558
al, A s.n. inuar., linga. 1. erster Buchstabe des rumiinischen Alphabets i - mic ein kleines a; p mdrc eirr gro8es A; - de mhtd. ein handge- schriebeues si n d,e tiior ein gedrucktes al tde la - lo z von A bis Z, von Anfang bis Ende, alles o\e Aufnahme. 2. erster Laut der Vokal- reihe; - (na)aacmtuat ein (un)betoutes ai a prcnunla un * ein a aussprechen. az intcrj. l. (c*primd stdri sufletegti) ach l, ah t, o !, oh I al (surprind,ere, admiralie, entuziosm) tu estil ach, du bist's l; e , rt-&nt gtiut I oh, das wu8te ich nicht !; *, ce artist / o, welch ein l(iinst- ler !; x, ca frumos / o/oh, wie schon l, ach, das ist sch0nl; hl (pldcerc, satisfaalie) *, ca pldcere! o, welche Freude\l ; x, ca calil Si bine e aici! ah, wie schOn warm es hier ist l; c) (necaz, supdrare) *, ca nenolocile / o, welch ein Ungliick I ; e, ca durerel o, welcher Schmerzl, oh, (nein) was ein Schmerz I ; dl (regret) -, ce pdcat / ach, wie schade l; cl (indignore) -, cc copil neasttmpdrat ! oh, welch unartiges Kind I 2. (tn reanintiri brusce) ach; -, actam tmi amintesc cd... ach (ja), da fiillt mir gerade wieder ein, daB. . . ; n, io spu- nc-mi / ach, sag mal I at prcp. (A) 1. (preceile infinitiuul) plecd fdrd - sfune un cuuint er ging weg, ohne ein'Wort ({ariiper) zu sageu; intrd fdrd - bate lo ugd. er trat ein, shns snzsftlopfen/an die Tiir zu klopfen. 2. (mo. ilgl) a) (asemdnorcl wie, nach; al&tit - oltr ( , ilot nu c) es sieht wie Gold aus (ist aber keins) ; vlemco s - ploaie das Wetter zeigt Regen an, es sieht wie/nach Regen a:us, fam. 6is $6nnq zieht Wasser ; nu aduce - nirnic das sieht nach nfchts aus,' aratd - molt er sieht leicheubla8 aus; bl (precizare) nach, wie; miroase - cofea es riecht nach Kaffee ; miroase a ars es riecht brandig/(wie) aagebrannt ; sunil - gol es klingt hohl; cl (in semn de) asta nu-i - bund das bedeutet nichts Gutes, das verkiindet mir nichts Gutes; simt cd nu-i - bund es geht mir eine bose Ahnung auf, ich habe eine bose flhnnng, Jam. mk ahnt nichts Gutes. 3. (final) Jam. trage * mare er will hoch hinauf , elev. er strebt hoch alr; forn. tlagc p sornn er ist schlAfrig. 4. (nn loculiuni) al (loc. ada.) de-a dreptul schnurlstracks, -gerade ; de-o berbeleacutr kopftiber ; hl (loc. frcP) de-a lungul entlang (A), l6ngs (G, mai rar D). a' prep. (A) (formeazd num. distrib.) zlu', fam. a; 3 saci' - 80 hg fiecorc 3 Sticke zu je 80 Kg; 2 linbre * 55 de bani 2 Briefmarken zul6 55 Bani (das Stiick). ab4 s./. (14) Flausch m, Fries m, fnv" Flaus rae., zeg. Flause f ; haind d,e n Flauschljacke./, -rock z. abqe s.n. (13) Abakus ,tI. abgea s.f- inaar. bol. Abaca m, Manila-, Pisangl hanf m, Musafaser /. abaed s.,f. (1L) orhit.Abakus m,Kapitelldeckplatte f . nbager s.tn. (\ I abagiu; abagerier s./. (10) 1. Flauschfabrik /. 2. Flauschhandlung /,' aba- geriez s..f. sg. {10) Ilaudwerk des Flau-schwebers; abagiu s.zr. (15) Flauschlh2indlet m, -fabrikant ne. abaJgr s.z. (15) Lampen-, Lichtlschirm rz. abandon s.z. (15) l. (pdrdsirel Verlassen z, Preis- gabe /. 2. jur. Abandon m, Abtretung ,f, Uber- lassung /, Verzicht m. 3. sp. Aufgabe /, Aufgeben n ; ]a, inregistra rrn N aufgeben, (aus dem Ren- nen) aussteigen, ./ara. aufstecken; abandon4 ab,, (42B) I. tr. l. (pdrdsil verlassen, preisgeben inu. abandonnieren, im Stich lassen; a-;i .- Jamilia seine Familie verlassen, fo*. Weib und I{in:d vetlassen I a n un copil (nou-ndscut) ein (neuge- borenes) I{ind aussetzen; a-f, N touard;ii, de luptd, seine Kampfgenossen im Stich lassen. 2. (renunla) aufgeben, (von etwas) ablassen, (von etwas) abstehen, (von etwas) absehen, (von etwas) abkommen, (auf etwas A) verzichten, fam. auf- stecken, Ian. schwlmmenlassen, arg. schie8en' lassen; a - un plan einen Plan aufgeben//ar;r, aufstecken/azg. schieffenlassen; von elncnr Plarr absehen/abkommen ; a - un pto'iect von einem Vorhaben/Vorsatz ablassen/abkommen, fam. ein lorhaben aufstecken, d/g., ein Vorhaben schieBen- lassen i a - studiul das Studium aufgebenlfam. aufstecken ; a-ti - principiile seine Grundsdtze aufgeben, von. seinen Grundsiitzen abkommen, mit seinen Grundsiitzen brechen; a n orice spe- ranld alle Hoffnungen aufgeben/fahrenlassenlfarn. schwimmenlassen. 3. - j ur. abandonuieren, abtreten, iiberlassen, (auf etwas A) verzichten, das Aban- don erkl2iren; a-gd p rlll d.rept von seinem Recht abstehen, auf sein Recht verzichten ; a p o Uucatd. de pdmint in faaoarea cwi.aa jmdm. ein Stiick Land abtreten. 4. tP.aufgeben, (aus etwas) aussteigen, fam. aufstecken | & n ct+rsc das Ren- nen aufgebel; auS dem Rennert ausstergerri a .' lupto den Kampf aufgeben; a n o partidd de gah eine Schachpartie aufgeben i a n concursul sich beim Wettbewerb ausschalten ; a - din cauza unui accidenf s-egen einet Verletz-ung auf- gebenlfam. aufstecken miissen. ll. irttr. sp. auf. geben i'adaersarul a -t itt runda a 3-a der Gegner gab in iler 3. Runde auf ; abarrdonare s./. (9?) l. (f drdsttal Verlassen t, Preisgabe /,' -a unui

Dictionar Roman German a F

Embed Size (px)

Citation preview

al, A s.n. inuar., linga. 1. erster Buchstabe des rumiinischen Alphabets i - mic ein kleines a; p mdrc eirr gro8es A; - de mhtd. ein handgen d,e tiior schriebeues si ein gedrucktes al tde la - lo z von A bis Z, von Anfang bis Ende, Aufnahme. 2. erster Laut der Vokalalles o\e - (na)aacmtuat ein (un)betoutes ai a reihe; prcnunla un * ein a aussprechen. az intcrj. l. (c*primd stdri sufletegti) ach l, ah t, o !, oh I al (surprind,ere, admiralie, entuziosm) tu estil ach, du bist's l; e , rt-&nt gtiut I oh, das wu8te ich nicht !; *, ce artist / o, welch ein l(iinstler !; x, ca frumos / o/oh, wie schon l, ach, das ist sch0nl; hl (pldcerc, satisfaalie) *, ca pldcere! o, welche Freude\l ; x, ca calil Si bine e aici! ah, wie schOn warm es hier ist l; c) (necaz, supdrare) *, ca nenolocile / o, welch ein Ungliick I ; e, ca durerel o, welcher Schmerzl, oh, (nein) was ein Schmerz I ; dl (regret) -, ce pdcat / ach, wie schade l; cl (indignore) -, cc copil neasttmpdrat ! brusce) oh, welch unartiges Kind I 2. (tn reanintiri ach; -, actam tmi amintesc cd... ach (ja), da fiillt mir gerade wieder ein, daB. . . ; n, io spunc-mi / ach, sag mal I plecd fdrd at prcp. (A) 1. (preceile infinitiuul) sfune un cuuint er ging weg, ohne ein'Wort ({ariiper) zu sageu; intrd fdrd - bate lo ugd. er trat ein, shns snzsftlopfen/an die Tiir zu klopfen. 2. (mo. ilgl) al&tit - oltr a) (asemdnorcl wie, nach; ( , ilot nu c) es sieht wie Gold aus (ist aber keins) ; vlemco s - ploaie das Wetter zeigt Regen an, es sieht wie/nach Regen a:us,fam. 6is $6nnq zieht Wasser ; nu aduce - nirnic das sieht nach nfchts aus,' aratd - molt er sieht leicheubla8 aus; bl (precizare) nach, wie; miroase - cofea es riecht nach Kaffee ; miroase a ars es riecht brandig/(wie) aagebrannt ; sunil - gol es klingt hohl; cl (in semn de) asta nu-i - bund das bedeutet nichts Gutes, das verkiindet mir nichts Gutes; simt cd nu-i - bund es geht mir eine bose Ahnung auf, ich habe eine bose flhnnng, Jam. mk ahnt nichts Gutes. 3. (final) Jam. trage * mare er will hoch hinauf , elev. er strebt hoch alr; forn. tlagc p sornn er ist schlAfrig. 4. (nn loculiuni) al (loc. ada.) de-a dreptul schnurlstracks, -gerade ; de-o berbeleacutr kopftiber ; hl (loc. frcP) de-a lungul entlang (A), l6ngs (G, mai rar D). a' prep. (A) (formeazd num. distrib.) zlu',fam. a; 3 saci' - 80 hg fiecorc 3 Sticke zu je 80 Kg; 2 linbre * 55 de bani 2 Briefmarken (das Stiick). zul6 55 Bani

ab4 s./. (14) Flausch m, Fries m, fnv" Flaus rae., zeg. Flause f ; haind d,e n Flauschljacke./, -rock z. abqe s.n. (13) Abakus ,tI. abgea s.f- inaar. bol. Abaca m, Manila-, Pisangl hanf m, Musafaser /. abaed s.,f. (1L) orhit.Abakus m,Kapitelldeckplatte f. nbager s.tn. (\ I abagiu; abagerier s./. (10) 1. Flauschfabrik /. 2. Flauschhandlung /,' abageriez s..f. sg. {10) Ilaudwerk des Flau-schwebers; abagiu s.zr. (15) Flauschlh2indlet m, -fabrikant ne. abaJgr s.z. (15) Lampen-, Lichtlschirm rz. abandon s.z. (15) l. (pdrdsirel Verlassen z, Preisgabe /. 2. jur. Abandon m, Abtretung ,f, Uberlassung /, Verzicht m. 3. sp. Aufgabe /, Aufgeben n ; ]a, inregistra rrn N aufgeben, (aus dem Rennen) aussteigen, ./ara. aufstecken; abandon4 ab,, (42B) I. tr. l. (pdrdsil verlassen, preisgeben inu. abandonnieren, im Stich lassen; a-;i .- Jamilia seine Familie verlassen, fo*. Weib und I{in:d vetlassen I a n un copil (nou-ndscut) ein (neugeN touard;ii, de borenes) I{ind aussetzen; a-f, luptd, seine Kampfgenossen im Stich lassen. 2. (renunla) aufgeben, (von etwas) ablassen, (von etwas) abstehen, (von etwas) absehen, (von etwas) abkommen, (auf etwas A) verzichten, fam. aufstecken, Ian. schwlmmenlassen, arg. schie8en' lassen; a - un plan einen Plan aufgeben//ar;r, aufstecken/azg. schieffenlassen; von elncnr Plarr absehen/abkommen ; a - un pto'iect von einem Vorhaben/Vorsatz ablassen/abkommen, fam. ein lorhaben aufstecken, d/g., ein Vorhaben schieBenlassen i a - studiul das Studium aufgebenlfam. seine Grundsdtze aufstecken ; a-ti - principiile abkommen, aufgeben, von. seinen Grundsiitzen mit seinen Grundsiitzen brechen; a n orice speranld alle Hoffnungen aufgeben/fahrenlassenlfarn. schwimmenlassen. 3. - j ur. abandonuieren, abtreten, iiberlassen, (auf etwas A) verzichten, das Abandon erkl2iren; a-gd p rlll d.rept von seinem Recht verzichten ; a p o abstehen, auf sein Recht Uucatd. de pdmint in faaoarea cwi.aa jmdm. ein Stiick Land abtreten. 4. tP.aufgeben, (aus etwas) aussteigen, fam. aufstecken | & n ct+rsc das Rennen aufgebel; auS dem Rennert ausstergerri a .' lupto den Kampf aufgeben; a n o partidd de gah eine Schachpartie aufgeben i a n concursul sich beim Wettbewerb ausschalten ; a - din cauza unui accidenf s-egen einet Verletz-ung aufgebenlfam. aufstecken miissen. ll. irttr. sp. auf. geben i'adaersarul a -t itt runda a 3-a der Gegner gab in iler 3. Runde auf ; abarrdonare s./. (9?) l. (f drdsttal Verlassen t, Preisgabe /,' -a unui

ABANDONAT copil (nou-nd,scut) die Aussetzung eines (neugeborenen) Kindes. 2. (renunlare) Aufgabe /, Ablassung /, Verzicht m; 3. jur. Abtretung /, Llberlassung /, Verzicht rz ,' - d ttrlai proprietdli die Abtretung eines Grundstiickes. 4. sF. Aufgabe /, Aussteigen z,' abandonqt @. (21') verlassen, preis-fl gegeben; logodnbd eine verlassene Braut; copil - ein ausgesetztes Kind i a fi - de toatd Iumea von aller Wdt vedassen sein. ahanos s.m. sg. Q) bot. Ebenholz zl ,' tnegru ca * t{l schwarz wie Ebenholz ; pdl de - (pech)rabenschrvarzes/pechschwarzes Haar. abataj s.n. (13) l. tnin- a) Erzlforderung/, -gewinnung /,' b) Abbau rn, Abbaulfeld n, -forderstrecke f ; - cu front larg Strebbau n,' N norrna,l normaler Abbau i - lateral StoBbau 7n. 2. forest. (Ilolz)fillung f, HolzfAllen n, Bdumeschlagen n.. 3. (abator) Abschlachten /1, Abschlachtung l. 2* ,tna.r. Abfallen z (eines Scbiffes). abater s.rz. (0r) bis. Abt tn. nniate2 vb. (44.{'0) l. refl. l. (a se indepd.rta) abweichen, abgehen, ablenken, abschweifen, abspringen i a se - de la subiect voril Gegenstand/ Thema abschrveifen/abweichen, vom Thema abkommen/ablenken/abspringen, von der Sache abldrilsi o - tn semn de pr6test eiie Versammlung aus Protest vedassm i o tulburo o - eine Versammlung stOren i a tmprdgtia cu forlo o - eine Versammlung sprengen; o i,nchid.ela rid,ica o eine Versammlung schlieBen ; ileclar deschisd,, inchisd -o (noastrd) ich erkliire hiermit die Vergeschlossen ; bl (orgott sammlung fiir er6ffnet, - constituantd, verrcprezentatiu) Versammlung/,' fassungsgebende/konstituierencle \rersammlung, Konstituante f ; - Iegislatiuri gesetzgebende Versem'lg1g, Legislative f ; - consultotiud beraN nalionald tende Versammlung; Nationalversanmlung; Marea Adunore Nalionalii die Gro8e Nationalversammlung . 4. ( concentr are ) Zusammenl -ziehan:g f ; - d,e truFe balung /, drdngung 'Truppenansammlung f, f. 5. rnil. Sammeln ,1, /eg., env. Yergatterung f ; a suna -a zum So-meln blasen, frou. (die) Vergatterung sqhlagen; inu. a botc toba pentru - i,nu. zum Sammeln trommeln; -al aitreten I 6. (culegere) Sammlung f. 7. inv., reg. (petrecere) Unterhaltung f, Vergni.igung /,'

