30
© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

  • Upload
    phamdat

  • View
    215

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 2: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 171.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.1.1 Grundlegendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.1.2 Ablauf der Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.1.3 Prüfungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.2 Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.2.1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.2.2 Aufbau und typografische Konventionen . . . . . . . . . . . 241.2.3 Web-Seiten für dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2 Dokumentation 272.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.2 Programminterne Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.3 Die Handbuchseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.4 Info-Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.5 Die HOWTOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.6 Weitere lokale Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . 322.7 Informationsquellen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3 Kommandos: Überblick und Dateiverwaltung 353.1 Einleitung: Der Linux-Werkzeugkasten . . . . . . . . . . . . . . 363.2 Arbeit auf der Kommandozeile . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

3.2.1 Der Kommandointerpreter – Die Shell . . . . . . . . . . . . 373.2.2 Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.2.3 Die Shell als komfortables Werkzeug . . . . . . . . . . . . 42

3.3 Umgang mit Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.3.1 Dateien benennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

5© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 3: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

3.3.2 Absolute und relative Pfadnamen . . . . . . . . . . . . . . 473.3.3 Dateien und Verzeichnisse auflisten . . . . . . . . . . . . . 483.3.4 Kommandos für Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . 493.3.5 Grundlegender Umgang mit Dateien . . . . . . . . . . . . 513.3.6 Aus eins mach zwei: Dateien verknüpfen . . . . . . . . . . . 55

3.4 Zugri=srechte auf Dateien und Verzeichnisse . . . . . . . . . . . 593.4.1 Zugri=srechte und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . . 593.4.2 Die umask . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.4.3 Dateieigentümer und Gruppe setzen. . . . . . . . . . . . . 643.4.4 Besondere Rechte für ausführbare Dateien . . . . . . . . . . 653.4.5 Besondere Rechte für Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . 67

3.5 Suchen und Finden von Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . 693.5.1 Wo Dateien hingehören: Der Filesystem Hierarchy Standard . . . . 693.5.2 Dateien finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.5.3 Dateien finden – leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . 733.5.4 Sonstige Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

3.6 Dateien archivieren und komprimieren . . . . . . . . . . . . . . 763.6.1 Die Archivprogramme tar und cpio . . . . . . . . . . . . . 763.6.2 Komprimieren von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.6.3 Blockweises Kopieren von Dateien und Partitionen mit dd . . . . 85

4 Pipelines und Filter 874.1 Ein-/Ausgabeumlenkung und Kommando-Pipelines . . . . . . . . . 88

4.1.1 Die Standardkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.1.2 Standardkanäle umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.1.3 Kommando-Pipelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924.1.4 Alternativen zu Pipelines . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

4.2 Filter-Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.2.1 Mit Dateien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.2.2 Zeichenmanipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984.2.3 Spaltenmanipulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.2.4 Zeilenmanipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.2.5 Formatierung und Druckvorbereitung . . . . . . . . . . . . 105

5 Reguläre Ausdrücke und Editoren 1075.1 Reguläre Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

5.1.1 Reguläre Ausdrücke: Die Grundlagen . . . . . . . . . . . . 1085.1.2 Reguläre Ausdrücke: Extras . . . . . . . . . . . . . . . . 109

5.2 Dateien nach Textmustern durchsuchen – grep . . . . . . . . . . . 111

6© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 4: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

5.3 Automatisiertes Editieren mit sed . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.3.1 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.3.2 Zeilenspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145.3.3 sed-Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

5.4 Texte editieren mit dem Standard-Editor vi . . . . . . . . . . . . 1175.4.1 Überblick: Warum ausgerechnet vi? . . . . . . . . . . . . . 1175.4.2 Grundlegende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.4.3 Erweiterte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.4.4 Zusammengesetzte Kommandos . . . . . . . . . . . . . . 123

6 Prozesse 1256.1 Was ist ein Prozess? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266.2 Prozessinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296.3 Prozesse erzeugen und beenden . . . . . . . . . . . . . . . . 1316.4 Prozesse beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

6.4.1 Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.4.2 Prioritäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1376.4.3 Die Prozess-Steuerzentrale: top. . . . . . . . . . . . . . . 139

6.5 Systeminformationen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

7 Hardware 1437.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1447.2 Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1447.3 Linux und PCI (Express). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1467.4 USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1497.5 Massenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

7.5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517.5.2 IDE, ATA und SATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527.5.3 SCSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

7.6 Geräte und Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1557.6.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1557.6.2 Das Verzeichnis /sys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577.6.3 udev . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.6.4 Geräteeinbindung und D-Bus . . . . . . . . . . . . . . . 160

8 Plattenspeicher 1638.1 Partitionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

8.1.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1648.1.2 Die traditionelle Methode (MBR) . . . . . . . . . . . . . . 1658.1.3 Die moderne Methode (GPT) . . . . . . . . . . . . . . . 166

7© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 5: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

8.2 Linux und Massenspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1698.3 Platten partitionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

8.3.1 Prinzipielles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718.3.2 Platten partitionieren mit fdisk. . . . . . . . . . . . . . . 1748.3.3 Platten formatieren mit GNU parted. . . . . . . . . . . . . 1778.3.4 gdisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.3.5 Andere Partitionierungsprogramme . . . . . . . . . . . . . 1818.3.6 Auslagerungsspeicher (Swapspace) . . . . . . . . . . . . . 181

8.4 Linux-Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.4.2 Die ext-Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1868.4.3 ReiserFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1958.4.4 XFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1968.4.5 Btrfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1988.4.6 Noch mehr Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

8.5 Logical Volume Manager (LVM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2018.6 Ein- und Aushängen von Dateisystemen . . . . . . . . . . . . . 203

8.6.1 mount und umount . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038.6.2 Die Datei /etc/fstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2068.6.3 Wechselmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

8.7 Wartung von Dateisystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128.7.1 Freien Platz bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128.7.2 Belegten Platz bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 213

8.8 Plattenkontingentierung (Quota) . . . . . . . . . . . . . . . . 2158.8.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2158.8.2 Kontingentierung einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . 215

9 Systemstart und Init-System 2199.1 Der Systemstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

9.1.1 Firmware: BIOS vs. UEFI . . . . . . . . . . . . . . . . . 2209.1.2 Bootlader und »früher Userspace« . . . . . . . . . . . . . 222

9.2 Bootlader und Bootmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2239.2.1 Was ist ein Bootlader? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2239.2.2 GRUB Legacy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2249.2.3 GRUB 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2289.2.4 Kernel-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

9.3 System-V-Init . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2319.3.2 Die Datei /etc/inittab . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2329.3.3 Runlevel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

8© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 6: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

9.3.4 Konfiguration der Runlevel . . . . . . . . . . . . . . . . 2369.3.5 Anhalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

9.4 Upstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2409.5 Systemd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

9.5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439.5.2 Unit-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459.5.3 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

9.6 Problembehandlung beim Systemstart . . . . . . . . . . . . . . 249

10 Software- und Paketverwaltung 25110.1 Programmbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

10.1.1 Wofür Bibliotheken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25210.1.2 Suche nach Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . 25510.1.3 Individuelle Anpassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 25610.1.4 Bibliotheksversionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

10.2 Paketverwaltung mit Debian-Werkzeugen . . . . . . . . . . . . . 25710.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25710.2.2 Das Fundament: dpkg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25810.2.3 Informationen über Pakete . . . . . . . . . . . . . . . . 26210.2.4 Verifikation von Paketen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26510.2.5 Paketverwaltung der nächsten Generation. . . . . . . . . . . 26510.2.6 aptitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27010.2.7 Integrität von Debian-Paketen . . . . . . . . . . . . . . . 27110.2.8 Die debconf-Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 27210.2.9 alien: Pakete aus fremden Welten. . . . . . . . . . . . . . 273

10.3 Paketverwaltung mit RPM und YUM . . . . . . . . . . . . . . . 27410.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27410.3.2 Installation und Aktualisierung von Paketen . . . . . . . . . . 27510.3.3 Deinstallation von Paketen . . . . . . . . . . . . . . . . 27610.3.4 Datenbank- und Paketanfragen . . . . . . . . . . . . . . . 27710.3.5 Verifikation von Paketen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28010.3.6 Das Programm rpm2cpio . . . . . . . . . . . . . . . . . 28110.3.7 YUM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28210.3.8 Pakete installieren und entfernen mit YUM . . . . . . . . . . 283

