23
421 Anhang Die Abituraufgabe R. Freudenberg, Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte, DOI 10.1007/978-3-531-94137-0, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Die Abituraufgabe3A978-3-531...Abiturprüfung 2005. Leistungsfach Deutsch (Haupttermin). Hinweise zur Korrektur und Be-wertung, hg. v. Freistaat Thüringen. Kultusministerium. Zu beziehen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 421

    Anhang Die Abituraufgabe

    R. Freudenberg, Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte, DOI 10.1007/978-3-531-94137-0, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

  • 422

  • 423

  • 424

    Der Kriterienkatalog a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 Die Abiturientin / der Abiturient… AFB12 BE13

    a1.1 gibt einleitend, unter Berücksichtigung des Epochenbe-zugs, sein allgemeines Text- bzw. Themenverständnis wieder.

    I 3

    a1.2 stellt den der Tradition verpflichteten gleichmäßigen formalen Aufbau des Gedichts dar.

    I 3

    a1.3 beschreibt auf inhaltlicher Ebene im Hoffmannswal-dau-Gedicht die an die Frau adressierte Warnung des lyrischen Ichs vor der Vergänglichkeit der Schönheit und die Mahnung, sich auf die Beständigkeit des Her-zens zu besinnen.

    I 6

    a1.4 stellt den stark appellativen Charakter als Grundstruktur des Gedichts heraus.

    II 3

    a1.5 untersucht diesbezüglich differenziert die syntaktische und semantische Struktur des Gedichts.

    II 6

    a1.6 erläutert näher die Bildsprache im Gedicht von Hoff-mannswaldau.

    II 6

    a1.7 erläutert das epochenspezifische Frauenbild, z. B. Vor-rang innerer Werte vor äußeren, Warnung vor der Ver-gänglichkeit der Schönheit.

    II 6

    a1.8 untersucht, auch unter Beachtung des Zusammenspiels von Form und Inhalt, das Gedicht Hoffmannswaldaus als typisches Beispiel der Barockdichtung.

    II 9

    a1.9 erklärt diesbezüglich die Motive ‚vanitas’ und ‚memento mori’.

    II 3

    a1.10 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. bis zu

    4

    12 AFB: Anforderungsbereich. 13 BE: Maximal zu erreichende Bewertungseinheiten.

  • 425

    Teilaufgabe 2 Die Abiturientin / der Abiturient… AFB BE

    a2.1 benennt den thematischen Zusammenhang, in dem das Brecht-Gedicht zum Hoffmannswaldau-Text steht, z. B. Motiv der Vergänglichkeit, Zeit und äußerliche Verände-rungen.

    I 3

    a2.2 beschreibt auf inhaltlicher Ebene im Brecht-Gedicht die Darstellung einer konkreten Begegnung mit einer Frau.

    I 6

    a2.3 untersucht vergleichend die äußere Form und sprachlich-stilistische Struktur des Gedichts, z. B. ebenfalls Sonett, aber epochenspezifische Unterschiede.

    II 6

    a2.4 erläutert vergleichend Frauenbild und Charakter des Vergänglichkeitsmotivs bei Brecht, z. B. ebenfalls Be-wusstsein von Vergänglichkeit, aber mit anderer Konse-quenz: Ausrichtung auf die konkrete Situation, Verzicht auf jede Moralisierung.

    II 9

    a2.5 erklärt, dass im Vergleich zum Hoffmannswaldau-Gedicht bei Brecht das ‚memento-mori’-Konzept unter den Bedingungen gesellschaftlicher und existentieller Modernität (auch in der Bildlichkeit) verarbeitet wird.

    II 3

    a2.6 setzt sich mit der Haltung und Perspektive des jeweiligen lyrischen Ichs auseinander.

    III 6

    a2.7 beurteilt in beiden Gedichten die unterschiedlichen Aus-einandersetzung mit Vergänglichkeit und Zeitlichkeit, z. B. die barockspezifische Perspektive bei Hoffmannswal-dau, Diesseitigkeit und Lebensintensität bei Brecht.

    III 9

    a2.8 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. bis

    zu 4

  • 426

    b) Darstellungsleistung Die Abiturientin / der Abiturient… BE

    b1 strukturiert seinen Text schlüssig, stringent und gedanklich klar. 6

    b2 bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen begrün-det aufeinander.

    3

    b3 nutzt die bei Vergleichsoperationen logisch und stilistisch notwen-digen Wortarten und Satzmuster.

    6

    b4 drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und be-grifflich differenziert aus.

    6

    b5 formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen Anforderungen. 3

    b6 formuliert syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar).

    3

    b7 schreibt sprachlich richtig. 3

    b8 belegt die Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren. 3

  • 427

    Literaturverzeichnis Primärliteratur Andreas Gryphius. Sonette, hg. v. Marian Szyrocki. (Andreas Gryphius. Gesamtausgabe der

    deutschsprachigen Werke, hg. v. Marian Szyrocki und Hugh Powell. Bd. 1). Tübingen: Max Niemeyer 1963:

    Aristoteles: Rhetorik. (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung, begründet v. Ernst Gru-mach, hg. v. Hellmut Flashar. Bd. 4: Rhetorik, übers. und erl. v. Christof Rapp. Erster Halbband). Berlin: Akademieverlag 2002.

    Benjamin Neukirchs Anthologie Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen aus-erlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster theil/ nebst einer vorrede von der deutschen Poesie. Nach einem Druck vom Jahre 1697 mit einer kritischen Einleitung und Lesarten hg. v. Angelo George de Capua und Ernst Alfred Philippson. (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge 1). Tübingen: Max Niemeyer 1961.

    Benjamin Neukirchs Anthologie Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen aus-erlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Nach dem Erstdruck vom Jahre 1697 mit einer kritischen Einleitung und Lesarten hg. v. Angelo George de Capua und Ernst Alfred Philippson. (Neudrucke Deutscher Literaturwerke. Neue Folge 16). Tübingen: Max Niemeyer 1965.

    Bertolt Brecht. Gedichte 3. Gedichte und Gedichtfragmente 1913–1927, bearb. v. Jan Knopf und Brigitte Bergheim unter Mitarbeit v. Annette Ahlborn, Günter Berg und Michael Duchardt. (Bertolt Brecht. Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Aus-gabe, hg. v. Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus-Detlef Müller. Bd. 13). Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993.

    Brecht, Bertolt: Bidis Ansicht über die großen Städte. In: Bertolt Brecht. Gedichte 3 (1993), S. 306f.

    Brecht, Bertolt: Entdeckung an einer jungen Frau. In: Bertolt Brecht. Gedichte 2. (Bertolt Brecht. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag. Bd. 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997, S. 99f.

    Brecht, Bertolt: Komm mit mir nach Georgia. In: Bertolt Brecht. Gedichte 3 (1993), S. 315f. Brecht, Bertolt: sonett: das weiße haar. In: Bertolt-Brecht-Archiv. Bestandsverzeichnis des

    literarischen Nachlasses. Bd. 2. Gedichte, bearb. v. Herta Ramthun. Berlin/Weimar 1970, S. 83.