AEBT aduniltlor I. (23) o. a) (ein)sammelnd; b) -oqre s.f. (l2l (strtngdtor) -E)stsam. fI. s.z. (l), l. Einsammfer(in) m(f), Ansammler(in) m(f). Z. (econom) Sparer 16, sparsamer Mensch, spersame Frau; adunltgrl s./. (71 1. (grdmad.ci) Ilaufen zr, Ilauf m, fna. Ilaufe f, inv. Menge f. Z. pc*n. al (gloatd, strinsurd) IlauJen m, Schar /, Gdichter n, Gesindel n, fam. Bagage f, fan. pack z, Packzeug n, Pop. Brut /, y'op. ()esocks n, fo*. pop., reg. Sakramenter Pl.,PoP. GroB-', I{roppfzeug n, /eg. Geschliicht n,' - de golani fom- Schelnrenpack ) - de coote-goah Bettelgesindel, fam. Bettelpack i - de neisprdvili fam. Hudelpack; - de netrebnici interlopd lichtscheues Gesindel; GeschmeiB fl i - de nenternici vcrworfenes Ge5indel; b) (plebe- aulg) \lob m, P6beI nt. adgs a. (2lr) gebeugt, krumm i - de spata gebeugt. ad valorcm du. ad valorem, dem Werte nach; taxd aamald - Advalorenznll m. advgefle s./. (10) nut. Advektion /. advgnt s.n. sg'. (3) rel. AdVent rn, Vorweihnachtszeit f ; adventfsn s.z. sg,. (13) rel. Adventismus; advontlst /rr. l. o. (2tt1 adventistisch. II. s.rz, (lt), -[ s./. (ll) Adventist(Ln) m(f). adventfv c. (2ll l. bot. edventiv, frernden Ursprnngs; ,nugrtre 4 Adventivlavge n, -kno.spe/,. -d Adventivpflanze plantd f ; ldstar - AdventivsproB m; rdddcind -d Adventiv-, Steclilingslwurzel f. 2. geol. crater - Advcntivkrater m. advgrb s.n. (13) glam. Umstand.swort n, Asd -ri Leibesstrafe 1; atiir;llrrne s./. (9) l. (durere tn.are) Triibsal f, Tnibnis I Herzeleid n, Betriibnis /. Z. (ped.eopsd, derectd,) Leibesstrafe .;t aflorlment s.n. (13) geol. Ausstrich m, Ausbi8 rn. atluen-t s.m..(12) Neben-, Zulflu8 2r,., alluenf[ s.,f . sg. (11) l. (i.mbulzeald) An-, Zaldrang ,n ; e tnq/a - 'do _-ct,tmpdrd,tgri es herrscht gto8.gr Anclrang vorr l(auflustigen.- 2. ( abundenldj Ubetf iu p, ;, gro8e F'tille; altul ub. irttr. tur,ipers. (4SBt) fig'. zustrorrren;^ allgx s.n. (lS) l. g. l'- a f l u e n l d . ( t t ' med. Zuilr(I m, Zastr6tnen n. ; at siirgekui Zuflull rles Blutes. alorrirl a. (2L) opt. afokal ; sistem - afokales System. g{qn f. a. (21) l. unmusikalisch. 2. tingu. stirnmlo-q ll. s.m. (1),. -n s."f. (11) un,nusikalische Perr;:rrL,,:lt i. ir; .'ltirjild r i . ) 1 ., L 5 i,i'itlrl;r.

; i . .r l . ; ; i i r s i r e r g

t;i.r.",,tir. , it,,r. Ii, tlfr

a,..tl 1. (;oi:lrvurzi-l2Bi i..rl i1n

i.

),

/ :t;lrLr,,itd)

i - t r r i r L a r t r : i i1 1 7 .i i . !:ttrrilcfeli

r'gft;,trr,l, Sr:iutc.:Xlo,',ir'lte :i ll. (ri.,!;ra1 ji-rtrci':ir, irre i f r , : i - r c f . s 1 ) f i t r : 1 t t : i r ' l i l .f f t f t , f ',t llir{r dt:il l..t tti'stti'tlt,L!lii1i1-'-', t',-:tt1

\\-i)l-1{' Sj)l-r::rllr-rlI,lrl

i.irtrtil . (il2) L iii{liilre..i. ''. L,;'l i: lrjtitf',\'J,l:i)ili,. ,,, .riitjiit i, , iti:tt.eA . : r ! / ; , 7 i l , l t l i l - ' l ' s \ \ ' ( , ,\ \ ' ) I : , i - l - \ , \ 1 ' l t . L i f J , , 1 - i -lf it1l. art i'.t', . tli)rt:;, liU. ltn,lercr ri tj. rjt..:ir,v,tifclr 'l:t,tt. t't:l >i-,llillSt \\',,ltl:; ,!tlil!tf!.lt t)r'i,; c f:, t: l !:ttri:tl t ]:lltt:rl;.:it \\'') ill i{-ti..).l,lt. l iilr.ili , l - ; , 1 1 . f g i , ' r - f ri i . . : : . ' \ i l - ' , 4 i r L t ) t ' i ) : .tilt:t-lt, rrlil,-.frres/ !lilillr1lri,:iil'i{ir!1r lri'a,': Lxv.: rerierr lti: t)cl,r:te.l rnlL rrilreLnrc,.lcri ,'rit.itl':rv,lliii !), i;i,:,t'(.i:t' sprrt . \ ' ) : 1 , ' i t : ' ' l - : r . , ti ' t - r1 1 j 1 t ;, tti tr ) ,l : dt i,,:t lt-.g,':r,1 ! , ' : : t i : / i i D l rI ',.i.:;' ti! rrti:lt1 .r 1t11:, 1 r.'1 ,

.i.ti-i.-'rrl, liii)i,'l'titl) ilu!i)ltl.l: J, rii- slritte (l-',iltttkt,i

, ' i i l ' : i - . t t i l : ) I ( : l ' L ; r : . r i , . ': r ' l

, Lttt !lt !t .it.rtrctt itr'"'r i-, lturi.-r,; rv,lltiri i t . : : .t r l t , . i i t l L t i , . i , . r ' t - ' n ,. L, ..rl lttt,lere Stt:li.e . 4. )tL(t'Esirttr-,tiitrirgenli,c:rtc ' i .t z-r.iios i1()irutllc.hen ';eilir i \\ r'lc-i I I. 11t1rcu. I t1)i.. .' .\r'-ttidr,'f;tait' .i, li ir'.Ls: L-rt'iitit !, . . , 1 i . ) L a ( t . . , t . t . ) t L .i r : t : , - ' . , ) t i n , - ' i 1 , iriuro:rl,i iii l. (tt, lir) 2, t'u.ttL.; ,titsttrrlil-'tr3-'r'.'ilrriireit

t,i!:t1.,

. r i - r , , ' i ' ' . r ' , , l r . ) . r . r . L ; . : lI. r I 1 I , i , : r i . : i t i - . , i i L n r { f, u s c l i r r i f t , Itrrliif itLir'i \\ i.i I \\"rhll"tit1ri \Lit:rrrirtit r.rnniqirt (sich) doch alles auf l, pop. jetzt ist (aber) Sense!; mi-ajunge / ich habe genug davon ! ich mache Schlu8 l, lro|. bei mir ist jetzt Sense I ll. tr. l. al (o prinde din urutd,) ein-, auflholen; a 4 pe cineao din urmd jmdn. einholen i a - gi o intrece pe cineaa jrndn. einholen und iiberholen; a-Si - din urmd colegii lo gerrnand, seine MitschtiLler im Deutschen eirrholen ; .a-tr - pe cineuo zilele altern, alt werden, elea. hinaltern, in die *a Jahre kommen; hl fig. Fe cineaa jmdm. gleichkommen, jmdm. ebenbiirrtig sein, fam. jnrtlm. das Wasser reichen k0nnen. 2. al (nimeri, loui) treffen', lovihrra l-a -s f.n spate der Hieb traf ihn hl fig. (be)treffen, eleu. (imtlrrr.) am Riicken; widerfahren; o - zile gzala bessere Tage erlclrt haben ; l-o -s o nenorocire ein Ilngliick (be)traf ihn; c) fi.g. (cuprinde, rdzbiJ iiberlkommerr., -fallen, -*'lltigen, -mannen; a-l - pe cineuq somnril der Schlaf iiberkomrnt/nberfaUt/iiberu'iiltigt/iibermannf jmdo. ; a-l * pe cineua obosealu ermiiden, miide rverden, von der l\{ndigkeit iibernrannt *'erden. 3. ta-l - pe cineuo mintealcapul sich (auf etrrras A) verstehen, (in etwas D) Bescheid rvissen, fam. etvas auf dem I{asten li.aben, fam. Griitze im I(opf haben ; a nu-l - pe cineaa mintealcapul keinen Verstand haben, begriffsstutzig sein, Jam. vernagelt sein, fo-. ein Brett vor dem Kopf haben, fam. keine/kaum/wenig/nicht viel Griitze i^ I(opf haben. lll. refl. l" (a se intiht.i) .sich treffen. 2. fig. (a se inlelege, a, se invoi) sich (iiber etwas A) einigen, 'sich (iiber etu'as -4.)verstrindigen, zu eiuer Einigung (in etwas D) konrnren; c .se * lo o inlelegere es zu einer Einigung/Verstiindigung kornmen; @ se - cu tirgullain pre! handelseinig/handelseins werden, sich iiber den I'reis einigen. 3. peior. (paneni) ernporkommen, arrivieren. 4. fant. (a o scoate la caf,dt) (mit etu'as) auskomrnet, Jam. (mit etrvas) reichen ', a sr cubonii mitseinem Geld auskonmenlJam. reiind, in orog d,er Wald erstreckt sich bis zur Stadt i hl (atinge) (er)reichen i el - cu coplrl la tavan er reicht mit dem Iiopf bis zur Decke ; apa i,i (pind) la genunchilcoopse das Wasser reicht ihm bis zu den I{nien/an den Iliiften; uiitura a -s azi noapte la cota mozimd das llochwasser erreichte heute nacht seinen hochsten Stand | *o nu-i n 'Wasser cuivo nici ptnd la cdlclie jmdm. nicht das reichen k6nnen i mi-o -s pind, a,ici es steckt mir bis hier. 3. (d. l>reluri) erreichen. 4. (realiza) erz-ielen, erreichen; a - Ia un re:ullat eir Ergebnis erzielen, zu einem Ergebnis konrmen/gelangen ; a - la o iltlelegere (asu,pra u,nui ltr.cnrJ sich (iiber etrvas A) verst?indigen, sich.(iiber etwas A) einigen, eine Einigung/Verstiindigung (iiber etwas A) erzielen, zu einer Einigung (riber etwas A) kommen; u - la un compromis zu einem Vergleich kommen. 5. komrnen, geraten i a - intr-o anumitri sitttolie in eirren bestimmten Zustand, kommen/geraten; o - itttr-o situolie diJicild in eine schrvierige Lage kornmen/geraten; c - la mane t;n.cte zu grofien Eluen kommen; a - la capdtul rdbd.d,rie1mclm. rei0t die Geu,lmonard Lungenbl?ischen n.L apic. WachszeLle f ; alveolfti s..f. (ll) meil. Alveolitis /, Entziindung ,f der /ahnglyeolg. alv(er s.ttt. (l) Hersteller m oder Verkd,ufer m vom tiirkischen Zuckerwerk; alvffi s..f. sg. (11) csl. tiitkisches Zuckerwerk. dm;Dtl I. a. (21) l. (binevoitor, pricttttosl liebensrvoblwolleod,. wiiidig, . freundlich, leutselig, nett '()

^A,IIANETA verbindlich i un' orrx - ein liebensrviirdiger Meusch ; a fi - fald dalcu cineua jm&u. gcfiillig -seirt, zu jmdrn. freutrttlich sein ; a spune cuiua citeua acaitttc pe jmdrn. einige liebenswiirdige Worte sagen; sinteli foarte - / Sie sind sehr giitig (zu mir) ! ; aaeasto este Joarte - ilin partea d,umneauoastrd! des ist sehr freundlich von fhnenl; fili (ati.t ile) - t seien Sie so freundlich l; sinteli - sd md sein, mir zu ajutali ? rviirden Sie so freundlich seien Sie bitte so helfen?; fili n, ud rog,;i... hoflich, artig, freundlich und. . . 9. (politicos) aufmerksam, zuvorkommend i a fi - c10 cineua hoflich zu jmclm./inu. gegen jrndn. sein, zuvorkommend gegen imdn. sein. II. ad'u. (prietemos,) freundlich; a zlmbi - freundlich l?ichetn ; a uorbi cuit'a - mit Jmdm. leutselig sprechen; amqblle odu., muz. amabile, lieblich; amablllll{tte s./. (9n) 1. a) Lriebenswiirdigkeit sg. (bunduoinld) /, Leutseligkeit /, !'reundlichkeit f ; a fi dg o - coplegl.toara sein ; von einer iiberwiiltigenden Liebenswiirdigkeit a rd,sputtda cr,t e leutselig antworten i o trato pa cineta cr.( n jmdn. freundlich behandeln; o fuimi freund.lieh aufnehmen; lre cineaa ctt x jmdn. aacli -o sd md ajutoli2 wdren Sie so freundlich, clev. htitten Siq die Giite, mir zu mir zu hdfenl, helfeu ? ; b) (politefe) Hoflichkeit t Zuvorkommenheit f ; a fi plin de - fold d,e cineuo jmd-. < gegeniiber sehr zuvorkommend sein i o se lntrece iiberbieten, sich'gegenin--dfi sich in }loflichkeiten 2- (coni' tiberbieten. seitig in Zuvorkommenheit Hoflichkeitslpliment) Gefdlligkeit /, Artigkeits-, bezeigung f ; a spune culva -d'!i cu' privire la ccua jmdm. iiber etrvas viel Artiges/Liebenswiirdiges (A) sagen. anralggm s.n. (13) l. chim. Amalgam n; a faca 2. /g. Gemisch n, DurcheinanItn, - an{uicken. det n, Wirnvarr m) ht. copul sdu e 7t7 - er/ihm ist ganz wir:r im Kopf ; amalgnmg ab. tr. (4281 an-, verlquicken, Metalle l. chim. amdganleten, a) durch einanmit Quecksilber legieren. 2. fig. i amal' dermengen ; hl lingv. durcheinanderwerfen gamg.rc s..f. (9t) l. chim. Amalgamiemng I An-. Verfquickung f. 2. fi7. a) Durcheinandermeugen n. n; bl linga. Durcheinanderwerfen voi si l. interj., lnv, Gnade!, Erbarmenli lmtn - / wehe mir ! II. s.n. |a. fi la - sich in arger befinden, sich in einer Zwangslagel Bedriingnis Notlage befinden, fam. in Dreck sitzen/stecken, sein/sitzen/ in der l(lemme/Pat.sche/Tinte fo*. stecken, fam. lm Wurstkessel sitzen, fam. in einer ZwickmiiLhle sitzen, fam. sich in einer Zwickmiihle eine befinden ; o ajunge lo - in Bedr?inguis/in bedtiingte Lage geraten, fam. in die l(lemme/ Patsche geraten/kommen i o ldsa pe cinevo lo jmdm. in einer Notlage nicht h.elfen, fom. irirdn. steckenlassen/sitzenlassen. in der Patsche/Tinte nmangt s.n. (13) l. (gaj) Pfand r, Unterpf and n: a tmprumuta cuivo ceuo pe - imdm. etwas gegen Pfand leihen ; a kisa ceva (ca) - etwas ds Pfand zuriicklassen; o pune a cct)o etwa^s verpf2indeni etwas als/zum Pfand -aid eine 'Waqne; eingebaute o do drumul la apii tn Wasser in die Wanne einlassen; a umple -aia cu opd die'Wanne vollWasser laufen lassen:' ocurdla -a.ia die Wanne reinigen/saubermachen; b) (aN d.e imbd,iot) Bad n, Badewasser r, ; a pregdti cuiva o - jmdm. ein Bad richten; a-gi pregd.li o H sich (D) ein Bad richten i t - de singe Blutbad;