11 Shells und Skripte 28911.1 Die Shell als Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

11.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29011.1.2 Shell-Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29011.1.3 Ad-hoc-Konfiguration der Shell . . . . . . . . . . . . . . . 294

9© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 7: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

11.1.4 Aliase und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29511.1.5 Tastaturlayout und Shortcuts. . . . . . . . . . . . . . . . 29611.1.6 Anmelde-Shells und interaktive Shells . . . . . . . . . . . . 29711.1.7 Änderungen dauerhaft machen. . . . . . . . . . . . . . . 299

11.2 Einfache Shell-Skripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30111.2.1 Warum überhaupt Shell-Skripte? . . . . . . . . . . . . . . 30111.2.2 Shell-Skripte richtig zum Laufen bringen . . . . . . . . . . . 30111.2.3 Rückgabewert als Steuergröße . . . . . . . . . . . . . . . 30211.2.4 Bedingte Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30511.2.5 Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30611.2.6 Iteration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30711.2.7 Weg ohne Wiederkehr – exec . . . . . . . . . . . . . . . 309

12 SQL 31112.1 Warum SQL? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31212.2 Tabellen definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31512.3 Datenmanipulation und Abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 31612.4 Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

13 Die Grafikoberfläche X11 32313.1 Grundlagen von X11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

13.1.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32413.2 Installation und Konfiguration von X11 . . . . . . . . . . . . . . 328

13.2.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32813.2.2 Die Datei xorg.conf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

13.3 Displaymanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33713.3.1 Grundlegendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

13.4 Display-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33813.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33813.4.2 Der Displaymanager LightDM . . . . . . . . . . . . . . . 33913.4.3 Andere Displaymanager . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

13.5 Informationen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34213.6 Schriften unter X11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

13.6.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34513.6.2 Lokale Schrifteninstallation . . . . . . . . . . . . . . . . 34513.6.3 Aufsetzen eines Schriftenservers . . . . . . . . . . . . . . 347

13.7 Fernzugri= und Zugri=skontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . 34813.8 Linux für Behinderte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

13.8.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34913.8.2 Tastatur, Maus und Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . 35013.8.3 Die Bildschirmdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 351

10© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 8: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

14 Systemverwaltung 35314.1 Benutzerkonten und Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

14.1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35414.1.2 Benutzer- und Gruppendaten . . . . . . . . . . . . . . . 35514.1.3 Benutzerkonten und Gruppeninformationen verwalten . . . . . 36014.1.4 Das Kommando getent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

14.2 Das Systemprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36814.2.1 Das Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36814.2.2 Der Syslog-Daemon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36814.2.3 Die Protokolldateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37214.2.4 Erweiterte Möglichkeiten: Rsyslog. . . . . . . . . . . . . . 37314.2.5 Die »nächste Generation«: Syslog-NG . . . . . . . . . . . . 37614.2.6 Das Programm logrotate . . . . . . . . . . . . . . . . . 37614.2.7 Protokollierung mit systemd . . . . . . . . . . . . . . . . 378

14.3 Zeitgesteuerte Vorgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38214.3.1 Das Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38214.3.2 Einmalige Ausführung von Kommandos . . . . . . . . . . . 38314.3.3 Wiederholte Ausführung von Kommandos . . . . . . . . . . 38614.3.4 Anacron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

14.4 Zeitverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39214.4.1 Uhren und Zeit unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . 39214.4.2 Zeitsynchronisation mit NTP . . . . . . . . . . . . . . . 393

15 Drucken 39715.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39815.2 CUPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39915.3 Kommandos zum Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

15.3.1 Dateien drucken: lpr und lp . . . . . . . . . . . . . . . . 40015.3.2 Verfolgen von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40315.3.3 Stornieren von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40415.3.4 Standardwerte für Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . 405

15.4 CUPS-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40515.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40515.4.2 Installation und Konfiguration eines CUPS-Servers . . . . . . . 408

16 Internationalisierung und Lokalisierung 41116.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41216.2 Zeichencodierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41216.3 Spracheneinstellung unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . 41716.4 Lokalisierungs-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41816.5 Zeitzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

11© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 9: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

17 Netzwerkgrundlagen 42717.1 Grundlagen von TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

17.1.1 Das Internet Protocol – IP . . . . . . . . . . . . . . . . . 42817.1.2 Das Internet Control Message Protocol – ICMP. . . . . . . . . . 42917.1.3 Das Transmission Control Protocol – TCP . . . . . . . . . . . 42917.1.4 Das User Datagram Protocol – UDP . . . . . . . . . . . . . 43117.1.5 IP-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43117.1.6 Ports und Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

17.2 TCP/IP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43617.2.1 Netzwerkschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43617.2.2 Netzwerk-Routen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43917.2.3 Netzkonfiguration mit ip . . . . . . . . . . . . . . . . . 44217.2.4 DHCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44417.2.5 Namensauflösung und DNS . . . . . . . . . . . . . . . . 44417.2.6 Der Rechnername. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

17.3 Fehlersuche bei Netzproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 44817.3.1 Lokale Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44817.3.2 ping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44917.3.3 traceroute und tracepath . . . . . . . . . . . . . . . . . 45017.3.4 Dienste überprüfen mit netstat und nmap . . . . . . . . . . . 45517.3.5 DNS testen mit host und dig. . . . . . . . . . . . . . . . 45817.3.6 Andere nützliche Diagnosewerkzeuge . . . . . . . . . . . . 460

17.4 IPv6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46217.4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46217.4.2 IPv6-Adressierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46317.4.3 IPv6-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46617.4.4 IPv6-Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468

18 Wichtige Netzdienste 47118.1 Dienste starten mit inetd und xinetd . . . . . . . . . . . . . . . 472

18.1.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47218.1.2 Die Konfiguration des inetd . . . . . . . . . . . . . . . . 47218.1.3 Der TCP-Wrapper tcpd . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47318.1.4 Der xinetd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

18.2 Dienste starten mit systemd . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47618.3 Elektronische Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

18.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47718.3.2 MTAs für Linux. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47818.3.3 Grundlegende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 47918.3.4 Verwaltung der Nachrichtenwarteschlange . . . . . . . . . . 480

12© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 10: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Inhaltsverzeichnis

18.3.5 Lokale Zustellung, Aliase und benutzerspezifische Weiterleitung . . 48118.4 Die Secure Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484

18.4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48418.4.2 Anmelden auf entfernten Rechnern mit ssh . . . . . . . . . . 48518.4.3 Andere nützliche Anwendungen: scp und sftp . . . . . . . . . 48718.4.4 Client-Authentisierung über Schlüsselpaare . . . . . . . . . . 48818.4.5 Portweiterleitung über SSH . . . . . . . . . . . . . . . . 491

19 Sicherheit 49319.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49419.2 Sicherheit im Dateisystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49419.3 Benutzer und Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49819.4 Ressourcenlimits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50119.5 Administratorprivilegien mit sudo . . . . . . . . . . . . . . . . 50419.6 Grundlegende Netzsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50719.7 Grundlagen von GnuPG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

19.7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50919.7.2 GnuPG-Schlüssel generieren und verwalten . . . . . . . . . . 51119.7.3 Daten verschlüsseln und entschlüsseln . . . . . . . . . . . . 51619.7.4 Dateien signieren und Signaturen prüfen . . . . . . . . . . . 51719.7.5 GnuPG-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518

20 Prüfungsziele 52120.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52220.2 Thema 101: Systemarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . 52220.3 Thema 102: Linux-Installation und -Paketverwaltung . . . . . . . . . 52320.4 Thema 103: GNU- und Unix-Kommandos . . . . . . . . . . . . . 52420.5 Thema 104: Geräte, Dateisysteme, FHS . . . . . . . . . . . . . . 52520.6 Thema 105: Shells, Skripte und Datenverwaltung . . . . . . . . . . 52620.7 Thema 106: Oberflächen und Desktops . . . . . . . . . . . . . . 52620.8 Thema 107: Administrative Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . 52620.9 Thema 108: Grundlegende Systemdienste . . . . . . . . . . . . . 52720.10 Thema 109: Netz-Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52820.11 Thema 110: Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528

Index 529

13© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 11: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Kapitel 1 Einleitung

In diesem Kapitel . . .4 erläutern wir die Grundlagen der LPIC-Zertifizierung

4 lernen Sie den Ablauf der LPIC-1-Prüfungen kennen

4 erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf die LPIC-1-Prüfungen vorbereiten können

