5
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. 20 30 Mai 10 30 20 Band 259. Nr. 6210. 18. + 35 + 57 + 82 +I11 +142 ~~~ Die Bahn des Planeten 887Alinda. 11. Von G. Stmcke. - 10.40 - 10.31 - 10.17 - 10.00 - 9.81 - 9.65 - 9.54 - 9.54 - 9.65 - 9.80 - 9.50 In AN 250.145 wurden die Resultate der genauen Bahn- verbesserung mitgeteilt, die mit Berucksichtigung genauer spezieller Storungen durch alle Grol3en Planeten von Merkur his Neptun aus 8 Normalorten der Periheloppositionen von 1918, 1921-22 und 1925-26 gewonnen wurden. In diesem zweiten Abschnitt sol1 uber die Ergebnisse der genauen Storungsrechnung und Bahnverbesserung aus den Perihel- oppositionen von 1918 his 1934 berichtet werden. Auf der Grundlage des Elementensystems El) wurde in der gleichen Weise, wie sie in dem ersten Abschnitt beschrieben ist, die genaue Storungsrechnung his zur Perihelopposition 1933-34 fortgesetzt. Die Resultate der Storungsrechnung seien hier zusammengestellt, und zwar abgekiirzt auf Einheiten der 7. Dezimalstelle bei den Storungen in den rechtwinkligen Koordinaten, auf or01 bzw. o'looo~ bei den Storungen in den Elementen. Es genugt, sie fur die Umgebung der Perihel- -40.09 -41.52 -43.02 -45.53 I -46.26 -46.62 -46.68 -46.71 -46.91 -44.41 -46.70 oppositionen zu geben, da der Planet aul3erhalb dieser Gebiete wegen seiner Lichtschwache nicht beobachtbar war. 1918. Storungen in rechtwinkligen ekliptikalen Koordina t en. Oskulation 1918 Marz 16.0 m. Z. Gr. ohm.Z.Gr.1 107-[ Jan. o +212 10 +162 20 /+I15 30 Febr. 9 I9 Marz I I1 + 76 + 45 + 22 + 8 + I - 107.7 - 235 - 158 - 99 - 31 - I4 - 4 __ - - 58 0 - 107.{ - 48 - 39 - 28 - I8 - 5 __ ~ - I0 - 0 hm.Z.Gr.1 107.[ oh m.Z.Gr Sept. 6 16 26 Okt. 6 16 26 Nov. 5 I5 25 Dez. 5 15 25 14 24 Febr. 3 '3 23 Marz 5 I5 25 April 4 Jan. 4 1921-22. Storungen in den Elementen. Oskulation 1918 Marz 16.0 m. Z.Gr. - ACL - 0.6447 - ~___ - 0166658 -0.6558 - 0.6326 A+ - 144197 - 145.59 - 146.27 - 146.99 - 147.71 - 148.36 - 148.92 - '49.39 - 149.59 - 149.33 - 148.54 - 147.26 - '45.55 - 143.55 - 141.43 - 739.39 - 137.62 - '35.99 - 134.35 - 132.61 - 130.76 - 128.79 - 126.71 - 124.52 An + 185'I24 + 186.67 + 188.32 + 192.08 + 196.26 + 198.40 + 200.25 + 201.81 + 203.24 + 206.42 + 208.51 +?II.OI + 213.89 + 216.91 + 190.14 + 194.12 + 204.71 + 219.84 + 222.70 +225.57 + 228.51 + 231.52 + 234.61 + 237.80 ALO - 2 18'194 - 219.20 - 219.32 - 219.26 - 218.99 - 218.47 - 217.66 - 216.66 - 2'5.55 - 2'4.33 - 212.99 - 211.53 - 209.97 - 208.32 - 206.63 - 203.31 - 201.96 - 204.92 - 200.93 - 200.21 - 199.83 - 199.80 - 200.14 - 200.88 AL,, - 600'I06 - 606.67 -619.56 -613.17 - 625.82 -631.97 - 643.92 -649.78 - 667.43 - 673.55 - 679.89 - 686.47 - 693.30 - 700.37 - 707.67 - 715.19 - 722.94 - 730.94 - 739.20 - 747.74 - 756.53 - 638.00 -655.60 -661.46 - 0.6204 - 0.6086 - 0.5882 -0.5827 - 0.5832 -0.5902 - 0.6037 -0.6225 - 0.5978 - 0.6454 - 0.6704 -0.6956 - 0.7406 -0.7187 -0.7632 -0.7872 -0.8129 -0.8401 - 0.8685 - 0.8982 1925-26. Storungen in den Elementen. Oskulation 1925 Jan. 8.0 W.-%. An i ALo +91.91 +52.21 +91.78 ' +53.63 +91.31 , +55.01 + 90.64 + 56.42 + 91"s + 50170 107.7 1107.5 01 0 - 4'- I I0 - 4 - 18,- 7 - 291-12 - - 40 1-17

Die Bahn des Planeten 887 Alinda. II

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Bahn des Planeten 887 Alinda. II

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

2 0

30 Mai 10

30 2 0

Band 259. Nr. 6210. 18.

