7
DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch die sie entstanden sind. Albert Einstein, 1879- 1955 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Abschluss eines ereignisreichen Jahres 2013 erhalten Sie den 3. Info-Brief 2013 des Landesverbandes Thüringen. Ich bedanke mich bei allen Lesern für Ihr Interesse und die inhaltlichen Anregungen. Ich hoffe, Sie können die restlichen Adventstage in entspannter Atmosphäre genießen und wünsche Allen ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2014. Viel Spaß beim Lesen. M.Hofmann Der aktuelle Schadensfall Anlassversprödung am S355 nach dem Einsatzhärten Sprödbruch nach dem Einsatzhärten Rand Rand Kern Die einsatzgehärtete Randzone zeigt erwartungsgemäß einen verformungsarmen interkristallinen Trennbruch. Im Kern liegt ein Mischbruch aus sprödem Spaltbruch und interkristallinem Trennbruch mit zähen Wabenbruchanteilen vor.

Der aktuelle Schadensfall - Die Verbindungs Spezialisten · DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der aktuelle Schadensfall - Die Verbindungs Spezialisten · DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013

Seite 1

Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweis e lösen durch die sie entstanden sind. Albert Einstein, 1879- 1955

Sehr geehrte Damen und Herren, zum Abschluss eines ereignisreichen Jahres 2013 erhalten Sie den 3. Info-Brief 2013 des Landesverbandes Thüringen. Ich bedanke mich bei allen Lesern für Ihr Interesse und die inhaltlichen Anregungen. Ich hoffe, Sie können die restlichen Adventstage in entspannter Atmosphäre genießen und wünsche Allen ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2014. Viel Spaß beim Lesen. M.Hofmann Der aktuelle Schadensfall Anlassversprödung am S355 nach dem Einsatzhärten

Sprödbruch nach dem Einsatzhärten Rand

Rand Kern

Die einsatzgehärtete Randzone zeigt erwartungsgemäß einen verformungsarmen interkristallinen Trennbruch. Im Kern liegt ein Mischbruch aus sprödem Spaltbruch und interkristallinem Trennbruch mit zähen Wabenbruchanteilen vor.

Page 2: Der aktuelle Schadensfall - Die Verbindungs Spezialisten · DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013

