2
Der Sternhimmel A n l e i t u n g : D i e K a rt e z e ig t d e n g e s a m te n N a c hthim m el vo n H orizont zu H orizont, wie er im angegebenen Zeitrau m und für die geographische Breite im R au m Stuttgart aussieht. D as Z e ntru md er K a rte z eig t d e n H i m m e l a u s s c h n it t s e n k r e c h t ü b e r d e m B e o b a c h t e r ( Z e n it) u n d d e r ä u ß ere K reis stellt d e n H orizont dar . Die K arte sollte so gehalten w erden, dass sich die aufgedruckte Him m elsrichtung analog zur Blickrichtun g d es B e o b a c hters a m u n te ren R a n d d e r K a r t e b e f i n d e t . S t e r n b i l d li n i e n g e m ä ß I n t e r n a tio n al A stro n o m ic al U nio n. Die D eichselsterne des großen W agens w eisen zu m Porlarstern, der die N ordrichtung anzeigt. In der griechisch e n M yth olo gie sin d C a sto r u n d P o llu x d i e Z w illi n g s s ö h n e v o n L e d a . D i e P l e ja d e n o d e r sie b e n S c h w e stern kö n n e n leicht m it de m bloßen A uge beobachtet w erden, die Hyaden findet m an südöstlich der Plejaden. Die A ndro m e d a G ala xie ( M 3 1) ist b e re its m it b lo ß e m A u g e z u s e h e n . Nördl. Hemisphäre Januar 2016 1. Januar 22 Uhr MEZ 15. Januar 21 Uhr MEZ Himmelsereignisse 2.1. Abnehmender Halbmond (letztes Viertel), 6:30 h Mond in Erdferne (Apogäum, 404.277 km), 13h 3.1. Mond nahe Mars und Spika (Morgenhimmel) Erde im kleinsten Abstand von der Sonne (Perihel, 147.100.000 km = 0,983 AE) 4.1. Maximum der Quadrantiden, ZHR = 120, ~ 9h 7.1. Mond nahe Venus und Saturn (Morgenhimmel) 8.1. Letzte Morgensichtbarkeit abnehmende Mond sichel, 7:00h 9.1. Mond 5 Bogenminuten nördlich von Saturn (Morgenhimmel) Venus 7 Bogenminuten von nordöstl. von Saturn (Morgenhimmel), ~ 7h 10.1. Neumond, 2:31h 11.1. Erste Abendsichtbarkeit zunehm. Mondsichel, ~ 17:40h 14.1. Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne, 15h 15.1. Mond in Erdnähe (Perigäum, 369.619 km), 3h 17.1. Zunehmender Halbmond (erstes Viertel), 0:26h 19.1. Mond in den Hyaden, nahe Aldebaran 24.1. Vollmond, 2:46h 25.1. Mond nahe Regulus (Abendhimmel) 28.1. Mond 1,9° südlich von Jupiter , 1h 30.1. Mond nahe Spika (Morgenhimmel) Mond in Erdferne (Apogäum, 404.553 km), 13h Eintritt/Austritt von θ Vir (4,4 mag) am hellen/ dunklen Mondrand, ~ 4:15h/5:12h Planeten Merkur Bis 4.1. kurze Abendsichtbarkeit tief im Südwesten zw. 17:10h und 17:30h (Fernglas, klare Horizontsicht), 0,6 mag Venus Als Morgenstern im Südosten im Sternbild Waage, 4,0 mag Mars Am Morgenhimmel im Sternbild Jungfrau, wechselt am 17.1. in die Waage. Aufgang am 1.1. um 2:13h, am 31.1. um 1:40h, 1,2 bis 0,8 mag Jupiter An der Grenze zwischen den Sternbildern Löwe und Jungfrau, Aufgang ver schiebt sich von 22:53h am 1.1. auf 20:50 am 31.1., 2,1 bis 2,4 mag Saturn Wird im Januar am Morgenhimmel im Schlangenträger sichtbar, Aufgang am 1.1. um 6:02h und am 31.1. um 4:15h, 0,5 mag Uranus In den Fischen, kulminiert zu Monatsanfang um 18:39h, 5,8 mag Neptun Im Wassermann am Abendhimmel bis Mitte Monat tief im Südwesten, 7,9 mag

