49
www.fugro.com 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne Dr. Thomas Mathews, Dipl. Geol. Andreas Oenning, Dipl. Geol. Thomas Kaspar Datum: 23. November 2009

DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 1

DECHEMA Symposium 2009Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung

In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne

Dr. Thomas Mathews, Dipl. Geol. Andreas Oenning, Dipl. Geol. Thomas Kaspar

Datum: 23. November 2009

Page 2: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 2

1. Übersicht über den Standort2. Sanierungshistorie/ Projektentwicklung3. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und

ergänzenden Machbarkeitsstudie4. Sanierungsplanung5. Grundlagen der In-Situ-Sanierung6. Testfeldsanierung7. Standortsanierung 8. Ausblick

Inhalt

Page 3: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 3

Auftraggeber:

Projektsteuerer:

Planer / Überwacher:

Ausführende Firmen:

Projektbeteiligte

Page 4: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 4Quelle: TIM-Online

Page 5: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 5

Übersicht über den Standort

Umschlag von PCE/TCE von 1952 – 1985 auf dem ehem. Gelände der Kertess Chemie in Bocholt

Schadensherd: 4.000 bis 40.000 µg/l LCKW-Gesamt

Schadstofffahne 300 m mit LCKW- Werten von bis zu 600 µg/l

Grundwasserleiter ca. 2 bis 12 m unter GOK ( Belastungen in Schluffschichten)

Page 6: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 6Quelle: TIM-Online

Page 7: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 7

Übersicht über den Standort

Page 8: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 8

Übersicht über den Standort

Page 9: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 9

Projektentwicklung

Übersicht über die Projektentwicklung

1985 Beendigung Mietverhältnis

1988-1993 Bodenluftsanierung

1993 Bodenaustausch von 876 t belasteten Boden (bis 2 m Tiefe)

1994-2005 Grundwassersanierung Pump & Treat (Desorption), Grundwassermonitoring für Schadstofffahne

2004 Machbarkeitsstudie (Juli 2004)Varianten Bodenaustausch / Pump & Treat /

Bodenluftsanierung / ENA für Schadstofffahne

Page 10: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 10

Projektentwicklung

Übersicht über die Projektentwicklung

2005 Laborversuche (März 2005)Feldversuch (Mai-September 2005)Ergänzende Machbarkeitsstudie (Oktober 2005)

Vorzugsvariante: In-situ-Sanierung Melasseinjektion / Sauerstoffinjektion / ENA für Schadstofffahne

Seit 2006 Umstellung auf Melassinjektion im begrenzten Umfang mittels 4 Melasseinjektionspegel und GW-Monitoring

Einstellung der aktiven Sanierungsmaßnahme

2007/2008 Sanierungsplan und Öffentlich Rechtlicher Vertrag (ÖRV)mit dem Kreis Borken

Mai 2008 Beginn Sanierung des Standortes gemäß Sanierungsplan

Page 11: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 11

Ergänzende Machbarkeitsstudie

Bodenuntersuchungen Sanierungszone 1Boden- / Bodenluftuntersuchungen Sanierungszone 2Überprüfung eines möglichen Fremdeintrages in der Schadstoffahne (B 7a)Laborversuche zur in-situ-Sanierung (Abbauversuche)Feldversuch zur in-situ-Sanierung (Pilotversuch)Grundwasserströmungs- und Schadstofftransportmodell

Untersuchungen im Rahmen der ergänzenden Machbarkeitsstudie 2005

Page 12: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 12

Ergänzende Machbarkeitsstudie

Ergebnisse – Ergänzenden Machbarkeitsstudie 2005LCKW-Gehalte Sanierungszone 1:4-5 m u. GOK max. 6,5 mg/kg 5-12 m u. GOK max. 0,22 mg/kg > 12 m u. GOK max. 43 mg/kg

LCKW-Gehalte Sanierungszone 2:0,03 – 3,7 mg/kg unterhalb unterer Maßnahmenschwellenwert LAWA

relevante Einzelparameter PCE und TCE, nur vereinzelt geringe cDCE-Gehalte

Abfallen der Aquiferbasis gegen GW-Fließrichtung

Abgrenzung der Sanierungszonen SZ 1a ca. 270 m²SZ 1b ca. 1200 m²SZ 1b + SZ 2 ca. 1300 m² (Überschneidung SZ 1b und SZ 2)

