8
DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012 Seite 1 „Die Deutschen leben von Technik, aber sie haben keinen Bezug zu ihr. Dabei ist sie mehr denn je der Schlüssel für unsere Zukunft. Darin liegt eine große Chance, die Leidenschaft der Jugend dafür zu entfachen.“ Infineon-Chef Reinhard Ploss zu Produkten moderner Leistungselektronik, die helfen, die Energiewende in Deutschland zu realisieren. Sehr geehrte Damen und Herren, mit der 4. Ausgabe des DVS Infobriefes 2012 möchte ich mich bei allen Lesern für das Interesse im vergangenen Jahr bedanken. Ich wünsche Ihnen eine angenehme restliche Adventszeit, ein schönes Weihnachstfest und einen guten Start in das Jahr 2013. Viel Spaß beim Lesen des aktuellen Infobriefes des DVS Landesverbandes Thüringen. M.Hofmann Der aktuelle Schadensfall Rissbildung beim Schweißen von Werkzeugstahl ohne Vorwärmen Schweißnaht mit Härteriss,poliert geätzt 25:1 Martensitische Aufhärtung im Nahtbereich 200:1 500:1

Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

  • Upload
    lamthu

  • View
    224

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012

Seite 1

„Die Deutschen leben von Technik, aber sie haben keinen Bezug zu ihr. Dabei ist sie mehr denn je der Schlüssel für unsere Zukunft. Darin liegt eine große Chance, die Leidenschaft der Jugend dafür zu entfachen.“ Infineon-Chef Reinhard Ploss zu Produkten moderner Leistungselektronik, die helfen, die Energiewende in Deutschland zu realisieren.

Sehr geehrte Damen und Herren, mit der 4. Ausgabe des DVS Infobriefes 2012 möchte ich mich bei allen Lesern für das Interesse im vergangenen Jahr bedanken. Ich wünsche Ihnen eine angenehme restliche Adventszeit, ein schönes Weihnachstfest und einen guten Start in das Jahr 2013. Viel Spaß beim Lesen des aktuellen Infobriefes des DVS Landesverbandes Thüringen. M.Hofmann Der aktuelle Schadensfall Rissbildung beim Schweißen von Werkzeugstahl ohne Vorwärmen

Schweißnaht mit Härteriss,poliert geätzt 25:1

Martensitische Aufhärtung im Nahtbereich 200:1 500:1

Page 2: Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012

Seite 2

Härteverlauf an der Naht HV1

1565

115165215265315365415465515565615

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Randabstand in mm

Här

tew

erte

HV1

Das Schweißen ohne Vorwärmung führte zu einer unzulässigen martensitischen Aufhärtung mit Rissbildung. Zur Vermeidung der Rissbildung beim Schweißen ist in Abhängigkeit vom jeweiligen C-Äquivalent ein Vorwärmen zwingend erforderlich. M. Hofmann (Quelle: MHW, Vergrößerungsangaben gelten für Format 9x13) Technikwissen aufgefrischt Was ist „Kolsterisieren“ ? Austenitischer Edelstahl Rostfrei zeichnet sich durch seine sehr gute Korrosionsbeständigkeit aus. Eine Steigerung der Festigkeit ist allerdings ausschließlich über den Weg einer plastischen Verformung (Kaltverfestigung) des Werkstoffes möglich. Für einige technische Anwendungen werden parallel zur hohen Korrosionsbeständigkeit auch gute Verschleißeigenschaften gefordert. Die klassischen Verfahren Nitrieren und Einsatzhärten führen infolge der dabei entstehenden Veränderung des Gefüges in der Randschicht zu einem Verlust der guten Korrosionsbeständigkeit. In den letzten Jahren wurden daher verschiedene Varianten einer Randschichtbehandlung durch Aufkohlung und Nitrieren entwickelt, bei denen auch die Korrosionsbeständigkeit erhalten bleibt. Eines der bekanntesten Verfahren ist das so genannte Kolsterisieren. Das "Kolsterisieren" ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Bodycote und wurde in den 80-er Jahren von Professor Ben Kolster am TNO Institut in den Niederlanden entwickelt. Die Wärmebehandlung erfolgt bei diesem Verfahren bei vergleichsweise geringen Temperaturen (< 300° C). Die üblicherweise auftretende Karbidbildung bei der Kohlenstoffdiffusion in die Oberfläche findet nicht statt. Es entstehen harte Randschichten mit einer Schichthärte von ca. 1000 bis 1200 HV 0,05 (Mikrohärte!). Die typische Aufkohlungstiefe beträgt ca. 20 bis 30 µm. Die Auswahl der Aufkohlungstiefe erfolgt in Abhängigkeit von der Bauteilbeanspruchung. Vorteile des Verfahrens sind neben der bereits erwähnten Beibehaltung der Korrosionsbeständigkeit und der Verbesserung des Verschleißschutzes. auch die hohe Maß- und Formstabilität der Bauteile.

Page 3: Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012

Seite 3

Typische Gefügeausbildung eines kolsterisierten austenitischen Werkstoffes 500:1 (9x13) Außer dem Kolsterisieren werden inzwischen auch andere Verfahren mit der gleichen Zielstellung angeboten. Dazu gehört u.a. ein im Forschungszentrum Rossendorf entwickeltes Nitrierverfahren mit einer Prozesstemperatur von ca. 400°C. Auch hier werden harte Randschichten mit einer Dicke von ca. 20 µm erreicht. Der Aufhärtungseffekt resultiert bei diesem Verfahren aus der Bildung einer sogenannten "S-Phase" die zu einer Gitteraufweitung von ca. 8% führt. Die Chromnitridbildung wird dabei weitestgehend unterdrückt. http://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=10892&pNid=0 http://internet.bodycote.org/kolsterising/brochures/147-290_BODY_kolst_DE_FINR.pdf

M. Hofmann Infos aus dem LV und den BVs Veranstaltungen und Berichte BV Erfurt Im Jahr 2013 wird für die Studenten an den Thüringer Hochschulen in Zusammenarbeit mit der SLV Halle wieder eine Ausbildung zum Schweißfachingenieur angeboten

Eine Kooperation zwischen Thüringer Hochschulen und der SLV Halle GmbH

Studienbegleitende Weiterbildung zum „Internationalen Schweißfachingenieur (IWE)“ Wann? IWE Teil 1 (Theorie) 18.02. – 01.03.2013

IWE Teil 2 (Praxis) 04.03. – 15.03.2013

IWE Teil 3 (Theorie) 29.07. – 27.09.2013

Wo? IWE Teil 1 und Teil 3 an der Bauhaus-Universität Weimar

IWE Teil 2 an einer Schweißtechnischen Kursstätte (Günter-Köhler-Institut IFW Jena GmbH, Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH u.a.)

Zielgruppe? Studenten einer technischen Fachrichtung im mind. 5. Semester aus folgenden Hochschulen:

- Bauhaus-Universität Weimar

- Technische Universität Ilmenau

- Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

Page 4: Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012

Seite 4

- Fachhochschule Erfurt

- Berufsakademie Eisenach

Kosten: 3.900,00 € (nur für Studenten im Erststudium Bachelor, Master)

Finanzierungsmöglichkeiten:

- Ratenzahlung über SLV Halle

- zinsfreies Darlehen über den DVS

- KfW Studentenkredit

Rückfragen und Anmeldung (schriftliche Anmeldung bis 15.01.13):

