1
592 Bericht: Specielle analytisehe Methoden. und Stissholz im Biere geschrieben, ohne jedoch brauchbarere Angaben als R. Kayser zu machen. Ich begnfige mich daher, auf das Original Bezug zu nehmen. VerSffentlichungen fiber die Untersuchung des in der Brauerei, be- ziehungsweise Brennerei verwendeten Wassers yon A. Sehwarz*) kOnnen, da sie analytisch Neues nieht enthalten, bier nur erwiihnt werden. Den ]~influss tier Beimengung von St~rkemehl auf das Gewieht, die Haltbarkeit und den rettgehalt gekochter l~leisehwurst haben Alex. Naumann und Julius Lang**) studirt. Da dieBiittheilung Analytisches nicht bietet, so begntige ich reich, auf dieselbe, sowie auf die sich anschliessenden Bemerkungen von A 1b e r t U n g e r e r ***) hier aufmerksam zu machen. Beitr~ge zur genaueren Kenntniss der ehemisehen Besehaffenheit der Stiirkekiirner yon B r u n o B r u k n e r t) kSnnen, da sie specielle analytische Methoden nicht enthalten, als allgemein interessant hier nut erw~ihnt werden. Den Asehengehalt yon Ceylonzimmt fand A. H il g e r tt) bei 5 Sorten, die verschiedenen Bodenarten entstammten, zu: 1) 4~5o~, davon in Wasser 15slich 53,0~ 2) 4~8 . . . . . . . . . . 72~3 << 3) 3~9 . . . . . . . . . . 88~I << 4) 4,3 . . . . . . . . . . 61~7 << 5) 3,4 << (nicht welter bestimmt). * ]]isenanalyse. Zur Bestimmung des S c h w e f e 1s i n S t a h I u n d Eisen leitet J. Peterttt)das aus 10g Bohrsp~nen mit (1-~-2) ver- dfinnter Salzs~ure entwickelte Gas in eine concentrirte (50--60 g Salz auf 1 l) L6sung yon Kaliumpermanganat. Durch letztere wird Schwefel- wasserstoff und Phosphorwasserstoff, nicht aber Siliciumwasserstoff oxydirt. Nach ZerstOrung des Permanganates durch Erwarmen mit Salzs~ure wird die gebildete Schwefelsi~ure in bekannter Weise bestimmt. *) l~Ion, scientifique [3 ser.] 15, 997. **) Chemikcr-Zeitung 9, 1749. ***) Chemiker-Zeitung 9, 1787. t) ~onatshefte fiir Chemie 4, 889. tt) Arch. d. Pharm. 228, 826. tit) Bull. de la soc. chim. de Paris 44, 16; Chemiker-Ztg. 9, 1502.

Den Einfluss der Beimengung von Stärkemehl auf das Gewicht, die Haltbarkeit und den Fettgehalt gekochter Fleischwurst

Embed Size (px)

Citation preview

592 Bericht: Specielle analytisehe Methoden.

und Stissholz im Biere geschrieben, ohne jedoch brauchbarere Angaben

als R. K a y s e r zu machen. Ich begnfige mich daher, auf das Original

Bezug zu nehmen.

VerSffentlichungen fiber die Untersuchung des in der Brauerei, be-

ziehungsweise Brennerei verwendeten Wassers yon A. S e h w a r z * ) kOnnen, da sie analytisch Neues nieht enthalten, bier nur erwiihnt

werden.

Den ]~influss tier Beimengung von St~rkemehl auf das Gewieht, die Haltbarkeit und den rettgehalt gekochter l~leisehwurst haben

A l e x . N a u m a n n und J u l i u s L a n g * * ) studirt. Da dieBii t thei lung

Analytisches nicht bietet, so begntige ich reich, auf dieselbe, sowie auf

die sich anschliessenden Bemerkungen von A 1 b e r t U n g e r e r ***) hier

aufmerksam zu machen.

Beitr~ge zur genaueren Kenntniss der ehemisehen Besehaffenheit der Stiirkekiirner yon B r u n o B r u k n e r t ) kSnnen, da sie specielle

analytische Methoden nicht enthalten, als allgemein interessant hier nut

erw~ihnt werden.

Den Asehengehalt yon Ceylonzimmt fand A. H i l g e r t t ) bei 5

Sorten, die verschiedenen Bodenarten entstammten, zu:

1) 4~5o~, davon in Wasser 15slich 5 3 , 0 ~

2) 4~8 . . . . . . . . . . 72~3 <<

3) 3~9 . . . . . . . . . . 8 8 ~ I <<

4) 4,3 . . . . . . . . . . 61~7 <<

5) 3,4 << (nicht welter bestimmt). *

]]isenanalyse. Zur Bestimmung des S c h w e f e 1 s i n S t a h I u n d

E i s e n leitet J. P e t e r t t t ) d a s aus 10g Bohrsp~nen mit (1-~-2) ver- dfinnter Salzs~ure entwickelte Gas in eine concentrirte ( 5 0 - - 6 0 g Salz auf 1 l) L6sung yon Kaliumpermanganat. Durch letztere wird Schwefel-

wasserstoff und Phosphorwasserstoff, nicht aber Siliciumwasserstoff oxydirt.

Nach ZerstOrung des Permanganates durch Erwarmen mit Salzs~ure wird

die gebildete Schwefelsi~ure in bekannter Weise bestimmt.

*) l~Ion, scientifique [3 ser.] 15, 997. **) Chemikcr-Zeitung 9, 1749.

***) Chemiker-Zeitung 9, 1787. t) ~onatshefte fiir Chemie 4, 889.

t t ) Arch. d. Pharm. 228, 826. t i t ) Bull. de la soc. chim. de Paris 44, 16; Chemiker-Ztg. 9, 1502.