144
Deutsch als Fremdsprache  für die Primarstufe Lehrerhandreichungen 3 von Rafa∏ Piechocki Klett-Langenscheidt München

Der Grüne Max 3 - Lehrerhandreichungen

Embed Size (px)

Citation preview

  • Deutsch als Fremdsprache

    fr die Primarstufe

    Lehrerhandreichungen 3

    von Rafa Piechocki

    Klett-Langenscheidt

    Mnchen

  • VonRafa Piechocki

    RedaktionEwa Czarnowska-Fenrych

    LayoutStudio Graficzne, Wydawnictwo Jedno, Kielce

    Satzkaltner verlagsmedien GmbH, Bobingen

    IllustrationenTeresa Zalewska/Hoya, Elbieta Kidacka, Anna Fimiak-ChwikowskaUmschlaggestaltungTeresa Zalewska/Hoya (www.mediadesign.com.pl)

    Muttersprachliche KorrekturAnnerose Bergmann

    ProjektleitungBarbara Urbaska

    Deutsch als Fremdsprache fr die Primarstufe

    MaterialienLehrbuch 3 ISBN 978-3-12-606212-1Arbeitsbuch 3 (mit eingelegter CD) ISBN 978-3-12-606205-3CD zum Lehrbuch und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606214-5Lehrerhandreichungen 3 ISBN 978-3-12-606519-1

    www.klett-langenscheidt.de

    1. Auflage 1 6 5 4 3 2 | 2017 16 15 14 13

    Klett-Langenscheidt GmbH, Mnchen, 2013Erstausgabe erschienen 2009 bei der Langenscheidt KG, MnchenDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwertung in anderen als dengesetzlich zugelassenen Fllen bedarf deshalb der vorherigen Einwilligung des Verlages.

  • Inhaltsverzeichnis

    Kon zep tion und Zie le des Lehr werks Der grne Max . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    Ar be it svor schlge mit dem Lehr werk Der grne Max 3 . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    Landeskundliche Informationen zu ausgewhlten Aufgabenim Lehr- und Arbeitsbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    Lernstof fver te ilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Unterrichtsen twr fe aus gewhlter Lek tio nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

    Kopiervorlagen zu den Unterrichtsen twr fen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

    Quartett-Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

    Kopiervorlagen zu den Quartett-Spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

    Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

    Ka pi tel te sts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

    Lsungen zu den Kapiteltests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    Goethe-Zertifikate fr Jugendliche auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

    bersicht zur Prfungsvorbereitung in Der grne Max 3 . . . . . . . . . . . . . . . 122

    Meine A1-Strken Modelltest fr die Prfung Fit in Deutsch 1 . . . . . . 123Lsungen zum Modelltest fr die Prfung Fit in Deutsch 1 . . . . . . . . . . 137Trans krip tionen der nicht ge druckten Te xte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

    Trans kr ip tionen der Hrte xte zu den Ka pi tel te sts (Leh rer han dre ichun gen) . . 143

    Trans kr ip tionen der Hrtexte zum Testtraining Fit in Deutsch . . . . . . . . . . 144

  • 4 Kon zep tion und Zie le des Lehr werks Der grne Max

    Konzeption und Ziele des Lehrwerks Der grne Max

    Das neue Deutsch-Lehrwerk fr die Primarstufe Der grne Max orientiert sich anden Richtlinien des Europischen Referenzrahmens fr Sprachen und fhrt in dreiBnden zur Niveaustufe A2:Band 1 Der grne Max 1 Niveau A1Band 2 Der grne Max 2 Niveau A1/A2Band 3 Der grne Max 3 Niveau A2Der grne Max bercksichtigt wichtige lerntheoretische und lernpsychologischeErkenntnisse und orientiert sich an den spezifischen Fhigkeiten und Bedrfnissendieser Altersgruppe. Das Lehrwerk ist spielerisch angelegt und steht unter dem Motto Von der Sache zurSprache. Der grne Max ist ein Lehrwerk mit kommunikativer Zielsetzung, d. h.mit Ansten zu authentischen Gesprchen.Das Arbeitsbuch enthlt viele interessante und kreative bungen, die einenbinnendifferenzierten Unterricht und die Arbeit zu Hause ermglichen. Die bungen zurSelbstevaluation und Leistungskontrolle frdern das selbststndige Lernen des Schlers.Im dritten Band des Lehrwerks Der grne Max werden weiterhin alleSprachfertigkeiten, mit besonderer Bercksichtigung der Fertigkeit SPRECHEN,systematisch trainiert: Hrverstehen, Sprechen (an Gesprchen teilnehmen), monologisches Sprechen (zusammenhngend sprechen), Leseverstehen, Schreiben.Darber hinaus bereitet der dritte Band auf die A1- und A2-Prfungen des Goethe--Instituts fr Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren vor.

    Die Komponenten des Lehrwerks Der grne Max:

    Lehrbuchvier sprachliche Kapitel

    Kunterbuntes ein ZusatzkapitelWrterbuch mit Lernstrategien

    SpielbeschreibungenLandkarte der deutschsprachigen Lnder

    Lehrerhandreichungenlandeskundliche Informationen,

    Lernstoffverteilung,fertige Unterrichtsentwrfe,

    Tests zu jedem Kapitel, Kopiervorlagen,

    Transkripte der Hrtexte

    Homepagewww.langenscheidt-unterrichtsportal.de

    Der grne Max

    Lerner-CD-ROMinteraktive bungen

    zu jedem Kapitel

    Audio-CDzum Lehr- und

    ArbeitsbuchGesprche, Hrtexte, Lieder, Raps, Gedichte

    Arbeitsbuch mit CDbungsmaterial zu den Kapiteln

    Meine Strken FhigkeitsbilanzRettungsringe Zusatzmaterial zur

    Vertiefung und FestigungSpielbeschreibungen

  • 5Arbeitsvorschlge mit dem Lehrwerk Der grne Max 3

    Ar be it svor schlge mit dem Lehr werk Der grne Max 3

    Auch im dritten Band des Lehrwerks Der grne Max spielen die zwei grundstzlichenPrinzipien die interkulturelle Landeskunde und die Entwicklung vonLernerautonomie eine bedeutende Rolle. Alle Aufgaben und bungen sind alsoals Angebot fr den kommunikativen Unterricht mit interkulturellen Elementen zuverstehen. Es folgen ein paar Anregungen fr die Arbeit mit den im dritten Bandenthaltenen offenen Unterrichtsformen. Mehr zu offenen Unterrichtsformen in Dergrne Max Lehrerhandreichungen 2, Seite 8f.

    Overlay Kap. 1, S. 26Overlay ist eine Arbeitstechnik mit Tageslichtprojektor, in der das Bild mit neuenElementen ergnzt wird, indem man eine Folie ber die andere legt. Fr das Spielwerden drei Folien (siehe KV Nr. 41, 42, 43 S. 91-93) und ein Tageslichtprojektorbentigt.Der Lehrer zeigt Folie 1 und bewegt die Lernenden zum Sprechen mit folgendenFragen: Wie heit so ein Haus? Wo ist der Keller? Wo ist der Erdgeschoss? Wo istder 1. Stock? Wo ist der Dachboden? Wo ist der Balkon? Wie viele Zimmer hat dasHaus? Wo ist das Bad? Wo ist die Kche? Wo ist das Wohnzimmer? usw. DieLernenden beschreiben das Bild und raten, wenn etwas nicht eindeutig ist. Dannwird mit Folie 2 gearbeitet, die ber die Folie 1 gelegt wird. Die Lernendenberprfen, inwieweit sich ihre Vermutungen besttigt haben. Sie beschreiben dannweiter das Haus, indem sie auf die dargestellten Mbel, Gerte und Gegenstndeeingehen und auf folgende Fragen antworten: Welche Rume sind in welchemStock? Wo ist das Bad? Wo ist die Toilette? Wo ist das Auto? usw. Bei derBeschreibung verwenden die Lernenden die Prpositionen neben, unter, vor, ber,etc. Zum Schluss wird die Folie 3 ber die zwei Folien gelegt und die Lernendenversuchen, das Bild mglichst genau zu beschreiben, indem sie auf folgende Fragenantworten: Was fr Leute wohnen hier? Worber sprechen die Personen? Wo sitztdie Person mit dem Regenschirm? Wo ist die Person mit dem Buch? usw.

    Projekt: Unser Wohnort Kap. 2, S. 50Das Projekt Unser Wohnort gibt den Lernenden die Mglichkeit, schler- undhandlungsorientiert zu lernen. Dieses Projekt ist als 2-4-Personen-Auftrag gedacht,bei dem die Lernenden die Aufgabe haben, erstmal die Informationen ber ihrenWohnort zu sammeln, dann eine mglichst passende Auswahl von Materialien zutreffen und abschlieend ihren Wohnort in Form von einem Plakat oder Prospektdarzustellen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt; die Lernenden knnen fertigeMaterialien wie z. B. Broschren, Postkarten etc. vom eigenen Ort verwenden, aberauch ihre eigenen herstellen, z. B. selbstgemachte Fotos, ggf. selbst aufgenommeneKurzfilme.

  • 6 Ar be it svor schlge mit dem Lehr werk Der grne Max 3

    Projekt: Unsere Spiele spielen Kap. 3, S. 78Im Rahmen des Projekts Unsere Spiele spielen sollen die Lernenden in Gruppen von2 bis 4 Personen diverse Sprachlernspiele selbst vorbereiten. Dabei sollen keineswegsaufwendige und kostspielige Materialien verwendet werden. Es reichen in denmeisten Fllen Papierblcke, Bunt- und Filzstifte, Scheren, Klebstoff etc. aus. AlsSpielfiguren haben sich in der Schulpraxis kleine Mnzen oder Knpfe sehr gutbewhrt. Die Themenbereiche fr die Herstellung eigener Lernspiele sind imLehrbuch auf Seite 78 angegeben. Hierbei handelt es sich vor allem um dieSprachlernspiele, die den Lernenden bereits bekannt sind, z. B.:

    Es empfiehlt sich, die selbst gebastelten Lernspiele in den nchstenUnterrichtsstunden in verschiedenen Unterrichtsphasen zu verwenden.

    Dossierausstellung, Kap. 4, S. 106Mit dem ersten Band Der grne Max haben die Lernenden angefangen, im Sinne deseuropischen Sprachenportfolios ihre Arbeiten im Arbeitsdossier aufzubewahren.Die Arbeiten veranschaulichen exemplarisch, was die Lernenden bereits imDeutschen geleistet haben bzw. zu leisten imstande sind. Mein Dossier erflltsowohl die Funktion eines Arbeitsdossiers, das das alltgliche Sprachenlernenbegleitet und Lernprozesse dokumentiert, als auch die eines Prsentationsdossiers,das den aktuellen Lern- und Erfahrungsstand illustriert. Am Ende des vierten Kapitelsdes dritten Bandes haben die Lernenden jetzt die Mglichkeit, ihre Dossiers von zuHause mitzubringen und eine gemeinsame Dossierausstellung zu veranstalten.Whrend der Ausstellung bewundern die Lernenden ihre Arbeiten; sie haben aberauch die Gelegenheit, mit ihren Lernpartnern Meinungen ber ihren Lernprozessauszutauschen und ber das Fremdsprachenlernen selbst zu reflektieren. FolgendeFragen seitens des Lehrers wren an dieser Stelle angebracht: Wie findet ihrDeutschlernen? Wie war es am Anfang? Wie ist es jetzt? Was war schwer? Was warleicht? Was hat euch beim Deutschlernen geholfen? usw.

