32
DEUTSCH Liste der Lektionen und Videos TITEL DER LEKTIONEN TITEL DER VIDEOS GRUNDLAGEN 1 Sich vorstellen 2 Alltag 3 Kleider kaufen 4 Hobbys 5 Zu Hause 6 Zu Besuch in Hamburg ANFÄNGER 1 Identität Was für ein Tag! 2 Aussehen 3 Rechnen & Lesen Im Alltagstrott 4 Zeitangaben 5 Tiere & Sachen Die Welt der Tiere 6 Eigenschaften 7 Sprachaustausch Guten Tag! 8 Willkommensparty 9 In Köln unterwegs Durch Deutschland 10 Auf dem Rückweg 11 Computerplauderei Das pure Leben 12 Arbeit am Computer MITTELSTUFE 1 Frühstück Guten Appetit! 2 Kaffee oder Tee 3 Hauptgerichte Ein Kindergeburtstag 4 Nachtisch 5 Urlaubsplanung Urlaub muss sein! 6 Urlaubsrealität 7 Wetterbericht Wie wird das Wetter? 8 Sonne & Regen 9 Gäste einladen Feste und Feiertage 10 Zu Tisch! 11 Ausgehen Endlich Wochenende! 12 Im Konzert MITTELSTUFE + 1 Im Einkaufszentrum Einkaufen - aber wo? 2 Kleider anprobieren 3 Einkäufe machen Lebensmittel kaufen 4 Im Supermarkt 5 Anrufe annehmen Ein wichtiger Vertrag 6 Anrufe tätigen 7 In der Notaufnahme Ärztliche Hilfe 8 Beim Arzt 9 Briefe schreiben Kommunikation heute 10 Auf der Post 11 Geld abheben Das liebe Geld 12 Geld ausgeben FORTGESCHRITTENE 1 Im Auto Im Straßenverkehr 2 Auf der Autobahn 3 Am Flughafen Der Traum des Ikarus 4 Im Flugzeug 5 Fahrkarten kaufen Auf Reisen 6 Im Zug 7 Passkontrolle Haltet den Dieb! 8 Zollabfertigung 9 Zimmerreservierung Ein Traumurlaub 10 Im Hotel 11 Stadtbesichtigung Von Stadt zu Stadt 12 Schlossführung © Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH Liste der Lektionen und Videoslenguas.azc.uam.mx/cursos/tellmemore/Aleman/Indice_Tematico... · DEUTSCH WORKSHOP LANDESKUNDE THEMA TITEL LINKS THEMA TITEL LINKS Geografie

Embed Size (px)

Citation preview

DEUTSCH

Liste der Lektionen und Videos

TITEL DER LEKTIONEN TITEL DER VIDEOS

GRUNDLAGEN1 Sich vorstellen2 Alltag3 Kleider kaufen4 Hobbys5 Zu Hause6 Zu Besuch in Hamburg

ANFÄNGER1 Identität Was für ein Tag!2 Aussehen3 Rechnen & Lesen Im Alltagstrott4 Zeitangaben5 Tiere & Sachen Die Welt der Tiere6 Eigenschaften7 Sprachaustausch Guten Tag!8 Willkommensparty9 In Köln unterwegs Durch Deutschland10 Auf dem Rückweg11 Computerplauderei Das pure Leben12 Arbeit am Computer

MITTELSTUFE1 Frühstück Guten Appetit!2 Kaffee oder Tee3 Hauptgerichte Ein Kindergeburtstag4 Nachtisch5 Urlaubsplanung Urlaub muss sein!6 Urlaubsrealität7 Wetterbericht Wie wird das Wetter?8 Sonne & Regen9 Gäste einladen Feste und Feiertage10 Zu Tisch!11 Ausgehen Endlich Wochenende!12 Im Konzert

MITTELSTUFE +1 Im Einkaufszentrum Einkaufen - aber wo?2 Kleider anprobieren3 Einkäufe machen Lebensmittel kaufen4 Im Supermarkt5 Anrufe annehmen Ein wichtiger Vertrag6 Anrufe tätigen7 In der Notaufnahme Ärztliche Hilfe8 Beim Arzt9 Briefe schreiben Kommunikation heute10 Auf der Post11 Geld abheben Das liebe Geld12 Geld ausgeben

FORTGESCHRITTENE1 Im Auto Im Straßenverkehr2 Auf der Autobahn3 Am Flughafen Der Traum des Ikarus4 Im Flugzeug5 Fahrkarten kaufen Auf Reisen6 Im Zug7 Passkontrolle Haltet den Dieb!8 Zollabfertigung9 Zimmerreservierung Ein Traumurlaub10 Im Hotel11 Stadtbesichtigung Von Stadt zu Stadt12 Schlossführung

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

Liste der Lektionen und Videos

TITEL DER LEKTIONEN TITEL DER VIDEOS

FORTGESCHRITTENE +1 Koffer packen Die Meeresfauna2 Am Strand3 Freizeitsport Es lebe der Sport!4 Extremsport5 Tauchen Meeresfreuden6 Angeln7 Winterferien Ski Heil!8 Skifahren9 Ein Segeltörn Auf dem Wasser10 Segeln lernen11 Eine Bergtour Mutter Natur12 Am Kilimandscharo

BUSINESS1 Am Telefon Im Dauerstress2 Messevorbereitung3 Produktpräsentation Eine Messe in Jakarta4 Messegespräche5 Vertragsabschluss Das Wunderprodukt6 Produktvergleich7 Kundenreklamation Die Netzpanne8 Kundendienst9 Mahnung In der Buchhaltung10 Zahlungsaufschub11 Reisevorbereitung Es lebe der Fortschritt!12 Auf Geschäftsreise

BUSINESS +1 Im Hotel arbeiten Der Kunde ist König!2 Gäste betreuen3 Im Restaurant Die Welt der Berufe4 Unzufriedene Gäste5 Im Kaufhaus Kaufhausmanagement6 Beschwerden7 Kontoeröffnung Wie stehen die Aktien?8 Geldprobleme9 Im Reisebüro Ferienzeit - Reisezeit10 Touristen begleiten11 Infos am Flughafen Gute Reise!12 Infos am Bahnhof

BUSINESS ++1 Vor der Ausstellung Rund um den Wein2 Anreiseprobleme3 Verkehrskontrolle Auf Geschäftsreise4 Autopanne5 Speditionsalltag Die Vertriebsbranche6 Versandprobleme7 Virtuelle Welt Das EDV-Zeitalter8 Über Computer9 Verhandlungen Vertragsverhandlungen10 Vertragsklauseln11 Wertpapierhandel Die Volkswirtschaft12 Kursschwankungen

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

WORKSHOP LANDESKUNDE

THEMA TITEL LINKS THEMA TITEL LINKS

Geografie Kunst und Architektur

Nordsee und Ostsee Deutschland (physisch) Die Porta Nigra Deutschland (politisch)

Die Mecklenburgische Seenplatte Deutschland (physisch) Albrecht Dürer

Berlin Deutschland (politisch) Der Barock

Der Rhein Deutschland (physisch) Der Kölner Dom Deutschland (politisch)

Dresden und die Sächsische Schweiz Deutschland (politisch) Mozart und Beethoven

Holzwirtschaft im Schwarzwald Deutschland (physisch) Der Jugendstil

Bayern Deutschland (politisch) Das Bauhaus

Österreich Europa (politisch) Expressionismus

Die Schweiz Europa (politisch) Joseph Beuys Deutschland (politisch)

Südtirol Friedensreich Hundertwasser

Die deutsche Sprache in Europa Europa (politisch)

Brauchtum

Geschichte Das Oktoberfest Deutschland (politisch)

Karl der Große Deutschland (politisch) Karneval in Köln

Johannes Gutenberg Deutschland (politisch) Der Weihnachtsmarkt Deutschland (politisch)

Martin Luther und die Reformation Deutschland (politisch) Rhein in Flammen

Otto von Bismarck Der Maibaum

Die Weimarer Republik Schützenfeste

Die "Weiße Rose" Die Kohlfahrt

Die Berliner Blockade Nikolaus

Willy Brandt und die deutsche Ostpolitik Sankt Martin

Der Fall der Berliner Mauer Volksmusik

Lederhose und Dirndl

Kulinarisches

Schwäbische Maultaschen Unterhaltung

Nürnberger Bratwürste Der deutsche Fußball

Rheinischer Sauerbraten Steffi Graf und Boris Becker

Zürcher Geschnetzeltes Sissi

Kaiserschmarren Deutsche Liedermacher

Weißwürste Der deutsche Film

Schwarzwälder Kirschtorte Die Presse in Deutschland

Deutscher Wein Deutschland (politisch) Die Love Parade

Frühstück Die Berlinale

Deutsches Bier "Derrick"

Legendäre deutsche Schauspieler

Literatur

Das Nibelungenlied Gesellschaft und Wirtschaft

Die Weimarer Klassik Deutschland (politisch) Das deutsche Wirtschaftswunder

Grimms Märchen Gastarbeiter in Deutschland

Deutsche Philosophen Die deutsche Automobilindustrie Deutschland (politisch)

Bertolt Brecht Mülltrennung

Christa Wolf Das politische System Deutschlands

Deutsche Literaturnobelpreisträger Deutschland in Europa

Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt Österreich und die Europäische Union

Franz Kafka Europa (politisch) Die Schweiz und die Europäische Union

Ingeborg Bachmann Das Ruhrgebiet

Wilhelm Busch

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

LANDKARTEN

Deutschland Elemente

Deutschland (physisch)

Flüsse und Seen

Relief

Meere

Inseln

Piktogramme

Deutschland (politisch)

Städte

Bundesländer

Landeshauptstädte

Piktogramme

EuropaEuropa (physisch)

Flüsse und Seen

Meere

Relief

Länder

Grenzen

Inseln

Europa (politisch)

Länder

Hauptstädte

Städte

Piktogramme

Das Deutsche in Europa

Deutschsprachige Länder

Die WeltDie Welt (physisch)

Kontinente

Ozeane

Relief

Weitere Bezeichnungen

Die Welt (politisch)

Länder

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

Liste der PhonemePHONEM BEISPIEL GRUNDLAGEN ANFÄNGER MITTELSTUFE MITTELSTUFE + FORTGESCHRITTENE FORTGESCHRITTENE + BUSINESS BUSINESS + BUSINESS ++

