21
Die Dekapoden und Stomatopoden der Hamburger Magalhaensischen Sammelreise 1892193. Von Prof. Dr. F. Doflein, Freiburg i. Br., und Dr. H. Balß, München. Mit vier Figuren im Text. Aus „Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum". XXIX. (2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. XXIX.) Hamburg 1912. Kommissionsverlag von L u c a s G r ä f e & S i l l e m .

Die Dekapode unnd Stomatopoden der Hamburge

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Die Dekapoden und Stomatopoden der Hamburger Magalhaensischen

Sammelreise 1892193. Von

Prof. Dr. F. D o f l e i n , Freiburg i. Br., und Dr. H . B a l ß , München.

Mit v i e r F i g u r e n im T e x t .

Aus „Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum". XXIX. (2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. XXIX.)

H a m b u r g 1912.

Kommissionsverlag von L u c a s G r ä f e & S i l l e m .

D i e vorliegende Bearbeitung war von uns in gemeinsamer Arbeit schon ziemlich weit durchgeführt worden, als sie zugunsten von anderen wichtigen Arbeiten liegen bleiben mußte. Nun hat sie der eine von uns (BALSS) wieder aufgenommen und zu Ende geführt.

Die Ausbeute der Expedition hat keine neue Formen gebracht; allem Anschein nach gehört die Dekapodenfauna der Südspitze von Amerika zu den besterforschten. Immerhin fanden sich in der Ausbeute einige Arten wieder, die bisher erst einmal beschrieben worden waren; so z. B. Hippolyte Romanchei A. M. Edw. , Hippolyte magellanica A. M. EL)W., Rae htm a yracilipes A. M. Ed\Y., Coenophthalmus tridentatus A. M. EL)W., Lysiosquüla polydactyla Y. MARTENS.

Auch konnten einige neue Fundorte von besonderer Bedeutung fest-gestellt werden, wie denn überhaupt die tiergeographischen Resultate nicht uninteressant sind.

Sergestes arcticus Kroyer. HANSEN 1903 , p . 60. HANSEN ISHKS, p. Kkml- 1910 (A), p. 40S. KUMP 1 9 1 0 (B), p . 3 0 . STEKIHNU 1910 , p . 3N1.

Viele Exemplare, gesammelt in P u n t a A re n a s , M a g a 1 h a e n s -S t r a ß e , R. MlJLAill leg. 15)06.

Geographische Verbreitung: O s t k ü s t e N o r d a m e r i k a s , I r l a n d , O r k n e y - I n se in , I s l a n d, S k a n d i n a v i e n , Golf von B i s c a y a, M i t t e l -m e e r , M o n t e v i d e o , S ü d a t l a n t i k (o8° S. Br. 12° O. L.), K a p d e r g u t e n H o f f n u n g , S ü d e n v o n A u s t r a l i e n (47° 25' S. Br. 130° 22' ('). L.). Dadurch wird der Fund interessant, indem anzunehmen ist, daß die Tiere, welche im Südatlantik S. Br.) gefunden wurden, durch den Iva]) Horn-Strom dahin getrieben wurden (vgl. Kkf'MMEL, p. (SOG).

Pelagisclie Form. HANSEN gibt an. daß erwachsene Tiere nur in

2(5 F. Dof le in und TT. Balß.

Tiefen von ungefähr 450 111 und tiefer vorkämen; unsere'Piere haben eine Gesamtlänge von 00 mm (vom Kostrum bis zum Telson), sind also wohl erwachsen und wurden dennoch wohl nahe der Oberfläche gefangen (eine genaue Tiefe ist nicht angegeben).

Pasiphaea acutifrons Sp. Bäte. SP. B Ä T E 1888, p . 8" FAXON 1S!)5, p. 175.

1, Tafel 111, Fig. 3.

liegen zahlreiche cf und $ vor, welche MüLACTl

aus 902

Es P u n t a A r e n a s gesammelt hat.

Die typischen Exemplare stammten aus C h u r r u c a ( P a t a g o n i e n ) , in 448 m Tiefe, und J a p a n in 1420 m Tiefe. Von den ebenfalls in der M a g a l h a e n s - S t r a ß e ge-fundenen Exemplaren BATES unterscheiden sich unsere Exemplare durch das Telson, welches quer abgestutzt endet und keine Einkerbung in der Mitte besitzt. Der dritte Pereiopod geht nur bis zum Carpus des zweiten.

Maße: Länge des Cephalothorax: 10 mm.

„ ,. Abdomens: o2 mm. „ ,, zweiteil Pereiopoden: 22 mm.

„ dritten „ 12 ,. im Litorale der kalten

und gemäßigten Zone an die Oberfläche.

Fig. l . Telson von Pasiphaea acutifrons

SP. BÄTE (vergrößert) .

Die Form lebt in der Tiefsee und steigt nur

Anchistiella vagans (Sp. Bäte). Caiwpylonotus vagans B Ä T E ISSN, p. 775 , Tafel 122, Fig. ;»—4. Synonym: Anchistiella Hyadesi A. MLLKE E D W A R D S , 1891, p. 35 .

Es liegt ein Exemplar vor von D i x o n Oove in der M a g a l h a e n s -S t r a ß e , gesammelt in ob m Tiefe.

BÄTE lag von dieser Art nur ein einzelnes, zertrümmertes Exemplar vor, das er daher nur unvollständig beschreiben konnte und das er nur provisorisch in die Gattung Campylonoins einordnete. A. M. EDWARDS stellte dann 1.891 die neue Gattung Anchistiella auf und als Art Anchistiella Hyadesi. Uns liegt nur ein Exemplar vor, das vollständig ist und zeigt,

Die Dekapoden u. Stoma1o]>o<Ien d. Hamb. Magalh. Sammelreise 1892/93. 27

daß Anchistiella Hyadesi A. M. El>\v. und Campylontus vag ans ß A T E identisch sind, daß aber auch die Gattung Anchistiella völlig- gerecht, besteht und von Campylonotus verschieden ist.