Prof. Hildebrand BU Weimar [email protected], 03643 / 58-4442

Prof. Bergmann TU Ilmenau [email protected], 03677 / 69-2981

Prof. Schmidt FH Erfurt [email protected], 0361 / 6700-960

Prof. Merker EAH Jena [email protected], 03641 / 205-477

Prof. Bittner BA Eisenach [email protected], 03691 / 6294-57

S. Schulz SLV Halle [email protected], 0345 / 5246-341 Information: Prof. Hildebrand BU Weimar

BV Südthüringen

Am 13. und 14.Oktober fand die Bezirksfachtagung und Jahresabschlussveranstaltung 2012 des DVS- BV Südthüringen in Bad Salzungen statt. Ein ausführlicher Bericht hierzu erscheint im DVS- Forum des Landesverbandes Thüringen (Dezemberausgabe). Bilder zur Jahresabschlussveranstaltung in Bad Salzungen können Sie unter folgendem Link oder direkt auf der web Seite des BV Südthüringen abrufen: https://dl.dropbox.com/u/42529607/Bilder%20zur%20DVS_Jahresabschluss2.pdf Deutschlandstipendium für Studentin Katja Ricke aus der DVS-Studentengruppe TU-Ilmenau

Seit der erstmaligen Vergabe des Deutschlandstipendiums an der TU Ilmenau erhält die Maschinenbau - Studentin Katja Ricke die Förderung der Robert Bosch GmbH. Das Deutschlandstipendium unterstützt Studenten mit 300 € im Monat, die auch neben dem Studium Verantwortung übernehmen und sich in Vereinen u.ä. engagieren. Neben guten Studienleistungen qualifizierte sie sich durch ihr Engagement als Vorstandsmitglied der DLRG Marktredwitz e.V., Erasmus-Tutor und ihre Übungsleitertätigkeit am Unisportzentrum. Durch die Vertiefungsrichtung Produktionstechnik wurde ihr Interesse an einem Projektseminar über das Rührreibschweißen geweckt. In einem Projektteam aus drei Studenten wurden Untersuchungen zum Rührreibschweißen von Aluminium und Stahl getätigt und außer guter Ergebnisse auch Erfahrungen in der Versuchsdurchführung, -planung und -auswertung gesammelt. Während dieser Projektarbeit wurde die DVS Studentengruppe an der TU Ilmenau gegründet, in der Frau Ricke aktiv mitwirkte. Dabei konnten sowohl die gesammelten Erfahrungen und

Forschungsergebnisse mit anderen Mitgliedern ausgetauscht, als auch Kontakte zu anderen Schweißtechnikbegeisterten geknüpft werden. Um ihr Studium abzuschließen, schreibt sie momentan ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit der NTNU Trondheim in Norwegen. Die DVS – Studentengruppe gratuliert rechtherzlich zum Stipendium und wünscht Katja Ricke viel Erfolg bei Ihrer Masterarbeit an der NTNU Trondheim. http://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/stipendium104.html René Schürer

Page 5: Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012

Seite 5

Aktuelles aus der Thüringer Forschungslandschaft

Erzeugung funktionaler Konturen aus metallischen Gradientenmaterialien für

den Werkzeug- und Formenbau mittels automatisiertem Laserauftragsschweißen an der FH Jena