���� _i_ch Lektion 1 Lektion 1, 9, 11 Lektion 8, 12 Lektion 4, 9, 12 Lektion 1, 7 Lektion 3, 7 Lektion 1, 5 Lektion 3, 6, 9�������� h_ie_r Lektion 3 Lektion 1, 5, 10, 11 Lektion 6, 8, 12 Lektion 10 Lektion 3, 7, 10, 11 Lektion 2, 7 Lektion 3, 7, 11 Lektion 1, 5 Lektion 3, 5, 9�������� nat_ü_rlich Lektion 5 Lektion 12 Lektion 5 Lektion 9 Lektion 11 Lektion 1 Lektion 5���� Gl_ü_ck Lektion 5 Lektion 3, 7 Lektion 1 Lektion 1, 4, 7, 12 Lektion 1, 7 Lektion 1, 12 Lektion 5���� _E_ltern Lektion 5 Lektion 4, 6, 7, 9, 12 Lektion 3, 5, 9, 12 Lektion 3 Lektion 3, 12 Lektion 2, 7, 11 Lektion 3, 5, 7 Lektion 3, 5, 9���� T_o_chter Lektion 2 Lektion 4, 8, 10, 12 Lektion 2, 7, 11 Lektion 3 Lektion 3, 7, 9, 11 Lektion 1, 7 Lektion 3, 5 Lektion 1, 5 Lektion 4, 6, 9, 12���� _u_nd Lektion 3 Lektion 3, 7, 11 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 1 Lektion 3, 9�������� g_u_t Lektion 4 Lektion 2, 12 Lektion 3 Lektion 3, 7, 11 Lektion 2, 8 Lektion 2, 7 Lektion 3, 10���� heut_e_ Lektion 7 Lektion 2, 4���� w_e_rde Lektion 1 Lektion 1, 6, 7, 9, 12 Lektion 2, 9, 11 Lektion 3 Lektion 3, 10, 11 Lektion 2, 7 Lektion 4, 5 Lektion 2 Lektion 3, 5, 9���� sch_ö_n Lektion 6 Lektion 1, 8 Lektion 2, 11 Lektion 11�������� gr_o_ß Lektion 2, 3 Lektion 1, 3, 10 Lektion 2, 4, 12 Lektion 3, 7 Lektion 3, 8, 10, 11 Lektion 2, 8 Lektion 3, 5, 9 Lektion 1, 5 Lektion 3, 5, 9, 11���� d_a_s Lektion 4 Lektion 5, 12 Lektion 9, 12 Lektion 3 Lektion 1, 3, 11 Lektion 1, 7 Lektion 3, 5, 9 Lektion 1 Lektion 3, 5, 9�������� h_eu_te Lektion 6 Lektion 3 Lektion 5, 9, 11 Lektion 6, 9 Lektion 11 Lektion 5, 12�������� H_au_s Lektion 2, 5 Lektion 2, 10, 12 Lektion 6 Lektion 1, 5 Lektion 6, 10 Lektion 7, 12 Lektion 1, 5, 9 Lektion 3, 6, 9 Lektion 1, 3, 5, 9, 11 _j_etzt Lektion 12 Lektion 5, 7 Lektion 9 Lektion 1���� a_ll_es Lektion 2, 4, 11 Lektion 2 Lektion 6 Lektion 10 Lektion 11���� _p_assend Lektion 8 Lektion 6, 10 Lektion 2, 7, 9 Lektion 2 Lektion 3, 9 Lektion 2, 12 Lektion 7, 11 Lektion 1���� gu_t_ Lektion 6 Lektion 1, 7 Lektion 3, 9 Lektion 1, 4, 5, 8, 11 Lektion 8 Lektion 10 Lektion 10, 12 Lektion 5, 8, 11 Lektion 7���� Monta_g_ Lektion 2 Lektion 3 Lektion 2, 3, 5, 7, 9 Lektion 1, 6, 9, 11 Lektion 5, 7 Lektion 3, 6, 10, 11 Lektion 1, 7, 11 Lektion 4, 5, 7, 9, 11 Lektion 1, 7, 11

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

Liste der PhonemePHONEM BEISPIEL GRUNDLAGEN ANFÄNGER MITTELSTUFE MITTELSTUFE + FORTGESCHRITTENE FORTGESCHRITTENE + BUSINESS BUSINESS + BUSINESS ++

���� wunder_b_ar Lektion 7 Lektion 5, 9 Lektion 7, 10 Lektion 1 Lektion 10 Lektion 1, 11 Lektion 7, 12 Lektion 1���� _d_anke Lektion 1 Lektion 10 Lektion 1, 7 Lektion 9 Lektion 1 Lektion 7���� _g_ern Lektion 4 Lektion 6 Lektion 1, 5, 8, 10 Lektion 1, 5, 11 Lektion 5, 8 Lektion 3, 5, 10, 12 Lektion 7, 11 Lektion 7, 9, 11 Lektion 1, 7, 11���� _F_reund Lektion 2 Lektion 4, 5, 8, 10 Lektion 5, 11 Lektion 8, 10 Lektion 3, 10, 11 Lektion 2, 7, 9, 11 Lektion 3, 6, 8, 9 Lektion 1, 7���� Hau_s_ Lektion 1 Lektion 5 Lektion 1 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 3 Lektion 7, 11���� _sch_on Lektion 2, 6 Lektion 2, 5 Lektion 3 Lektion 1, 7, 10 Lektion 1, 6, 9 Lektion 6, 9, 12 Lektion 7, 10, 11 Lektion 2, 3, 7, 9 Lektion 2, 7���� lei_ch_t Lektion 3, 6 Lektion 3, 7, 10 Lektion 2 Lektion 6, 8, 9, 11 Lektion 2, 3, 5 Lektion 3, 5 Lektion 3, 6, 7, 9, 12 Lektion 3, 8, 9, 12 Lektion 2, 8, 12���� au_ch_ Lektion 2 Lektion 4, 9 Lektion 7 Lektion 4, 6 Lektion 1, 3, 6 Lektion 3, 5 Lektion 5 Lektion 3, 7, 10 Lektion 7 _w_ahr Lektion 1, 6 Lektion 6, 7 Lektion 4, 7 Lektion 6, 7 Lektion 8, 9 Lektion 3, 9, 11 Lektion 1, 11 Lektion 3, 10 Lektion 1, 7 _S_ohn Lektion 4 Lektion 3, 7 Lektion 1, 5, 9, 12 Lektion 5 Lektion 3, 5, 9 Lektion 3, 8, 11 Lektion 3, 9 Lektion 7, 11���� _h_ier Lektion 3 Lektion 1, 4, 9 Lektion 7 Lektion 8, 12 Lektion 1 Lektion 3, 5, 10 Lektion 3, 5, 11 Lektion 1, 5, 9, 12 Lektion 7�������� Ko_pf_kissen Lektion 6 Lektion 2, 3 Lektion 1 � � � � je_tz_t Lektion 3, 5 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 1, 3, 8, 9, 12 Lektion 1, 6, 9 Lektion 3, 5, 11 Lektion 4, 5, 9 Lektion 1, 3, 8, 9, 11 Lektion 1, 7, 12���� Na_m_e Lektion 5 Lektion 8 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 1���� ge_n_ug Lektion 5 Lektion 2 Lektion 11���� ju_ng_ Lektion 3 Lektion 6, 10 Lektion 12 Lektion 5, 7, 9, 12 Lektion 1, 8 Lektion 3, 5, 9, 12 Lektion 7, 9 Lektion 8, 10, 11 Lektion 2, 11���� k_ö_nnen Lektion 4 Lektion 1�������� H_aa_re Lektion 1, 4 Lektion 1, 11 Lektion 9, 12 Lektion 4, 8 Lektion 1, 3, 11 Lektion 1, 7 Lektion 5, 9 Lektion 3, 6 Lektion 3, 5, 9�������� K_ä_sebrötchen Lektion 11 Lektion 5���� _r_ot Lektion 5 Lektion 3�������� l_ei_cht Lektion 1, 4 Lektion 1, 3, 11 Lektion 1, 6, 7, 9, 12 Lektion 5, 9 Lektion 5, 8, 10 Lektion 7, 11 Lektion 1, 5, 9 Lektion 2, 3, 5, 11 Lektion 3, 5, 9, 12

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

GRUNDLAGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Mittel

Das grammatische Geschlecht Angabe der Tageszeit im Allgemeinen

Die Deklination des bestimmten Artikels Schwer

Die Deklination des unbestimmten Artikels Verben mit trennbarem Glied

Die Kardinalzahlen "mögen" im Konjunktiv Präteritum

Die Altersangabe

Zur Bildung von Fragen

Leicht

Indikativ Präsens von "sein"

Indikativ Präsens von "haben"

Die Personalpronomen

Die Angabe der Uhrzeit

Indikativ Präsens von "machen" und "heißen"

Indikativ Präsens von "mögen"

Attributive und prädikative Adjektive

Die Verneinung

Die lokalen Präpositionen I

Lokaladverbien

Indikativ Präteritum von "sein"

Der Demonstrativbegleiter "dieser"

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

GRUNDLAGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE

Sehr leicht

Das grammatische Geschlecht Lektion 3, 5, 6

Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 3

Die Deklination des unbestimmten Artikels Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3

Die Kardinalzahlen Lektion 2 Lektion 2

Die Altersangabe Lektion 1

Zur Bildung von Fragen Lektion 2, 6 Lektion 1, 2, 6 Lektion 6 Lektion 2, 6 Lektion 2, 6

Leicht

Indikativ Präsens von "sein" Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1

Indikativ Präsens von "haben" Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2

Die Personalpronomen Lektion 1 Lektion 1, 2 Lektion 1, 2, 4 Lektion 1 Lektion 1

Die Angabe der Uhrzeit Lektion 2

Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1, 2

Indikativ Präsens von "mögen" Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4

Attributive und prädikative Adjektive Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3

Die Verneinung Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4

Die lokalen Präpositionen I Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5

Lokaladverbien Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5

Indikativ Präteritum von "sein" Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6

Der Demonstrativbegleiter "dieser" Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3, 4 Lektion 3 Lektion 3

Mittel

Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Lektion 2

Schwer

Verben mit trennbarem Glied Lektion 2

"mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

ANFÄNGER

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Mittel

Das deutsche Alphabet Der Ausdruck "was für ein"

Gebrauch der Personalpronomen Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o)

Das grammatische Geschlecht Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a)

Die Deklination des bestimmten Artikels Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus

Die Deklination des unbestimmten Artikels Untrennbare Verbglieder

Zur Großschreibung Das Präteritum

Die Kardinalzahlen Der Imperativ

Grußformeln Zum Gebrauch des Konjunktiv II

Die Datumsangabe Indikativ Präsens von "müssen"

Die Altersangabe Die Kongruenz der Mengenangaben

Zur Bildung von Fragen Die lokalen Präpositionen III

Ausrufesätze Die subordinierende Konjunktion "dass"

Der Buchstabe "ß" Die Infinitivergänzung

Indikativ der regelmäßigen schwachen Verben "zu" in Infinitivkonstruktionen

Leicht Eine Vorliebe ausdrücken

Indikativ Präsens von "sein" Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage)

Indikativ Präsens von "haben" Die Ordinalzahlen

Die Personalpronomen Lokale Präpositionen

Die Höflichkeitsform Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe

Zur Großschreibung Reflexive Verben

Die Angabe der Uhrzeit Schwer

Die unveränderlichen Fragewörter Pronominaladverbien

Die deklinierbaren Fragewörter Verben mit trennbarem Glied

Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Die Stellung der trennbaren Verbglieder

Der Ausdruck "es geht jemandem gut" Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a)

Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" "mögen" im Konjunktiv Präteritum