Der Sternhimmel Nördl. Hemisphäre Januar 2016 · Mit bloßem Auge sichtbare Objekte Kapella Aur Sechsthellster Stern, gelbliche Farbe, spektroskopischer Doppelstern, Entfernung

  • Upload
    vokiet

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Sternhimmel Nördl. Hemisphäre Januar 2016 · Mit bloßem Auge sichtbare Objekte Kapella Aur Sechsthellster Stern, gelbliche Farbe, spektroskopischer Doppelstern, Entfernung

Der Sternhimmel

An

leit

un

g:

Die

Kar

teze

igtd

enge

sam

ten

Nac

hthi

mm

elvo

n

Horizo

ntzuHoriz

ont,wieerimangegebenenZeitraumundfürdiegeographischeBreiteimRaumStuttgartaussieht.

DasZentrum

derKarte

zeigtdenH

imm

elausschnittsenkrechtüberdem

Beobachter

(Zenit)

undder äußere

Kreisstellt den

Horizont dar.Die Karte sollte so gehalten werden, dass sich die aufgedruckte Himmelsrichtung analog zur Blic

krich

tung

des

Beoba

chte

rsam

unte

ren

Ran

dde

rK

arte

befin

det.

Ste

rnbi

ldlin

ien

gem

äßIn

tern

atio

nalA

stro

nom

ical

Uni

on.

DieDeich

selsternedesgroßenWagensweisenzumPorlarstern,derdieNordrichtunganzeigt.

IndergriechischenM

ythologiesind

Castorund

Pollux

dieZ

willingssöhne

vonLeda.

Die

Plejaden

oder siebenS

chwestern

könnenleicht mit dem

bloßen Auge beobachtet werden, die Hyaden findet man süd­östlich der Plejaden.Die

Andromed

aG

alax

ie(M

31) i

stbe

reits

mit

bloß

emA

uge

zuse

hen.

Nördl. HemisphäreJanuar 2016

1. Januar 22 Uhr MEZ15. Januar 21 Uhr MEZ

Himmelsereignisse

2.1. Abnehmender Halbmond (letztes Viertel), 6:30 hMond in Erdferne (Apogäum, 404.277 km), 13h

3.1. Mond nahe Mars und Spika (Morgenhimmel)Erde im kleinsten Abstand von der Sonne (Perihel,147.100.000 km = 0,983 AE)

4.1. Maximum der Quadrantiden, ZHR = 120, ~ 9h7.1. Mond nahe Venus und Saturn (Morgenhimmel)8.1. Letzte Morgensichtbarkeit abnehmende Mond­

sichel, 7:00h9.1. Mond 5 Bogenminuten nördlich von Saturn

(Morgenhimmel)Venus 7 Bogenminuten von nordöstl. von Saturn(Morgenhimmel), ~ 7h

10.1. Neumond, 2:31h11.1. Erste Abendsichtbarkeit zunehm. Mondsichel,

~ 17:40h14.1. Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne, 15h15.1. Mond in Erdnähe (Perigäum, 369.619 km), 3h17.1. Zunehmender Halbmond (erstes Viertel), 0:26h19.1. Mond in den Hyaden, nahe Aldebaran24.1. Vollmond, 2:46h25.1. Mond nahe Regulus (Abendhimmel)28.1. Mond 1,9° südlich von Jupiter, 1h30.1. Mond nahe Spika (Morgenhimmel)

Mond in Erdferne (Apogäum, 404.553 km), 13hEintritt/Austritt von θ Vir (4,4 mag) am hellen/dunklen Mondrand, ~ 4:15h/5:12h

Planeten

Merkur Bis 4.1. kurze Abendsichtbarkeit tief im Südwesten zw. 17:10hund 17:30h (Fernglas, klare Horizontsicht), ­0,6 mag