    Brecht, Bertolt: Vom ertrunkenen Mädchen. In: Die Gedichte von Bertolt Brecht in einem Band, hg. v. Suhrkamp Verlag, für die Gedichte 1 bis 3 in Zusammenarbeit mit Elisa-beth Hauptmann. 6. Aufl. Frankfurt a. M. 1990, S. 252.

    Dach, Simon: Mey-Liedchen. In: Simon Dach. Werke, hg. v. Hermann Österley. (Nachdruck der Ausgabe Tübingen 1876). Hildesheim/New York: Georg Olms 1977, S. 450f.

    Gryphius, Andreas: An eben dieselbe. In: Andreas Gryphius. Sonette (1963), S. 16f. Gryphius, Andreas: Einsambkeit. In: Andreas Gryphius. Sonette (1963), S. 68. Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: An Algerthen. In: Benjamin Neukirchs Antho-

    logie erster theil (1961): 80.

    R. Freudenberg, Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte, DOI 10.1007/978-3-531-94137-0, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

  • 428

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: An Lauretten. In: Benjamin Neukirchs Antho-logie erster theil (1961): 407f.

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Auf ihren mund. In: Benjamin Neukirchs Anthologie anderer Theil (1965): 12.

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Auff ihre schultern. In: Benjamin Neukirchs Anthologie anderer Theil (1965): 15.

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Der himmel pflantzet mein gelücke. In: Ben-jamin Neukirchs Anthologie erster theil (1961): 453.

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Er sahe sie über feld gehen. In: Benjamin Neukirchs Anthologie anderer Theil (1965): 14.

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Ist denn dein hertze gar erfroren? In: Benjamin Neukirchs Anthologie erster theil (1961): 377.

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: So soll der purpur deiner lippen. In: Benjamin Neukirchs Anthologie erster theil (1961): 449.

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Vergänglichkeit der Schönheit. In: Benjamin Neukirchs Anthologie erster theil (1961): 46f.

    Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Vor was hab ich zu büssen? In: Benjamin Neukirchs Anthologie erster theil (1961): 379.

    Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Gedichte. Auswahl und Nachwort v. Manfred Windfuhr. Stuttgart: Reclam 1983.

    Marino, Gian Battista: Sonette und Madrigale, übertr. u. hg. v. Edward Jaime. Berlin: Karl H. Henssel 1964.

    Opitz, Martin: Ach Liebste / laß vns eilen. In: Martin Opitz. Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe, hg. v. George Schulz-Behrend. Band II: Die Werke von 1621–1626. 2. Teil. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 301). Stuttgart: Anton Hiersemann 1979, S. 666f.

    Lehrwerke und Unterrichtshilfen Arbeitsheft zur Literaturgeschichte. Barock. Texte – Übungen, hg. v. Reinhard Lindenhahn.

    Erarb. v. Siegfried Körsgen und Angelika Schweizer-Robold. Berlin: Cornelsen 2006. Blickfeld Deutsch Oberstufe, hg. v. Peter Mettenleiter und Stephan Knöbl, Paderborn: Schö-

    ningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag GmbH 2003. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: »Vergänglichkeit der Schönheit«. In: Olden-

    bourg Interpretationen. Bd. 95: Lyrik vom Barock bis zur Goethezeit. Interpretation v. Michael Hofmann und Thomas Edelmann. München: Oldenbourg Schulverlag, S. 32–35.

    Lyrik: Liebe vom Barock bis zur Gegenwart, hg. v. Dietrich Erlach und Bernd Schurf. Erarb. v. Reinhard Lindenhahn und Birgit Neugebauer. (Kursthemen Deutsch). Berlin: Cor-nelsen 2007.

    Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe, hg. v. Heinrich Biermann und Bernd Schurf unter Beratung v. Karlheinz Fingerhut. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen 2006.

  • 429

    Bildungsadministrative Vorgaben und Prüfungsaufgaben Abiturprüfung 2005. Leistungsfach Deutsch (Haupttermin). Hinweise zur Korrektur und Be-

    wertung, hg. v. Freistaat Thüringen. Kultusministerium. Zu beziehen über das Thürin-ger Kultusministerium.

    Abiturprüfung 2007. Deutsch, Leistungskurs. (D LK HT2). Zugänglich via: http://www.stan dardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/pruefungsaufgaben.php?fach=1

    Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss der Kultus-ministerkonferenz vom 4.12.2003. Zugänglich via: http://www.kmk.org/fileadmin/ veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf

    Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Ent-wicklung. (Am 16.12.2004 von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen). (Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz). Zugänglich via: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Konzeption-Entwicklung.pdf

    Deutsch. Übersicht über die Operatoren. Zugänglich via: http://www.standardsicherung. schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=1

    Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch. Beschluß der Kultus-ministerkonferenz vom 1.12.1989. Zu beziehen über die Kultusministerkonferenz.

    Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch. Beschluss der Kultus-ministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 24.05.2002. Zugänglich via: http://www.kmk.org/doc/beschl/epa_deutsch.pdf

    Fachliche Hinweise – Deutsch. Analyse – Interpretation – Erörterung. Erläuterung zentraler Begriffe des Lehrplans. Zugänglich via: http://www.standardsicherung.schulministe-rium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=1

    Fachliche Hinweise – Deutsch. Zugänglich via: http://www.standardsicherung.schulministe-rium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=1

    Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nord-rhein-Westfalen. Deutsch, hg. v. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissen-schaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach 1999.

    Vereinbarung über Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.06.1979 i.d.F. vom 24.10.2008). Zugänglich via: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_24-VB-EPA.pdf

    Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen. Teilleistungen – Kriterien. In: Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007. Deutsch, Leistungskurs, hg. v. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Mit freundlicher Genehmigung des Ministeriums zur Analyse und Diskussion überlassen.

    Vorgaben für die Konstruktion von Aufgaben für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch. Zugänglich via: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/ abitur-gost/fach.php?fach=1

    Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007. Vorgaben für das Fach Deutsch. Zugäng-lich via: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php? fach=1

  • 430

    Forschungsliteratur Abraham, Ulf 2000: Das a/Andere W/wahrnehmen. Über den Beitrag von Literaturgebrauch

    und literarischem Lernen zur ästhetischen Bildung (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. H. 1, 47. Jg., S. 10–22.

    Abraham, Ulf 2005: Lesekompetenz, Literarische Kompetenz, Poetische Kompetenz. Fach-didaktische Aufgaben in einer Medienkultur. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 9). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 13–26.

    Abraham, Ulf / Müller, Astrid 2009: Aus Leistungsaufgaben lernen. In: Praxis Deutsch. H. 214, 36. Jg., S. 4–12.

    Adamzik, Kirsten 2004: Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Max Nie-meyer.

    Artelt, Cordula 2004: Zur Bedeutung von Lernstrategien beim Textverstehen. In: Juliane Köster, Will Lütgert, Jürgen Creutzburg (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 61–75.