Indikativ Präsens von "können" Zum Gebrauch des reinen Infinitivs

Indikativ Präsens von "mögen" Das Passiv

Indikativ Präsens von "dürfen" Das untrennbare Verbglied "ver"

Die Possessivbegleiter Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe

Die Demonstrativa Verben, die den Akkusativ regieren

Attributive und prädikative Adjektive Verben, die den Dativ regieren

Die Verneinung Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt

"nicht" oder "kein"? Der Ausdruck "jemandem/etwas ähnlich sehen"

Die Konjunktion "weder... noch" Die lokalen Präpositionen "an" und "auf"

Das Reflexivpronomen Die Fragewörter "wann" und "wie lange"

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Zur Deklination maskuliner Substantive

Zur Pluralbildung Länder- und Städtenamen

Die lokalen Präpositionen I Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er"

Die Präposition "aus" Das Partizip Präsens

Die lokalen Präpositionen II Der Ausdruck "sich Sorgen machen"

Lokaladverbien Starke Verben (Typ A-B-A)

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Starke Verben (Typ A-B-C)

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Sehr schwer

Die Verben "wissen" und "kennen" Die Präposition "auf"

Das Verb "sollen" Von Adjektiven abgeleitete Substantive

Die Bildung von Adjektiven

Die koordinierenden Konjunktionen

Der Superlativ des Adverbs

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

ANFÄNGER

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE

Sehr leicht

Gebrauch der Personalpronomen Lektion 1, 2, 4, 6, 7, 12 Lektion 11 Lektion 3, 7, 9 Lektion 1 Lektion 1, 2, 8 Lektion 1

Das grammatische Geschlecht Lektion 3 Lektion 4

Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 4, 7, 9 Lektion 9 Lektion 12 Lektion 7

Die Deklination des unbestimmten Artikels Lektion 2 Lektion 7 Lektion 5 Lektion 11 Lektion 10 Lektion 5

Zur Großschreibung Lektion 8

Die Kardinalzahlen Lektion 3, 4, 7 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 3, 4

Grußformeln Lektion 7 Lektion 4, 7

Die Datumsangabe Lektion 3, 4 Lektion 4 Lektion 3, 4 Lektion 4

Die Altersangabe Lektion 1 Lektion 1, 3

Zur Bildung von Fragen Lektion 4, 5, 8 Lektion 1, 6, 7 Lektion 3, 8, 9, 11 Lektion 3

Ausrufesätze Lektion 7 Lektion 5 Lektion 7

Indikativ der regelmäßigen schwachen Verben Lektion 7 Lektion 2, 10, 11, 12 Lektion 7 Lektion 1

Leicht

Indikativ Präsens von "sein" Lektion 1, 5, 8 Lektion 1, 6, 7, 9 Lektion 1, 2 Lektion 1 Lektion 1

Indikativ Präsens von "haben" Lektion 5 Lektion 1, 2, 5 Lektion 2 Lektion 2

Die Personalpronomen Lektion 1, 3, 6 Lektion 11 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 1

Die Höflichkeitsform Lektion 2 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 9, 10 Lektion 1

Zur Großschreibung Lektion 2

Die Angabe der Uhrzeit Lektion 4 Lektion 4 Lektion 3 Lektion 4

Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 3, 5, 9, 10 Lektion 1 Lektion 1, 5 Lektion 3 Lektion 3

Die deklinierbaren Fragewörter Lektion 4, 8, 9, 12 Lektion 11 Lektion 1, 2, 7, 12 Lektion 4, 11

Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Lektion 1 Lektion 1

Der Ausdruck "es geht jemandem gut" Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1

Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Lektion 8

Indikativ Präsens von "können" Lektion 3, 5 Lektion 3, 4, 10 Lektion 3

Indikativ Präsens von "mögen" Lektion 4 Lektion 2, 3 Lektion 6

Indikativ Präsens von "dürfen" Lektion 8, 12 Lektion 7 Lektion 7 Lektion 8

Die Possessivbegleiter Lektion 1, 2, 10 Lektion 11, 12 Lektion 3, 4, 5, 7, 11, 12 Lektion 5, 12 Lektion 5

Die Demonstrativa Lektion 1, 5 Lektion 7 Lektion 5, 9 Lektion 10

Attributive und prädikative Adjektive Lektion 1, 2, 5 Lektion 7 Lektion 2, 6 Lektion 3, 6 Lektion 7

Die Verneinung Lektion 2, 5, 7, 12 Lektion 1, 3, 4, 5, 6, 12 Lektion 10

"nicht" oder "kein"? Lektion 10

Die Konjunktion "weder... noch" Lektion 6

Das Reflexivpronomen Lektion 7, 8 Lektion 9, 12 Lektion 8

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 6, 11 Lektion 11, 12

Zur Pluralbildung Lektion 5 Lektion 5 Lektion 6

Die lokalen Präpositionen I Lektion 1, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11 Lektion 5, 9

Die Präposition "aus" Lektion 8

Die lokalen Präpositionen II Lektion 4, 9, 10 Lektion 5, 9

Lokaladverbien Lektion 5, 9 Lektion 7, 9, 10

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 4, 6, 7, 10 Lektion 4, 12 Lektion 4

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Lektion 12 Lektion 12

Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 1, 3, 4, 9 Lektion 4 Lektion 10 Lektion 3, 4, 8, 9

Das Verb "sollen" Lektion 9 Lektion 7

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

ANFÄNGER

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGENGRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE

Mittel

Der Ausdruck "was für ein" Lektion 11 Lektion 2

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Lektion 7, 12 Lektion 7

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 9

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 2, 7, 10 Lektion 11

Untrennbare Verbglieder Lektion 10

Das Präteritum Lektion 8

Der Imperativ Lektion 3 Lektion 3

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 6

Indikativ Präsens von "müssen" Lektion 12 Lektion 5

Die Kongruenz der Mengenangaben Lektion 10

Die lokalen Präpositionen III Lektion 1, 2, 6, 7, 8 Lektion 3, 10

Die subordinierende Konjunktion "dass" Lektion 7, 10, 12 Lektion 12

Die Infinitivergänzung Lektion 6, 7, 10 Lektion 4, 7

"zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 7

Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 9

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 3

Die Ordinalzahlen Lektion 4

Lokale Präpositionen Lektion 12

Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Lektion 12

Reflexive Verben Lektion 12 Lektion 8 Lektion 11, 12

Schwer

Pronominaladverbien Lektion 11, 12 Lektion 11 Lektion 8

Verben mit trennbarem Glied Lektion 3, 4, 6, 7, 8, 10, 12 Lektion 7 Lektion 12 Lektion 12

Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 12

Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Lektion 10

"mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 12

Das Passiv Lektion 1 Lektion 7

Das untrennbare Verbglied "ver" Lektion 9, 10 Lektion 4

Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 4, 6 Lektion 5, 9

Verben, die den Akkusativ regieren Lektion 9

Verben, die den Dativ regieren Lektion 8 Lektion 7, 8, 11

Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 7

Der Ausdruck "jemandem/etwas ähnlich sehen" Lektion 1 Lektion 2, 7

Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Lektion 10

Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 10 Lektion 3

Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 6 Lektion 1

Länder- und Städtenamen Lektion 1 Lektion 1, 8

Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er" Lektion 1

Das Partizip Präsens Lektion 2

Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Lektion 9

Starke Verben (Typ A-B-A) Lektion 12 Lektion 9

Starke Verben (Typ A-B-C) Lektion 7

Sehr schwer

Die Präposition "auf" Lektion 12

Von Adjektiven abgeleitete Substantive Lektion 11

Die Bildung von Adjektiven Lektion 6, 7

Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 6

Der Superlativ des Adverbs Lektion 4

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

MITTELSTUFE

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Die Stellung des Akkusativobjektes

Gebrauch der Personalpronomen Zur Kommasetzung

Das grammatische Geschlecht Angabe der Tageszeit eines bestimmten Tages

Die Deklination des bestimmten Artikels Angabe der Tageszeit im Allgemeinen

Die Deklination des unbestimmten Artikels Temporaler Gebrauch der Präposition "zu"

Die Datumsangabe Der Relativsatz

Zur Bildung von Fragen Die subordinierende Konjunktion "dass"

Indikativ der regelmäßigen schwachen Verben Der Gebrauch der Konjunktion "wenn"

Leicht Die Konjunktion "solange"

Indikativ Präsens von "sein" Die Konjunktionen "als" und "wenn"

Die Personalpronomen Bedingung und Folge: "wenn ... dann"

Die Höflichkeitsform Weglassen der Konjunktion im Nebensatz

Die Angabe der Uhrzeit Die Infinitivergänzung

Die unveränderlichen Fragewörter "zu" in Infinitivkonstruktionen

Die deklinierbaren Fragewörter Eine Vorliebe ausdrücken

Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" "so ... wie"/"nicht so ... wie"

Indikativ Präsens von "können" Der Komparativ

Indikativ Präsens von "mögen" Der Superlativ

Indikativ Präsens von "dürfen" Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage)

Die Possessivbegleiter Die Demonstrativbegleiter "der-"/"die-"/"dasselbe"

Die Demonstrativa Die Ordinalzahlen

Attributive und prädikative Adjektive Die Bildung von Komposita

Die Verneinung Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita

Die Konjunktion "weder... noch" Lokale Präpositionen

Das Reflexivpronomen Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Schwer

Die lokalen Präpositionen I Pronominaladverbien

Die Präposition "aus" Verben mit trennbarem Glied

Die lokalen Präpositionen II Präpositionen mit Genitiv

Lokaladverbien Die Stellung der trennbaren Verbglieder

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u)

Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" "mögen" im Konjunktiv Präteritum

Die Verben "wissen" und "kennen" Zum Gebrauch des reinen Infinitivs

Das Verb "kosten" Nullwertige Verben

Das Verb "sollen" Trennbare und untrennbare Verbglieder

Mittel Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt

Der Ausdruck "was für ein" Die Präposition "ab"

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Die Fragewörter "wann" und "wie lange"

Wärme- und Kälteempfinden ausdrücken Der Ausdruck "Lust haben, etwas zu tun"

Untrennbare Verbglieder Zur Deklination maskuliner Substantive

Das trennbare Verbglied "vor" Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er"

Von Substantiven abgeleitete Verben Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o)

Das Präteritum Der Ausdruck "sich Sorgen machen"

Das Perfekt Starke Verben (Typ A-B-A)

Das Plusquamperfekt Sehr schwer

Das Futur und "werden" Das trennbare Verbglied "aus"

Der Imperativ Das trennbare Verbglied "ab"

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Das trennbare Verbglied "auf"

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (e-a-e) Die Verbglieder "her" und "hin"

Indikativ Präsens von "müssen" Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ

Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Zur Rektion der Verben: "über" + Akkusativ

Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ

Zur Adjektivdeklination Die Präposition "auf"

Die Kongruenz der Mengenangaben Nicht pluralfähige Substantive

Die lokalen Präpositionen III Die Bildung von Adjektiven

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel "um" + Komparativ

Verben mit Präpositionalkasus Der Gebrauch von "selbst"

"zu" + Dativ nach Bewegungsverben Der Gebrauch von "genug"