Venus Als Morgenstern im Südosten im Sternbild Waage, ­4,0 magMars Am Morgenhimmel im Sternbild Jungfrau, wechselt am 17.1. in die

Waage. Aufgang am 1.1. um 2:13h, am 31.1. um 1:40h, 1,2 bis 0,8 magJupiter An der Grenze zwischen den Sternbildern Löwe und Jungfrau, Aufgang ver­

schiebt sich von 22:53h am 1.1. auf 20:50 am 31.1., ­2,1 bis ­2,4 magSaturn Wird im Januar am Morgenhimmel im Schlangenträger sichtbar, Aufgang am 1.1.

um 6:02h und am 31.1. um 4:15h, 0,5 magUranus In den Fischen, kulminiert zu Monatsanfang um 18:39h, 5,8 magNeptun Im Wassermann am Abendhimmel bis Mitte Monat tief im Südwesten, 7,9 mag

Page 2: Der Sternhimmel Nördl. Hemisphäre Januar 2016 · Mit bloßem Auge sichtbare Objekte Kapella Aur Sechsthellster Stern, gelbliche Farbe, spektroskopischer Doppelstern, Entfernung

Mit bloßem Auge sichtbare ObjekteKapella Aur Sechsthellster Stern, gelbliche Farbe, spektroskopischer Doppelstern, Entfernung 42 LichtjahreSirius CMa Der hellste Stern am Himmel, auch bekannt als Hundsstern, Entfernung 8,6 LichtjahreProkyon CMi Der griechischer Name bedeutet vor dem Hund ­ Hinweis darauf, dass Prokyon vor Sirius aufgeht, Entf. 11,4 Lj.δ Cephei Cep Cepheiden Prototyp, Helligkeit zwischen 3,5 und 4,4 mag, Periode 5,3663 Tage, 6 mag Begleiter, Entf. 887 Lj.Deneb Cyg Hellster Stern im Schwan, einer der größten bekannten Überriesen, Entfernung 1.400±200 LichtjahreCastor Gem Mehrfachstern mit sechs Komponenten, drei davon im Teleskop sichtbar, Entfernung 51 LichtjahrePollux Gem Mit Castor in der Mythologie die Zwillingssöhne von Leda, Entfernung 34 LichtjahreRigel Ori Der hellste Stern im Sternbild Orion, Blauer Überriese mit einem Begleiter (7 mag), Entfernung 860 LichtjahreBeteigeuze Ori Einer der größten bekannten Roten Überriesen, 662­facher Sonnendurchmesser, Entfernung 643 LichtjahreAlgol Per Berühmter bedeckungsveränderlicher Stern, Helligkeit schwankt zw. 2.1 & 3.4 mag in 2,867 Tagen, Entf. 89,9 Lj.Plejaden Tau Die sieben Schwestern, wunderschöner offener Sternhaufen, viele weitere Sterne im Fernglas, Entf. 380 Lj.Hyaden Tau Großer Sternhaufen in V­Form, viele weitere Sterne im Fernglas, Entfernung 152 LichtjahreAldebaran Tau Hellster Stern im Sternbild Stier, gehört nicht zu den Hyaden, Entfernung 66,7 Lichtjahre

