6
Eiszeitalter und Gegenwart Band 19 Seite 270-17 b Öhringen/Württ., 31. Oktober 1968 Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial ] ) Eine chronologische Übersicht Von HELMUT HEUBERGER, Innsbruck Die folgende Gliederung bezieht sich sachlich ausschließlich auf Gletscherstände und deren unmittelbare Auswirkungen, räumlich hauptsächlich auf das inneralpine Gebiet des eiszeitlichen Inngletschers, aus dem die meisten allgemeiner verwendeten Bezeichnungen stammen. Da die international gültige Grenze Spätglazial/Postglazial (Ende der Jünge- ren Dryas, 10 250 Jahre vor heute (1950) = 8300 v. Chr.) in den Alpen schwer erkenn- bar ist, geht die vorgeschlagene Hauptgliederung von der postglazialen Wärmezeit aus (übliche Abgrenzung in Mitteleuropa ca. 8700/8450 bis 2850 v. h. = ca. 6750/6500 bis 900 v. Chr.). Die neuzeitlichen Gletschervorstöße werden nur noch andeutungsweise be- handelt. Das Literaturverzeichnis bezieht sich nur auf den Nachweis hier verwendeter Begriffe, Vorstellungen und Datierungen; vorwärmezeitliche Gletschervorstöße vor allem nach MAYR-HEUBERGER 1968 (INQUA-Kongreß 1965). Fett gedruckt sind die Bezeich- nungen, deren allgemeiner Gebrauch in den Alpen empfohlen wird; gesperrt jene, die allgemeinere Verwendung gefunden haben oder beanspruchen. 1. Vorwärmezeitliche Gletschervorstöße a) Spätglazial Bühl (PENCK-BRÜCKNER 1909). locus typicus: Kirchbichl oberhalb Kufstein (Inngletscher). Vorgang: Vorstoß des noch aktiven Inn-Eisstromes. Schneegrenzsenkung gegenüber heute (im Sinne von KLEBELSBERG 1947): 900—1000 m. Gültigkeit: Nach Widerlegung der A c h e n s c h w a n k u n g (PENCK-BRÜCKNER 1909: vorheriger Rückzug des Inngletschers bis etwa Imst) und Einwänden gegen die Ori- ginal-B.-Moränen durch AMPFERER (1907) weitgehend aufgegeben (PENCK 1921, KLEBELSBERG 1949), teilweise dem Ammersee-Stadium TROLLS (1925) im Alpenvorland zugeordnet. — Von MAYR-HEUBERGER (1968) im wesentlichen neu bestätigt und ergänzt (ohne Achenschwankung; 3 Vorstöße bzw. Halte; Bodenbil- dung zwischen 1 und 2). Zerfall des Eisstromnetzes. Dabei noch kleine Halte oder Vorstöße, die letzten der los- gelösten Lokalgletscher mit tieferer Schneegrenzsenkung als 600—700 m (Inngletscher: Bereich Brixlegg; Bereich Innsbruck (Schönberg-Phasen) (MAYR-HEUBERGER 1968). Steinach (KLEBELSBERG 1950, SENARCLENS-GRANCY 1958, MAYR-HEUBERGER 1968). locus typicus: Steinach am Brenner (Gschnitztalgletscher). Vorgang: Vorstoß der Lokalgletscher, stellenweise über letzte inaktive Toteisreste des Eisstromnetzes. Schneegrenzsenkung: 600—700 m. Zeit: Ältere Dryas. Stratigraphisches, Morphologisches: Unter der St.-Grundmoräne des ötztalgletschers Reste eines verschütteten Frostgley (nach J. FINK, mündlich) erhalten (HEUBERGER 1966, 1 9 6 8 : B o d e n von H a i m i n g ) . — St.-Moränen während Gschnitz stark verformt und abgetragen. 1) Ergänzte Kurzfassung eines Vortrages, gehalten auf der Tagung der Deutschen Quartär- vereinigung am 6. 8. 1968 in Biberach a. d. Riß.

Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial Alpengletscher im Spät- und Postglazial 275 HEUBERGER, H.: Gletschervorstöße zwischen Daun- und Fernaustadium in den nördlichen Stubaier

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial Alpengletscher im Spät- und Postglazial 275 HEUBERGER, H.: Gletschervorstöße zwischen Daun- und Fernaustadium in den nördlichen Stubaier

Eiszeitalter und Gegenwart Band 19 Seite 2 7 0 - 1 7 b Öhringen/Württ., 31. Oktober 1968

Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial ]) Eine chronologische Übers ich t