Die Reihenfolge der Ergänzungen im Satz Der Superlativ des Adverbs

Die Stellung des Partizips Perfekt

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

MITTELSTUFE

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Sehr leicht

Gebrauch der Personalpronomen Lektion 2, 3, 8, 9 Lektion 9 Lektion 3, 7, 9

Das grammatische Geschlecht Lektion 1, 2, 7 Lektion 2, 4, 6, 10

Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 2, 5, 6, 8, 10 Lektion 3, 4, 5

Die Deklination des unbestimmten Artikels Lektion 1, 4, 9 Lektion 10 Lektion 1, 9

Die Datumsangabe Lektion 5, 7 Lektion 7

Zur Bildung von Fragen Lektion 1, 6, 8 Lektion 4, 5, 7

Indikativ der regelmäßigen schwachen Verben Lektion 12 Lektion 12

Leicht

Indikativ Präsens von "sein" Lektion 3

Die Personalpronomen Lektion 8 Lektion 2, 3, 7

Die Höflichkeitsform Lektion 1 Lektion 2 Lektion 1, 2

Die Angabe der Uhrzeit Lektion 9 Lektion 12

Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 5, 6, 8, 11, 12 Lektion 10

Die deklinierbaren Fragewörter Lektion 3, 4 Lektion 1, 4, 12

Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Lektion 1

Indikativ Präsens von "können" Lektion 9 Lektion 5

Indikativ Präsens von "mögen" Lektion 1 Lektion 1, 7

Indikativ Präsens von "dürfen" Lektion 1 Lektion 6

Die Possessivbegleiter Lektion 1, 3, 5, 10 Lektion 2, 4

Die Demonstrativa Lektion 1, 11 Lektion 12 Lektion 7 Lektion 11

Attributive und prädikative Adjektive Lektion 2

Die Verneinung Lektion 1, 4 Lektion 1, 3, 6, 7

Die Konjunktion "weder... noch" Lektion 6

Das Reflexivpronomen Lektion 3, 10 Lektion 8 Lektion 7, 9

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 7, 10 Lektion 7

Die lokalen Präpositionen I Lektion 10 Lektion 3 Lektion 3, 6, 10

Die Präposition "aus" Lektion 3, 4 Lektion 4

Die lokalen Präpositionen II Lektion 6

Lokaladverbien Lektion 5, 6, 12

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 3, 7 Lektion 2, 6, 7, 9, 11

Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" Lektion 1, 5, 7 Lektion 2 Lektion 5

Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 12

Das Verb "kosten" Lektion 7, 12

Das Verb "sollen" Lektion 7

Mittel

Der Ausdruck "was für ein" Lektion 4

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Lektion 2

Wärme- und Kälteempfinden ausdrücken Lektion 3

Untrennbare Verbglieder Lektion 8, 9 Lektion 12 Lektion 1 Lektion 1

Das trennbare Verbglied "vor" Lektion 11 Lektion 9 Lektion 9

Von Substantiven abgeleitete Verben

Das Präteritum Lektion 11 Lektion 4, 8

Das Perfekt Lektion 2, 3 Lektion 12 Lektion 4, 10 Lektion 3, 4, 8, 9 Lektion 3, 4, 12

Das Plusquamperfekt Lektion 9 Lektion 8

Das Futur und "werden" Lektion 7 Lektion 7, 9 Lektion 7, 8 Lektion 7 Lektion 7

Der Imperativ Lektion 9 Lektion 5

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 2, 4 Lektion 12 Lektion 10 Lektion 8, 10

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (e-a-e) Lektion 2 Lektion 11

Indikativ Präsens von "müssen" Lektion 3

0 Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Lektion 1 Lektion 1, 5

Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Lektion 11

Zur Adjektivdeklination Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2

Die Kongruenz der Mengenangaben Lektion 3 Lektion 3

Die lokalen Präpositionen III Lektion 1, 2, 3, 9, 10 Lektion 1 Lektion 2, 12 Lektion 3

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Lektion 5 Lektion 7, 8, 11

Verben mit Präpositionalkasus Lektion 8, 11 Lektion 5, 11

Die Stellung des Partizips Perfekt Lektion 3, 4

Angabe der Tageszeit eines bestimmten Tages Lektion 2, 9

Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Lektion 2

Der Relativsatz Lektion 5 Lektion 6

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

MITTELSTUFE

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Mittel

Die subordinierende Konjunktion "dass" Lektion 4 Lektion 4

Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Lektion 8, 12 Lektion 3 Lektion 11

Die Konjunktion "solange" Lektion 10

Die Konjunktionen "als" und "wenn" Lektion 8, 12 Lektion 11

Bedingung und Folge: "wenn ... dann" Lektion 11

Weglassen der Konjunktion im Nebensatz Lektion 2, 7, 12 Lektion 8

Die Infinitivergänzung Lektion 5, 9, 10 Lektion 8 Lektion 9 Lektion 7

"zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 4, 9 Lektion 9, 12

Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 2, 3, 9 Lektion 11

"so ... wie"/"nicht so ... wie" Lektion 9, 12 Lektion 9 Lektion 9

Der Komparativ Lektion 7 Lektion 7 Lektion 9

Der Superlativ Lektion 7 Lektion 11

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 1, 6 Lektion 6

Die Demonstrativbegleiter "der-"/"die-"/"dasselbe" Lektion 11

Die Ordinalzahlen Lektion 12 Lektion 8

Die Bildung von Komposita Lektion 1

Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita Lektion 2

Lokale Präpositionen Lektion 2, 5, 7, 8 Lektion 5

Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Lektion 3 Lektion 1, 3

Schwer

Pronominaladverbien Lektion 7, 9 Lektion 6, 7, 8

Verben mit trennbarem Glied Lektion 3, 5 Lektion 1, 2, 9, 10, 11

Präpositionen mit Genitiv Lektion 5

Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 8 Lektion 9, 12 Lektion 10, 12

Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 3 Lektion 3

"mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 1

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 9

Nullwertige Verben Lektion 7, 8 Lektion 8

Trennbare und untrennbare Verbglieder Lektion 7 Lektion 7

Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 9

Die Präposition "ab" Lektion 7

Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 7

Der Ausdruck "Lust haben, etwas zu tun" Lektion 9

Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 8

Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er" Lektion 5 Lektion 5

Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Lektion 10

Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Lektion 10

Starke Verben (Typ A-B-A)

Sehr schwer

Das trennbare Verbglied "aus" Lektion 2, 11

Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 3

Das trennbare Verbglied "auf" Lektion 2

Die Verbglieder "her" und "hin" Lektion 12

Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ Lektion 4

Zur Rektion der Verben: "über" + Akkusativ Lektion 5

Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ Lektion 3

Die Präposition "auf" Lektion 1

Nicht pluralfähige Substantive Lektion 2, 3 Lektion 2, 7, 12

Die Bildung von Adjektiven Lektion 3, 4, 12

"um" + Komparativ Lektion 9

Der Gebrauch von "selbst" Lektion 12

Der Gebrauch von "genug" Lektion 1, 4

Der Superlativ des Adverbs Lektion 11

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

MITTELSTUFE +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Schwer

Gebrauch der Personalpronomen Pronominaladverbien

Das grammatische Geschlecht Verben mit trennbarem Glied

Die Deklination des bestimmten Artikels Die Stellung der trennbaren Verbglieder

Die Deklination des unbestimmten Artikels Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o)

Zur Bildung von Fragen Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u)

Leicht Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie)

Indikativ Präsens von "haben" Mischtypen starker Verben

Die Personalpronomen Infinitiv statt Imperativ

Die Höflichkeitsform Der Konjunktiv I

Die Angabe der Uhrzeit "mögen" im Konjunktiv Präteritum

Die unveränderlichen Fragewörter Zum Gebrauch des reinen Infinitivs

Die deklinierbaren Fragewörter Das Passiv

Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Das untrennbare Verbglied "ver"

Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Das untrennbare Verbglied "be"

Indikativ Präsens von "können" Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe

Indikativ Präsens von "mögen" Verben, die den Akkusativ regieren

Indikativ Präsens von "dürfen" Verben, die den Dativ regieren

Die Possessivbegleiter Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt

Die Demonstrativa Die lokalen Präpositionen "an" und "auf"

Die Verneinung Die subordinierende Konjunktion "falls"

Das Reflexivpronomen Die Fragewörter "wann" und "wie lange"

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Substantivierte Verben

Zur Pluralbildung Zur Deklination maskuliner Substantive

Die lokalen Präpositionen I Fugenelemente zur Bildung von Komposita

Lokaladverbien Der Genitivus possessivus

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o)

Die Verben "wissen" und "kennen" Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-i-i)

Das Verb "wollen" Die starken Verben "rufen" und "tun"

Das Verb "kosten" Die Verben auf "ieren"

Das Verb "sollen" Starke Verben (Typ A-B-B)

Mittel Starke Verben (Typ A-B-A)

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Starke Verben (Typ A-B-C)

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Sehr schwer

Das Präteritum Das untrennbare Verbglied "er"

Das Futur und "werden" Das trennbare Verbglied "aus"

Der Imperativ Das trennbare Verbglied "ab"

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Das trennbare Verbglied "an"

Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Das trennbare Verbglied "zurück"

Die lokalen Präpositionen III Das trennbare Verbglied "auf"

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Die Verbglieder "her" und "hin"

Zur Kommasetzung Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ

Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ

Die Infinitivergänzung Die Präposition "mit"

"zu" in Infinitivkonstruktionen Die Präposition "auf"

Eine Vorliebe ausdrücken Von Adjektiven abgeleitete Substantive

"so ... wie"/"nicht so ... wie" Die Bildung von Adjektiven

Die Demonstrativbegleiter "der-"/"die-"/"dasselbe" Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter

Lokale Präpositionen Zum Gebrauch von Pronominaladverbien

Die subordinierende Konjunktion "ob" Die koordinierenden Konjunktionen

Modalverben Die Relativpronomen "wer" und "was"

Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Der Gebrauch von "selbst"

Der Gebrauch von "genug"

Die temporale Ergänzung

Der Ausdruck "ein paar"

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

MITTELSTUFE +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Sehr leicht

Gebrauch der Personalpronomen Lektion 1, 3, 5 Lektion 1, 3 Lektion 2

Das grammatische Geschlecht Lektion 5 Lektion 1

Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 4, 5, 7, 8 Lektion 1 Lektion 6, 8, 9, 12 Lektion 7, 9

Die Deklination des unbestimmten Artikels Lektion 11 Lektion 2

Zur Bildung von Fragen Lektion 1, 5, 10, 12 Lektion 3, 4, 6, 7

Leicht

Indikativ Präsens von "haben" Lektion 11

Die Personalpronomen Lektion 1

Die Höflichkeitsform Lektion 8, 9, 10 Lektion 6, 8, 9, 12

Die Angabe der Uhrzeit Lektion 6

Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 3, 10, 11 Lektion 3, 11

Die deklinierbaren Fragewörter Lektion 2, 4, 10 Lektion 4, 5, 10

Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Lektion 3 Lektion 1, 3, 4, 7

Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Lektion 3

Indikativ Präsens von "können" Lektion 2 Lektion 12

Indikativ Präsens von "mögen" Lektion 2 Lektion 4

Indikativ Präsens von "dürfen" Lektion 11

Die Possessivbegleiter Lektion 5, 7, 8, 9, 10, 11 Lektion 6, 8, 9, 12

Die Demonstrativa Lektion 1, 4, 12 Lektion 1 Lektion 1, 9

Die Verneinung Lektion 4, 11 Lektion 7, 8, 12

Das Reflexivpronomen Lektion 8 Lektion 7 Lektion 11

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 2, 4, 7 Lektion 1

Zur Pluralbildung Lektion 5 Lektion 12

Die lokalen Präpositionen I Lektion 9, 10 Lektion 1, 7, 9 Lektion 2

Lokaladverbien Lektion 8, 9, 11

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 3, 5 Lektion 4, 7, 9

Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 12 Lektion 12 Lektion 1 Lektion 1

Das Verb "wollen" Lektion 5 Lektion 1 Lektion 3

Das Verb "kosten" Lektion 10 Lektion 11

Das Verb "sollen" Lektion 12

Mittel

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 2 Lektion 1, 4

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 9

Das Präteritum Lektion 12 Lektion 1 Lektion 7

Das Futur und "werden" Lektion 4

Der Imperativ Lektion 7 Lektion 7, 8 Lektion 3, 4

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 10 Lektion 10 Lektion 10

Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Lektion 9

Die lokalen Präpositionen III Lektion 1, 5, 6, 7, 10, 12 Lektion 1, 6, 11

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Lektion 3, 4

Zur Kommasetzung Lektion 9

Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Lektion 9

Die Infinitivergänzung Lektion 9 Lektion 12

"zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 2, 6

Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 3

"so ... wie"/"nicht so ... wie" Lektion 1

Die Demonstrativbegleiter "der-"/"die-"/"dasselbe" Lektion 9

Lokale Präpositionen Lektion 2, 8 Lektion 12 Lektion 7

Die subordinierende Konjunktion "ob" Lektion 6 Lektion 4

Modalverben Lektion 4

Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Lektion 5, 6, 9, 10, 11, 12 Lektion 11

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

MITTELSTUFE +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Schwer

Pronominaladverbien Lektion 3, 4 Lektion 12 Lektion 6, 10, 11 Lektion 3, 11

Verben mit trennbarem Glied Lektion 2, 3, 5, 6, 7, 8 Lektion 11 Lektion 6, 8, 11

Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 6, 9 Lektion 8 Lektion 1, 8 Lektion 4, 9

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Lektion 11 Lektion 3 Lektion 4

Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 6

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Lektion 1 Lektion 12

Mischtypen starker Verben Lektion 11 Lektion 6, 12

Infinitiv statt Imperativ Lektion 3, 4

Der Konjunktiv I Lektion 8 Lektion 8

"mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 10, 11 Lektion 10 Lektion 10

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 1, 3, 5, 6, 9, 12 Lektion 9, 10

Das Passiv Lektion 6 Lektion 3 Lektion 3

Das untrennbare Verbglied "ver" Lektion 12 Lektion 5, 6

Das untrennbare Verbglied "be" Lektion 9, 10

Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 4, 9 Lektion 11

Verben, die den Akkusativ regieren Lektion 4

Verben, die den Dativ regieren Lektion 3 Lektion 1, 6 Lektion 1, 2, 5, 8, 9 Lektion 2

Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 11 Lektion 12

Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Lektion 9 Lektion 1, 2

Die subordinierende Konjunktion "falls" Lektion 9 Lektion 9 Lektion 9

Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 6 Lektion 6 Lektion 5, 6

Substantivierte Verben Lektion 5 Lektion 5

Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 8

Fugenelemente zur Bildung von Komposita Lektion 1, 3, 4

Der Genitivus possessivus Lektion 7

Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Lektion 8

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-i-i) Lektion 7 Lektion 8

Die starken Verben "rufen" und "tun" Lektion 7 Lektion 5

Die Verben auf "ieren" Lektion 10, 12 Lektion 2

Starke Verben (Typ A-B-B) Lektion 3, 5, 8, 12

Starke Verben (Typ A-B-A) Lektion 5, 8, 11

Starke Verben (Typ A-B-C) Lektion 6, 8

Sehr schwer

Das untrennbare Verbglied "er" Lektion 8

Das trennbare Verbglied "aus" Lektion 1 Lektion 10

Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 11 Lektion 11, 12

Das trennbare Verbglied "an" Lektion 1, 2

Das trennbare Verbglied "zurück" Lektion 6 Lektion 6

Das trennbare Verbglied "auf" Lektion 7, 8

Die Verbglieder "her" und "hin" Lektion 6

Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ Lektion 12 Lektion 12

Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ Lektion 2

Die Präposition "mit" Lektion 10

Die Präposition "auf" Lektion 6

Von Adjektiven abgeleitete Substantive Lektion 7, 8

Die Bildung von Adjektiven Lektion 5 Lektion 2

Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter Lektion 3, 4

Zum Gebrauch von Pronominaladverbien Lektion 12 Lektion 10, 11 Lektion 11

Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 8, 9

Die Relativpronomen "wer" und "was" Lektion 2

Der Gebrauch von "selbst" Lektion 10

Der Gebrauch von "genug" Lektion 10 Lektion 9

Die temporale Ergänzung Lektion 6 Lektion 5, 6

Der Ausdruck "ein paar" Lektion 12

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

FORTGESCHRITTENE

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie)

Die Deklination des bestimmten Artikels Mischtypen starker Verben

Zur Großschreibung Infinitiv statt Imperativ

Die Altersangabe Der Konjunktiv I

Zur Bildung von Fragen "mögen" im Konjunktiv Präteritum

Leicht Stellung des Modalverbs im Futur

Indikativ Präsens von "haben" Zum Gebrauch des reinen Infinitivs

Die unveränderlichen Fragewörter Das Passiv

Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Nullwertige Verben

Die Possessivbegleiter Trennbare und untrennbare Verbglieder

Die Demonstrativa Das untrennbare Verbglied "ver"

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Das untrennbare Verbglied "be"

Zur Pluralbildung Das untrennbare Verbglied "zer"

Die lokalen Präpositionen I Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe

Die Präposition "aus" Verben, die den Akkusativ regieren

Die lokalen Präpositionen II Verben, die den Dativ regieren

Lokaladverbien Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Der Ausdruck "jemandem/etwas ähnlich sehen"

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Die lokale Präposition "über"

Die Verben "wissen" und "kennen" Die lokalen Präpositionen "an" und "auf"

Das Verb "wollen" Die Präpositionalgruppe "bis auf" + Akkusativ

Das Verb "kosten" Die Präposition "ab"

Mittel Die Konstruktion "von ... bis"

Der Ausdruck "was für ein" Die subordinierende Konjunktion "falls"

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Die Fragewörter "wann" und "wie lange"

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Die Konjunktion "als ob" + Konjunktiv II

Untrennbare Verbglieder Der Ausdruck "jemandem tut etwas weh"

Das Präteritum Stellung des Attributs bei Mengenangaben

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Substantivierte Verben

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (e-a-e) Zur Deklination maskuliner Substantive

Indikativ Präsens von "müssen" Fugenelemente zur Bildung von Komposita

Zur Adjektivdeklination Länder- und Städtenamen

Die Kongruenz der Mengenangaben Plural der mask. Substantive auf "el"/"en"/"er"

Die lokalen Präpositionen III Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er"

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Der Plural auf "s"

Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Stellung des Attributs bei Mengenangaben

"zu" in Infinitivkonstruktionen Der Genitivus possessivus

Der Komparativ Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o)

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Starke Verben (Typ A-B-B)

Verben mit Präpositionalgefüge Starke Verben (Typ A-B-A)

Verben mit Präpositionalkasus: "aus" + Dativ Starke Verben (Typ A-B-C)

Lokale Präpositionen Sehr schwer

Die Konjunktion "weil" Das untrennbare Verbglied "er"

Die subordinierende Konjunktion "ob" Das trennbare Verbglied "ab"

Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Das trennbare Verbglied "an"

Schwer Das trennbare Verbglied "auf"

Pronominaladverbien Die Bildung von Adjektiven

Verben mit trennbarem Glied Die koordinierenden Konjunktionen

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Der Gebrauch von "selbst"

Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u)

Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a)

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

FORTGESCHRITTENE

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Sehr leicht

Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 7 Lektion 7, 8

Zur Großschreibung Lektion 1

Die Altersangabe Lektion 7

Zur Bildung von Fragen Lektion 7

Leicht

Indikativ Präsens von "haben" Lektion 12

Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 5, 7

Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Lektion 4

Die Possessivbegleiter Lektion 3

Die Demonstrativa Lektion 1, 11, 12 Lektion 8

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 5 Lektion 9

Zur Pluralbildung Lektion 5

Die lokalen Präpositionen I Lektion 5, 7 Lektion 9

Die Präposition "aus" Lektion 12 Lektion 11

Die lokalen Präpositionen II Lektion 9 Lektion 4 Lektion 9, 10, 11 Lektion 9

Lokaladverbien Lektion 1, 3, 11 Lektion 3, 7

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 1, 5, 7, 9, 11 Lektion 6, 11

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Lektion 1

Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 1, 2, 6, 7 Lektion 5 Lektion 1 Lektion 1

Das Verb "wollen" Lektion 1, 7, 9 Lektion 10 Lektion 5

Das Verb "kosten" Lektion 6 Lektion 9

Mittel

Der Ausdruck "was für ein" Lektion 3

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 6

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 9

Untrennbare Verbglieder Lektion 11 Lektion 8 Lektion 4, 11

Das Präteritum Lektion 8

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 12 Lektion 5 Lektion 12

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (e-a-e) Lektion 7

Indikativ Präsens von "müssen" Lektion 5

Zur Adjektivdeklination Lektion 12

Die Kongruenz der Mengenangaben Lektion 3

Die lokalen Präpositionen III Lektion 3, 4, 12 Lektion 1, 11 Lektion 1, 11

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Lektion 1

Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Lektion 5

"zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 3

Der Komparativ Lektion 10

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 3

Verben mit Präpositionalgefüge Lektion 10

Verben mit Präpositionalkasus: "aus" + Dativ Lektion 12 Lektion 11 Lektion 11

Lokale Präpositionen Lektion 8 Lektion 4 Lektion 3, 4 Lektion 7

Die Konjunktion "weil" Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3

Die subordinierende Konjunktion "ob" Lektion 2, 4 Lektion 6

Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Lektion 2, 11

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

FORTGESCHRITTENE

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Schwer

Pronominaladverbien Lektion 6, 11 Lektion 4

Verben mit trennbarem Glied Lektion 1, 8

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Lektion 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 1

Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 4 Lektion 2 Lektion 2 Lektion 3

Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Lektion 5, 6, 12 Lektion 1, 2 Lektion 5, 6 Lektion 6 Lektion 5

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Lektion 3, 7 Lektion 6 Lektion 9 Lektion 10 Lektion 10

