20

Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen
Page 2: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

2

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Vorwort Michel Nalet Präsident der EDA

Liebe Freunde und Kollegen!

Unser diesjähriger EDA-Kongress 2019 steht unter dem Motto „Die Europäische Milchlandschaft gestalten“.

Mit einem neu gewählten Europäischen Parlament und einer neuen Europäischen Kommission, die in ein paar Wochen ihre Arbeit aufnehmen wird, wurden die EU-Institutionen grundlegend erneuert.

Der historische Meilenstein Brexit hat die Grundlagen der Europäischen Union erschüttert.

In diesen Zeiten der politischen Veränderungen wollen wir, die Europäische Milchwirtschaft, der Vorkämpfer für die politischen Debatten für unseren Sektor und darüber hinaus, sein:

„Die Europäische Milchlandschaft gestalten“:

Das ist mehr als der Titel unserer Jahresversammlung, das ist eine Botschaft und ein Auftrag.

Wir vermitteln unsere Schlüsselbotschaft an die neue europäische Führung: der Erfolg der europäischen Milchwirtschaft basiert auf dem europäischen Projekt: ein gut funktionierender gemeinsamer Binnenmarkt, eine ambitionierte europäische Handelspolitik und unsere Gemeinsame Agrarpolitik.

Das sind die Grundsätze, die unsere Aufgabe definieren: die Stimme für die Bedeutung der Milchwirtschaft für die Europäische Union erheben und unsere gemeinsamen Interessen auf europäischer Ebene vertreten.

Unser jährlicher Kongress 2019 in Wien findet zum richtigen Zeitpunkt statt, um unsere Botschaft und unseren Auftrag zu starten:

„Die europäische Milchlandschaft gestalten“

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an unsere Freunde aus Österreich, unser Mitglied Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) für die Ausrichtung des diesjährigen Kongresses in der prächtigen Hauptstadt Österreichs. Wir sind dankbar für unsere Mitglieder und Freunde, dass wir den EDA-Kongress über die letzten Jahre zu der Plattform für hochrangigen Austausch und tiefgehende Debatten über Milch und Milchwirtschaft in Europa und darüber hinaus gemacht haben.

Willkommen in Wien

Page 3: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

3

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Vorwort Helmut Petschar

Präsident der Vereinigung Österreichischer

Milchverarbeiter (VÖM)

Liebe Freunde und Kollegen!

Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen EDA-Kongress in Wien

begrüßen zu dürfen.

„Die Europäische Milchlandschaft gestalten“ ist der Titel des diesjährigen Kongresses, symbolisiert dieser doch die traditionelle Verwurzelung der Milchwirtschaft mit dem ländlichen Natur- und Kulturraum. Mit dem hohen Anteil an Berg- und benachteiligten Gebieten trifft das besonders auf Österreich zu. Unsere Landschaft ist die Basis für die naturnahe und nachhaltige Produktion und für die hohe Qualität der österreichischen Milchprodukte. Diese einzigartige Landschaft ist durch die Milchwirtschaft geprägt und muss für zukünftige Generationen bewahrt werden.

Der Titel steht aber auch für die Gestaltung der milchpolitischen Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik durch die neu gewählten EU-Institutionen, welche die EU Milchwirtschaft in den nächsten Jahren entscheidend mitbestimmen. Wir werden die aktuellen Entwicklungen – auch vor dem Hintergrund internationaler Handelskonflikte mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Interessenvertretung, Wissenschaft und Milchwirtschaft diskutieren und wollen dazu eine gemeinsame Position der europäischen Milchwirtschaft entwickeln. Der EDA Kongress bietet Ihnen die Möglichkeit des Austausches mit Vertretern aus Europa und der ganzen Welt.