V o n H E L M U T H E U B E R G E R , Innsbruck

D i e folgende Gl iederung bezieht sich sachlich ausschließlich auf Gletschers tände und deren unmit te lbare Auswirkungen, räumlich hauptsächlich au f das innera lp ine Geb ie t des eiszeitl ichen Inngletschers , aus dem die meisten a l lgemeiner verwendeten Bezeichnungen s t ammen . D a die in te rna t iona l gült ige G r e n z e Spä tg l az i a l /Pos tg l az i a l ( E n d e der J ü n g e ­ren D r y a s , 10 2 5 0 J a h r e vor heute ( 1 9 5 0 ) = 8 3 0 0 v. C h r . ) in den Alpen schwer erkenn­b a r ist, geht die vorgeschlagene Hauptg l i ederung von der postglazialen W ä r m e z e i t aus (übl iche Abgrenzung in Mi t te leuropa c a . 8 7 0 0 / 8 4 5 0 bis 2 8 5 0 v . h. = ca . 6 7 5 0 / 6 5 0 0 bis 9 0 0 v . Ch r . ) . D i e neuzeit l ichen Gle t schervors töße werden nur noch andeutungsweise be­hande l t . Das Li tera turverzeichnis bez i eh t sich nur a u f den Nachweis hier verwendeter Begr i f fe , Vors te l lungen und Da t i e rungen ; vorwärmeze i t l i che Gle tschervors töße vo r a l lem nach M A Y R - H E U B E R G E R 1968 ( I N Q U A - K o n g r e ß 1 9 6 5 ) . F e t t gedruckt sind die Bezeich­nungen, deren a l lgemeiner Gebrauch in den Alpen empfohlen wi rd ; gesperrt jene, die a l lgemeinere V e r w e n d u n g gefunden haben oder beanspruchen.

1 . Vorwärmezeitliche Gletschervorstöße a) Spätglazial

Bühl ( P E N C K - B R Ü C K N E R 1 9 0 9 ) . locus typicus: Ki rchbich l oberhalb Kufs te in ( Inngle t scher ) . V o r g a n g : V o r s t o ß des noch ak t iven Inn-Eiss t romes . Schneegrenzsenkung gegenüber heute ( im Sinne von K L E B E L S B E R G 1 9 4 7 ) : 9 0 0 — 1 0 0 0 m. Gül t igke i t : N a c h Wider legung der A c h e n s c h w a n k u n g ( P E N C K - B R Ü C K N E R 1 9 0 9 :

vorher iger Rückzug des Inngletschers bis e twa I m s t ) und E i n w ä n d e n gegen die O r i ­g ina l -B . -Moränen durch A M P F E R E R ( 1 9 0 7 ) we i tgehend aufgegeben ( P E N C K 1 9 2 1 , K L E B E L S B E R G 1 9 4 9 ) , teilweise dem A m m e r s e e - S t a d i u m T R O L L S ( 1 9 2 5 ) im Alpenvor l and zugeordnet . — V o n M A Y R - H E U B E R G E R ( 1 9 6 8 ) im wesentlichen neu bestät igt und e rgänz t (ohne Achenschwankung; 3 V o r s t ö ß e bzw. H a l t e ; Bodenb i l ­dung zwischen 1 und 2 ) .

Ze r f a l l des Eiss t romnetzes . Dabe i noch kle ine H a l t e ode r Vors töße , die le tz ten der los­gelösten Lokalg le t scher mit t ieferer Schneegrenzsenkung als 6 0 0 — 7 0 0 m (Inngle tscher : Bereich B r i x l e g g ; Bereich Innsbruck ( S c h ö n b e r g - P h a s e n ) ( M A Y R - H E U B E R G E R 1 9 6 8 ) .

Steinach ( K L E B E L S B E R G 1 9 5 0 , S E N A R C L E N S - G R A N C Y 1 9 5 8 , M A Y R - H E U B E R G E R 1 9 6 8 ) . locus typicus: S te inach am B r e n n e r (Gschni tz ta lg le t scher ) . V o r g a n g : V o r s t o ß der Lokalgle tscher , stellenweise über letzte inak t ive Toteisres te des

Eiss t romnetzes . Schneegrenzsenkung: 6 0 0 — 7 0 0 m. Z e i t : Äl tere D r y a s . Stra t igraphisches , Morphologisches : U n t e r der S t . - G r u n d m o r ä n e des ö tz ta lg le t schers

Reste eines verschütteten F ros tg l ey (nach J . F I N K , mündlich) e rha l ten ( H E U B E R G E R 1 9 6 6 , 1 9 6 8 : B o d e n v o n H a i m i n g ) . — S t . - M o r ä n e n w ä h r e n d Gschni tz s ta rk ver formt und abgetragen.

1 ) Ergänzte Kurzfassung eines Vortrages, gehalten auf der Tagung der Deutschen Quartär­vereinigung am 6. 8. 1968 in Biberach a. d. R iß .

