1
2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtschaft 307 Eine neue Farbreaktion fiir Dieldrin und Endrin beschreiben E. J. SKERR3ETT und E. A. BAK]~RL Die Insecticide werden in benzoliseher LSsung durch Erhitzen mit Bol~riiiuorid-di~thy]~ther in Ketone iibergefiihrt. I-Iieraus werden in iiblieher Weise die entsprechenden 2,4-Dinitrophenylhydrazono hergestellt, welche beim Zugeben yon Tetra~fhy]ammoniumhydroxyd in ~thanolischer LSsung in rote Ver- bindungen fibergefiihrt werden kSnnen. Unter kontrollierten Bedingungen lassen sich auf diese Weise 10 #g Dieldrin oder Endrin bestimmen, wghrend 1 mg DDT oder BHC ohne Einflu• auf die Bestimmung sind. 1 Chem. ancl Ind. 1959, 539. Long Ashton Res. Star., Univ. Bristol (England). H. GARSC]tAG]~ Fiir die Probenahme im Geliinde und die Analyse ~on 57ervengasen wie Tabun (~thyl-N,ST-dimethylphosphoramidoeyanid) und Satin (Isopropylmethylphos- phorofinoridat) haben E. NEALE und B. J. p]~y1 eine neue ~Iethode aus- gearbeitet. Die Verff. haben zunachst fiir die Probenahme eine kleinere Wasch- flasehe fiir nut 2 ml Cyelohexanol konstruiert, die einen mSglichst groi~en Effekt in bezug au~ die Absorption tier kNervengase im L5sungsmittel besitzt. Sie ist im Original besehrieben. Die Genauigkeit der Erfassung der Nervengase nach friiheren Methoden2, 3 l~l~t sieh so auf • 1~ steigern. Die Zeiten fiir die Frobenahme k5nnen zwisehen 2 und 10 rain liegen. Die ~nalytischen Arbeitsg~nge sind yon den Verff. bereits beschrieben worden 3. 1 Analyst 84, 226--232 (1959). Chem. Def. Exp. Estab]., Porton Down, Salis- bury, Wilts. (England). -- 2 M~s~, D. J., u. E. ~NEALE: Chem. and Ind. 1956, 494; vgl. diese Z. 155, 151 (1957). -- ~ MARSh, D. J., u. E. ~EAL~: J. appl. Chem. 8, 394 (1956). KLAVS BRODE~SEN Die gasehromatographisehe Analyse yon Fettalkoholmisehungen (C~0-C~0) aus Sojabotmeniil, Leinsamen und WalratS1 (Spermoil) besehreiben W. E. LI~:, H. M. HICKMA~ nnd R. A. MO~ISS~TT~L Die 01e werden mit Lithiumaluminium- hydrid reduziert und die gewonnenen Alkohole mit Essigsi~ureanhydrid verestert. Die Verh~tltnisse zwisehen den Gewichts- und Fl~chen-Prozenten werden gepriift, dabei wird eine nur teilweise Ubereinstimmung gefunden e. -- Arbeitsweise. Zur Trennung diente ein Fraktometer GC 2 (Fa. Beckman). Das Tr~gergas Helium strSmte mit 42 ml/min, die Arbeitstemperatur betrug 228 ~ C. Die ProbengrSBe war 2/~l. Die Bandenii~chen wurden mit einem kompensierenden Planimeter er- mittelt. Die Trenns~ule hatte eine L~nge yon etwa 2,70 m und einen inneren Dureh- messer yon 0,6 ram. Die Fiillung bestund aus 15~ l~esoflex 446 uu~ Chromosorb W (60-- 80 mesh, Johns-Manville; vorbehandelt mit konz. Sa]zsiiure, 100/0iger Natron- lauge und Wasser, 2 Std getrocknet bei 200 ~ C). Die station~re Phase war kurz- zeitig bis 260~ und fiber Wochen his 230~ stabil. Die gestopfte S~ule wurde 8 Std im Fr~ktometer bei 220 ~ C vorbehandelt. 1 j. Amer. Oil Chemists' Soe. 36, 300--303 (1959). Areher-Daniels-Midland Comp., Minneapolis, 5Iinnesota (USA). -- ~ Friihere Mitteflung: LI~K, W. E., H. M. HIC~A~ u. R. A. MO~ISSEr162 J. Amer. Oil Chemists' Soc. 36, 20 (1959); vgl. diese Z. 171,316 (1959). D. JE~TZSCJt 1Cber eine neue 2-Stufen-Austauschtechnik zur Bestimmung yon oberfliiehen- aktiven Substanzen berichten M. E. GI~z~ und C. L. C~u~cK ~. Zur Analyse yon Gemischen anioniseher mid niehtioniseher Detergentien entfernt man zun~ehsf mi~ Hilfe eines stark sauren Kationenaus~ausehers (z. B. Dowex 50 X 4, 20--50 mesh, H-Form) stSrende Kationen und li~l~t ansehliel]end einen schwach basisehen Anionenaustauseher (Duolite A-7, durch Behandlung mit ~aOH und ~qaeCO~ in die OH-Form iibergefiihrt) passieren. Hierbei laufen die nichtionisehen Bestandtefle 20*

Die gaschromatographische Analyse von Fettalkoholmischungen (C10-C20) aus Sojabohnenöl, Leinsamen und Walratöl (Spermoil)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die gaschromatographische Analyse von Fettalkoholmischungen (C10-C20) aus Sojabohnenöl, Leinsamen und Walratöl (Spermoil)