Veranstaltungsort des EDA Kongresses 2019 ist das „Imperial Riding School Vienna Renaissance Hotel“, ein zentral gelegener Konferenzort in Wien, welcher Charakter, Historie und modernen Tagungsstandard verbindet. Das Rahmenprogramm umfasst einen Begrüßungsabend bei einem typischen „Wiener Heurigen“ am Stadtrand von Wien, einen Gala Abend im historischen Ambiente des Palais Ferstel im Zentrum von Wien, weiters eine Tour zum Kaiserschloss Schönbrunn und eine Stadtführung mit kulturellen und historischen Highlights Wiens.

Die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter wünscht Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt in unserer Hauptstadt und wir hoffen, Sie genießen die Zeit und wirken aktiv am Kongress mit.

Ein herzliches Willkommen in Wien

Page 4: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

4

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Vorwort Ludwig Rupp

Präsident der ASSIFONTE

Liebe EDA und ASSIFONTE-Kollegen und liebe Freunde der VÖM!

Was für eine Freude Sie hier alle zum diesjährigen EDA/ASSIFONTE-Kongress in Österreich begrüßen zu dürfen.

Österreich hat eine einzigartige Milchwirtschaft:

Sie ist Heimat einer dynamischen Milchwirtschaft mit 86 traditionellen, aber auch sehr innovativen Milchverarbeitungsunternehmen, von denen manche Privatunternehmen, die anderen Genossenschaften sind.

Sie ist Heimat von über 27.000 Milchbauern, die sich zu höchster Qualität und nachhaltiger Milchproduktion verpflichtet sehen. Mehr als ¾ unserer Landwirte arbeiten in Berg- und benachteiligten Gebieten, wo die Milchwirtschaft unsere Landschaft wirklich gestaltet und erhält.

Sie ist Heimat unserer Milchwirtschaftstradition: sechs österreichische Käse tragen geschützte geografische Bezeichnungen im Rahmen der EU-Qualitätspolitik, wie z.B. unser einzigartiger Vorarlberger Bergkäse.

Sie ist Heimat von Innovationen in der Milchwirtschaft: unsere relativ kleinen Molkereien haben eine große Stärke in der Entwicklung neuer Produkte, sowohl in der „weißen Palette“, aber vor allem auch in der „gelben Palette“, wo Schmelzkäse eine wichtige Position einnimmt.

Ich freue mich auf ein Zusammentreffen während unseres EDA/ASSIFONTE-Kongresses in Wien.

Ein herzliches Willkommen

Page 5: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

5

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Pre-Meetings: Mittwoch 16. Oktober 2019

Registrierung geöffnet von 08:30 – 17:30 Uhr

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagessen

14:00 – 18:00 Uhr

EDA-Sitzung Handels- und Wirtschaftsausschuss* (TEC 1)

14:00 – 18:00 Uhr

EDA-Sitzung Lebensmittel- und Umweltausschuss*

15:30 – 16:00 Uhr

Milch- & Joghurtpause

19:00 – 22:00

Abendessen EDA-Vorstandsmitglieder*

19:00 – 22:00

Abendessen EDA Handels- und Wirtschaftsausschuss*

19:00 – 22:00

Abendessen EDA Lebensmittel- und Umweltausschuss*

* nur auf Einladung

P r o g r a m m

Page 6: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

6

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Pre-Meetings: Donnerstag 17. Oktober 2019

Registrierung geöffnet von 08:30 – 17:30 Uhr

09:00 – 13:00 Uhr

EDA-Vorstandssitzung*

09:00 – 13:00 Uhr

EDA-Sitzung Handels- und Wirtschaftsausschuss* (TEC 2)

10:00 – 13:00 Uhr

EDA-Sitzung Lebensmittel- und Umweltausschuss*

13:00 – 14:00

Mittagessen

14:30 – 16:00 Uhr

ASSIFONTE Generalversammlung*

* nur auf Einladung

Page 7: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

7

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

EDA-Kongress 2019: 17. – 19. Oktober

Donnerstag, 17. Oktober 2019

14:00 – 14:20 Uhr

Offizielle Eröffnung durch EDA-Präsident Michel Nalet

Keynote MdEP Alexander Bernhuber (AT)