+ 35 + 57 + 8 2 + I 1 1 +142

~~~

Die Bahn des Planeten 887Alinda. 11. Von G. Stmcke.

- 10.40 - 10.31 - 10.17 - 10.00 - 9.81 - 9.65 - 9.54

- 9.54 - 9.65 - 9.80

- 9.50

In AN 250.145 wurden die Resultate der genauen Bahn- verbesserung mitgeteilt, die mit Berucksichtigung genauer spezieller Storungen durch alle Grol3en Planeten von Merkur his Neptun aus 8 Normalorten der Periheloppositionen von 1918, 1921-22 und 1925-26 gewonnen wurden. In diesem zweiten Abschnitt sol1 uber die Ergebnisse der genauen Storungsrechnung und Bahnverbesserung aus den Perihel- oppositionen von 1918 his 1934 berichtet werden.

Auf der Grundlage des Elementensystems El) wurde in der gleichen Weise, wie sie in dem ersten Abschnitt beschrieben ist, die genaue Storungsrechnung his zur Perihelopposition 1933-34 fortgesetzt. Die Resultate der Storungsrechnung seien hier zusammengestellt, und zwar abgekiirzt auf Einheiten der 7. Dezimalstelle bei den Storungen in den rechtwinkligen Koordinaten, auf or01 bzw. o' looo~ bei den Storungen in den Elementen. Es genugt, sie fur die Umgebung der Perihel-

-40.09 -41.52 -43.02

-45.53 I -46.26

-46.62

-46.68 -46.71 -46.91

-44.41

-46.70

oppositionen zu geben, da der Planet aul3erhalb dieser Gebiete wegen seiner Lichtschwache nicht beobachtbar war.

1918. S t o r u n g e n i n rechtwinkl igen ek l ip t ika len K o o r d i n a t en.

Oskulation 1918 Marz 16.0 m. Z. Gr.

ohm.Z.Gr.1 107-[

Jan. o +212

10 +162 2 0 / + I 1 5

30 Febr. 9

I9 Marz I

I1

+ 76 + 45 + 2 2 + 8 + I

- 107.7

- 235 - 158 - 99

- 31 - I4 - 4

__ -

- 58

0

- 107.{

- 48 - 39 - 28 - I8

- 5

__ ~

- I0

- 0

hm.Z.Gr.1 107.[

o h m.Z.Gr Sept. 6

16 26

Okt. 6 16 26

Nov. 5 I5 25

Dez. 5 15 25

14 24

Febr. 3 '3 23

Marz 5 I5 25

April 4

Jan. 4

1921-22. S t o r u n g e n i n den Elementen . Oskulation 1918 Marz 16.0 m. Z.Gr.

- ACL

- 0.6447

- ~___ - 0166658 -0.6558

- 0.6326

A+ - 144197 - 145.59 - 146.27 - 146.99 - 147.71 - 148.36 - 148.92 - '49.39 - 149.59 - 149.33 - 148.54 - 147.26 - '45.55 - 143.55 - 141.43 - 739.39 - 137.62 - '35.99 - 134.35 - 132.61 - 130.76 - 128.79 - 126.71 - 124.52

A n + 185'I24 + 186.67 + 188.32

+ 192.08

+ 196.26 + 198.40 + 200 .25

+ 201.81 + 203.24

+ 206.42 + 208.51 + ? I I . O I

+ 213.89 + 216.91

+ 190.14

+ 194.12

+ 204.71

+ 219.84 + 2 2 2 . 7 0

+225.57 + 228.51 + 231.52 + 234.61 + 237.80

ALO - 2 18'194 - 219.20 - 219.32 - 219.26 - 218.99 - 218.47 - 217.66 - 216.66 - 2'5.55 - 2'4.33 - 212.99 - 211.53 - 209.97 - 208.32 - 206.63

- 203.31 - 201.96

- 204.92

- 200.93 - 200 .21

- 199.83 - 199.80 - 200.14 - 200.88

AL,, - 600'I06 - 606.67