    Spiel Der grne Max 1 Der grne Max 2 Der grne Max 3

    Domino AB 19/2; 31/2 AB: 11/2

    Memory AB 17/2

    Bingo AB: 94/4

    Bilder-Lotto AB 53/5 AB: 93 (Rettungsringe)

    Duett-Spiel AB: 55-57/2

    Terzett-Spiel AB 81-83

    Quartett-Spiel LHR: 85

    Brettspiel AB 50, 74 LB: 16, 17/1 AB: 55/7; 106/3

    Sprechsterne-Spiel AB: 83/3

    Paare finden AB 61/3

    Dosendiktat AB: 158 (Rettungsringe)

    Partnerspiel AB: 8/5; S. 15/4 AB: 87/7, 129/6

    Felderhpfen AB 78 (Rettungsringe)

    Teile zusammenlegen AB: 65/1

    Wrfelspiel AB: 115, 6

    Kreuzwortrtsel AB 39/2, AB 55/2, AB 75 AB: 45/5; 50/1

  • 7Ar be it svor schlge mit dem Lehr werk Der grne Max 3

    Es ist von groem Nutzen, dass in dieser Stunde zusammen mit derDossierausstellung Plakate mit allen Lernstrategien im Unterrichtsraum ausgehngtwerden. Es handelt sich hierbei um alle tolle Ideen, sich Wrter zu merken, die injedem Band im Wrterbuch platziert sind, aber auch um die Mnemotechniken, diedie Lerner im ganzen Lernprozess kennengelernt haben. Das Veranschaulichendieser Art gibt den Lernenden die Mglichkeit, sich nicht nur an das Gelernte zuerinnern, sondern dieselben Lerntechniken auch beim Lernen auf hherem Niveauzu verwenden.

  • Landeskundliche Informationen zu ausgewhlten Aufgaben im Lehr-und Arbeitsbuch

    LB: Kap. I, Aufgabe 4, S. 13Familienplaner sind vor allem als Hilfe fr die Organisation von Terminen, Aufgabenund Hausarbeiten in Familien gedacht. Im Familienplaner werden alleFamilienmitglieder mit dem Vornamen genannt.

    LB: Kap. II, Aufgabe 1, S. 34Mnchen ist die Landeshauptstadt von Bayern und mit etwa 1,4 MillionenEinwohner die grte Stadt im Bundesland. Mnchen besteht aus 25 Stadtbezirkenund ist damit die drittgrte Stadt Deutschlands und die zwlftgrte Stadt in derEuropischen Union. Fotos: oben rechts: die Allianz Arena, ein Fuballstadion im Norden von Mnchenmit 69.901 Sitz- und Stehpltzen; unten rechts: Das Neue Rathaus am Marienplatz,heutiger Sitz des Oberbrgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz derStadtverwaltung; oben rechts, S. 35: Blick auf die Trme der Frauenkirche in derMnchner Altstadt.

    LB: Kap. II, Aufgabe 4, S. 47Das Wattenmeer liegt in der sdwestlichen Nordsee in der Deutschen Bucht. Denbei Niedrigwasser freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt(Kstenstreifen an flachen Gezeitenksten zwischen festem Land und offenemMeer). Es handelt sich dabei um das grte Wattenmeer der Welt.Das Miniatur Wunderland (MiWuLa) befindet sich in Hamburg und ist die grtedigitale Modelleisenbahnanlage der Welt.Der Filmpark Babelsberg ist ein Freizeitpark in Potsdam-Babelsberg. Der Filmparkliegt auf dem Gelnde des Filmstudios Babelsberg und bietet seinen Besuchern etwa20 Attraktionen und vier Shows in sechs verschiedenen Themenbereichen.Die Autostadt ist ein Museum und Erlebnispark des Volkswagen-Konzerns inWolfsburg direkt neben dem Volkswagenwerk.Holzkunst im Erzgebirge ist eine bekannte Art der kunstvollen Holzverarbeitung.Typische Erzeugnisse der Erzgebirgischen Volkskunst sind z. B. Bergmnner,Flgelpyramiden, Ruchermnnchen oder Weihnachtsengel. Bis heute werden sievorrangig in kleineren Handwerksbetrieben vollstndig in Handarbeit hergestellt.Das Ulmer Mnster ist die im gotischen Stil errichtete Hauptkirche der Stadt Ulm.Der 161,53 m hohe Turm ist der hchste Kirchturm der Welt.Das Deutsche Museum (offizieller Name: Deutsches Museum von Meisterwerkender Naturwissenschaft und Technik) in Mnchen ist mit ca. 28.000 ausgestelltenObjekten aus rund 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik dasgrte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt.Der Prater ist ein Vergngungspark in Wien. Weltweit bekannt sind das Riesenradund die Liliputbahn, aber auch die Republik Kugelmugel, ein Staat mit einemeinzigen Einwohner und einem einzigen Haus, einem Kugelhaus. Am Rande desPraters befindet sich das Planetarium mit dem Pratermuseum, das mit vielenExponaten die Geschichte dieses Vergngungsparks erzhlt.Die Brienzer Rothornbahn ist eine im Jahr 1892 erffnete Zahnradbahn in derSchweiz, die von Anfang Mai bis Ende Oktober von Brienz auf das Brienzer Rothornfhrt, indem sie die Strecke von 7,6 km in rund einer Stunde Fahrzeit zurcklegt.

    8 Landeskundliche Informationen zu ausgewhlten Aufgaben im Lehr- und Arbeitsbuch

  • LB: Kap. III, Aufgabe 1, S. 52Ein Berliner, auch Krapfen, Pfannkuchen oder Kreppel genannt, ist ein kleiner,runder, weicher Kuchen aus sem Hefeteig, der in heiem Fett gebacken wird undmeist mit Konfitre gefllt ist (traditionell Erdbeerkonfitre oder Pflaumenmus, inSchwaben und Franken mit Hagebuttenmark, also Konfitre aus Sammelfrchtender Rose und Zucker, in Bayern, sterreich und Sdtirol mit Aprikosenkonfitre).Berliner werden mit Zuckerguss berzogen oder mit Kristall- oder Puderzuckerbestreut. Berliner werden in Deutschland besonders in der Faschingszeit verzehrt.

    LB: Kap. III, Aufgabe 3, S. 53Julia in der BckereiBrtchen sowie andere Backwaren werden in Deutschland vor allem in der Bckereigekauft. Brtchen werden in vielen Varianten hergestellt und haben regionalunterschiedliche Namen (vgl. dazu Naseweis in Der grne Max 2, Lehrbuch, S. 43).Heutzutage werden in den deutschen Familien Brtchen sehr oft zu Hauseaufgebacken, diese sind aber mit einem frischen Brtchen vom Bcker nicht zuvergleichen.

    LB: Kap. III, Aufgabe 2, S. 56

    * Die Angaben wurden der Werbebroschre des Unternehmens Ernsting's family Alles ber uns fr Sie entnommen.

    LB: Kap. III, Aufgabe 3, S. 621-Euro-ShopIn den letzten Jahren hat sich im Deutschen nicht nur der Begriff 1-Euro-Job,sondern auch 1-Euro-Shop eingebrgert. 1-Euro-Shops bieten den Kunden eineEinkaufsmglichkeit, die Waren zu einem gnstigen Preis, meist fr einen Euro, zukaufen.

    LB: Kap. III, Aufgabe 7, S. 63Mrkte in DeutschlandZu den bekanntesten und grten Mrkten Deutschlands gehren unter anderem:der Viktualienmarkt in Mnchen, der Winterfeldtmarkt in Berlin, der Fischmarkt inHamburg (seit 1730), die Markthalle in Stuttgart und der Schwanenmarkt in Krefeld.

    LB: Kap. III, Aufgabe 8, S. 68Feiertage in Deutschland*Muttertag: Der Muttertag hat seinen Ursprung in der englischen undamerikanischen Frauenbewegung. Im deutschsprachigen Raum (Deutschland,sterreich, Liechtenstein, Schweiz) und vielen anderen Lndern findet er am zweitenSonntag im Mai statt. Nach Angaben des HDE (Hauptverband des DeutschenEinzelhandels e. V.) gibt jeder Deutsche im Schnitt 25 Euro fr Muttertagsgeschenkeaus. Obwohl der Trend hin zu Sachgeschenken geht, werden immer nochgrtenteils Blumen zum Muttertag verschenkt.

    Gren internationalGrentabelle Teenager*

    Alter Krpergre (Konfektionsgre) SchuhgreInternationale

    Gre

    11-12 Jahre 152 38-42 XS

    12-13 Jahre 164 38-42 S

    13+ 176 43-44 M

    188 43-44 L

    9Landeskundliche Informationen zu ausgewhlten Aufgaben im Lehr- und Arbeitsbuch

  • Vatertag: Die Bedeutung des Vatertags und das genaue Datum sind imdeutschsprachigen Raum regional verschieden. In Deutschland wird dervolkstmliche Vatertag am christlichen Feiertag Christi Himmelfahrt gefeiert, dem40. Tag nach Ostern. Er wird auch als Mnnertag oder, vor allem in Ostdeutschland,als Herrentag bezeichnet. In sterreich versteht man unter dem Vatertag denzweiten Sonntag im Juni. In der Schweiz wurde der Vatertag allgemein nichtgefeiert. Seit 2007 wird jedoch versucht, den sogenannten Vtertag einzufhrenund zu einer Tradition werden zu lassen (jeweils am dritten Sonntag im Juni). InLiechtenstein wird der Vatertag wie in Italien am 19. Mrz gefeiert. Dieser Tag istoffiziell auch der Josefstag (St. Joseph). Valentinstag: Der Valentinstag gilt in einigen Lndern als Tag der Liebenden undwird am 14. Februar gefeiert. 1950 veranstaltete man in Nrnberg den erstenValentinsball; der Valentinstag wurde offiziell eingefhrt. Die wichtigstenGeschenkartikel am Valentinstag sind in Deutschland nach wie vor Blumen.Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember,dessen Feierlichkeiten mit Sonnenuntergang am Vorabend, am Heiligabend (auchHeilige Nacht, Christnacht), dem 24. Dezember beginnen. Er ist in vielen Staatenein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien. In Deutschland,sterreich und vielen anderen Lndern kommt als zweiter Weihnachtsfeiertag der26. Dezember hinzu, der allerdings in der rmisch-katholischen und der alt-katholischen Kirche als Stephanstag begangen wird. Ostern ist die jhrliche Gedchtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicherberlieferung als Sohn Gottes den Tod berwunden hat. Ostern wird immer amSonntag nach dem ersten Frhjahrsvollmond gefeiert und fllt daher bei derBerechnung des Gregorianischen Kalenders frhestens auf den 22. Mrz undsptestens auf den 25. April.* Angaben nach: www.wikipedia.de

    LB: Kap. III, Aufgabe 2, S. 70Das Frhliche DutzendDas Frhliche Dutzend ist ein Kinderchor aus Bad Nenndorf bei Hannover und istim Jahr 1978 von Jrgen Albrecht gegrndet worden. Der Chor gibt seit dieser Zeitviele Auftritte in Deutschland (bis heute etwa 1000), aber auch im Ausland (unteranderem in Frankreich, Holland, Belgien, Dnemark, Luxemburg, England, Spanien,Polen, Griechenland, Monaco, Italien, in der Ukraine, in der Trkei und in derSchweiz, aber auch in Marokko). Im Chor singen vor allem Mdchen zwischen 9 bis18 Jahren.