Es hat dieses Exemplar, welches im übrigen mit BATES Beschreibung völlig übereinstimmt, nämlich als Unterschiede von Campylonotus folgende Merkmale:

1. Die Augen haben einen Ocellus, der allerdings mit der übrigen Cornea verschmilzt.

2. Die Pereiopoden des ersten bis vierten Segmentes tragen einen kleinen, palpenförmigen Exopoditen.

3. Zwischen den zweiten und dritten Pereiopoden belinden sich auf dem Sternum zwei Zähne, die dicht nebeneinander stehen, während zwischen den vierten und fünften Pereiopoden weiter aneinandergereihte Zähne stehen. Diese Eigentümlichkeiten zeigen, daß unser Tier nicht zur Gattung

Campylonotus gestellt werden darf. Andererseits stimmt es mit der Beschreibung von Anchistiella Hyadesi A. M. El>W. völlig überein. Daher muß es jetzt Anchistiella vagans (BÄTE) heißen. Ob aber auch die übrigen Arten dieser Gattung diese Merkmale zeigen, kann nur eine Nachunter-suchung der Typen lehren.

Geographische Verbreitung: Tom B a i . P a t a g o n i e n , 320 m Tiefe. C a n a l F r a n k l i n , 5L m Tiefe. O r a n g e - B a i , 26—28 m. N a t u r f o r s c h e r - B a i , 35 m Tiefe. M a g a l h a e n s - S t r a ß e , BS—35 in T ide . W o l l a s t o n - I n s e l , 95 m Tiefe.

Betaeus truncatus Dana. I)AXA 1852, p. 559, Atlas Tafel 35, Fig. 10a—c. RATIIIJÜN 1910 , p . 605 . L E N Z 1 9 0 2 , p . 7 3 3 .

Es liegen vor: Ein Exemplar. S m i t h C h a n n e l . P u e r t o A n g o s t o , R. PAESSLER,

6. X. 1887, „zwischen Algen auf Eurypodius Latreillei GUERIN." Ein Exemplar. 1 $ mit Eiern. I n s e l P i c t o n (S. von F e u e r l a n d ) ,

NO-Kap. 4 Faden, an Tangwurzeln, MICIIAELSEX koll., 5. I. 181)3. Zwei Exemplare. S m i t h C h an n e 1, L o n g-1 s 1 an d, S Faden, 10. YII.

1893, MICHAELSEX koll. J\lelirere Exemplare. P u e r t o M o n t t , S ü d c h i l e , FlMTZ LAU leg.,

1901.

2 8 F. Doflcin und IT. Balß.

Ein Exemplar. I s l a T e n y l o b e i P u e r t o M o n t t , P r o v . L l a n -( lu i l iue , Südch i l e, 18. VI. 1900, F. LAU leg". 1900.

Die Zeichnung der Schere bei DANA stimmt nur für jugendliche Exemplare; bei älteren Individuen verbreitert sich die Palma, die Finger klaffen und am feststehenden Finger bildet sich ein Zahn aus, der in eine Grube des beweglichen Fingers eingreift (vergl. Abbildung). Dadurch nähert sich die Art dem Betaeas scabrodigitus DAXA, d e r v o n A . MLLNE E l ) WA EDS auch von der O r a n g e - B a i beschrieben wurde, doch ist sie von diesem durch den unge-teilten Stirnrand (vgl. DANA, PI. 35, Fig. 12 a) sofort zu unterscheiden. Auch fehlt an dem Merus der Pereiopoden ein Stachel.

Maße: Länge des Carpus: 10 mm.

Scliere von Betaeus truncatus DANA (vergrößert). r der großen Schere: 22 mm.

„ des Abdomens: 18 mm.

GeographischeVerbreitung: Chi le bis M a g a l h a e n s - S t r a ß e , F e u e r -l a n d . Tiefe bis 18 m. Litoralform.

Hippolyte Romanehii A. Milne Edwards. A. MILNE EDWARDS 1891, p. 45, Tafel V, Fig. 1.

Es liegen uns drei Exemplare vor: 1. C h a r r u a ( M a g a l h a e n s - S t r a ß e ) , PAESSLEK leg., 11. X . 1890 in

15 m Tiefe. 2. P u e r t o B u e n o , S m i t h C h a n n e l , PAESSLET! leg. 185)8.

Die Exemplare A.EDWARDS' stammten aus P u n t a A r e n a s (Maga l -h a e n s - S t r a ß e ) .

Fig. 2.

Die Dekapoden u. Stoma1o]>o<Ien d. Hamb. Magalh. Sammelreise 1892/93. 29

Nauticaris (Hippolyte) magellanicus A. Milne Edwards. A. MILNE EDWARDS 1891, p. 4(5, Tafel V, Fig. 2. CALMAN 190(5, p. 31.

Es liegen mehrere Exemplare vor, von MICHAELSEX auf der I n s e l P i c t o n (S. von F e u e r l a n d ) in 6 m Tiefe an Tang gesammelt. Die Typusexemplare stammten aus der O r a n g e - B a i (17 m Tiefe) lind der I n s e l G r e v y (Cap H a l l , (55 m Tiefe).

RATE 1888, pag. <503. LENZ R.H)2, p. 735. CALMAN 190(5, p. 31. RATIIÜUN 1910, p . (505.

Mehrere Exemplare. P o r t S t a n l e y , F a l k l a n d - I n s e l n , 1 Faden an Tangwurzeln, MIOIIAELSEN koll. 17. Y1I1. 9:].

Ein Exemplar. M a g a l h a e n s - S t r a ß e , PAESSLER leg., (5. X. 1887. Unsere Exemplare unterscheiden sich von denen BATES durch folgende Merkmale:

1. An der Frontalregion des Uarapax stellt nur ein Zahn. 2. An der Unterseite des Rostrums finden sich nur höchstens zwei Zähne

und an der Oberseite nur sieben bis neun. So ist die Bezahnung bei 7 8

unseren Tieren: , ,

Nauticaris Marionis Sp. Bäte. = Mcrhippolyle aiintralis llODOSON 1902.

2 ' 2

30 F. Doflcin und IT. Balß.

In den übrigen Details stimmen unsere Tiere jedoch vollkommen mit den Exemplaren BATES überein. Sollte es sich bei diesen Abweichungen um eine konstante Variation handeln — worauf LENZ' Bemerkung- schließen läßt —, so schlagen wir vor, die Varietät eh itcn-sls zu nennen.