4 bekommen Sie den Aufbau dieses Buches erklärt

4 werden Sie auf weitere Informationsquellen zum Thema »LPI« aufmerksamgemacht

17© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 12: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Kapitel 1Einleitung

1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung

1.1.1 Grundlegendes

Die LPIC-Prüfungen, entwickelt vom Linux Professional Institute,richten sich an Administratoren von Linux-Systemen und sollenderen Kompetenz im Umgang mit Linux und den dazugehörigenZielWerkzeugen bestätigen. Die Zertifizierung ist distributionsunab-hängig und bietet drei Stufen (LPIC-1 bis LPIC-3). Dieses Buchdient zur Vorbereitung auf die LPIC-1-Zertifizierung, die aus zweiTeilprüfungen (101 und 102) besteht. LPIC-1 (Junior Level LinuxProfessional) soll bestätigen, dass Kandidaten die folgenden The-men beherrschen:

Umgang mit der Linux-Kommandozeile und den wichtigstenHilfsprogrammen, inklusive einem Texteditor;

Grundkenntnisse von wichtigen Themen wie Shellprogram-mierung, Lokalisierung oder SQL;

Einfache Administrationsaufgaben: Umgang mit Protokollda-teien, Verwalten von Benutzerdaten, Systemstart und -stopp;

Installation eines Arbeitsplatzrechners (mit X11) und Anschlie-ßen an ein existierendes lokales Netz.

Die LPIC-2-Zertifizierung wendet sich ebenfalls in zwei Teilprü-Höhere Stufenfungen an den Advanced Level Linux Professional, während dieLPIC-3-Zertifizierung auf den Senior Level Linux Professional zielt.Hier haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Prüfungen,die jeweils einen Themenbereich sehr detailliert abdecken. Jededavon führt zu einem LPIC-3-Zertifikat für das betre=ende The-ma. Mit LPIC-2 und LPIC-3 beschäftigt sich dieses Buch nicht.

Auf den LPIC-Zertifizierungen können weitere, herstellerspezi-Hersteller-zertifikate fische Zertifizierungen aufbauen. Für die UCS-Distribution der

Firma Univention wird beispielsweise eine »Univention CertifiedProfessional«-Zertifizierung (UVCP) angeboten, die aus LPIC-1zusammen mit einer Zusatzprüfung über Univention-spezifischeThemen besteht.

Inzwischen bietet auch der Interessenverband CompTIA die LPIC-1-Zertifizierung unter dem Namen »CompTIA Linux+ Powered ByCompTIA Linux+

18© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 13: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Die LPIC-1-Zertifizierung

LPI« an. Die Prüfungen sind identisch zu den LPIC-1-Prüfungen;alles, was wir in diesem Buch über LPIC-1 sagen, gilt also sinnge-mäß auch für CompTIA Linux+. Absolventen bekommen sowohldas CompTIA-Linux+- als auch das LPIC-1-Zertifikat. Wenn Sie al-so die Anzahl von Zertifikaten an Ihrer Wand maximieren möch-ten, ist CompTIA Linux+ die Zertifizierung für Sie.

1.1.2 Ablauf der Prüfungen

LPI-Prüfungen werden in Pearson-VUE-Testzentren computerba- Prüfungs-abnahmesiert abgenommen: Sie werden vor einen Rechner gesetzt, der Ih-

nen Fragen zur Beantwortung vorlegen wird. Die meisten LPI-Fra-gen sind »Ankreuzfragen« mit vorgegebenen Antworten, von de- Ankreuzfragennen eine oder manchmal mehrere richtig sein können. Ab und zumüssen Sie auch Text eingeben, meist Kommando- oder Dateina-men. Das Ganze dauert 90 Minuten pro Prüfung und Sie sind ganz Dauerauf sich gestellt – Sie können kein Publikum befragen, niemandenanrufen und auch keine falschen Antworten ausschließen lassen.Die beiden LPIC-1-Prüfungen gibt es derzeit in Englisch, Deutschund diversen anderen Sprachen. Englische Prüfungen sind übri- Sprachengens eventuell 120 Minuten lang, weil Sie noch einige zusätzlicheFragen »außer Konkurrenz« gestellt bekommen. Das sind neueFragen, deren Schwierigkeitsgrad noch eingestuft werden muss,bevor sie in die tatsächliche Prüfung kommen. Rechnen Sie damit,für jede Prüfung etwa 150 Euro entrichten zu müssen. Kosten

í http://www.pearsonvue.com/lpi/

Das LPI bietet oft auf Messen und ähnlichen Großveranstaltungen Sonderangebote(CeBIT, FrOSCon etc.) verbilligte Prüfungen an. Diese sind auf Pa-pier und nicht am Computer und kosten etwa halb so viel wie diecomputerbasierten Prüfungen.

Einen Vorgeschmack auf den Stil der Fragen und Antworten kön-nen Sie zum Beispiel bekommen, indem Sie die »LPI Academy« LPI Academy(http://www.lpi-academy.de/) besuchen. Sie bietet Ihnen eine Prü-fungssimulation mit erfundenen Fragen, die die Umgebung imTestzentrum nachstellt.

Nach einer computerbasierten Prüfung erfahren Sie sofort, ob Siebestanden haben. Die genaue Ergebnisberechnung ist kompliziert: Ergebnis-

berechnungJede Frage hat eine (nicht verö=entlichte) Punktzahl, wobei die

19© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 14: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Kapitel 1Einleitung

60 Fragen jeder Prüfung sich zu etwas wie 800 Punkten aufad-dieren (genau ist das nicht festgelegt). Sie müssen 500 Punkte er-reichen, wobei die Anzahl der Fragen, die Sie dafür richtig beant-worten müssen, von Prüfung zu Prüfung variiert. Ziel des LPI isteine »faire« Abgrenzung zwischen qualifizierten Kandidaten (diebestehen sollten) und unqualifizierten Kandidaten (die durchfal-len sollten). Es ist weder notwendig noch gewollt, dass Sie in derPrüfung die »volle Punktzahl« erreichen, und es gibt auch keine»Benotung« über ein »Bestanden« oder »Durchgefallen« hinaus.

Sie können die LPI-Prüfungen grundsätzlich in jeder beliebigenReihenfolge angehen (Sie müssen also nicht unbedingt mit derPrüfung 101 anfangen, auch wenn sich das normalerweise anbie-tet.)

Wenn alles geklappt hat: Herzlichen Glückwunsch! Nach der ers-Bestanden?ten bestandenen Prüfung für ein Zertifikat haben Sie fünf JahreZeit, die zweite Prüfung nachzuschieben. Sollten Sie eine der bei-den Prüfungen vor dem 22. Februar 2015 abgelegt haben – demDatum, zu dem die neuen in diesem Buch besprochenen Prü-fungsinhalte in Kraft getreten sind –, dann macht das nichts: So-lange Sie die Fünfjahresfrist einhalten, können Sie Ihr Zertifikatkomplettieren, indem Sie die andere Prüfung gemäß den aktuel-len Inhalten bestehen.

Sobald Sie genug bestandene Prüfungen für ein Zertifikat haben,Zertifikatbekommen Sie diesen Umstand per E-Mail bestätigt und das Zer-tifikat nebst einer coolen Plastikkarte für Ihre Brieftasche automa-tisch geschickt (irgendwann später). Bei »Papierprüfungen« kannes vier bis sechs Wochen dauern, bis Sie Nachricht erhalten, obSie bestanden haben; die Fragebögen werden zentral beim LPI inKanada ausgewertet.

Sollte es schief gegangen sein (unwahrscheinlich, wenn Sie die-Durchgefallen?ses Buch sorgfältig durchgearbeitet haben, aber man weiß ja nie),dann müssen Sie eine Woche warten, bevor Sie es wieder probie-ren dürfen. Wie Sie diese Zeit verbringen können, ohne sich zulangweilen, wissen Sie dann ja. Sollte es zum zweiten Mal schiefgegangen sein (ja, ja . . . ), dann ist die Wartefrist 90 Tage.

Einmal bestandene LPIC-Zertifizierungen werden theoretisch nie-Rezertifizierungmals ungültig. Allerdings erklärt das LPI alle Zertifikate fünf Jah-

20© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 15: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Die LPIC-1-Zertifizierung

re nach dem Datum der Erteilung für »inaktiv« – was Sie verhin-dern oder rückgängig machen können, indem Sie die betre=endenPrüfungen (in dann mutmaßlich aktualisierter Form) noch einmalablegen oder, solange Ihr aktuelles Zertifikat noch »aktiv« ist, ein»höherwertiges« Zertifikat (LPIC-2 für LPIC-1-Inhaber) erwerben.Eine einmal bestandene Prüfung darf man erst nach zwei Jahrenwiederholen. Dies deckt sich mit dem vom LPI angestrebten Tur-nus für die Überarbeitung der Prüfungsinhalte.