Basierend auf dem Laserauftragsschweißen mit Pulver (LASP) können dreidimensionale metallische Strukturen aus unterschiedlichen Materialien auf Halbzeugen erzeugt werden. Damit sind neuartige Formen, Werkzeuge und Metallteile möglich, die sich aus mehreren metallischen Materialien und/oder Materialien mit Hartstoffeinlagerungen aufbauen. Die Neuartigkeit der Herstellung besteht darin, dass die Konstruktion ebenfalls die Planung der lokalen Materialeigenschaften des Werkzeuges umfasst. Gleichzeitig können Einzelteile und Baugruppen komplexer gestaltet werden, da ein Mix von additiven und subtraktiven Verfahrensschritten möglich ist. Die gezielte Funktionalisierung von Werkzeugen und Formen mit Gradienteneigenschaften ermöglicht die Verlängerung der Standzeiten von Werkzeugen. So können beispielsweise hochbeanspruchte Segmente gezielt vor Verschleiß und vorzeitigem Bauteilversagen geschützt werden. Das betrifft sowohl die kunststoffverarbeitenden Unternehmen als auch die Stanz- und Schneidtechnik von metallischen Bauteilen gleichermaßen. Völlig neu ist die Bereitstellung von temperaturgestützen Auftragsstrategien, zur Erzeugung von gezielten metallischen Gradientenschichten in Abhängigkeit der Bauteilfunktionen. Beim Laserauftragsschweißen schmilzt das Metallpulver in Bruchteilen von Sekunden und kühlt sich in ebenso kurzer Zeit wieder ab. Die Wärme wird in das Bauteilinnere abgeführt. Die besonderen Ansprüche an die Systemtechnik bestehen in der Zufuhr des Schweißpulvers, der Flexibilität der Prozessführung in Abhängigkeit der Pulverzusammensetzung und der aufzubringenden Kontur. Mit der neuen Verfahrensentwicklung können unterschiedliche Werkzeuge und Formen aus metallischen Werkstoffen funktional an kritische Prozesse angepasst sowie verschlissene Baugruppen wirtschaftlich repariert werden. Das erlaubt den Einsatz standzeiterhöhter innovativer Werkzeugkonzepte, bei gleichzeitig verbesserter Ausnutzung der Energie- und Materialressourcen.

Projektpartner: ICS Industriedienstleistungen GmbH 3D Schilling Prototypen GmbH Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Das zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des Freistaates Thüringen und der Europäischen Union (EFRE) unter dem Kennzeichen 2011 VF 0011 gefördert.

Prof. Jens Bliedtner ; Dipl.-Ing. (FH) Markus Franz Link: http://www.ag-bliedtner.de/index.php/forschungsprojekte/aktuelleprojekte.html Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena /FB SciTec /AG Fertigungstechnik und -automatisierung Carl Zeiss Promenade 2; 07745 Jena; Tel: 03641205964 ; Fax: 03641205868

Page 6: Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012

Seite 6

Allgemeines Aus dem Netz gefischt Digitale Handlupe http://visioneng-email.de/MicrositesVECE/GM7-J9G/camz.aspx?dm_i=GM7,10O51,4DTFOH,33UST,1 Die 6 Wissensbücher des Jahres (gekürt von „Bild der Wissenschaft“) http://warpsix.komedia.de/bdw/newsartikel.html?bdwArtId=316434 Das Geheimnis der Weltraum-Juwelen http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/316418.html

Veranstaltungskalender Zu den Härtereiabenden des Härtereikreises Suhl fanden erfreulicherweise auch einige der mit eingeladenen Interessenten aus dem DVS Landesverband den Weg in die Klosterkirche im BTZ Rohr.

27.09 Dr.-Ing.habil.Jürgen Schnapp FSU Jena 29.11. Prof.-Dipl.-Restaurator Bernhard Mai, FH Erfurt Mobile Härteprüfung, Anwendung und praktische Metallsärge im Wandel der Zeiten- von Königin Edita bis Vorführung zum King of Pop, Michael Jackson M.Hofmann (Leiter Härtereikreis Suhl)

9. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 9. Biomaterial-Kolloquium 03. - 05. September 2013 im Bio-Seehotel Zeulenroda-Triebes in Thüringen weitere Informationen: Andrea Gerlach Telefon: 03641-2825-85| E-Mail: [email protected].; www.thgot.de. Seminare Metallographie (Auswahl) http://www.buehler-met.de/fileadmin/user_upload/pdf/seminar/Seminare2013_2S_A4.pdf http://www.struers.com/resources/elements/12/144041/e-Education%20Basic%20Materialograpy.pdf http://www.atm-m.com/fileadmin/user_upload/PDF-Dokumente/Akademie/Modul1_2013-1.pdf http://www.tae.de/de/seminare/maschinenbau-fahrzeugtechnik-und-tribologie/qualitaet-mess-und-prueftechnik/metallographie/metallographische-untersuchungsmethoden-teil-a-3354500005.html http://www.materialografie.de/