Geographische Verbreitung: M a r i o n -1 n s e 1, 125 m Tiefe (BÄTE). P r i n ce Ed w a r d - I n s e l , 255 m Tiefe (BÄTE). F a l k 1 a n d - I n s e i l i , 2 0 m Tiefe (BÄTE). C a v a n d r a , Ch i l e (LEXZ). M a g a 1 h a e n s - S t r a ß e (neuer Fund ort). A u c k l a n d - I n s e l n , 18 m (HODGSOX).

Parastacus Agassizii Faxon. F A X O N 1 SOS, 1». 690 , Tafel 70 , Fig. 4 '5. DOFLKIX 1900, p. I;;-2. L E N Z 1 9 0 2 , p . 73G. R A T I I B U N 1 9 1 0 , p . <;02.

Ein ? (juv.) aus P u e r t o II o l i t t , P rov . LI an quill ue , von F. LAU im Juni 1900 gesammelt.

Geographische Verbreitung: C h i l e , A r g e n t i n i e n (im Süßwasser).

Callianassa uncinata M. E. L E N Z 1!)02, p. 7ÖT (daselbst, Literatur). LVATJIJH'N 1910, p. Ö9S, Tafel 45, Fig. ö.

Es liegen vor: 2 P u e r t o M o n t t , P r o v . L l a n q u i h u e , Süd-c h i l e, F. LAU leg. 11)00.

Geographische Verbreitung : P e r u , C h i l e . Lebt litoral im Schlamme.

Paguristes liirtus Dana. L E N Z 1 9 0 2 , p . 7 1 0 . RATÜHUN' 1910, p. oöö, Tafel öl, Fig. 2.

Die Sammlung enthält 2 c f von M o l i n e u x - S o u n d ( S m i t h C h a n n e l ) : JANSEN, FALBEL und SUXDORF leg. XL 1900.

1 cf • Os t ] , a t a g o n i s c h e B a n k , 39 ! ) S. Br. 5(1° W.L., 92 m Tiefe, Kap. X IS SEX leg. 1905.

Geographische Verbreitung: P e r u , C h i l e . Der Fundort im Atlantik ist neu.

Die Dekapoden u. Stoma1o]>o<Ien d. Hamb. Magalh. Sammelreise 1892/93. 31

Pagurus arrosor Hbst, var. pectinata Ortmann. ALCOCK 1905, p. 168.

Ein Exemplar. P a t a g o n i s c h e B a n k , 44 S. Br. Kap. NISSEN leg.. 50 Faden Tiefe.

Damit wird diese Varietät zum ersten Male wieder beschrieben. Es scheint sich also um eine südamerikanische Lokalform der sonst fast kosmopolitischen Art zu handeln. ORTMANNS Fundor t : B r a s i l i e n dürfte richtig' sein.

Eupagurus forceps (A. Milne Edwards). = Eupagurus comptus WlllTK.

LACKÜIJKI;»; 1905, p. 2. R A T I I I U ' X 1 9 1 0 , p . 5 9 s .

Es liegen Exemplare vor von P u n t a A r e n a s ( M a g a l h a e n s - S t r a ß e ) , PAESSLER, .7 ANSLX. FAUHKL und SIJXIM)T!F. MICHA ELSEX, MULAOH leg . in 0 — 2 2 m Tiefe; M a g a l h a e n s - S t r a ß e , PAESSLER, MICHAELSEN, BRUNST leg.; U s c h u a i a ( S . - F e u e r l a n d ) . ML CIIA ELSEN leg.; N a v a r i n , P u e r t o T o r o ( S . - F e u e r l a n d ) . MIOHAELSLN leg.; I n s e l P i c t o n ( 8 . - F e u e r -1 a n d), Ml( 41 AK 1 ,SE N 1 eg.; P t. P a n t a 1 o n (S. - F eu e r 1 a n d), MlCIIAEJ,SEN leg.; S m i t h C h a n n e l , MICHAELHEN und PAESSLER leg.

Zwei Exemplare. O s t p a t a g o n i s c h e B a n k , 39° S. Br. 56° W. L., 92 IN Tiefe, Kap. NISSEN leg. 1905.

Die Gehäuse sind Sclineekenschalen von: Trophon laciniatus, T.crispus, T.geversianus, Protinnla viohtcea, P . plwnbea var. rufa und Monoceros calcar.

Geographische Verbreitung: C h i 1 e, F al k 1 an d - I n s e In, P a t a g o n i e n, O s t k ü s t e von F e u e r l a n d .

Tiefe: Bis 315 111.

Eupagurus barbiger (A. Milne Edwards). A. MllA'U EDWAI.'üS 1891, p . 2S. LAGKKUKRG 1905 , p. 4 (Literatur). LK.NZ 1 9 0 2 , p . 3 7 . R A T I I B U N 1 9 1 0 , p . 5 9 S .

Sämtliche Exemplare stammen aus dem S m i t h Ch a n n e l und sind von JANSEN, F A L B E L und SUXDORF, PAESSLER und PETERSEX gesammelt, Sie linden sich in limiella vexHhim, Aryolamistmim magellanicum, Triton nmeeUatas.

Geographische Verbreitung: C h i l e , M a g a l h a e n s - S t r a ß e .

F. Dofloin und TT. Balß.

Eupagurus perlatus (Milne Edwards). L E N Z 1902 , p . 7 3 8 . ALOOCK 1 9 0 5 , p . 180 . R A T U B U N 1 9 1 0 , p . 5 9 8 .

Mehrere kleine Exemplare aus P u e r t o M o n t t , P r o v . L l a n q u i h u e . Süd Chile. E. LAU leg'. Juni 1900.

Geographische Verbreitung: C h i l e .

Coenobita rugosus Milne Edwards. ALCOOK 1905, p. 143 (daselbst Literatur). RATIIÜEX 1910 , p . 5 9 5 .

o $ (davon eines mit Eiern) aus E i e l d A n c h o r a g ' e , M a g a l h a e n s -S t r a ß e (JANSEN. FAUBEL und SUXDOÜU leg-, XL 189!)).

Von der var. wagneri DOFLEIX bei P a n a m a unterscheiden sich unsere Exemplare dadurch, daß die schrägen Längsleisten auf der großen Hand vorhanden sind. Sie gehören also zu den typischen Formen.