Das LPI behält sich vor, bei der Bestätigung des LPIC-Status einesAbsolventen (die das LPI auf dessen Wunsch an potenzielle Arbeit-geber und ähnliche Dritte herausgibt) neben dem Versions- undAktivierungsstand der bestandenen Zertifizierung auch den aktu-ellen Versionsstand anzugeben. Ein LPIC-1-Absolvent anno 2010dürfte im Jahr 2017 gegenüber einem Absolventen mit 2016-Zerti-fikat also »alt aussehen«, was die Aktualität der Zertifizierung an-geht.

í Das LPI: http://www.lpi.org/, http://www.lpice.eu/í Details über Prüfungen und deren Bewertung: http://www.lpi.org/about-lpi/frequently-asked-questions/

í Spielregeln für Nachprüfungen, Verfall von Prüfungen und Ähnli-ches: http://www.lpi.org/about-lpi/policies/

í Mehr LPI-Tipps: http://www.lpi-academy.de, und ähnliches

1.1.3 Prüfungsvorbereitung

In der Vorbereitungszeit Die LPIC-Prüfungen sind geschickt soangelegt, dass pures Bü=eln nicht wirklich hilft. Sie sollten sich vorallem von der Vorstellung lösen, als Linux-Einsteiger mal ein paarTage eine Schulung zu besuchen und anschließend die LPIC-1-Zertifizierung mit Bravour abzulegen. Viele der geprüften Zusam-menhänge setzen eine Souveränität im Umgang mit dem Sto= vor-aus, die entweder Naturtalent oder über eine gewisse Zeit gewon-nene Erfahrung bedingt. Was nicht heißen soll, dass Schulungensinnlos sind, ganz im Gegenteil – manche lernen autodidaktischaus Büchern wie diesem, während andere sich das nötige Wissenlieber unter fachkundiger Anleitung aneignen. In jedem Fall soll-ten Sie sich zwischen Lernen und Prüfung genug Zeit geben, umdie Inhalte in eigener Regie zu erforschen und mit den dahinter-stehenden Prinzipien vertraut zu werden. Linux ist ein auf den ers-ten Blick verwirrendes System, das aber trotzdem auf einigen ganz

21© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 16: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Kapitel 1Einleitung

einfachen Grundlagen beruht. Wenn Sie diese Grundlagen beherr-schen, ist der Rest viel besser zu verstehen.

Polieren Sie Ihr Englisch auf. Selbst wenn Sie die Prüfungen aufEnglischDeutsch ablegen wollen, sollten Sie Englisch zumindest entzi=ernkönnen, denn ein sehr großer Anteil der Systemdokumentationund viele fürs Hintergrundwissen interessante Web-Seiten stehennur in dieser Sprache zur Verfügung.

Machen Sie sich mit den Prüfungen und den geforderten Inhal-Prüfungszieleten vertraut. Auf den Web-Seiten des LPI finden Sie Themenlistenund Listen der wichtigsten Kommandos, Dateien und Schlagwör-ter für jedes Thema. Beachten Sie Anhang 20 dieses Buchs; dorthaben wir zu den einzelnen Prüfungszielen Verständnisfragen zu-sammengestellt, die Sie im Geiste beantworten können, um sichselbst zu prüfen: Weiß ich das alles?

í Prüfungsziele für die Prüfungen 101 und 102 (unter anderem): http://www.lpice.eu/de/lpi-zertifizierungsinhalte/lpic-1-ueberblick/

Setzen Sie sich Meilensteine. Dieses Buch behandelt den notwen-Meilensteinedigen Sto= in thematisch zusammenpassenden Abschnitten, auchda, wo die LPI-Prüfungsziele zwischen den Themen hin- und her-springen. Nehmen Sie sich den Sto= kapitelweise vor und folgenSie auch den Querverweisen.

Verwenden Sie das Internet. Zu praktisch jedem der Prüfungsthe-Internetmen gibt es zahlreiche Web-Seiten, die interessante Zusatzinfor-mationen zu bieten haben. Wir haben auf einige relevante Seitenverwiesen, aber Sie können und sollten auch selber weitersuchen.Lesen Sie einen Linux-Nachrichtendienst wie LWN.net (http://lwn.net/), um ein Gefühl für die »Szene« zu bekommen.

Machen Sie einen Bogen um sogenannte Brain-Dumps, alsoBrain-DumpsSammlungen von Fragen und Antworten, an die andere Kandi-daten sich nach ihrer Prüfung noch zu erinnern glauben, unddie im Internet kursieren oder gar von windigen Händlern fürteures Geld verkauft werden. Zum einen ist deren Qualität zumTeil hanebüchen, und zum anderen ist überhaupt nicht gesagt,dass die Fragen, die Sie in Ihrer Prüfung vorgelegt bekommen,irgend etwas mit dem Inhalt der Brain-Dumps zu tun haben, dieSie mühevoll auswendig gelernt haben. Das LPI schaufelt die Prü-fungsfragen nämlich ziemlich zügig um und sucht gemeinerweise

22© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 17: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Die LPIC-1-Zertifizierung

auch selbst nach Brain-Dump-Angeboten, um die darin enthalte-nen Fragen besonders flott aufs Altenteil zu setzen. Hierin un-terscheiden die LPI-Prüfungen sich von Führerscheinprüfungenund Einbürgerungstests. – Sie sollten sich außerdem dringendverkneifen, nach Ihrer Prüfung selber einen Brain-Dump anzufer-tigen und zu verö=entlichen. Vor der Prüfung müssen Sie nämlichunterschreiben, dass Sie nichts über Ihre Fragen und Antwortenweitererzählen, und das LPI behält sich vor, Ihnen gegebenenfallsmehr oder weniger nachdrücklich auf die Finger zu klopfen. Dasist die Sache wirklich nicht wert.

Vor der Prüfung Um LPI-Prüfungen ablegen zu können, müssen LPI-RegistrierungSie beim LPI registriert sein (das machen Sie im Web). Sie erhalteneine Kennung, die Sie zur Prüfung parat haben müssen.

í LPI-Registrierung: https://cs.lpi.org/caf/Xamman/register

Sie müssen mit dem Testzentrum Ihrer Wahl einen Termin aus- Testzentrummachen, an dem Sie die Prüfung ablegen können. Kommen Sieim eigenen Interesse ausgeruht, wach, mit Ihrer LPI-Kennung, mitvernünftigen Pegeln von Ko=ein und Alkohol im Blut und mit aus-reichend Zeit, um einen Parkplatz finden, Verspätungen im ÖPNVtolerieren, allfällige Fragen »vor Ort« klären und noch einmal tiefdurchatmen zu können, bevor es losgeht.

In der Prüfung Sie müssen in 90 Minuten 60 Fragen beantworten.Rechnen Sie nicht damit, alle Fragen auf Anhieb korrekt beantwor-ten zu können; das müssen Sie auch nicht. Es empfiehlt sich diefolgende Strategie:

Machen Sie zuerst einen »Schnelldurchlauf« durch alle Fragenund beantworten Sie alle, die Sie sicher richtig wissen, ohne lan-ge überlegen zu müssen. Sie können andere Fragen zur »Wie-dervorlage« markieren oder auch einfach vor- und zurückblät-tern. Machen Sie dann sukzessive weitere Durchgänge, in de-nen Sie sich pro Frage mehr und mehr Zeit geben, bis alle Fra-gen beantwortet sind.

Lesen Sie die Fragen genau durch. Überlegen Sie, welche Ant-worten absurd sind und welche stimmen könnten. Passen Sieauf, dass Sie nichts Wichtiges übersehen haben. Es wird bei je-der Frage klargestellt, ob mehrere Antworten richtig sind.

23© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 18: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Kapitel 1Einleitung

Halten Sie sich nicht zu lange an einzelnen Fragen fest, wennSie noch zu viele unbeantwortete Fragen haben.

Wenn Sie (was wahrscheinlich ist) die Zeit dafür haben, danngehen Sie alle Fragen noch einmal durch und überdenken SieIhre Antworten.