BAIF el (incd.pere) Bad n, Badelzimmer n, -.stube /,' - in. faianld ein gekacheltes Bad ; a folosi -aia das Bad benutzen; d) (clddire) Bad n, Badehaus rr i - comunold,lpublicd offentliches Bad, Badeanstalt f. 3. (urmat de determind'ri) Badtt'trile c1.t p die Risse mit Kitt ausftillen. elrita s.rn. (12'1zool., inu. WaLl(fisch) rn. cbitnnf[ s./. (ll) QuittunB /, Empfangslbescheini-schciu m; n de l'tlatd gung t -bestiitigung / Einzahlungsschein i - de primire Gegenempfangsschein; o elibera cuiua o - jmdm. eine Quittung ausstellen/(aus)schreibeni a da cuiva s - pentru sumo Pldtitd jmdin. fUr/iiber den eingezahlten Betrag eine Quittung geben; a da ceua (nuntai) pe - etrvas (nur) gegen Quittung abgeben; chltantler s.z. (13) Quittungsblock rz. chltar[ s./. (11) muz. Gitarre /; chltarists.rn.(12), -[ s..f. (ll) muz. Gitarrenspieler(in) m(f ). cbit[ s./" (71) reg. 1. Blumen-, Bliitter lstratB m. 2. Ilani-, Leinenlstrlihne /. chlteiit c. (21t) reg. langsa"', saumselig, liissig arbeitend. ehltsgl$ s.-f.sg. (7t) fo?. Uberlegung/, Nachdenken n ; a sto la - tiberlegen, iiberdenken, durchdenken, nachdenken, sich (D etwas) durch den Kopf gehen Iassen. chltegl[t s..f. sg. (7t) reg. Zielen. chltlt ab. (4581 PoP. l. tr., intr., rcfl. l. al (socoti) tiberllegen, -denken, be-, durch-, nachldenken, erwiigen, sich (D) durch den I(opf gehen' lassen ; bl (pldnui) planen, sich ausdenko, fam. einf.Edeln, fam. aushecken. ll. tr. (oranja) ordnen, zurechtlegen. ehttir ub. tr. (458) po/. l. al (!inti) anvisieren, (auf etwas A) zielen, aufs Korn nehmen, ins Viesier nehmen, als Zielpunkt nehmen; hl (o troge cu orma) (auf etwas A) schie8en/feuern, pop. bnchsen; e) (Ioai) (das Ziel) treffen. 2. a) eineu Blick (auf et*'as A) w'erfen; b) mit den Augen ausw6hlen. ehltfc l. s.m. (1) iht., reg. l. (plevuscd) Grtindling n. 2. (pegti;or) Fischlchen n, -lein n. I.I. ad,a. .a tcicea - kein Wortchen sagen, stumm wie ein Fisclr sein, farn. keinen Itluck(s) sagen/tun/von

CIIIUL sich geben, arn. mucksmiiuschenstill sein, Jam. verhalten. sich mucksm?iuschenstill ohltfn[ s.f. sg. (ll) binl. Chitin z,' chltlngs o. (2lc) biol, chitinos. ch,ttit a. (zlt) pop. bedacht, besonnen, iiberlegt, umsichtig. ehlton s.z. (l3r) ant. Chiton rn. ehltonqgr s.n. sg. (13) reg. QuittenkZise zr. ehlton4gt s.z. (13) reg. Steckholz z. chftrd s.,f. (ll) bot. Zedratfrucht /,' chitru s.zr. (15) bot. l. Zedratbavm m. 2. impr. I chitrd. ehltui ab. tr. (4581) ein-, ver-, zusamrlenlkitten, binden/schlieBen i a p 74n gearn eit''e mit Kitt Glasscheibe (in den Rahmen) einkitten. ehlj, interj,. quiek I; ebl{fl ub. intr. un'ipers. (45ts1) quiek(s)en; ehlfdit s.n. sg. (13) Quiek(s)en n ; ehlgean s.zz. (1) zool. l. Waldmaus /. P. Ratte /,' chtpcli ub. (458r) | childi,' ehilc[it s.n. sg. (13) 1 childit. chlpbgg s.n. (15) fam. r. (fleac) Kleiuigkeit /, Lappalie I Belanglosigkeit J. 2. (tertip) Ttick n, nrtfra, Schliche Pl.; a cunoagte toote -urile fam. alle ruttru un toior den Stoff ftir einlzu einem I(ostiim 2usshneiden. 2. al (pldnui) planen, entwerien; a - plonuri Pline schneid.en ; bl jig. cr, N o minciunil eine Liige aushecken/austiiiteln. 3, (ileschide) bahnen, bauen i o-:;i n drum prin jungld sich (D) einen Weg durch den Urwald bahnen i a-ti d,rum prin zdpadd sich (D) einen Weg durch den Schnee bahnen i a-$i n drum prin m'*Qime sich bah(D) einen Weg durch dJe lIenge/Gedrdnge nen; *a-gd - (un) drum in via!,d sich (D) einen Weg ins l-,eben bauen, seineu Weg machen. 4. fig., farn. a - pe cineuc jmd,n. priigeln, jmdm. eine eins Priigel verabreicheu, fam. jmd'". Tracht aufz6hlen, fam. im.dllr.. den Priigel zu kosten geben. 'Weite ll. intr. fig. rfan. o o - la fugd das suchen, .,fan. ausreiBen / ausriicken / auskueifen / ausabsetzen, kratzen, fam. sich davonmachen/sich er!am. ReiBaus nehmen, fam. das llasenpanier greifen, /az. Fersengeld. gebeu, fom. sich aus deua Staub machen; erol4li s./. (71) l. (croi) (Ztt:1' Chatakter m,'Wesen schnitt m. 2. fig. (carrcter) n, Schlag m. 3. tnu. (ptan) Plan m, Dntwurf rn,' eroft s.n. sg. (13) Zuschneiden rc; eroltgr s.n. (l) 1. Schneider zr, Iileidermacher m; - de comandd MaBschneider; a-gi frce un costum ta - sich (D) Schneider machen/anfereinen Anzug beim/vom tigen lassegi Prov. -ul umbld rupt 9i ciubotarul die schlechumbld descutl der Schuster tr?igtihat testen Schuhe. 2. entom. Eichenbock m. 3. anatSchneidermuskel ra. ttr. zool. (gornic) Itasenbrockchen z,' eroltorcqsfl s./. (111) Schneiderin t Kleieroltorfo s./. (10) Schneidermacherin/, Nlherrn/,' derei / 1. sg. Schneirlerhandwerk r. 2. Schneiderwerkstatt /. crom s.zr. sg. (15) min. Chrorn n; galben ile Chromgelb ,t; roiu de - Chromrot n ; uerde de - Chromgriin r,' Gtomq vb. tr. (428) chromieren, verchromen, mit Chro:nschicht iiberziehr i crortrl' leicht mit Chromsalzen fin &. (21) chromaffin, fdrben; eromql s.n. sg. (13) I clomdre,' eromfre s./. (91 tahn. Yer&romen ,1,'Glomgt I. a. (2lr) verchromt, mit Chromschicht iiberzogen. II. s.r. sg. {13) chim. Chromat ;, Salz r der Chromsiiure; eromat4re s./. (9t) | cromarc.

385 cr,)ru:ltle o. (21) l. opt. chromatisch; aberalic *d clrronatische Aberration ; ad,optare -d chromatigamd 2. ,nuz. chromatisch; sche Adaptation. x fi, chromatische Tonleiter ; cromiltle[ t.,f. sg. ( (7i 1. Chromatik I Farbenlehre f. 2. (colorit) K,riorit z, Farbgebung /,' eromatind s./. sg. (11) brol. Chromatin n,' cromatism s.vt..sg. (13) l. fiz. u I Chromatismus m ; bl chromatische Aberration. 2. muz. Chromatik /. erometolgr s.rz. (l) zool., bof. Chromatophot m ; eromatoggn a. (21) chromatogen;. cromatograflo eromotogralie s./. o. (21) chromatoghraphisch; sg. il}) fiz., chi.m. Qhtomatographie /,' oromatouretru s.z. (132) Chromatometer n,' eromatoplqst s.n. (13) bot. I cromoplast,' eromatopsie s./. sg. ( l0) Chromatopsie /,' cromatropio s.,f. sg. (10) Chromatropie Farbenspiel n. "f, eromie a. (21) chim. acid - Chromsbure /. eromit s.rn. (18) min. Chromit m, Chromeisenlerz r, -stein nr. r. erurnlgh s.n. (15) Druiden-Denkmal eromnlchel s.?r. sgi. (13) Chromnickel n. eromotgr s.m. (l) Chromophor m. chromophore Gruppe; cromolotogralie s./. (10) Chromophotographie gf,' oromoggn s.m. (1) Chromogen zl j eromolit s.m, (lr) Chromolith rlr,' oromolltogrqllo a. s./. (21) chromolithogtaphisch; eromolltogrttie (10) tipogr. Chromolithographie FarbensteinI druck ?rE,' cromoplqst s.zr.. (13) biol. Chromoplast l'r,' cromoprotefd[ s."f. (ll) Chromoproteide f pl.; ercilopsfe s./. (10) med,. Chromopsie /,' cromoscqp s.t. (l3t) Chromo(to)skop n; cromoslerft s .r. sg. (ll) astron Chromosphiire /, Glashiille / der Sonne; Gromoslgrlo a. (21) chromosphbrisch; eromotlpfc s./. (10) tipogr. Chromotypie I Farbdruck nr,' cromozgm s.m. (l) biol. Chromosom n, Idiosom n; oromozomirl c. (21) chromosomal. eronqxf o a. (21) biol. chronaxisch; eronaxie s./. s.g. (10) Diot. Chronaxie /, Kennzeit /,' cronaxl. metrio s./. sg. (10) Chronaximetrie /,' eronaxlmetru s.r. (l3r) Chroneximeter z. eroncqn s.m. (l) reg. Rabe rar,: eronclnl bb. intr. (45B) l. unipers. (d. ciori, corbi etc.) krd.cbzen'. 2. fig. (d. om) krichzen; eronclnfre s./. (9) Kr?ichzen. n,' cronoflnlt s.z. sg. (13) Krdchzen n i erons./. (7) e lnltor a. (23i) kriichzend; oronelnltgri I croncdnit. cronlo c. (21) chronisch l. meil. langwierig, schleichend, langsam verlaufend; boold -d eine 2. Krankheit. chronische/langwierige/schleichend,e /ig. dauernd., enhaltend, bleibend, stbndig; rria N ein chronisches/anhaltendes Ubet; oronlogr s.m. (11 f. Chronist ra, Verfasser ra einer Zeitgeschichte. 2. (lo zior) Berichterstattet m; n sportiv Sportorgnteld s./. (7) 1. (letopise!) berichterstetter; Chronik f, Zeitgeschichte f. 2. (fn ziare, reaiste) Tagesbericht m; -o sdptdminii Wochenschau /,' - da scandal Klatsch-, Skaudal-, Schand-, L?isterlcrogeschichte f ; - spottivd. Sportbericht m; Zustgnd nlcltatc s./. sg. (9n) med, audauernder (einer Krankheit).

CRUCE

m: eronogratr s.n. (13) tehn. Chronograph n, Zeitschreiber m; eronogralio s./. (10) Chronographie I Geschichtsschreibung / (nach der Zeitfolge) ; eronogram s.n. (13) J cronogramd,,' cronogramd s.,f. (ll) Chronogramm z, Sinnsprach m; cronolgglo a. (21) chronologisch, zeitlich geordnet, in zeitlicher Reihenfolge; cronologile s./. (10) 1. sg. Chronologie /. 2. Chronologie /, Zeitrechnung f ; e - astronom'icd, astronomische Chronologie; matematicd mathematische Chronologie. 3. Chrono-a euenimentelor die logie J zeitliche Abfolge; Chronologie der Ereignisse; eronologlza ub. tr. (42B) liar. ne,ch der Zeitfolge ordnen; cronometra ub. tr. (428) sp. abstoppen, mit der Stoppuhr messen; o n timpul die Zeit abstoppeni nehmen; eronometrql s.n. (13) I cronometrare: cronomotrare s./. (9t) s2. Abnehmen z der Zeit (bei Wettrennen) ; cronomgtrlo a. (21) chronometrisch; eronometrie s.t sg. (10) Chronometrie ./,' cronometrlor nt(f) ; s.m. (1), -oqro s./. (12) Zeitnehmer(in) eronomgtru s.n. (132) Chronometer n, Zeitmesser ,n; cronoscop s.n. (l3t) Chronoskop n. crop s.z. areg. (d,. lichide) a do in - a) warm werden; b) aufrvallen; sieden. cros s.r?. (15) sp. Cross m, CroB n, Cross-Cotntty n, m, Gelindelauf zc. Cross-Country-Lauf erosdl s.,f. (11) (la golf) Golflkeule /, -schl?iger zn, (la hochei) HockeyschlZiger m, (la polo) Poloschldget m. ergs[r s..f" (1I) (ci,rjd episcopald) Bischofs-, Krummlsta.b m. s./. (11) sp. Cross-Countrycrosist s.rz. (12), -[ lziufer(in) m(f ). erosnl s./. (11) Tracht f, Last f. croggt s.n. (13) I crogetd,'crogota ub. tr. (42B) arbeiten ; cr ogetqrc hiikeln, mit der llbkelnadel s."f. (9') Il?ikeln n,' erogetat s.r. sg. (13) H?ikelh n,' crogetl s.,f. (11) l. (ac) Hdkelnadel f. 2. eckige K,Iammer. crolgu s.n. (13') (la bor) Ilaken ra. crotal s.z. (l) zool. Klapperschlange /. crov s.vl. (15) geol. Elohlung /. ! cruofe s./. (9) l. rel. a) I(reuz n ; - cu ci.rji'Krirkia - de mormtnt puno Grabkreuz; kenkreuz i - cuiuo jmdn. fiir tot halten; a 'pune n la Wind ceua etras verloren geben, etwas in'den schreiben, fam. etsvas abschreiben, fam. etwas in den I{amin/ Schornstein /Schlot/Rauchf a ng /Mond I die Esse schreiben ; a filo umblo cu crucea-n si'n sein, ein frommes Ireben a) tromm/gottesfiirchtig p) frommelnd/scheinheilig sein; a nu fiihren; fi - d,e-nchinat jmd. hat ein abgestorbenep Ehrgefiihl i a fi clt da bdllotd hartherzig/herzlos sein, ein hartes Herz haben, kein llerz haben; b) I(reuz n, Kreuzzeichen n ; *a-gi face - crf sich bekreuzigen, rar sich bekreuzen, das/ein K.reuz machen/ schlagen, das I{reuzzeichen machen; 0) /ig. sich (er)staunen,. sttltzen, stutzig \Yer(ver)wundern, den, in Erstaunen geraten, pop. f.astlbeinahe aufs I(reuz \aIlen, fam. sich kreuzigen und segnen; fam. a-gi foce - cd a scd'pat de ceaa sou dc cineaa her eronoblologie s..f. sg. (10) Chronobiologie /,' oronoein l(reuz hinter etwas oder imdm. fa*. -fotolotogrqlle machen; cl fig. (cre;tinism) Christentum n. 2. o. (21) chronolphotographisch, grafisch; cronolotogratfe s./. sg. (10) ChronolI{reuz 'tt ; n zogia rotes I(reuz i o insemnc. ceva bekreuzen, etwas photographie .f, -fotografie /,' eronogrqtl s.rz. (l). cu o - etwas ankreuzenltnv. Chronograpb m, Chronist z, Geschichtsschreiber mit einem I(reuz kennzeichnen; a facc o - fntr'un