Geographische Verbreitung: Der Fundort in der M a g a l h a e n s - S t r a ß e ist neu. Bisher war die Art bekannt von K a l i f o r n i e n b i s C h i l e . I n d o p a z i f i k b i s z u m t r o p i s c h e n ^ W e s t a f r i k a .

Lithodes antarcticus Jacq. u. Lucas. LAOE1U5EIU1 1 9 0 5 , p . 12. L E X Z 1902 , p . 7 4 2 . R A T U B U N 1910 , p . 7 9 5 . OLLTMANN 191 1, p . (157.

Es liegen vor Exemplare von P u n t a A r e n a s ( M a g a l h a e n s -S t r a ß e ) , W o o d s b a i ( M a g a l h a e n s - S t r a ß e ) , F i e l d A n c h o r a g ' e ( M a g a l h a e n s - S t r a ß e ) , S m i t h C h a n n e l , C h a c a b u c o im S m i t h C h a n n e l .

Bei den jungen Tieren sind die Stacheln länger im Verhältnis zum Körper als bei den älteren; sie bleiben also im Wachstum zurück. Die Tiere sind am Strande gefunden.

Geographische Verbreitung: C h a l b u c o (Chi l e ) b i s F e u e r l a n d . Lebt im Cellecht von Macrocystis (Ivelp), in dem er herumklettert (ORTMANX).

Paralomis granulosa (Jacquinot). L A U E U B E I U ; 1 9 0 5 , p . 14 . L E N Z 1 9 0 2 , p . 7 4 1 . ORTMANN 1 9 1 1 , p . 65S .

Die Fundorte sind: P u n t a A r e n a s ( M a g a l h a e n s - S t r a ß e ) , P u e r t o B u e n o (S m i t Ii C h a n n e 1), L o n g I s 1 a n d (S m i t Ii C h a n n e 1),

Die Dekapoden u. Stoma1o]>o<Ien d. Hamb. Magalh. Sammelreise 1892/93. 3 3

I n s e l P I C T O N (S. v o n F e u e r ] a n d ) . U s c h u a i a ( S . - F e u e r l a n d ) . Die Sammler MIOIIAELSEX, PAESSLER, M F LACH und LEIBFARTH. Tiefen: 1 0 — 2 0 m.

Geographische Verbreitung: P > a h i a - B l a n c a , F e u e r l a n d , F a l k -1 a n d - I n s e i n , M a g a l h a e n s - S t r a ß e . T r i n i d a d C h a n n e l . Von 50" S. Br. an der westlichen, 3S S. Br. an der östlichen Küste Süd-amerikas bis 5()° S. Br.

Tiefe: Bis zu 100 m.

Aeglea laevis (Latr.). OltTMANN 1892, p. 21«, Tafel 11, Fig. 1. RATIIISUN 1910, p. «02.

Ein kleines Exemplar von P u e r t o M o n t t . P r o v . L l a i n i u i h u e , C h i l e , F . LAU leg. Juni 11)00.

Geographische Verbreitung: C h i l e . X o r d w e s t p a t a g o n i e n , A r -g e n t i n i e n , U r u g u a y , S ü d b r a s i 1 i en. (Im Süßwasser.)

Munida gregaria Leacli. L E N Z 1 9 0 2 , p . 71-1. LAtiKllUKliO 190"), p. « (daselbst L i te ra tur ) . RATHIU'N 1910, p. «Ol. OUT.MANN 1911, p. «59.

Die Sammlung enthält : 1. 1 I . ) ixon C o v e , 51 ü 57' S. I5r. 73 r 12' W. L. l'AEssi.Ki; leg. 2. 2 O 7 1, 6 M o l l y n e u x S o u n d . S m i t h C h a n n e l . JAXTZEX,

FAUREL und Sl'XDOÜK leg., IV . 1900 , 50 m Tiefe. 3. P u n t a A r e n a s , M a g a l h a e n s - S t r a ß e , PAESSLER 1897. 4. 1 o*. N a v a r i n (S. v o n F e u e r l a i n U , P u e r t o T o r o , 9 m Tiefe,

.MICHAELSEX leg . 2O. X U . LS92. Wir haben die Tabelle LAGERRERcs, in der er die Unterschiede

von M. subrvgosa ( W H I T E ) gegenüberstellt und sie vollauf bestätigt. Es handelt sich um zwei gut unterscheidbare Arten.

Geographische Verbreitung: F a 1 k 1 a 11 d - I n s e l n , () r a 11 g 0 - B a i - P a -t a g 011 i s c Ii e K ü s t e , M a g a 1 Ii a e 11 s - S t r a ß e, C a 1 b u c 0 - N e 11 s e e 1 a 11 d. T. LAGERREH'G sagt: Wahrscheinlich zirkunipolar.

Munida subrugosa White. IIOIMISON 1902, p. 232. LA(lElMSEli(l 1905, p. 10 (daselbst Li tera tur) . ORTMANN 191 1, p. «59.

Ks liegen vor: Viele (f und I ' u n l a A r e n a s . M a g a l h a e n s - S t r a ß e , von

34 F. Doflcin und IT. Balß.

BRUNST, MAY, MICHAELSEN, PAESSLER, MULACH in O—20 m Tiefe gesammelt.

Mehrere tf und M a g a l h a e n s - S t r a ß e , von JANTZEN. FAUBEL und SUXDORF sowie BRUNST gesammelt.

Mehrere tf und <j>. S m i t h C h a n n e l . PAESSLER und MICHAELS BN leg.

1 o 7 1. N a v a r i n (S. v o n F e u e r l a n d ) , P u e r t o T o r o , 9 m Tiefe, MICHAELSEN X I I . 1892 leg .

1 Ö* juv. Us c h u a i a ( S . - F e u e r 1 and) , 18 m Tiefe, MICHAELS EN XU. 1892.

1 o 7 1. Süd . - F e u e r l a n d , w e s t l i c h v o n C a p S a n P i o , 5 m Tiefe. MICHAELSEN X I I . 1892 leg.