Page 13: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 13

Schadstofffahne

Grundwasserleiter

Prognose mittels BIOCHLOR, USEPA zu Schadstoffabbau im Schadenszentrum (anaerobe Zone)

- 99 % Abbau von PCE und TCE zu cDCE und ggf. VCBetrachtungszeitraum 1 Jahr

Prognose zu Schadstoffabbau in der Schadstofffahne (aerobe Zone)

- - ca. 98 % Abbau von VC auf Reaktionsstrecke von 137 m

- Entfernung Grundstücksgrenze - Färbereibrunnen 280 m

- Betrachtungszeitraum 5 Jahre

Page 14: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 14

ModflowGrundwasser-

strömungsmodell

Page 15: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 15

Schadstofftransportmodell

Page 16: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 16

Sanierungsplanung

1. Rückbau ehemalige Lagerhalle

2. Bodenaushub Sanierungszone 1a • Aushub hochbelasteter Bereich bis 6 m Tiefe bei Br F (ehem. Sickerschacht) als Vorbereitung

der in-situ-Sanierung• Aushubvolumen ca. 300 m³ inkl. Bauschuttreste

3. In-Situ Sanierung Testfeldbetrieb / Optimierungsphase (6 Monate)• Pegelnetz 15 Injektionspegel Melasse mit 3 Filterstufen • 2 Injektionspegel Sauerstoff• Intensiviertes Monitoringprogramm• Redoxmessungen über Datenlogger

Optimierung: Melassekonzentration, Injektionsintervalle, Sauerstoffkonzentration, Pegelabstände

4. In-Situ Gesamtsanierung Standort und Fahne (18 Monate)• Standort: Pegelnetz 149 Injektionspegel mit 3 Filterstufen • Fahne: 11 Injektionspegel Sauerstoff (ggf. auch anstromig, nach Abschluss der Injektion)• Standort: Überprüfung Bodenluftbelastung nach Beendigung der in-situ-Sanierung

5. Nachsorgephase (max. 5 Jahre 2016)• Grundwassermonitoring insbesondere der Fahne MNA

Page 17: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 17

Sanierungsplanung

Behördliche Anforderungen

Überwachungskonzept

Alarmwerte in der Fahne

Nachsorge – Grundwassermonitoring / MNA

Sanierungszielwerte :

Rückfallebene – frühzeitige Sauerstoffinjektion / mobile GWSA

Parameter Sanierungszielwert [µg/l]

Σ LHKW 60Σ PCE und TCE 301,2-Dichlorethan 6VC 1,5

Page 18: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 18

Grundlagen der In-Situ Sanierung

C=CCl

Cl

Cl

ClC=C

Cl

H

Cl

ClC=C

Cl

H

Cl

HC=C

H

H

Cl

HC=C

H

H

H

H

Aerober Abbau• cometabolisch

Anaerober Abbau• cometabolisch• Effizienterer Prozess: Dehalorespiration• Abbausequenz: PCE → TCE → cDCE → VC → Ethen

aerob

anaerobPCE TCE cDCE VC

LCKW sind grundsätzlich mikrobiell abbaubar

Page 19: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 19

Grundlagen der In-Situ Sanierung

Zielsetzung der In-Situ Sanierung mittels Melasseim Schadenszentrum

Infiltration von Melasse ins Schadstoffzentrum

Effekte:Aktivierung der standorteigenen MikroorganismenfloraSauerstoffzehrung durch AbbauvorgängeEinstellung reduzierender Verhältnisse (negatives Redoxspotential)Abbau des Cosubstrats zu niedermolekularen Verbindungen Entstehung von H2

H2 dient den LCKW- abbauenden Mikroorganismen als ElektronendonatorNitrat und Sulfatreduktion zu Nitrit, Ammonium, Sulfid, H2S, Reduzierung von Eisenverbindungen