    Artelt, Cordula / Schlagmüller, Matthias 2004: Der Umgang mit literarischen Texten als Teil-kompetenz im Lesen? Dimensionsanalysen und Ländervergleiche. In: Ulrich Schiefele u. a. (Hrsg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 169–196.

    Artelt, Cordula / Stanat, Petra / Schneider, Wolfgang / Schiefele, Ulrich 2001: Lesekompe-tenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich, S. 69–137.

    Artelt, Cordula u. a. 2007: Förderung von Lesekompetenz. Expertise. (Bildungsforschung Bd. 17, hg. v. BMBF). Unveränd. Nachdr. Bonn/Berlin. Zugänglich via: http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_siebzehn.pdf.

    Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, bearb. v. Karl Ernst Georges. 8. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998.

    Bamberger, Richard / Vanecek, Erich 1984: Lesen – Verstehen – Lernen – Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Wien: Jugend und Volk.

    Barth, Karl [1947]: Dogmatik im Grundriß. 8. Aufl. Zürich: Theologischer Verlag 1998. Beaugrande, Robert-Alain de / Dressler, Wolfgang Ulrich 1981: Einführung in die Textlin-

    guistik. Tübingen: Max Niemeyer. Behrmann, Alfred 1983: »Denn wir vergaßen ganz, daß du vergehst«. Zu Brechts Sonett

    Entdeckung an einer jungen Frau. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 5: Vom Natura-lismus bis zur Jahrhundertmitte, hg. v. Harald Hartung. Stuttgart: Reclam, S. 266–276.

    Benjamin, Walter [1928]: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Sholem hg. v. Rolf Tiede-mann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. I, 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931).

  • 431

    Best, Karl-Heinz 2006: Sind Wort- und Satzlänge brauchbare Kriterien zur Bestimmung der Lesbarkeit von Texten? In: Sigurd Wichter, Albert Busch (Hrsg.): Wissenstransfer – Er-folgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 21–31.

    Blume, Peter 2004: Fiktion und Weltwissen. Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinn-konstitution fiktionaler Erzählliteratur. (Allgemeine Literaturwissenschaft – Wupper-taler Schriften 8). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Bos, Wilfried u. a. (Hrsg.) 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster u. a.: Waxmann.

    Bransford, John D. / Johnson, Marcia K. 1972: Contextual Prerequisites for Understanding: Some Investigations of Comprehension and Recall. In: Journal of verbal learning and verbal behaviour 11, S. 717–726.

    Bremerich-Vos, Albert 2002: Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik. In: Clemens Kammler, Werner Knapp (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung und Deutsch-didaktik. (Diskussionsforum Deutsch 5). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohen-gehren, S. 16–29.

    Brinker, Klaus 2001: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

    Christmann, Ursula / Groeben, Norbert 2006: Anforderungen und Einflussfaktoren bei Sach- und Informationstexten. In: Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. (Lesesozialisation und Me-dien). 2. Aufl. Weinheim/München: Juventa, S. 150–173.

    Coseriu, Eugenio 2007: Textlinguistik. Eine Einführung. 4., unveränd. Aufl. Tübingen: Gunter Narr.

    Culler, Jonathan 1975: Structuralist Poetics. Structuralism, Linguistics and the Study of Lit-erature. London: Routledge an Kegan Paul.

    De Jong, Ton / Ferguson-Hessler, Monica G. M. 1996: Types and Qualities of Knowledge. In: Educational Psychologist, 31 (2), S. 105–113.

    DESI-Konsortium (Hrsg.) 2006: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Eng-lisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI). Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Zugänglich via: http://www.dipf.de/desi/DESI_Zentrale_Befunde.pdf.

    Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.

    Dijk, Teun Adrianus van 1980: Macrostructures: An interdisciplinary study of global struc-tures in discourse, interaction, and cognition. Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.

    Dijk, Teun Adrianus van / Kintsch, Walter 1983: Strategies of discourse comprehension. New York u. a.: Academic Press.

    Eagleton, Terry 1997: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler (Sammlung Metzler 246).

    Eco, Umberto 1987: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Tex-ten. München/Wien: Carl Hanser.

    Eggert, Hartmut 2006: Literarische Texte und ihre Anforderungen an die Lesekompetenz. In: Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimen-sionen, Funktionen. (Lesesozialisation und Medien). 2. Aufl. Weinheim/München: Ju-venta, S. 186–194.

  • 432

    Eichinger, Ludwig M. 2000: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher).

    Fingerhut, Karlheinz 2007: Was sagen Klausuren über Verstehenskompetenzen? In: Heiner Willenberg (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empi-rischen Basis des DESI-Projekts. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 60–73.

    Fingerhut, Karlheinz 2010: Literarisches Lesen unter Bedingungen zentraler Leistungsfest-stellungen. In: Der Deutschunterricht. H. 1, 62. Jg., S. 40–51.

    Fingerhut, Karlheinz / Köster, Juliane 2005: Lehr-Lernwerke und Bildungsstandards als Steuerungsinstrumente im Deutschunterricht. Bericht über eine Workshop-Sektion. In: Jörn Stückrath, Ricarda Strobel (Hrsg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 197–211.

    Frank, Manfred 1985: Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und Textinterpreta-tion nach Schleiermacher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissen-schaft 544).

    Frank, Manfred 1993: Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur deutsch-französischen Hermeneutik und Texttheorie. Erw. Neuausgabe. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 317).

    Frank, Manfred 1993a: Partialität oder Universalität der »Divination«. Aus Anlaß von kriti-schen Fragen ans ›Individuelle Allgemeine‹. In: Manfred Frank 1993, S. 106–120.

    Frank, Manfred 1993b: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu verstehen? In: Manfred Frank 1993, S. 121–195.

    Freudenberg, Ricarda 2008: Gedichte von Eva Strittmatter und Elisabeth Langgässer als Gegenstand vergleichender Interpretation im Abitur. In: Jan Röhnert u. a. (Hrsg.): Au-thentizität und Polyphonie. Beiträge zur deutschen und polnischen Lyrik seit 1945. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 257–267.

    Freudenberg, Ricarda 2010a: Wenn Figuren aus der Rolle fallen. Erwerb literarischer Kom-petenzen anhand eines unkonventionellen Märchens. In: Grundschulunterricht Deutsch. H. 1, 57. Jg., S. 33–40.

    Freudenberg, Ricarda 2010b: Das Zentralabitur in Thüringen. In: Der Deutschunterricht. H. 1, 62. Jg., S. 85–87.

    Freudenberg, Ricarda 2011: Wer mehr weiß, ist klar im Vorteil? Der Einfluss domänenspezi-fischen Vorwissens auf das Erschließen literarischer Texte. In: Irene Pieper, Dorothee Wieser (Hrsg.): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisan-ten Relation. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2011, S. 251–264.

    Fricke, Harald 2007: Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen. In: Thomas Anz (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stutt-gart: Metzler, S. 41–54.