Wenn Ihnen, womit aber absolut nicht zu rechnen ist, die Zeitdavonläuft, dann verwenden Sie die letzten fünf Minuten, umzu »zocken« – die übrigen Antworten zu raten. Eine nicht be-antwortete Frage ist immer falsch, aber eine geratene Antwortkann immerhin noch zufällig richtig sein. Lassen Sie am Endekeine Fragen unbeantwortet.

1.2 Über dieses Buch

1.2.1 Zielgruppe

Dieses Buch richtet sich an Linux-Benutzer, die die LPIC-1-Zer-tifizierung anstreben. Es versucht, den Prüfungssto= möglichstgeordnet, knapp und verständlich darzustellen, ist aber kein Er-satz für herkömmliche Linux-Lehrbücher. Sie sollten es verwen-den, um in der Vorbereitungszeit auf die Zertifizierungsprüfungenalles Nötige zu wiederholen, etwaige Lücken zu identifizieren undzu stopfen (wobei außer diesem Buch selbst auch andere Quellensinnvoll sein können, auf die wir hinweisen) und die notwendige»Politur« anzubringen.

Für die Prüfung 101 bearbeiten Sie die Kapitel 2 bis 11.

Für die Prüfung 102 bearbeiten Sie die Kapitel 11 (nochmal) bis19. (Dabei setzen wir voraus, dass Sie die Prüfung 101 schon er-folgreich abgelegt haben.)

1.2.2 Aufbau und typografische Konventionen

Das Buch ist in Kapitel eingeteilt, die jeweils ein bestimmtes The-Strukturma behandeln, unabhängig davon, wie dieses Thema auf die LPI-Prüfungsziele verteilt ist. Obwohl dieses Buch kein Lehrbuch imtraditionellen Sinne ist, haben wir uns bemüht, die Kapitel in einedidaktisch und auch für die Aufteilung in die beiden Teilprüfun-

24© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 19: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Über dieses Buch

gen sinnvolle Reihenfolge zu bringen. In Anhang 20 finden Sie diePrüfungsziele mit Verweisen auf die Kapitel, in denen ihre Inhaltebesprochen werden. Dort ist auch die Gewichtung der einzelnenPrüfungsziele angegeben.

Innerhalb des Textes finden Sie Randnotizen, die auf wichtige RandnotizenStellen hinweisen. Die Randnotizen sollen es Ihnen einfachermachen, zu erkennen, worum es auf einer Seite geht, und denrelevanten Absatz zu finden.

Datei- und Programmnamen werden im Text in Maschinenschrift Dateinamendargestellt: /etc/passwd, grep.

Zu drückende Tasten werden wie�� ��A dargestellt; eine Taste, die mit Tasten

der folgenden mit »+« verbunden ist, muss festgehalten werden,zum Beispiel

�� ��Strg+�� ��C .

Beispiele – Kommandofolgen mit den Antworten des Systems oder BeispieleStücke aus Konfigurationsdateien – werden hellgrau hinterlegt ge-zeigt. Dabei sind Benutzereingaben fett, unsichtbare Eingaben wieKennwörter dunkelgrau gedruckt:

login: hugo Der BenutzernamePassword: blafasel Das KennwortTypografisch notwendige Zeilenumbrüche, die im Original�� nicht vorhanden sind, werden wie hier gekennzeichnet.

Oft haben wir uninteressante Teile einer Systemausgabe aus Platz-gründen weggelassen und durch »�����« ersetzt. Hin und wiederhaben wir uns auch die Freiheit genommen, die Ausgabe von Pro-grammen für die schmalen Spalten »passend zu machen«. FindenSie, wo?

í Am Ende vieler Absätze verweisen Blöcke wie dieser auf andere Stel-len im Buch oder auf interessante weitere Informationsquellen wieBücher oder Web-Seiten.

í https://www.lpic1-linuxplus.de/

1.2.3 Web-Seiten für dieses Buch

Zusatzinformationen zu vielen Themen in diesem Buch, Verweis-listen zu den einzelnen Kapiteln, etwaige Fehlerberichtigungenund ein Diskussionsforum finden Sie auf den Web-Seiten fürdieses Buch unter https://www.lpic1-linuxplus.de/.

25© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 20: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Kapitel 1Einleitung

Über Fragen, Meinungen, Kommentare und Vorschläge zu diesemBuch freuen wir uns im Diskussionsforum oder unter

[email protected]

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Prüfungsvorbereitung undnatürlich viel Erfolg in der Prüfung selbst!

https://www.lpic1-linuxplus.de

26© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 21: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

Dieser Index verweist auf die wichtigsten Stichwörter im Buch. Besonders wichtigeStellen für die einzelnen Stichwörter sind durch fette Seitenzahlen gekennzeichnet.Sortiert wird nur nach den Buchstaben im Indexeintrag; „~/.bashrc“ wird also unter„B“ eingeordnet.

/, 47, 71, 172, 384

absoluter Pfadname, 47Adressumsetzung, 434alias, 295alien, 273Allman, Eric, 478anacron, 389–392-s (Option), 391

apropos, 30apt, 258, 509apt-cache, 268–270apt-get, 266–268, 270, 282dist-upgrade (Option), 266,268install (Option), 267remove (Option), 268source (Option), 268upgrade (Option), 268

aptitude, 257, 270–271apt-key, 272ar, 258at, 353, 383–386, 389-c (Option), 385-f (Option), 384-q (Option), 385

atd, 385

atq, 385-q (Option), 385

atrm, 385awk, 114, 422

Backend (CUPS), 400bash, 38, 64, 254, 290–291,

293, 490-l (Option), 297-p (Option), 496

BASH_ENV(Umgebungsvariable), 298

~/.bash_history, 42~/.bash_login, 298~/.bash_logout, 298~/.bash_profile, 298–299,

503~/.bashrc, 298–300batch, 384–386Benutzer, 59Benutzerdatenbank, 355Benutzerkonten, 354Benutzername, 354bg, 133/bin, 41, 69/bin/bash, 302/bin/sh, 279, 302, 387

/bin/true, 357/boot, 70, 225, 229bootable-flag, 227/boot/grub, 227–228/boot/grub/custom.cfg, 229/boot/grub/device.map, 226/boot/grub/grub.cfg, 228–229/boot/grub/grub.conf, 225/boot/grub/menu.lst, 225Bootmanager, 224Bottomley, James, 222Bourne, Stephen L., 38Broadcast-Adresse, 432btrfs, 199–200btrfs check,--repair (Option), 200

bunzip2, 84busybox, 254bzcat, 84bzip2, 79, 81–85-1 (Option), 84-9 (Option), 84-r (Option), 84

cal, 295cancel, 405Card, Rémy, 186

529© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 22: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

cat, 96, 116, 367-E (Option), 97-n (Option), 96-t (Option), 97

cc, 85cd, 41, 49–50, 60/cdrom, 210cfdisk, 181chage, 363chgrp, 65, 68, 366-R (Option), 65

chkconfig, 237chmod, 62, 64, 66-R (Option), 62--reference=〈Name〉(Option), 62

chown, 64–65, 364–365-R (Option), 65

chrony, 396chsh, 356compress, 79, 82core.img, 228cp, 51–53, 58–59, 81, 214, 254,

487-a (Option), 52, 59, 81-i (Option), 51-l (Option), 58–59-P (Option), 59-r (Option), 51–52-s (Option), 59-v (Option), 51

cpio, 76, 80–82, 223, 227,281–282-d (Option), 81--null (Option), 81-o (Option), 80-p (Option), 81-u (Option), 81-v (Option), 80

cron, 31, 235, 353, 376, 383,386–393, 395, 481, 489, 497

crontab, 389-e (Option), 389-l (Option), 389-r (Option), 389-u (Option), 390

csh, 38

CUPS, 398cut, 99–100, 102, 422-c (Option), 99-d (Option), 100, 422-f (Option), 100-s (Option), 100