Mischtypen starker Verben Lektion 6 Lektion 3, 5, 12 Lektion 11

Infinitiv statt Imperativ Lektion 1

Der Konjunktiv I Lektion 4 Lektion 4

"mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 5 Lektion 5

Stellung des Modalverbs im Futur Lektion 8 Lektion 8

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 6, 10, 12 Lektion 5, 6

Das Passiv Lektion 7, 8 Lektion 11 Lektion 3, 6, 12 Lektion 7 Lektion 3, 7 Lektion 7

Trennbare und untrennbare Verbglieder Lektion 9 Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2

Das untrennbare Verbglied "ver" Lektion 5 Lektion 4

Das untrennbare Verbglied "be" Lektion 10

Das untrennbare Verbglied "zer" Lektion 11 Lektion 8, 11 Lektion 8 Lektion 11

Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 1, 3, 6, 7 Lektion 3 Lektion 10 Lektion 8, 11, 12

Verben, die den Akkusativ regieren Lektion 6 Lektion 6 Lektion 1, 6

Verben, die den Dativ regieren Lektion 6

Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 8 Lektion 7, 12

Der Ausdruck "jemandem/etwas ähnlich sehen" Lektion 7, 12 Lektion 12 Lektion 12

Die lokale Präposition "über" Lektion 2 Lektion 1, 2 Lektion 1

Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Lektion 10 Lektion 2

Die Präpositionalgruppe "bis auf" + Akkusativ Lektion 12

Die Präposition "ab" Lektion 10

Die Konstruktion "von ... bis" Lektion 9

Die subordinierende Konjunktion "falls" Lektion 4

Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 4, 5, 9 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5

Die Konjunktion "als ob" + Konjunktiv II Lektion 12 Lektion 12

Der Ausdruck "jemandem tut etwas weh" Lektion 11

Substantivierte Verben Lektion 1

Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 7 Lektion 12 Lektion 4, 12 Lektion 3

Fugenelemente zur Bildung von Komposita Lektion 1, 4, 6 Lektion 11

Länder- und Städtenamen Lektion 3, 7 Lektion 7 Lektion 7

Plural der mask. Substantive auf "el"/"en"/"er" Lektion 3 Lektion 9, 10 Lektion 4 Lektion 3

Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er" Lektion 12 Lektion 11

Der Plural auf "s" Lektion 9 Lektion 9 Lektion 9

Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Lektion 10

Starke Verben (Typ A-B-B) Lektion 2, 10

Starke Verben (Typ A-B-A) Lektion 6, 11

Starke Verben (Typ A-B-C) Lektion 3

Sehr schwer

Das untrennbare Verbglied "er" Lektion 5

Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 5

Das trennbare Verbglied "an" Lektion 4, 10

Das trennbare Verbglied "auf" Lektion 8

Die Bildung von Adjektiven Lektion 10

Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 1

Der Gebrauch von "selbst" Lektion 12

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

FORTGESCHRITTENE +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Die Konjunktion "solange"

Das grammatische Geschlecht Die Konjunktionen "als" und "wenn"

Die Kardinalzahlen Die Infinitivergänzung

Zur Bildung von Fragen "zu" in Infinitivkonstruktionen

Leicht Eine Vorliebe ausdrücken

Indikativ Präsens von "sein" "so ... wie"/"nicht so ... wie"

Indikativ Präsens von "haben" Der Komparativ

Die Personalpronomen Der Superlativ

Die Höflichkeitsform Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage)

Die Angabe der Uhrzeit Die Ordinalzahlen

Die unveränderlichen Fragewörter Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita

Der Ausdruck "es geht jemandem gut" Schwer

Indikativ Präsens von "dürfen" Pronominaladverbien

Die Possessivbegleiter Verben mit trennbarem Glied

Die Demonstrativa Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o)

Attributive und prädikative Adjektive Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u)

Die Verneinung Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a)

"nicht" oder "kein"? Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie)

Die Konjunktion "weder... noch" Mischtypen starker Verben

Das Reflexivpronomen "mögen" im Konjunktiv Präteritum

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Zum Gebrauch des reinen Infinitivs

Zur Pluralbildung Nullwertige Verben

Die lokalen Präpositionen I Trennbare und untrennbare Verbglieder

Die Präposition "aus" Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe

Die lokalen Präpositionen II Verben, die den Akkusativ regieren

Lokaladverbien Verben, die den Dativ regieren

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Die Fragewörter "wann" und "wie lange"

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Die Konjunktion "als ob" + Konjunktiv II

Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" Der Ausdruck "jemandem tut etwas weh"

Die Verben "wissen" und "kennen" Der Ausdruck "Lust haben, etwas zu tun"

Das Verb "wollen" Substantivierte Verben

Das Verb "sollen" Zur Deklination maskuliner Substantive

Mittel Fugenelemente zur Bildung von Komposita

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er"

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Die starken Verben "rufen" und "tun"

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Der Ausdruck "sich Sorgen machen"

Wärme- und Kälteempfinden ausdrücken Starke Verben (Typ A-B-C)

Untrennbare Verbglieder Sehr schwer

Das Perfekt Das trennbare Verbglied "ab"

Das Futur und "werden" Das trennbare Verbglied "an"

Der Imperativ Das trennbare Verbglied "zurück"

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Nicht pluralfähige Substantive

Indikativ Präsens von "müssen" Die Bildung von Adjektiven

Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter

Die Kongruenz der Mengenangaben Die Konjunktion "da"

Die Stellung des Partizips Perfekt Die koordinierenden Konjunktionen

Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Der Gebrauch von "selbst"

Der Relativsatz Der Gebrauch von "genug"

Die subordinierende Konjunktion "dass" Die Partikel "so"

Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Der Superlativ des Adverbs

Modalverben

Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

FORTGESCHRITTENE +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Sehr leicht

Das grammatische Geschlecht Lektion 9

Die Kardinalzahlen Lektion 7 Lektion 12 Lektion 6 Lektion 11

Zur Bildung von Fragen Lektion 1, 7 Lektion 2 Lektion 1

Leicht

Indikativ Präsens von "sein" Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 2

Indikativ Präsens von "haben" Lektion 1

Die Personalpronomen Lektion 2

Die Höflichkeitsform Lektion 5, 6 Lektion 6

Die Angabe der Uhrzeit Lektion 5, 6

Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 1

Der Ausdruck "es geht jemandem gut" Lektion 6

Indikativ Präsens von "dürfen" Lektion 4

Die Possessivbegleiter Lektion 11, 12 Lektion 12

Die Demonstrativa Lektion 12 Lektion 12 Lektion 10

Attributive und prädikative Adjektive Lektion 9 Lektion 9, 10

Die Verneinung Lektion 6, 11 Lektion 5, 11

"nicht" oder "kein"? Lektion 5 Lektion 5, 6, 11 Lektion 5, 11

Die Konjunktion "weder... noch" Lektion 1, 2

Das Reflexivpronomen Lektion 12

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 8, 9, 12 Lektion 3

Zur Pluralbildung Lektion 9

Die lokalen Präpositionen I Lektion 7 Lektion 1 Lektion 7

Die Präposition "aus" Lektion 10

Die lokalen Präpositionen II Lektion 7

Lokaladverbien Lektion 5 Lektion 9

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 1, 2, 5, 7, 12 Lektion 6 Lektion 1, 3, 6, 9 Lektion 6, 7

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Lektion 5 Lektion 5

Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" Lektion 5, 11 Lektion 7

Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 9 Lektion 4, 9

Das Verb "wollen" Lektion 5, 7 Lektion 7, 9, 11

Das Verb "sollen" Lektion 5 Lektion 5, 6

Mittel

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Lektion 3 Lektion 5, 6

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 6, 9 Lektion 6, 9

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 7, 10

Wärme- und Kälteempfinden ausdrücken Lektion 7, 8

Untrennbare Verbglieder Lektion 2

Das Perfekt Lektion 3, 4 Lektion 4

Das Futur und "werden" Lektion 4 Lektion 1, 9 Lektion 10 Lektion 9

Der Imperativ Lektion 2 Lektion 1, 2 Lektion 2

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 4, 11 Lektion 3, 4 Lektion 3

Indikativ Präsens von "müssen" Lektion 1, 5

Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Lektion 11

Die Kongruenz der Mengenangaben Lektion 12

Die Stellung des Partizips Perfekt Lektion 1, 2

Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Lektion 3

Der Relativsatz Lektion 10 Lektion 10

Die subordinierende Konjunktion "dass" Lektion 3 Lektion 4 Lektion 4

Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Lektion 7 Lektion 9

Die Konjunktion "solange" Lektion 5, 6

Die Konjunktionen "als" und "wenn" Lektion 7

Die Infinitivergänzung Lektion 2, 7 Lektion 5, 6, 7, 8 Lektion 7

"zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 12 Lektion 5, 6, 8

Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 7 Lektion 3

"so ... wie"/"nicht so ... wie" Lektion 12

Der Komparativ Lektion 2

Der Superlativ Lektion 5, 8 Lektion 3, 7, 8 Lektion 8

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 3, 4, 9

Die Ordinalzahlen Lektion 9 Lektion 12

Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita Lektion 7

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

FORTGESCHRITTENE +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Schwer

Pronominaladverbien Lektion 4, 11 Lektion 2 Lektion 11

Verben mit trennbarem Glied Lektion 1, 3, 6

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Lektion 8

Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 5 Lektion 10

Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Lektion 1, 5 Lektion 1, 3, 11

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Lektion 2, 3 Lektion 6

Mischtypen starker Verben Lektion 4, 10, 11 Lektion 3

"mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 2

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 7, 10, 11

Nullwertige Verben Lektion 8

Trennbare und untrennbare Verbglieder Lektion 10

Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 1

Verben, die den Akkusativ regieren Lektion 5 Lektion 9

Verben, die den Dativ regieren Lektion 10

Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 8, 12 Lektion 12

Die Konjunktion "als ob" + Konjunktiv II Lektion 11

Der Ausdruck "jemandem tut etwas weh" Lektion 7

Der Ausdruck "Lust haben, etwas zu tun" Lektion 4, 11

Substantivierte Verben Lektion 6

Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 3

Fugenelemente zur Bildung von Komposita Lektion 6

Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er" Lektion 1, 2 Lektion 1 Lektion 7

Die starken Verben "rufen" und "tun" Lektion 7

Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Lektion 8 Lektion 8

Starke Verben (Typ A-B-C) Lektion 5, 6

Sehr schwer

Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 3

Das trennbare Verbglied "an" Lektion 7

Das trennbare Verbglied "zurück" Lektion 6

Nicht pluralfähige Substantive Lektion 7

Die Bildung von Adjektiven Lektion 3, 9, 11, 12

Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter Lektion 4, 7

Die Konjunktion "da" Lektion 6

Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 9

Der Gebrauch von "selbst" Lektion 4

Der Gebrauch von "genug" Lektion 1, 4

Die Partikel "so" Lektion 11

Der Superlativ des Adverbs Lektion 5

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

BUSINESS

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Die subordinierende Konjunktion "falls"

Zur Großschreibung Die Fragewörter "wann" und "wie lange"