Mit dem Fernglas sichtbare ObjekteM 31 And Die Andromeda Galaxie, am weitesten entferntes Objekt, das noch mit dem bloßen Auge sichtbar ist, Entf. 2,5 Mio Lj.M 36 Aur Halb so groß wie M38, in sternreichem Gebiet der Milchstraße, ab 10x50 aufgelöst in dichten Haufen, Entf. 4.300 Lj.M 37 Aur Heller, größer und sternreicher als M38 und M36, einer der schönsten Sternhaufen des Himmels, Entf. 4.500 Lj.M 38 Aur Im Fernglas nebliger Fleck, im Teleskop schöner Sternhaufen, hellste Sterne wie π angeordnet, Entf. 5.000 LichtjahreM 44 Cnc Praesepe (lat. für Krippe), nach den Plejaden der zweithellste offene Sternhaufen des Messier Katalogs, Entf. 577 Lj.NGC 457 Cas Eulenhaufen (engl. auch "E.T.­Cluster"), schöner Sternhaufen, im Teleskop in Form einer Eule, Entf. 7.900 Lj.NGC 7789 Cas Ein sehr schöner, recht unbekannter Haufen, auch als "Weiße Rose" oder "Caroline's Rose" bekannt, Entf. 7.600 Lj.μ Cephei Cep Herschel's Granatstern, rötester mit bloßem Auge sichtbarer Stern, einer der größten Riesensterne, Entf. 3.000 Lj.Mira Cet Bekannter langperiodischer veränderlicher Stern, die Helligkeit variiert zwischen 3,4 und 5,1 mag über 332 TageM 35 Gem Gilt als sternreichster Haufen des Winterhimmels, dicht mit 20­30 Sternen schon mit kleiner Optik, Entf. 2.600 Lj.NGC 2244 Mon Enthält rund 40 Sterne, die in den Rosettennebel (schwer zu erkennen) eingebettet sind, Entf. 5.500 Lj.M 50 Mon Brillanter heller Haufen, nördl. 10 Sterne vor granularem nebligen Hintergr., südwestl. heller Stern, Entf. 3.000 Lj.M 42 Ori Großer Orionnebel, aktives Sternentstehungsgebiet, spektakulärer Anblick im Teleskop, Entf. 1.300 Lj.h+χ Per "Doppelsternhaufen" (sprich "Ha und Chi"), NGC 869 & 884, sehr schöner Anblick im Fernglas, Entf. 6.800 & 7.600 Lj.M 34 Per 1764 entdeckt, Haufennatur mit 15 Sternen im Fernglas, mit 70 mm Öffnung ca. 40­50 Sterne, Entf. 1.400 Lj.NGC 1647 Tau Dunkle mondlose Nacht nötig, da die meisten Sterne schwächer als 9 mag, nördöstlich von Aldebaran, Entf. 1.800 Lj.

Objekte mit dem Teleskopγ Andromed. And Attraktiver Doppelstern, hellorange mit blauem Begleiter (5 mag), Abstand 9,8", Entfernung 355 LichtjahreNGC 7662 And Blauer Schneeball, gilt als einer der schönsten planetaren Nebel des Herbsthimmels, Entfernung 1.800 Lichtjahreγ Arietis Ari Beeindruckender blau­weißer Doppelstern, schon im kleinen Teleskop zu trennen, Abstand 7,8", Entf. 204 Lj.M 67 Cnc Reizvoller enger Sternhaufen für kl.Teleskope (30 Sterne), in mittleren Instrumenten über 100 Sterne, Entf. 3.000 Lj.η Cassiop. Cas Doppelstern gelb (3,4 mag) und orange (7,5 mag), Umlaufzeit 480 Jahre, Abstand 12", Entfernung 19 LichtjahreNGC 7510 Cep Kompakter Haufen, alle Details der engen Sternketten ab Vergößerungen >100x, Pfeilform, Entfernung 6.700 Lj.M 77 Cet Aktive Galaxie, in kl. Teleskop unscharfer Stern, im gr. Teleskop 2' großes Oval mit flächigem Kern, Entf. 47 Mio. Lj.NGC 2392 Gem Eskimonebel, hellster planetarischer Nebel am Winterhimmel, Vergößerung mind. 50x, besser 80­100x, Entf. 2.500 Lj.NGC 2264 Mon Weihnachtsbaumhaufen, wie der Name sagt, schöner Sternhaufen in Form eines Weihnachtsbaums, Entf. 2.500 Lj.σ Orionis Ori Prächtiger Mehrfachstern (2 Sterne 7 mag, 1 Stern 9 mag), Struve 761 Dreifachstern im selben SichtfeldM 76 Per Kl. Hantelnebel, schwächster planetarischer Nebel in Messiers Katalog, Schmalbandfilter vorteilhaft, Entf. 4.000 Lj.NGC 1528 Per Sternreich mit vielen Sternen 10­12 mag, östlich des Zentrums schöne gebogene Sternkette, Entfernung 2.530 Lj.M 1 Tau Krabbennebel, Supernova­Überrest aus dem Jahr 1054, diffuse Wolke, schwer fassbaren Einzelheiten, Entf. 6.200 Lj.M 33 Tri Spiralgalaxie in der Draufsicht, größe Teleskopöffnung wird benötigt, Entfernung 2,3 Millionen LichtjahreM 81, M 82 UMa M 81 schöne Spiralgalaxie, bereits im Fernglas sichtbar, M 82 bei >1,5° Gesichtsfeld mit M 81 im Teleskop