Seite 2

Partielle Ausscheidungen auf den Korngrenzen; 100:1 500:1

Am metallographischen Schliff sind partielle Ausscheidungen auf den Korngrenzen des grobkörnigen Kerngefüges zu erkennen. Der hohe Sprödbruchanteil im Kernbereich weist in Kombination mit der ausgewählten Anlasstemperatur von 350° auf eine Anlasssprödigkeit (300° C-Versprödung) als primäre Schadensursache für den Bauteilausfall hin. Das grobe Kerngefüge führt zu einer Zähigkeitsminderung und begünstigt damit zumindest das spröde Bruchverhalten. M. Hofmann (Quelle: MHW, Vergrößerungsangaben gelten für Format 9x13) Technikwissen aufgefrischt Was ist eine Anlassversprödung ? Die Anlassversprödung beschreibt einen Vorgang, der sich aus der Behandlung von Stählen in kritischen Temperaturbereichen ergibt und sich hauptsächlich in einer deutlichen Minderung der Zähigkeitswerte äußert. In Abhängigkeit von den Temperaturbereichen treten zwei verschiedene Typen der Anlassversprödung auf. Zur irreversiblen Anlassversprödung kommt es bei legierten und unlegierten Stählen beim langsamen Durchlaufen des Temperaturbereiches von etwa 200-400° C. Daher auch der Name für diese Versprödung: 300°C-Versprödung . Der Versprödungseffekt ergibt sich aus einer Umwandlung der Epsilon-Karbide in Zementit in diesem Temperaturbereich. Schäden aus dieser Versprödungsart resultieren u.a. aus nicht optimalen Zeichnungsangaben zur Oberflächenhärte, die ein Anlassen in diesem Temperaturbereich für den jeweiligen Werkstoff erforderlich machen. Beim Einsatz von Werkstoffen, die zu dieser Versprödungsform neigen, kann eine Versprödung nur durch den Verzicht auf den Temperaturbereich bzw. ein schnelles Durchfahren des Temperaturbereiches vermieden werden. Die zweite Form der Anlassversprödung ist reversibel . Es handelt sich dabei um die sogenannte 500°C-Versprödung . Diese Versprödung tritt vorzugsweise bei Vergütungsstählen auf, die chrom-, mangan- oder nickellegiert sind. Zum Versprödungseffekt kommt es bei einer Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 350-550° C bzw. bei einem langsamen Durchlaufen dieses Temperaturbereiches aus höheren Temperaturen. Da beispielsweise auch Wärmebehandlungs-prozesse, wie das Nitrieren, in diesem Temperaturbereich stattfinden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es bei dieser Behandlung ebenfalls zu einer Versprödung kommt. Die Versprödung kann man mit einer geeigneten Stahlauswahl, insbesondere bei einer entsprechenden Einschränkung des Molybdängehaltes, oder wie bereits bei der 300°C-Versprödung durch eine Meidung des Temperaturbereiches verhindern. Tritt dennoch eine Versprödung auf, kann diese durch ein nochmaliges Anlassen auf Temperaturen oberhalb 550° C in Kombination mit einem raschen Abschrecken rückgängig gemacht werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine solche Vorgehensweise auf kleinere Querschnitte beschränkt bleibt. Literaturangaben L. Rademacher; H.P. Hougardy; „Anlassen von Martensit und Bainit Vergüten oder Verspröden?“ HTM 5/78 M. Hofmann

Page 3: Der aktuelle Schadensfall - Die Verbindungs Spezialisten · DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013

Seite 3

Infos aus dem LV und den BVs Veranstaltungen und Berichte LV IWE Weiterbildung in Thüringen Auch im Jahr 2014 findet wieder eine studienbegleitende Weiterbildung zum „Internationalen Schweißfachingenieur (IWE)“ als Kooperation zwischen den Thüringer Hochschulen und der SLV Halle GmbH statt. IWE Teil 1 (Theorie) 17.02. – 28.02.2014 IWE Teil 2 (Praxis) 03.03. – 14.03.2014 IWE Teil 3 (Theorie) 21.07. – 02.10.2014 Weiterführende Informationen unter: https://dl.dropboxusercontent.com/u/42529607/Flyer%20IWE%20Th%C3%BCringer.pdf

Sonderausgabe des Thüringer DVS-Forum erschienen. Zum 20. Jahrgang des Thüringer DVS Forums erschien im Dezember eine Sonderausgabe, die neben den gewohnt interessanten Beitragsrubriken auch einen zusätzlichen Rückblick auf die erfolgreichen vergangenen 20 Jahre DVS-Arbeit im Landesverband Thüringen enthält. Das Forum kann auch digital von der Web-Seite des Landesverbandes oder unter nachfolgendem Link bzw. QR-Code heruntergeladen werden. http://issuu.com/tipsjena/docs/dvs-forum_dezember_2013

