7
1 www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A 1. TEIL: ERGÄNZE: 1. Im Deutschen gibt es drei Arten von Verben: Verben wie „regnen“, „lesen“, „schreiben“ sind _________________. Daneben gibt es die Hilfsverben ( ____________, ____________ und _______________). „Können“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, „müssen“, ... heißen ________________. 2. Im Deutschen gibt es folgende Zeitstufen: ________________, _________________ und ________________________, und folgende Zeitformen: _________________, _______________________, ______________________, ____________________, _____________________, ______________________. 3. Die Stammformen eines Verbs sind _______________, __________________ und __________________________. Mit Hilfe der Stammformen erkennen wir, ob ein Verb ______________________ oder ________________ ist. 4. Die regelmäßige Abwandlung eines Verbs (z.B. ich gehe, du gehst, er/sie/es geht, usw.) heißt ____________________________. 2. TEIL: Bestimme die Zeitform, in der der Satz steht, und setze ihn danach in die angegebene Zeitform: 1. Gestern Abend beobachtete Herr Meier einen Einbrecher. = _______________ -> Perfekt: ____________________________________________________. 2. Die Hausfrau hatte die Wohnung aufgeräumt. = ________________________ -> Präsens: _________________________________________________.

DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A - poekl-net.at · PDF file - Gritas Deutsch-Seiten 2 Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!): 1. Der

  • Upload
    hadat

  • View
    219

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A - poekl-net.at · PDF file - Gritas Deutsch-Seiten 2 Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!): 1. Der

1www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A

1. TEIL: ERGÄNZE:

1. Im Deutschen gibt es drei Arten von Verben:

Verben wie „regnen“, „lesen“, „schreiben“ sind _________________. Daneben

gibt es die Hilfsverben ( ____________, ____________ und _______________).

„Können“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, „müssen“, ... heißen ________________.

2. Im Deutschen gibt es folgende Zeitstufen:

________________, _________________ und ________________________,

und folgende Zeitformen: _________________, _______________________,

______________________, ____________________, _____________________, ______________________.

3. Die Stammformen eines Verbs sind _______________, __________________

und __________________________.

Mit Hilfe der Stammformen erkennen wir, ob ein Verb ______________________

oder ________________ ist.

4. Die regelmäßige Abwandlung eines Verbs (z.B. ich gehe, du gehst, er/sie/es

geht, usw.) heißt ____________________________.

2. TEIL:

Bestimme die Zeitform, in der der Satz steht, und setze ihn danach in die angegebene Zeitform:

1. Gestern Abend beobachtete Herr Meier einen Einbrecher. = _______________

-> Perfekt: ____________________________________________________.

2. Die Hausfrau hatte die Wohnung aufgeräumt. = ________________________

-> Präsens: _________________________________________________.

Page 2: DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A - poekl-net.at · PDF file - Gritas Deutsch-Seiten 2 Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!): 1. Der

2www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!):

1. Der Bäcker hat viel Brot gebacken. -> _________________________________

2. Der Bauer wird heute das Gras mähen. -> _________________________

Stelle fest, ob es sich bei den unterstrichenen Wörtern um starke oder schwache Verben handelt und gib die Stammformen an!

1. Die Bergrettung hilft dem Verunglückten. ->____________________________

2. An dieser Kreuzung passieren oft Unfälle. ->____________________________

Bilde zum angegebenen Verb das 1. und das 2. Mittelwort!

spielen : ____________________________, _______________________________.

Page 3: DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A - poekl-net.at · PDF file - Gritas Deutsch-Seiten 2 Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!): 1. Der

3www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT B

TEIL 1 / ERGÄNZE:

1. Was ist die Personalform des Verbs?

Die Personalform ist jene Form, die _________________, _________________

und ______________ angibt. Sie ist eine _____________________ (das heißt

„veränderliche“) Verbform.

Unveränderliche (= ______________________) Verbformen sind

__________________________, ____________________________ und

____________________________________.

2. Zeichne im folgenden Satz die verbale Klammer ein:

Hans hat sehr viel gelernt.

Die verbale Klammer wird gebildet von der ________________________ und

dem __________________________. Die Zeitform, in der dieser Satz steht, ist

das _____________________.

3. Ein Verb ist stark, wenn ____________________________________________.

Ein Verb ist schwach, wenn ________________________________________.

4. Wie bezeichnet man im folgenden Satz das unterstrichene Wort?

Mutter kauft Weihnachtsgeschenke ein. -> „ein“ ist der ________________.

Page 4: DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A - poekl-net.at · PDF file - Gritas Deutsch-Seiten 2 Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!): 1. Der

4www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

2. TEIL:Bestimme die Zeitform, in der der Satz steht, und setze ihn danach in die angegebene Zeitform:

1. Der Gärtner wird die Hecke schneiden. = _______________________________

-> Plusquamperfekt: _______________________________________________

2. Dieser Filmschauspieler hat mir gefallen. = ______________________________

-> Präteritum: ______________________________________________

Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!):

1. Die Wettkämpfer marschieren in das Stadion. -> _______________________

2. Der Dieb war der Polizei entkommen. -> _____________________________

Stelle fest, ob es sich bei den unterstrichenen Wörtern um starke oder schwache Verben handelt und gib die Stammformen an!