Sternbilder*Dt. Name Lat. Name Abk. Dt. Name Lat. Name Abk.

Zirkumpolare SternbilderKleiner Bär Ursa Minor UMi Großer Bär Ursa Major UMaDrache Draco Dra Kepheus Cepheus CepKassiopeia Cassiopeia Cas Giraffe Camelopardalis Cam

FrühlingssternbilderLöwe Leo Leo Kleiner Löwe Leo Minor LMiSextant Sextans Sex Wasserschlange Hydra HyaJagdhunde Canes Venatici CVn Haar d. Berenike Coma Berenices ComJungfrau Virgo Vir Becher Crater CrtRabe Corvus Crv Bärenhüter Bootes BooNördl. Krone Corona Borealis CrB Schlange Serpens SerWaage Libra Lib

SommersternbilderHerkules Hercules Her Leier Lyra LyrSchlangenträger Ophiuchus Oph Skorpion Scorpius ScoSchwan Cygnus Cyg Fuchs Vulpecula VulPfeil Sagitta Sge Delfin Delphinus DelFüllen Equuleus Equ Adler Aquila AqlSchild Scutum Sct Schütze Sagittarius SgrSteinbock Capricornus Cap

HerbststernbilderEidechse Lacerta Lac Pegasus Pegasus PegWassermann Aquarius Aqr Südl. Fisch Piscis Austrinus PsAAndromeda Andromeda And Dreieck Triangulum TriPerseus Perseus Per Widder Aries AriFische Pisces Psc Walfisch Cetus CetBildhauer Sculptor Scl Chem. Ofen Fornax ForErdidanus Eridanus Eri

WintersternbilderFuhrmann Auriga Aur Stier Taurus TauOrion Orion Ori Hase Lepus LepLuchs Lynx Lyn Zwillinge Gemini GemKleiner Hund Canis Minor CMi Einhorn Monoceros MonGroßer Hund Canis Maior CMa Krebs Cancer CncAchterdeck Puppis Pupdes Schiffs* Im aktuellen Monat sichtbare Sternbilder sind kursiv gedruckt.

Gal

axie

Gal

aktis

cher

Neb

elPl

anet

aris

cher

Neb

elD

oppe

l­/M

ehrfa

chst

ern

Offe

nerS

tern

hauf

enKu

gels

tern

hauf

enSt

ern

Verä

nder

liche

rSte

rn

Erstellt von T. Balzer mit Open Source Software − Layout: Scribus (http://www.scribus.org), Sternkarte: PP3 und TeX Live (http://pp3.sourceforge.net, http://www.tug.org/texlive/)PDF−Version der Sternkarte enthält Internetlinks auf Objektbeschreibungen. Vervielfältigung und Weitergabe für nicht kommerzielle Zwecke erlaubt.

Kepler−Gesellschaft e. V. Kepler Museum Kepler SternwarteGeschäftsstelle Rathaus Keplergasse 2 Joh. Kepler GymnasiumPostfach 1120 71263 Weil der Stadt Max−Caspar−Str. 4771263 Weil der Stadt www.kepler−museum.de 71263 Weil der Stadtwww.kepler−gesellschaft.de www.kepler−sternwarte.de

Aktuelle Veranstaltungshinweise und eine PDF−Version dieser Sternkarte zum Downloadfinden Sie auf den Internetseiten der Kepler Sternwarte.