-619.56 -613.17

- 625.82 -631.97

- 643.92 -649.78

- 667.43 - 673.55 - 679.89 - 686.47 - 693.30 - 700.37 - 707.67 - 715.19 - 722.94 - 730.94 - 739.20 - 747.74 - 756.53

- 638.00

-655.60 -661.46

- 0.6204 - 0.6086

- 0.5882 -0.5827 - 0.5832 -0.5902 - 0.6037 -0.6225

- 0.5978

- 0.6454 - 0.6704 -0.6956

- 0.7406 -0.7187

-0.7632 -0.7872 -0.8129 -0.8401 - 0.8685 - 0.8982

1925-26. S t o r u n g e n i n den Elementen . Oskulation 1925 Jan. 8.0 W.-%. A n i ALo

+91.91 +52.21 +91.78 ' +53.63 +91.31 , +55.01 + 90.64 + 56.42

+ 91"s + 50170

107.7 1107.5

01 0

- 4 ' - I

I 0 - 4 - 1 8 , - 7 - 291-12

-

- 40 1-17

Page 2: Die Bahn des Planeten 887 Alinda. II

6 2 1 0 288

oh w.-2. Okt. 2 5

Nov. 4 I4 24

Dez. 4 I4 24

I3 23

Febr. 2

- ____

Jan. 3

I 2

2 2

Marz 4 I4 24

April 3 I3 23

- A i

+ 1.46 + 1-49 + 1.53 + 1.58 + 1.63 + 1.68 + 1.73 + 1.76 + 1.75 + 1 . 7 1

+ 1.64 + 1.57 + 1.50 + 1.44 + 1.41 + 1.39 + 1.38 + 1.37

+ 1'144 051 + 3184 + 3.27 + 2.66 + 2.06 + 1.55 + 1.16 + 0.84 + 0.62 + 0.53 + 0.54 +0.57 + 0.54 + 0.44 + 0.27

+ 0.06

- 0.24 -0.33 - 0.41

- 0 . 1 2

A 4 +51'106 + 53.03 + 55.24 + 57.68 + 60.29 + 62.90 + 65.38 + 67.83 + 70.25 + 72.50 + 74.37 + 75.73 + 76.56 + 76.93 + 76.85 + 76.33 + 75.58 + 74.75 + 73.93

A77 + 89%5 + 89.00 +88.13 +87.36 + 86.86 + 86.86 + 87.30 + 88.08 +89.17 + 90.48 + 91.86

+ 94.08 + 94.66 + 94.80 + 94.25 + 92.97 + 91.08 + 88.68

+93.11

- -- ALO + 57187 + 59.33 + 60.77 +62.18 + 63.58 + 65.00 + 66.37 + 67.68 + 68.90 + 69.98 + 70.86 + 71.50 + 71.92 + 72.17

+ 72.32 + 72.32 + 72.12

+ 71.73 + 71.20

- AL,A

+sly44 +53.11 + 54.56 + 55.74 + 56.64 + 57.25 + 5 7 , 5 7 + 57.62 + 57.39 + 56.89 + 56.15 + 5 5 . 2 2

+ 54.15 + 53.00 + 51.84 t50 .71 +49.66 +48.74 +47.96

4 +o11780 +0.1564 +0.1317 + 0. I044 + 0 . 0 7 5 2

+ 0.0462 + 0.0186 - 0.0089 - 0.0365 -0.0625 - 0.0847 -0 .1012

-0.1116 - 0. I 166 - 0. I 160

- 0.0986 - 0.0855 -0.0711

- 0. I093

1929-30. S t o r u n g e n i n d e n Elementen . Oskulation 1925 Jan. 8.0 W.-Z. oh W.-Z. 1 A i Sept. 4 I +21112

::: 1 Okt. 4

14 I 24 1 I3 I 23 ~

Nov. 3 1

Dez. 3 I3 23

Jan. 2

I 2

2 2

Febr. I

I 1

21

Marz 3 I3 23

April 2

I 2

2 2

1933-31 oh w.-z. Sept. 3

I3 23

Okt. 3 I 3 23

Nov. 2

___-

I 2

+21.10

+ 21.07

+ 21.05 + 21.05

+ 21.05 + 21.08 + 2 1 . 1 3 + 2 1 . 2 1

+ 21.31

+ 21.56 + 21.69 f21.80 + 21.90 + 21.97 + 2 2 . 0 2

+ 21.43

+ 22.04 + 22.05

+ 22.05

+ 22.04 + 22.03 + 22.01

+ 22.00

As1 -41113 -41.65 -42-33 -43.18

-45.39 -46.78 -48.27 -49.73 -51.08 - 5 2 . 2 5

-53.18 - 53.87 - 54.30 - 54.53 - 54.63 - 54.64 - 54.62 - 54.61 - 54.62

- 54.72

-44.20

- 54.65

- 54.83 - 54.96

A 4