    Gadamer, Hans-Georg 1960: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

    Gadamer, Hans-Georg 1974: Art. Hermeneutik. In: Joachim Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 800 Fachgelehrten in Verbindung mit Guenther Bien u. a. völl. neubearb. Ausg. des ‹Wörterbuchs der philo-sophischen Begriffe› von Rudolf Eisler. Bd. 3: G–H. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Spalte 1061–1073.

  • 433

    Gailberger, Steffen 2007: Die Mentalen Modelle der Lehrer elaborieren. In: Heiner Willen-berg (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 24–36.

    Gansel, Christina / Jürgens, Frank 2007: Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einfüh-rung. 2., überarb. u. erg. Aufl. mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Studienbücher zur Linguistik 6).

    Geibel, Hedwig 1938: Der Einfluß Marinos auf Christian Hofmann von Hofmannswaldau. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 63). Gießen: von Münchowsche Universi-täts-Druckerei Otto Kindt.

    Genette, Gérard 1992: Fiktion und Diktion. Aus dem Französischen v. Heinz Jatho. Mün-chen: Fink.

    Groeben, Norbert 1982: Leserpsychologie: Textverständnis – Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff.

    Groeben, Norbert 2006: Zur konzeptuellen Struktur des Konstrukts „Lesekompetenz“. In: Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimen-sionen, Funktionen. (Lesesozialisation und Medien). 2. Aufl. Weinheim/München: Ju-venta, S. 11–21.

    Grotjahn, Rüdiger 2000: Determinanten der Schwierigkeit von Leseverstehensaufgaben: Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die Entwicklung des TESTDAF. In: Sibylle Bolton (Hrsg.): TESTDAF: Grundlagen für die Entwicklung eines neuen Sprachtests. Beiträge aus einem Expertenseminar (Standpunkte zur Sprach- und Kul-turvermittlung 8. Werkstattberichte des Goethe-Instituts). München: VUB Gilde Ver-lag, S. 7–55.

    Grzesik, Jürgen 1990: Textverstehen lernen und lehren. Geistige Operationen im Prozeß des Textverstehens und Typische Methoden für die Schulung zum kompetenten Leser. (Grundlagentexte Schulpädagogik). Stuttgart: Klett.

    Haderer, Michael 2007: Wege zum Schatten-Gebräch. Eine historisch-chronologische Unter-suchung zur Anwendbarkeit literatur- und sprachwissenschaftlicher Metapherntheorien. Marburg: Tectum.

    Heinen, Stefanie 2001: Der Einfluss von Vorwissen, Interesse und Arbeitsgedächtniskapa-zität auf die mentale Repräsentation von Texten. Dissertation. Universität Bielefeld. Zugänglich via: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2003/408/pdf/0014.pdf.

    Hölsken, Hans-Georg 1987: Der Text als Problem. Kognitive Textverarbeitung im Literatur-unterricht. In: Heiner Willenberg u. a. (Hrsg.): Zur Psychologie des Literaturunterrichts. Schülerfähigkeiten – Unterrichtsmethoden – Beispiele. Frankfurt a. M.: Moritz Diester-weg, S. 62–87.

    Hoffstaedter, Petra 1986: Poetizität aus der Sicht des Lesers. Eine empirische Untersuchung der Rolle von Text-, Leser- und Kontexteigenschaften bei der poetischen Verarbeitung von Texten. (Papiere zur Textlinguistik / Papers in Textlinguistics 57). Hamburg: Hel-mut Buske.

    Hopf, Christel u. a. 1995: Familie und Rechtsextremismus: Familiale Sozialisation und rechts-extreme Orientierungen junger Männer. Weinheim/München: Juventa.

  • 434

    Hopf, Christel / Schmidt, Christiane (Hrsg.) 1993: Zum Verhältnis von innerfamilialen sozia-len Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen. Doku-mentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema. Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften. Zugänglich via: http://w2.wa.uni-hannover.de/mes/berichte/rex93.htm.

    Hübscher, Arthur 1925: Neue Untersuchungen zur Chronologie Hofmanswaldaus. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Bd. 26, 2. H., S. 185–197.

    Hurrelmann, Bettina 2002: Leseleistung – Lesekompetenz. Folgerungen aus PISA mit einem Plädoyer für ein didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis. In: Praxis Deutsch, H. 176, 29. Jg., S. 6–19.

    Hurrelmann, Bettina 2006: Sozialhistorische Rahmenbedingungen von Lesekompetenz sowie soziale und personale Einflussfaktoren. In: Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. (Lesesozialisation und Medien). 2. Aufl. Weinheim/München: Juventa, S. 123–149.

    Ingarden, Roman 1968: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks. Tübingen: Niemeyer. Iser, Wolfgang 1994: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 4. Aufl. München:

    Wilhelm Fink Verlag (UTB 636). Jahraus, Oliver 2004: Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Litera-

    turwissenschaft. Tübingen / Basel: A. Francke Verlag (UTB 2587). Jakobson, Roman [1934]: Was ist Poesie. In: Roman Jakobson. Poetik. Ausgewählte Aufsätze

    1921–1972, hg. v. Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993, S. 67–82.

    Jakobson, Roman [1960]: Linguistik und Poetik. In: Roman Jakobson. Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1972, hg. v. Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. 3. Aufl. Frank-furt a. M.: Suhrkamp 1993, S. 83–121.

    Jauß, Hans Robert 1997: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 955).

    Jenkins, James J. 1979: Four points to remember: A tetrahedral model of memory experi-ments. In: Laird S. Cermak, Fergus I. M. Craik (Eds.): Levels of processing in human memory. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers. S. 429–446.

    Johnson-Laird, Philip Nicholas 1983: Mental models. Towards a cognitive science of lan-guage, inference and consciousness. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Jung, Werner 1997: Neuere Hermeneutikkonzepte. Methodische Verfahren oder geniale An-schauung? In: Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. 2., neubearb. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag (WV Studium 156), S. 159–180.

    Kämper-van den Boogaart, Michael 2003: Lesekompetenzen – Hauptsache flexibel. Zu einer Parallele zwischen Literaturdidaktik und empirischer Lesepsychologie. In: Ulf Abraham u. a. (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg i. Br.: Filli-bach, S. 26–46.

    Kämper-van den Boogaart, Michael 2005: Lässt sich normieren, was als literarische Bildung gelten soll? Eine Problemskizze am Beispiel von Brechts Erzählung ‚Der hilflose Kna-be‘. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 27–50.

    Kämper-van den Boogaart, Michael / Pieper, Irene 2008: Literarisches Lesen. In: Didaktik Deutsch. Sonderheft 2/08, S. 46–65.

  • 435

    Kammler, Clemens 2000: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis: Positionen und Modelle. (Deutschdidaktik aktuell 8). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Kammler, Clemens 2006: Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Anmerkungen zum Diskussionsstand. In: Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekun-darstufe. Seelze: Kallmeyer / Klett.

    Kammler, Clemens 2008a: Deutschunterricht im Zeichen des Zentralabiturs. Anmerkungen zu einer Veränderung im ‚Machtdispositiv Schule’. In: Achim Geisenhanslüke, Georg Mein, Franziska Schößler (Hrsg.): Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal, Heidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, S. 67–78.