CBUCEB loc sn elner Stelle ein Kreuz machen ; 'a trage o - leu - a peste ceuo eir..en Strich unter etwas (A) macheniziehen. 3. (decoralie) Ordenskreuz lr. I(ugell4. tahn. - cardanicd, K.ardan-, Kreuz-, 'Wagen). gelenk n,' -a cdrulei Ortscheit n (arn 5. -o amiezii rl Zenit nt ; bl Mittagszeit f ; * a in - kreuz u:ed quer, I noplii Mitternacht /,' verschrdnkt, i,na. in die K.reuz und in die Quere; '(soercle) e - anziazazilin -a amieziilsoarele e - am'i'azd.zi die Sonne steht hoch (tn) -il(in) Zenitlhat ihre4 hochsten Stand (am Itimmel)/im erreicht; a se pune - sich (einer Sache) in die Quere stellen. 6. a) (itz antichitate) I(reuz n ; 4a purta tnoorte pe - Kreuzestod .m; ta-ti sein Leid/e/eu. sein l{reuzlelu., rag. seine l{otte tragen, sein Schicksal auf sich nehmen, eleu. sein I(reuz auf sich nehmen/geduldig tragen; b) (la 'Wegkrerlzung catalici) drumul -ii Krevz(es)rveg zl, /, Passionsweg m. 7. ort. pop. astron der Schwan; Crtrceo Stldului Stidliches l(reuz, Kreuz des Siidens ; N6rdliches Kreuz, I(retrz des Cruteo Nordului Nordens. 8. (rdscruce, rd.spintieJ Iireuz-, Scheidelweg m, lD'egkreuzung J; -a sf. Andrei Andreas'a kreuzi -o sf. Anton Antoniuskreuz; face sich kreuzeta; /eg. a i se face cuiua calea - cu entgegenkonimen ; @ da cu N o cineua jmdm. peste cineta jmdi. zufiillig begegnen, jmdm. in die Quere kommeninai rar laufen/geraten, Jam. jmdm. in die Arme laufen ; a i se face cuiua calea a) an eine I{reuzung gelangen ; hl Jig. s'er die Wahl hat, hat die Qual; el fig. auf Ilindernisse sto8en ; a se uita in - a cl.tiua jmdm. in die Augen/ ins Gesicht sehen/blicken/schauen. 9. frate de * Blutsbruder m. lO. - de voitticlom ein krdftiger 16qnn/Bursche. 11. bot. crucea-pd,mintului Biirenlfl:& m, -klaue f; crucea-uoinicultr,'i l.eberbliimchen n. Grrrc?r s.?n. (l) inv. Kreuzer tn. oruef ub. (458) I. rcfl. sich (ver)wundern, (er)staune[, iu Erstaunen geraten, PoP. fast/beinahe aufs Kreuz fallen. 1I. tr. ror kretzen, iibers l(reuz legen; eruelad[ s.-f. (ll) ist. Kreuzlzug rn, -fabrt unternehmen, J; a intreprinde o - eine I{reuzfahrt fam. kreuzfahren ; a lua parte lo o - das l(teuz a nehmbn, sich an einen l(reuzzug beteiligen; chema la - zrTm Kreuzzug aufrufen, das Kreuz predigeu; cruelql e. (21) entscheidend, ausschlaggebeud; eruetqt s.rn. (l') m; ist. I{reuzfahrer -tragend i cruelcruell-er a. (21) bot. kreazlblumig, lgrtr s.f (ll) rn, I{ruzifere /,' bot. Kreuzbliitler cruelltoq ub. tr. (424) asf. kreuzigen, ans I(reuz schlagenlhdngen/nageln ; erucllleqre s.1. (9') ist. Kreudgung /, Ilinrichtung / am Kreuz; cruellleqt a. (21') ist. o muri - den Tod am l(reuz erleiden, am K,reuz sterben; eruelllx s.z. (13) Krtzifix n, K.reuzbild n; erucllorm a. (21) kreuzf6rmig; cruclg l. a. (21) l. al (d. och.i) scbielend; bl (d. oameni) scheellbugig, -blickend; el fig. (d.uSmd.nos) feindfselig, -lich.2. sich kreuzend. II. ad,u. kreuz; -, $r (in) curmezi; krelrz fn - kreuz; .$i (in) und quer, tnv..in die Kreuz und in die Quere; a se puna (tn) - Si (in) curn'tezig sich (einer Sache) 'Weg in den stellen ; a ingntli - sich verschlucken, c Jom. in die falsche Keble bekommen/kriegen; se uita - a) schielel, quer blicken, fam. schrd.g guckeu, fam. einen Silberblick haben, azg. mischeln,

386 arg., reg. einen Knie cineua in stare de falimenf jmdn. fiir bankrott erkldren, I{onkurs iiber jmd.n. verhdngen. II. refl. l. (a se rectr,noagte) sicir geben ; eLse - inuitcs sich geschiagen geben ; a se - muQumitlsati,sfdcwt .sich zufriedengeben. 2. (i,zbuur.i) ausbrechen, auftreten, zum Ausbruch kommen i s-a -t o epi,demie eine Seuche brach aus/trat auf ; s-a *t o boald, eine Krankheit trraclr aus/kam zum Ausbruch. 3. (a se pronunta) sich erkliiren, sich aussrrreciren, Stellung nehmen; a se - de acord (crt, cineua satc ceaa) sich (mit jmilm. oder mit etwas) einverstanden erkldren, sein Einverstdndnis (mit etrvas) erkldren, (to etwas) seine Zustimmung geben i a se n i,mpotriuo cttiua sau & ceua sich gegen jmdn. oder etrvas ausspreci:.en, gegen jmdn. oder etwas Stellung nehmer ; a se - i,rnPotriua realegeri,i cuiua sich gegen jrnds. Wiederwahl aussprechen; a se impotriua rdaboiului sich gegen den Iirieg erkllren; declarant I. &. (zln) eine ErklZirung abgebend. ll. s.m. (1,), -tr s..f. (11) Deklarant(in) rn(f); deelarare s.;t (9,) l. a) (afirmare) Erklbren n, AuBern z, Mitteilen n; bl (comunicare oficiald) Angeben n, Anmelden n, Atzeigen za; cl (mdrturi,sire) Erkliiren n, Gestehen z, Gestiindnis z. 2. a) (consid,erare) Erkldren zr, Betrachten n,' b) jur. (pronunlare a sentinlei) Erkennen z, Urteilsfdllung /. 3. Drkliirung t Ausruf rn, Verhdngung /,. -a greuei. Streikausruf zz,' -a stdrii exceplionale Verhiingung des Ausnahmezustandes/Notstandes ; N a fali,mentul,ua l{onkursverlautbarung 4. f. (izbucnire) Ausbruch zz, Auftreten z,' -o bolii der Ausbruch der l(rankheit. 5. (pronunlare) Erkliirung l, Siellungnahme /,' deolarat a. (2ln) offenkundig, ausgesprochen, deklarativ; o fi un dugman * al, alcoolulu,i ein erkliirter/geschworener Feind des Alkohols sein; deelarativ a. (21) erkl6rend, deklarativ I ton - deklarativer Ton; declarafile s./_.(10) r. al (afirmare.) Erkldrung /, (offentliche) AuBerung f , (offentliche) Mitteilung f ; glorn. uerb de - Aussagezeitwort n; a face o (presei) eine Erkldrung (vor der Presse) abgeben, fam- eir.e Au8erung vom Stapel lassen:' bl (notiBekanntmachung c) ficare) /, Notifikation f,' jur. (md,rturie, depozilie) Aussage /, Angabe /,' - cornpromi.ld,toare eine belastende Aussage; -a martoruluilmartorilor /grrgenaussage; a face o i.n 'instantd, eine Aussage vor Gericht machen; a face -i contradictorii Angaben widersprechende machen; o rctrage o d eine Aussage zuriicknehmen; a confirmala intdri, o - ine Aussage bekrdftigen ; a-ti menline -a bei seiner Aussage bleiben; d) Erklbrung /, Anzeige .f, Angabe /, Anmeldung f, Deklaration f ; - vamald Zol\l-deklaration, -anmeldung, -angabe; erkliirung, - de impunere Steuererkliirung i de nagtere Geburtsanzeige; de deces Todesanzeige; &

425 daurzelor Schadenanzeige; forntular de - Anfrteldelbogen n, -formular ri,' a contplet,a un formular de - ein Anmeldefornrular ausftillen; e) (md.rturisire) Erkllrung /, Gestiindnis n ; - de dragoste Liebeserklarung ; a face cuiaa -i de dragoste jmdm. Liebeserkldrungen machen. 2. - de rdzboi l(riegserkliirung /. 3. (formuld, de tratat internalionat) Tlrkldrnng /, Deklaration f ; -a drepturilor omului die Erkl2irung der Menschen- und Biirgerechte, die feierliche Deklaration der Menschenrechte; -a de la Haaana die Deklaration von l{avanna. 4. (luare ile atitudinal Drkliirung /, Stellungnahme /, Deklaration f ; x Snacrflamentald, Regierungsern co,inund, eine gemeinsame Erkliirung; kl5rung; - solemnil eine feierliche Erkliirung; - program eine programmatische - finald, AbErklSruag; - de intenlii Absichtserkldrung; schlu8erkldrung; - de inde/endenld Unabhingigkeitserktdrung; de neutralifole NeutralititserklSrung; - d,e reciprocitate GegenseitigkeitserklZirlulg i - d,e principii eine grundsdtzliche Erkldrung, Grundsatzerkl Zirun g ; - de foliticd externd, eine Erkldrung zur AuBenpo-litik ; a do publicitd.lii o - eine Erkl?irung veroffentlichen. 6. com. - d,e ualoare'Wettangafe ;. deelasg ab. refl. (428) l. (a decd.d,eo morali,cegte) moralisch verkom"n en, sittlich verwahrlosen, moralisch (herab)sinkenlfam. herunterkorrmen. 2. (a decddea social) gesellschaftlich herabsinken, einen sozialen Abstieg erfahren, fam. hentnterkommen ; deelasare s..f. (9t) l. (decddere moratd,) moralische Verkofrmenheit, sittliche Verwahrlosung, moralisches lJerabsinkenlfam. Iferunterkommen. Z. (decddere sociald) Deklassierung f, sozialer Abstieg, gesellschaftliches l{erabsink en, fam. Ilerunterkommen n,' deelasqt I. c. (2lr) 1. (decd,zut moral) (moralisch) verkomme[,' (sittlich) verwahrlost, (moralisch) herabges 'nken, fam. (sittlich) heruntergekrimmen. 2. (decdzut social) gesellschaftlich herabgesunken, fam. heruntergekommen. II. s.n. (lt), -f s."f. (ll) l. (moraf \rerkornmene m ;i f, Verwahrloste rz pi f, fatn. Ileruntergekommene m ,i f. 2. (social) Iferabgesunkene m gi f, fant. Ileruntergekom'nene m fd f. declfo s.z. (15) tehn. Ausklinkvorrichtung /. deollmatq ab. tr. (428) livr. des I(limas entw0hnen. dcelfn s.n. (15) l. astron. (asfinlire) Unter-, Nieclerlgang m, Deszension f ; + -ul aielii T.ebensabend m,2. fig. (decd"dere) Verfall m, IJntergang rn, etea. Niedergang zr, (Epoche der) Auflosung /,. e fi in * verfallen, untergehen, dem Untergang entgegengehen, auf dem absteigenden Ast sein, sich auf dem absteigenden Ast befinden, auf die abschiiss,ige_Bahn geraten; decltng ub. (42A) l. tr. l. gram. deklinislsn, beugen, abwandeln. 2. *7ay a-5,i, numele seinen Namen angeben/net"'en/sagen; a-Si - id,entitateo sich zu erkennen geben I a-;i * calitatea seinen Beruf angeben. 3. (refuza) ablehnen, alsagen, ab-, zuriicklweisen; Gt n o invitalie eine Einladung ablehnen/absagen/abweisen; a-ti - eoftpetenla fiiLr etwas nicht zustiudig sein ; o-gi rdspund,erea die Verantwortung ablehnen/von sieh weisen. 4. jur., rar (recuza) ablehnen. Il. intr., rar (d. agtri) untergehen, /ar niedergehen i deetlngbll a. (21) gram. deklinabel, deklinierbar, beugbar, abwarrdelbar; deellnare s."f. (gr) g/arn. DekliHa nation /, Beugung .;t, Formabwandlung /,'

DECOLORARE slabd, die schrvache Deklination ; - a tare die starke Deklirtation; deellnator s.rr. (l3r) Deklinator ffi, Deklinatorium n, Deklinations-, Abrveichungslmesser rn,' decllnatorlu a. (2ti) ablehnend, deklinatorisch; decllnafle s./. (10) Deklination .f. 'Winkelabstaud l. gram., inu. I d.eclinare.2. astron. zr (eines Gestirns vom l{imrnelsdquator) ; - astronornicd, astronomische Deklination; N magnet'icd magnetische Deklination. deellnonetru s.rx. (132) Deklinations-, Abweichungsl messer nN. declfv a. (21) abschiissig, schriig, dekliv i decltvttate s./. (9n) L. mat. Neigungswinkel m. 2. geol. Deklivitiit /, Abschiissigkeit /, Schr?ige f ; ittdicator de - Neigungszeigerun; deellvometru s.1r,. (132) geol. Neigungsmesser rn. deeoalg ab. (28) I. tz. jmds. Ilaare in Unordnung bringen. Il. refl. sich (D) die Ilaare in Unordnung bringen. z, Absud m; deegegie s./. 2. I decoct. decoda ub. tr. (428) 1. einen l(ode entschli.isselni entziffern. L dekodieren, (einen kodierten Text) entschliisseln; decodql s.n. (13) tele. Dekodierung /; decodgre s./. (9') DekodierungJ, Entschliisselung /,' decodgr s.r. (L3) ciber. Dekoder z. deeofrg ab. tr. (428) constr. das Geriist/Gestell/die Zementhiille abreiBen; deeolraro s.1f. (9r) constr. Abrei8en n des Geriistes/Gestells/der Zetnenthiille. deeola ab. intr. (42B_)au. starten, ab-, weglfliegen, aufsteigen i d - aertical, senkrecht starten; a punctual piinktlich starten ; e. N cu i.ntirztere - de pe un aeroport mit. Verspltung starten i a auf/von einem Flughafen starten ; a nu putei din cauzo cetii wegen des Nebels nicht starten konnen; decolare s.,f. (9t) au, Start m, Abfltg m, - pu.ncAufstieg rni - verticald, Senkrechtsstatl; tuald ein piinktUcher Start; ein intirziatd verz0gerter Staf,t ; a ami.na - c der1 .Start verschieben ; o aproba -a den Start freigeben; a contrornanda -c den .Start absagen ; a interzice -c den Staf,t untersagenlverbieten ; aa.ionul, este gata d,e - das Flugzeug ist abflugbereit. decolonlzq vb. tr. (428) entkolonisieren; deeolonlzare s./. (9t) Entkolonisierung .f. deeolorq ub. (428) I. refl. l. (il. fesd,turi) farblos werden, verschie8en, ab-, vef-, auslbleichen, verblassen, eleu. abblassen, inu. bleichen, seine Farbe verlieren, an Farbintensitbt verlieren; a se - la soare in der Sortte verschieBenli,na. bleichen; a se n cu timpul mit der Zeit verblassen. 2. fig. (pdli) ver-, ablblassen, (als Eindruck) schwdcher werd.en. I'l. tr. 1. ausbleichen, entfdrben, (einem Stoff) die Farbe entziehen; a n lesdturi, prin prgcedeu chimic Stoffe durch chemisches Verfahren entf6rben ; soarele a -t berdelele dje Sonne hat die Vorhdnge ausgeblei'cht. g. bleichen, heller machen ; a-gi, - pdrul das llaar bleicheu lassen ; soarele ,i-a -t Pdlul d.ie Sonne hat ibr (das) Haar gebleicht; deeolorqntl. a. (21{) Bleich-; sol,ulie -d Bleichlosung f ; pdmint - Bleicherde/. ll. s.m. (12) Bleich-, Entfdrbungslmittet n ; decolorqre s./. (9,) 1. (d. fesdturi,/ VerschieBefl n, Aus-, Verfbleichen rz, Verblassen n, elea. Abblassen a. deegct s.z. (15) Dekokt (10) l. Abkochung /.

DECOLORAT

426

2, a) (d. lesdturfJ Ausbleichen rr, Dntf:irbung /,' bargelrllose \;errecirrrurrg ; prin airanent Yerbl (d. pdr) Bleichung /,' decolorlt a. (21{) 1. a) reclrrrung inr. Giroverkehr ; - l>e credit I{redit(d. lesdturi) verschosse n, aus[ae-, verlblichen, vi'rrechnung. verblaBt, eku. abgebla$tr; b) (d. p,i.r) geblichen. delart jmdm. ticaye. einen Plan enthirllen. II. refl. sich enttarnen; decovfl s.r.. (13 sau 15) l. Feldbahl f. 2. Schmaldeeonsplrare s..;f. (9t) f. (d,escoperire) Aut-, Ihtlspurbahn /. deckung /. 2. (ilezadluireJ Offenbarung t eleu. deeozinl s./. (ll) farm. Dekosin z. Enthiillung /. 3. Enttarnung /. decgnt s.n. (15) corn. Abrecbnung /, Rechnungsledeersment s.n. (13) Dekrement n, Abnahme /, gung /; a fare *ul Abrechnung vorlegen; decontq Verminderung,f ; - logaritmrr logaritmisches Dekrement. ub. tr. (428) com. ab-, verlrecLnen, Abrechnnng yorlegen, a n fn numeror bar verrech[en ; a rlecropit a. (2lr) abgelebt, verlebt, altersschwach, /rur. dekrepit; deer:eptt4vb. (428) I. tr. eine Dekrebargeldlos verrechnen; a - prin drd numalal im Giroverkehr verrechnen. pitation verursachen. ll, reftr. dekrepitieren, zeruiramcnt platzen; deerepltare s.J. (9t) Dekrepitation f , decontamlna ab. tr. (428) dekontaminieren, entgifZerplatzen tt (,1"r l(ristalleu ten ; deeontarrrinqro s. f. (9r) Dekontarnination bfun Erhitzen) ; f, dserepltudlne s./. sg. (9) l. (romoliral Abgelebtheit Entgiftung /. deeontare r./. (9t) com. Yer-, Ab-, Anlrechnung /, m, f, Altersschw:iche f. 2, ftg.. (ruin'd,) Verfall - tn numerar Barverrechlung; - fdrd n4trlLeral Delcement ra.