14:20 – 15:50 Uhr

Eröffnungssitzung 1: Ernährung der Welt mit nachhaltigen Milchprodukten

Moderator & Einführung: Philippe Diercxsens (Danone, BE)

Teil 1: Ernährung

Sprecher:

• Prof. Jürgen König (Universität Wien, AT)

Teil 2: Verpackung

Sprecher:

• Dr. Jane Muncke (Food Packaging Forum, Zürich, CH)

• Daniel Lehner (ALPLA-Werke, AT)

• Dr. Heike Schiffler (Tetra Pak, DE)

15:50 – 16:20 Uhr

Milch- & Joghurtpause

16:20 – 17:30 Uhr

Eröffnungssitzung 2: Die globalen Marktinformationssysteme und Marktausblick – worauf

bauen diese auf

Moderator: Wim Kloosterboer (Royal Friesland Campina, NL)

Sprecher:

• Angelo Rossi (CLAL, IT)

• Prof. Marin Bozic (dairymarkets.org, University of Minnesota, USA)

• Prof. Holger D. Thiele (ife, Institut für Ernährungswirtschaft, Kiel, DE)

19:30 – 22:30 Uhr

Willkommensabend bei einem typischen Wiener Heurigen („Fuhrgassl Huber“)

Österreichisches Käsebuffet

Page 8: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

8

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

EDA-Kongress 2019: 17. – 19. Oktober

Freitag, 18. Oktober 2019

08:30 – 10:00 Uhr

EDA -Generalversammlung*

10:30 – 17:30 Uhr

Konferenz der Europäischen Milchwirtschaft 2019

“Die Europäische Milchlandschaft gestalten”

Eröffnung durch EDA-Präsident Michel Nalet und VÖM Präsident Helmut Petschar

Keynote Frau Bundesminister Maria Patek (Bundesministerium für Nachhaltigkeit,

Landwirtschaft und Tourismus, AT)

11:00 – 12:30 Uhr

Die europäische Milchlandschaft gestalten – unsere Ziele bis 2024

Vorsitz: Michel Nalet (EDA)

Sprecher:

• MdEP Norbert Lins (Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche

Entwicklung, Europäisches Parlament)

• Giuseppe Ambrosi (CEO Ambrosi spa, Präsident von Assolatte, IT)

• Josef Braunshofer (CEO Berglandmilch, AT)

12:30 – 14:00 Uhr

Mittagessen

* nur auf Einladung

Page 9: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

9

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

14:00 – 15:30 Uhr

Die globale Milchlandschaft gestalten – Was treibt die globale Milchwirtschaft?

Vorsitz: Ingo Müller (CEO DMK, DE)

Sprecher:

• H.E. Dr. David Walker (Ständiger Vertreter Neuseelands bei der WTO)

• Francois Salamon (CEO Schreiberfoods Europa)

• Prof. Marin Bozic (Universität Minnesota, USA)

15:30 – 16:00 Uhr

Milch- und Joghurtpause

16:00 – 17:30 Uhr

Unsere europäische Milchlandschaft gestalten – Wie positioniert sich die Milch in der

heutigen Welt der Konsumenten, im B2B und im Retail?

Moderatorin: Hélène Simonin-Rosenheimer (EDA)

Sprecher:

• Dr. Michael Blass (AMA-Marketing, AT)

• Dr. Jaap Petraeus (Royal Friesland Campina, NL) & Axelle Bodoy (Danone)

• Boyan Neytchev (Bel Groupe GM Central Europe, F)

• Dr. Andreas Steidl (REWE Austria, AT)

19:30 – 23:00 Uhr

Gala Dinner im Palais Ferstel

10:00 – 15:00 Uhr

Programm für Begleitperson

Besichtigungstour zum Schloss Schönbrunn

Page 10: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

10

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

EDA-Oktober 2019: 17. – 19. October

Samstag, 19. Oktober 2019

10:00 – 15:00 Uhr

Stadtführung zu den Highlights von Wien

Anmeldung: über unsere Website: www.eda2019.eu

Tagungsort

Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel

Ungargasse 60, 1030 Wien

Das Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel im

Gebäude der ehemaligen kaiserlichen Militärreitschule bietet

ein ganz besonderes Flair. Unser Hotel in Wiens Zentrum

zeichnet sich durch einmalige architektonische

Besonderheiten aus, wie beispielsweise Gästezimmer, die

sich über zwei Etagen erstrecken.

