21
Der Weltreisende als Literat 3. Seminarstunde

Der Weltreisende als Literat 3. Seminarstunde. 4. November 2008Dr. Thomas Richter Natur als literarischer Topos Rückschau: 28.Oktober 2008 Welches philosophische

Embed Size (px)

Citation preview

Der Weltreisende als Literat

3. Seminarstunde

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als literarischer Topos

Rückschau: 28.Oktober 2008 Welches philosophische Modell hat bis zur

Aufklärung die literarische Art des Sehens bestimmt?

Welche Darstellungsarten von Natur sind aus der Literatur bekannt?

Wer war Alexander von Humboldt?

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als Lustort

Welche Jahreszeiten?

Welche Landschaftselemente?

Welche Stimmung?

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als Lustort

Frühling, Sommer (niemals: Herbst, Winter) Hügel, Bäume (kein Wald), Täler, Hügel,

Binnengewässer (niemals Meer) Heitere Stimmung, Idylle, „Bucolica“,

Rückschau auf Kindheit sowie auf Kindheit der Menschheit

[ Jakob Philipp Hackert: Der Tempel von Agrigent, 1778, St.Petersburg, Eremitage ]

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur

Natur als Lustort – „locus amoenus“

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als „locus horribilis“ I

Welche Elemente? Welche Jahreszeiten? Welche Stimmung?

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als „locus horribilis“ I

Gebirge, Wald, Meer Herbst, Winter oder extremer Sommer

(„Wüste“) Ort der Gottesbegegnung; „metaphysisches

Erleben“

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

„locus horribilis“

Lucas Cranach (16.Jhr.):

Darstellung des Heiligen Antonius

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als „locus horribilis“ II

Ort der Gottesbegegnung

Ort des Schreckens

Ort der „Ich-Begegnung“

Ort des schönen Schauers

Ort der erhabenen Natur

[Wilson:Der Mont Snowdon von Llyn Nantlle aus gesehen (1765) ]

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als Zeichen

Significans Siginificat

Weiße Lilie Reinheit

Garten (religiöser Schutzraum)

Frankfurter Paradiesgarten (15.Jhr.)

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als Leben „Epigenese“

Genesis:

Mensch als Formwerk Gottes aus dem Lehm

Mensch als Produkt Gottes

Epigenesis:

Mensch als Uhrwerk, das sich selbst organisiert

Mensch als Schöpfung der Natur

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als Epigenese

Gott

Pflanze Tier Mensch

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als Epigenese

Natur

Pflanze Tier Mensch

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Natur als Epigenese

Gott

Natur

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Ansichten der Natur I

Wiederholung: Welche Art von Naturdarstellung beschreibt der Weltreisende Alexander von Humboldt in seiner Einführung zu den „Ansichten der Natur“?

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Ansichten der Natur II

„Über Steppen und Wüsten“, S.11f.

Welche Art von Natur wird dargestellt? Über Steppen und Wüsten“, S.29f

Welche Art von Natur wird dargestellt? Welche Art von Natur wird bei den „Ideen zu

einer Physiognomik der Gewächse“ gezeigt?, S.66f.

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Ansichten der Natur III

Welches Menschenbild zeichnet Humboldt im Aufsatz über „Steppen Wüsten“, welches Naturbild, vgl. S.31f.

Welches Natur- und Menschenbild zeichnet A.v.H in der Höhle von Ataruipe?, vgl. S.50f.

Worum geht es Humboldts im Aufsatz zur „Physiognomik“ – S.75f. , S.88

4. November 2008 Dr. Thomas Richter

Schlussfrage

Findet in den „Ansichten der Natur“ eine rein deskriptive Naturbeschreibung statt?

Mögliche Hausarbeitthemen:- Natur als Topos von der Antike bis in die

Moderne- Naturbilder in den „Ansichten der Natur“

A.vH.