1
Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Biologie Allgemeine und Angewandte Botanik Josephine Gutz, Monika Möschke, Reimund Goss Pflanzliche Mikrostrukturen lassen sich mit dem Mikroskop beobachten und studieren, sondern auch fotografisch verewigen! Wenn die Fertigkeit für sehr gute Schnittpräparate von teilweise festem Pflanzenmaterial ausgereift und spezielle Färbetechniken, die die Eigenschaften botanischer Strukturen richtig in Szene setzen, angewandt werden, sind qualitativ hochwertige Fotografien von mikroskopischen Objekten erstellbar. Mit der Mikrofotografie wurde ein innovativ entwickeltes Lern- und Lehrkonzept im Botanischen Grundpraktikum etabliert. Es wurden die Aspekte der Anschaulichkeit und Problemorientierung in ein bestehendes Modul erfolgreich integriert. Studierende der Allgemeinen Botanik konnten so ihre Lern- und Medienkompetenz unter Beweis stellen. Sehen Sie selbst, wie spannend biologische Strukturen der Pflanze (Mikrokosmos) sein können, nur durch den Einsatz moderner Digitalkameras oder Mobiltelefone. Begeben Sie sich auf Entdeckertour. Aufnahmen von Studierenden im Botanischen Grundpraktikum Ansprechpartner: Josephine Gutz Master of Education Universität Leipzig Institut für Biologie [email protected] Der Mikrokosmos unserer Pflanzen – innovative Anschaulichkeit in den Praktika 7 Schritte zur guten Mikrofotografie 1.Guter Schnitt, Präparat eventuell anfärben, mit Grob- und Feintrieb Objekt scharfstellen 2.Kameralinse direkt auf Mikroskopokular aufsetzen 3.Sensorfläche der Kamera vollständig ausleuchten 4.Bild aufnehmen (zumeist abgeschattet) 5.relevante Gewebestrukturen am PC auswählen (Funktion: Ausschneiden) 6.Erstellen des Fotoprotokolls mit Word o.Ä. 7.fachwissenschaftliche Beschriftung mithilfe der Literatur und Kursinformationen Zusatz: Dokumentation von bewegten Objekten (Volvox sp., Plasmaströmung bei Elodea densa) mit Videofunktion , Experimentergebnisse dokumentieren (Chromatografie) Bildlegende: 1 – Wurzel Iris germica (FSA) 7 – Wurzel Clivia miniata (FSA) 2 – Blatt Saccharum officinarum (FSA) 8 – Spross Tilia cordata (FSA) 3 – Grünalge Micrasterias sp. 9 – Amyloplasten (IKJ-Lösung) 4 – Detail Nadelblatt von Pinus sp. (FSA) 10 – Chromoplasten von Viola tricolor 5 – Pollenkeimung mit Pollenschlauch 11 – Stomata von Clivia miniata (FSA) 6 – Blattquerschnitt Helleborus niger (Astralblau) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Der Mikrokosmos unserer Pflanzen – innovative ... · PDF fileFakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Biologie Allgemeine und Angewandte Botanik

  • Upload
    vubao

  • View
    218

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und PsychologieInstitut für BiologieAllgemeine und Angewandte Botanik

Josephine Gutz, Monika Möschke, Reimund Goss

Pflanzliche Mikrostrukturen lassen sich mit dem Mikroskop beobachten und studieren, sondern auch fotografisch verewigen! Wenn die Fertigkeit für sehr gute Schnittpräparate von teilweise festem Pflanzenmaterial ausgereift und spezielle Färbetechniken, die die Eigenschaften botanischer Strukturen richtig in Szene setzen, angewandt werden, sind qualitativ hochwertige Fotografien von mikroskopischen Objekten erstellbar. Mit der Mikrofotografie wurde ein innovativ entwickeltes Lern- und Lehrkonzept im Botanischen Grundpraktikum etabliert. Es wurden die Aspekte der Anschaulichkeit und Problemorientierung in ein bestehendes Modul erfolgreich integriert. Studierende der Allgemeinen Botanik konnten so ihre Lern- und Medienkompetenz unter Beweis stellen.

Sehen Sie selbst, wie spannend biologische Strukturen der Pflanze (Mikrokosmos) sein können, nur durch den Einsatz moderner Digitalkameras oder Mobiltelefone. Begeben Sie sich auf Entdeckertour.

Aufnahmen von Studierenden im Botanischen Grundpraktikum

Ansprechpartner: Josephine Gutz

Master of EducationUniversität LeipzigInstitut für Biologie

[email protected]

Der Mikrokosmos unserer Pflanzen – innovative Anschaulichkeit in den Praktika

7 Schritte zur guten Mikrofotografie 1.Guter Schnitt, Präparat eventuell anfärben, mit Grob-

und Feintrieb Objekt scharfstellen2.Kameralinse direkt auf Mikroskopokular aufsetzen3.Sensorfläche der Kamera vollständig ausleuchten4.Bild aufnehmen (zumeist abgeschattet)5.relevante Gewebestrukturen am PC auswählen

(Funktion: Ausschneiden)6.Erstellen des Fotoprotokolls mit Word o.Ä.7.fachwissenschaftliche Beschriftung mithilfe der Literatur und Kursinformationen Zusatz: Dokumentation von bewegten Objekten (Volvox sp., Plasmaströmung bei Elodea densa) mit Videofunktion , Experimentergebnisse dokumentieren (Chromatografie)

Bildlegende:1 – Wurzel Iris germica (FSA) 7 – Wurzel Clivia miniata (FSA) 2 – Blatt Saccharum officinarum (FSA) 8 – Spross Tilia cordata (FSA) 3 – Grünalge Micrasterias sp. 9 – Amyloplasten (IKJ-Lösung) 4 – Detail Nadelblatt von Pinus sp. (FSA) 10 – Chromoplasten von Viola tricolor 5 – Pollenkeimung mit Pollenschlauch 11 – Stomata von Clivia miniata (FSA)6 – Blattquerschnitt Helleborus niger (Astralblau)

1 2 3 4

5

6 7

8 9 10 11