RESERVIERUNG

Wir haben eine begrenzte Anzahl von Zimmer für diese Konferenz zu einem speziellen Tarif reserviert,

welche Sie über unsere Website www.eda2019.eu buchen können.

Page 11: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

11

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Zusätzliche Information:

Donnerstag, 17. Oktober 2019

14:00 – 17:30 Ort: Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel

Unsere Eröffnungssitzungen im Jahr 2019 legen den Fokus auf zwei essentielle Themen für den Erfolg der Europäischen Milchwirtschaft und darüber hinaus:

In der Sitzung 1 werden wir „nachhaltige Milchwirtschaft“ diskutieren, wo wir Antworten auf die globalen Herausforderungen geben wollen und zum weiteren darauf, welche Rolle die Verpackungsindustrie hier spielt.

In der zweiten Sitzung fokussieren wir uns auf „Die globalen Milchmarktinformationssysteme und Marktausblicke und worauf diese basieren“. Hier wollen wir Einsichten in die Methodik der verschiedenen Akteure geben, eine einzigartige Gelegenheit sich mit den wichtigsten Milchmarktanalysten auszutauschen.

Moderator: Philippe Diercxsens (Danone, BE)

Die sehr unterschiedlichen Reaktionen auf unser EDA Factsheet zum Thema „Ernährung der Welt mit nachhaltigen Milchprodukten“, herausgegeben im März 2019, zeigt uns, dass wir einen sehr sensiblen Punkt in diesem Papier berührt haben.

Noch immer, das ist erwiesen und wissenschaftlich untermauert, ist Milch ein Teil der Lösung zur nachhaltigen Ernährung der Weltbevölkerung – nicht nur aus Sicht der Nährstoffe und Gesundheit.

Auf der Basis der letzten wissenschaftlichen Erkenntnisse, in dem auch die Rolle der Milchwirtschaft beim Erhalt der Ökosysteme und der Biodiversität miteinbezogen wird, weiters in der globalen sozialen Entwicklung spielt Milch bei der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

Eröffnungssitzung 1:

„Ernährung der Welt mit nachhaltigen Milchprodukten”

Page 12: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

12

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Die Sitzungsleitung und Keynote-Sprecher sind im ersten Teil Philippe Diercxsens (Danone) und Prof. Jürgen König (Universität Wien). Sie werden in ihren Referaten und Ausführungen den Schwerpunkt auf Ernährung und Nachhaltigkeit legen.

Der zweite Teil der Sitzung wird die besonderen Herausforderungen im Bereich der Verpackung beleuchten. Wir sind sehr froh, dass wir hier Frau Dr. Jane Muncke (Food Packaging Forum, Zürich, CH), Herrn Daniel Lehner (ALPLA-Werke, AT) und Frau Dr. Heike Schiffler (Tetra Pak, DE) am Podium haben, die uns durch die verschiedenen Optionen und Lösungsmöglichkeiten für nachhaltige Verpackungen für unseren Sektor führen.

Moderator: Wim Kloosterboer, Unternehmensleitung und Milchpolitik, Royal Friesland Campina, Vorsitz des EDA Handels- und Wirtschaftsausschusses

Mit der Milchmarktbeobachtungsstelle (MMO) der Europäischen Kommission hat sich die milchwirtschaftliche Prognose der Landschaft weiter entwickelt. Die Schaffung dieser Milchmarktbeobachtungsstelle ist ein klares Signal des Paradigmenwechsels der Europäischen Behörden: mit der Marktorientierung des Milchwirtschaftssektors hat in unserer globalen Milchwirtschaft die Marktbeobachtung und -analyse die Vorherrschaft über die Marktsteuerung übernommen.