+ 263.99 + 265.43

+ 262'157

+ 266.92 + 268.44 + 269.90

+ 2 7 2 . 7 7

+275.54 + 276.69 + 277.56 + 278.12 + 278.32 + 278.01 +277.29 + 276.35 +275.31 + 274.26 + 273.29 + 272.45 + 271.78 + 271.28

+ 270.79

+271.32

+ 274.20

A77 - 85117 - 87.70 - 90.37 - 93.20 - 96.10 - 99.02

-105.73 - 109.35 -112.88 -116.18 -119.11 - 121.56 - 123.45 - 124.80 - 125.83 - 126.64 - 127.21

- 127.65 - 127.49 - 126.99 - 126.01

_____ ___

- 102.22

- 1 2 7 . 5 5

- I 24.67

ALO + 253144 + 254.69 -k 255.68 + 256.44 + 256.94 + 257.10 + 256.80 + 256.08 + 255.01 + 25365 + 252.10

+ 250.47 + 248.91 i-247.57 + 246.54 + 245.78 + 245.31 + 245.16 + 245.32 + 245.74 + 246.38

+ 248.25 + 247.21

--_ A& I___ + 697107

+ 710.93 + 717.54 + 723.94 + 730.09 + 736.03 + 741.74

+ 752.47 + 757.52 + 762.41 + 767.18

+ 776.60

+ 786.23

+ 704. I 0

+ 747.21

+ 77!39

+ 781.37

+ 796.33 + 791.22

+801.56 + 806.89 + 812.30 + 817.74

+249.53 ~ +823.21

JP - _____ +0:'7130 + 0.6930 +0.6721 + 0.6501 + 0.6274 + 0.6052 +0.5826 +0.5593 + 0.5361 + 0.5146 + 0.4964 + 0.4824 + 0.4734 + 0.4697 + 0.4728 +o.4813 + 0.4925 + 0.5050

+ 0.5282 +0.5372 +0-5433 +0.5461 + 0.5476

+0 .5172

S t o r u n g e n i n d e n E.lementen. Oskulation 1925 Jan. 8.0 W.-Z. A i

+ 9!78 -I- 9.73 + 9.70 + 9.67 + 9.65 + 9.65 + 9.65 +Y.67

- As1

- 80138 -81.24 -82.13 - 83.03 - 83.94 - 84.83 - 85.67 - 86.43

-- 4 ~- + 106113 + 105.58 + 105.18 + 104.93 + 104.84 + 104.88 + 105.04 + 105.28

A77 + 67189 + 67.50 + 67.07 + 66.72 + 66.51 + 66.46 + 66.61 + 67.04

-__ ____. ALO +31167 + 30.68 + 29.92 + 29.43 + 29.20 + 29.22 + 29.48 + 29.97

AL,' + 886123 + 884.64 + 883.06 + 881.50 + 879.95 + 878.39

+ 875.25 + 876.82

~. 4 ~.~ ____ -011609 -0.1582 -0.1565 -0.1557 - 0. I 5 5 5 - 0. I 560 -0.1571 -0. I582

Page 3: Die Bahn des Planeten 887 Alinda. II

6210

-89.44

-89.43 -89.43

-89.47 -89.56 -89.71 -89.97 - 90.36 -90.94

oh w.-z. Nov. 2 2

Dez. 2

I 2

2 2

Jan. I

I 1

2 1

3' Febr. 10

Miirz 2

2 0

I 2

2 2

April I

I 1

21

hlai I

+ 106.89

+ 107.56 + 107.23

+ 107.74 + 107.92 + 108.23 + 108.71 + 109.40 + 110.33

- Ai

+ 9.73 +9.78 + 9 3 3 + 9.89 + 9.94 + 9.97 + 9.98 + 9.97 + 9.94 + 9.91 + 9.87 + 9.82 +9.76 + 9.70 + 9.62 + 9.53

-. ~ + 9170

Uccle Yerkes Bergdf.

BAB 1.273 R I 972 RI 908

Mit Hilfe der in AN 250.71,155; R I 888; AN 251.191 gegebenen Vorausberechnung konnte Alinda von 1933 Sept. 16 bis 1934 April 12 beobachtet werden. Von den 56 Beobach- tungen stellte beinahe die Halfte G. Y m Bzesbroeck zur Ver- fugung, dem dafur besonderer Dank aebuhrt. Beobachtunas- nachweis der in genauer Forn

Jan. I S

April 1 2

16-Marz 4 2

3 2

________

Heidbg.