    Kammler, Clemens 2008b: Nordrhein-Westfalen. In: Ulf Abraham u. a.: Zentral + Föderal = Katastrophal? Ein Länderbericht. In: Didaktik Deutsch. H. 25, 14. Jg., S. 70–72.

    Kammler, Clemens / Knapp, Werner 2002: Empirische Unterrichtsforschung als Aufgabe der Deutschdidaktik. In: Clemens Kammler, Werner Knapp (Hrsg.): Empirische Unter-richtsforschung und Deutschdidaktik. (Diskussionsforum Deutsch 5). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 2–14.

    Karg, Ina 2007: Hermeneutik und Fortschritte im Verstehen. In: Heiner Willenberg (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 37–48.

    Katthage, Gerd 2006: Mit Metaphern lernen: Gedichte lesen – Sprache reflektieren – Vorstel-lungen bilden. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Kemper, Hans-Georg 2006: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 4/II: Barock-Humanismus: Liebeslyrik. Tübingen: Max Niemeyer.

    Kintsch, Walter 1994: Kognitionspsychologische Modelle des Textverstehens: Literarische Texte. In: Kurt Reusser, Marianne Reusser-Weyeneth (Hrsg.): Verstehen. Psycholo-gischer Prozeß und didaktische Aufgabe. Bern u. a.: Hans Huber, S. 39–53.

    Klieme, Eckhard u. a. 2003: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. (Bil-dungsreform Bd. 1, hg. v. BMBF). Zugänglich via: http://www.bmbf.de/pub/ zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf.

    Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf 1985: Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Münd-lichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, S. 15–43.

    Köppe, Tilmann / Winko, Simone 2007: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. In: Thomas Anz (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 2: Methoden und Theo-rien. Stuttgart: Metzler, S. 285–371.

    Köster, Juliane 2003a: Brecht als Schulautor. Bilanz und Perspektiven. In: Wirkendes Wort. H. 3, 53. Jg., S. 459–472.

    Köster, Juliane 2003b: Die Bedeutung des Vorwissens für die Lesekompetenz. In: Ulf Abra-ham u. a. (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg i. Br.: Fillibach, S. 90–105.

    Köster, Juliane 2003c: Die Profilierung einer Differenz. Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. 7./8. Jahrgan[g]sstufe. In: Deutschunterricht. H. 5, 56. Jg., S. 19–24.

  • 436

    Köster, Juliane 2003d: Textverstehensleistungen im Deutschunterricht – Klassenarbeiten als Diagnoseinstrument. In: Klaus Petzold, Volker Woest (Hrsg.): Leistung und Leistungs-bewertung. Jena: Zentrum für Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Beiträge des Zentrums für Didaktik 2), S. 83–121.

    Köster, Juliane 2004: Konzeptuelle Aufgaben – Jenseits von Orientierungslosigkeit und Gängelei. In: Juliane Köster, Will Lütgert, Jürgen Creutzburg (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 165–184.

    Köster, Juliane 2005a: Evaluation von Kompetenzen im Deutschunterricht – Neues Etikett oder bildungspolitische Wende? In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutsch-unterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 9). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 175–193.

    Köster, Juliane 2005b: Wodurch wird ein Text schwierig? – Ein Test für die Fachkonferenz. In: Deutschunterricht. H. 5, 58. Jg., S. 34–39.

    Köster, Juliane 2005c: Woran erkenne ich, wie schwierig eine Deutschaufgabe ist? Vortrag 1 im Rahmen eines Workshops am Göttinger Zentrum für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer am 29.9.2005. Zugänglich via: http://www.didaktikdeutsch.de/ vortraege/G%C3%B6ttingen%20Vortrag%201.pdf.

    Köster, Juliane 2006a: Art. Mentale Modelle. In: Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Bd. 2: M–Z. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohen-gehren, S. 503–505.

    Köster, Juliane 2006b: Das Deutschabitur in Zeiten von Bildungsstandards – Vergleichbar-keit der Prüfungsleistungen und ihre Bedeutung. In: Didaktik Deutsch. H. 21, 12. Jg., S. 78–90.

    Köster, Juliane 2006c: Von der Lebenswelt zur Literatur. Zu Erich Kästner „Fauler Zauber“ (4. Schuljahr). In: Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett/Kall-meyer, S. 50–64.

    Köster, Juliane 2007: Leseaufgaben wirkungsvoll gestalten. Verständnisorientierte Aufgaben-kultur beim Umgang mit Texten. In: Pädagogik. Lesen und Verstehen. H. 6, 59. Jg., S. 16–19.

    Köster, Juliane 2008a: Lesekompetenz im Licht von Bildungsstandards und Kompetenzmo-dellen. In: Albert Bremerich-Vos, Dietlinde Granzer, Olaf Köller (Hrsg.): Lernstands-bestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim u. a.: Beltz, S. 162–183.

    Köster, Juliane 2008b: Thüringen. In: Ulf Abraham u.a.: Zentral + Föderal = Katastrophal? Ein Länderbericht. In: Didaktik Deutsch. H. 25, 14. Jg., S. 76–77.

    Köster, Juliane 2008c: Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht. In: Deutschunter-richt. H. 5, 61. Jg., S. 4–10.

    Köster, Juliane 2008d: Kompetenzerwerb und Wissensnutzung im Literaturunterricht. Vor-trag auf dem Landesfachtag Deutsch in Kiel am 19.4.2008. Zugänglich via: http://www.didaktikdeutsch.de/vortraege/Kompetenzerwerb%20und%20Wissens nutzung.pdf.

  • 437

    Köster, Juliane 2009: Erwerb von Textverstehenskompetenz durch Lernaufgaben. Vortrag im Rahmen der Jenaer Tage der Didaktik am 9.5.2009. Zugänglich via: http://www.didaktikdeutsch.de/vortraege/Textverstehenskompetenz%20Jenaer%20 Tage%20der%20Didaktik.pdf.

    Köster, Juliane 2010: Leistung und Qualität von Korrekturanleitungen im Zentralabitur Deutsch. In: Der Deutschunterricht. H. 1, 62. Jg., S. 31–39.

    Köster, Juliane / Lindauer, Thomas 2008: Zum Stand wissenschaftlicher Aufgabenreflexion aus deutschdidaktischer Perspektive. In: Didaktik Deutsch. Sonderheft 2/08 (Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“), S. 148–161.

    Köster, Juliane / Spinner, Kaspar H. 2002: Vergleichendes Lesen. In: Praxis Deutsch. H. 173, 29. Jg., S. 6–15.

    Krabiel, Klaus-Dieter 2001: Entdeckung an einer jungen Frau. In: Jan Knopf (Hrsg.): Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Bd. 2: Gedichte. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 123–125.

    Krommer, Axel 2003: Das Verstehen literarischen Verstehens als interdisziplinäres Projekt. In: Ulf Abraham u. a. (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Frei-burg i. Br.: Fillibach, S. 165–187.

    Kruse, Joseph Anton 2002: Liebe zwischen Tür und Angel. In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Bertolt Brecht. Der Mond über Soho. 66 Gedichte mit Interpretationen. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel, S. 75–77.