Markttransparenz“ und eine frühzeitige Voraussage der künftigen Marktentwicklung sind Schlüsselelemente für die Begrenzung der Preisvolatilität auf unseren Märkten.

In Zeiten der volatilen Märkte, in Zeiten der globalen Instabilität der Handelsströme und in Zeiten von politischen Unsicherheiten sehen auch Marktanalysen neuen Herausforderungen entgegen, die über Wetter und Währungsschwankungen hinausgehen.

Eröffnungssitzung 2:

„Die globalen Marktinformationssysteme und

Marktausblick – worauf bauen diese auf ?”

Page 13: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

13

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Kann die Marktanalyse unter diesen neuen Voraussetzungen einen guten Marktausblick liefern?

Im Rahmen einer Paneldiskussion wollen wir hier ein klares Bild der Methoden der Marktberichterstattung und der Prognosen bekommen und weiters die daraus folgenden Schlussfolgerungen für unsere Marktperspektiven.

Wir sind sehr froh, dass wir Herrn Angelo Rossi (CLAL.it), einen führenden globalen Milchanalysten bei uns haben. Er wird mit uns Einblicke geben, welche Faktoren den Milchmarkt in Zukunft bestimmen werden. Angelo ist bereit, mit uns den spezifischen Hintergrund von CLAL.it und seine Marktberichterstattung zu diskutieren.

Prof. Marin Bozic (dairymarkets.org) hat eine Schlüsselrolle in US-amerikanischen Milchsektor, wenn es um die Analyse der Milchmärkte und der Milchpolitik geht. Marin wird uns seine Perspektiven über die Zukunft der Milchmärkte und die Grundlagen für seine Erkenntnisse geben.

Mit Prof. Holger D. Thiele (ife-Institut, Kiel) haben wir einen hervorragenden Milchanalysten am Podium, welcher verschiedene Milchpreismethodiken entwickelt hat.

Wir können eine reichhaltige und konstruktive Diskussion über den zukünftigen Milchmarktausblick erwarten und Sie alle sind eingeladen, als „vierter Penalteilnehmer“ in der Sitzung mitzuwirken.

Page 14: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

14

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Freitag, 18. Oktober 2019

EDA European Dairy Platform: “Die Europäische Milchlandschaft gestalten”

ab 10:00 Uhr

Eintreffen der Teilnehmer und Anmeldung: Geniesen Sie ein Glas Heumilch und köstliche Joghurts

10:30 Uhr

Eröffnung und Begrüßung durch EDA-Präsident Michel Nalet und VÖM-Präsident Helmut Petschar

Keynote durch Frau Bundesminister Maria Patek (Bundesministerium für Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Tourismus, AT)

11:00 – 12:30 Uhr

Vorsitz: Michel Nalet (EDA)

Sprecher:

• MdEP Norbert Lins (Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche

Entwicklung, Europäisches Parlament)

• Giuseppe Ambrosi (CEO Ambrosi spa, Präsident von Assolatte, IT)

• Josef Braunshofer (CEO Berglandmilch, AT)

Wir sind sehr stolz Herrn MdEP Norbert Lins, den Vorsitzenden des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Europäischen Parlament, bei uns zu haben. Er wird uns eine Erste-Hand-Information über den Stand der europäischen Diskussionen zur künftigen gemeinsamen Agrarpolitik geben. MdEP Norbert Lins wird uns helfen, die Vorhaben des Europäischen Parlaments für die Legislaturperiode 2019 – 2024 besser zu verstehen.