In 7 stelliger Rechnung wurden mit dem Elementen- system E unter Berucksichtigung der oben aufgefuhrten Storungen die eine Beobachtung von 1929 und alle oben er- wahnten Beobachtungen von 1933-34 teils durch direkte Nach- rechnung, teils uber Ephemeridenrechnungen verglichen und folgende €4 - R erhalten:

I

+o?12 1 +017 NOV. 9.92758 '933

Sept. 16.03229 2 6.982 5 0

Okt. 13.23171 13.245 9 5 13.97814

1) Position verbessert.

Od00324

539 479 414 414 412

H 0

Yerkes

Uccle Yerkes

D

0

0

Johbg. Heidbg.

+ O . I O

-0.11

- 0.01

+ 0.01 f O . 2 1

+ 0.08 +0.13 -0.07 + 0.03 + 0.06

+ 2 . I

+ 1.0

+ 2.3 + 2.3 + 2.5 +4.6 + 2.7

+ 2.6 + 2.3 + 2 . 1

AT + 67191 +69.19 + 70.63

___-

+ 72.19 + 73.84 + 75.52 + 77.24

+ 80.84 + 82.80

+ 86.54 +88.21 + 89.81 + 91.38 + 92.95 + 94.58

+ 79.00

+ 84.75

-- 443 ____ + 30170 + 31.59 + 32.58 + 33.72 + 34.99 + 36.31 + 37.65 + 38.98 + 40.33 +41.74

+ 44.32 +45.32 + 46.09 + 46.56 +46.70 + 46-45

+43.11

Weltzeit 1933-34 Okt. 19.93458

20.22323 20.23642 20.95342

21.91607 22.88217 2 2.90468 23.20066 25.21321

7.92'93 8.54285 9.08021 9.86862

I 5.05428 16. I 2379 16.78275 I 6.8035 2

16.8981 I 17.09340 18. I 1458 19.82615 19.84485 20.87972

Dez. 7.05177 17.80654 18,03393 18.16276

Jan. 11.78208 11.79215 I 6.77968

Febr. 2.78555 I 0.044 I 6 13.03669

15. I 2646

- __

21.89114

NOV. 7.90324

13.81123

2, Beobarhtungszeit und Position verbessert.

AL!,

+ 872.09 + 870.54

+ 865.95

_I__ + 873167

+ 869.01 + 867.48

+ 864.39 + 862.80 +861.18

+ 857.80 + 856.05

+859.52

- 4 -0Y1583 -0.1562 -0.1539 -0.1524 - 0.1528 -0.1544 -0.1570 - 0. I 603 - 0. I 646 -- 0.1693 -0.1731 -0.1773

+854.25 I -0.1832

+850.42 ~ -0 .202o

+848.33 ~ -0.2154 +846.09 , -0.2316

+852.37 -0.1914

Lichtzeit Sternw. 1 Aa cos8 odoo397 1 Heidbg. 1 +0?29

396 , T;erkes ~ -0.01

_ _ ~ _

396 H + 0.08 394 39 2

392 390 390 389 386 369 369 369 369 368 366 365 365 365 365 365 365 364 364 364 365 366 347 367 368 368 369

380 383 384

374

0.00386

Johbg. B H

0

H

Y e r ke s ))

Johbg.

Heidbg. La Plata Heidbg. La Plata Yerkes Johbg.

Uccle Yerkes

Johbg.

Heidbg. La Plata Uccle La Plata Yerkes Be rgdf.