Geographische Verbreitung: Z i r k u n i p o l a r , nach LAGERBERO, an d e r W e s t k ü s t e A m e r i k a s bis 50° S. Br. und an d e r O s t k ü s t e b i s 35° S. Br. h e r a u f g e h e n d . Ferner C am pb e i l - I n s e 1, A u e k l a n d -I n s e l n , \Y e s t a u s t r a 1 i e n.

Tiefe: B i s 1 0 8 0 m .

Petrolisthes patagonicus (Cuimiiigt,). LENZ 1902, i». 748, Tafe l F ig . 3. RATU15UN 1910, p. i;oo.

Es liegen uns 5 $ aus I q u i q u e vor, die BIN GL in 13m Tiefe gesammelt hat.

Geographische Verbreitung: M a g a 1 I i a e I I S - S t r a ß e . B o r 1 ( ) t w a y . l q u i q u e.

Lebt wohl an Felsen, im Gerolle, wie die ganze Familie der Por-cellaniden (ORTMANN).

Petrolisthes violaceus ((juerin). OL {.TM ANN 1897, p. 277. LEXZ 1 9 0 2 , p . 7 4 5 . RATIIBITN 1 9 1 0 , p . 5 9 9 .

Die Sammlung enthält : Vier Exemplare juv. P u e r t o M o n 11, P r o v. L1 ;i n q u i h u e, C h i 1 e.

F. LAU leg. 13. VI. 1900. Zwei Exemplare juv. P u e r t o M o n t t , I n s e l T e n vi o, F. LAU leg.

VI. 1900. Geographische Verbreitung: P e r u , C h i l e , G a l a p a g o s - I n s e l n .

Die Dekapoden u. Stoma1o]>o<Ien d. Hamb. Magalh. Sammelreise 1892/93. 35

Petrolisthes affinis (Gruerin). ORTMANN 1897, p. 290 (Literatur). L E N Z 1902 , p . 7 4 6 .

Mehrere juv. von der S ü d s p i t z e A m e r i k a s 1 ) . PAESSLER leg. Geographische Verbreitung: C h i l e .

Hippa emerita (L.). L E N Z 1902 , p . 750 . RATIIBDN 1910 , p . 5 5 1 .

1 9 . E d e 11 H a r b 0 u r , S m i t h C h a n n e l . PA ESSL ER 18 <) 8 1 eg. Geographische Verbreitung: Dieser Fundort ist neu und interessant,

da die Art bisher von F l o r i d a b i s B r a s i l i e n und K a l i f o r n i e n b i s C h i l e bekannt war, wir damit also das fehlende Zwischenglied gefunden haben. Wahrscheinlich kommt sie auch in der Magalhaens-Straße vor. Lebt im Schlamm der Küste.

Halicarcinus planatus (Fabr.). ILODOSON 1902 , p . 2 3 1 . LAOERBERG 1905, p. 25 (Literatur). LENZ 1902, p . 7 5 5 . RATHBUN 1910 , p . 5 7 0 . ORTMANN 1911 , p . ß(H).

Es liegen vor: Viele Exemplare: F e u e r l a n d , B e a g l e C h a n n e l , O r a n g e - B a i , P u e r 1 0 Pa111,a 10n, N a v a r i 11, B u e r 1 0 T 0 r 0 , I n s e l P i c t o n , U s c h u a i a , P u e r t o B r i d g e s , New I s l a n d , F a l k l a n d -I n s e l n ( P o r t S t a n l e y ) , M a g a 1 Ii a e n s - S t r a ß e (P u 111 a A r e n a s). S m i t h C h a n n e l ( P u e r t o B u e n o ) . Tiefen: Bis 30 111.

Die Sammler sind: MLOHAELSEN, MULAOH. PAESSLEI», SRANDEL. REHBERG, MAY, F R I T Z LAU.

Geographische Verbreitung: C h i l e b i s M a g a l h a e n s - S t r a ß e , A n t a r k t i s : N e u - S e e l a n d , Au c k l a n d - I n s e l n , P r i n z E d w a r d -I n s e l n , K e r g u e l e n , M a r i o n - I n s e l n , P o r t J a c k s o n , K a p C a m p b e l l also z i r k u m p o l a r .

Tiefe: B i s 2 7 0 m .

') Diese Eundortsangabe ist wolil in recht weitem Sinne aufzufassen, so dal.! der alte Fundort „ C h i l e " mit einbegriffen wird.

W . ] \ l i e i IAELSEN.

?>(] F. Doilcin und IT. Balß.

Eurypodius latreillii Guerin-Meneville. L E N Z 1902 , p . 7 5 5 . L A G E R B E R G 1 9 0 5 , p . 17 . K A T I I B U N 1910 , p . 5 7 1 . ORTMANN 1911, p. (i(;o.

Es liegen viele Exemplare vor von: O s t p a t a g o n i s c h e B a n k , 44° 14' S. Br., 61° 23' W. L., Kap. Koi'IIAMEL leg. 27. VIII. 1887; F a l k -l a n d - I n s e l n ( P o r t W i l l i a m , P o r t S t a n l e y ) , PAESSLER und MICHAELSEN leg.; M a g a l h a e n s - S t r a ß e ( P U n t a A r e n a s ) , PAESSLER, MICHAELSEN, MULACH, STAREN, LEIBEARTH leg.; F e u e r l a n d ( I n s e l P i c t o n , N a v a r i n , P u e r t o T o r o , P t . P a n t a l o n , K a p S a n P i o ) , MICHAELSEN leg.; S m i t h C h a n n e l , MAY, PAESSLER. MICHAEISEN leg. Tiefen: Bis zu 30 m.

Geographische Verbreitung: P e r u , C h i l e , M a g a l h a e n s - S t r a ß e , F e u e r l a n d , F a l k l a n d - I n s e l n , B r a s i l i e n b i s B i o d e J a n e i r o .

Tiefe: B i s 1 2 G m .

Epialtus dentatus M. Edwards. L E N Z 1902, p. 75G (Literatur). R A T I I B U N 1 9 1 0 , p . 5 7 1 .

Es liegen vor: 1 ( f , 1 P i s a g u a , Ch i l e , KOl'HAMLL leg. 1 ö*.- T a l k a h u a n o , Chi le , STRASSENBERG leg. 181)5. 1 J u n i n , C h i l e , PAESSLER, leg. 11)02.

