22
Der Mottisolator Dennis Müller | 15. Februar 2012 | Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher Metall-Isolator Übergang

Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

  • Upload
    lamtruc

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Der Mottisolator

Dennis Müller | 15. Februar 2012 |Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie

Mottscher Metall-Isolator Übergang

Page 2: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 2 Überblick | Mottisolator | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Überblick

Metall-Isolator-Übergang

Klassischer AnsatzI WasserstoffkristallI Hoch dotierte Halbleiter

Quantenmechanischer Ansatz

Experiment

Page 3: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 3 Definition | Metall-Isolator-Übergang | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Definition

„Der Begriff Metall-Isolator-Übergang bezeichnetSituationen, in denen sich die elektrische Leitfä-higkeit eines Materials von metallisch zu isolierendin Abhängigkeit von äusseren Parametern wie z.B.Zusammensetzung, Druck, Dehnung oder Magnet-feld ändert.“[3]

Page 4: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 4 Wasserstoffkristall | Klassischer Ansatz | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Wasserstoffkristall als Mottisolator

Kristall aus WasserstoffatomenI Halb gefülltes Leitungsband

Temperatur ≈ 0K

Gitterkonstante a

Metall oder Isolator ?

Page 5: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 5 Wasserstoffkristall | Klassischer Ansatz | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Potentiallandschaft für Leitungselektronen

abgeschirmtes Coulomb Potential

U(r) = −e2

r· e−ks·r (1)

inverse Abschirmlänge ks

k2s = 4

(3π

) 13 n

130

a0= 3.939

n130

a0(2)

Für große ks keine bindenden ZuständeI Metallischer Charakter

Page 6: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 6 Wasserstoffkristall | Klassischer Ansatz | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Klassisches Mottkriterium

Bindende Zustände für

ks <1.19a0

⇒ k2s <

1.42a2

0(3)

Kondensieren von Elektronen an Protonen

3.939n

130

a0<

1.42a2

0⇔ a > 2.78a0 (4)

I isolierender Charakter

Motts Ergebnis a > 4.5a0

Page 7: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 7 Hoch dotierter Halbleiter | Klassischer Ansatz | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Hoch dotierter Halbleiter als MottisolatorKritische Dotierkonzentration nc

I Überlapp der Grundwellenfunktionen der Elektronen

Abbildung: (1) Leit-fähigkeitsmessungvon Si:P über dieDotierkonzentration[3]

Aus der Messung:

nc = 3.78 · 10−18cm−3 (5)

durch Diamantstruktur

43πr3 · 8 = a3

c · 0.34 (6)

⇒ ac ≈ (32π)13 r (7)

mit r = 3.2nm

⇒ ac = 1.49nm = 28.13a0 (8)

Page 8: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 8 Überblick | Mottisolator | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Überblick

Metall-Isolator-Übergang

Klassischer Ansatz

Quantenmechanischer AnsatzI GitterportentialI Bose-Hubbard Modell

Experiment

Page 9: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 9 Gitterportential | Quantenmechanischer Ansatz | Dennis Müller | 15. Februar 2012

GitterportentialUltrakaltes Atomgas

I Bose-Einstein KondensatI Ausfrieren aller thermischen Fluktuationen

GitterpotentialI Bewegung durch Tunneln

Zwischenatomare Wechselwirkung klein gegenTunnelkopplung

I Unbestimmte Anzahl an Atomen in GitterpunktenI hohe Phasenkohärenz der Materiewellen

Zwischenatomare Wechselwirkung groß gegenTunnelkopplung

I Gleiche Anzahl an Atomen in GitterpunktenI keine Phasenkohärenz der Materiewellen

Page 10: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 10 Bose-Hubbard Modell | Quantenmechanischer Ansatz | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Bose-Hubbard ModellBose-Hubbard Hamiltonian

H = −J∑<i,j>

a†i aj +∑

i

εi ni +12

U∑

i

ni(ni − 1) (9)

Sprungmatrixelement J

J =

∫w(~x − ~xi)(− ~2

2m∇2 + Vlat (x))w(~x − ~xi)d3x (10)

Atom-Atom Wechselwirkungsparameter U

U =4π~2a

m

∫|w(~x)|4d3x (11)

Page 11: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 11 Bose-Hubbard Modell | Quantenmechanischer Ansatz | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Grundzustand bei J� U

Grundzustandsenergie minimiert für

| ΨSF 〉U=0 ∝

(M∑

i=1

a†i

)N

| 0〉 (12)

(M = Anzahl der Gitterpunkte, N = Anzahl der Atome)I Besetzungszahl ni eines Gitterpunktes genügt

PoissonverteilungI Makroskopische Wellenfunktion mit langreichender

Phasenkohärenz⇒ metallischer Charakter

Page 12: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 12 Bose-Hubbard Modell | Quantenmechanischer Ansatz | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Grundzustand bei J� U

Grundzustandsenergie minimiert für

| ΨSF 〉U=0 ∝M∏

i=1

(a†i )n | 0〉 (13)

(M = Anzahl der Gitterpunkte, n = Anzahl der Atome proGitterpunkt)

I Durch hohes U Poisonverteilung zu EnergieintensivI Gleichverteilung der Atome an den Gitterpunkten⇒ isolierender Charakter