1. Der Friseur frisiert die Dame. -> ______________________________________

2. Ich verliere meine Geldbörse. ->_______________________________________

Bilde zum angegebenen Verb das 1. und das 2. Mittelwort!

lernen: _________________________, ________________________________

Page 5: DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A - poekl-net.at · PDF file - Gritas Deutsch-Seiten 2 Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!): 1. Der

5www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

LÖSUNGEN:

ARBEITSBLATT A:

1. TEIL: ERGÄNZE:

1. Im Deutschen gibt es drei Arten von Verben:Verben wie „regnen“, „lesen“, „schreiben“ sind Vollverben. Daneben gibt es die Hilfsverben ( sein, haben und werden).

„Können“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, „müssen“, ... heißen Modalverben.2. Im Deutschen gibt es folgende Zeitstufen:

Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges, und folgende Zeitformen: Präsens (= Gegenwart), Präteritum (= Mitvergangenheit), Perfekt (= Vergangenheit), Plusquamperfekt (= Vorvergangenheit), Futur I (= Zukunft), Futur II = Futurum exactum (= Vorzukunft).

3. Die Stammformen eines Verbs sind Infinitiv, 3. Person / Singular / Präteritum und 2. Mittelwort (= Partizip Perfekt / Mittelwort der Vergangenheit). Mit Hilfe der Stammformen erkennen wir, ob ein Verb stark oder schwach ist.4. Die regelmäßige Abwandlung eines Verbs (z.B. ich gehe, du gehst, er/sie/es geht, usw.) heißt Konjugation.

2. TEIL:

Bestimme die Zeitform, in der der Satz steht, und setze ihn danach in die angegebene Zeitform:

1. Gestern Abend beobachtete Herr Meier einen Einbrecher. = Präteritum -> Perfekt: Gestern Abend hat Herr Meier einen Einbrecher beobachtet.2. Die Hausfrau hatte die Wohnung aufgeräumt. = Plusquamperfekt -> Präsens: Die Hausfrau räumt die Wohnung auf.

Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!):1. Der Bäcker hat viel Brot gebacken. -> 3. Person, Singular, Perfekt2. Der Bauer wird heute das Gras mähen. -> 3. Person, Singular, Futur I

Stelle fest, ob es sich bei den unterstrichenen Wörtern um starke oder schwache Verben handelt und gib die Stammformen an!1. Die Bergrettung hilft dem Verunglückten. -> helfen – half – geholfen => stark2. An dieser Kreuzung passieren oft Unfälle. -> passieren – passierte – passiert => schwach

Bilde zum angegebenen Verb das 1. Mittelwort und das 2. Mittelwort!spielen : spielend, gespielt.

Page 6: DAS ZEITWORT / ARBEITSBLATT A - poekl-net.at · PDF file - Gritas Deutsch-Seiten 2 Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!): 1. Der

6www.poekl-net.at - Gritas Deutsch-Seiten

ARBEITSBLATT B:

TEIL 1 / ERGÄNZE:

1. Was ist die Personalform des Verbs?

Die Personalform ist jene Form, die Person, Zahl und Zeit angibt. Sie ist eine finite (das heißt „veränderliche“) Verbform. Unveränderliche (= infinite) Verbformen sind Infinitiv, 1. Mittelwort und 2. Mittelwort.

2. Zeichne im folgenden Satz die verbale Klammer ein: Hans hat sehr viel gelernt.

Die verbale Klammer wird gebildet von der Personalform und dem 2. Mittelwort. Die Zeitform, in der dieser Satz steht, ist das Perfekt.

3. Ein Verb ist stark, wenn sich der Stammvokal ändert. Ein Verb ist schwach, wenn die Endung –te, -t angehängt wird.

4. Wie bezeichnet man im folgenden Satz das unterstrichene Wort? Mutter kauft Weihnachtsgeschenke ein. -> „ein“ ist der Verbzusatz.

2. TEIL:

Bestimme die Zeitform, in der der Satz steht, und setze ihn danach in die angegebene Zeitform:

1. Der Gärtner wird die Hecke schneiden. = Futur -> Plusquamperfekt: Der Gärtner hatte die Hecke geschnitten.2. Dieser Filmschauspieler hat mir gefallen. = Perfekt -> Präteritum: Dieser Filmschauspieler gefiel mir.

Bestimme in den folgenden Sätzen Person, Zahl und Zeit (unterstrichene Wörter beachten!):1. Die Wettkämpfer marschieren in das Stadion. -> 3. Person, Plural, Präsens2. Der Dieb war der Polizei entkommen. -> 3. Person, Singular, Plusquamperfekt

Stelle fest, ob es sich bei den unterstrichenen Wörtern um starke oder schwache Verben handelt und gib die Stammformen an!

1. Der Friseur frisiert die Dame. -> frisieren – frisierte – frisiert => schwach2. Ich verliere meine Geldbörse. -> verlieren – verlor – verloren => stark

Bilde zum angegebenen Verb das 1. Mittelwort und das 2. Mittelwort!=> lernen: lernend, gelernt