Geographische Verbreitung: Panan ia (V) , P e r u , C h i l e , W e s l -p a t a g o n i e n.

Leucippa pentagona Milne Edwards. RATIIBUN 1899 , p . 8 7 2 . RATHBIIN- 1 9 1 0 , p . 5 7 1 .

Es liegen uns vor: 2 cf , 1 O s t p a t a g o n i s c h e B a n k , 44" S. Br., 90 M Tiefe, Kap. NISSEN leg.

Die vorliegenden Exemplare sind breit, haben relativ kurze Seilen-zähne und dicht aneinanderliegende, breite, kurz zugespitzte Kostralzäline.

Geographische Verbreitung: M a g d a l e n a - B a i ( K a l i f o r n i e n ) , C h i l e , B a t a g o n i e n , A r g e n t i n i e n , L a PI a t a , B io de J a n e i r o .

Tiefe: B i s 9 0 m .

Die Dekapoden u. Stoma1o]>o<Ien d. Hamb. Magalh. Sammelreise 1892/93. 37

Rachinia gracilipes A. Milne Edwards. A. M I L N E E D W A R D S ISSO, Tafel IS , Fig. 1. L A O E R B E R G 1 9 0 5 , p . 2 2 .

Diese Art wurde von A. MILNE EDWARDS nach einem Exemplar vom K a p C o r r i e n t e s abgebildet, aber nicht beschrieben; die ausführliche Beschreibung holte erst T. LAGERBERG nach. Uns liegen ein (f und ein $ vor, die auf der O s t p a t a g o n i s c h e n B a n k (44° S. Br.) in 90 m Tiefe von Kapt. NTSSEN gesammelt wurden. Sie stimmen in allen Details mit der Beschreibung überein. Das o71 ist auf seiner Oberfläche dicht bewachsen.

Geographische Verbreitung: K a p C o r r i e n t e s ( M . E D W A R D S , LAGER-BERG), O s t p a t a g o n i s c l i e B a n k .

Tiefe: 90—100 m.

IA'ucippe pentagona M I L N E E D W A R D S (vergrößert).

Cancer Edwardsii Bell. R A T I I B U N 1 9 1 0 , p . 5 S 1 .

1 rf. M a g a l h a e n s - S t r a ß e , PAESSLER X. 188G leg. Der Fundort ist neu.

Geographische Verbreitung: P e r u , Ch i l e , M a g a l h a e n s - S t r a ß e .

CoenophthaJmus tridentatus A. Milne Edwards. A. M I L N E E D W A R D S 1873—80, p. 237, Tafel 42, Fig. 2.

Von dieser außerordentlich seltenen Art, von der — soviel wir wissen — seit der Originalbeschreibung kein Exemplar mehr gefunden

38 F. Doflcin und IT. Balß.

wurde, liegen uns zwei Männchen vor, die auf der O s t p a t a g o n i s e h e n B a n k , 44° 8. Br., in 5)0 in Tiefe von Kapt. NLSSEX '1906 gefunden wurden. Sie stimmen in allen Details mit der Originalbeschreibung vollkommen überein. Die anderen bisher bekannten Exemplare stammten von M o n t e -v i d e o und von der 0 s t p a t a g o n i s c h e n B a n k , 41° S. Br., 63° W. L. ( E x p e d i t i o n de s H a ß l e r ) .

Ovalipes trimaculatus d. H. D<»FLEIN 1904, p. (daselbst Literatur). RATIIBUN 1910, p . ">77.

Es liegt ein ^ vor von M o l y n e u x S o u n d , S m i t h C h a n n e l , SUXDORF l e g . 1900 .

Geographische Verbreitung: S ü d a m e r i k a , C h i l e , P a t a g o n i e n , L a P l a t a , N e u s e e l a n d , A u s t r a l i e n , K a p de r g u t e n H o f f n u n g , J a j ) a n , I n d i e n .

Lebt im Sande der Küste, in den er sich oft vergräbt. Kann auch frei schwimmen. (STEBB1XU 1893, p. 67.)

Peltarion spinosulum White. L E N Z 1902, p . 758 . LAGERBERG 1905, p . 27. RATIIBUN 1 9 1 0 , p . 581 . ORTJIANN 1911 , p . 661 .

Die Sammlung enthält Stücke aus M a g a l h a e n s - S t r a ß e ( P u n t a A r e n a s ) ; MICHAELSEN, PAESSLER, GRASSMAXX, MÜRACK leg.; F e u e r -l a n d ( U s c h u a i a , K a p S a n P i o ) , MICHAELSEX leg.; F a l k l a n d -I n s e l n ( P o r t S t a n l e y ) , PAESSLER leg.; S m i t h C h a n n e l , PETERSEX, LEIBFARTH, PAESSLER, SPEIER l eg .

Geographische Verbreitung: Golf S a n M a t i a s , A r g e n t i n i e n , Ch i l e , S i i d ] » a t a g o n i e n , F a l k l a n d - I n s e l n .

Tiefe: Bis 82 m; lebt im Sande, den er durchgräbt,

Acanthocyclus gayi (M. Edw. u. Lucas). RATIIBUN 1910 , p . 5 8 1 .

Es liegen vor: S m i t h C h a n n e l : P u e r t o F o r t u n a 1 DELFIX leg.; E d e n H a r b o u r , zahlreiche O71 und PAESSLER leg.; P o r t G r a p p l e r , SPEYER, A. GRASSMAXX leg.; C h a c a b u e o , PAESSLER leg.; S . - C h i l e , T e n y l o b e i P u e r t o M o n t t , P r o v . L l a n q u i h u e , F R I T Z LAU leg.

Geographische Verbreitung: P e r u b i s M a g a l h a e n s - S t r a ß e . Im Litorale.

Die Dekapoden u. Stoma! opoden d. Hamb. Magalli. Sammelreise 1892/98. 39

Aratus pisoni Milne Edwards. ItATILIUTiN 1910, p. 54S.

Vier Exemplare von C l i a c a b u c o im S m i t h C h a n n e l , PAESSLER u n d PETERSEN leg .

Geographische Verbreitung: Der Fundort ist neu, die Art war bisher nur von N i c a r a g u a b i s P e r u bekannt. Lebt an Mangroveblättern und -zweigen (STERLING).