427 decrescgndo rnuz. l. alu. decrescendo, (an Tonstiirke) abnehmend, schw?icher rverdend. II. s.t. sg. (15) Decrescendo ro, Tonminderuug I dleret s.n. (13) Dekret z, Yer-, Anlordnung 1f, Verfiigung f , F;rla0 m; d,ecret-lege Notver-ordnung, n; n d'e aplicare DurchJiihrBngsNotstindig-esetz o do un n eiae VerordnungiVerverordnung; o etlassen, einen ErlaB 'herausgeben; fiigung deerela aufheben; anulo un - ej:ne Verfiigung ub, tr. (428) l. (a da um decret) dekretieren, ver-, anlordnen i o - ceva prim legc etwas gesetdich lUeinung 2. fig. eine kategorische verordnen. duBern/aussprechen/vorbringen ; deeretare s..f. (9t) 'Ver-, Anlordnen n, Verfiigen n. rar decrlptare s.,f. decrtptg vb. tr. (42B) entziffern; (9'), Entzifferung /. deeronrnre deeromq tb. tr. (428) entchromieren; s./. (92) Entchromierung /. deorogg ob. (428) I. fz. loshaken. lI. refl. vorn I{aken losgehen; dccroggro s.,f. (92) Lo'shaker n. decgblt s.n. sg. (13) med. Dekubitus m. l. Liegen ae, -geschwiir z. n,. 2, Drucklbrand decupq ab, tr. (428) ausschneider; lr e trtrr articol ausschneiden; deeude ziar eiuen Zeitungsartikel pqf s.rr.. (13) 1. Ausschnitt m;- d d,e ziar Zeitungszn. 2. (in cinamatografie) Filmschnitt ausschnitt. 3. Spielbuch n: decupqre s./. (9t) l. Ausschneiden n, Ausschneidung f. 2. tohn. Aussdgen z,' doeupalt l. s.n. sg. (13) | decuparc. lI.. a. (2lt) zu,-, auslSchuhe. geschnitten i pantofi -fd ausgeschnittene deeupl4 ub. tr. (42B) 1. tehn. (d,ezlega) ab-, ent-, losfkuppeln, abkoppeln. 2, el. (deconecta) ab-, ausfschdteu; deouplqro s..f. (9t) l. telm. Ab-, Ent-, Losfkulryeln n. 2. ol. A,b-, Auslschaltung.f. deeuprq ub. tr. (428) tipogr. entkupfern i decun. prgro s./. (92) tipogr. EntJrupfert decnrfge vb. intr. (448?) l. (rezu'lta) (aus etwas) folgen, (aus etwas) hervorgehen, sich (aus etwas) ergeben, als Folge eritstehen ; d'e aici n cd . . . daraus folgt/geht hervor, daB . ..; din toate aces' teo - cil ... aus alledem ergibt sich, da8 . . . 2. ( a se desfdguro) verlaufen t boolo .- nolvt&l totul a -'s b'ine normal; verlduft die Kraukheit verlauJen; totul a es ist alles gut/glatt/gliiddich -s fdrit incid,ente es verlief alles ohne Zwischenfalldecgrlo s./. (10) (tn Roma anticd) Dekurie /,' decurlgn s.za. (1) (ln Roma anticd) Dekurio zr' deegrs s.n. sg. (15) Verlaut m i in - de . . ' ltn jrn Yeflauf.lZeitraum -v! von, im Verlauf (G)' wAhrend (G) ; in - de cinci, ani im Verlauf / tteacurilor Zeittaum von fiinf Jabter.; tn -ul im Verlarrf der Jahrzehnte. decusqt a. (214) bet. (d. frunze opuse) dekussiert, decusn$le gegenstbndig; iiberkreuzt, kreuzweise s./. (10) ongt. Deku.ssation /, Uberkreuzung t kreuzweise Uberschneidung. deeuscutg vb. tr. (428) ogric. (Samen) vom Schierling befreien; deeuseutqre s./. (92) agric. Befreiung / (der Samen) vom Sclderling. decuvq ob. tr. (428) (den Wein) ablassen; decuvql s.n. (13) Ablassen z (des Weins). dedq ub. refl. (ca ,do" 461 l. (o se d'eprinde) sich (an etwas A) gewohnen, sicb (etwas) angewdhnen, (mit etwas) nachen, sich (mit etwas) vertraut vertraut werden ; a se d cvt o muncd nouil sich

DEDULCI an eine neue Arbeit gervOhnen. 2. n) (a se dedica) sich (einer Sache) verschreibetlelet'. widmen/e/eu. a se - profesiei' siclr. seinem Beruf hingeben; verschreiben; b) (a se ndrdui) sich (einer Sache) ergebenfeleu. hingeben, elea. (einer Sache) fronen ; -so e la bd.uturd, sich dem AlkohoUTrvnkluulg& bingeben, Suff ergeben, eleu. .sich dem Trunk eleu. dem Alkohol fronen i & se - uiciului eleadem Laster fronen ; a se - ia rele sich schlechte Gewohnheiten aneignen. dedal s.n. (15) rar l. (labirint) Labyrinth tr',IrtgarGervirr n, V/irre .f. ten m. 2. fig. (incurcdtwd) 'gew'ohnt, vertraut; dedat a. (2ln) l. (deprircs) a Ji - culla ceua an etwas (A) gew6hnt sein, sein. 2. a) (consacrat) gemit etwas vertraut rvidmet, eleu. hingegeben ; b) ( nd.rduit) ergeben ; - bd,uturiilla bd,r'tl,ttrd. dem Trunk ergeben. dedesgbt I. s.z. (15) l. Unterteil nL sol/an, unteler Grund, Teil, Unterseite f. 2. fdg. verborgener unei afaceri geheime Triebfed.er i a cunoagte -uI eine Sache durchschauen. II. adu. uaten unterhalb, darunter; a purta un jerseu Pc' - eineu Pullover unterhabeni a prinde de - unterfassen; a pune -setzen, -stellen. III. - unterllegen, a. inuar ' n2; dsdesubtul Unter- ; etajul de - Unterstock PreP. (G) unter (D saz A). aeatea ab. (42A) l. tr. l. (inchina) widmen, zueignen, dedizieren i a - cuiuo o corte jmdrn. ein Buch widmen. 2. (consuro) widmen1, a'Si - uia!'o unui scopllel sein Ireben einer Aufgabe rvidm-ea. ll. reJl. sich leiner Sache) verschreiben, (in l--{-.. oder etwas) aufgehen, eka. sich (einer Sache) widmen, cleu. sich (einer Saehe) hingeben I a se N profesiei sich seinem Beruf verschreiben, im Beruf buEenen i a se - fon\ltiel in der Familie aufgehen; a se d ortei elev. sich der I(unst widmen ; Q' se dedleaunui scop eleu. sicJaeiner Aufgabe hingebln; dedleqfle tgrlu c. (26) eine Widmung entialteud; s"r. (10) Widmung(sschrift) f , Zuieigrlung(sscbrift) /' Ded.ikation f ; cxernplor c7r - Dedikationsexemplar n; a sirie o - Pe o canta in ein Buch eine (hinein)schreiben. lVidmung dgittfl s./. (11) I dedilel (l); ded$+l s.m. ,(lt) r. bot. IKtrh-, Kiichenlschelle /. 2. zool. d'ed.tlei-de-ntare Seerosen f Pl., Aktinien I Pl. rledublq iU.- ,efit. (a2B) sich-spalten, sich teilen-; dedublgre s.t (9t) Spaltung /, (Zwei)teilung-/,' des Ichs; n a Personalitdlii Verdoppelung die dedublqt a,. (2ln) verdoppelt. dedr.rce ub. tr'. (4486) (schtuB)folgem, schlieBen, den SchluB ziehen, als Folge ableiten i o - corect als folgern i o - logic logisch folgern, richtig Folge logisch ableiten ; a n ceaa ilin eeaa etwas einen SchluB/eine aus" etw"as folgern/schlie8en, etwas ziehen, eine Folgeru"g SchluBfolgerunglaus etwas aus etwas als ableiten/ziehen, aus etwai d.e. oici se - cd... ableiten; SchluBfolgerung daraus liiBt sich (schlu8)folgern/schlie8en, daB... ; dedgcere s./. (9) (Schlu8)folgert n, Schlie8en r,' dedgclle deduetfv a. (21) schlu8folgernd, deduktiv; s./. (10) (Schlu8)folgerung /, SchfuB ,n; N, logtgd eine iogische SchiuBfolgerung, ein logischer Schlu8; - corictd, ein richtiger SchluB; falsd' eiae falsche (SchlufJ)folgerung . prin - fslgerungsrveise. Geschmack {an eine rfodulef ab. tr l15B) iam reiner Sache) GeSache) bekom men /finden

DEDURIZA schrnack/Gefallen abgewinnen, hinter den Geschmack(r'on etwas) komrnen. deduriza ub. tr. (428) enthdrten ; e - apa das Wasser enthditen; dedurizare s./. (9r) Enthiirtung -f ; -a aPei WasserenthZirtung. dedus a. (2lo) geschiullfolgert. de faeto loc. adu. tatsiichlich, nach der Tatsachenlage, nach der 'lat. deialea ub. tr. (4Zga sau 42A) 1. abziehen, abrechnen. 2. einteilen; deialcare s.,f. (9t) l. Abzug m, Alrrechnung /. 2. Einteilung f. defavoare s./. in -a cuiua zu jmds. Nachteil/ Ungunsten/Schaden; delavorabll I. a. (21) ungiinstig, nachteilig, schddlich, eleu. abtrdglich; a auect, urniciyi -e nachteilige/sch?idliche Folgbn haben. lI. ada. ungiinstig,nachteilig, eleu. abtrZiglich; a uorb'i - despre c,ineuaeleu. ibet jmdn./von jmdm. abtrtiglich sprechen; delavorlza ab. tr. (428) benachteiligen. defiima ub. (428) l. tr. l. (ponegri) verleumd.en, verunglimpfen, verschrei(e)n, schlechtmactrer', eleu. sciirnlhen, fam. ansclirvllrzen, fo*. rufmorden, inu. verlastern; a - pe c'ineua jmdn. verle-'mden/ verunglimpfen, jmdm. B6ses nachsagen; a p pe cineua i,n fala ctt'iua jmdn. trei jmdm. schlechtmachen/anschwdrzen, jmdn. bei jmdm. in schlechten/iiblen Ruf bringen, jrndn. bei jmdm. in \[iBkredit bringen. 2. ietu. al (disprel.wi) verachten, mi8achten, geringlschatzen, -achten;'b) (umiti) demiitigen, erniedrigen. II. refl., rar sich blogstellen, sein Ansehen aufs Spiel setzen; dellimare s./. (91 l. (ponegrire) Verleumrlung f, Verunglimpfung f, eleu. Schmiihung f , fant.. Anschwdrzerei f, fam. Anschrvdrzung f, inu. Verliisterung /, .proces de Verleumdungs-, Schm?ihlprozeB nx. 2. i,nu. al (d,ispre!) Verachtun! 1, lfi0achtung /, Geringlschatzung f, -achtung f ; b) (umitire) Demiitigung /, Erniedrigung /,' def6imat a. (2La\ l. (ponegrit) verlevmdet, verunglimpft, schlechtgemacht, tnu. verLastert. 2. zaz schlecht beleumdet. 3. inv. (d. fapte) entehrend, schiindend; defdtmdtlgr l. a. (232) verleumderisch, elea. schmahend, eleu. verlastend i articol Schmiihartikel rn. lI. s.m, (l), -oare s./. (12) Verleumder(in) m(f) , Verunglimpfer(in) *(f). defeea ab. tr. $2ns1 1. a) (limpezi) (ab)kl?iren, reirrigen, sdubern ; a a u.n suc de fructe einen Fruchtsaft abkliiren; b) das Eiwei8 niederschlagen/ fdllen. 2. med. defiikieren, defdzieren, I{ot ausscheiden/entleeren; defecare s.,f. (9t) t. al (limpe-/,. 1i,re). (Ab)klarung /, Reinigung t Siiuberung b) Eiwei8lniederschlagen n, -fallung /, Z. mid,. Defdkation /, Darmausleerung /, Stuhl-, Kotlentleeruag /,' delecatqt s.n. (131) (Ab)kld,rungsvorrichtung f ; defecqfte s./. (10) med. I defecare (2). deleet l. s.n.(13) l. Fehler m al (lipsd) Schaden nr; ne fn tesdltt.yd lJnterschiisse rn fI., fehlerhafte Stellen im Gev;ebe i - de fabricalie Fabrikationsfehler; o prezenta ,tu,t,- einen Sehaden aufrveiserr; b) (beteSug) Schaden /1., korperliche Beeiutrechtigung; - fizi.c ein kOrperlicher Fehler; el are d,in nostere un - lo ochi er hat von Geburt einen Scladen am Auge ; cl (cusur, meteahnd,) Mangel zr, .slhle_chte Eigenschaft; a-i ardla cuiaa -ete jmdn. deutlich auf seine Fehler hinweisen, jmdm. den

428 Spiegel vorhalten ; a-si reutttoaste -ele seine Fehler erkennen/einsehen i (, se dezbd,ya de un - eillen Fehler ablegen. P. telnr.. (defecliune) Mangel lr, Schaden ,,'n, Betriebsstorung /, liur. Defekt ,n. 3. (dezauantajJ liachteil nz, Schaden m, Beeintrdchtigung /. II. a. (2lo) fehler-, schadlhaft, besclrddigt, li.ur. defekt, J'am. kaputt; a fi i,n stare - d in schadha{tenr Zustand sein ; a sch'imba pi.esele -e die schr,ihaften Stticke auswechseln; defectq ab. (428) l. refl. tehn. schadhaft/beschiidigt rverden, fam. kaputt geiren. Il. tr. beschbdigen, schadhaft machen, /lur. defekt machen, Schaden (an etwas D) verursachen, fgm. kaputtmachen; defectaro s./. (9r) Beschridigung /,. defeetgt a. (2ln) t defect,' deleetiv a. (21) lingu. defektiv, fehier-, liickenlhaft, unvollstdndig ; uerbe N e defektive Verben, Defektiva z FI.; deleetoscop s.n. (l3t) tehn. Defektoskop ln; deleetoseopio s./. (10) tehn. Delektoskopie /,' dofeetulos a. (216) schad-, fehler-, mangellhaft; tehn.. aprind,ere -oasd. Fehlztndung /,' detectuozitate s.f. (9n) rar Schad-, Fehler-, Mangellhaftigkeit f, li.ur. Defektivitiit /,. defoc{lune s./. (9) tehn. Schaden rzr, \Iangel m, tsesclrridignng/, Panne f,Iiur. Defekt m; a inldttt,ra o - einen Schaden/Mangelltlur. Defekt beheben; a repara o - eine Panne beheben/reparieren. delel adu. (ganz und) gar nicht, durchaus nicht, iiberhaupt nidrt. detenrlrriza ab. tr- (428) entweiben. defendor s.nr. (l) jur., rar Ange-, Be-, Verlklagte zr. defouestrare s..f. (9t), defenestrqlte s./. (L0) liur., rar Hinauswerfen n aus dem Fenster. deiensiv l. a. (21) defensiv l. (d,e apd,rare) abwehrend, verteidigend, auf die Verteidigung eingestellt; pol. alianld -d Schutzbund m, Schutz-, Verteidigu:rgs-, Defensivlbiindnis n ; mil, for{d -d Abwehrkraft f ; annd, -ri Verteidigungswaffe Abwehr-, Verteidigungslka4rpf m; f ; luptd, -d pozi!.ie nfi, Abwehr-, Verteidigungs-, Defensivlstellung f ; sP. jucdtor - Defensivspieler m; sp. a d,a cuiua sarcini -e jmdm. mit defensiven Aufgaben betrauen ; sp. a preluo sarcini -e defensive Aufgairen tibernehmen. 2. ( pread,zdtor)' vorsichtig, zuriickhaltend, auf Sicherung oder Sicherheit bedacht; auto. mani,erd, -d de a coniluce eine defensive Fahrweise; a auea o comportare -d sich defensiv verhalten. ll. ada. sD. defensiv, aus der Defensive ; a juca defensiv/aus der Defensive spielen ; deiensivlir s./. (11) r\bivehr(haltung) /, Verteidigung I Verteidigung,szusttnd m, Def ensive f : a fila se afla in - sich in der Abwehr befinden, sich auf die Verteidigung beschrtinkeh, in der Defensive sein; a sta in - sich in der Verteidigung halten; a trece d,in, - tn ofensiad, aus der Defensive zur Offensivelz.am Angriff i"ibergehen; a declan;a utt atac din. - einen Angriff aus der Defensive austragen/starten ; sp. a juca in - aus rirt Erfrierungstod rn,' degernlt o. (21a) erfroren ; cartofi -fi erfrorene Kartoffeln; a a.ntputa cuiua utl i.iciol - j m d m . e i n e r . t r o r e n e sl l e i n a b n e h m e n ; d e g r r [ tur[ s./. (7) Frostbeule /. deget s.n. (13) f. anat. Finger 1n; nul cel rt,are der Daumen; *ul ard,tdtor cler Zeigelinget; *trl mijlocirl' der b{ittelfinger i' *ul ittt'litr alme.i sictr mit denr T-tandriicken w.isctren. +. ill tiii"f_, Kehrl_ seite f liuke Seite , -ul unct stc,fedie linke/ver' kehrte Seite cines Stoffes, St"ifiii.[ *it"'; 0.'_