Datagramme, 428date, 295, 392, 418-u (Option), 393

D-Bus, 161dd, 85–86, 173, 197, 249debsums, 265, 271debugfs, 193-w (Option), 193

declare, 295/dev, 70, 159–160, 437, 494,

497–498/dev/block, 171device, 159/dev/kmem, 210, 495/dev/log, 378/dev/lp0, 398/dev/null, 91, 474/dev/psaux, 157/dev/sda, 174/dev/tty, 89/dev/xconsole, 371/dev/zero, 191df, 212–213-h (Option), 212-i (Option), 212

dhclient, 444, 468dhcpcd, 444, 468diff, 261dig, 458–459-x (Option), 460

DISPLAY(Umgebungsvariable), 325,327, 337, 348, 384, 491

dmesg, 373dnsdomainname, 447–448domain (/etc/resolv.conf),

445domainname, 448dpkg, 257–260, 265–266, 269-a (Option), 259

--configure (Option), 259--force-depends (Option),259--force-overwrite(Option), 259-i (Option), 259--install (Option), 259-l (Option), 262, 264--list (Option), 262--listfiles (Option), 264-P (Option), 260-r (Option), 260-s (Option), 263–264--search (Option), 264--status (Option), 263, 269--unpack (Option), 259

dpkg-reconfigure, 273dpkg-source, 261–262Druckoptionen, 405dselect, 259, 270du, 213–214-a (Option), 213-c (Option), 214-h (Option), 213-s (Option), 213

dump, 208dumpe2fs, 193dumpreiserfs, 195

e2fsck, 191–192, 195-b (Option), 191–192-c (Option), 191-f (Option), 191-l (Option), 191-p (Option), 191-v (Option), 192

e2label, 209echo, 40, 76, 290, 303, 305EDITOR (Umgebungsvariable),

216, 293, 366, 389edquota, 216-t (Option), 216

egrep, 111–112elvis, 117emacs, 42Empfang von Nachrichten,

479

530© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 23: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

env, 293-i (Option), 293--ignore-environment(Option), 293-u (Option), 293--unset (Option), 293

/etc, 70, 225/etc/adjtime, 393/etc/aliases, 482–483/etc/anacrontab, 389–391/etc/apt/apt.conf, 270/etc/apt/sources.list, 266/etc/apt/trusted.gpg, 272/etc/at.allow, 385/etc/at.deny, 385–386/etc/bash.bashrc, 298, 300/etc/bash.bashrc.local, 300/etc/bash.local, 300/etc/cron.allow, 389/etc/cron.d, 388/etc/cron.daily, 388/etc/cron.deny, 389/etc/cron.hourly, 388/etc/crontab, 388/etc/cups/cupsd.conf, 409/etc/cups/mime.convs, 406/etc/cups/mime.types, 406/etc/cups/ppd, 409/etc/cups/printers.conf, 409/etc/dpkg/dpkg.cfg, 260/etc/fstab, 173, 185, 204,

206–210, 215, 496/etc/group, 355, 359–361,

363–367/etc/grub.d, 229/etc/grub.d/40_custom, 229/etc/gshadow, 359–360,

365–366/etc/hostname, 447/etc/hosts, 446–448, 460/etc/hosts.allow, 473–474/etc/hosts.deny, 473–474/etc/inetd.conf, 472–476,

508/etc/init, 240/etc/init.d/rc, 236

/etc/inittab, 232, 235–236,238, 248, 339

/etc/inputrc, 296/etc/ld.so.cache, 255/etc/ld.so.conf, 255/etc/lightdm/lightdm.conf,

339/etc/lightdm/lightdm.conf.d,

339/etc/localtime, 424/etc/logrotate.conf, 377/etc/logrotate.d, 377/etc/magic, 55/etc/mail/aliases, 482/etc/modprobe.conf, 157/etc/modprobe.d, 157/etc/mtab, 204/etc/network/interfaces, 439/etc/nologin, 239/etc/nsswitch.conf, 446, 460/etc/ntp.conf, 393/etc/passwd, 103, 355–356,

358–361, 363–364,366–367, 387, 488

/etc/profile, 297, 300, 503/etc/profile.local, 300/etc/resolv.conf, 445domain, 445nameserver, 445options, 446search, 445sortlist, 446

/etc/rpmrc, 275/etc/rsyslog.conf, 374–375/etc/services, 435, 461, 472,

501/etc/shadow, 66, 103,

356–359, 361–363,366–367, 488

/etc/shells, 356/etc/skel, 300–301, 361/etc/ssh, 486/etc/ssh/sshd_config, 491/etc/sudoers, 505, 507/etc/sysconfig, 439/etc/sysconfig/locate, 74/etc/sysctl.conf, 468

/etc/syslog.conf, 368, 371,374

/etc/syslog-ng/syslog-ng.conf, 376

/etc/systemd/journald.conf,379

/etc/timezone, 423–424/etc/udev, 160/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules, 449

/etc/updatedb.conf, 74/etc/X11/gdm, 342/etc/X11/rgb.txt, 330/etc/X11/xdm/, 341/etc/X11/xinit/xinitrc, 337/etc/X11/xorg.conf, 330/etc/xinetd.conf, 475/etc/xinetd.d, 475/etc/yum.conf, 283/etc/yum.repos.d, 283ex, 118–119exec, 309Exim, 478exit, 39, 41expand, 99-i (Option), 99-t (Option), 99

export, 293ext2resize, 86

faillog, 373false, 305FAQ, 33fdisk, 69, 173–181, 249Fenster, 325Festplattencache, 184fg, 133fgrep, 111file, 54–55, 254Filter (CUPS), 400Filter-Kommandos, 95find, 36, 71–73, 80–81, 298,

497–498! (Option), 72-a (Option), 72-depth (Option), 80-exec (Option), 72

531© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 24: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

-ls (Option), 72-mmin (Option), 71-o (Option), 72-ok (Option), 72-perm (Option), 497-print (Option), 71–72-type (Option), 497

finger, 356Flags, 430fmt, 106-w (Option), 106

fonts.alias, 347fonts.dir, 346–347fonts.scale, 347for, 307–308~/.forward, 483Fox, Brian, 38Fragmentierung, 428free, 140fsck, 113, 185–186, 191–192,

194, 196, 250-A (Option), 185–186-f (Option), 186-N (Option), 186-p (Option), 186-R (Option), 185-s (Option), 186-t (Option), 185, 196-V (Option), 186

fsck.ext2, 191fsck.xfs, 196function, 295fuser, 500–501-n (Option), 501

Garrett, Matthew, 221gated, 440gdisk, 180gdm, 339, 342gdm.conf, 342gdmconfig, 342gears, 138getent, 367, 460getmail_fetch, 492GID, 59GNOME, 273~/.gnupg, 518

gpasswd, 366gpg, 512, 514–519--armor (Option), 514, 516--check-sigs (Option), 515--clearsign (Option), 518--decrypt (Option), 518--detach-sign (Option),518--edit-key (Option), 515--export (Option), 514--gen-key (Option), 512--list-keys (Option), 514--output (Option), 514,516, 518--recipient (Option), 516,519--sign (Option), 517--symmetric (Option), 516--verify (Option), 517–518

gpg.conf, 519grep, 36, 99, 102, 111–112,

115, 130, 137, 303, 367, 498-c (Option), 112-l (Option), 113-n (Option), 112-r (Option), 113-v (Option), 112, 498

groff, 29, 37groupadd, 365-g (Option), 365

groupdel, 365groupmod, 364–365-g (Option), 365-n (Option), 365

GRUB, 220, 223--device-map (Option), 227

grub.cfg, 229grub-install, 228, 249grub-mkconfig, 229Gruppe, 354Gruppen, 59gunzip, 83–84gvim, 117gzip, 37, 79, 81–85-1 (Option), 83-2 (Option), 83-6 (Option), 83

-9 (Option), 83--best (Option), 83-c (Option), 83-d (Option), 82–83-dc (Option), 83--fast (Option), 83-r (Option), 83

halt, 238–239hard links, 57Harte Grenze, 215head, 97, 115hello, 258, 261Hintergrundprozess, 132history, 42–43HISTSIZE

(Umgebungsvariable), 299/home, 70, 172, 207, 291–293,

357, 387/home/hugo/brief.txt, 47host, 458–459-a (Option), 459-l (Option), 459-t (Option), 459

hostname, 447–448hostnamectl, 447hugo, 506hwclock, 392–393--date (Option), 393--systohc (Option), 393

i686, 139iconv, 416-c (Option), 416-l (Option), 416-o (Option), 416--output (Option), 416

id, 355id_rsa, 490id_rsa.pub, 490if, 305ifconfig, 69, 431, 437–439,

441, 443, 448–449, 468-a (Option), 448lo (Option), 439

ifdown, 438–439ifup, 438–439

532© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 25: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

inetd, 471–473, 475–477, 479info, 31INFOPATH

(Umgebungsvariable), 31init, 234–236initctl, 242initctl start, 242initctl status, 242initctl stop, 242Init-Skripte, 236.inputrc, 296–297insserv, 237Internet Printing Protocol,