    LB: Kap. III, Aufgabe 3, S. 71Das Taschengeld in DeutschlandDas Taschengeld dient vor allem dazu, dem Kind oder dem Jugendlichen denselbststndigen Umgang mit Geld und Kaufvorgngen beizubringen. Meist wird esfr eine Woche oder fr einen Monat ausgezahlt. Obwohl es mittlerweile fertigeTabellen mit genauen Empfehlungen fr die Hhe des Taschengeldes beiverschiedenen Altersgruppen gibt, richtet sich die Hhe des Taschengeldes starknach der jeweiligen finanziellen Lage der Erziehungsberechtigten.

    LB: Kap. III, Naseweis, S. 77Geld in D-A-CHDer Euro ist die Whrung der Europischen Whrungsunion. Somit sind Deutschlandund sterreich die Lnder, in denen der Euro als Zahlungsmittel fungiert. Da dieSchweiz ein unabhngiger Staat ist und damit auch kein EU-Mitglied und dasFrstentum Liechtenstein ein souverner Staat, ist die Whrung in der Schweiz undin Liechtenstein nach wie vor der Schweizer Franken. Vor der Euroeinfhrung galtenfr Deutschland die Deutsche Mark und fr sterreich der sterreichische Schilling.

    10 Landeskundliche Informationen zu ausgewhlten Aufgaben im Lehr- und Arbeitsbuch

  • LB: Kap. IV, Aufgabe 1, S. 84Die Versichertenkarte (auch die deutsche Krankenversicherungskarte oderKrankenversichertenkarte) ist ein digitaler Ausweis der Krankenkasse, der in denmeisten Fllen von der AOK (die Allgemeine Ortskrankenkasse) ausgestellt wird. Aufder Versichertenkarte befindet sich ein Speicherchip mit diversen, persnlichenDaten, die zur Abrechnung zwischen rzten und Krankenkasse bentigt werden. Beieinem gltigen Versicherungsverhltnis garantiert die Versichertenkarte somit diereibungslose Inanspruchnahme von rztlichen Leistungen. Sie wurde 1995eingefhrt und ersetzt den Krankenschein. In sterreich ist fr hnliche Zwecke diee-card in Verwendung.

    LB: Kap. IV, Aufgabe 1, S. 100Die bekanntesten Sportler DeutschlandsMichael Schumacher (geb. 1969), ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.1991 hatte er sein Debt in der Formel 1. Schumacher ist insgesamt sieben MalWeltmeister geworden, zum ersten Mal 1994. Katarina Witt (geb. 1965), eine der erfolgreichsten Eiskunstluferinnen. Im Jahr1983 gewann sie ihre erste Goldmedaille bei den Europameisterschaften. Sie wurdedann noch fnf Mal Europameisterin und vier Mal Weltmeisterin. Zweimal hat sieolympisches Gold bekommen, einmal in Sarajevo 1984 und einmal in Calgary 1988.Michael Ballack (geb. 1976), ein deutscher Fuballspieler und Mannschaftskapitnder deutschen Nationalmannschaft. 2002, 2003 und 2005 wurde er zu DeutschlandsFuballer des Jahres gewhlt. Steffi Graf (geb. 1969), eine ehemalige deutsche Profi-Tennisspielerin. Sie gewann22 Grand-Slam-Turniere und war insgesamt 377 Wochen lang die Nummer 1 derTennis-Weltrangliste. 1988 siegte sie bei allen vier Grand-Slam-Turnieren sowie denOlympischen Spielen und gewann so als bisher einzige Person den Golden Slam.Dirk Nowitzki (geb. 1978), ein deutscher Basketballspieler in der US-Profiliga NBA.Seit 1998 spielt er bei den Dallas Mavericks und gilt als einer der bestenBasketballspieler der Welt. Franziska van Almsick (geb. 1978), eine ehemalige deutsche Schwimmerin undmehrfache Welt- und Europameisterin. Seit dem 1. Dezember 2008 ist siestellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Sporthilfe.

    LB: Kap. IV, Aufgabe 6, S. 103; AB: 6, S. 129Spiel: Fuballteams Die im Spiel erwhnten Namen der Fuballspieler sind authentische Spielernamenzweier Mannschaften: Borussia Dortmund und Bayern Mnchen. Dieses 1. Liga-Fuballspiel hat am 23.08.2008 stattgefunden und endete mit dem Ergebnis 1:1.Fuball ist nach wie vor die beliebteste Sportart in Deutschland. Sechs MillionenMenschen sind in ber 27.000 Fuballvereinen aktiv.

    LB: Kunterbuntes, S. 109Stdte-HitparadeDer Turm Michel gehrt zu der evangelischen Hauptkirche Sankt Michaelis,genannt Michel, und ist die bekannteste Kirche Hamburgs und ein Wahrzeichender Hansestadt, da sie von Seeleuten auf einlaufenden Schiffen gut sichtbar ist.Das Rheinufer in Dsseldorf ist das als Promenade gestaltete Ufer des Rheins inHhe der Dsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Unterbilk. DieRheinuferpromenade entstand im Laufe einer Ufervorverschiebung um 1900 undumfasst heute insgesamt vier Straen.Das Brandenburger Tor mit der Quadriga ist das wichtigste Wahrzeichen Berlinsund gleichzeitig ein nationales Symbol, mit dem viele wichtige Ereignisse derGeschichte Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt des 20. Jahrhundertsverbunden sind. Das Brandenburger Tor wurde in den Jahren 1788 bis 1791 erbautund bildet mit dem Pariser Platz den Abschluss der Strae Unter den Linden.

    11Landeskundliche Informationen zu ausgewhlten Aufgaben im Lehr- und Arbeitsbuch

  • Der Dom in Kln (offizieller Name Hohe Domkirche St. Peter und Maria) ist einermisch-katholische Kirche und die Kathedrale des Erzbistums Kln. Diesesbedeutende Bauwerk der Hochgotik ist mit 157,38 m Hhe nach dem UlmerMnster das zweithchste Kirchengebude Europas sowie das dritthchste der Weltund zhlt zum Weltkulturerbe. Der Messeturm ist ein bekannter Wolkenkratzer (256 m hoch) in Frankfurt amMain, der 1991 errichtet worden ist. Der Messeturm war bis 1997 das hchsteGebude Europas.Die Oper (die Semperoper) ist das Opernhaus der Schsischen Staatsoper Dresdenmit einer langen historischen Tradition. An der Semperoper wirkten bedeutendeDirigenten, unter anderem Carl Gottlieb Reiiger und Richard Wagner. Der erste Baudes Gebudes wurde von 1838 bis 1841 von dem Baumeister Gottfried Sempererrichtet.Die Allianz Arena in Mnchen wurde am 30. Mai 2005 erffnet und bietet69.901 Sitz- und Stehpltze. Aufgrund ihrer Form wird das Stadion oft auchallgemein Schlauchboot oder Autoreifen genannt. In der Allianz Arena bestreitendie beiden Mnchner Fuballvereine FC Bayern Mnchen und TSV 1860 Mnchenihre Heimspiele. Auerdem war es Spielort der FIFA-Fuball-Weltmeisterschaft 2006.

    LB: Kunterbuntes, S. 111Geschenke aus D-A-CHaus Deutschland:Kieler Sprotten sind eine Fischspezialitt, die aus der Sprotte im Wesentlichen durchRuchern hergestellt wird. Echte Kieler Sprotten werden im traditionellen AltonaerOfen ber Buchen- und Erlenholz geruchert. Kieler Sprotten gibt es mittlerweileauch in der Schokoladenversion, die ebenso beliebt ist. Lbecker Marzipan ist eine von der Europischen Union geschtzte, geographischeHerkunftsbezeichnung fr Marzipan aus der norddeutschen Stadt Lbeck. DieLbecker Marzipanhersteller sorgen fr Qualittsgrundstze, mindestens 70 %Marzipanrohmasse, hchstens 30 % Zucker. Das Lbecker Marzipan ist weltweitbekannt und eine feine Sspezialitt. Aachener Printen sind eine Art Lebkuchen, die ihren Ursprung in Aachen haben.Dort sind zahlreiche Printen- und Schokoladenhersteller angesiedelt. DieBezeichnung Aachener Printe ist ebenso wie Lbecker Marzipan von derEuropischen Union als Herkunftsbezeichnung geschtzt.Erzgebirgische Volkskunst, siehe Holzkunst im Erzgebirge, S. 8.Nrnberger Lebkuchen sind weltbekannt und seit 1927 als Herkunftsbezeichnunggesetzlich geschtzt. Seit 1996 ist der Nrnberger Lebkuchen als Geschtztegeografische Angabe auch europaweit geschtzt. Die Nrnberger Lebkuchenbestehen aus lsamen (Haselnsse, Walnsse, Mandeln), Orangeat und Zitronat,Honig, Mehl, Zucker, Eiern, Marzipan und/oder Persipan und vielen Gewrzen (Anis,Ingwer, Kardamon, Koriander, Macis, Nelken, Piment, Zimt). aus der Schweiz:Toblerone ist eine ehemals schweizerische Schokoladenmarke, die in Bern, derHauptstadt der Schweiz, von der frheren Firma Tobler & Cie. produziert wurde.Toblerone wird in 122 Lndern der Welt verkauft. Jede Toblerone wird in Bernproduziert.Lindt & Sprngli ist ein international ttiger Schweizer Schokoladenhersteller mitSitz in Kilchberg in der Schweiz. Das im Jahr 1845 gegrndete Unternehmen stelltnicht nur eine Vielzahl von verschiedensten Tafelschokoladen, sondern auchverschiedene Pralinen her.

    12 Landeskundliche Informationen zu ausgewhlten Aufgaben im Lehr- und Arbeitsbuch

  • Kuhglocken kommen in der Schweiz nicht nur in der landwirtschaftlichenViehhaltung zum Einsatz, sind auch in einer schn gegossenen oder geschweitenForm im Handel als typisches schweizerisches Souvenir erhltlich. Kuhglockenwerden auch von Schweizer Fans zur lautstarken Untersttzung der eigenenMannschaft bei Fuballspielen, Skirennen und vielen anderen Sportanlssenmitgebracht.aus sterreich:Mozartkugeln wurden 1890 von dem Salzburger Konditor Paul Frst kreiert undnach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart benannt. Der ursprnglicheName war Mozart-Bonbon. Die Original Mozartkugeln werden von der KonditoreiFrst nach wie vor nach dem Originalrezept und nach der Originalmethode manuellhergestellt. Die Mozartkugeln bestehen grundstzlich aus grnem Pistazien-marzipan, umgeben von Nougat, das in dunkle Kuvertre getaucht wird. Die ganzeKugel wird mit blau-silberner Folie umwickelt.

    AB: Kap. III, 2, S. 69Konfirmation ist in der evangelischen Kirche die feierliche Aufnahme jungerChristen, in der Regel im Alter von 14 Jahren, als Mitglieder der Kirchengemeindemit allen Rechten und Pflichten.Firmung ist ein Sakrament der katholischen Kirche und wird im Alter von 12 bis 16Jahren erteilt (in der Schweiz mit 18). Die Firmung soll genauso wie bei derKonfirmation den Glauben festigen.Die begriffliche Unterscheidung zwischen Firmung und Konfirmation, wie sie imDeutschen existiert, gibt es in den meisten anderen Sprachen nicht.