Die Kardinalzahlen Länder- und Städtenamen

Grußformeln Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er"

Ausrufesätze Das Partizip Präsens

Leicht Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o)

Indikativ Präsens von "haben" Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-i-i)

Die Angabe der Uhrzeit Die starken Verben "rufen" und "tun"

Die unveränderlichen Fragewörter Die Verben auf "ieren"

Die deklinierbaren Fragewörter Der Ausdruck "sich Sorgen machen"

Die Possessivbegleiter Der Plural femininer Substantive auf "in"

Die Demonstrativa Die subordinierende Konjunktion "sobald"

Attributive und prädikative Adjektive Der vorangestellte Genitiv

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Starke Verben (Typ A-B-A)

Zur Pluralbildung Sehr schwer

Die lokalen Präpositionen I Konjunktiv Präsens von "kommen"

Die Präposition "aus" Das untrennbare Verbglied "emp"

Lokaladverbien Das untrennbare Verbglied "er"

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Das trennbare Verbglied "aus"

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Das trennbare Verbglied "ab"

Die Verben "wissen" und "kennen" Das trennbare Verbglied "an"

Das Verb "wollen" Das trennbare Verbglied "zurück"

Das Verb "sollen" Das trennbare Verbglied "auf"

Das Ausrufezeichen Die Verbglieder "her" und "hin"

Mittel Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ

Der Ausdruck "was für ein" Zur Rektion der Verben: "über" + Akkusativ

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Die Präposition "mit"

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Zur Rektion der Substantive: "auf" + Akkusativ

Untrennbare Verbglieder Zur Rektion der Adjektive: "an" + Dativ

Das Präteritum Zur Rektion der Adjektive: "von" + Dativ

Das Futur und "werden" Die Präposition "auf"

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Die Präposition "unter"

Die lokalen Präpositionen III Nicht pluralfähige Substantive

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Von Adjektiven abgeleitete Substantive

Die Infinitivergänzung Von Verben abgeleitete Substantive

Eine Vorliebe ausdrücken Die Bildung von Adjektiven

Der Komparativ Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter

Der Superlativ Zum Gebrauch von Pronominaladverbien

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Die Konjunktion "da"

Lokale Präpositionen "um" + Komparativ

Schwer Die Konstruktion "je ... desto"

Pronominaladverbien Die koordinierenden Konjunktionen

Verben mit trennbarem Glied Die Konstruktion "von ... aus"

Die Stellung der trennbaren Verbglieder Die Konstruktion "um ... herum"

Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Die Relativpronomen "wer" und "was"

Der Konjunktiv I Der Gebrauch von "selbst"

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Der Gebrauch von "genug"

Trennbare und untrennbare Verbglieder Die temporale Ergänzung

Das untrennbare Verbglied "be" Die Partikel "so"

Verben, die den Dativ regieren Der Ausdruck "ein paar"

Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Der Superlativ des Adverbs

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

BUSINESS

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Sehr leicht

Zur Großschreibung Lektion 3

Die Kardinalzahlen Lektion 5,6

Grußformeln Lektion 2 Lektion 2

Ausrufesätze Lektion 8

Leicht

Indikativ Präsens von "haben" Lektion 5

Die Angabe der Uhrzeit Lektion 3

Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 3

Die deklinierbaren Fragewörter Lektion 3

Die Possessivbegleiter Lektion 2

Die Demonstrativa Lektion 7

Attributive und prädikative Adjektive Lektion 5

Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 4,9

Zur Pluralbildung Lektion 9

Die lokalen Präpositionen I Lektion 5

Die Präposition "aus" Lektion 12

Lokaladverbien Lektion 11 Lektion 11

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 7,10,11 Lektion 11 Lektion 1,7 Lektion 9

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Lektion 9,10 Lektion 2,4

Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 5

Das Verb "wollen" Lektion 11

Das Verb "sollen" Lektion 7 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 1

Mittel

Der Ausdruck "was für ein" Lektion 8

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Lektion 1,8

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 7

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 3 Lektion 3

Untrennbare Verbglieder Lektion 7,12

Das Präteritum Lektion 8

Das Futur und "werden" Lektion 5

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 5 Lektion 1,7

Die lokalen Präpositionen III Lektion 9 Lektion 1,7

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Lektion 10

Die Infinitivergänzung Lektion 11 Lektion 4,5,11

Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 2

Der Komparativ Lektion 3,4 Lektion 4

Der Superlativ Lektion 2,11 Lektion 7 Lektion 7

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 7,9

Lokale Präpositionen Lektion 2,11

Schwer

Pronominaladverbien Lektion 3,4,5,9,10,11,12 Lektion 5,11 Lektion 9,12

Verben mit trennbarem Glied Lektion 7,11 Lektion 3

Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 11 Lektion 11,12 Lektion 3,5

Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Lektion 4 Lektion 5

Der Konjunktiv I Lektion 1

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 10

Trennbare und untrennbare Verbglieder Lektion 7

Das untrennbare Verbglied "be" Lektion 10

Verben, die den Dativ regieren Lektion 11,12

Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Lektion 4

Die subordinierende Konjunktion "falls" Lektion 12

Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 5,10

Länder- und Städtenamen Lektion 1,5 Lektion 12

Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er" Lektion 10

Das Partizip Präsens Lektion 10 Lektion 10 Lektion 10

Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Lektion 6 Lektion 6

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-i-i) Lektion 9

Die starken Verben "rufen" und "tun" Lektion 1,11 Lektion 1

Die Verben auf "ieren" Lektion 1,2,11 Lektion 8 Lektion 7 Lektion 8

Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Lektion 7

Der Plural femininer Substantive auf "in" Lektion 2 Lektion 1 Lektion 2

Die subordinierende Konjunktion "sobald" Lektion 12 Lektion 12

Der vorangestellte Genitiv Lektion 1

Starke Verben (Typ A-B-A) Lektion 1

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

BUSINESS

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Sehr schwer

Konjunktiv Präsens von "kommen" Lektion 3

Das untrennbare Verbglied "emp" Lektion 12 Lektion 12

Das untrennbare Verbglied "er" Lektion 7 Lektion 8 Lektion 7

Das trennbare Verbglied "aus" Lektion 1

Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 3, 5, 11 Lektion 3, 4 Lektion 4

Das trennbare Verbglied "an" Lektion 4 Lektion 5

Das trennbare Verbglied "zurück" Lektion 7 Lektion 7 Lektion 7

Das trennbare Verbglied "auf" Lektion 12

Die Verbglieder "her" und "hin" Lektion 7 Lektion 11

Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ Lektion 9 Lektion 9

Zur Rektion der Verben: "über" + Akkusativ Lektion 9

Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ Lektion 3, 5 Lektion 5 Lektion 6

Die Präposition "mit" Lektion 1 Lektion 8

Zur Rektion der Substantive: "auf" + Akkusativ Lektion 3

Zur Rektion der Adjektive: "an" + Dativ Lektion 3 Lektion 3

Zur Rektion der Adjektive: "von" + Dativ Lektion 11 Lektion 11, 12

Die Präposition "auf" Lektion 2 Lektion 2

Die Präposition "unter" Lektion 5 Lektion 5

Nicht pluralfähige Substantive Lektion 4

Von Adjektiven abgeleitete Substantive Lektion 10 Lektion 5

Von Verben abgeleitete Substantive Lektion 9, 10 Lektion 9

Die Bildung von Adjektiven Lektion 5, 9, 11 Lektion 3, 11 Lektion 5

Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter Lektion 8

Zum Gebrauch von Pronominaladverbien Lektion 11 Lektion 5, 11, 12

Die Konjunktion "da" Lektion 3

"um" + Komparativ Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4

Die Konstruktion "je ... desto" Lektion 5 Lektion 5

Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 1, 10

Die Konstruktion "von ... aus" Lektion 2

Die Konstruktion "um ... herum" Lektion 11 Lektion 11

Die Relativpronomen "wer" und "was" Lektion 9 Lektion 10

Der Gebrauch von "selbst" Lektion 9

Die temporale Ergänzung Lektion 2

Die Partikel "so" Lektion 4

Der Ausdruck "ein paar" Lektion 5 Lektion 6

Der Superlativ des Adverbs Lektion 2, 7 Lektion 7 Lektion 7 Lektion 7

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

BUSINESS +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Schwer

Zur Großschreibung Pronominaladverbien

Die Kardinalzahlen Präpositionen mit Genitiv

Leicht Die Stellung der trennbaren Verbglieder

Die Angabe der Uhrzeit Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u)

Die unveränderlichen Fragewörter Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a)

Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Der Konjunktiv I

Indikativ Präsens von "können" "mögen" im Konjunktiv Präteritum

Die Demonstrativa Zum Gebrauch des reinen Infinitivs

Die Konjunktion "weder... noch" Das Passiv

Das Reflexivpronomen Trennbare und untrennbare Verbglieder

Die lokalen Präpositionen I Das untrennbare Verbglied "be"

Die Präposition "aus" Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe

Die lokalen Präpositionen II Verben, die den Dativ regieren

Lokaladverbien Die lokale Präposition "über"

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Die lokalen Präpositionen "an" und "auf"

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Die Fragewörter "wann" und "wie lange"

Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" Länder- und Städtenamen

Das Verb "wollen" Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er"

Das Verb "kosten" Die Verben auf "ieren"

Das Verb "sollen" Sehr schwer

Mittel Das untrennbare Verbglied "emp"

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Das trennbare Verbglied "ab"

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Das trennbare Verbglied "an"

Untrennbare Verbglieder Das trennbare Verbglied "zurück"

Das Präteritum Zur Rektion der Verben: "über" + Akkusativ

Das Perfekt Die Präposition "unter"

Das Futur und "werden" Die Bildung von Adjektiven

Der Imperativ Zum Gebrauch von Pronominaladverbien

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Die Relativpronomen "wer" und "was"

Indikativ Präsens von "müssen" Der Ausdruck "ein paar"

Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Der Superlativ des Adverbs

Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand"

Die Kongruenz der Mengenangaben

Die lokalen Präpositionen III

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel

Verben mit Präpositionalkasus

Angabe der Tageszeit eines bestimmten Tages

Temporaler Gebrauch der Präposition "zu"

Der Relativsatz

Die subordinierende Konjunktion "dass"

"so ... wie"/"nicht so ... wie"

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage)

Die Bildung von Komposita

Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita

Verben mit Präpositionalgefüge

Lokale Präpositionen

Die Konjunktion "weil"

Die subordinierende Konjunktion "ob"

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

BUSINESS +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Sehr leicht

Zur Großschreibung Lektion 12

Die Kardinalzahlen Lektion 3, 11 Lektion 2

Leicht

Die Angabe der Uhrzeit Lektion 2

Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 5, 7 Lektion 1, 9

Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Lektion 4

Indikativ Präsens von "können" Lektion 3 Lektion 4

Die Demonstrativa Lektion 8

Die Konjunktion "weder... noch" Lektion 7, 8

Das Reflexivpronomen Lektion 3

Die lokalen Präpositionen I Lektion 3 Lektion 6 Lektion 3, 12 Lektion 5 Lektion 1