-verkehrt; bj .i*;t;il;;a;;: i verkehrt :otrg uageordnet a face"*o i" ,l macnen/antangen, "t*"" fam. das pferd beim/am Schwanz

z, G6ru\g f. Z.'"il^. { {ermenlatJ6n /,. dospft a.-'12t1 r."l;. ZU"tl ( -uf-, hoch)gegaugeu, gugt."o, gegiirt. ::. (d. alimmfe,l gegoren, gegartl " r vb.^tr, (42B)-f . lol o |ntrepfindere ft,nzestra)ausriisten, verseireii; o cu tehnicd,mod,erndein Unter_ .. nen nen mrt moderner Technik ausriisten. -* S. (preuedea) ausstatten, versehen d cu .fonduri i bdneStio intreprindare ein Unternehmen mit Geld_ mrttetn au"sstattea-...J.(a da d,otd,) auslsteuern, ::f^T",l1 "-ti : iiico seine Tochter au"steoerni 4. fie. (inzestra) ausstatten, versehen, 1,Tt"Ill: c,eu. Degaben o e fe o,incvo aa mdnte jmcln. i Tit Verstand/Verlunit -begabeu; dor4l o. 1Zt1 j"l. M.itgt't.gehorencl | "sisie;' ..- Dot"lry*t"rp n ; ?\, .dyt|ry l./.. (9!). l. .(inzestrazy' - tehnicd, technische Ausrtistuug. Ausriistu g f : Z. (preued'erij * i*j"ttr11 g.f ,- t iur., D ot-atio-ny. a.'eussteuerun g /,. dotat a..(21.) begabt; eleadcosebit n ejn d,ehervor_ ragend rrcgabter Schiiler: dotafie s./. (10) ! ,tu,Hei_ tar.e; dqtft s..f. (t 11 A;rsl_steuer /,'_staitung f, rat$gut m, intr. Mitgift f , ,ar fiotation f,' iur. D,>s C-u*lS

jergSnliereu;' './. l:--i!::., sf-;n, Eochlgehen dospire Te) r. (c/efte/(, Aut-,

489 J , a ds. - Iiicei steuef geben. sa/c siner Tochter eine Aus-

DEAC -fliigeln n. 4. pop. (prididire) Bewdltigen z, Irleistern rr ; dovodltgr a. (23') be-, nach-, erlu'eisend; nnleriul - Bes'eis-ruaterial n ; nt'ijloc - Ileweismittel r ,' act * Beweissclrrift /. rlovlleue s.lr. (lt) l. bot. (bostarr/ Kiirbis nt, azts., rtg. Pltutzer tn ; a 'planta -eci l(iirbis aufpflanzen. 2. fig. (caf> sec) I{olrlkopf rz, hohler Kopf ; rlovlecgl s.rr.. (l') bo/. ]Iark-, Pastetenlkiirbis ri. doxtr s./. inuar.,/crn. Verstand m, fom. KOp[chen z .' o au(o - la capla fi cu - la ca/ einen scharfen Verstand haben, .fam. liopfchen haben, Jom. (lriitze inr I{.opf h:rben, J'am. viel (}rips lirrr Kopf) haben, reg., Je.m. I(ren irrr Iiopf haben. doxologie s./-. (10) l-ils. Doxologie /, I,obpreisung.;t daza vb. tr. (428) dosieren, z.uteilerr, zunressen: dnzabll a. (21) dosierbar; dozaj .s.1. (13) dozare ....f. (9t) Dosierung f, Zlnteilung f , Zumessung ,f ,. dozIl .s./. (ll) l. nud. Dosis f, rar Dose /; a lua tnedicamentul in -a fresa',isd die Arznei in vorgeschriebener Dosis einnehmen; a l,.ta o N coTLsid.erobild ele somnifere eine bebiichtlit.he Dosis {an) Schlaftabletten eiunehrnen/zu .sich nehmen. 2. .fig. Dosis f ; o - cortsiderabilei, de tar:itatc eine gehorige Do.sis Eitelkeit. rloz[2 s.-f. (ll) r/. Do.se .f. dtii die ewige Ru-he gefunden haben; bl d,rept-credincios Gl?iubtge -. ?* sg. art. d*s rechte Bein; ra cdlca cu -ul b) al mll. miL dem rechten FuB antreten; el fig. Gliick fig. e/melo, guten Anfang machen; haben. l. (tn loa. prep.) tn nul aor (D), gegencuiaa sich jndm. iibcr (D) i ct so osczo im -ul -ul (an D) vorbei; gegeniiber setzen; tri;n a true prfut, -til an der Post vorbei gehen. Fftei Y. FaP. (A) l. (introducc wt complemazt indirect) frir (A), als; c trcca - ul mai mare poet al tim?ului sdu aLsder gr68te Dlchter/zaz fiir den grO8ten Dtchter seiner 7,eit gelt'eo; a se d,o - inginer sich als Ingenieur aufspielen ; e cina md iei ? fiir wen h6lst du mich ? i . N corc folglich, infol-gembB, -zufolge, gedesseu, demlnach, also. 2. reg. (i,ntroduce un com,plement aircumstanlial de loc) neben (D), seittich von (D); to i se pune cu'iau soorele - in. in'irnd hr.ragrig werd.en, fom. Ilurrger kriegen, fam. vor Etunger nlcht mehr geradeaus sehen konnen. 3. (introilu,ce un complement de saop) zu (D); - i,ncercore s-a folosit de un' cles,te zunr Versnch benutzte er eine Zange. dreptar s.r. (13) constr. Richtllette .,;f,-scheit n. dreptfate s..f. (9r) l. sg. (echitate) Gerechtigkeit /, gerechtes Verhalten | - socialll soziale Gerechtigkeit; eulduptl, r gerecht, dem RechtsempfiuRecht, den gemit8 i po bunll - rnit gutem/vollem aitlzu Recht, wohl zu Recht, mit Fug und Recht, mit (gutem) Grund, Berechtigung; mit (voller) ta angedeieni fane cuiua - jmdtn. Gerechtigkeit widerfabren/zuteil werden lassen i s-ti face singur - sich (D) seiu I{echt verschaffen; a cere Gerechtigkeit forrleru; a face .- Gerechtigkeit

I'REPTUNGHI iiben/watten lassen', a da cuiua - jn:dm. recht geben; a ovecl - recht haben/behalten, im Recht sein. 2. pl. pop. Rcrhte n pl.; a-li cduto -dlile seine Rechte geltend machen. dreptunght geom. l. s.n. (15) Rechteck le. ll. a. - rechtwinkliges drcptDreieck; inaar. triunghi dreptunghlular unghlc o. (21) georn. rechtwinklig; a. (21) gcom. rechteckig. ftcs pop. I. s.n. (15) l. (reparalic) Ausbesserng (suliman) f.2, J, Instandsetzung /, Reparatur Schminke f ; a-Si punelo-gi da cu -uri sich schminpop. sich anken, Schminke auftragen/auflegen, Gewiirze malen/slch bemdeu. 3. Pl. (mirodmii) n Pl., Spei$-, m. ll. a. (2lt) Getriinkelzusatz l. (reporaf eusgebessert, repariert, wieder instaad gesrctztlelv. gsstdlt. 2. (sulimanrit/ geschminkt, fo|. gewiirzt, angemalt, pop. bemalt. 3. (d. m|ncdruri) (d. supd) abgezogen. drccq ub. lz. (428) l. (ileprind,c) dtessieren, abriehten, schulen i a - un ciine einen llund dres2. fig., pcior. dressiereu. 3. (rcsier.en/abrichtcn. -arbeiten i a p utL doda) sbfssseu, auslfertlgelr, act eilne Urkunde ausfertigen i o n un proccs-verbal ein Protokoll ausfeftigen; drcoqt s.z. (13) Dressur /, Abrichtung -f, Schulung /,' dresgrc s./. (9r) f. (dresoi) Dressur /, Abrichtung /, Schulung /. 2. (rcdadon) Abfassung /, Auslfertigung /, -arbeitung.f ,' drcqt a. (2ltl l. (d. animale) dressieft, (il. oamcni) abgerichtet, geschult. 2. fig., Fior. dressiert; droslgr s.n. (l), -oBltl s.f. (l2l Dresseur rn, Dresseuse /, Abrlchter(in) m(f) : dresuril s./. (7\ l. Dressur /, Abrichtung /, Schulung /. 2. Dressur(nummer) ttl. /, Dressurakt drazinI s./. (ll) ferov. Draisine I Bahnmeisterwagen n. drfad[ s./. (11) mitol. Dryade /. drf bfa ub. $2r-) I. intr. l. sP. dribbeln ; a * in careu irn Strafraum (pdcdli) dribbeln. 2. fam. I'I.. tr. sP. herelnlegen, iibeworteilen. anfiihren, rtribbeln; drlblqt s.n. (13), drlblarc s.f. (9t) I dribling,' drlblgr s.zr. (l), -A s.f. (ll) sp. Dribbler rn,' dribtlng s.n. (15) s2. Dribbling mi a lnacrca enstzeo. vn * zu einem Dribbltng rlrle s.z. (15) l. Wagengestell n. 2. (car mortuar) Leichenwagen m; }fam. a fi pe - fam. auf dem Ietzten Loch pfeifen. 3. fig., PoP. (miez, toi) Hohen-, Glanzlpunkt m; ln -ul zilei am Mittag; 7tt -ul no?lii um Mitternacbl; n -ul aeii im Flochsommer, mitten i11 $6rnner i tn -uI iarmaseinen ll6heupunkt rocului als der Jahrmarkt erreichte. drlcar s.nr. (l) t. Leichenbestatter m. 2. (cioclu) Leichentr6ger m. n. drflter s.z. (13) mar. Drlftes n, Fischda"'pfer drll s.rr. (15) tert. Drill tn, DtelT m, Drillich rn. drillng s.r. (15) ufz. Drillingsbiichse /. s.m. (l) zool. Dtyoplthekusfrz. drigcd s.,f. (17') constr. Reibebrett n.,' drlgeui uD. drlgeuire s./. (9), tr. (4581) constr. verputzen; drlqeuit s.r?. sg. (13) constr. Verputzen z. drlmb& s."f. (ll) muz. l. Maultrommel /, Brummeisen m. 2. ir. Geige /,' drlmbgll s.n, (l3rl muz. drimbois ub. refl. (458r) rcg. gro8e Maultrommel; [y3rrien, das Maul fudngen lassen, aulg. ein schiefes Meul ziehen, drloplteo

491 dringlldu s.tn. (16) rar Taugenichts m,Tagedieb rrdringdni ab. intr. (458) rar klimpern. droagtr s.,f. (11) reg., fam. Rampelwagen rz. droqlle I. s."f. sg. (l2r) \{enge I Ilaufen ?n; o de oameni eine \{enschenmenge; o - de coPii ein Ilaufen Iiinder; a aeni cu -a harrfenweiselelev. in hellen Haufen kommen. ll. ada. haufenweise: a ueni - I aaenicudrooia. drobl s.rn. (l) l. Klump m, I(.ltmpen m i - de sare Salzklumpen. 2. bot. Geisklee z. drobz s.z. (15) l. al (mllruntaie de miel,) Lemmgeschlinge n; hl cll. Beuschel n ; dc micl n. Larnmbeuschel. 2. rag. I{elterkasten drobfttr s."f. (ll) 1. bot. Fdrberginster m. 2. reg., ornit. Trappe /. drobugorr s.n. (l) I(lumpchen z. drobugor2 s.zz. (l) bot. Fdrberwaid m. drog s.z. (15) form. Droge /,' droga vb. (428t) l. tr. (einem I{ranken) zuviel Arznei eingeben. Il. refl. l. zuviel Arznei einnehmen. 2. Rauschgift eints6rn.t; drogqrc s."f. (9t) l. Einnahme / von zuviel Arznei. 2. Rauschgifteinnahme /,' drogherie s./. (10) Drogerie /, Drogenlgeschbft a, -hendl.rng"f,'droghist s.rz. (lr), -[ s..f.(ll) Drogist(in) n(f), Drogenhdudler(iu) n(fl . &gfdlfe s./. (10) l. (zol) (Boden)satz m, IJ.efe f, de Niederschleg m; - d.c cofeo Kaffeesatz; 'Weinhefe; fa udn fila stala se afla fc - /-i auf sein, dem Satz sitzen, abgebrannt/blank/pleite dem trockenen sitzen, pop. ^uI dem letzten fam. araf. Loch pfeifen. 2. (rarhiu ilc) - I{efenlbranntwein za, -schnaps m. 3. - (dc bcre) Bierbefe /. a. fig. (rdmdsifit) Rest zr, Spur /. 5. sg. fig., pcior. (pleoad) peior. Ilefe /, elev., pcior. Abschaum ,n; -a socicid\ii der Abschaum der Gesellschaft/Menschheit, der Auswurf der Gesellscbaft, die llefe des Volkes. dremadgr s.rz. (1), dromaderl s.t (ll) zool. Dro' medar n. drcptel s..f. sg. (7) med., pop. I,Ias:sersucht /. dreplc s./. (10) ornit. Trappe .f ,' droptol s.n. (21 z. ornit. Trappcnmdnnchen dreps s.n. (15) Drop m7 sau n. droscl s.z. (13) /da. Drossel /. d r o s e f f l d s . , f . ( l l ) c n t o s n .D r o s o p h i l a f , T a v , Essiglfliege /. drogoqr s.m. (l) tnu., pop. l. (birjar) Droschkenkutscher m- 2. Droschkenmacher m; droqcl s.Jf. (ll2) i.na., pop. Drosehlre jf,' dm,seflrio s./. (10) I)ro,sehkenl. Droschkenmacherwerkstatt f. 2. schuppen ,zr. drot s.n. (15) reg. l. al (orc de si.rmd) Bett-, Sprungffeder f ; bl (strmd) Draht n. 2. Btennschere ;f. drrrg l. s,m. (l) l. al constr. (bard.) Stange /,' io a - de ficr Disenstange; line N (inainte) von etwas nicht ablassen/abstehen, sich auf etwas (A) versteifen, fam. (nit etwas) nicht lockerlassen; o se line - dc cincvc sich an jmds. Sohlen heften; rrl. bl ina. (lingou) Barreu m. 2.'Webstuhlrahmen n; II. Kordon:rierlstich s.n. (15) Sehnur-, rlnlf[ s.f. (7\ t. Spindel f. 2. lna. kurze Stange, 11.reg. Maiskolbon rn,' drughiueafri .t."f. (llr) te6,, I{ni.ittel rz, Kniippel m, zeg. Stecken rn.