Uccle

Yerkes

Uccle Yerkes

D

0

H

D

0

0

H

-0.19 -0.04 +0.16 + 0.06 + 0.08 + 0.13 + O . I O

+ 0.06 + O . I Z

- 0.08 10.q + 0.07

f0.15

+ 0.04 : - 0.33) f0.19

-0.06 + 0 . 2 1

+ 0.06 +0.16 + 0.42 + 0.32 +0.21 + 0.43 + 0.35 + 0 . 2 2

+0.26 + 0 4 7 +0.23 + 0.41 + 0.34

+ O . I Z

+ O . I I

f0.12

A8 + 5:3 + 2 . 2

+ 2.9 + 2.8 + 1.0 + 5.3 + 2.31) + 2.42) + I . 2

+ 0 . 2

+ 1.3 + 1.4 - 1.5 +O.I -0 .5 +O.I + I.0

+ 1.3 + 1.9

: + 8.9) + 1.0

+ 2 . 2

f 2 . 2

+ 1.0

- 0.4

+ 3.9

+ 3.5 + 1.8 + 0.7 + 4.6 + 3.2 f 5.7 + 3.2 + 3.3 + 2 . 6

0.0

- 1.0

zo*

Page 4: Die Bahn des Planeten 887 Alinda. II

2 9 I 6 2 10 2 9 2

. ._ ._ Weltzeit 1934 I Lichtzeit _ _ I Sternw. ! da COSS 1 d6

10.19873 1 433 Yerkes i-0.70 + 2 . 5

H +0.65 +3.4 11.08521 11.09285 436 )) +0.70 +3.3 I 9.10598 462 )) (- 2 1.60) (+ 79.7)

April 1.06237 5'7 R +0.92 + 1.5~) 1.07140 517 0 +0.79 +1.4l)

Marz 4.86049 ' oF'o0418 Uccle +0?74 +1'18

436

+ 0 . 3 2 -0 .2 I +0.58 1 +0.8 I 2 . I 1405 12.13002 0.00573

Fur die Zwecke der Bahnverbesserung wurden die durch Einklammerung der B - R gekennzeichneten Beob- achtungen ausgeschlossen. Die Beobachtung von I 929, deren Zugehorigkeit zu Alinda bisher zweifelhaft war, gehort dem Planeten sicher an. Zur Bahnverbesserung wurde sie als ein- zelne Position nicht benutzt. Am Ende der Beobachtungs- periode von 1933-34 sind die B - R leider widerspruchsvoll. Da hier die Beobachtungen ohnehin recht verstreut sind, so

sind die aus ihnen gebildeten Normalorte weniger sicher als die aus den Positionen des Jahres 1933 abgeleiteten Normal- orte. Ich habe aber von der Verteilung von Gewichten ab- gesehen, da ich mir davon keinen Vorteil fur die Sicherheit der Elemente versprach.

Aus den Beobachtungen von 1933-34 wurden 4 Normal- orte gebildet, wobei die Mittel der B - R wieder graphisch er- mittelt wurden.

1933-34W.-z. j a 1 - 8 1 Aquin. Okt. 13.00000 I 19'43' 417 1 -14'49'5217 ~ 1933.0 Nov. 19.00000 11 14 45.1 -17 3 20.6 ' ))

Jan. 11.77840 25 26 34.2 + o 54 52.5 1934.0 Marz11.08085 ~ 78 35 6.3 1 + 2 8 36 52.3 ))

Fur die 8 Normalorte aus den Jahren 1918, 1921-22, 1925-262) und die vorstehenden 4 Normalorte von 1933-34 wurden folgende 24 Bedingungsgleichungen (Koeffizienten in Loga- rithmen) aufgestellt :

1 ____. __

0.875 0.616 0.872 0.974 0.728 0.795 0.745 0.621 0.589

0.625 9.878 9.671, 9.896, 0.300 0.146 0.198 0.003 9.914 0.054

0.093 0.205

0.492

9.665

+ 2.35411 + 1.44611 + 3.996 + 4.101

+ 4.239

+4.376 + 4.344 +4.248 + 4.387 + 2.021

+ 2.051

+ 1.723

+3.228 + 3.633 + 3.424 + 3.335 + 3.803

4-4.172

+4.190

+ 3.401

3.401 + 3.849 + 3.970

+ 0.617 +0.537 + 0.792n + 0.832, +0.750, fo.806, +o.747n +0.722,

+ 0.70911 + 0.53311 +9.5IIn +0.257 + 9.883 + 9.33411 + 0.492, + 0.486, + 0 4 1 5 n +0.410, + 0.34211 + 0.336, +0.232, +o.I35n + 9.755

Ihre Auflosung nach der Methode der kleinsten Qua- drate ergab die Elementenverbesserungen :

d M = +or796 d Q = - 1%04 db,= +or228

dw = -1.246 d i = -0.521 d p = +0.000292

und damit die verbesserten Elemente:

F Epoche und Oskulation 1918 Marz 16.0 m. Z. Gr.

M=17'29'21!06 4 = 3 2 11 r6.98 p = 882Y061137 1 I

w = 347°46'54r42 ~ = I I O 53 43.68 Ekl. 191S.o

loga=0.4030054 i= 8 57 27.07

+ 0.360 i-0.186 + 0.439 + 0.478 + 0.370 + 0.404 +0.296 +0.337 + 0.274 + 0.002 + 9.976 + 9.622 + 8.863 +9.188,

+ 9.830 + 9.995 + 9.873 + 9.664 + 9.933 + 9.687 + 9.603 + 9.645

4- 0,034

+ 9.367 + 9.568 + 9.954 + 9.830 + 9.956 + 9.951 + 9.775 + 9.935 + 9.866 + 9.381

+ 0.338 + 0.322 + 0.230 + 0.364, +0.236, +o.344n + 0.33% t-0.165, + 0.322, + 0.265, + 9.779, + 9.950

4- 9.290,

+ 9.189, +8.981, + 9.684 + 0.033 +9.376 + 9,747 + 9.924 + 9.057 +9.587 +9.817 + 9.460 + 0.436, + 0.144, + 9.643, + 0.094, + 0.439, + 9.7644 + 0. I 26, +0.315n + 9.443, + 9.98511 + O . Z I S ,

+ O . I 2 0 ,

0.0 - - = + I . 5 = -0.l

= + I . Z

= - 1 . 2

= +0.6 = +0.4 = +O.I = + I . 5 = +4.8 = +8.3

0.0

- - -0.2 - - -0.1

- -

= -0.7 - - -0.1 = - 1 . 1

= +1.3 = 1-1.4 = f 2 . I

= +1.6 = + 2 . 2

= +3.0 Epoche und Oskulation 1925 Jan. 8.0 W.-Z.