Konferenz Teil 1:

„Die Europäische Milchlandschaft gestalten –

unsere Ziele bis 2024

Page 15: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

15

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Wir sind weiters dankbar, dass Herr Giuseppe Ambrosi (CEO der Ambrosi spa und Präsident von ASSOLATTE, IT) unsere Einladung angenommen hat und mit uns die milchpolitischen Zielsetzungen für die Zukunft diskutieren wird. Wie wollen wir unsere Milchlandschaft für das Jahr 2024 und darüber hinaus gestalten?

Mit Josef Braunshofer (Generaldirektor Berglandmilch, AT) haben wir einen erfahrenen Kapitän der österreichischen Milchwirtschaft, mit unumstrittener Erfahrung nicht nur in der nationalen Milchwirtschaft, sondern auch auf internationaler Ebene am Podium. Wir freuen uns über seine Vorstellungen für die Gestaltung der europäischen Milchwirtschaft und was darüber hinaus dazu notwendig ist.

14:00 – 15:30 Uhr

Vorsitz: Ingo Müller (CEO DMK, DE)

Sprecher:

• H.E. Dr. David Walker (Ständiger Vertreter Neuseelands bei der WTO)

• François Salamon (CEO Schreiberfoods Europa)

• Prof. Marin Bozic (Universität Minnesota, USA)

Unsere europäische Milchwirtschaft ist heute auf den globalen Märkten vollständig integriert und hängt stark von der Entwicklung der globalen Handelsströme ab. Als globaler Milchexporteur Nr. 1 und mit einem ständig wachsenden Anteil unserer Milch und Milchprodukte, die außerhalb der Union konsumiert werden, sind die Erwartungen auf den globalen Märkten für unseren Sektor für die zukünftige Ausgestaltung der europäischen Milchlandschaft sehr wichtig. Das Umfeld des internationalen Handels wird ein sehr entscheidender Faktor sein, wenn es darum geht, das volle Potential der europäischen Milchwirtschaft weiter zu entfalten.

Wir sind geehrt, dass s. E., Herr Dr. David Walker, ständiger Vertreter Neuseelands bei der WTO in Genf unsere Einladung angenommen hat und zu uns über die Entwicklungen auf

Konferenz Teil 2:

„Die Europäische Milchlandschaft gestalten –

was treibt den globalen Milchmarkt“

Page 16: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

16

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

internationaler Handelsebene und die Auswirkungen auf die globale und europäische Milchwirtschaft sprechen wird. Dr. David Walker hat eine hervorragende Expertise und Erfahrung, nicht nur auf multilateraler Ebene, sondern er ist auch Mastermind in der Entwicklung der neuseeländischen Handelsstrategie und deren Umsetzung.

François Salamon (CEO Schreiberfoods Europe) ist in der einzigartigen Lage, uns eine globale Perspektive aus Sicht des einzigen US-Milchunternehmens mit einer substantiellen globalen Ausrichtung zu geben. Auch er bringt eine große Erfahrung über die europäische Milchwirtschaft mit.

Schreiberfoods hat in Europa Produktionsstätten in sieben Ländern und mit François Salamon haben wir die Ehre, den Vorsitzenden von Schreiberfoods in Europa bei uns zu haben. François wird uns die globale Strategie von Schreiberfoods und die Rolle von Europa in dieser Strategie darlegen.

Prof. Marin Bozic (Universität von Minnesota, www.dairymarkets.com) wird uns in seinen Ausführungen die US-Politik in einer breiteren Perspektive erläutern und uns seine Ansichten über die möglichen Auswirkungen auf die amerikanische, globale und europäische Milchwirtschaft darlegen.