495 d r u i d s . z . ( l t ) 6 d s .D r u i d e r z , ' d r n l d l e a . ( 2 1 ) d r u i disch. drum s.z. (15) l. (cal+ de comunicafie) (Yerkehrs)weg tn, StrBBe f ; - proctica.bil ein befahrbarer - imPractkabil W.g; ein unpassierbarer Weg; - Qietruit Steinweg, eine gepflasterte Stra8e; asfaltat eine a-sphaltierte Stra0e, Asphaltstra8e; a cu.pietrig eine beschotterte StraBe i - dc uccs -weg; e caroscrbil Fahrweg; Zufahrtsfstra8e, - .pnblic comunalld,c lord DorfstraBe, Felclweg; - lateral Seitenweg; ein offr:ntlicher Weg; - particular Pripentru bietoni Fu8gingerweg; vat-, Scrnderlwegi - interzis ein verbotener W"g; - foresticr Watd-, Ilolzlweg i - sPre pd;une Triftweg i n de coastd, Strandweg i - cu groPi ein -uI holpriger/ausgefahrener W"g; mar6 I.andstra8e: hollttlhar de -ul mare Stra8enriuber m, Wegelag(e)rer n7 i peste - gegeniiber (D), auf der entgegengesetzten Seite; ilr - mitten im Weg(e) ; pe toote nurile iiberall, allenthalben, allerlwdrts, -()rts, -orten, -enden, au.f Schitt und Tritt; a construi un - eine[ Illleg/eine Stra8 anlegen/ -einen 'Weg bauen ; o consolida tan p befestigen; u pietrui rrr? N einen Weg/eine Stra8e pflasteru/ rrrit Pflastersteinen belegen; o asfalta un - einen Weg asphaltieren; o presdro pictriS pe un - einen Weg mit Kies bestreuen; o blocala tnchide rtlt d einen Weg sperret:' a mergelfam. a o luo pe un - eingn Weg gehen/nehmen ; a sto la - llo margtnea -ului am Weg/am Wegesrand stehen; a tocvi peste - de gard (im llaus) gegeniiber dem Bahqhof wohnen ; a-i sta cuiuo in - jurdm. iru 'Weg stehen i o rdmine iz - unterwegs bleiben; ceaa se glkcgte pe toote -urilc etrvas findet men iiberall i o jafui lq -ul marc wegelagern ; 'a puna pc cttwva pe -uri imdn. von Pontius zu Pilatus schicken ; a batala lincla pilzi -ull *urihla umblalo herumlungern, sich her.mtreiben. filo sto pe -ui -schweifen, herumstreichen ; o Ii urnheristreifeu, de pe -yai leine Farnilie habeo, keinen festen Wohnsitz haben, keiue Beschiiftigung b'tba, fom. ein Elergelaufener sein; a rdmlne lo ojunga pa -rrl keine SteUung haben, ohne Ste[ugg *il-, fam. euf aterea d,ie Mscht/Eerrschaft ausiihr i & - putereo legislatiad, die gesetzgebende Gewalt ausiiben i a-fi d.reptul de vot sein W.ahlrecht ausiiben, votl seinem 'Wahlrecht Gebrauch machen. 3. ausiiben i a n

EXERCITARE influ.enld asupra cuiua einen EinflulS auf jmdn. ausiiben ; a - o puternicti forld. de atraclie asupro cuiaa starke Anziehungskraft auf jmdn. ausiiben; o, - presiuni aswpra tuiua jmdn. bedr[ngen/ erpressen, jmdn. unter Druck setzen, einen Zwang auf jmdn. ausiiben; exereitare s./. (92) l. (practicore) Betteibung /, Ausiibung /. 2. pol . Ausiibung / ,' - a putelil Machtausi.ibung. exercitflu s.z. (6) t. rr) Iibung J, Exert.ititrrn n; o nu euea .p suJicient nicht geni-igend Ubung haben i imi lipsegte -l ntir fehlt die Ubung; b) muz.'ebuncsstiick rr, Excrzitium z,' el mil. Ubung Luftf ; - de af>dlare antiaeriand Luftschutz-, abwehrliibung; (, facc -i exerzieren, (Ausbildungs)iibungen machen ; rt) t)bung f , inu. Exerzitium n ,' * pentru acasd, Hausiibung; d scris eine schriftliche Ubung i - oral eine miindliche Ubung; - de gramalicd, Granrmatikiibung i - de uorbire n de citire Sprechiibung, de Leseiibung ; scriere Scbreibiibung ; -..de pronuntic Ausspracheiibung; - de trad,ucezc Ubersetzungsliibung, -auf- de. rcsfiralic gabe /,' e) s2. Ubung /,' Atem- Ia afaiibung f ; - de gimnasticd Turnilbung; rate Geritei.ibung ; -i libere Freiiibungeo; -i impuse -i fizice l.eibesiibungen; Pflichtiibungen; a face ttn p la barti fixd am Reck eine Ubung turnen. 2. (exercitare, indeplittire) Ausiibung /,' in n! in Ausiibung seines BeruJes. 3. cc. p funcliunii bugetat Budgetjahr z. erergz[ s./. (ll) meil. Eshdrese .f, Exhaerese I Dxtraktion / von Organteilen. crgrgd s.,f. (ll) (Raum m ftu.r) Jahreszahl .f unat Inschrift f afi. einer Denkmiirrze. exergfe s.-f. sg. {10) fiz. Exergie /. cxersq zb. (428) I. intr. iiben, fam. exerzieren; o - zilnic tdglich iiben; a - pind. lo epuizare bis zur Ersch6pfung iiben i o - lo pian auf dem Klavier iiben; a n la bard, fixd am Reck iiben. lI. tr. (ein)iiben i a n o sonotd la pian eine Sonate auf dem l{lavier iiben; erersaro s."f. (9t) (Ein)iibung t (Ein)iiben n. exlolfg ab. (428.) l. tr. l. (coji) ab-, entlrinden. 2. (desfrunzi) II. refl. l. entlauben. abbtiittern, sich abrinden. 2. sich ab-, entlbl?ittern, sich entlauben. 3. med,. sich abblZittern. 4. geot. sich abbldttern; exlollatle s./. (10) 1. (cojire) Ab-, Entlrinden z (det Biiume). 2. (ilesfrunzire). rrl,-, Er'"iblStterung /, Entl aubung,f. 3. m ed. Entblntterung /. 4. geol. Abbl5tteru r?,' orlollgro s./. (9) | exfoliolie. erhaustlqne s./. (9) livr.EtscbOpfu:rg/, /iur. Exhaustion f ; erhaustlv a. (21) erschOpfend, vollstdudig, liur. exhaustiv; exhaustlvllgte s./. sg. (9.) livr. Aussch6pfulg .f, livr. Exhaustivitiit /,' erhaustgr s.n. Exhaustor rz, Absauger rn, Entliiftet m. exhlbq ab. lr. (428) /a/ aufweisen, vorzeigen, liur. exhibieren; exhibille s./. (10) l, r'ar Zurschaustellung f ,liar. Exhibition f , liar. Exhibierung /. 2. fl. Gaukelleien J pl., -werke n pl., -possen'/y'/.; exhlbiflonfsm s.n. sg. (13) Exhibitionismus zr,' exhlblflonlst I. s.ze. (lr). -i s./. (11) Erhibitiouist(in) n(f). I.I'. a. (21.) e-hibitionistisch. erhumg (eine Leiche) vh. tr. (428) exhurnieren, wieder ausgraben; cxhumgre s./. (9t) Exhumatlot: n (einer Wiederausgraben E-humleruag f, f, exhum3tlc s./. (10) Iivr. I exhumarc. Leiche). extge ab. tr. (448 nu se folosegte la timfltrile tte-

534 cute) Iit:t'. fordern, verlangen, irau. exigicren ; oxlggnt a. (2la) auspruchsvoll; exlgeng[fi s./. (ll) f. (pretenli.e) (An)forderung /, Verlangrl n. ; a satis-ele den Anforderungen geniigen/begegnen/ face gerecht rverden i a fi la tttdllirnza -elor den AnJ.orderungen gewachsen sein. 2. (neuoic) Elfordernis z, Redarf m, ina. Exigenz /,' exlgibll a. (21) eintreib-, einklaglbar, fhllig; creanld -d eine cintreibbareextgibilltate .s.-f. s6. (90) Eintreib-, Forderunq; Einklaglbarkeit J; exlgult+to s./. J, l'rilligkeit (90) rar l. f erigenld. 2. (micime) Geringfiigigkeit J, liar. ExiguitAt f ; -exlguu a. (2ls) I,it,r. l. I erigent. 2. (mic) geringfiigig. exil s.z. (15) l. al jur. (surghiun) ExiL n, verbannung /,' a trimite pe cineao in - jmdn. verbannen, jrndn. ins Exil/in die \,rssfoannung schicken; b) (freiwilliges) Exil n, (freiwillige) Verbannung./,' ins Exiliin a pleco in - (freiwillig) die Verbannung geher; a, se intoarce d.in - aus dem Exil/ 2. Dxil n, Verba"der Verba''nung zuriickkehren. nuug /,' - pe aiald eine lebensliingliche Verbandet Verbannung nurxg; a trdi in - im ExiUin leben, ina. exulieren; crflS vb. (428) I. tr. 1ur. vetbannen, liur. exilieren, aus dem Land Tveisen,' a - ,pe cineaa ilin patrio sa jmdn. aus seinem Vaterland verbannen. ll. reJl. (freiu'illig) ins Exit gehen; exllgre s./. (92) jur. Verbannung f , livrExilierung l,' erilat l. o. (2La) l. jur. verbanut, liar. exrliert, ina. exuliert. 2. fig. zuriickgezogen, einsam. lI. s.m. (l'), -[ s./. (ll) jur. Verbannte na ,n $i I, tna. E,xulant m. gi f , livr. Exilierte ertrna vb. tr. (428) 1ur. eximieren, von einer allgemeinen Pflicht oder Vorschrilt ausneh'nen/befreien ; erlmgre s./. (92) jur. Eximieren ,za. erinl. s./. (ll) bot. Exine /, Au8enschicht f det Pollenkornwandulg. erllsta ab. intr. (424,) existieren 1. (a se afla) bestehen, dasein, vorhanden sein; a - doar i.n fantezio cuiao tw in jmds. Phantasie existieren; nu -std,nici o d.ispozi.lie in baza crireio. . . es besteht keine Vorschiift, wonach. .,; -std speranta sd,... daB. . . 2. es besteht die Aussicht/Hoffnung, (trd,i) leben; extstgnt a. (2la) existent t. existieHc rend, bestehend, vorhandend ; instrucliunile die bestehenden Vorschriften; f,roviziile -e die Vorrdte. 2. lebend; edstgnllA s..fvorhardenen (l l) Existenz f l. a) Bestehen n, Vorhandeusein z, Dxistieren n i nu gtio nimic de -o aeestei, scrisori er wuBte nichts von der Existenz dieses Briefes; (menschliches) Dasein n, Leben n,' b) (viold) -a, urnand die menschlicke Existenz | 6L aaa@ o e fristen. 2precard eine kiimmerliche Eristenz ra, (subzistenld,/ Lebenslgrundlage /, -unterhalt n Auskommeln n; rnijloace ile - Existenzmittel verd.iepl.; a-gi cigtiga -a seinen lebeusunterhalt nen, Jam. sich (D) seine Br0tchen verdienen; a avea o n o'sigurotd eine gesicherte Existenz baben, sein sicheres Auskommen haben, fam. im Hafen sein; a aoeo o - fdrd griji eine sorglose/sorgenfreie pentru d um seine a lufto haben; Existenz a-$i intemeia o - sich (D) ei:re Existenz ringelr; ; a-gi teileo -a ameninla' Existenz griinden/aufbauen fd sich iu seiaer Existenz bedrobt fiihlen i exlstentlql a. (21) zor existential, daseinsbeC;ugend; Existenzlphilosopbie /. filozofie -d Eristential-, - 6i exis' ,n ; tel. intcr$rete're Existenzialisrnus

53ssg. exlstntlelism s.n tentiale Interpretation; (13) lil. Existentialismus rn,' exlstentlalist I- o. (21{) existentialistisch. I,I. s.rll. (1?), -[ s./. (11) Existentialist(in) n( f ) . g x f t u s s . 7 1 .s g . ( 1 3 ) l i u r . E x i t u s m , T o d m . ex-librls s.n. inaar. Exlibris z, Biicherzeichen n, Bucheignerzeichen n. aus der exmatrieul4 ub. tr. (428) exmatrikulieren, Llatrikel streichen, von der Ilochschule entlassen; ermatrleulare s./. (92) Exmatrikullierung f , 'ation f , Streicirung / aus der Matrikel. exoblologie s._f.sg. (10) Exo-, Kosmo-, Astrolbiologie /. e-{oeilrp s.n. (15) bcf. ljxokarP n; exoerin a. (2L) glatod,d -d exokrine Driise. med. exo-, eklkrin; exod s.rz. (15) f. (elnigrare in masd) Dxodus zr, Auszut; m (einer Ger;amtheit); ec. pol. -uI caPitalulu,t Kapitalflucht -f. 2. lit. Exodos zr, SchluBteil m (eines griechischen Trauerspiels). exoderm s.z. (13) b,ri. Exodermis /,' exoeleetron s.rz. (l) fiz. Exoelektron n; bxoenzimd s./. (11) anat. Exoenzym n,' exoftglmie a. (21) med,. exophthalmisch, aus der Augenirohle hervortretend ; ?tr,' exoftalmie s..f. sg. (10) med,. Exophthalmus exogamle s./. (10) Exogamie /,' erogen c. (21' med., geol. exogen. exourlql s.n. sg. (13) med. Nabelbruch ra. exomorl a. (21) geol. exomotph; exomorlisln s.r?. sg. (13) geol. Exomorphismus m. 'befreien. sxonera ub. (428) rar l. tr. entlasten, oxoner+re Il. refl. sich einer Pllicht errtledigen; s.,f. (9t) Entlastung /, Befreiung J, irt'u. Eroneration I erorbltant a. (2ln) iiberltrieben, -miBig, liur. -e unverschiimteiu[erhOrte/ exorbitant i preluri fam. gepf.etlertellivr. exorbitante Preise i pretenlii de iibertriebenelliur. Forderungen ; exorbitante exorbftanllI s.,f. (11) Ubertreibung f, livr. Exorbitanz f ; -a unii pretenlii die Ubertreibung/Exorbitanz einer Forderung. exorcism s.z. sg. (13) Exorzismus rz, Geisterbeschwbrung/,' exorofst s.m. (lt), -[ s.f (ll) Exorzist(in) n(f ), Geisterbeschworer(in) m(f ) ; exorcfzq ab. tr. (428) exorzi(sie)ren, (bose Geister) beschworenidurch Beschworuug austreiben ; erorelzarc s./. (92) Exorzi(sie)rung I Geisterbeschworung /. Gxordlu s.z. (6) Iil. 1. Dxord.i'm rr 2. a) Einleitungf b) Vorlyort n. oro?ele a. (21) hidr. exorheisch; regitoni da exorheische Gebiete. Gebiete mit AbfIuB zum Weltmeer hin. oxort+ ub. tr. (428) livr. anstaehehx, El"ospornen, antreiben; oxortgro s.,f. (9') liar. Lnstechelung /, Anspornung /,' exortafle s./. (10) livr. Drmah1r'ngsrede f, inu. Exhorte /. exoeehelgt s.z. (13) biol. Exoskelett n,' erostgrl s._f. sg. ( I l) Exosphiire I inu. Dissipetionssphiire /,' orosmetic a. (21) chim. exosmotirsch; crosmgzl s.J'. (ll) chim. Exosmose /, Aussickerung /,' cxotez{ s./. (ll) metl. Dxostose I Knochnenausrwuchs m: exotgrlo c. (21) Jil., rel,, allgemein verstlndlich, liur. exoterisch; oxotgrm a. (21), erotgrnlo c. -abge(21) fiz., chim. exotherm, wtirmelliefernd, beod. -ll sxodo a. (2ll exotisch, fremdliindlscb; lafi -a exotische Pflanein exotisches Land ) plafic