Pinnaxodes ehilensis (Milne Edwards). RATTIP,UN 1910 , p. 5 8 7 .

2 $ . S . - C h i l e , P u e r t o M o n t t , F. LAU leg. 1899. Geographische Verbreitung: E c u a d o r b i s P o r t O t w a y , P a t a g o n i e n .

Pinnixa transversalis (A. Edw. u. Lucas). LKNZ 1902 , p . 761 , Ii'ATHBUN 1910, p. 516, Tafe l 46, F ig . 1.

Es liegen vor: 3 M a g a l h a e n s - S t r a ß e , P u n t a A r e n a s . MULACH leg .

Geographische Verbreitung: P a n a m a b i s P u n t a A r e n a s a n d e r M a g a 1 h a e n s - S t r a ß e.

Planes minutus (L.). RATirnrN 1910, p. 589.

Es liegen vor: 1 S m i t h C h a n n e l . PAESSLER leg. 1 4 O* juv. O s t p a t a g o n i s c h e B a n k , 44° 32' S. Br., GL° 25' W.L. ,

WOLTERECK und ROBERTSON 1894 leg. Der erste Fundort ist neu. Geographische Verbreitung: A l a s c a b is V a l p a r a i s o , S m i t h C h a n n e l ,

G a l a p a g o s - I n s e l n , A t l a n t i k . (In allen tropischen und gemäßigten Meeren, lebt am Sargassumkraut und anderen schwimmenden Körpern, mit denen er verbreitet wird).

Plagusia tuberculata Lam. R A T 1 I 1 H I N 1 9 1 0 , p . 5 9 0 .

Zwei Exemplare, o 7 1. C l i a c a b u c o im S m i t h C h a n n e l , PE-TERSEN leg .

Geographische Verbreitung: K a l i f o r n i e n bis Ch i l e . I n d o p a z i f i k . Lebt an Felsen.

40 I'r. Horiem und II. Dalli.

Lysiosquilla polydactyla v. Martens. V. MAUTENS 1881, p . 92 . RATIIBUN 1 9 1 0 , p . 60S . - - R '

O r a l i g e - B a i bei .H o s t e - I s l a n d , S . v o n F e u e r 1 a 11 cl, I). I)i:ijflXleg-.'). Die Exemplare stimmen yollkommen mit der Beschreibung von

MARTENS überein. Das Tier war seither nicht mehr gefunden worden, und MARTENS gibt den Fundort „ C h i l e " mit einem Fragezeichen an.

Lebt wohl wie die anderen Glieder der Familie im Sande.

Zoogeographische Bemerkungen. Um die Beziehungen der Krustaceenfauna des Kap Horns zu der

benachbarten Küste klarzustellen, diene nebenstehende Tabelle. Betrachten wir diese Liste genauer, so können wir verschiedene

Elemente in der Fauna der Magalhaens-Straße und des Feuerlandes unter-scheiden :

1. Formen, die pelagisch leben und daher weit verbreitet sind, z . B . : Sergestes arcticus K R , , Pasiphaea acutifrons BÄTE sowie der an dem Sargassumkraut lebende und mit ihm verbreitete Planes minatus (L).

2. Formen, die eigentlich der chilenischen Fauna angehören und mit dem Kap Horn-Strom verschleppt werden. Dieser ist nämlich nach KRÜMMEL (1011, p. 713 ) die Fortsetzung des Oststromes, der von Neuseeland her durch den südlichen Pazifik kommt und nach Abspaltung eines nörd-lich verlaufenden Teiles an Patagonien vorbei über das Kap Horn nach den Falkland-lnseln sich wendet, um als Falklandstrom an der Küste entlang nach Norden und als Kap Horn-Strom direkt nach Osten weiter zu verlaufen (1. c. p. (>00). Daher wird ein großer Teil der chilenischen Krustaceen mit diesem Strome nach Patagonien, Feuer-land bis zu den Falkland-lnseln geführt, Wo die nördliche Grenze an der Ostküste Amerikas liegt, bis zu der diese Verschleppung reicht, darüber sind wir nicht orientiert. Auch durch aktive Wanderung in dieser ganzen, dem antarktischen Litorale angehörigen Region dürfte sich die Zusammensetzung dieser Fauna erklären lassen. Als solche der chilenischen Küste, der Magalhaens-Straße und — teilweise — der Ostküste gemeinsame Formen zählen wir auf:

') Diese mir aus dem Gedächtnis übermittelte Fnndortsangabe erscheint mir unsicher. Vielleicht liegt hier ein Irrtum des Sammlers vor. Die meisten Stücke der Kollektion D E L F I N stammten von Chile, ein kleinerer Teil allerdings auch vom feuer-ländischen Gebiet. W. .MICHAELSEN.

Die Dekapoden u. Stoma1o]>o<Ien d. Hamb. Magalh. Sammelreise 1892/93. 41

<

Sergestes aroticus KT;OYEI>' Pasiphaca acutifrons B Ä T E

forceps A. M. E Anchistiella Hahni A. M. E

Sc nein üi A. M. E ragans (BÄTE)

Alpheus scabrodigitus DANA Betaeus truncaius L)AXA Pandalus paueidens MLELLS Hippolyte Dozci A. M. E

Romancliii A. M. E Marüali A. M. E

lAbinia Hahni A. M. E Nanticaris ynagdlanicus A. M. E

Marionis B Ä T E Pagnristcs hirtus DANA Eupagurus forceps A. M. E

barbiger A. M. E Cociwbita rugosus A. M. E Lithodes antarcticus JAIUILT. Paralomis granulosa JAOCILJ. Muni da grcgaria L E A C H

subrugosa W H I T E Petralislhes patagonicus (CÜNNIXGT. ) . . Hippa ernerita (L.) I'seudocorysies sicarius PÖPL'IG Eurypodius latreiUii G L E R . - M E N Pisoidcs Edicardsii BELL Halicaränns ptanatus (FALIU.) Aeantlioeyclus yayl A. M. E Peltarion spinulos-um W H I T E Cancer Edicardsii B E L L Ovalipes trhnaculatus D'H. Pinnica trausversalis A. M. E. U. LLL(J. Planes miautus (L.) Homalaspis plana

x X

X X

X X

F. Doflcin und II. Balß.

Paguristes hirtus ÜANA, Eupagurus forceps M. EDW., Paralomis granuf.osa JACQU., Hippel emerita, L., Eurypodius latreillii GUEII.-MEX.

gehen die Ostkiiste hinauf;

ferner in Chile, Patagonien und Feuerland resp. Falkland:

Betaeus truncatus DANA, Eupagurus harbiger A. M. E i ) W . , Coenobita rugosus ]\f. El>AV., Lifhodes antarcficns JAOQU., Munida gregoria LEACH, Petrolisthes patagonicus CLJNNIXGTL>N, Cancer Edivardsii BELL, Acanthocgclus gayi (M. El)W. u. LUCAS), Pinnixa transversalis ( AI. El)W. U. LUCAS), Pisoides Edivardsii (BELL).