Die Präposition "aus" Lektion 11, 12

Die lokalen Präpositionen II Lektion 1

Lokaladverbien Lektion 2, 5, 11 Lektion 5, 6 Lektion 5

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 1, 5, 8, 11 Lektion 2, 4, 5, 6, 10, 11 Lektion 10

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Lektion 3 Lektion 3, 4, 8

Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" Lektion 5 Lektion 2

Das Verb "wollen" Lektion 12

Das Verb "kosten" Lektion 9, 10

Das Verb "sollen" Lektion 10 Lektion 2 Lektion 2

Mittel

Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 3 Lektion 8

Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 3

Untrennbare Verbglieder Lektion 10

Das Präteritum Lektion 10 Lektion 5, 10

Das Perfekt Lektion 6

Das Futur und "werden" Lektion 8 Lektion 2, 4 Lektion 3, 11 Lektion 11, 12 Lektion 12

Der Imperativ Lektion 11, 12 Lektion 11

Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 3 Lektion 4, 6 Lektion 4

Indikativ Präsens von "müssen" Lektion 3 Lektion 12

Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Lektion 4 Lektion 3

Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Lektion 1 Lektion 8

Die Kongruenz der Mengenangaben Lektion 8

Die lokalen Präpositionen III Lektion 1 Lektion 8 Lektion 1

Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Lektion 4, 5, 10 Lektion 5 Lektion 5, 6

Verben mit Präpositionalkasus Lektion 10 Lektion 10

Angabe der Tageszeit eines bestimmten Tages Lektion 4

Temporaler Gebrauch der Präposition "zu" Lektion 9, 10

Der Relativsatz Lektion 7 Lektion 7, 8

Die subordinierende Konjunktion "dass" Lektion 4 Lektion 3, 4

"so ... wie"/"nicht so ... wie" Lektion 7, 8 Lektion 8

Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 2, 9

Die Bildung von Komposita Lektion 11, 12

Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita Lektion 5

Verben mit Präpositionalgefüge Lektion 5

Lokale Präpositionen Lektion 5, 6, 10, 12 Lektion 1

Die Konjunktion "weil" Lektion 7, 8

Die subordinierende Konjunktion "ob" Lektion 4, 6 Lektion 5, 6

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

BUSINESS +

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Schwer

Pronominaladverbien Lektion 2, 3, 9, 11 Lektion 8 Lektion 4, 6, 9 Lektion 9

Präpositionen mit Genitiv Lektion 3

Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 9

Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 3

Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Lektion 9

Der Konjunktiv I Lektion 2

"mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 3 Lektion 4

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 7, 8, 10

Das Passiv Lektion 9 Lektion 8 Lektion 8, 11 Lektion 7, 8 Lektion 7

Trennbare und untrennbare Verbglieder Lektion 11, 12

Das untrennbare Verbglied "be" Lektion 10

Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 6

Verben, die den Dativ regieren Lektion 12 Lektion 7, 10 Lektion 9

Die lokale Präposition "über" Lektion 11

Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Lektion 10 Lektion 5 Lektion 11, 12

Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 8 Lektion 1, 8 Lektion 1, 2

Länder- und Städtenamen Lektion 12 Lektion 12

Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er" Lektion 12

Die Verben auf "ieren" Lektion 6 Lektion 11

Sehr schwer

Das untrennbare Verbglied "emp" Lektion 2 Lektion 11, 12

Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 2, 7

Das trennbare Verbglied "an" Lektion 1 Lektion 1, 2

Das trennbare Verbglied "zurück" Lektion 9, 10 Lektion 9

Zur Rektion der Verben: "über" + Akkusativ Lektion 11

Die Präposition "unter" Lektion 3

Die Bildung von Adjektiven Lektion 8, 10

Zum Gebrauch von Pronominaladverbien Lektion 8 Lektion 4, 9 Lektion 9

Die Relativpronomen "wer" und "was" Lektion 1, 2 Lektion 1

Der Ausdruck "ein paar" Lektion 6

Der Superlativ des Adverbs Lektion 2

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

BRITISH ENGLISH

DEUTSCH

BUSINESS ++

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD

Sehr leicht Schwer

Die Kardinalzahlen Pronominaladverbien

Zur Bildung von Fragen Verben mit trennbarem Glied

Leicht Präpositionen mit Genitiv

Die unveränderlichen Fragewörter Die Stellung der trennbaren Verbglieder

Die deklinierbaren Fragewörter Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u)

Die Possessivbegleiter Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie)

Attributive und prädikative Adjektive Mischtypen starker Verben

Die Verneinung Der Konjunktiv I

Das Reflexivpronomen Stellung des Modalverbs im Futur

Die Präposition "aus" Zum Gebrauch des reinen Infinitivs

Die lokalen Präpositionen II Trennbare und untrennbare Verbglieder

Lokaladverbien Das untrennbare Verbglied "be"

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt

Die Verben "wissen" und "kennen" Die Konstruktion "von ... bis"

Das Verb "kosten" Die subordinierende Konjunktion "falls"

Mittel Die Fragewörter "wann" und "wie lange"

Der Ausdruck "was für ein" Zur Deklination maskuliner Substantive

Das trennbare Verbglied "vor" Länder- und Städtenamen

Das Präteritum Plural der mask. Substantive auf "el"/"en"/"er"

Das Perfekt Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er"

Das Plusquamperfekt Der Genitivus possessivus

Die lokalen Präpositionen III Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o)

Verben mit Präpositionalkasus Die Verben auf "ieren"

Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Sehr schwer

Die Konjunktionen "als" und "wenn" Zur Rektion der Substantive: "auf" + Akkusativ

Bedingung und Folge: "wenn ... dann" Von Adjektiven abgeleitete Substantive

Die Infinitivergänzung Von Verben abgeleitete Substantive

"zu" in Infinitivkonstruktionen Die Bildung von Adjektiven

Eine Vorliebe ausdrücken Zum Gebrauch von Pronominaladverbien

"so ... wie"/"nicht so ... wie" Die Konjunktion "da"

Der Komparativ "um" + Komparativ

Der Superlativ Die Konstruktion "je ... desto"

Die Ordinalzahlen Die koordinierenden Konjunktionen

Verben mit Präpositionalkasus: "aus" + Dativ Die Konstruktion "von ... aus"

Lokale Präpositionen Der Gebrauch von "selbst"

Der Gebrauch von "genug"

Der Ausdruck "ein paar"

Der Superlativ des Adverbs

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

BUSINESS ++

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Sehr leicht

Die Kardinalzahlen Lektion 1, 3 Lektion 12 Lektion 11

Zur Bildung von Fragen Lektion 1, 12 Lektion 1, 2

Leicht

Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 1 Lektion 1

Die deklinierbaren Fragewörter Lektion 12 Lektion 5 Lektion 11, 12

Die Possessivbegleiter Lektion 5 Lektion 6 Lektion 5

Attributive und prädikative Adjektive Lektion 10 Lektion 12 Lektion 1, 8, 10, 12 Lektion 1, 2 Lektion 5

Die Verneinung Lektion 12 Lektion 12

Das Reflexivpronomen Lektion 5, 6

Die Präposition "aus" Lektion 1, 3, 7

Die lokalen Präpositionen II Lektion 2

Lokaladverbien Lektion 4

Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 2, 3, 5, 7 Lektion 4 Lektion 9, 10

Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Lektion 8

Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 1 Lektion 5 Lektion 6

Das Verb "kosten" Lektion 2 Lektion 4 Lektion 4

Mittel

Der Ausdruck "was für ein" Lektion 6

Das trennbare Verbglied "vor" Lektion 1, 5 Lektion 4 Lektion 11, 12

Das Präteritum Lektion 10 Lektion 6

Das Perfekt Lektion 3, 4, 9 Lektion 7 Lektion 8, 9, 11, 12 Lektion 1, 2, 12 Lektion 1, 2 Lektion 1, 3, 7 Lektion 1, 3

Das Plusquamperfekt Lektion 1 Lektion 5, 9 Lektion 10 Lektion 10 Lektion 10

Die lokalen Präpositionen III Lektion 1

Verben mit Präpositionalkasus Lektion 2

Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Lektion 3, 4 Lektion 11, 12

Die Konjunktionen "als" und "wenn" Lektion 3, 4

Bedingung und Folge: "wenn ... dann" Lektion 11, 12

Die Infinitivergänzung Lektion 3 Lektion 9, 10, 11, 12 Lektion 9

"zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 10, 11, 12

Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 12

"so ... wie"/"nicht so ... wie" Lektion 3 Lektion 3, 4

Der Komparativ Lektion 1 Lektion 2

Der Superlativ Lektion 2

Die Ordinalzahlen Lektion 2 Lektion 8

Verben mit Präpositionalkasus: "aus" + Dativ Lektion 7

Lokale Präpositionen Lektion 6 Lektion 3, 5, 12

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved

DEUTSCH

BUSINESS ++

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN UND DAMIT VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

GRAMMATIKERKLÄRUNGEN VERKNÜPFTE ÜBUNGEN

ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG

Schwer

Pronominaladverbien Lektion 2 Lektion 8 Lektion 2 Lektion 3

Verben mit trennbarem Glied Lektion 11

Präpositionen mit Genitiv Lektion 12

Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 9

Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 12 Lektion 3 Lektion 3

Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Lektion 1

Mischtypen starker Verben Lektion 3

Der Konjunktiv I Lektion 6

Stellung des Modalverbs im Futur Lektion 4 Lektion 4

Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 11, 12

Trennbare und untrennbare Verbglieder Lektion 2

Das untrennbare Verbglied "be" Lektion 9, 10

Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 4

Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 6, 7

Die Konstruktion "von ... bis" Lektion 2

Die subordinierende Konjunktion "falls" Lektion 9, 10

Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 3 Lektion 3

Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 5 Lektion 6

Länder- und Städtenamen Lektion 7, 8

Plural der mask. Substantive auf "el"/"en"/"er" Lektion 3

Der Plural auf Umlaut + "-¨e"/"er" Lektion 1 Lektion 8 Lektion 7

Der Genitivus possessivus Lektion 6, 7 Lektion 7, 8 Lektion 8

Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Lektion 12

Die Verben auf "ieren" Lektion 3 Lektion 7

Sehr schwer

Zur Rektion der Substantive: "auf" + Akkusativ Lektion 11

Von Adjektiven abgeleitete Substantive Lektion 4

Von Verben abgeleitete Substantive Lektion 5 Lektion 9, 10

Die Bildung von Adjektiven Lektion 2 Lektion 9 Lektion 9, 10

Zum Gebrauch von Pronominaladverbien Lektion 8

Die Konjunktion "da" Lektion 11, 12

"um" + Komparativ Lektion 2

Die Konstruktion "je ... desto" Lektion 4 Lektion 3

Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 3

Die Konstruktion "von ... aus" Lektion 7

Der Gebrauch von "selbst" Lektion 8

Der Gebrauch von "genug" Lektion 9

Der Ausdruck "ein paar" Lektion 4

Der Superlativ des Adverbs Lektion 12 Lektion 2

© Copyright 2003 Auralog S.A. All rights reserved