    AB: Kap. IV, 2, S. 117Lustige SportartenElefantenpolo ist eine Sportart, die dem Polo hnelt, jedoch mit indischen Elefantengespielt wird. Beim Elefantenpolo gibt es zwei Mannschaften, die aus je vierElefanten sowie deren Reitern (zwei pro Elefant) bestehen. Das Spielfeld fr dasElefantenpolo ist ein Drittel kleiner als beim Pferdepolo, da Elefanten langsamerlaufen als Pferde. Die Spiele beim Elefantenpolo sind auch krzer, weil Elefantenbeim Laufen relativ schnell ermden. Das erste Elefantenpolo wurde am 28. Mrz1976 in Jaipur (in Indien) ausgetragen. Seit 1982 findet jhrlich einWeltmeisterschaftsturnier statt.Gummistiefelweitwurf ist eine Sportart, bei der es gilt, einen Gummistiefelmglichst weit zu werfen. Die Ursprnge des Gummistiefelweitwurfs fhren nachFinnland, wo seit 1975 der Gummistiefelweitwurf als offizieller Mannschaftssportausgetragen wird (die erste Weltmeisterschaft im Jahr 1992). In Deutschland wurdedie Sportart durch eine Radiosendung zum Thema Alternativsportarten bei RadioFritz bekannt.Teebeutelweitwurf ist eine Sportart, bei der ein nasser Teebeutel in den Mundgenommen und weit weg geschleudert wird. Gemessen werden die Entfernungen.Die Person oder die Mannschaft, die die weitesten Entfernungen erreicht, ist Sieger.Diese Sportart ist sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei lterenMenschen sehr beliebt. Sackhpfen ist ein international bekanntes Wettlaufspiel. Bei dieser populrenSportart stecken die Teilnehmer ihre Beine in einen leeren Sack, der ihnen bis kurzvor die Hften reicht. Das Ziel wird erreicht, indem man den Sack mit beiden Hndennach oben zieht und so hpfend um die Wette rennt.

    Andere lustige und interessante Sportarten in D-A-CH, z. B.:Boeln berwiegend in den norddeutschen Kstenregionen, Unterwassereishockeyin sterreich, Hornussen in der Schweiz.

    13Landeskundliche Informationen zu ausgewhlten Aufgaben im Lehr- und Arbeitsbuch

  • 14 Lernstoffverteilung

    L

    erns

    toff

    vert

    eilu

    ng

    Verw

    ende

    te A

    bkr

    zung

    en:

    LB

    Leh

    rbuc

    h (L

    B 8/

    1

    Lehr

    buch

    , Sei

    te 8

    / A

    ufga

    be 1

    )A

    B

    Arb

    eits

    buch

    (A

    B 5/

    1, 2

    A

    rbei

    tsbu

    ch, S

    eite

    5 /

    bu

    ngen

    1 un

    d 2)

    LHR

    Le

    hrer

    hand

    reic

    hung

    en (

    LHR

    8

    Lehr

    erha

    ndre

    ichu

    ngen

    , Sei

    te 8

    )Zu

    den

    mit

    * m

    arki

    erte

    n Le

    ktio

    nen

    finde

    n Si

    e au

    f fo

    lgen

    den

    Seit

    en E

    ntw

    rfe

    fr

    ein

    en m

    glic

    hen

    Unt

    erri

    chts

    verl

    auf.

    Kap

    itel

    1W

    ie a

    nd

    ere

    un

    d ic

    h w

    oh

    nen

    19

    Lekt

    ion

    1M

    ein

    Zuha

    use

    2

    Be

    zeic

    hnun

    gen

    vers

    chie

    dene

    r R

    ume

    inei

    nem

    Hau

    s

    Adj

    ekti

    vdek

    linat

    ion

    nach

    dem

    unbe

    stim

    mte

    n A

    rtik

    el im

    Nom

    inat

    iv u

    ndA

    kkus

    ativ

    Fr

    agen

    bild

    en (

    Wie

    derh

    olun

    g)

    ke

    nnt

    eini

    ge B

    ezei

    chnu

    ngen

    ver

    schi

    eden

    erR

    ume

    in e

    inem

    Hau

    s,

    die

    Beze

    ichn

    unge

    n de

    r R

    ume

    in v

    ersc

    hied

    enen

    Spra

    chen

    ver

    glei

    chen

    ,

    ber

    sei

    ne W

    ohnu

    ng o

    der

    sein

    Hau

    s m

    it d

    emPa

    rtne

    r sp

    rech

    en,

    se

    in Z

    uhau

    se b

    esch

    reib

    en.

    LB 7

    LB 8

    /1LB

    9/2

    , 3, 4

    AB

    5/1,

    2A

    B 6/

    3, 4

    AB

    7/5,

    6

    Lekt

    ion

    2*M

    ein

    Zim

    mer

    2

    Ei

    nric

    htun

    gsge

    gens

    tnd

    e in

    ein

    emKi

    nder

    zim

    mer

    W

    echs

    elpr

    pos

    itio

    nen

    (au

    f,

    an,

    in

    ,n

    eben

    ,

    ber

    ,

    unte

    r,

    vor

    , hi

    nter

    ,z

    wis

    chen

    )

    Rede

    mit

    tel z

    ur Z

    imm

    erbe

    schr

    eibu

    ng(W

    iede

    rhol

    ung)

    ke

    nnt

    Nam

    en d

    er E

    inri

    chtu

    ngsg

    egen

    stn

    de in

    eine

    m K

    inde

    rzim

    mer

    ,

    kurz

    sag

    en, w

    as s

    ich

    in e

    inem

    Kin

    derz

    imm

    erbe

    finde

    t,

    sage

    n, w

    as s

    ich

    wo

    im Z

    imm

    er b

    efin

    det.

    LB 1

    0/1

    LB 1

    1/2,

    3A

    B 8/

    1, 2

    AB

    9/3

    AB

    10/4

    Lekt

    ion

    3*W

    ie h

    elfe

    ich

    im H

    aush

    alt?

    1

    T

    tigk

    eite

    n im

    Hau

    s un

    d H

    aush

    alt

    St

    atis

    tik

    ber

    Hau

    sarb

    eite

    n de

    utsc

    her

    Kind

    er

    das

    Mod

    alve

    rb

    ms

    sen

    T

    tigk

    eite

    n im

    Hau

    s un

    d H

    aush

    alt

    nenn

    en,

    er

    zhl

    en, w

    as e

    r ge

    rne

    zu H

    ause

    mac

    ht,

    sa

    gen,

    was

    er

    und

    ande

    re z

    u H

    ause

    mac

    hen

    ms

    sen.

    LB 1

    2/1

    LB 1

    3/2,

    3,4

    AB

    11/1

    ,2A

    B 12

    /3A

    B 13

    / 4,5

    LHR

    8

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

    Lekt

    ion

    4In

    wel

    chen

    Hu

    sern

    kan

    nm

    an w

    ohne

    n?

    Nas

    ewei

    s:A

    m h

    chs

    ten

    2

    N

    amen

    ein

    iger

    Hau

    styp

    en (

    z. B

    .: d

    asH

    ochh

    aus

    , de

    r W

    ohnb

    lock

    ,

    die

    Vill

    a)

    A

    ussa

    gen

    deut

    sche

    r Ki

    nder

    be

    r ih

    reW

    ohnu

    ng u

    nd

    ber

    ihr

    Hau

    s

    der

    unbe

    stim

    mte

    Art

    ikel

    im D

    ativ

    S

    tze

    mit

    w

    eil

    ei

    n In

    form

    atio

    nste

    xt

    ber

    die

    Stad

    t D

    avos

    N

    amen

    ein

    iger

    Hau

    styp

    en n

    enne

    n,

    die

    Nam

    en d

    er H

    aust

    ypen

    in v

    ersc

    hied

    enen

    Spra

    chen

    ver

    glei

    chen

    ,

    sage

    n, in

    wel

    chen

    Hu

    sern

    man

    woh

    nen

    kann

    ,

    ber

    Vor

    - un

    d N

    acht

    eile

    des

    Woh

    nens

    inve

    rsch

    iede

    nen

    Hu

    sern

    ber

    icht

    en,

    ku

    rz

    ber

    inte

    ress

    ante

    Hu

    ser

    spre

    chen

    ,

    schr

    eibe

    n, w

    ie s

    eine

    Fre

    unde

    woh

    nen,

    w

    ei,

    wie

    die

    hc

    hstg

    eleg

    ene

    Stad

    t Eu

    ropa

    she

    it

    und

    in w

    elch

    em S

    taat

    sie

    sic

    h be

    finde

    t.

    LB 1

    4, 1

    5/1

    LB 1

    6/ 2

    ,3LB

    17/

    4A

    B 14

    /1A

    B 15

    /2, 3

    AB

    16/4

    ,5LB

    25

    (Nas

    ewei

    s)

    Lekt

    ion

    5*W

    o f

    hle

    ich

    mic

    h am

    best

    en?

    2

    Li

    eblin

    gspl

    tze

    zu

    Hau

    se, (

    z. B

    . de

    rG

    arte

    n,

    der

    Balk

    on)

    A

    ussa

    gen

    deut

    sche

    r Ki

    nder

    be

    r ih

    reLi

    eblin

    gspl

    tze

    zu

    Hau

    se

    loka

    le P

    rpo

    siti

    onen

    au

    f,

    in,

    be

    i m

    itD

    ativ

    (di

    e Fr

    age

    Wo?

    )

    ei

    nige

    Lie

    blin

    gspl

    tze

    zu

    Hau

    se n

    enne

    n,

    sage

    n, w

    o si

    ch e

    r un

    d an

    dere

    zu

    Hau

    se a

    mw

    ohls

    ten

    fhl

    en,

    de

    n In

    halt

    der

    Aus

    sage

    n de

    utsc

    her

    Kind

    er

    ber

    die

    Lieb

    lings

    plt

    ze s

    elek

    tiv

    vers

    tehe

    n,

    kurz

    ein

    Fot

    o be

    schr

    eibe

    n.

    LB 1

    8/1

    LB 1

    9/2,

    3A

    B 17

    /1,2

    AB

    18/ 3

    ,4A

    B 19

    /5

    Lekt

    ion

    6*U

    ngew

    hnl

    iche

    Hu

    ser

    Kunt

    erbu

    ntes

    :U

    ngew

    hnl

    iche

    Hu

    ser

    2

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    a U

    ngew

    hnl

    iche

    Hu

    ser

    (Le

    sete

    xt: B

    aum

    hus

    er)

    Pr

    pos

    itio

    nen:

    zu

    ,

    von

    , m

    it,

    au

    s,

    fr

    ,

    durc

    h m

    it d

    em b

    esti

    mm

    ten

    Art

    ikel

    im D

    ativ

    und

    Akk

    usat

    iv

    ke

    nnt

    eini

    ge u

    ngew

    hnl

    iche

    Hu

    ser

    in d

    en

    D-A

    -CH

    -Ln

    dern

    und

    der

    en G

    esch

    icht

    e,

    die

    Lese

    text

    e gl

    obal

    und

    sel

    ekti

    v ve

    rste

    hen,

    sa

    gen,

    wel

    ches

    Hau

    s ih

    m a

    m b

    este

    n ge

    fllt

    und

    war

    um,

    an

    hand

    der

    Tex

    te f

    alsc

    he A

    ussa

    gen

    korr

    igie

    ren,

    un

    gew

    hnl

    iche

    Hu

    ser

    besc

    hrei

    ben.

    LB 2

    0, 2

    1/1

    LB 2

    2/2

    LB 2

    3/3,

    4LB

    108

    AB

    20/1

    ,2

    AB

    21/3

    ,4A

    B 22

    /5

    Bch

    erw

    urm

    :Ic

    h le

    rne

    die

    Ged

    icht

    e:W

    ohnu

    ng

    und

    Wo

    man

    che

    Wor

    te w

    ohne

    n.

    Ich

    mac

    he e

    ine

    bu

    ng f

    ran

    dere

    .

    1

    Wie

    derh

    olun

    g de

    r gr

    amm

    atis

    ch-

    -lexi

    kalis

    chen

    Str

    uktu

    ren

    des

    1. K

    apit

    els

    de

    n In

    halt

    der

    Ged

    icht

    e gl

    obal

    ver

    steh

    en,

    f

    r de

    n Pa

    rtne

    r ei

    ne

    bung

    mit

    dem

    im K

    apit

    elbe

    hand

    elte

    n Le

    rnst

    off

    vorb

    erei

    ten.

    LB 2

    5(B

    che

    rwur

    m)

    AB

    27(M

    eine

    bu

    ng)

    15Lernstoffverteilung

  • 16 Lernstoffverteilung

    Ove

    rlay

    1

    W

    iede

    rhol

    ung

    von

    Beze

    ichn

    unge

    n de

    rR

    ume,

    Mb

    el, S

    tock

    wer

    ke,

    Einr

    icht

    ungs

    gege

    nst

    nde

    W

    iede

    rhol

    ung

    der

    Hau

    sarb

    eite

    n

    Wie

    derh

    olun

    g de

    r O

    rtsa

    ngab

    en, z

    . B.:

    im

    erst

    en S

    tock

    ,

    unte

    n,

    oben

    ,

    auf

    dem

    Dac

    h,

    auf

    dem

    Bal

    kon

    W

    iede

    rhol

    ung

    der

    Wec

    hsel

    prp

    osit

    ione

    n

    sa

    gen,

    wer

    in w

    elch

    em S

    tock

    woh

    nt,

    sa

    gen,

    was

    sic

    h im

    jew

    eilig

    en S

    tock

    wer

    kbe

    finde

    t,

    sa

    gen,

    wer

    was

    auf

    dem

    Bild

    mac

    ht.

    LB 2

    6LH

    R 5

    LHR

    91-9

    3KV

    Nr.

    41-4

    3

    Ich

    kenn

    e m

    eine

    St

    rken

    .1

    W

    iede

    rhol

    ung

    der

    gram

    mat

    isch

    -le

    xika

    lisch

    en S

    truk

    ture

    n de

    s 1.

    Kap

    itel

    s

    al

    le

    bung

    en m

    it v

    erei

    nzel

    ten

    Fehl

    ern

    mac

    hen,

    w

    ei

    evtl

    ., w

    orin

    die

    Feh

    ler

    best

    ehen

    , die

    er

    gem

    acht

    hat

    ,

    dem

    Par

    tner

    bei

    der

    Ls

    ung

    der

    Auf

    gabe

    n he

    lfen,

    se

    ine

    eige

    ne L

    eist

    ung

    und

    die

    sein

    es P

    artn

    ers

    eins

    cht

    zen.

    AB

    23-2

    7

    Rett

    ungs

    ring

    e1

    Fe

    stig

    ung

    der

    gram

    mat

    isch

    -lexi

    kalis

    chen

    Stru

    ktur

    en d

    es 1

    . Kap

    itel

    s

    al

    le

    bung

    en m

    it v

    erei

    nzel

    ten

    Fehl

    ern

    mac

    hen,

    w

    ei

    evtl

    ., w

    orin

    die

    Feh

    ler

    best

    ehen

    , die

    er

    gem

    acht

    hat

    ,

    dem

    Par

    tner

    bei

    der

    Ls

    ung

    der

    Auf

    gabe

    n he

    lfen.

    AB

    153-

    155

    Wie

    derh

    olun

    gsst

    unde

    1

    Wie

    derh

    olun

    g de

    r gr

    amm

    atis

    ch-

    lexi

    kalis

    chen

    Str

    uktu

    ren

    des

    1. K

    apit

    els

    (Vor

    bere

    itun

    g au

    f de

    n Ka

    pite

    ltes

    t)

    ke

    nnt

    sein

    e St

    rke

    n,

    wei

    , w

    as e

    r no

    ch z

    u tu

    n ha

    t, u

    m b

    esse

    reLe

    rner

    gebn

    isse

    (W

    isse

    n &

    Kn

    nen)

    zu

    erzi

    elen

    .

    LB 7

    -23

    AB

    5-27

    Kapi

    telt

    est

    Ich

    wei

    , w

    as ic

    h sc

    hon

    kann

    .2

    Pr

    fen

    der

    gra

    mm

    atis

    ch-le

    xika

    lisch

    enSt

    rukt

    uren

    in k

    omm

    unik

    ativ

    en A

    ufga

    ben

    be

    herr

    scht

    das

    Wis

    sen

    und

    die

    Fhi

    gkei

    ten

    des

    1.Ka

    pite

    ls.

    LHR

    100

    LHR

    101-

    104

    Ich

    lern

    e da

    s Li

    ed

    Auf

    der

    Mau

    er, a

    uf d

    er L

    auer

    .

    Ich

    erg

    nze

    mei

    n D

    ossi

    er.

    1

    Aus

    spra

    chet

    rain

    ing

    bung

    en z

    ur S

    atz-

    und

    Wor

    tint

    onat

    ion

    de

    n In

    halt

    des

    Lie

    dtex

    tes

    glob

    al v

    erst

    ehen

    ,

    das

    Lied

    mit

    der

    ric

    htig

    en A

    ussp

    rach

    e vo

    rsin

    gen,

    A

    usw

    ahlk

    rite

    rien

    der

    Arb

    eite

    n zu

    m D

    ossi

    erbe

    stim

    men

    ,

    Arb

    eite

    n au

    swh

    len

    und

    in d

    as D

    ossi

    er e

    inse

    tzen

    .

    LB 2

    4

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 17Lernstoffverteilung

    Kap

    itel

    2Ic

    h in

    der

    Sta

    dt

    un

    d a

    uf

    dem

    Lan

    d18

    Lekt

    ion

    7*Ic

    h fr

    age

    nach

    dem

    Weg

    und

    besc

    hrei

    be ih

    n.1

    de

    utsc

    he S

    tra

    enna

    men

    Re

    dem

    itte

    l zur

    Weg

    besc

    hrei

    bung

    (z.

    B.

    ger

    adea

    us g

    ehen

    ,

    bis

    zur

    Kreu

    zung

    gehe

    n)

    ke

    nnt

    eini

    ge d

    euts

    che

    Stra

    enn

    amen

    ,

    kann

    den

    Weg

    anh

    and

    eine

    s St

    adtp

    lans

    besc

    hrei

    ben,

    ka

    nn m

    it e

    infa

    chen

    Red

    emit

    teln

    nac

    h de

    m W

    egfr

    agen

    und

    ihn

    besc

    hrei

    ben.

    LB 2

    7LB

    28,

    29/

    1LB

    30/

    2, 3

    , 4A

    B 28

    /1A

    B 29

    /2, 3

    AB

    30/4

    Lekt

    ion

    8D

    as L

    eben

    auf

    dem

    Lan

    d2

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    a W

    ohne

    n au

    f de

    mLa

    nd

    (Les

    etex

    t: D

    as is

    t ei

    n kl

    eine

    s D

    orf)

    A

    rgum

    ente

    fr

    und

    geg

    en d

    as L

    eben

    auf

    dem

    Lan

    d

    Kom

    para

    tiv

    und

    Supe

    rlat

    iv e

    inig

    erA

    djek

    tive

    und

    Adv

    erbi

    en (

    z. B

    .: s

    chn

    sc

    hne

    r

    am s

    chn

    sten

    ,

    gern

    lie

    ber

    am

    lieb

    sten

    )

    de

    n Te

    xt

    ber

    Lilly

    glo

    bal u

    nd s

    elek

    tiv

    vers

    tehe

    n,

    ber

    Vor

    - un

    d N

    acht

    eile

    des

    Leb

    ens

    auf

    dem

    Land

    spr

    eche

    n,

    sich

    bei

    ein

    em G

    espr

    ch

    ber

    das

    Leb

    en a

    uf d

    emLa

    nd b

    etei

    ligen

    .

    LB 3

    1/1

    LB 3

    2/2

    LB 3

    3/3,

    4A

    B 31

    /1,2

    AB

    32/3

    AB

    33/4

    ,5,6

    LHR

    94KV

    Nr.

    44

    Lekt

    ion

    9D

    as L

    eben

    in e

    iner

    Gro

    sta

    dt

    Bch

    erw

    urm

    :D

    ie g

    rt

    en S

    tdt

    eSe

    hens

    wr

    digk

    eite

    n

    2

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    a M

    nch

    en

    (Les

    etex

    t: M

    nch

    en

    Das

    Leb

    en in

    ein

    erG

    ros

    tadt

    )

    das

    s-S

    tze

    w

    eil

    - un

    d w

    enn

    -St

    ze (

    Wie

    derh

    olun

    g)

    ke

    nnt

    eini

    ge In

    form

    atio

    nen

    ber

    Mn

    chen

    ,

    ber

    das

    Leb

    en in

    ein

    er G

    ros

    tadt

    spr

    eche

    n,

    sich

    mit

    ein

    fach

    en R

    edem

    itte

    ln a

    n ei

    nem

    Fam

    ilien

    gesp

    rch

    bet

    eilig

    en,

    ku

    rz

    ber

    die

    Stad

    t M

    nch

    en e

    rzh

    len,

    de

    n In

    halt

    der

    Tex

    te

    ber

    die

    gr

    ten

    Std

    te u

    ndSe

    hens

    wr

    digk

    eite

    n D

    euts

    chla

    nds

    glob

    alve

    rste

    hen.

    LB 3

    4/1

    LB 3

    5/2,

    3, 4

    LB 4

    9(B

    che

    rwur

    m)

    AB

    34/1

    ,2A

    B 35

    /3,4

    AB

    36/5

    ,6LH

    R 8

    LHR

    95, 9

    6KV

    Nr.

    45, 4

    6

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 18 Lernstoffverteilung

    Lekt

    ion

    10*

    Mei

    n W

    ohno

    rt

    Nas

    ewei

    s:Ki

    nder

    in D

    euts

    chla

    nd

    2

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    a M

    ein

    Woh

    nort

    (L

    eset

    ext:

    Wor

    psw

    ede:

    Ein

    Dor

    f im

    Teuf

    elsm

    oor)

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    a K

    inde

    r in

    Deu

    tsch

    land

    (L

    eset

    ext:

    Kin

    der

    inD

    euts

    chla

    nd)

    A

    djek

    tivd

    eklin

    atio

    n na

    ch d

    emun

    best

    imm

    ten

    Art

    ikel

    im N

    omin

    ativ

    und

    Akk

    usat

    iv

    de

    n In

    halt

    des

    Tex

    tes

    ber

    Wor

    psw

    ede

    glob

    alun

    d se

    lekt

    iv v

    erst

    ehen

    ,

    kenn

    t ei

    nige

    Info

    rmat

    ione

    n b

    er e

    in d

    euts

    ches

    Dor

    f,

    ber

    die

    dre

    i im

    Leh

    rbuc

    h er

    wh

    nten

    Ort

    e(G

    arm

    isch

    -Par

    tenk

    irch

    en, B

    ern,

    Wie

    n) in

    sei

    ner

    Spra

    che

    erz

    hlen

    ,

    kurz

    sei

    nen

    Woh

    nort

    bes

    chre

    iben

    ,

    die

    Sehe

    nsw

    rdi

    gkei

    ten

    in s

    eine

    m H

    eim

    ator

    t in

    eine

    r E-

    Mai

    l bes

    chre

    iben

    ,

    wei

    , w

    ie v

    iele

    Kin

    der

    in D

    euts

    chla

    nd w

    ohne

    n.