Page 2: Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial Alpengletscher im Spät- und Postglazial 275 HEUBERGER, H.: Gletschervorstöße zwischen Daun- und Fernaustadium in den nördlichen Stubaier

Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial 2 7 1

G s c h n i t z ( P E N C K - B R Ü C K N E R 1 9 0 9 ) .

locus typicus: T r in s im Gschni tz ta l , B renne rgeb ie t (Gschnitztalgletscher) . E r n e u t be ­stät igt durch M A Y R - H E U B E R G E R 1 9 6 8 .

V o r g a n g : V o r s t o ß der Lokalg le t scher ; diese nu r wenig kleiner als Steinach. T o t e i s des Eiss t romnetzes restlos verschwunden.

Schneegrenzsenkung: 6 0 0 m.

R a d i o k a r b o n d a t e n : 7 0 cm mächt ige Block- u n d Lehmbank ( w o h l Moräne ) im H o p ­schensee ( 2 0 1 7 m ) , 1 k m westlich der S i m p l o n - P a ß h ö h e . E ingegabe l t durch L e h m -G y t t j a darunter ( 1 2 5 8 0 ± 2 0 0 v. h. = 1 0 6 3 0 v. Chr . ) und G y t t j a 5 m darüber ( 9 5 3 0 ± 2 0 0 v. h. = 7 5 8 0 v . C h r . ) . A l l e röd feh l t . ( W E L T E N 1 9 6 6 ) .

Ze i t : J ü n g e r e D r y a s .

St ra t igraphisches , Morphologisches : U n t e r G . - U f e r m o r ä n e des Otzta lgle tschers ve r ­schütteter Waldboden ( B o d e n v o n R o p p e n ; H E U B E R G E R , unveröff . ) , w a h r ­scheinlich Al le röd . A u ß e r h a l b der G . - M o r ä n e n Res te dieses Bodens unter L ö ß ; beides noch w ä h r e n d G . stark abget ragen ( M A Y R - H E U B E R G E R 1 9 6 8 , H E U B E R G E R 1 9 6 6 ) . — G . - M o r ä n e n markant , gut erhal ten .

S c h i e r n ( K L E B E L S B E R G 1 9 2 7 ) und S c h l u ß v e r e i ß u n g ( A M P F E R E R 1 9 2 5 , 1 9 2 8 , 1 9 2 9 ; wie Schiern, dazu noch Gschnitz, Daun, Egesen). locus typicus: Schiern östlich Bozen (kleine Lokalgletscher). — Verschiedene Seitengletscher des

Inntales usw. Vorgang: Vorstoß der Lokalgletscher (viel tiefer als Gschnitz) nach Verschwinden oder Inaktiv­

werden des Eisstromnetzes. Schneegrenzsenkung: 9 0 0 m (im Gegensatz zu Gschnitz!) Zeit: E twa wie Gschnitz: Jüngere Dryas. Gültigkeit: Ersetzte im Inngebiet weitgehend PENCKS Gschnitz (auch Original-Gschnitzmoräne

wurde Schlernmoräe. H E I S S E L 1 9 3 2 , K L E B E L S B E R G 1 9 3 6 ) . — Von M A Y R - H E U B E R G E R 1 9 6 8 , H E U B E R G E R 1 9 6 6 fallengelassen, nicht mit Steinach gleichgesetzt. Gründe: 1. Original-Schlerngletscher noch mit aktivem Eisack-Eisstrom verbunden (also eher Bühl-

Situation). 2 . Auch AMPFERERS Typlokalitäten für den 1. Vorstoß der Schlußvereisung nicht haltbar. 3 . Seit Inaktivwerden des Eisstromnetzes im Inntal keine Schneegrenzsenkung mehr bis zu

9 0 0 m. 4 . Original-Gschnitz im Sinne PENCKS bestätigt. 5. Steinach entspricht nicht der Schlern-Hypothese, ist aber morphologisch und stratigraphisch

besser erfaßt als Schiern.

b) P o s t g l a z i a l

D a u n ( P E N C K - B R Ü C K N E R 1 9 0 9 ) .

locus typicus: S tubai ta l bei und innerhalb R a n a l t (Stubaier und Langenta lg le tscher) . N e u a u f n a h m e M A Y R - H E U B E R G E R 1 9 6 8 .

V o r g a n g : V o r s t ö ß e der viel k le iner gewordenen Lokalgletscher . Schneegrenzsenkung: 3 0 0 — 4 0 0 m. Ze i t : W o h l erst nach der J ü n g e r e n D r y a s ( Z O L L E R 1 9 6 6 ) . G ü l t i g k e i t : Zahlreiche Gliederungsversuche. H E U B E R G E R ( 1 9 6 6 ) versteht darun te r nur

P E N C K S äl teres Daun . D e m entspricht e t w a S E N A R C L E N S - G R A N C Y S ( 1 9 5 8 usw.) D / g .