ETKPEDTTtE zerLi animale -e erotiSche Tiere; erotism s.n. s.g. (13) lif. Exotismus ,?. expansibll a. (21) (d. gaze) (aus)dehnbar, (aus)dehnungsfiihig, ina. expansibil; expansibtlttate s."f. (9n) (Aus)dehnbatkeit /, (Aus) dehnungsfShigkeit f ; expanslonism s.n. sg. (13) Pol. Expansionspolitik /,' expanslonlst pol. l. o. (2la) expansionistisch, auf Expausion bedacht; politicd. -d Expansionspolitik f . ll. s.m. (Lz), -i s.,/. (ll) Anhdnger (in) m(f ) der Expansionspolitik; expanslgne s./. (9) f . fiz. Expansion /, Ausdehnung f ; forld, de p ( a gazelor) Expansions-, Expansiv-, Ausdehnungslkraft/ (von Gasen).2. a) po!,Expatsion_f,' politicd de - Expansionspolitik; a duce o poltticd de eine Politik der Expansion betreiben; b) ec. nxpansion /,' - i.ndustriald industrielle Expansion. 3. fig. I expansiititale,' expansiv o. (21) mitteilsarn, expanslvltgto s./. sg. (9n) offenherzig, treimiitig; \Iitteilsamkeit 1, Offenherzigkeit f , Freimiitigheit _f. oxpatrla uo. reJl. (4?Br) auswandenr, sein Vaterland verlassen; oxpatri3t I. a. (21t) ausgewandert. ll. s.m. (lt), -[ s./. Auswanderler m, -irt /,' expatriere s./. (9) Auswanderung ,f. expeetatir-i s._,t.(ll) abwartende Haltung; o fila sta in - sich abwartend verhalten, eine abwartende I{altung einnehmen, Wartestellung beziehen; oxpectarie s./. (10) rar I e:vpectatiad. expectola ub. tr. (12B) meci. expektorieren, abhusten, ausspucken, Schteim auswerfen/aushusten; oxpoetorarft Jarm. I. e,. (2ln) auswurffordernd, schleimlosend. II. s.n. (13) Expektorlans n, -antium er, schleimlosendes l{ittel; oxpoetorare s./. (9t) I expectoratie (l) ; expeetora[ie s.f. (10) med. l. Expektoration /, Schleimauswurf m. 2. (flegnrd) Schleim m. erpodtt ub. tr. (4281) 1. absentlen, aufgeben, abschicken, expediereoi o - o scrisoara par auiott einen Brief per Luftpost absenden/exped.ieren; a H o scrisoare recomand,atd einen Brief einschreiben lassen; a - Itlt pachet ein Paket absendeu/aufgeben. 2. tfom. a - Pe cinevo fam. lmdn. kurz abfertigen, fam. sicb (D) jmda. vom llals schaffen, fam. imdn loswerden, fam. jmdm. das Schtenkerbillet geben, reg. jmdn. verfertigen. 3. iibereilt erled.igen, fam. ibers l(nie brechen i a - o lutrare eine Atbeit iibereilt erledigen; oxpedlgn3 z, Ausweg m; .o trdi s.z. (13) 1\uskilnftsnittel d,in - e recht und, schlecht leben ; cxpcdlgrc s./. (9) Abfertigung f, Lb-, Ver[*ndung /, Erpedierung /, Expeclition /,' expedltlv I. a. (21) fl;nk, hurtig, schnell a.rbeitend. lL du. schnell, hurtig; e lrrcra - sctrnell/hurtig asbeiten; crpedlt[gr s.rrr. (l), -oare s./. (12) Absend,er(inl m(f), inu. Expedi1. a) Expedidon tor m,' cxpcdi[tlc s.f. (ll) /, (la Polul Forschungsreise /,' a pteco lntro (zum Nord.pol antreten; Noril) eine Expedition o lro parte la o n (Cn Antarctica) an einer Expedition (in d.ie Antarktis) teilnehmen; b) Expedition/; a echipo o - eine Erpedition @ se ausriisten; oldlura unei -i, sich einer Expedition anschlie8en. 2. mil. K.riegs-, Feldlzug m, fnv. Expeditim /. g. (erped,dere) Exped.ierung I, f , Abfertigung Absendung corrdicit ror sfuc. Erpedttion /, /,' - Versandregistet - Versandanda n; auiz d,a z.eigef ; loc dc - Versandort tn; saclio ds - Yer-

EXPEDTTTONAB Expeditions(absaad-, Abfertigungslabteilung,f, teilung) /,' n;andat d.e n Paketadresse -f,' cheltuieli de - Versandkcsten y'/.; erpe dl{longr a. -i, n, (21) corp - larmatd Expeditiou5korps fzu. ExpeditionstrupPe "f. (practicd') Erfalrrung /,' erperlgnlld s.,f. (ll) l. -"g. * pedagogicd Untenicht-seriahrvng,; schimb de a duc& - Erfahrung nr; Erfahrungsaustausch haben; a fi fttud - la Ji iilstt de - ohne Erfahrung sein, fam. (nacb) ein uabeschriebenes Blatt sein; o Ji urt orn c.rt - eir erfabrener lUen.sch seiu, fam. eh alter lfase *in, fom. kein heuriger Ilase 6ern; a ovea -a vielii lebenserfahren/welterfahren sein, Lebenserfahtung habtn, fam. ahgebriiht sein, -a oielii ;fan. auf (der) Scheibe sein; a nu auea. lebensunerfahren sein, keine Lebenserfahrung haben, Janl.. die Baumschule besucht haben; o aoea c verfiigen; o - bogatd iiber reiche Erfahruagen ovea o - tndelungald, ibet langjiibrige Erfahrua- tntr-un dommiu gen verfi.igeni a avea (malld) (viet) Erfahrung auf einem Gebiet heben i o Iacc schimb de - Erfahrungen austar$cherr; a Sti cctto - etwss aus (eigener) Erfabrung din (proprie) wisseo ; e clmoa;le cet:a din fuopri,c - iiber etwas (A) aus eigener Erfahrung berichten konnen, fam. vo$ etwas ein Liecl singen konnen/zu singen wi.'ser ; - aus (personlicher) Erfaha uorbi din (lnoprie) ruxg 6prchen; o cc'nfitn,o cevo din profrie etrvas ous eigener Erfahrung bestiitigea (k0nnen) ; a invd;a ain. d aus der Erfahrung lernen i o cdldtol sammeln, an Erfabruag o cistiga - Drfahrungen zunehmen, Jam. sicb. (D) Witz kaufen, fam. sich (D) den Wind rrrn die Na."e/Ohren qehen lassen; -a o d,ot,edil cd.. . die Erf ahrung hat gezeigt, da8 Versuch m, Ezp;efirneat z,' .,. 2. (experinmt) - chimicd ein chemischer Versuch ; - ,psihologicil Versuch i - de labotatot eil ein psycbologischer Versuch im Laborator; o Jocc o - eiuen Versuch aastellen, ein Experime nt iim Iiapitolism die Ausbeutung der Arbeitskraft talismus; a desfiin,ta -& ornutltti.de cdtre orn die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen Auslbeu(proJitare) abschaffen/aufheben. a. fig. -nutzung tung J, reg. Ausniitzung /,' exploutat "f, l. o. (2141 l. al ogric. (cnltioatJ bewirtschaftet, bl min. bestellt, bebaut, bearbeitet, kultiviert; (ertras) ausgebeutet. 2. ec. abgebaut, gefordert, -genutzt, -gepoivert, -gesogen, Pol. auslgebeutet, zeg. ausgentitzt. inv. exploitiert. II. s.rz. (12), -[ s."f.(ll) ec. pol. Ausgebeutete m.si /,' exploat{rtlor cc. pol. I. a. (23') ausbeuterisch, fam. blutlsaugend, 'saugerisch ; clasd -oarc Lasbeuterklasse f ; stat Ausbeuterstaat m. Il. s.m. (l), -oqro s.f. (12') Ausbeuter(in1 m(f ), lan. Blutsauger zr,' erploatallo s./. (10; Betrieb zr. explorq e'Lr. tr. 1a2B) l. al (cerceta) erforsciten, untersuchen; a - sfa|iul costrtic den \\'eltraurn erforschen; hl geol. ertor-schen, spec. explorieren; a - terenul ntlphase. 3. z,/. I'lrase /. 4. J'iz. I'hase j; ltchidu fliissige I)hase. 3. chini. I,hase /,' - di.sParsri dislrrsc gazoa.sd Casphcsr:', Phase i solidd solitle Phirsc. $. nitd. I'hasc /, Abschnitt ?rr, Stadiutrr n; a bolii Iirankhcitsabscl:nitt: ineliuld Anfarrrgsstittliuur. 7. oulo. ,tiule Fe rnliclrt n.' * rnicrif rlc intilnire Abblend-, Stadri liclit a. faz.llrolr s.n. (l:jr) 1elr:. Phasitron /t , l:rzrnelru -s.re. (132) et. I'lrasenrnesser ln,' faz.otron ..r,. it3t; 7;;. l)lttsotron n, Svtrt'hrozyklotrard -oosd Mehlbirne, mehlige Birne. e. metrlhaltig; poste Vollbringer(in) m(f),' fdptgrn s.f. (7) t. nl (crea-oase Teigtvaren tttrd.) Geschopf n, (Lebe)wesen n,; hl (staturd) f pl. ftrlearlf d s.,f..g. Ql) pop. Starrkrampf rz, Tetanus rn. Gestelt /, Aussehet n. 2. (natu,rd) Natur /. l:ileea s.,f. (l4t) l. (tatpd rle sanie) Kufe f[ra; s.ru. (13) Kehrichtschaufel /. /, I,aufschiene / (des Schlittens) . 2. Teil m des Webfirrl I. conj. l. a) ohne; m-a aizitat - sd-l Ji inuistuhles. 3. l'eil rrr cler Hanfbreche. 1r. Teil zr des tat er hat mich besucht, ohne daB ich ihn eingeLeiterrvageni. 5. rnil. Ilolnten tr (tles Geschutzes). laden habe; o plecat - sd. spund un cuuitil er ftilelos I. c. (2lu) l. mit groBen liinnbacken. 2. ging, ohne ein Wort zu sagen; b) obrvohl, trotz/eg. (mincd,cios) gefr?i8ig, e0gierig. It. s.m. (lr), - sd fie desd,uirgit, e (totugi) muQurnitor dem; -oits:i s./. (ll) 1. Mensch zr mit groBen Kinnbakobrvohl es nicht vollkommen ist, ist es deunoch 2, reg. GefriiEige m ti f, E8gierige m zufriedenstellend. 2. reg. sondern. II. prep. (A) IT ,d f. lfli zb. (458) l. refl. t. (o se tdud.a) sich riihmen l. (introiluce un atribut) a) ohne (A); coptt ( G), (mit etwas) prahlen/protzen/pr"nken/angeben, pdrinli ein Kind ohne Eltert; om - necazuli eln (sich) (mit etwas) gro8tun, sich (mit etwas) d.ick sorgenloser Mensch; roch.ie - mi,neci ein Kleid mache_n, sich (mit etwas) briisten, Jam. den Mund ohne Armel; greutate * ambaloj Gewlcht ohne aufreiBen/voll nehmer., pop. groie Bogen/eineu Verpach 'ng; b) vor (D) ; e olct opt - cinci migroBen Bogeu spucken, vuig. d,a.s Maul voll nehnute es ist fiinf Minuten vor acht Uhr; e) (minus) men/(weit) aufrei8en/rvie ein Scheunentor aufreiminus, rveniger; tosa - trei gechs weniger/minus Ben, aulg.die Schnauze (weit) aufreiBen, vulg. die drei. 2. (introduce un complement circumstanlial gto8e'Schnauze schwingen; @ se - in guro rna,re de tnod) ohne (A) a ; face ceua d intenlb, permidicke/groBe Tone reden/schwingen lpop. spubfam. siune etwas ohne Absicht, ohne Erlaubnis tun; - cu srrccesele sclB sich sein-er'Eriotge ken ; a se manifestalia a decurs - nici un incid.enf die I{undriihmen, mit seinen Drfolgen prahlen/protzen;"a gebung ist ohne alle Zwischenfiille verlaufen. 3. sB x crr oaenturile sale anoroase sich mit seinen (introduce un complemcnt cirtunstanlial sociatiu Frauenerlebnissen briisten ; a se - cu cdldtoriile negatiu) ohne (A) i a n% puteo trdi - cineao ohne scle (sich) mit seinen Reisen gro8tun ; nu te mai jmdn. nicht lebeu konnen; a uenit - solio s4 er - otito / hor bloB- auf zu prahlen I p. peior. (a se kam ohne seine Frau. 4. (introduce un complement tTsimfa) .sich circumstanfi,al instrumental) ohne; a scos cuiele -(auf)spreizen, depr. sidn' aufspielen, d.epr. siclr^ (auf)bl2ihen, (viel) Wind machenj clersts s1 zog die Niigel ohne Zange heraus. fan..', fdrldelgge s./. (9) tnu., pop. Ubeltat /, Verbrechen 4"pr. sich aufblasen/sich dick(e)tun, fam.' sich herausstreichen, Fop. sich aufplusternfsich aufn, Ruchlosigkeit f, Verruchtheit f ; a face o p pusten ; nu te - ara / spiel dich doch nicht auf t eine Ubeltat/ein Verbrechen begehen. y. t-.-inv. (preamdri) riihmen, (lob)preisen, verfririma vb. (42A) Po?. l. tr. l. (sf,i.rimo) zerlherrlche-n; tllltlgr s.ze. (1), -oa"e s.;. (t2) inu. brechen, -schlagen, -sto8en i a-i - cuiaa oasele Schmeichler 1ip jrndnr. alle Knochen z.er,schlagen; *a-;i - capul .rn(f), I,iebedien er m ;' lillnteie s./. m, -mnflgkeit f, (cu, ceaa) sich (D) den Kopf (i.iber etrvas A) zerf-9. (t0) rar Stolz ,n, Ilochlmut Diinkelhaftigkeit/,.fIrgs a. (Zt\ pop. t. a; lpauil brechen, sich (D,l (iiber etwas A) den I(opf/das

555(Ge)hirn zermartr'rn. 2. (di.struge) zerlschlagen, -storen, vernichten, richten. ll. refl. zugrunde l. (a se sfririmal zerlbrechen, -springen, -platzen, -sclrellen; a. se - in bttcdli in Stiicke zerbrechen/ zerspringen. 2. (o se distruge) zugrunde geiren, vernichtet werden; Ifirimarc sJ. (9t) pop. l. (sfd,fimare) Zerlbrechen n, -schlagen n, -schlagung .f -stol3en n.2. (distrugere) Zerstorung /, Vernichtung/, Zugrunderichten n,'f[rinrgt FoF. l. s.n. sg. (13) t Jdrimare. II. a, (21') l, (sfd.rtruat) zeribroclren, -schlagen, -sto8en, -platzt, -schellt. 2. (distrus) zerst0rt, vernichtet, zugrunde gerichtet:. l6rtml6 s..f. (ll) Brock-, Kriimlchen n; - de piine Ilrosel tn sau n, Broscherl rr, BrosatrL m, clcu., irtu. Brosarne f ; o face -e ceua.etwas zerschlagert, fam. etwas kurz und klein schlagen; @ se face -6 zers.r?. breclren, zerplatzen, zerschellen; t[rimritor (l3r) tehn. Brecher m i agric. - de bulSdrl Schollenbreclrer; lirimitr.rl6 s./. (7) reg. l. (slarimaturd) Br(rck-, Stiicklchen 2r. 2. (jdrirnd de piine) -kriimel re, Iiri.inrBrosel nt sau z, (Brot)lkrume/, chen n, elea., tnv. Brosame f ; a scutura -ile de pe jalo dc mosd die Krilmel vom Tischtuch abschiitteln; Ilrimgle s./. pl. (l4r) *ror o tdia - in kleine Stiicke schteiden; ltrrlmltgrd (ll) T fd,rimdbrocken, (zer)brokturd; f\riml[lg uD. (428) I. lr. ".,f. keln, .(zer)br0seln, (zer)kriimeln, rar abbrocl e c . ,c o t t s t r . ( \ i e r ) p u t z . t n , Feinputz tn, \Iauerbervurf m. :1. fig., PoP. Ohrfeigen r ,' fdluire s./ (9) l. al (netezire) GLrttung f, Ilehobelung /,' ltl spcc., constr. Verputz-en n. 2. tdbdtdrie de * Filzhut m. fellqo:rrl s./. (11) Gesichtchen n. f e u d s l i s t . l . s . z u .( l ) , - d s . . f . ( 1 1 ) L e h ( e ) n s m a r u l r n , Feudale m; senior - Leh(e)ns-, Feudalherr z. ll. a. (21) feudal i socictate - d Feudalgesellschaft /,' Feudalofinduirc -d Feudalordnung f ; stot 'staat nt ; el>ocd -d Feudalzeit _f: sistem - Feudalsystem n; clasd, -d Feudalklasse /,' d.rept Leh(e)nsrecht ?