    LB 3

    6,57

    /1LB

    38/

    2LB

    39/

    3,4

    LB 4

    9(N

    asew

    eis)

    AB

    37/1

    ,2A

    B 38

    /3A

    B 38

    , 39/

    4A

    B 39

    /5

    Lekt

    ion

    11Ic

    h ve

    rste

    he m

    anch

    e Sc

    hild

    er.

    1

    Wr

    ter

    und

    Wen

    dung

    en a

    uf S

    child

    ern

    da

    s M

    odal

    verb

    d

    rfen

    das

    Mod

    alve

    rb

    knn

    en

    (Wie

    derh

    olun

    g)

    m

    anch

    e Sc

    hild

    er v

    erst

    ehen

    ,

    sage

    n, w

    o m

    an d

    arge

    stel

    lte

    Schi

    lder

    seh

    en k

    ann,

    se

    lbst

    stn

    dig

    eini

    ge S

    child

    er z

    eich

    nen,

    sa

    gen,

    was

    man

    tun

    dar

    f un

    d w

    as n

    icht

    .

    LB 4

    0, 4

    1/1

    LB 4

    2/2

    LB 4

    3/ 3

    , 4A

    B 40

    /1A

    B 40

    , 41/

    2A

    B 41

    /3A

    B 42

    /4

    Lekt

    ion

    12D

    euts

    che

    Ort

    e

    Kunt

    erbu

    ntes

    :St

    dte

    -Hit

    para

    de

    2

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    a G

    ros

    tdt

    eD

    euts

    chla

    nds

    (Le

    sete

    xt: B

    rem

    en u

    ndFr

    ankf

    urt

    am M

    ain)

    Se

    hens

    wr

    digk

    eite

    n in

    Bre

    men

    In

    tere

    ssan

    te O

    rte

    in D

    -A-C

    H (

    Wat

    tenm

    eer,

    Film

    park

    Bab

    elsb

    erg,

    Pra

    ter

    u.a.

    )

    Him

    mel

    sric

    htun

    gen

    (de

    r N

    orde

    n,

    der

    Wes

    ten

    , ...)

    A

    ngab

    e de

    r H

    imm

    elsr

    icht

    ung

    (im

    Nor

    den

    , im

    Wes

    ten

    , )

    G

    ros

    tdt

    e D

    euts

    chla

    nds

    di

    e H

    imm

    elsr

    icht

    unge

    n m

    it d

    er r

    icht

    igen

    Aus

    spra

    che

    nenn

    en,

    de

    n In

    halt

    der

    Tex

    te

    ber

    Brem

    en u

    nd F

    rank

    furt

    am M

    ain

    glob

    al u

    nd s

    elek

    tiv

    vers

    tehe

    n,

    ein

    paar

    Info

    rmat

    ione

    n b

    er in

    tere

    ssan

    te O

    rte

    inD

    -A-C

    H n

    enne

    n,

    anha

    nd s

    eine

    r N

    otiz

    en k

    urz

    eine

    Sta

    dt v

    orst

    elle

    n,

    schr

    eibe

    n, w

    ohin

    er

    fahr

    en m

    cht

    e un

    d w

    as e

    rdo

    rt s

    ehen

    mc

    hte,

    in

    sei

    ner

    Mut

    ters

    prac

    he

    ber

    die

    belie

    btes

    ten

    Std

    te in

    sei

    nem

    Lan

    d er

    zhl

    en,

    w

    ei,

    wie

    die

    bel

    iebt

    este

    n St

    dte

    Deu

    tsch

    land

    she

    ien

    .

    LB 4

    4, 4

    5/1

    LB 4

    6/2,

    3LB

    47/

    4LB

    109

    AB

    43/1

    , 2A

    B 44

    /3, 4

    AB

    45/5

    LHR

    8LH

    R 11

    , 12

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 19Lernstoffverteilung

    Kunt

    erbu

    ntes

    :Ic

    h le

    rne

    das

    Ged

    icht

    Wie

    woh

    nen

    die

    Kind

    er d

    erEr

    de?

    Ich

    mac

    he e

    ine

    bu

    ng f

    ran

    dere

    .

    1

    Wie

    derh

    olun

    g de

    r gr

    amm

    atis

    ch-

    lexi

    kalis

    chen

    Str

    uktu

    ren

    des

    2. K

    apit

    els

    de

    n In

    halt

    des

    Ged

    icht

    s gl

    obal

    ver

    steh

    en,

    f

    r de

    n Pa

    rtne

    r ei

    ne

    bung

    mit

    dem

    im K

    apit

    elbe

    hand

    elte

    n Le

    rnst

    off

    vorb

    erei

    ten.

    LB 1

    10A

    B 49

    (Mei

    ne

    bung

    )

    Proj

    ekt:

    Uns

    er W

    ohno

    rt1

    W

    iede

    rhol

    ung

    der

    gram

    mat

    isch

    -le

    xika

    lisch

    en S

    truk

    ture

    n de

    s 2.

    Kap

    itel

    s

    sein

    en W

    ohno

    rt in

    ein

    em P

    rosp

    ekt

    / auf

    ein

    emPl

    akat

    dar

    stel

    len.

    LB 5

    0LH

    R 5

    Ich

    kenn

    e m

    eine

    St

    rken

    .1

    W

    iede

    rhol

    ung

    der

    gram

    mat

    isch

    -le

    xika

    lisch

    en S

    truk

    ture

    n de

    s 2.

    Kap

    itel

    s

    al

    le

    bung

    en m

    it v

    erei

    nzel

    ten

    Fehl

    ern

    mac

    hen,

    w

    ei

    evtl

    ., w

    orin

    die

    Feh

    ler

    best

    ehen

    , die

    er

    gem

    acht

    hat

    ,

    dem

    Par

    tner

    bei

    der

    Ls

    ung

    der

    Auf

    gabe

    n he

    lfen,

    se

    ine

    eige

    ne L

    eist

    ung

    und

    die

    sein

    es P

    artn

    ers

    eins

    cht

    zen.

    AB

    46-4

    8

    Rett

    ungs

    ring

    e1

    Fe

    stig

    ung

    der

    gram

    mat

    isch

    -lexi

    kalis

    chen

    Stru

    ktur

    en d

    es 2

    . Kap

    itel

    s

    al

    le

    bung

    en m

    it v

    erei

    nzel

    ten

    Fehl

    ern

    mac

    hen,

    w

    ei

    evtl

    ., w

    orin

    die

    Feh

    ler

    best

    ehen

    , die

    er

    gem

    acht

    hat

    ,

    dem

    Par

    tner

    bei

    der

    Ls

    ung

    der

    Auf

    gabe

    n he

    lfen.

    AB

    156-

    158

    Wie

    derh

    olun

    gsst

    unde

    1

    Wie

    derh

    olun

    g de

    r gr

    amm

    atis

    ch-

    lexi

    kalis

    chen

    Str

    uktu

    ren

    des

    2. K

    apit

    els

    (Vor

    bere

    itun

    g au

    f de

    n Ka

    pite

    ltes

    t)

    ke

    nnt

    sein

    e St

    rke

    n,

    wei

    , w

    as e

    r no

    ch z

    u tu

    n ha

    t, u

    m b

    esse

    reLe

    rner

    gebn

    isse

    (W

    isse

    n &

    Kn

    nen)

    zu

    erzi

    elen

    .

    LB 2

    7-47

    AB

    28-4

    9

    Kapi

    telt

    est

    Ich

    wei

    , w

    as ic

    h sc

    hon

    kann

    .2

    Pr

    fen

    der

    gra

    mm

    atis

    ch-le

    xika

    lisch

    enSt

    rukt

    uren

    in k

    omm

    unik

    ativ

    en A

    ufga

    ben

    be

    herr

    scht

    das

    Wis

    sen

    und

    die

    Fhi

    gkei

    ten

    des

    2.Ka

    pite

    ls.

    LHR

    100

    LHR

    105-

    107

    Ich

    lern

    e da

    s Li

    ed

    Was

    hab

    nw

    ir f

    r n

    e Sc

    hule

    ?

    Ich

    erg

    nze

    mei

    n D

    ossi

    er.

    1

    Aus

    spra

    chet

    rain

    ing

    bung

    en z

    ur S

    atz-

    und

    Wor

    tint

    onat

    ion

    de

    n In

    halt

    des

    Lie

    dtex

    tes

    glob

    al v

    erst

    ehen

    ,

    das

    Lied

    mit

    der

    ric

    htig

    en A

    ussp

    rach

    e vo

    rsin

    gen,

    A

    usw

    ahlk

    rite

    rien

    der

    Arb

    eite

    n zu

    m D

    ossi

    erbe

    stim

    men

    ,

    Arb

    eite

    n au

    swh

    len

    und

    in d

    as D

    ossi

    er e

    inse

    tzen

    .

    LB 4

    8

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 20 Lernstoffverteilung

    Kap

    itel

    3Ic

    h u

    nd

    mei

    n G

    eld

    29

    Lekt

    ion

    13*

    Ich

    kauf

    e et

    was

    zu

    esse

    n un

    dtr

    inke

    n.3

    N

    amen

    von

    Bac

    kwar

    en

    Nam

    en e

    inig

    er L

    eben

    smit

    tel u

    nd S

    peis

    en(W

    iede

    rhol

    ung)

    Re

    dem

    itte

    l des

    Ver

    kuf

    ers

    in e

    iner

    Bc

    kere

    i

    Rede

    mit

    tel d

    es K

    unde

    n in

    ein

    er B

    cke

    rei

    ke

    nnt

    Beze

    ichn

    unge

    n f

    r Ba

    ckw

    aren

    ,

    sage

    n, w

    as m

    an in

    der

    Bc

    kere

    i kau

    fen

    kann

    und

    was

    er

    dort

    alle

    in k

    auft

    ,

    wei

    , w

    ie m

    an a

    ls K

    unde

    in e

    inem

    Ges

    chf

    tko

    mm

    uniz

    iert

    ,

    wei

    , w

    ie m

    an a

    ls V

    erk

    ufer

    in e

    inem

    Ges

    chf

    tko

    mm

    uniz

    iert

    ,

    etw

    as z

    u es

    sen

    und

    zu t

    rink

    en k

    aufe

    n.

    LB 5

    1LB

    52/

    1LB

    53/

    2, 3

    LB 5

    4/4,

    5A

    B 50

    /1A

    B 51

    /2, 3

    AB

    52/4

    , 5A

    B 53

    , 54/

    6A

    B 55

    /7LH

    R 9

    Lekt

    ion

    14Ic

    h ka

    ufe

    etw

    as z

    umA

    nzie

    hen.