Treffen der LV Vorstände Hessen und Thüringen Die traditionell im 2-Jahres Rhytmus stattfindende gemeinsame Vorstandssitzung der Landesverbände Hessen und Thüringen fand dieses Jahr vom 25-26.10. im hessischen Frankenberg statt. Programmpunkte war u.a. der gemeinsame Besuch der Viessmann GmbH in Allendorf/Eder. In den sich anschließenden Sitzungen zeigten sich sowohl die vielen übereinstimmenden Probleme und Standpunkte wie auch die regional bedingten Unterschiede bei der Arbeit der beiden Landesverbände. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an die hessischen Kollegen für die gute Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung. Beide Vorstände bekundeten ihr Interesse, diesen Erfahrungsaustausch auf Vorstandsebene auch nach dem personellen Wechsel an der Spitze beider Vorstände in bewährter Weise fortzusetzen. BV Südthüringen Auf Grund der Übernahme der Leitung des Landesverbandes ab 01.01.2014 übergibt Martin Hofmann seine bisherigen Aufgaben in der Funktion als Vorstand Forschung Wissenschaft und Technik im Bezirksverband Südthüringen an Herrn Markus Hornaff. M. Hornaff ist Lehrgangsleiter für die schweißtechnische Ausbildung im BTZ Rohr und war bisher als Kassenprüfer im BV Südthüringen tätig. BV Erfurt Die diesjährige Landesfachtagung wurde unter der Verantwortung des BV Erfurt organisiert. Die 2-tägige Veranstaltung bot neben den interessanten Fachbeiträgen und einem ansprechendem Rahmenprogramm den zahlreich erschienen Teilnehmern aus allen drei BV`s des Landesverbandes und weiteren Gästen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Auch die beiden Vertreter der

Page 4: Der aktuelle Schadensfall - Die Verbindungs Spezialisten · DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013

Seite 4

Studentengruppen im Landesverband an der TU Ilmenau und der MFPA Weimar nutzten die Gelegenheit, den Anwesenden einen Einblick in ihre bisherige Tätigkeit zu geben und ihre Ideen für eine weitere Verbesserung der Zusammenarbeit mit den jeweiligen BV`s zu erläutern. Die einhellige Meinung der Teilnehmer: eine sehr gelungene Veranstaltung. Einen ausführlichen Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie in der aktuellen Ausgabe des DVS Forums. http://issuu.com/tipsjena/docs/dvs-forum_dezember_2013

Die nächste Landesfachtagung findet vom 26.-27.09. 2104 im Ringberg Hotel Suhl statt und wird vom BV Südthüringen organisiert.

Allgemeines Aus dem Netz gefischt Interessante Video- Links Wir drucken uns einen Waldbrand http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/physik/-/journal_content/56/12054/2584856

Ein Smartphone in ein digitales Mikroskop verwandel n http://interweb3000.de/2013/10/23/ein-smartphone-in-ein-digitales-mikroskop-verwandeln/

Smartphone wird zum 3 D-Scanner http://www.wissenschaft.de/home/-/journal_content/56/12054/2580018/Video-der-Woche%3A-Smartphone-wird-zum-3D-Scanner/

Neue Normen und Normenentwürfe zur Schweißtechnik i m Jahr 2013 (Auswahl) DIN EN ISO 4136; Ersatz für DIN EN ISO 4136:2011-05 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Querzugversuch (ISO 4136:2012);Deutsche Fassung EN ISO 4136:2012 DIN EN ISO 6892-3 (Entwurf); Vorgesehen als Ersatz für DIN ISO 15579:2002-06 Metallische Werkstoffe –Zugversuch – Teil 3: Prüfverfahren bei tiefen Temperaturen (ISO/DIS 6892-3:2013);Deutsche Fassung prEN ISO 6892-3:2013 DIN EN ISO 8496 (Entwurf) Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 8496:2004-10;Metallische Werkstoffe –Rohr – Ringzugversuch (ISO/FDIS 8496:2013);Deutsche Fassung FprEN ISO 8496:2013

Page 5: Der aktuelle Schadensfall - Die Verbindungs Spezialisten · DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013

Seite 5

DIN EN ISO 9016 Ersatz für DIN EN ISO 9016:2011-05; Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen –Kerbschlagbiegeversuch – Probenlage, Kerbrichtung und Beurteilung (ISO 9016:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9016:2012 DIN EN ISO 9017 (Entwurf) Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 1320:1996-12;Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen –Bruchprüfung (ISO 9017:2001);Deutsche Fassung FprEN ISO 9017:2013 DIN EN ISO 17639 (Entwurf); Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 1321:1996-12 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen –Makroskopische und mikroskopische Untersuchungen von Schweißnähten (ISO 17639:2003);Deutsche Fassung FprEN ISO 17639:2013