M = 267' 6'53178

~ = I I O 5 2 8.32 Ekl. 1925.0 1 1

+= 32 20 r.45 w=347'55'21'168 p = 883Y306503

loga = 0.4025968 i= 8 58 50.74 Epoche und Oskulation 1934 April 28.0 W.-Z.

M= 2o0501 5120 4 = 3 2 2 1 52.61 w =347O58'51Y50 p = 8831080 I I 3 Q = I I O 57 45.25 Ekl. 1934.0

loga=0.4026710 i= 8 58 58.40 Damit wird die Darstellung der zur Bahnverbesserung

benutzten 12 Normalorte und der einen nicht verwendeten Beobachtung von 1929:

~~

l) Beobachtungszeit verbessert. AN 250.154.

Page 5: Die Bahn des Planeten 887 Alinda. II

293 6 2 10 294

R - R Normalorte

1918 I I1 111

IC)"-" I I1

1925-26 I I1 111

- -.

19'9 '933-3-1 I

I1 111 IV

l a cos8 A6 -or06 0:o A O . 0 1 f O . 3

+ 0 . 1 5 +0.8 +0.08 --0.5 ~ 0 . 0 9 -0.6 -0.06 - 1 . 2

+0.03 A 1.2

--o.o3 +0.6 t 0.06 +o.9

-0 .12 + 1.4 -0.05 f I . 0

+O.I I -0.3 --: + O . I O -0.3

-. - - -

- V

...

39: 56 75

298 328 2 8 5 302 3'5 296 2 7 8 298 340

33

0ppos.- Mittel Aa cos8 A8 I -

+ 0.09 I

I I

/ - -o .02

+ 0.06

+ 0.01

+ 0'14

- 0.6

f0.2

i 0.9

+ 0.5

Die iibrig blcibenden Fehler sind nicht so klein aus- gefallen, wic ich cs nach Anlage dcr Kcchnung erhoffen durfte. Ich glaube zuversichtlich, daB Mangel in der Rechnung die Restfehler nicht vcrursacht haben. Insbesondere sind in der

13erlin-T)ahlem, im April 1936.

Stiirungsrechnung individuelle M d systematische Fehler durch ausreichende Differenzenprufung bzw. durch Doppel- rechnung wie im Falle der Rerechnung der Stijrungcn durch Merkur aufgedeckt und ausgemerzt worden. Fehler in der Storungsrechnung hatten sich unbedingt vor allem irn Doppel- integral, also in der rnittlercn Anomalie bemerkbar machen mussen. Das Ergebnis der Bahnverbesserung zeigt aber, da13 die h d e r u n g der mittleren Anomalie von derselben GroBen- ordnung ist wie die der iibrigen Elemente.

Ich mijchte annehmen, daB die Restfehler den Illingeln der Sonnenephcnieride, die ja in den rechtwinkligen Koardil naten oft bis zu IOO Einhcitcn der 7. Dezimalstellc betragcn konnen, und den Planetenbeobachtungen zuzuschreiben sind. Hei den letzteren werdcn vor allem die systematischen Fehler in den Sternortern erheblichen EinfluB haben.

Immerhin ist das Resultat der Bahnbestimmung von 887 Alinda so gut ausgefallen, dalJ man ihn gcgenwiiirtig zu den Planetcn zahlen darf, dcren Ilahnen am sichersten be- stirnmt sind.

C. Stracke.

Uber die von H. A. Lorentt gegebene Deutung der Gravitation. Von R. Orthner. In eincr um die Jahrhundertwende erschienenen Arbeit l)

hat N. A . Lurentz vcrsucht, die Gravitation als Wirkung der elektrostatischen Anzichung zu deutcn. 13 nahm an, daB sich ungleichnamige Elektrizitiiten ein wenig starker anziehcn, als gleichnamige sich abstoBen. Dies wurde dazu fuhren, dal3 an clektrisch neutralen Riirpern eine in der Kichtung ihrer Verbindungslinie wirkende Kraft auftritt, die Gralritation, und sie niuBtc sich niit 1,ichtgcschwindigkeit im Raurne aus- breiten. Lore)&' Xnsichten sind 3 bcr abgelchnt worden ; vor allem ist seine Grundannahme an sich willkurlich und un- glaubhaft, und auUerdem miillten sich nahnstorungen der Planeten zeigen, die cinerscits von der 13ewegung des Sonnen- systems und anderscits davon herruhren, daB sich cine Aber- ration der Schwcrkraft ergeben wurde.