Page 20: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 20

Grundlagen der In-Situ Sanierung

Zielsetzung der In-Situ Sanierung mittels Sauerstoffim der Schadstofffahne

Infiltration von Sauerstoff in den Aquifer

Effekte:Abiologische Sauerstoffzehrung des AquifermaterialsNach weitgehender Aerobisierung -> Einstellung oxidierender Verhältnisse positive Redoxpotentiale + 600 mVSauerstoffgehalt im Grundwasser steigtDechlorierung von cDCE und VC zu chlorfreien Produkten Sulfat-, Nitrat- Gehalte steigen

Page 21: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 21

Sanierungsplanung

Pegelnetz Melasseinjektion / Sauerstoffinjektion

Page 22: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 22

Grundwasserabstrom

Ehem. Kertess Chemie AG

Färbereibrunnen

Page 23: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 23

Testfeld der Melasse Sanierung

Testfeld mit 20 (15) Injektionspegelgruppen mit jeweils 3 Pegeln

Volumenstrom für jede Filterstufe eines Pegels = 220 l.

Melassekonzentration 1 g/l.

Insgesamt wurden die folgenden Melassemassen injiziert: • oberer Horizont, Pegel T1 bis T15: 93,87 kg (Soll: 97,50 kg)• mittlerer Horizont, Pegel T1 bis T15: 168,75 kg (Soll: 168,75 kg)• unterer Horizont, Pegel T1 bis T15: 108,75 kg (Soll: 108,75 kg)

Testfeld MelasseinjektionTestfeld Melasseinjektion

Page 24: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 24

Testfeld der Melasse Sanierung

Page 25: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 25

Testfeld der Melasse Sanierung

Page 26: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 26

Testfeld der Melasse Sanierung

Juni 2008Schwere Rammsonde zum Errichten der 3-fach Injektionspegel

Juni 2008Die Injektionspegel wurden oberflächlich mit Bentonit und Zement abgedichtet

Page 27: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 27

Testfeld der Melasse Sanierung

August 2008Testfeld, 20 Injektionspegelgruppen angeschlossen für Melasseinjektion

August 2008Container mit Anlagentechnik Sax & Klee GmbH und Zuleitungen zu den Pegelgruppen

Page 28: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 28

Testfeld der Melasse Sanierung

August 2008Anschluß von 15 Zuleitungen an die Dosieranlage im Anlagencontainer

August 2008Zuleitungen zu den einzelnen Pegelgruppen des Testfeldes

Page 29: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 29

Testfeld der Sauerstoffinjektion

August 2008Anlagencontainer der Fa. Sensateczur Sauerstoff-Injektion (Druckumformer)

2 Injektionslanzen der Fa. Sensateczur Sauerstoff-Injektion

Page 30: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 30

Testfeld der Sauerstoffinjektion

August 2008Redoxmessstelle Fa. Sensatec

Sauerstoffinjektion Fa. Sensatec

Page 31: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 31

Testfeld der Sauerstoffinjektion

Page 32: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 32

Testfeld der Sauerstoffinjektion

Page 33: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 33

Testfeld der Melasse Sanierung

LHKW zur Nullmessung zu Beginn der Testfeldphase

Page 34: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 34

Testfeld der Melasse Sanierung

LHKW zur Nullmessung zu Beginn der Gesamtstandortsanierung

Page 35: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 35

In-situ-Sanierung Hauptfeld

Übersicht über den Projektverlauf

2007/2008 Sanierungsplan und Öffentlich Rechtlicher Vertrag (ÖRV)mit dem Kreis Borken

Mai 2008 Testfeld Sanierungszone 1: 20 Injektionspegel Melasse, 2 Injektionslanzen Sauerstoff + Redoxmesskette(Optimierungsphase 6 Monate)

März 2009 Standortsanierung Hauptfeld 149 Pegel 3-facher Ausbau, 7 Pegel einfacher Ausbau Melasse (18 Monate inkl. Testfeldbetrieb) bis März 2010

Juli 2009 Sauerstoffinjektion in 11 Sauerstofflanzen bis Juli 2010

Page 36: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 36

In-situ-Sanierung Hauptfeld

Testfeld mit 149 Injektionspegelgruppen mit jeweils 3 Pegeln

Volumenstrom für jede Filterstufe eines Pegels = 220 l.

Melassekonzentration 1 g/l.