15:30 – 16:00 Uhr

Milch- und Joghurtpause

Page 17: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

17

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

16:00 – 17:30 Uhr

Moderatorin: Hélène Simonin-Rosenheimer (EDA)

Sprecher:

• Dr. Michael Blass (AMA-Marketing, AT)

• Dr. Jaap Petraeus (Royal Friesland Campina, NL) & Axelle Bodoy (Danone)

• Boyan Neytchev (Bel Groupe GM Central Europe, F)

• Dr. Andreas Steidl (REWE Austria, AT)

Milch ist ein sehr nahrhaftes Lebensmittel mit einer einzigartigen Mischung von höchstwertigen Makro- und Mikronährstoffen, Milch und Milchprodukte sind ein wichtiger Bestandteil unseres traditionellen kulinarischen Erbes und ebenfalls des modernen Lebensstils. Mit ihrer unbestrittenen Qualität für die Ernährung haben Milch- und Milchprodukte auch ein relevantes Profil im Bereich der Nachhaltigkeit, das einen wesentlichen positiven Beitrag auf europäischer und globaler Ebene erbringt.

Wie können wir den Wert von Milch und Milchprodukten in der Wahrnehmung der Konsumenten hochhalten und wie können wir einzelne Kategorien von Milchprodukten unterstützen, die ihr volles Potential auf den europäischen Märkten noch nicht erreicht haben?

Dr. Michael Blass ist Direktor der AMA Marketing GmbH, ein Unternehmen mit langjähriger Tradition und großer Erfahrung auf dem Gebiet des generischen Milchmarketings auf nationaler und europäischer Ebene. Durch die konsequente Arbeit der AMA-Marketing konnte für die österreichischen Milchprodukte ein sehr positives Image erreicht werden.

Dr. Jaap Petraeus, verantwortlicher Manager für Nachhaltigkeit bei Friesland Campina, wird uns über die neuesten Entwicklungen auf globaler Ebene im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit für unseren Sektor informieren. Als Schlüsselperson in zwei wichtigen Funktionen, der DSF (Dairy Sustainability Framework) und der SIA (Sustainable Agriculture Initiative Platform) wird Jaap den Schwerpunkt seiner Ausführungen auf das B2B-Modell und deren positive Auswirkung für unseren Sektor beleuchten, beides aus Sicht einer wettbewerbsfreien und sektorellen

Konferenz Teil 3:

„Die Europäische Milchlandschaft gestalten –

wie können wir Milchprodukte heute beim Konsumenten, im

B2B-Bereich und im Retail positionieren ?“

Page 18: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

18

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Herangehensweise für unsere Kunden und im Hinblick auf die Ambitionen der globalen Milchwirtschaft zu höheren Nachhaltigkeitsstandards.

Mit Boyan Neytchev (Group BEL) bekommen wir aus erster Hand einen Einblick in die Unternehmensperspektive für die Positionierung einer hochwertigen Marke über ganz Europa und weltweit. Boyan wird seinen Schwerpunkt auf die spezifische Positionierung von Milch in Zentraleuropa und unsere östlichen Nachbarländer legen.

Wenn wir die Position der Milchwirtschaft und der Milchprodukte in der heutigen Welt der Konsumenten diskutieren und besser verstehen wollen, ist die Sicht des Lebensmittelhandels genauso von Bedeutung, wie die der B2B-Bereich. Einen Einblick in die Sicht des Lebensmitteleinzelhandels von Milch- und Milchprodukten wird uns Herr Dr. Andreas Steidl (REWE Austria) dazu geben.

Page 19: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

19

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

Freitag, 18. Oktober 2019

10:00 – 15:00 Uhr

Sozialprogramm für Begleitpersonen

Besichtigungstour zum Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn wurde im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz für Kaiserin Maria Theresia errichtet, ist das größte Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgüter Österreichs. Das Schloss und der etwa 160 ha große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Samstag, 19. Oktober 2019

10:00 – 15:00 Uhr

Geführte Tour zu den Highlights von Wien

(es besteht die Möglichkeit die Tour frühzeitig wegen Abreise zum Flughafen zu verlassen)

Sozialprogramm

Page 20: Die Europäische Milchlandschaft gestalten - eda2019.eu · Für die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) ist es eine große Freude und Ehre Sie zum diesjährigen

20

Die Europäische Milchlandschaft gestalten

veranstaltet von Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter

VÖM-Mitglieder

unterstützende Organisationen

Vielen Dank an unsere

Sponsoren