Durch meine in dieser Zcitschrift gegebene Erkliirung der Gravitation2) sind, wie ich glaube, diese Schwierigkcitcn bescitigt. Die Schwerkraft hat nichts mit der elektrostatischen rlnzichung zu tun, h i t e t sich aber trotzdcrn mit Licht- geschwindigkeit aus. DaB und warum die Bewegung des Sonnensystcms nichtsdestoweniger ohne EinfluB auf die Planetenbahnen blcibt, habe ich in eincm weiteren kleinen Artike13) gczeigt. [:her die vermutcte ))Aberration der Schwer- krafto ha1)en Luplare und andere Untersuchungen angcstellt 4).

Wcnn die Richtung der von der Sonnc ausgehcndcn Schwer- kraft rnit dcr Kichtung dcs Radiusvektor nicht zusammenfiele, so wurde cine Stbrungskoniponente auftreten, die auf dem Kadiusvektor scnkrecht steht und proportional ist mit dem Vcr- hiiltnis der Uahngcschwindigkcit des I'lancten zur Ausbrei- tungsgeschwindigkcit der Schwcrkraft. Es ist versucht worden, gewisse .4nomaIien in der Rewegung des Erdmondes und des Merkur auf diesen Effekt zuriickzufuhren, doch hatien sich hierbci \C'ertc fiir die i\ust)reitungsgesch\indigkcit dcr Schwer-

I h z , 1936 Mhrz 23. _-_-_ - .....

kraft ergeben, die zwischen dern 10 millioncnfachcn und 500- millionenfachen der Lichtjieschwindigkcit licgen und sowohl wegen ihrc:r phantastischen (.;rGBc als auch wegcn ihrcr Cn- sichcrheit als ausgeschlosscn geltcn mussen. \ f i t andcren Worten: I& Richtung des Radiusvektors ist identisch mit jencr der Gravitationskraft, wic dies die neue 'Theorie eben- fall5 verlangt. Die hierher gehijrigen Untersuchungen hc- deuten tlaher cine weitere ksti i t igung, nicht wie Herr C'(1ur- vnzszer meint5), eine Widerlegung rneincr 1)arstcllung. Fur die Perihelvcrschicbung des Merkur crgibt sich nach /!ret i /z der Iktrag von 712 anstatt der strittigen 41"; diese Differenz diirfte sich aber durch das Vorhandensein der von .See/iger vermuteten stauhfiirrnigen Slassen zwmglos erklaren lasscn.

Auch die ubrigen Griindc, die Herr Courvozsrer in dem ehen zitierten rlrtikcl fur die physikalische Realitkt der Lorentz- Kontraktion anfuhrt. schpincn nicht heweisend zu sein. Er miBt ja niernals die Lorentz-Kontraktion selbst, sondern er miUt die Richtungen von Lot und Niveaufliiche, ferner die Intensitat tier Schwere usw. ; dies alles erfkhrt abcr auch navh mciner Theorie infolgc der Erdbcwegung jene Vcrhnderungen, die der 1,orentz-Kontraktion entsprechen. In der alten klassi- schcn Physik ist ein starrer Kiirper ein ausschlieBlich rauni- livhes Ohjekt, denn dcr Zeitablauf hat a u f seine Gestalt auch bei beliebig rascher 13ewcgung kcinen EinfluiJ, d. h. wine Form bleibt unvcrkndert, wenn man ihn mittels Cartesischcr Koordinaten miBt. Sach der neuen, in h m e r k u n g 2) er- wiihnten Theorie dagegen ist er ein raum-zcitliches Gebilde, und seine Gestalt blcibt nur tlann unveriindert, wcnn nian sic durch die neuen Koordinaten bcschreibt. Dahcr ist cs nicht erstaunlich, daB sich an der bewegten Erde Veranderungcn zeigen, die zwar im ('artesischen nicht, aber im neuen Bezugs- system reell sind.

R. Orthner.

:) A S 251.X1 (19341. 3, A N 25833 (1936). *) H . .,I. f.ow)t!z, >Konsidt:mtions of Gravitation<,; Proc. Amd. Amsterdam 1900. 'I P. U r r r d p , Ann. d. Physik 62 (I&??). 6 ) L. Cdurvorszer, A S 258.319 (1930).

. . . . .. .