Insgesamt wurden die folgenden Melassemassen injiziert: • oberer Horizont: 1.483,75 kg• mittlerer Horizont: 1.142,54 kg

• unterer Horizont: 949,62 kg

Full Full ScaleScale Sanierung seit 6 MonateSanierung seit 6 Monate

Page 37: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 37

Februar 09 In-situ-Sanierung Hauptfeld

Page 38: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 38

Juli 09 In-situ-Sanierung Hauptfeld

Page 39: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 39

August 09 In-situ-Sanierung Hauptfeld

Page 40: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 40

In-situ-Sanierung Hauptfeld

März 2009Angeschlossene Injektionspegel, im Vordergrund der DN50-Injektionspegel M3

März 2009Injektionspegel Hauptfeld, im Vordergrund Sauerstoffbündel für Sauerstoffinjektion, hinten rechts Sauerstoffcontainer der Fa. Sensatec

Page 41: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 41

In-situ-Sanierung Hauptfeld

Mai 2009Angeschlossene 149 Injektionspegel, Zuleitungen, Verzweigungen und Anlagencontainer Sax & Klee

Page 42: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 42

In-situ-Sanierung Hauptfeld

Mai 2009Angeschlossene 149 Injektionspegel Melasse, Zuleitungen, Verzweigungen und Mischanlage Sax & Klee

Page 43: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 43

In-situ-Sanierung Hauptfeld

September 2009Aufbau Sauerstofftank und Verdampfer, Sensatec

Page 44: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 44

In-situ-Sanierung Hauptfeld

Br B (Mai 2005 bis April 2008)

0

50 0

10 0 0

150 0

2 0 0 0

2 50 0

3 0 0 0

3 50 0

Mai. 05 Aug . 0 5 No v. 0 5 Feb . 0 6 Mai. 0 6 Aug . 06 No v. 0 6 Feb . 0 7 Mai. 0 7 Aug . 0 7 No v. 0 7 Feb . 0 8

Kon

zent

ratio

n [µ

g/l] LHKW

TCEPCEcDCEVC

Page 45: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 45

In-situ-Sanierung Hauptfeld

Br B

0

500

1000

1500

2000

2500Ju

n 08

Jul 0

8

Aug

08

Sep

08

Okt

08

Nov

08

Dez

08

Jan

09

Feb

09

Mrz

09

Apr 0

9

Mai

09

Jun

09

Jul 0

9

Aug

09

Sep

09

Kon

zent

ratio

n [µ

g/l]

LHKWTCEPCEcDCEVC

Page 46: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 46

In-situ-Sanierung Hauptfeld

Br E1

0

500

1000

1500

2000

2500Ju

n 08

Jul 0

8

Aug

08

Sep

08

Okt

08

Nov

08

Dez

08

Jan

09

Feb

09

Mrz

09

Apr 0

9

Mai

09

Jun

09

Jul 0

9

Aug

09

Sep

09

Kon

zent

ratio

n [µ

g/l] LHKW

TCEPCEcDCEVC

Page 47: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 47

In-situ-Sanierung Hauptfeld

Konzentration an gelöstem Sauerstoff in der Schadstofffahne

0

1

2

3

4

5

6

7

8Ju

n 08

Jul 0

8

Aug

08

Sep

08

Okt

08

Nov

08

Dez

08

Jan

09

Feb

09

Apr 0

9

Mai

09

Jun

09

Jul 0

9

Aug

09

Sep

09

Kon

zent

ratio

n [m

g/l]

Rb3Rb5Rb13B2B3B5B6B7aB7bB8Rb17Rb20FärBr

Page 48: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 48

Ausblick In-situ-Sanierung Hauptfeld

• Die Melasseinjektion wird planmäßig bis Februar 2010, die Sauerstoffinjektion bis September 2010 fortgesetzt.

• Die bisherigen Ergebnisse der Standortsanierung geben Anlass zum Optimismus, dass die mittlerweile über 2 Jahrzehnteandauernde Sanierung des Grundstückes mittels der jetzt eingesetzten Technologien erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann.

• Das brachliegende Grundstück soll anschließend einer Verwertung zuführen zu können.

AusblickAusblick

Page 49: DECHEMA Symposium 2009 · 1 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und

www.fugro.com 49

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!