I Öffnung einer Lücke im Energiespektrum

Page 13: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 13 Überblick | Mottisolator | Dennis Müller | 15. Februar 2012

ÜberblickMetall-Isolator-Übergang

Klassischer Ansatz

Quantenmechanischer Ansatz

ExperimentI VersuchsbeschreibungI MetallphaseI IsolatorphaseI Rüchgewinnung der KohärenzI AnregungsspektrumI Phasenübergang

Page 14: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 14 Versuchsbeschreibung | Experiment | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Versuchsbeschreibung

Bose-Einsteinkondensat aus Rhobidiumatomen

Magnetisches Fallenpotential

Drei gekreutzte stehende Laserwellen bilden ein 3DGitterpotential

I Potentialtiefe mittels Akusto-Optischer Modulatorenverstellbar

Langsame Intensitätserhöhung durch exponentielleRampe

Über 150000 GitterpunkteI im Durchschnitt ca. 2.5 Atome pro Gitterpunkt

Page 15: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 15 Metallphase | Experiment | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Metallphase

Abbildung: (2) beobachteteInterfenzmuster[1]

Um zu prüfen, ob Kohärenzvorhanden ist:

I Plötzliches Abschaltendes Fallenpotentials

I Wellenfunktionen breitensich frei aus

I Im Superfluiden Fall sindalle Atome über das Gitterdelokalisiert

⇒ scharfesInterferenzmuster⇒ reichweitigeKohärenz !!

Page 16: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 16 Isolatorphase | Experiment | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Isolatorphase

Abbildung: (3)Interfenzmuster fürverschiedenePotentialtiefen (a:0Er ,b:3Er , c:7Er , d:10Er ,e:13Er , f:14Er , g:16Er ,h:20Er ) [1]

Erhöhung des GitterpotentialsI Anfangs verstärken sich Interferenzen höherer OrdungI Ab 13Er verstärken sich die Interferenzmaxima nichmehrI Bei 22Er sind keine Maxima zu erkennen

⇒ Koheränz gänzlich verlorenI solange sichtbar, keine Verbreiterung der

Interferenzmaxima erkennbar⇒ ab U/J = 5.8 · Z bilden sich inkohärente Bereiche

Page 17: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 17 Rückgewinnung der Kohärenz | Experiment | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Rückgewinnung der Kohärenz

I Abschwächen desPotentials führt zumsuperfluiden Zustandzurück

I Zeit zur Rückgewinnungder Koärenz im Bereichder TunnelzeitτTunnel = ~/J ≈ 2ms

Abbildung: (4) Verhalten desInterfenzmusters beimHerunterfahren des Potentials[1]

Page 18: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 18 Anregungsspektrum | Experiment | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Teilchenbewegung im isolierenden Zustand

Abbildung: (5) Potentialstruktur imisolierenden Zustand [1]

Betrachte n = 1 und J � UI Erschaffung Partikel-Loch

Paar beansprucht dieEnergie U

I Spontane Bildung mitlanger Lebenszeitverboten

I Anlegen einesPotentialgradientensermöglichtTeilchenbewegung für einPotentialgefälle vonU/Gitterkonstante

I Peaks imAbsorbtionsspektrum

Page 19: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 19 Anregungsspektrum | Experiment | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Anregungsspektren

Abbildung: (6) a)GefahreneRampe, b)Verbreiterung einesInterfernezmaximums [1]

I c)V0 = 10Er : rascherPhasenverlust bis zurSättigung

I Superfluider ZustandI d)V0 = 13Er : Erste

Resonanzen erkennbarI Übergang zum

isolierenden ZustandI e),f)V0 = 16Er ,20Er : Zwei

Resonanzen deutlicherkennbar

I isolierender Zustand,abseits derResonanzpeaks

Page 20: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 20 Phasenübergang | Experiment | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Punkt des Phasenübergangs

Verschwinden der Interfenzmuster und erscheinen derResonanzen bei 12 ∼ 13Er

I Experimenteller Phasenübergangspunkt bei Potentialtiefenvon 10Er < V0 < 13Er

Aus Theorie Phasenübergangspunkt bei U/J = 5.8 · ZI Einfach-kubisches Gitter⇒ U/J ≈ 36⇒ Phasenübergangspunkt von 13Er

Gute Übereinstimmung der theoretischen undexperimentellen Ergebnisse

Page 21: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 21 Literaturnachweis | Quellen | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Literaturnachweis

M.Greiner, O.Mandel, T.Esslinger, T.W.Hänsch, I.BlochQuantum phase transition from a superfluid to a Mottinsulator in a gas of ultracold atomsNature, Vol.415, 3. Januar 2002

M.Greiner, T.W.Hänsch, I.BlochPerfekte Ordnung am NullpunktPhysik in unserer Zeit, 33. Jahrgang 2002, Nr.1

Ch.KittelEinführung in die Festkörperphysik, 14. AuflageOldenbourg Wissenschaftsverlag GmBH, 2006

Page 22: Der Mottisolator - Mottscher Metall-Isolator Übergangœbungen... · Der Mottisolator Dennis Müller j 15. Februar 2012 j Vortrag zur Vorlesung Theorie der kondensierten Materie Mottscher

Seite 22 letzte | Folie | Dennis Müller | 15. Februar 2012

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!