E g e s e n ( K I N Z L 1 9 2 9 , 1 9 3 2 ) .

locus typicus: Egesengrat und Glamergrube , S t u b a i t a l nahe Dresdne r Hüt te . S i ehe auch H E U B E R G E R - B E S C H E L 1 9 5 8 , M A Y R - H E U B E R G E R 1 9 6 8 .

V o r g a n g : Le t z t e r vorwärmezei t l icher Gle t schervors toß wei t über die neuzeit l ichen Hochs t ände hinaus. K l e i n e r e Gletscher nicht v ie l kürzer als D a u n .

Schneegrenzsenkung: K I N Z L 1 9 2 9 : 1 0 0 — 1 2 0 m. H E U B E R G E R 1 9 6 6 : 3 0 0 — 4 0 0 m.

Zei t : Zwischen Jüngerer D r y a s und pos tg laz ia ler Wärmeze i t ( Z O L L E R 1 9 6 6 ) .

Page 3: Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial Alpengletscher im Spät- und Postglazial 275 HEUBERGER, H.: Gletschervorstöße zwischen Daun- und Fernaustadium in den nördlichen Stubaier

272 Helmut Heuberger

Gül t igke i t : M e h r als K I N Z L sieht darin H E U B E R G E R 1 9 6 6 einen eigenen starken V o r s t o ß mit zahlre ichen Fo lgemoränen unter N e u b i l d u n g kleiner Gletscher und s tärks ter Blockschut tbi ldung. M o r ä n e n formfrischer als die des ä l teren Daun . — D e m ent­spricht e t w a S E N A R C L E N S - G R A N C Y S ( 1 9 5 8 ) D / d .

Beginn der pos tg laz ia len W ä r m e z e i t : Gletscher nicht mehr wesentlich größer als in der Neuze i t ; auch später nie mehr . R a d i o k a r b o n d a t e n : Ho lz fund IV2 km vor den neuzeitlichen M o r ä n e n des D a m m a -

gletschers (Göschenenalp , G o t t h a r d g e b i e t ) : 8 8 0 0 ± 150 v. h. ( 1 9 5 0 ) = 6 8 5 0 v . C h r . ( Z O L L E R 1 9 6 6 ) .

Holz fund 2V2 km vor den neuzeitlichen M o r ä n e n des Frisalgletschers (Vorde r rhe in ­t a l ) : 8 5 2 0 ± 150 v. h. = 6 5 7 0 v. Chr . ( Z O L L E R 1 9 6 6 ) .

Ho lz fund 2 0 0 m vor den neuzeitlichen M o r ä n e n des Simonygletschers ( 2 2 7 0 m ! ) , Vened igergruppe : 8 7 2 0 ± 1 5 0 v. h. = 6 7 7 0 v. Chr . ( P A T Z E L T 1 9 6 7 ) .

2 . Innerwärmezeitliche Gletschervorstöße

Venedigergebie t : 3 Vors töße der großen Gletscher im Ausmaß der neuzeitlichen H o c h ­stände oder wenig darüber hinaus ( P A T Z E L T 1 9 6 7 ) .

R a d i o k a r b o n d a t e n ( P A T Z E L T 1 9 6 7 ) : V o m Gle tscher erfaßtes H o l z unter der E n d ­moräne des 1. innerwärmezei t l ichen V o r s t o ß e s des Dorfergle tschers : 7 5 7 0 ± 1 4 0 v. h. = 5 6 2 0 v . Chr .

Holz fund a u f Aufschüttungen des 2. innerwärmezei t l ichen Vors toßes des S i m o n y ­gletschers: 7 2 2 0 ± 140 v . h. = 5 2 7 0 v . C h r . (Mindes ta l te r der unmit te lbar dahin-ter l iegenden M o r ä n e des 2 . Vors toßes . Höchs ta l t e r dieser und der M o r ä n e des 1. Vor s toßes strat igraphisch und mit e inem äl teren R a d i o k a r b o n d a t u m (siehe B e ­ginn der postglazia len W ä r m e z e i t ) e ingegrenz t ) .

Ho lz fund un te r Verschüttung vermutlich v o m 3. Hochs tand des Frosnitzgletschers her : 6 1 3 0 ± 1 3 0 v. h. = 4 1 8 0 v. Chr . (vg l . L a r s t i g ) .

Hochs tuba i : S t ra t igraphische Beweise und vergle ichbare R a d i o k a r b o n d a t e n für entspre­chende Gletscherhochstände ( M A Y R 1964 , 1 9 6 8 ) .

R a d i o k a r b o n d a t e n : Holz fund an der Basis eines Moores vor dem Vor fe ld des G r ü n a u ­gletschers (Beg inn der Wiederbesiedlung nach vermutetem Gle tscherhochs tand) : 7 3 5 0 ± 1 3 0 v . h. = 5 4 0 0 v . C h r .