Veranstaltungskalender 25.- 26.06.14 Vorankündigung /Vortragsanmeldung 10.Fachtagung Verschleißschutz von Bauteilen durch Auftragschweißen . DVS GSI SLV Halle http://www.slv-halle.de/fileadmin/user_upload/Halle/Aus-undWeiterbildung/Lehrgang_PDF/Call_for_Papers_Auftrag_2014.pdf

19.03.2014 Thüringer Werkstofftag in Jena

„Werkstoffe für Wertschöpfung, Wachstum und Wohlsta nd – W4“ Anmeldeschluß für Beiträge : 19.01.2014

http://www.material-innovativ.de/index.php?id=7762&tx_cal_controller%5Bview%5D=event&tx_cal_controller%5Blastview%5D=view-list%7Cpage_id-7761&tx_cal_controller%5Btype%5D=tx_cal_phpicalendar&tx_cal_controller%5Byear%5D=2014&tx_cal_controller%5Bmonth%5D=03&tx_cal_controller%5Bday%5D=19&tx_cal_controller%5Buid%5D=2079&cHash=a7379f6192715a8d5782def6d0485aea

18.-19.02.2014 VDI Wissenforum Köln; Schweißgerecht es Konstruieren

http://www.vdi-wissensforum.de/de/nc/angebot/detailseite/event/02SE117014/

Veranstaltungsrückblick Härtereikreis Suhl Die Veranstaltungsreihe des Härtereikreises Suhl wurde 2013 mit einem interessanten Experimentalvortrag zu Eigenschaften und Umgang mit Schutzgasen in der Wärmebehandlung (Gerd Waning, Fa.Linde) beendet. Hierzu waren auch wieder die Mitglieder aus dem DVS-Verteiler eingeladen. Vor den Experimenten im neuen Vorlesungssaal des Expo-Praxiszentrums im BTZ Rohr konnten sich die Teilnehmer von der eindrucksvollen Wirkung von Gasen bei unsachgemäßem Umgang bei einer

Page 6: Der aktuelle Schadensfall - Die Verbindungs Spezialisten · DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013

Seite 6

praktischen Demonstration an der Explosionsanlage des BTZ Rohr durch Herrn Hoyme überzeugen. Die bereits hereingebrochene Dunkelheit gab der Veranstaltung im Freien einen besonderen Rahmen.

M. Hofmann

Ausgewählte Verbandsinformationen DVS-Richtlinie 1711 und DVS-Merkblatt 1712 kostenfr ei über den DVS erhältlich

"Die europäische Einheit bei Stahl- und Aluminiumba uten rückt näher" Koexistenzphase für EN 1090-1 endet am 1. Juli 2014

Um europaweit auf einheitliche Standards für Stahl- und Aluminiumtragwerke zurückgreifen zu können, wurden die Eurocodes für die Bemessung und die Normenreihe DIN EN 1090 für die Ausführung und Konformitätsbewertung von Stahl- und Aluminiumkonstruktionen erarbeitet. Die dreiteilige europäische Normenreihe DIN EN 1090 wird ab dem 1. Juli 2014 in ganz Europa verbindlich gelten und die in Deutschland bisher gültigen Normen DIN 18800-7 für Stahlbauten und DIN V 4113-3 für Aluminiumkonstruktionen ablösen. Bis zu diesem Stichtag gilt die Koexistenzphase, während der Metallbauten noch nach den bisherigen nationalen Regeln für die Bemessung und Ausführung hergestellt werden können. Im Rahmen dieser Stichtagsregelung sind bestehende vertragliche Vereinbarungen über das anzuwendende Regelwerk zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zusätzlich zu berücksichtigen.

Es wird daher für Hersteller nun besonders wichtig, sich mit den anstehenden Änderungen vertraut zu machen. Für Hersteller ergibt sich aus dieser Normenreihe die Anforderung der Zertifizierung der sogenannten Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK). Die DIN EN 1090 enthält umfangreiche Angaben dazu. Diese Vorgaben müssen zukünftig auch solche Metallbaubetriebe berücksichtigen, die bisher der Klasse A nach DIN 18800-7 zuzuordnen waren.