    4

    Be

    zeic

    hnun

    gen

    fr

    Klei

    dung

    sst

    cke

    imSi

    ngul

    ar u

    nd P

    lura

    l

    inte

    rnat

    iona

    le G

    re

    n un

    d Sc

    huhg

    re

    n

    Frag

    en n

    ach

    der

    Krp

    er-,

    Kle

    idun

    gs-

    und

    Schu

    hgr

    e

    Rede

    mit

    tel z

    um G

    espr

    ch

    in e

    inem

    Text

    ilges

    chf

    t

    Frag

    epro

    nom

    en

    wel

    ch-

    im N

    omin

    ativ

    und

    Akk

    usat

    iv

    Rede

    mit

    tel z

    ur P

    erso

    nenb

    esch

    reib

    ung

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    aJ

    ugen

    dpro

    blem

    e (

    Lese

    rbri

    ef a

    n Fr

    auD

    r.Le

    itne

    r)

    ei

    nige

    Bez

    eich

    nung

    en f

    r K

    leid

    ungs

    stc

    ke m

    itde

    r ri

    chti

    gen

    Aus

    spra

    che

    nenn

    en,

    sa

    gen,

    wel

    che

    Klei

    dung

    sst

    cke

    er in

    sei

    nem

    Klei

    ders

    chra

    nk h

    at,

    w

    ei,

    wel

    che

    Abk

    rzu

    ngen

    wel

    che

    Gr

    en

    bede

    uten

    ,

    die

    Klei

    der-

    und

    Sch

    uhgr

    en

    in v

    ersc

    hied

    enen

    Spra

    chen

    ver

    glei

    chen

    ,

    nach

    der

    Kle

    idun

    gs-

    und

    Schu

    hgr

    e f

    rage

    n un

    dda

    rauf

    ant

    wor

    ten,

    de

    n In

    halt

    der

    Com

    ic-S

    tory

    sel

    ekti

    v ve

    rste

    hen,

    de

    n In

    halt

    des

    Les

    erbr

    iefe

    s se

    lekt

    iv v

    erst

    ehen

    ,

    sage

    n, o

    b ih

    m e

    in K

    leid

    ungs

    stc

    k pa

    sst

    oder

    nic

    ht,

    sa

    gen,

    was

    er

    gern

    und

    nic

    ht g

    ern

    trg

    t,

    ande

    re P

    erso

    nen

    besc

    hrei

    ben,

    di

    e Ro

    lle d

    es K

    unde

    n un

    d de

    s Ve

    rku

    fers

    inei

    nem

    Tex

    tilg

    esch

    ft

    ber

    nehm

    en.

    LB 5

    5/1

    LB 5

    6/2,

    3LB

    57/

    4, 5

    , 6LB

    58/

    7LB

    59/

    8, 9

    AB

    56/1

    AB

    57/2

    , 3A

    B 58

    / 4A

    B 59

    /5A

    B 60

    /6, 7

    AB

    61/8

    LHR

    9

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 21Lernstoffverteilung

    Lekt

    ion

    15Ic

    h ve

    rste

    he m

    anch

    eSo

    nder

    ange

    bote

    .4

    ei

    nige

    Nam

    en d

    er A

    btei

    lung

    en in

    ein

    emSu

    perm

    arkt

    (z.

    B.

    Milc

    hpro

    dukt

    e,

    Bac

    kwar

    en,

    G

    etr

    nke

    )

    Nam

    en e

    inig

    er L

    eben

    smit

    tel

    (Wie

    derh

    olun

    g)

    Obs

    t- u

    nd G

    ems

    enam

    en (

    Wie

    derh

    olun

    g)

    Sond

    eran

    gebo

    te in

    ein

    em S

    uper

    mar

    kt

    Nam

    en e

    inig

    er W

    aren

    in e

    inem

    1-E

    uro-

    Shop

    di

    e In

    defin

    itpr

    onom

    en

    jede

    r,

    jede

    ,j

    edes

    im

    Nom

    inat

    iv

    die

    Inde

    finit

    pron

    omen

    al

    le,

    al

    les

    Re

    dem

    itte

    l des

    Ver

    kuf

    ers

    auf

    dem

    Mar

    kt

    Rede

    mit

    tel d

    es K

    unde

    n au

    f de

    m M

    arkt

    N

    amen

    der

    Abt

    eilu

    ngen

    in e

    inem

    Sup

    erm

    arkt

    nenn

    en,

    w

    ei,

    was

    man

    wo

    im S

    uper

    mar

    kt f

    inde

    n ka

    nn,

    ei

    nige

    Son

    dera

    ngeb

    ote

    im S

    uper

    mar

    kt u

    nd im

    Eink

    aufs

    zent

    rum

    ver

    steh

    en,

    se

    lbst

    ein

    Son

    dera

    ngeb

    ot a

    nfer

    tige

    n,

    am G

    espr

    ch

    als

    Kund

    e au

    f de

    m M

    arkt

    teiln

    ehm

    en,

    am

    Ges

    prc

    h al

    s Ve

    rku

    fer

    auf

    dem

    Mar

    ktte

    ilneh

    men

    .

    LB 6

    0/1

    LB 6

    1/2

    LB 6

    2/3,

    4, 5

    LB 6

    3/6,

    7A

    B 62

    /1A

    B 63

    /2A

    B 64

    /3A

    B 65

    , 66/

    4A

    B 67

    /5LH

    R 9

    Lekt

    ion1

    6Ic

    h ka

    ufe

    ein

    Ges

    chen

    k un

    dve

    rsch

    enke

    es.

    3

    N

    amen

    ein

    iger

    Ges

    chen

    kide

    en

    Beze

    ichn

    unge

    n f

    r au

    sgew

    hlt

    e G

    esch

    fte

    pr

    pos

    itio

    nale

    Ang

    aben

    (z.

    B.:

    im

    Mus

    ikla

    den

    , im

    Blu

    men

    gesc

    hft

    )

    Rich

    tung

    sang

    aben

    (z.

    B.:

    zur

    Dro

    geri

    e,

    zum

    Mus

    ikla

    den

    )

    Pers

    onal

    pron

    omen

    im D

    ativ

    Be

    zeic

    hnun

    gen

    fr

    ausg

    ewh

    lte

    Anl

    sse

    (z. B

    .: z

    um M

    utte

    rtag

    ,

    zuW

    eihn

    acht

    en)

    D

    ativ

    - un

    d A

    kkus

    ativ

    erg

    nzun

    g

    Aus

    sage

    n ei

    nige

    r Pe

    rson

    en z

    um T

    hem

    aG

    esch

    enke

    sch

    enke

    n

    ei

    n pa

    ar G

    esch

    enki

    deen

    nen

    nen,

    Be

    zeic

    hnun

    gen

    fr

    ausg

    ewh

    lte

    Ges

    chf

    tene

    nnen

    ,

    den

    Inha

    lt d

    er A

    ussa

    gen

    eini

    ger

    Pers

    onen

    zum

    Them

    a G

    esch

    enke

    sch

    enke

    n s

    elek

    tiv

    vers

    tehe

    n,

    den

    Inha

    lt d

    er A

    nzei

    ge g

    loba

    l ver

    steh

    en,

    w

    ei,

    wie

    man

    ein

    en B

    rief

    im D

    euts

    chen

    sch

    reib

    t,

    auf

    eine

    Anz

    eige

    mit

    ein

    em B

    rief

    ant

    wor

    ten,

    sage

    n, w

    as m

    an w

    o ka

    ufen

    kan

    n,

    sage

    n, w

    ohin

    man

    geh

    en s

    oll,

    um e

    ine

    best

    imm

    te W

    are

    zu k

    aufe

    n,

    sage

    n, w

    em u

    nd w

    as e

    r zu

    wel

    chem

    Anl

    ass

    sche

    nkt.

    LB 6

    4/1

    LB 6

    5/2

    LB 6

    6/3,

    4LB

    67/

    5, 6

    LB 6

    8/7,

    8A

    B 68

    /1A

    B 69

    /2A

    B 70

    /3, 4

    AB

    71/5

    , 6A

    B 72

    , 73/

    7A

    B 74

    /8LH

    R 9,

    10

    LHR

    13

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 22 Lernstoffverteilung

    Kunt

    erbu

    ntes

    :G

    esch

    enke

    aus

    D-A

    -CH

    Krea

    tive

    Auf

    gabe

    :G

    esch

    enke

    sel

    ber

    mac

    hen

    1

    Nam

    en a

    usge

    wh

    lter

    bek

    annt

    er S

    ache

    n,un

    d Le

    cker

    eien

    aus

    den

    D-A

    -CH

    -Ln

    dern

    be

    kann

    te S

    ache

    n od

    er L

    ecke

    reie

    n au

    s de

    n D

    -A-C

    H-

    Lnd

    ern

    nenn

    en u

    nd s

    agen

    , wo

    man

    sie

    kau

    fen

    kann

    ,

    sein

    em b

    este

    n Fr

    eund

    / se

    iner

    bes

    ten

    Freu

    ndin

    selb

    st e

    in G

    esch

    enk

    bast

    eln.

    LB 1

    11LH

    R 12

    , 13

    LHR

    97KV

    Nr.

    47

    Lekt

    ion

    17Ic

    h sp

    rech

    e b

    er m

    ein

    Tasc

    heng

    eld.

    Nas

    ewei

    s:G

    eld

    in D

    -A-C

    H

    4

    Za

    hlen

    be

    r 10

    0

    Aus

    sage

    n de

    utsc

    her

    Juge

    ndlic

    her

    ber

    das

    Tasc

    heng

    eld

    Fr

    ages

    tze

    (W

    iede

    rhol

    ung)

    Fr

    agep

    rono

    men

    (z.

    B.

    Wer

    ?,

    Von

    wem

    ?)

    Fr

    agep

    rono

    men

    W

    ie v

    iel?

    Frag

    epro

    nom

    en

    Wof

    r?

    pr

    pos

    itio

    nale

    Aus

    drc

    ke im

    Dat

    iv (

    z. B

    .:v

    on ih

    rer

    Mut

    ter

    , vo

    n ih

    rem

    Vat

    er)

    W

    endu

    ngen

    ei

    nmal

    im M

    onat

    ,

    zwei

    mal

    im M

    onat

    Wor

    tsch

    atz

    zum

    The

    ma

    Jug

    endp

    robl

    eme

    (Les

    erbr

    ief

    an F

    rau

    Dr.

    Leit

    ner)

    di

    e Za

    hlen

    be

    r 10

    0 ne

    nnen

    und

    sie

    kor

    rekt

    auss

    prec

    hen,

    di

    e W

    hru

    ng in

    den

    D-A

    -CH

    -Ln

    dern

    nen

    nen,

    w

    ei,

    wie

    vie

    l Tas

    chen

    geld

    deu

    tsch

    e Ki

    nder

    und

    Juge

    ndlic

    he b

    ekom

    men

    ,

    den

    Inha

    lt d

    es L

    eser

    brie

    fs s

    elek

    tiv

    vers

    tehe

    n,

    sage

    n, w

    ie v

    iel T

    asch

    enge

    ld a

    nder

    e Pe

    rson

    enbe

    kom

    men

    , von

    wem

    , wie

    oft

    und

    wof

    r s

    ie e

    sau

    sgeb

    en,

    b

    er s

    ein

    Tasc

    heng

    eld

    spre

    chen

    .

