20
DGTB 2010 Potsdam 1 Schaltungsentwicklung mit dem „Elektronischen Baustein System“ (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter, Städtische Realschule Waltrop

DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 1

Schaltungsentwicklung mit dem „Elektronischen Baustein

System“ (EBS)

Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Stephan Winter, Städtische Realschule Waltrop

Page 2: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 2

Gliederung

1. Auswahl der Inhalte bei der Unterrichtsvorbereitung• Auswahl der Inhalte am Hittorf-Gymnasium im Jahre 2010

• Auswahl der Inhalte an der Städt. Realschule Waltrop 2010

2. Schaltungsentwicklung im Technikunterricht• Stellenwert der Schaltungsentwicklung • Unterrichtsstruktur einer Schaltungsentwicklung • Schaltungsentwicklung mit dem EBS am Beispiel „Stoppuhr“

– Schrittmotorbetrieb von Hand

– Schrittmotorbetrieb mit Signaltastern und Transistoren

– Schrittmotorbetrieb mit Signaltaster und Flipflops

– Taktgeber für den Sekundentakt

– Start- Stopbetrieb mit Torsteuerung

– Betrieb mit einem Mikrocontroller

Page 3: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 3

Technikunterricht am Hittorf-Gymnasium

Page 4: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 4

Stoffverteilung am Hittorf-Gymnasium

Page 5: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 5

Kriterien für die Auswahl von Themen

•Umfang des vorhandenen Equipments in der Sammlung,

•Tragfähigkeit der eigenen/schulinternen Erfahrung mit dem Thema,

•Festlegungen in den Lehrplänen.

Hittorf-Gymnasium:

Städtische Realschule Waltrop:

•Ausgewogenheit von Theorie- und Praxisanteil,

•besonderer Bezug zur Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler,

•Möglichkeiten zur schriftlichen Leistungsüberprüfung,

•vertretbarer Aufwand für die Erstellung der benötigten Medien,

• Vorgaben des Lehrplans.

Page 6: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 6

Unterrichtsstruktur einer Schaltungsentwicklung

•Problem- und Aufgabenstellung •Sammeln von Informationen •Erfinden und Entwerfen •Muster herstellen•Erproben, Beurteilen und Optimieren •Auswerten

Page 7: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 7

Aufgabenstellung

Beim Betätigen der Taste „Start“ soll sich der Zeiger im Sekundentakt im Uhrzeigersinn bewegen und beim Betätigen der Taste „Stop“ soll der Zeiger stehen bleiben.

Page 8: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 8

Ablauf der Bearbeitung

1. Schrittmotorbetrieb von Hand

2. Schrittmotorbetrieb mit Signaltastern und Transistoren

3. Schrittmotorbetrieb mit Signaltaster und Flipflops

4. Taktgeber für den Sekundentakt

5. Start- Stopbetrieb mit einem Signaltaster

6. Start- Stopbetrieb mit einem Flipflop

7. Betrieb mit einem Mikrocontroller

Page 9: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 9

Aufgabenstellung für den 1. Schritt

Entwickelt/Entwickeln Sie mit einer Spannungs-versorgung und vier Schaltern eine Schaltung, die den Zeiger der Stopuhr im Uhrzeigersinn bewegt.

•Technische Analyse des Schrittmotors•Vergleich mit einem Gleichstrommotor•Aufbau des Schrittmotors

Sammeln von Informationen

Page 10: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 10

Erfinden und Entwerfen

Page 11: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 11

Muster herstellen

5 V - Netzgerät

1506

4 Umschalter+5V+5V

0V0V

Page 12: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 12

Erproben und Beurteilen

Page 13: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 13

Optimieren

Page 14: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 14

Auswerten

Page 15: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 15

2. Schrittmotorbetrieb mit Signaltastern und Transistoren

NS

5 V - Netzgerät

1101

Eingabetasten

+5V+5V

0V0V

74LS14

1202

8 LED Anzeigen

+5V+5V

0V0V

ULN2803

Page 16: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 16

3. Schrittmotorbetrieb mit Signaltaster und Flipflops

NS

5 V - Netzgerät

1101

Eingabetasten

+5V+5V

0V0V

74LS14

1303

D-Flipflop

+5V+5V

0V0V

47LS74

D

Ck

RQ

Q

D

Ck

RQ

Q

74LS74

1202

8 LED Anzeigen

+5V+5V

0V0V

ULN2803

1301

6 Inverter+5V+5V

0V0V

74LS14

1

1

1

1

1

1

Page 17: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 17

4. Taktgeber für den Sekundentakt

NS

5 V - Netzgerät

1303

D-Flipflop

+5V+5V

0V0V

47LS74

D

Ck

RQ

Q

D

Ck

RQ

Q

74LS74

1202

8 LED Anzeigen

+5V+5V

0V0V

ULN2803

1301

6 Inverter+5V+5V

0V0V

74LS14

1

1

1

1

1

1

1108

4 Taktgeber+5V+5V

0V0V

HT

C 4

060

1 Hz

16 Hz

128 Hz

1024 Hz

Page 18: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 18

5. Start- Stopbetrieb mit einem Signaltaster

NS

5 V - Netzgerät

1303

D-Flipflop

+5V+5V

0V0V

47LS74

D

Ck

RQ

Q

D

Ck

RQ

Q

74LS74

1202

8 LED Anzeigen

+5V+5V

0V0V

ULN2803

1301

6 Inverter+5V+5V

0V0V

74LS14

1

1

1

1

1

1

1108

4 Taktgeber+5V+5V

0V0V

HT

C 4

060

1 Hz

16 Hz

128 Hz

1024 Hz

1101

Eingabetasten

+5V+5V

0V0V

74LS14

1302

4 UND Gatter+5V+5V

0V0V

74LS08

&

&

&

&

Page 19: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 19

6. Betrieb mit einem Mikrocontroller

1815

AVR+5V+5V

0V0V

11

1

1

ST 1

ST 3

ST 2

ST 4

Reset

USB

MEGA 32

NS

5 V - Netzgerät

1202

8 LED Anzeigen

+5V+5V

0V0V

ULN2803

1809

Adapter 10pol+5V+5V

0V0V

1

0

1

2

3

4

5

6

7

1101

Eingabetasten

+5V+5V

0V0V

74LS14

Page 20: DGTB 2010 Potsdam1 Schaltungsentwicklung mit dem Elektronischen Baustein System (EBS) Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Stephan Winter,

DGTB 2010 Potsdam 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit