24
4. DEZEMBER 2019 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN

DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

4. DEZEMBER 2019ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN

Page 2: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

THE 7

BMW IST LANGJÄHRIGER PARTNER DER ELBPHILHARMONIE

8145 BMW 7er_G11_G12 AZ HH Elbphil Front 148x210 Abendprogramm 201908.indd 1 20.08.19 10:25

Page 3: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Mittwoch, 4. Dezember 2019 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Großer Saal Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen | 1. Konzert

DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN

IGOR LEVIT KLAVIER DIRIGENT PAAVO JÄRVI

Johannes Brahms (1833–1897) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15 (1854–1857) Maestoso Adagio Rondo: Allegro non troppo

ca. 45 Min.

Pause

Joseph Haydn (1732–1809) Sinfonie Es-Dur Hob. I/103 »Mit dem Paukenwirbel« (1795) Adagio – Allegro con spirito Andante più tosto Allegretto Menuet Finale: Allegro con spirito

ca. 30 Min.

Page 4: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

DIE HAMBURGERELBPHILHARMONIEIN BEWEGENDEN BILDERN

VON PETER HUNDERT

288 Seiten

200 Farb- und S/W-

Abbildungen

JETZT IM PLAZA-SHOP UND IM HANDEL

BACKSTAGE-THEBOOK.COM

Page 5: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Selten wurde ein Komponist so gefeiert wie Joseph Haydn auf seiner England-Tournee in den 1790er Jahren. Publikum und Presse lagen ihm zu Füßen, die Universität Oxford verlieh ihm sogar die Ehrendoktorwürde. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen präsentiert nun seine Sinfonie Nr. 103, deren Beiname »Mit dem Paukenwirbel« auf einen ganz besonderen »Special Effect« verweist. Ganz anders erging es Johannes Brahms rund 60 Jahre später: Die Uraufführung seines mächtigen Ersten Klavierkonzerts entfachte einen Sturm der Entrüstung. Igor Levit, zurzeit als Beethoven-Pianist weltweit in aller Munde, wirft sich dem Werk entgegen.

WILLKOMMENDIE HAMBURGERELBPHILHARMONIEIN BEWEGENDEN BILDERN

VON PETER HUNDERT

288 Seiten

200 Farb- und S/W-

Abbildungen

JETZT IM PLAZA-SHOP UND IM HANDEL

BACKSTAGE-THEBOOK.COM

Page 6: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

WÜRGEN UND WÜHLEN

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1

Johannes Brahms war von Haus aus ein Zweifler, was die Qualität seiner Musik anbelangte. Viele Werke aus der Anfangszeit vernichtete er, andere überarbei-tete er über Jahre hinweg. Besonders schwer tat er sich mit großformatigen Orchesterwerken. »Ich werde nie eine Sinfonie komponieren«, lamentierte er noch als fast 40-Jähriger gegenüber dem Dirigenten Hermann Levi. »Du hast keinen Begriff davon, wie unsereinem zu Mute ist, wenn er immer so einen Rie-sen hinter sich marschieren hört.« Mit dem Riesen war Ludwig van Beethoven gemeint, der Brahms in puncto Selbstbewusstsein um einiges voraus gewesen war. Seinen maßstabsetzenden Sinfonien wagten viele nachfolgende Komponis-ten nichts mehr hinzuzufügen. Auch gegenüber Haydn legte Brahms einen veri-tablen Minderwertigkeitskomplex an den Tag: »Das war ein Kerl! Wie miserabel sind wir gegen sowas!«

Doch nicht nur die Sinfonie machte dem gebürtigen Hamburger Probleme: Auf geradezu rekordverdächtig umständlichem Wege entstand sein Erstes Kla-vierkonzert. Der Komponist war gerade Anfang 20 und wollte eigentlich eine Sonate für zwei Klaviere schreiben. Drei Sätze waren 1854 schon zu Papier gebracht; seine Vertraute und strenge Kritikerin Clara Schumann hatte ihren Segen gegeben, Brahms’ Schöpfung erschien ihr sogar »ganz gewaltig, ganz originell, großartig«. Allein er selbst haderte. »Meine d-Moll-Sonate möchte ich gern lange liegen lassen können. Eigentlich genügen mir nicht einmal zwei Klaviere.« Im Klartext: Die Besetzung erschien ihm unpassend. Sein Material verlangte nach mehr Raum zur Entfaltung: nach dem großen Farbpinsel eines Orchesters, nach der Weite einer Hunderte Seiten fassenden Partitur.

Also machte sich Brahms im Folgejahr daran, den ersten Satz in eine Sinfo-nie umzuwandeln. Wieder gab es Probleme: Brahms war ein Klavier-Mensch, Pianist von Haus aus und mit dem Instrument und seinen Möglichkeiten ver-wachsen – nicht aber mit der Vielfalt eines ganzen Orchesters: »Von der Instru-mentation verstehe ich nicht einmal so viel, als im Satz zu sehen ist«, klagte er und ließ das Projekt entmutigt fallen. Bis zur Uraufführung der Ersten Sinfonie sollten noch 20 Jahre verstreichen.

DIE MUSIK

Page 7: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Johannes Brahms

Klaviersonate und Sinfonie waren also gescheitert, doch Brahms wollte weder auf ein Klavier noch aufs Orchester verzichten – und landete beim dritten Anlauf glücklich in der Mitte: beim Klavierkonzert. So arbeitete er den ersten Satz um und schrieb die beiden übrigen Sätze neu. 1859 endlich wurde das Werk in Han-nover mit dem inzwischen 25-jährigen Komponisten am Klavier uraufgeführt.

Doch was sich da entlud in 45 prallen Minuten Musik, entsprach ganz und gar nicht der zeitgemäßen Erwartung. Zwar folgt Brahms zumindest oberflächlich der klassischen dreisätzigen Konzertform. Doch statt galanter Tastenakrobatik und Mitsumm-Melodien gewittert das Orchester mit Pauken, dröhnenden Posau-nen und Spitzen aus den Streicherreihen los. Hier sperrt sich was, statt zu flie-ßen, das erkannte auch der Österreicher Komponistenkollege Anton Bruckner: »Dös is a Sinfonie-Thema!«, entfuhr es ihm angeblich, als er den Beginn hörte.

Page 8: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Und es stimmt ja: Die Musik weist mit ihrer dramatischen Wucht und Strenge, mit den ausladenden Dimensionen deutlich in diese Richtung. Sinfonisch sind allein die Ausmaße des ersten Satzes, der so lang ist wie die beiden übrigen zusammen.

Möglicherweise gab es aber noch einen anderen Grund, der den musikalisch sonst so subtil vorgehenden Brahms derart mit der Tür ins Haus fallen ließ: Sein berühmter Mentor Robert Schumann war innerhalb kurzer Zeit psychisch schwer erkrankt und hatte sich im Februar 1854 in den eiskalten Rhein gestürzt. Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs-thema »infolge der Nachricht von Schumanns Selbstmordversuch«, angelehnt an einen »mächtigen Schüttelfrost«. In der Tat erschüttern Triller das rabiate Unisono-Motiv der Streicher, die Bass-Fraktion grollt bedrohlich aus der Tiefe.

Mit seinen nach Auflösung lechzenden Akkorden vervielfältigt sich das Thema immer weiter, zerfließt in Nebenstränge – und dehnt so die Orchestereinleitung weit aus. Erst nach 90 Takten tritt das Klavier mit einem friedlicher gestimmten zweiten Thema in Erscheinung, fast zurückhaltend wirkt sein Part im Vergleich.

Brahms in seiner Wohnung in der Wiener Karlsgasse. Im Hintergrund: der »Riese« Beethoven

Page 9: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Auch im weiteren Verlauf verkehren sich phasenweise die Rol-len: Das Orchester dominiert, das Soloinstrument begleitet. Erst spät tauschen die beiden Gesprächspartner ihr Material unter-einander aus.

Mit dem innigen Adagio verpufft alle grimmige Energie, tie-fenentspannt gleiten dickflüssige Melodielinien dahin. Kein Wunder: Brahms dachte bei der Niederschrift an seine Freundin Clara, Schumanns Ehefrau. »Ich male an einem sanften Porträt von Dir«, schrieb er ihr 1856. Viel ist über das enge künstleri-sche und persönliche Verhältnis der beiden spekuliert worden. Fest steht, dass Brahms zeitweise zu Clara und den Kindern zog, während Robert Schumann seine letzten Monate in einer Nervenheilanstalt verlebte. Den Abwesenden würdigte er eben-falls in diesem Satz: »Benedictus qui venit in nomine Domine« (Gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn) steht über den Noten im Manuskript. Die Passage aus dem Sanctus der katholischen Messe spielt auf den Spitznamen »Mynheer Domine« (mein Herr) an, mit dem Brahms den 1856 verstorbe-nen Freund im Scherz anzureden pflegte.

Das abschließende Rondo rauscht kraftvoll voran. Wie beim Tischtennis-Rundlauf spielen sich zwei gegensätzliche Themen den Ball zu, ihre stete Wiederkehr strukturiert den Satz. Da- zwischen schiebt Brahms kunstvoll verflochtene Fugato-Passa-gen sowie Kadenzen des Solisten, die diesen – endlich! – brillie-ren lassen. Die Struktur weist dabei auffallende Ähnlichkeiten zum Schlusssatz von Beethovens drittem Klavierkonzert auf. Vermutlich diente er dem jungen Brahms als Ausgangspunkt für sein eigenes erstes Konzertfinale.

Doch auch der vergleichsweise zahme Ausklang des Kon-zerts konnte den Schock beim Publikum nicht abfedern. »Die-ses Würgen und Wühlen, dieses Ziehen und Zerren von Phra-sen und Floskeln muss man über eine dreiviertel Stunde lang ertragen«, polterte der Kritiker Eduard Bernsdorf. Und in den Leipziger Signalen für die musikalische Welt war zu lesen, dass soeben »eine neue Komposition zu Grabe getragen« worden sei. Brahms nahm’s sportlich: Sein Konzert sei zwar »glänzend und entschieden durchgefallen«, doch zweifele er nicht daran, dass es sich langfristig durchsetzen würde. Er sollte recht behalten. LAURA ETSPÜLER

DIE MUSIK

Page 10: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

EIN ÖSTERREICHER IN LONDON

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 »Mit dem Paukenwirbel«

Eigentlich hätte Joseph Haydn mit 58 Jahren locker in Rente gehen können. Sein Arbeitgeber, Fürst Nikolaus Esterházy, dem er fast 30 Jahre als Hauskomponist und Leiter der Hofkapelle gedient hatte, war in jenem Herbst 1790 gestorben. Er hinterlässt einen riesigen Berg Schulden und einen völlig unmusikalischen Sohn, der prompt das Orchester auflöst und Haydn mit einer ordentlichen Pension in den Ruhestand verabschiedet. Doch noch bevor der sich mit diesem Gedanken überhaupt anfreunden kann, platzt ein gewisser Johann Peter Salomon in sein Leben, 13 Jahre jünger, gebürtig aus Bonn (zufälligerweise ein Nachbar der Beet-hovens), jetzt Orchester direktor und Konzertveranstalter in London. Er möchte Haydn zu einer großen England-Tournee verpflichten. Im Raum steht die uner-hörte Summe von 5000 Gulden – ein einfacher Arbeiter verdient 10 Gulden im Monat. Zwar äußert Haydns Freund Mozart Bedenken: »Sie haben keine Erzie-hung für die große Welt gehabt und sprechen zu wenige Sprachen.« Doch obwohl Haydn Zeit seines Lebens nicht aus Österreich herausgekommen ist, schlägt er ein. Er glaubt fest: »Meine Sprache versteht man auf der ganzen Welt.«

Wie recht er damit hat, ist dem Komponisten zu diesem Zeitpunkt vermutlich selbst nicht klar. Denn die Sinfonien und Streichquartette, die er in der länd-lichen Abgeschiedenheit von Schloss Eszterházy am Fließband produziert, sind im fernen England wahre Publikumsschlager. Und als er Anfang 1791 in der Musikstadt London eintrifft, empfangen wie ein Popstar, kennt die Euphorie keine Grenzen und steigert sich zu einer regelrechten Haydn-Manie.

»Meine Ankunft verursachte großes Aufsehen«, erinnert sich der Komponist später teils geschmeichelt, teils geniert. »Ich wurde in allen Zeitungen herum-getragen; jedermann war begierig, mich kennenzulernen. Ich musste schon sechsmal auswärts speisen und könnte, wenn ich wollte, täglich eingeladen sein. Gestern wurde ich zu einem großen Liebhaber-Konzert eingeladen. Am Arm des Konzertunternehmers wurde ich unter allgemeinem Händeklatschen durch die Mitte des Saals von vorne zum Orchester geführt, allda angeäfft und mit einer Menge englischer Komplimente bewundert, und man versicherte mir, dass eine solche Ehre seit 50 Jahren niemandem zuteil geworden sei.«

Page 11: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Joseph Haydn

Selbst am königlichen Hof teilt man die Begeisterung. Der Prince of Wales lädt Haydn auf seinen Landsitz ein, wo er seine Sinfonien vom Cembalo aus lei-tet. Neben ihm sitzt der Prinz »und spielte das Violoncello ziemlich gut mit«, wie Haydn berichtet. »Ich blieb zwei Tage und genoss viele Gnaden und Ehren-bezeugungen.« Haydns Aufenthalt 1791/92 wird ein solcher Erfolg, dass er drei Jahre später nochmals nach London zurückkehrt. 1795 folgt die Krönung: Der Komponist wird King George III. vorgestellt, der eigentlich ausschließlich Musik von Händel hört, sich nun aber auch als Haydn-Fan outet.

Der Ruhm hat allerdings auch seine Schattenseiten. »All dies war für mich sehr schmeichelhaft«, bekennt Haydn in einem Brief an eine Freundin in der Heimat, »doch wünschte ich mir, für einige Zeit nach Wien fliehen zu können, um mehr Ruhe zur Arbeit zu haben.«

DIE MUSIK

Page 12: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Dies ist umso wichtiger, als Haydn ja nicht nur zum Vergnügen in London ist. Er hat einen Vertrag mit Salomon zu erfüllen, der ihn dazu verpflichtet, für dessen wöchentlich stattfindende »Salomon Concerts« neue Werke zu komponieren. Gerade bei reichen Aristokraten stehen diese Abokonzerte hoch im Kurs und avancieren so zu gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen ersten Ranges. Spielstätte sind die Hanover Square Rooms, wo schon der Bach-Sohn Johann Christian seine Konzerte veranstaltet hatte. Mehr als 500 Zuhörer finden hier Platz; die hohen Decken sind mit kunstvollen Gemälden überzogen – ein ange-messenes Ambiente für erstklassige Musik und ihr feudales Publikum.

Für diese Aufführungen schreibt Haydn die letzten zwölf seiner insgesamt 104 Sinfonien. Diese »Londoner Sinfonien« setzen den extrem geistreichen Stil fort, den er – nach eigener Aussage notgedrungen – am Hof des Fürsten Ester-házy entwickelt hatte: »Ich war von der Welt abgesondert; niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irre machen und quälen, und so musste ich ori-ginal werden.« Nun, mit all der Erfahrung eines außergewöhnlich produktiven Komponistenlebens und unter dem Eindruck einer lebendigen Musik metropole, setzt Haydn seinem Schaffen die Krone auf.

London um 1800

Page 13: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Beispielhaft für diese Entwicklung ist die Sinfonie Nr. 103 »mit dem Paukenwirbel«. Der merkwürdige Beiname verweist schon darauf, dass sich Haydn für sein Londoner Publikum natürlich etliche »Special Effects« ausdenkt. In diesem Fall lässt er das Stück tatsächlich mit einem Solo für Pauke beginnen. In der Partitur ist es als lang ausgehaltener Trommelwirbel notiert, kann aber auch als ausgeschmückte Mini-Kadenz verstanden werden. Mal sehen, für welche Variante sich Kammerphilhar-monie-Paukist Jonas Krause heute entscheidet … Die Idee ist damals jedenfalls noch deutlich ungewöhnlicher als heute. Wie die sprichwörtliche Formulierung »mit Pauken und Trompeten« nahelegt, wird das Schlaginstrument – genau wie die Blechblä-ser – nämlich eigentlich der Militärmusik zugerechnet. Haydn belässt es allerdings nicht bei einem bloßen Gag, sondern nutzt den Effekt auch als Mittel der formalen Gliederung, indem er ihn etwa beim Übergang in die finale Coda wiederholt.

Auch sonst wartet die Sinfonie mit allerlei spritzigen Einfällen auf. Wenn die düstere Einleitung (die ein wenig an den Hymnus Dies irae erinnert) einmal überstanden ist, bricht sich eine flotte Musik im beschwingten 6/8-Takt Bahn. Wie so oft bei Haydn basiert der gesamte Satz nur auf einem einzigen Thema, das der Komponist mit großem Einfallsreichtum spielerisch variiert.

In melancholisches Moll getönt ist das Andante an zweiter Stelle. Manche Forscher hören hier kroatische »Zigeunermu-sik« heraus, die damals womöglich gerade en vogue ist und nun zum Thema origineller Variationen wird. Einen seiner typischen Scherze erlaubt sich Haydn im folgenden Menuett: Hörner und Holzbläser liefern einige Echo- Effekte, die sich im Mittelteil fortsetzen. Das gut gelaunte Finale bildet in gewisser Hinsicht ein Spiegelbild des Kopfsatzes: Wo zuvor die Pauke die Musik ins Rollen brachte, sind es nun die Hörner mit einem (sicher-heitshalber mehrfach angesetzten) Jagdruf.

Und Haydn? Nach seiner zweiten London-Tournee zieht er sich 1797 tatsächlich in ein großes Haus mit Garten in der Wie-ner Vorstadt zurück. Nur von Ruhestand kann noch immer keine Rede sein: Bis zu seinem Tod 1809 schreibt er unter anderem zwei große Oratorien, sechs Messen, neun Streichquartette und die heutige deutsche Nationalhymne. JUDITH NÜSSER / CLEMENS MATUSCHEK

Haydns Agent: Konzertveranstalter Johann Peter Salomon

Cleveres Marketing

Bei 104 Sinfonien kann man schnell den Überblick verlieren. Deshalb versahen findige Verleger die beliebtesten Haydn-Sinfonien mit griffigen Beinamen, beispielsweise »Die Uhr«, »Der Bär«, »Die Jagd«, »Abschieds sinfonie«, »Mit dem Paukenschlag« und »Mit dem Pauken wirbel«. Von Haydn stammt kaum einer dieser Titel; er hatte offenbar aber auch nichts dagegen.

DIE MUSIK

Page 14: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

DIRIGENT PAAVO JÄRVI

DIE KÜNSTLER

Page 15: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 künst-lerischer Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Mit ihr gab er weltweit umjubelte Konzerte mit dem Beethoven-Zyklus, der von der Kritik hoch gelobt wurde. 2010 wurde er für die Aufnahme der Sinfonien Nr. 2 und Nr. 6 mit dem Echo Klassik als Dirigent des Jahres geehrt. Darüber hinaus ist Järvi Chef-dirigent des NHK Symphony Orchestra in Tokio und Leiter des Tonhalle-Orches-ters Zürich. Dem hr-Sinfonieorchester ist er als Ehrendirigent verbunden. Bis 2016 war er Musikdirektor des Orchestre de Paris.

Paavo Järvi ist außerdem künstlerischer Berater des Estonian National Sym-phony Orchestra sowie des Järvi Sommer Festivals im estnischen Pärnu. In sei-nen Programmen legt er einen besonderen Schwerpunkt auf Werke estnischer Komponisten wie Arvo Pärt, Erkki-Sven Tüür, Lepo Sumera und Eduard Tubin. Als Gastdirigent tritt er regelmäßig mit renommierten Orchestern auf, darunter die Berliner Philharmoniker, das Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, das Orchestre de Paris und das New York Philharmonic. In der Elbphilharmonie war er – neben der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen – auch mit dem Philharmonia Orchestra London und dem NDR Elbphilharmonie Orchester zu erleben.

Für seine Einspielung von Jean Sibelius’ Kantaten mit dem Estonian Natio-nal Symphony Orchestra, dem Estonian National Male Choir und dem Ellerhein Girls’ Choir gewann Paavo Järvi einen Grammy. 2015 wählte ihn das britische Fachmagazin Gramophone zum Künstler des Jahres. Für seine Verdienste für die estnische Kultur verlieh ihm der estnische Präsident 2013 den »Orden des weißen Sterns«.

Geboren wurde Paavo Järvi in der estnischen Hauptstadt Tallinn als Sohn einer Musikerdynastie: Sein Vater Neeme ist ebenso Dirigent wie sein jüngerer Bruder Kristjan. Paavo Järvi lernte aber erst einmal Schlagzeug – eine Zeitlang spielte er sogar in einer Rockband. Er studierte in seiner Heimatstadt und zog 1980 in die USA, wo er seine Ausbildung am Curtis Institute of Music und am Los Angeles Philharmonic Institute unter Leonard Bernstein fortsetzte.DIRIGENT PAAVO JÄRVI

Page 16: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

IGOR LEVIT KLAVIER

Page 17: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Igor Levit gehört zu den bedeutendsten Pianisten der Gegenwart. Seine künstlerische Wandlungsfähigkeit bringt er nicht nur als gleichermaßen sen-sibler und virtuoser Pianist zum Ausdruck, sondern auch als künstlerischer Lei-ter des Standpunkte Festivals und der Kammermusikakademie des Heidelberger Frühlings. Mit wachem, kritischem Geist stellt er seine Kunst zudem unermüd-lich in den Kontext gesellschaftlichen Geschehens.

Regelmäßig tritt Igor Levit mit renommierten internationalen Orchestern auf, darunter die Wiener und die Berliner Philharmoniker sowie das Royal Concert-gebouw Orchestra Amsterdam. Seine aktuelle Saison steht ganz im Zeichen der Klaviersonaten Beethovens: Im September veröffentlichte er eine Gesamtein-spielung, die international mit großem Lob bedacht wurde. Im Verlauf der Spiel-zeit führt er den gesamten Zyklus beim Lucerne Festival und in Stockholm auf; in der Elbphilharmonie präsentiert er die Sonaten in acht Konzerten, die sich über die aktuelle und die kommende Saison verteilen.

In dieser Spielzeit ist Igor Levit überdies »Featured Artist« des Barbican Cen-tre in London. Neben Kammermusik-Abenden und Solo-Rezitalen steht er mit Mariss Jansons und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf der Bühne; im Frühjahr unternehmen sie gemeinsam eine Spanien-Tournee. Nach Hamburg kehrt er im März zurück und präsentiert gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam Beethovens Klavierkonzerte Nr. 3 und 5.

Seine gefeierte Diskografie für Sony umfasst inzwischen fünf Alben mit Ein-spielungen von Werken von Johann Sebastian Bach über Beethoven und Franz Liszt bis Frederic Rzewski. Zu seinen wichtigsten Auszeichnungen zählen der Preis »Young Artist« der Royal Philharmonic Society, der Jahrespreis der Deut-schen Schallplattenkritik 2014 sowie ein Gramophone Award. Im vergangenen Jahr wurde er zudem von der Royal Philharmonic Society als Instrumentalist des Jahres geehrt und erhielt einen Gilmore Artist Award.

Igor Levit wurde 1987 in der russischen Großstadt Nizhni Nowgorod geboren und siedelte im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland um. Sein Klavierstudium in Hannover absolvierte er mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Seit diesem Jahr hat er dort selbst eine Professor für Klavier inne.

DIE KÜNSTLER

Page 18: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist eines der international führen-den Orchester und begeistert mit ihrem einzigartigen Musizierstil ein Publikum weltweit. Künstlerischer Leiter ist seit 2004 der estnische Dirigent Paavo Järvi.

Ein Höhepunkt ihrer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit war das Beethoven-Projekt, auf das sich Dirigent und Orchester sechs Jahre lang kon-zentrierten. Ihre Beethoven-Konzerte wurden weltweit von Publikum und Presse als maßstabsetzend bejubelt. Mit dem gesamten Zyklus der neun Sinfonien begeisterten sie unter anderem in Paris, Tokio, Straßburg, Warschau, São Paulo sowie bei den Salzburger Festspielen und dem Beethovenfest Bonn. Auch die CD-Einspielung wurde von Kritikern weltweit gefeiert. Darüber hinaus entstand eine mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete TV- und DVD-Dokumentation der Deutschen Welle und Unitel über das Projekt.

DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN

Page 19: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Paavo Järvi setzten sich im Anschluss ebenso erfolgreich mit den Sinfonien Robert Schumanns auseinander. Aktuelles Großprojekt sind die Sinfonien von Johannes Brahms, die mittlerweile alle auf CD vorliegen. Schon die 2017 erschienene CD mit der Zweiten Sin-fonie und den Ouvertüren, ausgezeichnet mit dem Opus Klas-sik, ist laut SWR ein »rhetorischer Jungbrunnen für den ›alten‹ Brahms«. Ein besonderes Highlight bildete die Aufführung sei-nes Deutschen Requiems im Bremer Dom 2018 anlässlich des 150. Jubiläums der Uraufführung in Bremen. Jüngst erschien die TV-/DVD-Dokumentation The Brahms Code über das Projekt.

Daneben widmen sich die Orchestermitglieder mit großem persönlichen Engagement den gemeinsamen Projekten mit der Gesamtschule Bremen-Ost, in deren Gebäudekomplex sich die Probenräume des Orchesters befinden. Dieses »Zukunfts labor« wurde mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, darunter der »Zukunftsaward« 2007 als »beste soziale Innovation«. Die Musi-ker verfolgen hier das Ziel, individuelles Wachstum mittels Musik zu fördern. 2009 ernannte der Staatsminister für Kultur die Zusammenarbeit zum Modellprojekt.

2008 wurde der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen für die gelungene Verbindung von Unternehmertum und Kultur der renommierte Deutsche Gründerpreis verliehen. 2010 erhielt sie als erstes Orchester für ihr editorisches Gesamtwerk die Ehrenurkunde des Preises der deutschen Schallplattenkritik; Paavo Järvi wurde für die Beethoven-Aufnahmen mit dem Echo Klassik als Dirigent des Jahres 2010 ausgezeichnet. Deutsch-landfunk Kultur rief die Kammerphilharmonie 2016 als erstes »Orchester des Jahres« überhaupt aus; beim Rheingau Musik Festival war sie in diesem Jahr das erste Residenzorchester und wurde mit dem Rheingau Musik Preis ausgezeichnet.

Mit Elbphilharmonie und Laeiszhalle verbindet die Kammer-philharmonie ein enges Verhältnis auf Basis regelmäßiger Kon-zerte. Ihren Einstand in der Elbphilharmonie feierte sie im März 2017. Auch in dieser Saison ist sie wieder in Hamburg präsent: erst vergangene Woche gemeinsam mit Sir Roger Norrington, das nächste Mal am 21. Januar mit dem finnischen Jazz-Pia-nisten Iiro Rantala.

DIE KÜNSTLER

Page 20: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

VIOLINE IDaniel Sepec*Jörg AssmannMatthias CordesKonstanze GlanderHozumi MurataZuzana Schmitz KulanovaBeate WeisTeresa SimoneEmma Yoon

VIOLINE IIGlenn Christensen**Timofei BekassovStefan LatzkoKonstanze LerbsHanna NebelungKatherine RoutleyAlma MickeJohannes Haase

VIOLAFriederike Latzko**Klaus HeidemannAnja MantheyJürgen WinklerSebastian Steinhilber

VIOLONCELLOMarc Froncoux**Nuala McKennaUlrike RübenStephan SchraderNadja Reich

KONTRABASSMatthias Beltinger**Juliane BruckmannKlaus Leopold

FLÖTEBettina WildUlrike Höfs

OBOERodrigo Blumenstock / Ulrich König KLARINETTEMatthew HuntMaximilian Krome

FAGOTTRie KoyamaKatrin Herda

HORNElke Schulze HöckelmannMarkus KünzigJakob KnauerVictoria Hauer

TROMPETEChristopher DickenBernhard Ostertag

PAUKEJonas Krause

* Konzertmeister** Stimmführer/in

BESETZUNG

Page 21: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Es ist nicht gestattet, während des Konzerts zu filmen oder zu fotografieren.