2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtschaft 307

Eine neue Farbreaktion fiir Dieldrin und Endrin beschreiben E. J. SKERR3ETT und E. A. BAK]~RL Die Insecticide werden in benzoliseher LSsung durch Erhitzen mit Bol~riiiuorid-di~thy]~ther in Ketone iibergefiihrt. I-Iieraus werden in iiblieher Weise die entsprechenden 2,4-Dinitrophenylhydrazono hergestellt, welche beim Zugeben yon Tetra~fhy]ammoniumhydroxyd in ~thanolischer LSsung in rote Ver- bindungen fibergefiihrt werden kSnnen. Unter kontrollierten Bedingungen lassen sich auf diese Weise 10 #g Dieldrin oder Endrin bestimmen, wghrend 1 mg DDT oder BHC ohne Einflu• auf die Bestimmung sind.

1 Chem. ancl Ind. 1959, 539. Long Ashton Res. Star., Univ. Bristol (England). H. GARSC]tAG]~

Fiir die Probenahme im Geliinde und die Analyse ~on 57ervengasen wie Tabun (~thyl-N,ST-dimethylphosphoramidoeyanid) und Satin (Isopropylmethylphos- phorofinoridat) haben E. NEALE und B. J. p ] ~ y 1 eine neue ~Iethode aus- gearbeitet. Die Verff. haben zunachst fiir die Probenahme eine kleinere Wasch- flasehe fiir nut 2 ml Cyelohexanol konstruiert, die einen mSglichst groi~en Effekt in bezug au~ die Absorption tier kNervengase im L5sungsmittel besitzt. Sie ist im Original besehrieben. Die Genauigkeit der Erfassung der Nervengase nach friiheren Methoden2, 3 l~l~t sieh so auf • 1~ steigern. Die Zeiten fiir die Frobenahme k5nnen zwisehen 2 und 10 rain liegen. Die ~nalytischen Arbeitsg~nge sind yon den Verff. bereits beschrieben worden 3.

1 Analyst 84, 226--232 (1959). Chem. Def. Exp. Estab]., Porton Down, Salis- bury, Wilts. (England). -- 2 M ~ s ~ , D. J. , u. E. ~NEALE: Chem. and Ind. 1956, 494; vgl. diese Z. 155, 151 (1957). -- ~ MARSh, D. J., u. E. ~EAL~: J. appl. Chem. 8, 394 (1956). KLAVS BRODE~SEN

Die gasehromatographisehe Analyse yon Fettalkoholmisehungen (C~0-C~0) aus Sojabotmeniil, Leinsamen und WalratS1 (Spermoil) besehreiben W. E. L I~ : , H. M. HICKMA~ nnd R. A. MO~ISS~TT~L Die 01e werden mit Lithiumaluminium- hydrid reduziert und die gewonnenen Alkohole mit Essigsi~ureanhydrid verestert. Die Verh~tltnisse zwisehen den Gewichts- und Fl~chen-Prozenten werden gepriift, dabei wird eine nur teilweise Ubereinstimmung gefunden e. -- Arbeitsweise. Zur Trennung diente ein Fraktometer GC 2 (Fa. Beckman). Das Tr~gergas Helium strSmte mit 42 ml/min, die Arbeitstemperatur betrug 228 ~ C. Die ProbengrSBe war 2/~l. Die Bandenii~chen wurden mit einem kompensierenden Planimeter er- mittelt. Die Trenns~ule hatte eine L~nge yon etwa 2,70 m und einen inneren Dureh- messer yon 0,6 ram. Die Fiillung bestund aus 15~ l~esoflex 446 uu~ Chromosorb W (60-- 80 mesh, Johns-Manville; vorbehandelt mit konz. Sa]zsiiure, 100/0 iger Natron- lauge und Wasser, 2 Std getrocknet bei 200 ~ C). Die station~re Phase war kurz- zeitig bis 260~ und fiber Wochen his 230~ stabil. Die gestopfte S~ule wurde 8 Std im Fr~ktometer bei 220 ~ C vorbehandelt.

1 j . Amer. Oil Chemists' Soe. 36, 300--303 (1959). Areher-Daniels-Midland Comp., Minneapolis, 5Iinnesota (USA). - - ~ Friihere Mitteflung: LI~K, W. E., H. M. H I C ~ A ~ u. R. A. MO~ISSEr162 J. Amer. Oil Chemists' Soc. 36, 20 (1959); vgl. diese Z. 171,316 (1959). D. JE~TZSCJt

1Cber eine neue 2-Stufen-Austauschtechnik zur Bestimmung yon oberfliiehen- aktiven Substanzen berichten M. E. GI~z~ und C. L. C~u~cK ~. Zur Analyse yon Gemischen anioniseher mid niehtioniseher Detergentien entfernt man zun~ehsf mi~ Hilfe eines stark sauren Kationenaus~ausehers (z. B. Dowex 50 X 4, 20--50 mesh, H-Form) stSrende Kationen und li~l~t ansehliel]end einen schwach basisehen Anionenaustauseher (Duolite A-7, durch Behandlung mit ~ a O H und ~qaeCO~ in die OH-Form iibergefiihrt) passieren. Hierbei laufen die nichtionisehen Bestandtefle

20*