    Kuckartz, Udo 2007: Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 2., aktual. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Kurz, Gerhard 2004: Metapher, Allegorie, Symbol. 5., durchges. Aufl. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht.

    Langer, Inghard / Schulz von Thun, Friedemann / Tausch, Reinhard 2006: Sich verständlich ausdrücken. Anleitungstexte, Unterrichtstexte, Vertragstexte, Gesetzestexte, Versiche-rungstexte, Wissenschaftstexte, weitere Textarten. 8. Aufl. München u. a.: Reinhardt.

    Legutke, Michael 2006: Aufgabe – Projekt – Szenario. Über die großen Perspektiven und die kleinen Schritte. In: Karl-Richard Bausch u. a. (Hrsg.). Aufgabenorientierung als Auf-gabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachen-unterrichts. Tübingen: Gunter Narr, S. 140–149.

    Lehmann, Christian o. J.: Revision der KMK-Bildungsstandards im sprachlichen Bereich. Zugänglich via: www.christianlehmann.eu/publ/revision_bildungsstandards.pdf (einge-stellt am 15.1.2010).

    Levin, Joel R. 1981: On functions of pictures in prose. In: Francis J. Pirozzolo, Merlin C. Wittrock (Eds.): Neuropsychological and cognitive processes in reading. New York: Academic Press, S. 203–228.

    Levin, Joel R. / Anglin, Gary J. / Carney, Russel N. 1987: On empirically validating functions of pictures in prose. In: Dale M. Willows, Harvey A. Houghton (Eds.): The psychology of illustration. Vol. I: Basic Research. New York: Springer, S. 51–85.

    Ley, Klaus 1991: Marinismus – Antimarinismus. Zur Diskussion des Stilproblems im italie-nischen Barock und zu ihrer Rezeption in der deutschen Dichtung. In: Klaus Garber (Hrsg.): Europäische Barock-Rezeption. (In Verbindung mit Ferdinand van Ingen, Wil-helm Kühlmann, Wolfgang Weiß). Teil II. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barock-forschung 20). Wiesbaden: In Kommission bei Otto Harrassowitz, S. 857–878.

  • 438

    Lindauer, Thomas / Schneider, Hansjakob 2007: Lesekompetenz ermitteln: Aufgaben im Unterricht. In: Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Lese-förderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Velber/Zug: Kallmeyer/Klett/ Balmer, S. 109–125.

    Link, Jürgen 1994: Literatursemiotik. In: Helmut Brackert, Jörn Stückrath (Hrsg.): Literatur-wissenschaft. Ein Grundkurs. (7.–9. Tsd.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 15–29.

    Link, Jürgen / Parr, Rolf 1997: Semiotik und Interdiskursanalyse. In: Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. 2., neubearb. Aufl. Opladen: West-deutscher Verlag (WV Studium 156), S. 108–133.

    Lösener, Hans 2006: Zwischen Wort und Wort. Interpretation und Textanalyse. München: Wilhelm Fink.

    Lösener, Hans 2010: Ist das literarische Lesen eine Kompetenz? In: Hermann von Laer (Hrsg.): Was sollen unsere Kinder lernen? Zur bildungspolitischen Diskussion nach den PISA-Studien. Berlin: LIT (Vechtaer Universitätsschriften 25), S. 41–56.

    Mandl, Heinz / Friedrich, Helmut / Hron, Aemilian 1986: Psychologie des Wissenserwerbs. In: Bernd Weidenmann, Andreas Krapp (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehr-buch. München u. a.: Psychologie-Verlags-Union/Urban & Schwarzenberg, S. 144–218.

    Mandl, Heinz / Friedrich, Helmut Felix (Hrsg.) 2006: Handbuch Lernstrategien. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Matthias, Adolf 1913: Erlebtes und Zukunftsfragen aus Schulverwaltung, Unterricht und Erziehung. Ein Buch für Freunde deutscher Bildung. Berlin: Weidmann.

    Mayring, Philipp 2008: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10., neu aus-gest. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz.

    Mennemeier, Franz Norbert 1998: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte. Tendenzen. 2., überarb. Aufl. Berlin: Weidler Buchverlag.

    Menzel, Wolfgang (Hrsg.) 2003: Texte lesen – Texte verstehen. Praxis Deutsch Sonderheft. Seelze: Friedrich.

    Müller-Michaels, Harro 1996: Denkbilder. Zu Geschichte und didaktischem Nutzen einer literarischen Kategorie. In: Deutschunterricht. H. 3, 49. Jg., S. 114–122.

    Müller-Michaels, Harro 1996: Kanon-Denkbilder für das Gespräch zwischen den Genera-tionen und Kulturen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. H. 3, 43. Jg., S. 44–51.

    Muschg, Alfred 1975: Drei Gedichte von Brecht. In: Bertolt Brecht. Gedichte. Ausgewählt von Autoren. Mit einem Geleitwort v. Ernst Bloch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 101f.

    Nickelsen, Monika 1983: Über das Altern von Frauen in Gedichten von Männern. In: Frauen und Frauenbilder. Dokumentiert durch 2000 Jahre. Red. v. Jorunn Valgard und Elsbeth Wessel. (Osloer Beiträge zur Germanistik 8. Veröffentlichungen des Germanistischen Instituts der Universität Oslo), S. 129–146.

    Niefanger, Dirk 2006: Barock. Lehrbuch Germanistik mit 8 Abbildungen. 2. Aufl. Stuttgart/ Weimar: Metzler.

    Ossner, Jacob 2006: Kompetenzen und Kompetenzmodelle im Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch. H. 21, 12. Jg., S. 5–19.

  • 439

    Pette, Corinna / Charlton, Michael 2006: Empirisches Beispiel: Differenzielle Strategien des Romanlesens: Formen, Funktionen und Entstehungsbedingungen. In: Norbert Groe-ben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funk-tionen. (Lesesozialisation und Medien). 2. Aufl. Weinheim/München: Juventa, S. 195–213.

    Richter, Tobias / Christmann, Ursula 2006: Lesekompetenz: Prozessebenen und interindivi-duelle Unterschiede. In: Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekom-petenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. (Lesesozialisation und Medien). 2. Aufl. Weinheim/München: Juventa, S. 25–58.

    Rickheit, Gert / Strohner, Hans 1999: Textverarbeitung. Von der Proposition zur Situation. In: Angela D. Friederici (Hrsg.): Sprachrezeption. Enzyklopädie der Psychologie. Göt-tingen: Hogrefe, S. 271–306.

    Rose, Kurt 2006: Art. Textsorte. In: Heinz-Jürgen Kliewer, Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Bd. 2: M–Z. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 759–761.

    Rosebrock, Cornelia 2008: Lesesozialisation und Leseförderung. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Völl. Neubearb. Berlin: Cornelsen-Scriptor, S. 163–183.

    Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel 2008: Grundlagen der Lesedidaktik und der systema-tischen schulischen Leseförderung. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren.