IMPRESSUMHerausgeber: HamburgMusik gGmbHGeschäftsführung: Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant), Jochen MargedantRedaktion: Clemens Matuschek, Simon Chlosta, Laura Etspüler, Julika von WerderLektorat: Reinhard HellingGestaltung: breeder typo – alatur, musialczyk, reitemeyerDruck: Flyer-Druck.de

Anzeigen: Antje Sievert, +49 40 450 698 03, [email protected]

BILDNACHWEISJohannes Brahms, ca. 1862 (Foto König, Hamburg); Brahms in seiner Wohnung in der Wiener Karlsgasse (Getty Images); Joseph Haydn: Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791 (Royal College of Music); Robert Barker: Panoramic view of London (1793); Johann Peter Salomon (Lebrecht Music and Arts Photo Library); Paavo Järvi (Julia Baier); Igor Levit (Robbie Lawrence); Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (Julia Baier); Simon Höfele (Jakob Ganslmeier)

RISING STARS AN DER ELBEAuch Igor Levit hat mal klein angefangen: als sogenannter »Rising Star«. Dieses Förderprogramm der European Concert Hall Organisation, kuratiert durch die Intendanten der wichtigs-ten Konzerthäuser, schickt jedes Jahr talentierte Nachwuchs-künstler auf große Europatournee. Bei Levit hat dieser Karriere-schub voll gezündet, und ähnlich gut stehen die Chancen für die aktuellen »Rising Stars«. In der Elbphilharmonie gastieren sie im Rahmen eines einwöchigen Festivals – die Gelegenheit, die Stars von morgen schon heute kennenzulernen. Mit von der Partie ist unter anderem der Trompeter Simon Höfele (Foto), Preisträger des renommierten ARD-Musikwettbewerbs.

21.–26. Januar 2020 | Elbphilharmonie Kleiner Saal Infos & Tickets unter www.elbphilharmonie.de

TIPP

Page 22: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN

FÖRDERSTIFTUNGENKühne-StiftungKörber-StiftungHans-Otto und Engelke Schümann StiftungHaspa Musik StiftungHubertus Wald StiftungG. u. L. Powalla Bunny’s StiftungCommerzbank-StiftungCyril & Jutta A. Palmer StiftungMara & Holger Cassens StiftungProgramm Kreatives Europa der Europäischen Union

Stiftung Elbphilharmonie

Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.

PRODUCT SPONSORSCoca-ColaHaweskoLavazzaMeßmerRicolaRuinartStörtebeker

CLASSIC SPONSORSAurubisBankhaus BerenbergCommerzbank AGDZ HYPEdekabankGALENpharmaGossler, Gobert & Wolters GruppeHamburg Commercial BankHamburger FeuerkasseHamburger SparkasseHamburger VolksbankHanseMerkurJyske Bank A/SKRAVAG-VersicherungenWall GmbHM.M.Warburg & CO

ELBPHILHARMONIE CIRCLE

PRINCIPAL SPONSORSBMWMontblancSAPJulius BärDeutsche Telekom

Page 23: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

Mehr Infos unter:hawesko.de/elphi

Es ist das Besondere, das Wellen schlägt.

Der offizielle Weinpartner der Elbphilharmonie

AZ_A5_Elbphilharmonie_Hawesko_Image_148x210mm_RZ.indd 1 15.05.18 15:57

Page 24: DIE DEUTSCHE KAMMER- PHILHARMONIE BREMEN · 2019-11-28 · Dem gemeinsamen Freund Joseph Joachim zufolge entstand das Eingangs- ... LAURA ETSPÜLER DIE MUSIK. ... überhaupt anfreunden

juliusbaer.com

MODERNE KULTUR IN EINZIGARTIGER GESTALT.

PRINCIPAL SPONSOR

Julius Bär ist Principal Sponsor der Elbphilharmonie Hamburg.

MÖCHTEN SIE VERWIRKLICHEN?

WELCHE VISION

Elbphilharmonie_DE-ElbphilharmonieAbendprogramme-148x210-13072018.indd 1 12.07.18 14:47