    LB 6

    9/1

    LB 7

    0/2

    LB 7

    1/3,

    4, 5

    LB 7

    7(N

    asew

    eis)

    AB

    75/1

    AB

    76/2

    AB

    77/3

    AB

    78/4

    AB

    79/5

    AB

    80/6

    LHR

    10

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 23Lernstoffverteilung

    Lekt

    ion

    18*

    Ich

    spre

    che

    ber

    mei

    neW

    nsc

    he u

    nd P

    lne

    .2

    A

    ssoz

    iati

    onen

    zum

    The

    ma:

    Zuk

    unft

    spl

    ne

    da

    s M

    odal

    verb

    w

    olle

    n

    die

    Mod

    alve

    rben

    m

    sse

    n,

    knn

    en,

    dr

    fen

    (W

    iede

    rhol

    ung)

    A

    ussa

    ge-

    und

    Frag

    est

    ze m

    it d

    emM

    odal

    verb

    w

    olle

    n

    Wor

    tsch

    atz

    zum

    The

    ma

    Zuk

    unft

    (L

    eset

    ext:

    San

    dras

    Tag

    ebuc

    h)

    Kont

    inen

    tenn

    amen

    Be

    rufe

    (W

    iede

    rhol

    ung)

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    a K

    inde

    rwn

    sche

    (L

    iedt

    ext:

    Kin

    der

    wol

    len

    )

    Ko

    ntin

    ente

    nnam

    en m

    it d

    er r

    icht

    igen

    Aus

    spra

    che

    nenn

    en,

    de

    n In

    halt

    des

    Lie

    des

    Kin

    der

    wol

    len

    glob

    alve

    rste

    hen,

    de

    n In

    halt

    ein

    es A

    uszu

    gs a

    us d

    em T

    ageb

    uch

    glob

    al u

    nd s

    elek

    tiv

    vers

    tehe

    n,

    den

    Inha

    lt d

    er P

    erso

    nenb

    esch

    reib

    unge

    n se

    lekt

    ivve

    rste

    hen,

    sa

    gen,

    wel

    chen

    Ber

    uf e

    r in

    der

    Zuk

    unft

    aus

    ben

    mc

    hte,

    sage

    n, w

    as e

    r m

    omen

    tan

    mac

    hen

    mc

    hte,

    sa

    gen,

    woh

    in e

    r fli

    egen

    ode

    r fa

    hren

    mc

    hte,

    b

    er s

    eine

    n Tr

    aum

    beru

    f un

    d se

    ine

    Trau

    mre

    ise

    spre

    chen

    und

    den

    /die

    von

    and

    eren

    ,

    kurz

    be

    r se

    ine

    Zuku

    nfts

    pln

    e be

    rich

    ten.

    LB 7

    2/1

    LB 7

    3/2,

    3LB

    74/

    4LB

    75/

    5, 6

    , 7A

    B 81

    /1A

    B 82

    /2A

    B 83

    , 84/

    3A

    B 85

    /4A

    B 86

    /5, 6

    AB

    87, 8

    8/7

    Bch

    erw

    urm

    : Ic

    h le

    se d

    en T

    ext:

    V

    iel

    Tasc

    heng

    eld

    und

    teur

    eH

    andy

    rech

    nung

    en

    Ich

    mac

    he e

    ine

    bu

    ng f

    ran

    dere

    .

    1

    W

    orts

    chat

    z zu

    m T

    hem

    a T

    asch

    enge

    ld

    (Les

    etex

    t: T

    asch

    enge

    ld u

    nd t

    eure

    Han

    dyre

    chnu

    ngen

    )

    Wie

    derh

    olun

    g de

    r gr

    amm

    atis

    ch-

    lexi

    kalis

    chen

    Str

    uktu

    ren

    des

    3. K

    apit

    els

    de

    n In

    halt

    des

    Les

    etex

    tes

    glob

    al v

    erst

    ehen

    ,

    fr

    den

    Part

    ner

    eine

    bu

    ng m

    it d

    em im

    Kap

    itel

    beha

    ndel

    ten

    Lern

    stof

    f vo

    rber

    eite

    n.

    LB 7

    7(B

    che

    rwur

    m)

    AB

    92(M

    eine

    bu

    ng)

    Proj

    ekt:

    Uns

    ere

    Spie

    le s

    piel

    en1

    W

    iede

    rhol

    ung

    der

    gram

    mat

    isch

    -le

    xika

    lisch

    en S

    truk

    ture

    n au

    s au

    sgew

    hlt

    enLe

    ktio

    nen

    der

    Bnd

    e D

    er g

    rne

    Max

    1, 2

    und

    3

    m

    it a

    nder

    en P

    artn

    ern

    (unt

    er d

    er A

    ufsi

    cht

    des

    Lehr

    ers)

    ein

    Spr

    achl

    erns

    piel

    zu

    eine

    m a

    usge

    -w

    hlt

    en T

    hem

    avo

    rber

    eite

    n,

    sich

    wh

    rend

    des

    Spi

    elen

    s an

    Ges

    prc

    hen

    mit

    ande

    ren

    Lern

    ern

    bete

    ilige

    n.

    LB 7

    8LH

    R 6

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 24 Lernstoffverteilung

    Ich

    kenn

    e m

    eine

    St

    rken

    .1

    W

    iede

    rhol

    ung

    der

    gram

    mat

    isch

    -le

    xika

    lisch

    en S

    truk

    ture

    n de

    s 3.

    Kap

    itel

    s

    al

    le

    bung

    en m

    it v

    erei

    nzel

    ten

    Fehl

    ern

    mac

    hen,

    w

    ei

    evtl

    ., w

    orin

    die

    Feh

    ler

    best

    ehen

    , die

    er

    gem

    acht

    hat

    ,

    dem

    Par

    tner

    bei

    der

    Ls

    ung

    der

    Auf

    gabe

    n he

    lfen,

    se

    ine

    eige

    ne L

    eist

    ung

    und

    die

    sein

    es P

    artn

    ers

    eins

    cht

    zen.

    AB

    89-9

    2

    Rett

    ungs

    ring

    e1

    Fe

    stig

    ung

    der

    gram

    mat

    isch

    -lexi

    kalis

    chen

    Stru

    ktur

    en d

    es 3

    . Kap

    itel

    s

    al

    le

    bung

    en m

    it v

    erei

    nzel

    ten

    Fehl

    ern

    mac

    hen,

    w

    ei

    evtl

    ., w

    orin

    die

    Feh

    ler

    best

    ehen

    , die

    er

    gem

    acht

    hat

    ,

    dem

    Par

    tner

    bei

    der

    Ls

    ung

    der

    Auf

    gabe

    n he

    lfen.

    AB

    159-

    161

    Wie

    derh

    olun

    gsst

    unde

    1

    Wie

    derh

    olun

    g de

    r gr

    amm

    atis

    ch-

    lexi

    kalis

    chen

    Str

    uktu

    ren

    des

    3. K

    apit

    els

    (Vor

    bere

    itun

    g au

    f de

    n Ka

    pite

    ltes

    t)

    ke

    nnt

    sein

    e St

    rke

    n,

    wei

    , w

    as e

    r no

    ch z

    u tu

    n ha

    t, u

    m b

    esse

    reLe

    rner

    gebn

    isse

    (W

    isse

    n &

    Kn

    nen)

    zu

    erzi

    elen

    .

    LB 5

    1-75

    AB

    50-9

    2

    Kapi

    telt

    est

    Ich

    wei

    , w

    as ic

    h sc

    hon

    kann

    .2

    Pr

    fen

    der

    gra

    mm

    atis

    ch-le

    xika

    lisch

    enSt

    rukt

    uren

    in k

    omm

    unik

    ativ

    en A

    ufga

    ben

    be

    herr

    scht

    das

    Wis

    sen

    und

    die

    Fhi

    gkei

    ten

    des

    3.Ka

    pite

    ls.

    LHR

    100

    LHR

    108-

    111

    Klei

    ne R

    eim

    e:Ic

    h ra

    ppe

    Das

    Kin

    derl

    ied

    vom

    Gel

    d.

    Ich

    erg

    nze

    mei

    n D

    ossi

    er.

    1

    Aus

    spra

    chet

    rain

    ing

    bung

    en z

    ur S

    atz-

    und

    Wor

    tint

    onat

    ion

    de

    n In

    halt

    des

    Lie

    dtex

    tes

    glob

    al v

    erst

    ehen

    ,

    das

    Lied

    mit

    der

    ric

    htig

    en A

    ussp

    rach

    e ra

    ppen

    ,

    Aus

    wah

    lkri

    teri

    en d

    er A

    rbei

    ten

    zum

    Dos

    sier

    best

    imm

    en,

    A

    rbei

    ten

    ausw

    hle

    n un

    d in

    das

    Dos

    sier

    ein

    setz

    en.

    LB 7

    6

    Them

    a d

    er S

    tun

    de

    Stu

    nd

    en-

    zah

    lG

    ram

    mat

    isch

    -lex

    ikal

    isch

    e Zi

    ele

    Der

    Ler

    nen

    de

    (kan

    n)

    Seit

    en in

    LB

    , A

    Bu

    nd

    LH

    R

  • 25Lernstoffverteilung

    Kap

    itel

    4Sp

    ort

    un

    d G

    esu

    nd

    hei

    t in

    mei

    nem

    Leb

    en27

    Lekt

    ion

    19*

    Ich

    sage

    , was

    mir

    weh

    tut.

    3

    N

    amen

    der

    Kr

    pert

    eile

    im S

    ingu

    lar

    und

    Plur

    al

    Beze

    ichn

    unge

    n f

    r au

    sgew

    hlt

    eKr

    ankh

    eite

    n un

    d Be

    schw

    erde

    n

    sei

    n u

    nd

    habe

    n im

    Pr

    teri

    tum

    (Wie

    derh

    olun

    g)

    Nam

    en a

    usge

    wh

    lter

    Med

    ikam

    ente

    in d

    erH

    ausa

    poth

    eke

    da

    s Ve

    rb

    weh

    tun

    N

    amen

    der

    Bes

    chw

    erde

    n m

    it d

    em N

    omen

    Sch

    mer

    zen

    bild

    en

    Wor

    tsch

    atz

    zum

    The

    ma

    Kop

    fsch

    mer

    zen

    (Zei

    tung

    sart

    ikel

    : Kop

    fsch

    mer

    zen

    nich

    t nu

    rbe

    i Erw

    achs

    enen

    )

    di

    e K

    rper

    teile

    mit

    der

    ric

    htig

    en A

    ussp

    rach

    ene

    nnen

    ,

    Beze

    ichn

    unge

    n f

    r au

    sgew

    hlt

    e Kr

    ankh

    eite

    n/Be

    schw

    erde

    n m

    it d

    er r

    icht

    igen

    Aus

    spra

    che

    nenn

    en,

    ei

    nige

    Med

    ikam

    ente

    mit

    der

    ric

    htig

    enA

    ussp

    rach

    e ne

    nnen

    ,

    Med

    ikam

    ente

    den

    Kra

    nkhe

    iten

    /Bes

    chw

    erde

    nzu

    ordn

    en,

    de

    n In

    halt

    des

    Lie

    dtex

    tes

    Ich

    fas

    s a

    n m

    eine

    Nas

    e v

    erst

    ehen

    ,

    den

    Inha

    lt d

    er In

    tern

    etse

    ite

    ber

    die

    Med

    ikam

    ente

    in d

    er H

    ausa

    poth

    eke

    glob

    alve

    rste

    hen,

    de

    n In

    halt

    ein

    er A

    nzei

    ge s

    elek

    tiv

    vers

    tehe

    n,

    den

    Inha

    lt d

    es L

    eset

    exte

    s K

    opfs

    chm

    erze

    n ni

    cht

    nur

    bei E

    rwac

    hsen

    en

    glob

    al u

    nd s

    elek

    tiv

    vers

    tehe

    n,

    sage

    n, w

    as ih

    m w

    ehtu

    t,

    sage

    n, w