399ip, 442–443, 448, 451, 468addr (Option), 442addr set (Option), 443brd + (Option), 443help (Option), 443link (Option), 442local (Option), 443route (Option), 442

ipv6calc, 469–470ISOLINUX, 220

jobs, 133join, 102–103-j (Option), 103-j1 (Option), 103-j2 (Option), 103-o (Option), 103-t (Option), 103

journalctl, 379–382-output=verbose (Option),381-p (Option), 380-since (Option), 380-u (Option), 379–380-until (Option), 380

Journaling, 187

kcontrol, 342KDE, 273kdm, 339, 342Kennwörter, 356, 358

ändern, 362vergeben, 362

kill, 134–137-l (Option), 135

killall, 137-i (Option), 137-r (Option), 137

Kindprozesse, 131klogd, 368, 376Korn, David, 38Kroah-Hartman, Greg, 159ksh, 38

LANG (Umgebungsvariable),30, 417–418, 420–422

LANGUAGE(Umgebungsvariable), 418,421

last, 372, 499–500-f (Option), 500

LC_* (Umgebungsvariable),421

LC_ADDRESS(Umgebungsvariable), 420

LC_ALL (Umgebungsvariable),420–421

LC_COLLATE(Umgebungsvariable),420–421

LC_CTYPE(Umgebungsvariable), 420

LC_MEASUREMENT(Umgebungsvariable), 420

LC_MESSAGES(Umgebungsvariable), 420

LC_MONETARY(Umgebungsvariable), 420

LC_NAME(Umgebungsvariable), 420

LC_NUMERIC(Umgebungsvariable), 420

LC_PAPER(Umgebungsvariable), 420

LC_TELEPHONE(Umgebungsvariable), 420

LC_TIME(Umgebungsvariable), 420

ldconfig, 255–256-p (Option), 255

ldd, 254LD_LIBRARY_PATH

(Umgebungsvariable),256–257

ld-linux.so, 255ld.so.cache, 255ld.so.conf, 256less, 30, 37, 90, 92, 122, 367,

372/lib, 69, 255/lib/modules, 156/lib/udev, 160LINE (Umgebungsvariable),

307ll, 298ln, 55–57-f (Option), 56-s (Option), 56–57

loadkeys, 296locale, 420–421-a (Option), 421

localedef, 421locate, 73–75logger, 372login, 239, 297, 306, 356LOGNAME

(Umgebungsvariable), 306,387

logrotate, 376–377, 379lost+found, 192lp, 400–401, 405-o (Option), 405

lpadmin, 408-E (Option), 408-m (Option), 408-p (Option), 408-v (Option), 408-x (Option), 408

lpinfo, 408-m (Option), 408-v (Option), 408

lpoptions, 405-l (Option), 405-o (Option), 405-p (Option), 405

lpq, 400, 403–404-a (Option), 403

533© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 26: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

-l (Option), 403-P (Option), 403

lpr, 400–401, 403, 405-o (Option), 405-P (Option), 401

lprm, 400, 404-P (Option), 404

lpstat, 400, 403–404ls, 41, 46, 48–49, 53, 56, 58,

60, 69, 78, 94, 104, 214,237, 303, 422-a (Option), 48-c (Option), 53-d (Option), 49-F (Option), 48-H (Option), 58-i (Option), 56-l (Option), 48, 53, 58, 214-R (Option), 49-u (Option), 53

lsmod, 156lspci, 147–150, 335-n (Option), 149-t (Option), 148-v (Option), 148

lsusb, 150-v (Option), 151

mail, 91, 356mailq, 481MAILTO (Umgebungsvariable),

387man, 28–30, 36, 290, 293-a (Option), 29-L (Option), 30-t (Option), 30

mandb, 31MANPATH

(Umgebungsvariable), 30,32

Maskierung, 45Master Boot Record, 220/media, 70, 210Minix, 186mkdir, 50-p (Option), 50

mkdosfs, 201

mke2fs, 184, 189–190, 194, 209-F (Option), 190

mkfontdir, 347mkfs, 184–185, 189–190, 198-t (Option), 184, 189–190

mkfs.btrfs,-d (Option), 199

mkfs.vfat, 201mkfs.xfs, 196mkreiserfs, 195mkswap, 183/mnt, 70, 190modprobe, 156–157-r (Option), 156

more, 37mount, 69, 173, 194, 203–208,

210–211, 496gid=〈GID〉 (Option), 205noauto (Option), 207, 210nodev (Option), 210noexec (Option), 210nosuid (Option), 210-o (Option), 206–207owner (Option), 211remount (Option), 206sync (Option), 211-t (Option), 205, 207uid=〈UID〉 (Option), 205user (Option), 210–211users (Option), 211usrquota (Option), 215

mv, 52–53-i (Option), 52-v (Option), 52

MySQL, 312

nameserver(/etc/resolv.conf), 445

nc, 461netcat, 461netstat, 455–456, 508-l (Option), 455–456-t (Option), 455–456-u (Option), 455–456

Netzklassen, 432Netzmaske, 431Netzwerkadresse, 432

newaliases, 483newgrp, 359–360nice, 129, 134, 138, 385Nice-Wert, 138nl, 105nmap, 455–458, 508nohup, 134, 138nohup.out, 134nslookup, 458ntpd, 393–396ntpdate, 395–396nvi, 117

od, 104–105-A (Option), 105-j (Option), 105-N (Option), 105-t (Option), 105

Oktale Form, 62Open Group, 324OpenSSH, 484/opt, 70options (/etc/resolv.conf),

446

Packages.gz, 271–272PAGER (Umgebungsvariable),

290parted, 177–180partimage, 86passwd, 65–66, 75, 356,

362–363, 366-S (Option), 362

passwd -m, 363passwd -w, 363passwd -x, 363paste, 100, 102–103-d (Option), 100-s (Option), 101

PATH (Umgebungsvariable),43, 75, 291, 293, 300, 302

PCI Express, 146pgrep, 137-d (Option), 137

pico, 293ping, 429, 449–453, 468–469ping6, 468–469

534© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 27: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

Pipeline, 92Pipes, 92pkill, 137Poettering, Lennart, 243Portnummern, 430Ports, 434Portscanner, 456postalias, 483Postfix, 478PostgreSQL, 312PPD-Dateien, 407pr, 106Präemptives Multitasking,

126Primäre Gruppe, 354, 356PRINTER

(Umgebungsvariable), 401,403

Privilegierte Ports, 435/proc, 129, 157–158, 207–208/proc/bus/usb, 207~/.profile, 216, 298–300Prozess, 126ps, 129–131, 134, 137a (Option), 130ax (Option), 130-C (Option), 130-e (Option), 130--help (Option), 130-l (Option), 130o (Option), 130

PS1 (Umgebungsvariable),291, 299

pstops, 407pstree, 130–131-p (Option), 131-u (Option), 131

pts/, 498pwd, 49Python, 273

Qmail, 478qmail-qread, 481qmail-qstat, 481qmail-send, 481quota, 216-q (Option), 216

quotacheck, 215

Ramey, Chet, 38Rückgabewert, 126, 132rc-Skripte, 236read, 307Registrierte Ports, 435reiserfsck, 195–196Reiser, Hans, 195relativer Pfadname, 48Release, 271–272Release.gpg, 271renice, 138repquota, 216resize_reiserfs, 195rm, 51–53, 60, 295-f (Option), 53-r (Option), 53

rmdir, 50, 53-p (Option), 50

route, 440–443, 451routed, 440rpm, 275, 277, 282, 286-a (Option), 277-c (Option), 279-d (Option), 279-e (Option), 276-f (Option), 277-h (Option), 276-i (Option), 275, 278-l (Option), 278–280--nodeps (Option), 276–277-p (Option), 278--provides (Option), 280-q (Option), 277-qi (Option), 286--requires (Option), 279--test (Option), 276–277-v (Option), 275, 278, 281-vv (Option), 275--whatprovides (Option),279--whatrequires (Option),280

rpm2cpio, 281~/.rpmrc, 275Runlevel, 232, 235

Runlevel-Skripte, 236/run/log/journal, 378

SAS, 153sash, 254/sbin, 69–70/sbin/init, 231Schattenkennwörter, 356–357Scheduler, 126scp, 487–488, 490–491-r (Option), 488

search (/etc/resolv.conf),445

sed, 113–116, 122-e (Option), 114-f (Option), 114

Sekundäre Gruppen, 354Sendmail, 478, 481, 483-bi (Option), 483-bp (Option), 481-q (Option), 481

seq, 308set, 290, 294-C (Option), 294-o noclobber (Option), 294-o xtrace (Option), 294-x (Option), 294

sfdisk, 181, 249sftp, 488, 491sgdisk, 181sh, 38, 507shadow passwords, 356!–35SHELL (Umgebungsvariable),