Page 7: Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012

Seite 7

Ausgewählte Verbandsinformationen Der DVS-Jahresbericht 2011/12 ist da

Anlässlich des DVS Congress am 17. und 18. September wurde der DVS-Jahresbericht 2011/12 der Öffentlichkeit präsentiert. Das 76 Seiten starke Werk präsentiert die verschiedenen Abteilungen und Aufgaben sowie die Zahlen und Fakten des deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren. Außerdem gibt er einen Ausblick auf kommende Projekte und Ziele und liefert jede Menge Hintergrundinformationen. Die Kapitel sind mit den Motiven aus dem Fotowettbewerb 2011 eindrucksvoll bebildert.

Hinweis: Der aktuelle DVS-Jahresbericht ist für zwei Jahre gültig. Der nächste Bericht erscheint 2014.

Der DVS-Jahresbericht kann auf der DVS-Homepage downgeloadet werden.

Ansprechpartner: Dipl.-Kulturwiss. Uta Tschakert, Tel.: 0211 1591-304, E-Mail: [email protected]

Richtlinie DVS 1108-1 für Schweißtrainersysteme veröffentlicht

Die erste Richtlinie für Virtual Welding Training Systems (VWTS) wurde jetzt veröffentlicht: Unter der Nummer 1108-1 ist nun geklärt, wie Schweißtrainersysteme in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Im genauen Wortlaut heißt es: "Ziel des Einsatzes von virtuellen Schweißtrainersystemen (VWTS = virtual welding training systems) ist es, die schweißtechnische Ausbildung im realen Prozess zu unterstützen und sinnvoll zu ergänzen. Die DVS®-Fachgruppe "Schweißtrainersysteme" sieht eine Schulung am virtuellen Schweißtrainersystem (VWTS) als wichtige Ergänzung der Ausbildung an. Die Nutzung dieser VWTS hat den Vorteil, jederzeit auf den individuellen Ausbildungsfortschritt der einzelnen Teilnehmer eingehen zu können."

Mit der Richtlinie gibt es mehr Klarheit für den Einsatz und dem Umgang mit VWTS. Aber auch weiterführende Regelungen werden auf eine neue Ausrichtung hin überdacht und überarbeitet. So wird beispielsweise zurzeit die Richtlinie 1102 "Planung und Einrichtung von DVS-Kusstätten" auf möglich notwendige Anpassungen hin überprüft.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Michael Metzger, Tel: 0211 1591-177, E-Mail: [email protected]

Neue Merkblätter und Richtlinien im November 2012

DVS 2202 Beiblatt 2

Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln - Heizwendelschweißen (HM)

DVS 2202 Beiblatt 3

Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln - Heizelementmuffenschweißen (HD)

DVS 2207-13

Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C

DVS 3211 Kostenbetrachtungen für die Prozesse des Elektronen- und Laserstrahlschweißens Sie suchen noch weitere DVS-Merkblätter und -Richtlinien? Unter www.dvs-regelwerk.de finden Sie alle Dokumente nach Monaten und Themengebieten sortiert. Ganz spezifische Ausgaben finden Sie unkompliziert mit Hilfe der Schnellsuche: Geben Sie einfach die Richtlinien-Nummer oder Auszüge aus dem Titel ein.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Susanne Leising, Tel.: 0211 1591-277, E-Mail: [email protected]

Page 8: Der aktuelle Schadensfall - DVS · DVS 2207-13 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PVC-C . DVS LV Thüringen

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW48/2012

Seite 8

Ein frohes Fest und ein erfolgreiches Jahr 2013

Mit freundlichem Gruß

Dipl.-Ing. Martin Hofmann DVS LV Thüringen Vorstand Technik / Wissenschaft /Forschung