Der DVS hat zur Unterstützung der Betriebe Umsetzungshilfen geschaffen. Eine Zusammenstellung enthält die Veröffentlichung "DIN EN 1090 im Fokus", die bei DVS-Media www.dvs-media.eu bezogen werden kann. Enthalten sind die DVS-Richtlinie 1711 und das DVS-Merkblatt 1712. Während die DVS-

Page 7: Der aktuelle Schadensfall - Die Verbindungs Spezialisten · DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013 Seite 1 Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen durch

DVS LV Thüringen Infodienst Ausgabe KW50/2013

Seite 7

Richtlinie 1711 "Voraussetzungen und Verfahren für die Zertifizierung von Herstellern nach DIN EN 1090-1" enthält, beschreibt das DVS-Merkblatt 1712 die "Werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1090-1/-2 am Beispiel eines Anbaubalkons in EXC 1". Das DVS-Merkblatt 1712 soll insbesondere den Betrieben, die bisher der Klasse A zugeordnet wurden, eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Anforderungen an die werkseigene Produktionskontrolle bieten. Denn für diese Firmen ist die Notwendigkeit der Zertifizierung eine besondere und neue Herausforderung. Darüber hinaus finden Sie in dieser Veröffentlichung auch erläuternde Informationen darüber, welche Metallbauprodukte welcher Ausführungsklasse (EXC) zuzuordnen sind. Auf Initiative des DVS wurden diese Erläuterungen 2010 verfasst und von der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz in den DIBt-Mitteilungen publiziert (DIBt-Mitteilungen 6/2010). Weitere berichtigende Angaben dazu sind im März 2011 erschienen (DIBt-Mitteilungen 2/2011).

Mit diesen Informationen möchte der DVS die Unternehmen unterstützen, auf dem Weg zu einer europäischen Einheit bei Stahl- und Aluminiumbauten die Orientierung zu behalten. Es lohnt sich, den Neuerungen von DIN EN 1090 offen gegenüberzustehen und sich den Änderungen zu stellen. Denn die europaweit geltenden Standards machen Produkte messbar und vergleichbar. Und diejenigen Unternehmen, die sich an diesen Standards orientieren, verbessern ihre Chancen im europäischen Wettbewerb.

Der DVS stellt die Richtlinie 1711 und das Merkblatt 1712 allen Interessierten Firmen kostenfrei zur Verfügung. Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich b itte an: Dipl.-Ing. Martin Lehmann, Telefon: 0211 1591 203, E-Mail: [email protected]

Neue Merkblätter und Richtlinien im Oktober und Nov ember 2013

DVS 2721 ENTWURF

Anforderungen an Prüfer zur Abnahme von Schweißer-, Löter- und Bedienerprüfungen sowie Prüfungen im thermischen Spritzen im Luft- und Raumfahrzeugbau

DVS 1801 Beiblatt 1 ENTWURF

Anforderungen an Betriebe und Personal für das nasse Unterwasserschweißen - Herstellerqualifikation - Anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen

DVS 2200-1 Beiblatt 1

Fügen von Kunststoffen - Kurzzeichen und Abkürzungen - Schweißverfahren

Sie suchen noch weitere DVS-Merkblätter und -Richtlinien? Unter www.dvs-regelwerk.de finden Sie alle Dokumente nach Monaten und Themengebieten sortiert. Ganz spezifische Ausgaben finden Sie unkompliziert mit Hilfe der Schnellsuche: Geben Sie einfach die Richtlinien-Nummer oder Auszüge aus dem Titel ein.

Ansprechpartnerin: Dipl.-Ing. Susanne Leising, Tel.: 0211 1591-277, E-Mail: [email protected]

Mit freundlichem Gruß

Dipl.-Ing. Martin Hofmann TiAl6V4,polarisiertes Licht

DVS LV Thüringen Vorstand Technik / Wissenschaft /Forschung