Als antarktische Formen sind zu nennen: Mun'ula snbrugosa DANA und Halkarcinus planatus (F.), Naaticaris Marionis BÄTE. Dagegen fehlen Formen wie Chorismus antarcticus (PFEFFER) und Crangon ant-arätcus PFEFFER, die in Südgeorgien, das eine rein antarktische Fauna hat, gefunden werden; dies hängt vielleicht; damit zusammen, daß durch die Iva}) Horn-Strömung das Vordringen des kalten, ant-arktischen Wassers bis zur Küste verhindert wird (KRÜMMEL 1. e, p. 713).

Die Dekapoden u. Stoma1o]>o<Ien d. Hamb. Magalh. Sammelreise 1892/93. 4 3

Literaturverzeichnis.

ALCOCK, A., 11)05. Catalogue of tlie Indian Decapod Orustacea in tlie Collection of tlie Indian Museum. Part. II, Anomura. Fase. I, Pag arides. Calcutta 1905.

BÄTE, SPEXCK, 18S8. Report on tlie Crustacea Macrura, dredged by H. M. S. Challenger. Zoology, vol. 24. London 18S8.

CALMAN, W. T., 1906. Notes 011 some Genera of tlie Orustacean Family Hippolytidae in Annais and Magazine of natural History. Serie 7, vol. 17. London 1906.

DAXA, JAMES, 1852. Orustacea of tlie U. S. Exploring Expedition. Philadelphia 1852. DOELEIN, F., 1904. Braehyura in: Wissenschaft . Ergebnisse der Deutschen Tiefsee-

expedition „Valdivia", vol. VI. Jena 1904. FAXON, 1895. The 8talk eyed Crustacea of the Albatross in: Memoirs of tlie Museum

of comparative Zoology at Harvard College, vol. 18, 1895; in: Proceedings U.S. National Museum, vol. 20, 1898.

HANSEN, II. J., 1903. On tlie Crustaceans of the Genera Petalidium and Sergestes from the „Challenger" in: Proceedings zoolog. Society. London 1903, p. 52.

HANSEN, H. J., 1908. Crustacea malacostraca of the Danish Ingolf Expedition (vol. III, 2), Kopenhagen DOS.

ILODGSON, T . V., 1902. Crustacea of the Southern Cross in: Report on the Collections of natural history of the „Southern Cross1'. London 1902.

KEMP, STANLEY, 1910 (A). The Deeapoda coli, by the „Huxley" from the North Side of the Bay of Biscay in August 1906 in: Journal of the Marine biological Association, vol. 8, 1910.

KEMP, STANLEY, 1910 (B). The Dccapoda natantio of the Coasts oflreland in: Department of Agriculture . . for Ireland (Fisheries Branch). Scientific Investigations. 1908, Nr. 1. Dublin 1910.

KRÜMMEL, O., 1911. Oceanographien in: Bibliothek geographischer Handbücher, Neue Folge, I, 1911. Stut tgart 1911.

LAGERBERG, TORSTEN, 1905. Anomoura und Braehyura der schwedischen Südpolar-expedition in: Wissenschaftliche Ergebnisse der schwedischen Südpolarexpedition 1901—03, Bd. V, Lieferung 7. Stockholm 1905.

LENZ, IL, 1902. Die Krustaceen der Sammlung P L A T E i n : Zoolog. Jahrbücher, Suppl. V (Fauna Chilensis II). Jena 1902.

V. MARTENS, 1881, in: Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde. Berlin 1881, p. 92.

A. MILNE EDWARDS, 1S73—80. Etudes stir les Xipliosures et les Crustacees de la Region Mexicaine in: Mission Scient, Mexique Amerique Centr., Rech-zool. V, Tome I, 1873—80.

A. MILNE EDWARDS, 1S91. Crustacees in: Mission scientifique du Cap Horn 1SS2—S3, Zoologie, Tome VI, 2). Paris 1891.

44 F . Doflcin und IT. Balß.

ORTMANN, A. E., 1896. Grundzüge der marinen Tiergeographie. Jena l,x9<i. ORTMANN, A. E., 1892. Die Dekapoden-Krebse des Straßburger Museums IV in: Zoolog.

Jahrbücher, Abt. f. Systematik, vol. VI, p. 241. Jena 1892. ORTMANN, A. E., 1893. Dekapoden und Schizopoden in: Ergebnisse d. Planktonexpedition II,

G. b. Kiel 1893. ORTMANN, A. E., 1897. Carcinologische Studien in: Zoolog. Jahrbücher, Abt.!'. Systematik,

vol. X, 1897. ORTMANN, A. E., 1911. Crustacea of Southern Patagonia in: Reports of Princeton l Tni-

versity Expeditions to Patagonia 1896—99, vol. III, 1911. PFEFFER, G., 1890. Die niedere Tierwelt des antarktischen Ufergebietes in: Die inter-

nationale Polarforschung 1S82/83. Die deutschen Expeditionen und ihre Ergebnisse, Bd. II, p. 455, 1890.

RATIIBUN, M., 1910. Tlie Stalk eyed Crustacea of Peru and t'he Adjacent Coast in: Proceedings U. S. National Museum, vol. 38. Washington 1910.

STEBBIXO, T. R, R., A history of Crustacea. International Scientific Series, vol. 74, London 1893.

Milj o^aiifrt• 11 am 1. Juni 11)12.

Gedruckt bei Lü tcke ä Wul f f , K. 11. Senats Buchdruckern.