1
Deutschsprachige Literatur nach 1945 Wichtigkeit der historischen Kulisse. Faktoren: Staaten: BRD, DDR, Österreich, Schweiz Daten: 1945 (Kriegsende), 1949 (Teilung BRD/DDR), 1961 (Mauerbau), 1968 (Studentenbewegung/Prager Frühling), 1989/1990 (Fall der Mauer u. Vereinigung) Autorengenerationen: 1. Autoren, die vor dem 1. Weltkrieg zu veröffentlichen begannen u. das literarische Leben der Weimarer Republik prägten. Erfahrung des Exils oder der „Inneren Emigration“. Alfred Döblin (1878) Thomas Mann (geb.1875) Gottfried Benn (1889) Gerhard Hauptmann (1862) 2. Autoren, die vor 1933 als Schriftsteller debütiert hatten u. vom Krisenbewusstsein der 20er Jahre geprägt waren. Nach 1945: Wille zum grundlegenden Wandel der politischen, gesellschaftlichen und auch wirtschaftlichen Strukturen. Engagement vs. Poetik. Bertolt Brecht (1898) Anna Seghers (1900) Peter Huchel (1903) Wolfgang Koeppen (1906) 3. Kindheit und/oder Jugend im NS, Veröffentlichungen ab 1945. Jede Ideologie ist diesen Autoren verdächtig. Thematisierung der Kriegserfahrung in ihren Werken, keine optimistische Perspektive, Suche nach einer neuen literarischen Sprache (Hermetismus, Experimentierlust). Literatur als Überlebensmittel. Heinrich Böll (1917) Paul Celan (1920) Wolfgang Borchert (1921) Ernst Jandl (1925) Ingeborg Bachmann (1926) Günter Grass (1927) Martin Walser (1927) Christa Wolf (1929) Heiner Müller (1929) Hans Magnus Enzensberger (1929) Thomas Bernhard (1931) 4. „Kindergeneration“. Erfahrung der Not der Nachkriegsjahre. Neue Themen und Formen. Frauenliteratur. Migrationsliteratur. Peter Handke (1942) Elfriede Jelinek (1946) Verena Stefan (1947) Karin Struck (1947) Emine Sevgi Özdamar (1946) Herta Müller (1953) 5. „Enkelkindergeneration“. Unbetroffene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Literatur jenseits von Tabus. Ingo Schulze (1962) Thomas Brussig (1965) Marcel Beyer (1965) Uwe Tellkamp (1965) Jenny Erpenbeck (1967) Julia Franck (1970) Jana Hensel (1976)

Deutschsprachige Literatur Nach 1945

Embed Size (px)

DESCRIPTION

kjjhjgmhjk,khmng

Citation preview

Page 1: Deutschsprachige Literatur Nach 1945

Deutschsprachige Literatur nach 1945

Wichtigkeit der historischen Kulisse. Faktoren: — Staaten: BRD, DDR, Österreich, Schweiz — Daten: 1945 (Kriegsende), 1949 (Teilung BRD/DDR), 1961 (Mauerbau), 1968 (Studentenbewegung/Prager Frühling), 1989/1990 (Fall der Mauer u. Vereinigung) — Autorengenerationen: 1. Autoren, die vor dem 1. Weltkrieg zu veröffentlichen begannen u. das literarische Leben der Weimarer Republik prägten. Erfahrung des Exils oder der „Inneren Emigration“. Alfred Döblin (1878)

Thomas Mann (geb.1875) Gottfried Benn (1889)

Gerhard Hauptmann (1862) 2. Autoren, die vor 1933 als Schriftsteller debütiert hatten u. vom Krisenbewusstsein der 20er Jahre geprägt waren. Nach 1945: Wille zum grundlegenden Wandel der politischen, gesellschaftlichen und auch wirtschaftlichen Strukturen. Engagement vs. Poetik. Bertolt Brecht (1898)

Anna Seghers (1900) Peter Huchel (1903) Wolfgang Koeppen (1906)

3. Kindheit und/oder Jugend im NS, Veröffentlichungen ab 1945. Jede Ideologie ist diesen Autoren verdächtig. Thematisierung der Kriegserfahrung in ihren Werken, keine optimistische Perspektive, Suche nach einer neuen literarischen Sprache (Hermetismus, Experimentierlust). Literatur als Überlebensmittel.

Heinrich Böll (1917) Paul Celan (1920) Wolfgang Borchert (1921) Ernst Jandl (1925) Ingeborg Bachmann (1926) Günter Grass (1927) Martin Walser (1927) Christa Wolf (1929) Heiner Müller (1929) Hans Magnus Enzensberger (1929) Thomas Bernhard (1931)

4. „Kindergeneration“. Erfahrung der Not der Nachkriegsjahre. Neue Themen und Formen. Frauenliteratur. Migrationsliteratur.

Peter Handke (1942) Elfriede Jelinek (1946) Verena Stefan (1947) Karin Struck (1947) Emine Sevgi Özdamar (1946) Herta Müller (1953)

5. „Enkelkindergeneration“. Unbetroffene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Literatur jenseits von Tabus.

Ingo Schulze (1962) Thomas Brussig (1965) Marcel Beyer (1965) Uwe Tellkamp (1965) Jenny Erpenbeck (1967) Julia Franck (1970) Jana Hensel (1976)