Durch E i s l awinen eines k le inen Kargletschers (dami t Hochs tand bewiesen) beg rabe ­nes H o l z im Bunten M o o r , nahe Dresdner H ü t t e : 6 2 2 0 ± 1 1 0 v. h., 6 2 2 0 ± 1 5 0 v. h. = 4 2 7 0 v . C h r .

L a r s t i g ( H E U B E R G E R 1 9 5 4 , 1 9 6 6 ) . locus typicus: La r s t ig t a l bei Umhausen , ö t z t a l . V o r g a n g : Gle tschervors töße e t w a wie neuzeit l iche Hochs tände ; v o r allem e x t r e m e

Neubi ldung kle inster Gletscher und Blockgletscher , Blockschuttbi ldung, Sol i f lukt ion usw.

Schneegrenzsenkung: 2 0 0 m. Strat igraphisches, Morphologisches : Orts te in an b z w . über der heutigen W a l d g r e n z e

zwischen Egesen- und Lars t igmoränen ( = frühe W ä r m e z e i t ) und au f Lars t igmoränen ( = späte W ä r m e z e i t ) , jedoch a u f keinen jüngeren Moränen mehr ( H E U B E R G E R 1 9 6 6 , M A Y R 1 9 6 4 , P A T Z E L T 1 9 6 7 ) .

Ze i t : H E U B E R G E R 1 9 5 4 : Ende der postglazialen W ä r m e z e i t . M A Y R 1 9 6 4 und H E U B E R G E R 1 9 6 6 : I n n e r h a l b der W ä r m e z e i t .

Gül t igke i t : N o c h ungeklär t , ob Lars t ig den Hochs tänden des 6. Jahr tausends v. C h r . oder dem H o c h s t a n d Ende des 5. Jahr tausends v . C h r . entspricht oder beiden.

Page 4: Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial Alpengletscher im Spät- und Postglazial 275 HEUBERGER, H.: Gletschervorstöße zwischen Daun- und Fernaustadium in den nördlichen Stubaier

Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial 273

M i s o x e r K a l t p h a s e n ( Z O L L E R 1 9 5 8 , 1 9 6 6 ) , durch R a d i o k a r b o n d a t e n be legte Waldauf l i ch tung (vor 7 5 0 0 bis nach 6 5 0 0 v . h. = vor 5 5 0 0 bis nach 4 5 0 0 v . C h r . ) in der Südschweiz entsprechen Lars t ig und P A T Z E L T S innerwärmezei t l ichen Gle t scher ­vors tößen im Venedigergebiet .

Oberaarg le t scher , Be rne r O b e r l a n d : V o r s t o ß im A u s m a ß neuzeitl icher Hochs tände . R a d i o k a r b o n d a t e n : Gut e rha l tene Pinus-cembra-St'imme in der E n d m o r ä n e : 4 6 0 0 ±

80 v . h. = 2 6 5 0 v. C h r . ( R a d i o c a r b o n 1 9 6 1 , S. 1 9 ) . Zei t l ich entsprechen dem in G r i n d e l w a l d in Moräne gefundene B a u m s t ä m m e (ebenda, S. 1 6 ) , doch sind die F u n d ­umstände zu wenig bekann t .

P i o r a - K a l t p h a s e ( Z O L L E R 1 9 6 0 , 1 9 6 6 ) , durch R a d i o k a r b o n d a t e n in der S ü d - und Zent ra l schweiz belegte Waldauf l i ch tung (nach 5 5 0 0 bis vor 4 0 0 0 v. h. = nach 3 5 0 0 bis v o r 2 0 0 0 v . Ch r . ) , fä l l t zeit l ich mi t dem V o r s t o ß des Oberaargle tschers zusam­men.

In der pos tg laz ia len Wärmeze i t dürften somit w o h l nur kleine Gle tscher ganz verschwun­den sein.

3. Spät- und nachwärmezeitliche Gletschervorstöße

Gle t schervors töße von 3 3 5 0 bis 1 2 0 0 v. h. = 1 4 0 0 v . Chr . bis 7 5 0 n. C h r . Ers te r s t ra t i -graphischer Nachweis durch A A R I O 1 9 4 4 im B u n t e n Moor bei der Dresdner H ü t t e , S tuba ie r Alpen . D o r t und in den N a c h b a r t ä l e r n Ergänzung und Erwei t e rung zu um­fassender Gl iederung ( S i m m i n g - S e r i e ) durch M A Y R ( 1 9 6 6 ) im G o t t h a r d - und Vorde r rhe ingeb ie t und von P A T Z E L T ( 1 9 6 7 ) im Venedigergebiet . H E U B E R G E R ( 1 9 6 6 ) grenzte rein morphologisch diese M o r ä n e n g r u p p e usw. in den nördlichen S tuba ie r Alpen gegen Lars t ig und N e u z e i t ab als subat lant ische (besser: subboreale und a l t sub-at lant ische) Gletschervors töße (auch s tarke Blockgletscher- und Blockschut tb i ldung) . I n den folgenden 3 Zeitabschnit ten erreichten die Gletscherhochstände ähnliche, z. T . e twas größere Ausdehnung als die neuzeit l ichen. D a b e i wurden stellenweise Boden- und T o r f ­bi ldungen und Vegeta t ion überfahren. Aus R a u m g r ü n d e n Beschränkung auf C 1 4 - D a t e n .