    Rotermund, Erwin 1963: Christian Hofmann von Hofmannswaldau. (Realienbücher für Ger-manisten. Abt. D: Literaturgeschichte). Stuttgart: Metzler.

    Rumelhart, David E. 1980: Schemata: The Building Blocks of Cognition. In: Theoretical Issues in Reading Comprehension. Perspectives from Cognitive Psychology, Linguis-tics, Artificial Intelligence, and Education, edited by Rand J. Spiro, Bertram C. Bruce, William F. Brewer. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, S. 33–58.

    Rupp, Gerhard / Dreier, Carmen 2007: Ein komplexes Lesemodell – Wege zur Diagnose und Förderung von Leseverstehen. In: Heiner Willenberg (Hrsg.): Kompetenzhand-buch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Balt-mannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 49–59.

    Rusterholz, Peter 1996: Hermeneutische Modelle. In: Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Dete-ring (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 101–136.

    Sachs, Hella 1963: »Entdeckung an einer jungen Frau«. In: Neue Deutsche Hefte. H. 92, 10. Jg., S. 60–64.

    Sartre, Jean-Paul 1948: Qu’est-ce que la littérature? In: Jean-Paul Sartre: Situations, II. Édi-tions Gallimard, S. 55–330.

    Sasse, Günter 1979: Jakobson (*1896). In: Horst Turk (Hrsg.): Klassiker der Literaturtheorie. Von Boileau bis Barthes. München: Beck (Beck’sche Schwarze Reihe 192), S. 286–297.

    Saupe, Anja 2005: Fiktions-Realitäts-Unterscheidung und Fiktions-Realitäts-Bezug: Was sollen Schüler an fiktionalen Welten lernen? In: Jörn Stückrath, Ricarda Strobel (Hrsg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohen-gehren, S. 131–148.

  • 440

    Schank, Roger C. / Abelson, Robert P. 1977: Scripts, plans, goals, and understanding. An inquiry into human knowledge structures. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Schank, Roger C. / Abelson, Robert P. 1977: Scripts, plans, and knowledge. In: Philip N. Johnson-Laird, Peter C. Wason (Hrsg.): Thinking. Readings in Cognitive Science. Cam-bridge: Cambrigde University Press, S. 421–432.

    Schiefele, Ulrich 1996: Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen u. a.: Hogrefe. Schlegel, Friedrich 1958: I. Geschichte der europäischen Literatur (1803/04). In: Wissen-

    schaft der Europäischen Literatur. Vorlesungen, Aufsätze und Fragmente aus der Zeit von 1795–1804. Mit Einleitung und Kommentar hg. v. Ernst Behler. München/Pader-born/Wien: Ferdinand Schöningh u. Thomas-Verlag Zürich. (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Bd. 11. Zweite Abteilung: Schriften aus dem Nachlaß).

    Schleiermacher, Friedrich D. E. [1819]: Die kompendienartige Darstellung von 1819. In: Friedrich D. E. Schleiermacher. Hermeneutik. Nach den Handschriften neu hg. und eingel. v. Heinz Kimmerle. 2., verb. u. erw. Aufl. Heidelberg: Carl Winter Universitäts-verlag 1974 (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philo-sophisch-historische Klasse. Jg. 1959. 2. Abhandlung).

    Schleiermacher, Friedrich D. E. [1829]: Die Akademiereden von 1829. In: Friedrich D. E. Schleiermacher. Hermeneutik. Nach den Handschriften neu hg. und eingel. v. Heinz Kimmerle. 2., verb. u. erw. Aufl. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1974 (Ab-handlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Jg. 1959. 2. Abhandlung).

    Schleiermacher, Friedrich [1822]: Dialektik. Hg. u. eingel. v. Manfred Frank. Bd. 2.: Friedrich Schleiermacher. Dialektik, hg. v. Rudolf Odebrecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1529).

    Schmidt, Siegfried J. 1991: Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Mit einem Nachwort zur Taschenbuchausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Schneider, Hansjakob / Lindauer, Thomas 2007: Lesekompetenz ermitteln: Tests. In: Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Velber/Zug: Kallmeyer/Klett/Balmer, S. 126–139.

    Schnotz, Wolfgang / Dutke, Stefan 2004: Kognitionspsychologische Grundlagen der Lese-kompetenz: Mehrebenenverarbeitung anhand multipler Informationsquellen. In: Ulrich Schiefele u. a. (Hrsg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Ver-tiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, S. 61–99.

    Schöberl, Joachim 1972: »liljen=milch und rosen=purpur«. Die Metaphorik in der galanten Lyrik des Spätbarock. Untersuchung zur Neukirchschen Sammlung. Frankfurt a. M.: Thesen Verlag.

    Schwarz, Monika 2007: Semantik, das Fenster zum Geist. In: Monika Schwarz, Jeannette Chur (Hrsg.): Semantik. Ein Arbeitsbuch. 5., aktual. Aufl. Tübingen: Gunter Narr, S. 11–114.

    Schwarz, Monika 2008: Einführung in die Kognitive Linguistik. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Tübingen/Basel: A. Francke.

  • 441

    Schwarz-Friesel, Monika 2005: Kohärenz versus Textsinn: Didaktische Facetten einer linguis-tischen Theorie der textuellen Kontinuität. In: Maximilian Scherner, Arne Ziegler (Hrsg.): Angewandte Textlinguistik. Perspektiven für den Deutsch- und Fremd-sprachenunterricht. Tübingen: Gunter Narr, S. 63–75.

    Schweitzer, Kirstin 2007: Der Schwierigkeitsgrad von Textverstehensaufgaben. Ein Beitrag zur Differenzierung und Präzisierung von Aufgabenbeschreibungen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften. Reihe XI: Pädagogik 956).

    Searle, John R. 1990: Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Übers. v. Andreas Kemmerling. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Segebrecht, Wulf 1982: Rede über die rechte Zeit zu lieben. Zu Opitz’ Gedicht Ach Liebste / laß vns eilen. In: Volker Meid (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 1: Renaissance und Barock. Stuttgart: Reclam, S. 137–147.

    Skirl, Helge / Schwarz-Friesel, Monika 2007: Metapher. (Kurze Einführungen in die Germa-nistische Linguistik 4). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Sontag, Susan 1966: Against interpretation and other essays. 8. print. New York, NY: Dell Publ.

    Spinner, Kaspar H. 1991: Gedichtvergleich im Unterricht. In: Praxis Deutsch. H. 105, 18. Jg., S. 11–15.

    Spinner, Kaspar H. 1999: Kinder und Lyrik. Ein Plädoyer für ästhetische Bildung. In: Kaspar H. Spinner 2001: Kreativer Deutschunterricht. Identität – Imagination – Kognition. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, S. 173–179.

    Spinner, Kaspar H. 2000: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. 4. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Spinner, Kaspar H. 2005: Der standardisierte Schüler. Rede bei der Entgegennahme des Erhard-Friedrich-Preises für Deutschdidaktik am 27. Sept. 2004. In: Didaktik Deutsch 18/2005, S. 4–13.