387shutdown, 234, 238–239, 249-t (Option), 239

Sievers, Kay, 159, 243sleep, 132, 492slocate, 75socket, 430sort, 36, 41, 101–103, 123-k (Option), 101-M (Option), 101-n (Option), 101-r (Option), 101-t (Option), 101-u (Option), 102

535© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 28: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

sortlist (/etc/resolv.conf),446

split, 96–97-b (Option), 96-l (Option), 96

sqlite3, 316, 322/srv, 70, 172ssh, 297, 460, 485–487,

490–492-f (Option), 492-L (Option), 491–492-N (Option), 492-R (Option), 491-X (Option), 491

ssh-add, 490–491-D (Option), 491

ssh-agent, 490–491~/.ssh/authorized_keys, 490~/.ssh/config, 487ssh-copy-id, 490sshd, 461, 484ssh-keygen, 486, 489–490-f (Option), 486-l (Option), 486

~/.ssh/known_hosts, 486Standardkanäle, 88Standard-Runlevel, 235Startskripte, 236startx, 337–338, 341, 349sticky bit, 68strace, 299su, 384, 390, 504sudo, 504–507-e (Option), 507-k (Option), 504

sudo cupsenable, 506sudoedit, 507Superblock, 183swapoff, 208swapon, 208-a (Option), 208

/sys/block, 158–159/sys/bus, 158/sys/bus/scsi/devices, 170/sys/class, 159/sys/class/scsi_host, 170sysctl, 467

/sys/devices/, 158syslogd, 368, 371–374, 377,

387-r (Option), 371

Syslog-NG, 376systemctl, 244, 248systemd, 243systemd-journald, 379

tac, 97tail, 97, 372-c (Option), 97-f (Option), 97, 372-n (Option), 97

tar, 76–82, 254, 275, 518-c (Option), 77-f (Option), 77-j (Option), 79--no-same-owner (Option),79-p (Option), 79-r (Option), 77--same-owner (Option), 79-t (Option), 78--use-compress-program(Option), 79-v (Option), 77–78-x (Option), 78-Z (Option), 79

tcpd, 473–475tcsh, 38, 290tee, 93–94-a (Option), 93

telinit, 235q (Option), 235

telnet, 460–461TERM (Umgebungsvariable),

384test, 303–304, 306–307/tmp, 49, 68, 70, 172top, 139-b (Option), 139-i (Option), 139-n (Option), 139

touch, 45, 53-a (Option), 53-d (Option), 54

-m (Option), 53-r (Option), 54-t (Option), 54

tr, 91, 98, 113, 116-d (Option), 98-s (Option), 98

tracepath, 450, 453traceroute, 450–453, 469-I (Option), 453-m (Option), 452-M tcp (Option), 453-n (Option), 452-p (Option), 453-T (Option), 453

traceroute6, 469true, 305Ts’o, Theodore, 188tune2fs, 191, 193–194, 209-l (Option), 191, 209

Tweedie, Stephen, 187type, 41, 75-a (Option), 75-p (Option), 75

TZ (Umgebungsvariable),424–425

tzselect, 424

udevd, 159–160udisksctl, 161udisksd, 161UID, 59, 354ulimit, 501–503-a (Option), 501-e (Option), 502-H (Option), 502-S (Option), 502

ulimits, 503umask, 63–64-S (Option), 64

Umgebungsvariable,_, 384BASH_ENV, 298DISPLAY, 325, 327, 337, 348,384, 491EDITOR, 216, 293, 366, 389HISTSIZE, 299HOME, 291–293, 387

536© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 29: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

INFOPATH, 31INPUTRC, 297LANG, 30, 417–418, 420–422LANGUAGE, 418, 421LC_*, 421LC_ADDRESS, 420LC_ALL, 420–421LC_COLLATE, 420–421LC_CTYPE, 420LC_MEASUREMENT, 420LC_MESSAGES, 420LC_MONETARY, 420LC_NAME, 420LC_NUMERIC, 420LC_PAPER, 420LC_TELEPHONE, 420LC_TIME, 420LD_LIBRARY_PATH, 256–257LINE, 307LOGNAME, 306, 387MAILTO, 387MANPATH, 30, 32PAGER, 290PATH, 43, 75, 291, 293, 300,302PRINTER, 401, 403PS1, 291, 299SHELL, 387TERM, 384TZ, 424–425VISUAL, 366, 389

umount, 203–204, 206, 211unalias, 295uname, 139unexpand, 99-a (Option), 99

uniq, 102-d (Option), 102-u (Option), 102

Units, 243unset, 292unxz, 85update, 74updatedb, 74–75update-grub, 229update-rc.d, 237uptime, 140

useradd, 300, 361, 364–365userdel, 364–365-r (Option), 364

usermod, 364–365/usr, 70, 206/usr/bin, 41/usr/lib, 255/usr/lib/cups/backend, 407/usr/lib/rpm/, 275/usr/lib/xorg/modules, 330/usr/local, 70, 276/usr/share, 70/usr/share/cups/model, 408/usr/share/doc, 32/usr/share/i18n/locales, 421/usr/share/info, 31/usr/share/lightdm/lightdm.conf.d, 339

/usr/share/man, 29/usr/share/misc/file/magic,

254/usr/share/zoneinfo, 423, 425/usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin, 424

vacation, 483~/.vacation.msg, 483/var, 70, 172/var/cache/man/index.db, 31/var/lib/dpkg/info, 265/var/log, 372–373/var/log/faillog, 373/var/log/messages, 372/var/log/wtmp, 372, 500/var/mail, 215, 364, 480–482/var/qmail, 480/var/qmail/alias, 482/var/spool/atjobs, 385/var/spool/atspool, 385/var/spool/cron/tabs, 386/var/spool/cups, 410/var/spool/exim, 480/var/spool/mail, 480/var/spool/mqueue, 480/var/spool/postfix, 480/var/tmp, 68, 70verbindungslos, 428

Versand von Nachrichten, 479Verzeichnisbaum, 47vi, 42, 107, 117–123, 293, 366,

389, 506, 525vigr, 366vim, 117, 124vipw, 366-s (Option), 366

Virtueller Speicher, 181VISUAL (Umgebungsvariable),

366, 389visudo, 505VNC, 341

w, 180, 498–499Warteschlange, 398wc, 90, 104-c (Option), 104-l (Option), 104-m (Option), 104-w (Option), 104

Weiche Grenze, 215well-known ports, 435whatis, 30, 76whereis, 76which, 75–76while, 306–307who, 41, 498–499-b (Option), 498-H (Option), 498-m (Option), 498

whoami, 498

X, 337-layout (Option), 336

xargs, 73, 95, 524-n (Option), 95

xauth, 349~/.Xauthority, 349X-Clients, 324xconsole, 368xdm, 339, 341–342xdpyinfo, 342XF86Config, 348xfs, 347xfs_admin, 209xfs_copy, 197

537© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297

Page 30: © des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by mitp ... · PDF fileInhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Die LPIC-1-Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Index

xfsdump, 197xfs_info, 197xfs_metadump, 197xfs_repair, 196–197-n (Option), 196

xfsrestore, 197xhost, 348–349xinetd, 471, 475–476, 479, 508xinit, 337–338, 341~/.xinitrc, 337, 341xkbset, 350xkeycaps, 296xmodmap, 296X.org, 324xorg.conf, 330X-Protokoll, 324Xresources, 341X-Server, 324Xservers, 341~/.xsession, 300, 341xset, 346, 348q (Option), 346

Xsetup, 341xterm, 337–338Xvnc, 341xwininfo, 343, 345xz, 79, 81, 84–85, 258-1 (Option), 85-6 (Option), 85-9 (Option), 85-d (Option), 85

YUM, 282–283, 285–286--disablerepo (Option),283--enablerepo= (Option),283

yumdownloader, 286–287--resolve (Option), 286--source (Option), 287--urls (Option), 287

zcat, 83–84zdump, 424zic, 424zip, 82

538© des Titels »LPIC-1« (ISBN 9783958452978) 2016 by

mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/297