1. 3 3 5 0 — 3 1 5 0 v . h. = 1 4 0 0 — 1 2 0 0 v. Chr .

R a d i o k a r b o n d a t e n : H o l z f u n d unter Verschüt tung von H o c h s t a n d des F r o s n i t z -gletschers her (Vened ige rgeb ie t ) : 3 3 4 0 ± 6 0 v. h. = 1 3 9 0 v . C h r . ( P A T Z E L T 1 9 6 7 ) .

Abgeschwemmtes H o l z a u f „Moors t auchmoräne" des Fernaugletschers , S tuba i , Dresdne r H ü t t e : 3 1 5 0 ± 120 v . h. = 1200 v. C h r . (Mindes ta l te r der M o r ä n e . M A Y R 1 9 6 4 , 1 9 6 8 ) .

2. 2 8 5 0 — 1 2 5 0 v . h . = 9 0 0 — 3 0 0 v . C h r .

R a d i o k a r b o n d a t e n : aus e iner mächtigen gletschernahmen Verschüttungsserie des Bun ten Moores vor dem V o r f e l d des Fernaugletschers (S tuba i e r A l p e n ) : B e ­Beg inn 2 8 2 0 ± 120 v. h . = 8 7 0 v. C h r .

Unterbrechung (Gletscherrückgang, K r ä u t e r m a x i m u m nach A A R I O S ( 1 9 4 4 ) Po l l enpro f i l ) : 2 6 4 0 ± 1 1 0 v . h. = 6 9 0 v . C h r . E n d e : 2 2 8 0 ± 120 v. h. = 3 3 0 v . C h r . ( M A Y R 1 9 6 8 ) .

G ö s c h e n e r a l p - V o r s t o ß ( G ö s c h e n e r K a l t p h a s e 1; Z O L L E R 1 9 6 6 ) : V o r a l lem pollenstrat igraphisch (mit R a d i o k a r b o n d a t e n ) im Got tha rdgeb ie t nachgewiesen: vor 2 8 3 0 bis nach 2 2 7 0 v . h. = 8 8 0 — 3 2 0 v. C h r . Dazugehör ig viel leicht noch der außergewöhnl iche V o r s t o ß des Chelengletschers (Göschener A l p ) , e ingegrenzt durch R a d i o k a r b o n d a t e n zwischen 2 2 7 0 und 1 6 4 0 v . h. = 3 2 0 v. C h r . und 3 1 0 n. C h r .

18 Eiszeltalter u n d Gegenwart

Page 5: Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial Alpengletscher im Spät- und Postglazial 275 HEUBERGER, H.: Gletschervorstöße zwischen Daun- und Fernaustadium in den nördlichen Stubaier

2 7 4 Helmut Heuberger

3 . 1 8 5 0 — 1 2 0 0 v. h. = 1 0 0 — 7 5 0 n. C h r . V o n M A Y R ( 1 9 6 4 , 1 9 6 8 ) und P A T Z E L T ( 1 9 6 7 ) s trat igraphisch abgegrenzt ; noch keine gesicherten R a d i o k a r b o n d a t e n . D e r e rwähnte (siehe 2 . ) außergewöhnl iche V o r s t o ß des Chelengletschers auch hier noch möglich. G ö s c h e n e r K a l t ­p h a s e 2 ( Z O L L E R 1 9 6 6 ) .

R a d i o k a r b o n d a t e n : Le tz tes dünnes T o r f b a n d vor Bi ldung der jüngeren „ M o o r ­s tauchmoräne" des Fernaugletschers im B u n t e n M o o r , S tuba i e r Alpen: 1 8 9 0 ± 1 2 0 v. h. = 6 0 n. C h r . (Abgrenzung des Höchsta l te rs der M o r ä n e ) . ( M A Y R 1 9 6 8 ) .

Mittelalterliche Gletschervorstöße (neuzeitliche Hochs tände viel g röße r ) .