    Spinner, Kaspar H. 2006: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch. H. 200, 33. Jg., S. 6–16. Spiro, Rand J. 1980: Constructive Processes in Prose Comprehension and Recall. In: Rand J.

    Spiro, Bertram C. Bruce, William F. Brewer (Eds.): Theoretical Issues in Reading Com-prehension. Perspectives from Cognitive Psychology, Linguistics, Artificial Intelligence, and Education. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, S. 245–278.

    Steinmetz, Horst 1995: Sinnfestlegung und Auslegungsvielfalt. In: Helmut Brackert, Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Erw. Ausg. Reinbek bei Ham-burg: Rowohlt, S. 475–490.

    Stern, Elsbeth 2003: Lernen – der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung. 2. Teil. In: UNIVERSITAS. Orientierung in der Wissenswelt. H. 6, 58. Jg., Bd. 1, S. 567–582.

    Stöcklein, Paul 1956: Hofmannswaldau und Goethe: „Vergänglichkeit“ im Liebesgedicht. In: Rupert Hirschenauer und Albrecht Weber (Hrsg.): Wege zum Gedicht. München/Zü-rich: Schnell und Steiner, S. 77–98.

    Streblow, Lilian 2004: Zur Förderung der Lesekompetenz. In: Ulrich Schiefele, Cordula Ar-telt, Wolfgang Schneider, Petra Stanat (Hrsg.): Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 275–306.

    Strietholt, Rolf / Voss, Andreas 2009: Auf welchem Leistungsstand befindet sich mein Kind? Warum Ergebnisse aus schulischen Leistungsmessungen nicht zur individuellen För-derung taugen. In: Praxis Deutsch. H. 214, 36. Jg., S. 58–59.

  • 442

    Szondi, Peter 1970: Über philologische Erkenntnis. In: Peter Szondi: Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9–34 (edi-tion suhrkamp 37).

    Szondi, Peter 1970: L’herméneutique de Schleiermacher. In: Poétique H. 2, 1. Jg., S. 141–155. Szondi, Peter 1972: Eden. In: Peter Szondi: Celan-Studien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,

    S. 113–125. Szondi, Peter 1978: Schriften I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Szondi, Peter 1988: Einführung in die literarische Hermeneutik. Studienausgabe der Vorle-

    sungen. Bd. 5. 3, hg. v. Jean Bollack und Helen Stierlin. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhr-kamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 124).

    Szondi, Peter [1970]: Bemerkungen zur Forschungslage der literarischen Hermeneutik. In: Peter Szondi 1988, S. 404–408.

    Vater, Heinz 1992: Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und Referenz in Tex-ten. 2. Aufl. München: Fink.

    Wagenknecht, Christian 1982: Memento mori und Carpe diem. Zu Hoffmannswaldaus So-nett Vergänglichkeit der schönheit. In: Volker Meid (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Bd. 1: Renaissance und Barock. Stuttgart: Reclam, S. 332–344.

    Wapnewski, Peter 1978: Entdeckung an einer jungen Frau. In: Walter Hinck (Hrsg.): Aus-gewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 24–28.

    Weimar, Klaus 1990: Vom barocken Sinn der Metapher. In: Modern Language Notes. Vol. 105, No. 3, German Issue (April), S. 453–471.

    Weinert, Franz E. 1998: Neue Unterrichtskonzepte zwischen gesellschaftlichen Notwendig-keiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten. In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.): Wissen und Werte für die Welt von morgen. München: Selbstverlag, S. 101–125.

    Weinert, Franz E. 1999: Die fünf Irrtümer der Schulreformer. Welche Lehrer, welchen Un-terricht braucht das Land? In: Psychologie heute. H. 7, 26. Jg., S. 28–34.

    Weinert, Franz E. 2002: Leistungsmessungen in Schulen. 2., unveränd. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz

    Wilczek, Reinhard 2006: Vanitas-Motive in Lyrik und Malerei des Barock. In: Deutschunter-richt. H. 4, 59. Jg., S. 36–41.

    Willenberg, Heiner 2005: Ein handhabbares System, um Textschwierigkeiten einzuschätzen. Vorschläge für eine Textdatenbank von Sachtexten. In: Martin Fix, Roland Jost (Hrsg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Für Karlheinz Fingerhut zum 65. Geburtstag. (Diskus-sionsforum Deutsch 19). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 94–106.

    Winkler, Iris 2004: Aufgabenstellungen und ihre Bedeutung für die Ausbildung von Text-verstehensstrategien. In: Juliane Köster, Will Lütgert, Jürgen Creutzburg (Hrsg.): Auf-gabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 81–90.

    Winkler, Iris 2005: Testwerkstatt: Alternative Aufgabentypen entwickeln. In: Deutschunter-richt. H. 5, 58. Jg., S. 40–45.

    Winkler, Iris 2007: Welches Wissen fördert das Verstehen literarischer Texte? Zur Frage der Modellierung literarischen Wissens für den Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch. H. 22, 13. Jg., S. 71–88.

  • 443

    Winkler, Iris / Masanek, Nicole/ Abraham, Ulf (Hrsg.) (2010): Poetisches Verstehen. Litera-turdidaktische Positionen – empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunter-richt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Winkler, Iris 2011: Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht. Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Wittgenstein, Ludwig 2003: Philosophische Untersuchungen. Auf der Grundlage der Kri-tisch-genetischen Edition neu hg. v. Joachim Schulte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Zabka, Thomas 1999: SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE BEDEUTUNG. Vorschläge zur Vermeidung eines konstruktivistischen Irrtums in der Literaturdidaktik. In: Didaktik Deutsch. H. 7, 5. Jg., S. 4–23.

    Zabka, Thomas 2002: Interpretationen interpretieren. Zur Erforschung von Unterrichts-handlungen, in denen literarischen Texten übertragene Bedeutungen zugeschrieben werden. In: Clemens Kammler, Werner Knapp (Hrsg.): Empirische Unterrichts-forschung und Deutschdidaktik. (Diskussionsforum Deutsch 5). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 116–127.

    Zabka, Thomas 2005: Pragmatik der Literaturinterpretation. Theoretische Grundlagen – kritische Analysen. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft). Tübingen: Max Niemeyer.

    Zabka, Thomas 2006: Typische Operationen literarischen Verstehens. Zu Martin Luthers „Vom Raben und Fuchs“ (5./6. Schuljahr). In: Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekun-darstufe. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 80–101.

    Zabka, Thomas 2010: Texte über Texte als Formate schriftlicher Leistungsüberprüfung: Nacherzählung, Inhaltsangabe, Analyse, Interpretation und benachbarte Aufgaben. In: Lese- und Literaturunterricht. Teil 3, hg. v. Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) Bd. 11/3). Balt-mannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 60–88.

    Zabka, Thomas / Stark, Tobias 2010: Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte als Steuerungsinstrumente. Zum Umgang mit Problemen der Literaturinterpretation im Zentralabitur. In: Der Deutschunterricht. H. 1, 62. Jg., S. 19–29.

    AnhangLiteraturverzeichnis