Historische Nachr ich ten : K I N Z L 1 9 3 2 , 1 9 5 8 . R a d i o k a r b o n d a t e n : Noch verwurze l te , v o m Aletschgletscher (Wal l i s ) über fahrene

Holz res t e a u f zwei verschiedenen, seit e t w a 1935 b z w . v ie l später eisfrei ge­wordenen Fe l ss tandor ten : 7 2 0 ± 1 0 0 v. h. = 1230 n. C h r . ; 800 ± 1 0 0 v . h. = 1 1 5 0 n. C h r . ( O E S C H G E R - R Ö T H L I S B E R G E E R 1 9 6 1 ) . N a c h H o l z a r t und J a h r ­ringen hier vorher woh l nur rund 1 5 0 J a h r e lang kein E i s .

Neuzeitliche Gletschervorstöße Zahlre iche historische D a t e n , Bi lder , K a r t e n , gute Abgrenzungsmögl ichkei ten durch Dendrochrono log ie , Lichenometr ie , Successionsforschung usw. U m f a n g ­reiche L i t e ra tu r . R I C H T E R 1 8 9 1 ; K I N Z L 1 9 2 9 , 1 9 3 2 , 1 9 4 9 ; H E U B E R G E R - B E S C H E L

1 9 5 8 , M A Y R 1 9 6 4 .

Wichtigste Hochs t ände :

17. J a h r h u n d e r t : F e r n a u (Fernaugletscher , Dresdner Hü t t e , Stubai , K I N Z L 1 9 2 9 ) . V o r al lem 1 6 0 0 n. Chr . , auch 1 6 4 0 , 1 6 8 0 . Vie l fach Boden- und T o r f ­b i ldungen und Vege ta t i on überfahren und zusammengestaucht .

18. J a h r h u n d e r t : V o r a l lem 1 7 7 0 / 8 0 .

19. J a h r h u n d e r t : 1 8 2 0 , 1 8 5 0 .

Schneegrenzsenkung: K L E B E L S B E R G ( 1 9 4 9 ) : 5 0 — 8 0 m. H E U B E R G E R ( 1 9 6 6 ) und andere : über 100 m.

Kle inere V o r s t ö ß e und H a l t e seit 1 8 5 0 :

1 8 7 5 : V o r s t o ß in den Westa lpen, geringfügige S t i l l s tände oder schwache V o r ­s töße in den Osta lpen .

1 8 9 0 / 1 9 0 0 : V o r s t o ß , v o r a l lem in den Os ta lpen .

1 9 2 0 : L e t z t e r a l lgemeiner V o r s t o ß .

Morphologisches : Blockgletscher- und Blockschut tbi ldung in der Neuzei t ve rhä l tn i s ­mäßig schwach ( H E U B E R G E R 1 9 6 6 ) .

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s

AARIO, L . : Ein nachwärmezeitlicher Gletschervorstoß in Oberfernau in den Stubaier Alpen. - Acta Geogr. 9 / 2 , 1 - 3 1 , Helsinki 1 9 4 4 .

AMPFERER, O.: Glazialgeologische Beobachtungen im unteren Inntale. Z. Gletscherkde 2, 2 9 - 5 4 u. 1 1 2 - 1 2 7 , Berlin 1 9 0 7 . - - Über Wachstumsunterschiede zwischen Fern- und Nahglet­schern. Die Eiszeit 2, 4 1 - 4 9 , Leipzig 1 9 2 5 . - - u. K L E B E L S B E R G , R . V . : „Rückzugsstadien" oder „Schlußeiszeit"? Z. Gletscherkde 17, 3 8 1 - 3 8 6 , Berlin 1 9 2 9 . - - Über die Ablagerun­gen der Schlußeiszeit in der Umgebung des Arlbergpasses. J b . Geol. Bundesanst. 79, 3 0 7 - 3 3 2 , Wien 1 9 2 9 .

H E I S S E L , W.: Quartärgeologie des Silltales. J b . Geol. Bundesanst. 82, 4 2 9 - 4 6 8 , Wien 1 9 3 2 .

Page 6: Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial Alpengletscher im Spät- und Postglazial 275 HEUBERGER, H.: Gletschervorstöße zwischen Daun- und Fernaustadium in den nördlichen Stubaier

Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial 275

H E U B E R G E R , H.: Gletschervorstöße zwischen Daun- und Fernaustadium in den nördlichen Stubaier Alpen (Tirol) . Z. Gletscherkde u. Glazialgeol. 3 , 91-98, Innsbruck 1954. - - u. B E S C H E L , R . : Beiträge zur Datierung alter Gletscherstände im Hochstubai (Tirol) . Schlern-Schrif-ten 190, 73-100, Innsbruck 1958. - - Gletschergeschichtliche Untersuchungen in den Zen­tralalpen zwischen Seilrain- und ötzta l . Wiss. Alpenvereinshefte 20, 125 S., Innsbruck 1966. - - Die ötztalmündung (Inntal, Tirol) . Alpenkundl. Studien 1 (Veröff. d. Univ. Innsbruck I I ) , 53-90, Innsbruck 1968.

K I N Z L , H.: Beiträge zur Geschichte der Gletscherschwankungen in den Ostalpen. Z. Gletscherkde 17, 66 -121 , Berlin 1929. - - Die größten nacheiszeitlichen Gletschervorstöße in den Schweizer Alpen und in der Montblancgruppe. Z. Gletscherkde 20 , 269-397, Berlin 1932. - - Formenkundliche Beobachtungen im Vorfeld der Alpengletscher. Veröff. Mus. Ferdi-nandeum 26/29, 61-82, Innsbruck 1949. - - Die Gletscher als Klimazeugen. Verhandl. Deutscher Geographentag 31 , 222-231, Wiesbaden 1958.

K L E B E L S B E R G , R . V . : Beiträge zur Geologie der Südtiroler Dolomiten. 1. Rückzugsstände der Eis­zeitgletscher in den Dolomitentälern. Z. Dt . Geol. Ges. 79, 280-337, Berlin 1927. - -Die „Stadien" der Gletscher in den Alpen. Verhandl. I I I . Int . Quartär-Konf. 1, 1-4, Wien 1936. - - Die heutige Schneegrenze in den Ostalpen. Ber. Naturwiss.-Med. Ver. 47 (1939/46) , 9-32, Innsbruck 1947. - - Handbuch für Gletscherkunde und Glazial­geologie, 2 Bd., Wien 1949. - - Das Silltal bei Matrei. Schlern-Schriften 84, 76-86, Inns­bruck 1950.

MAYR, F. : Untersuchungen über Ausmaß und Folgen der Klima- und Gletscherschwankungen seit dem Beginn der postglazialen Wärmezeit. Z. Geomorph. N.F . 8, 257-285, Berlin 1964. - -Postglacial Glacier Fluctuations and Correlative Phenomena in the Stubai Mountains, Eastern Alps, Tyrol. In : Glaciation of the Alps (ed. G. M- Richmond), INQUA U.S.A. 1965, Proceedings of the V I I Congress, Volume 14. University o f Colorado Studies, Series in Earth Sciences No. 7, Boulder Col. 1968, pp. 143-165.

M A Y R , F. & H E U B E R G E R , H.: Type Areas of Late Glacial and Post-Glacial Deposits in Tyrol , Eastern Alps. ebd. pp. 167-177.

OESCHGER, H. & RÖTHLISBERGER, H . : Datierung eines ehemaligen Standes des Aletschgletschers durch Radioaktivitätsmessung an Holzproben und Bemerkungen zu Holzfunden an weiteren Gletschern. Z. Gletscherkde u. Glazialgeol. 4, 191-205, Innsbruck 1961.

PATZELT, G.: Die Gletscher der Venedigergruppe. Geograph. Diss., ungedruckt, Innsbruck 1967. PENCK, A. & BRÜCKNER, E . : Die Alpen im Eiszeitalter. Leipzig 1909. - - Die Höttinger Breccie

und die Inntalterrasse nördlich Innsbruck. Abh. Preuß. Ak. d. Wiss. 1920, phys.-math. Kl. 2, 136 S., Berlin 1921.

Radiocarbon, 3, New Haven 1961. R I C H T E R , E . : Geschichte der Schwankungen der Alpengletscher. Z. Dt . u. Ost. Alpenver. 22,

1-74, Wien 1891. SENARCLENS-GRANCY, W. V . : Zur Glazialgeologie des ö tz ta les und seiner Umgebung. Mitt. Geol.

Ges. Wien 49 (1956), 257-314, Wien 1958. T R O L L , K . : Die Rückzugsstadien der Würmeiszeit im nördlichen Vorland der Alpen. Mitt. Geogr.

Ges. München 18, 281-292, München 1925. W E L T E N , M.: Simplon - Hopschensee. Radiocarbon 8, New Haven 1966. Z O L L E R , H.: Pollenanalytische Untersuchungen im unteren Misox mit den ersten Radiocarbon-

Datierungen in der Südschweiz. Veröff. geobot. Inst. 34, Zürich 1958. - - Pollenanaly­tische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte der insubrischen Schweiz. Denkschr. d. Schweizer Naturforsch. Ges. 83, Abh. 2, 156 S., Zürich 1960. - - u. SCHINDLER, C , U. RÖTHLISBERGER, H.: Postglaziale Gletscherstände und Klimaschwankungen im Gott ­hardmassiv und Vorderrheingebiet. Verhandl. Naturforsch. Ges. Basel 77, Nr. 2, 97-164, Basel 1966.

Anschrift des Verf. : Dozent Dr. H. Heuberger, A-6020 Innsbruck, Geographisches Institut und Institut für Alpengeographie der Universität Innsbruck, Innrain 52.

18