27
Die Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern Informationen zu Belastungen und Ressourcen Dr. Attiya Khan Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Technische Universität Dresden

Die Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern...Die Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern Informationen zu Belastungen und Ressourcen Dr. Attiya Khan Institut für Arbeits- und

  • Upload
    others

  • View
    38

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Die Gesundheit von

    Erzieherinnen und Erziehern

    Informationen zu

    Belastungen und Ressourcen

    Dr. Attiya Khan

    Institut für Arbeits- und Sozialmedizin

    Technische Universität Dresden

  • 4. November 2009 2

    Das ist der Anspruch...

    Erzieherinnen als Vorbilder einer

    gesundheitsfördernden Haltung

    für Eltern und Kinder

    (Leitbild der BZgA, 2000)

  • 4. November 2009 3

    Und das die Realität...

    Ich fühle mich häufig überlastet und bin abends

    extrem müde. Man wird auch häufiger krank –

    das geht vielen Kolleginnen so. Und zu Hause

    hat man ein schlechtes Gewissen, weil man die

    Kinder und die Kollegen im Stich lässt. Deshalb

    schleppt man sich oft nur halb gesund zurück

    zur Arbeit. Ute V., 23, Erzieherin aus Bad Homburg

    (www.brigitte.de)

  • 4. November 2009 4

  • 4. November 2009 5

    Als der liebe Gott die Erzieherin schuf…

    GefühlvollStressresistent

    In Zwangshaltung auf

    nicht-

    erwachsenengerechten

    Möbeln

    Präsent

    Empathisch

    Gesundheitsförderliche Lebensweise

    Geduldig

    Konfliktlösend

  • • Durchhaltevermögen /

    Zielstrebigkeit

    • Verantwortungsbewusst-

    sein und -bereitschaft

    • Entscheidungsfähigkeit

    • Verschwiegenheit

    • Psychische Belastbarkeit

    • Psychische Stabilität

    • Kommunikationsfähigkeit

    • Kontaktbereitschaft

    • Befähigung zur

    Gruppenarbeit /

    Teamfähigkeit

    • Konfliktfähigkeit

    • Beherrschtheit /

    Selbstkontrolle

    • Selbstsicherheit

    • Einfühlungsvermögen

    • Durchsetzungsvermögen

    • Interkulturelle Kompetenz

    Arbeitsverhalten einer Erzieherin (Agentur für Arbeit)

    4. November 2009 6

  • 4. November 2009 7

    Belastungen Neutraler Begriff: Einwirkung durch Arbeit

    Zusammenstellung aus verschiedenen Studien

  • 4. November 2009 8

    Belastung aufgrund zeitlicher Faktoren

    • Zeitdruck / gleichzeitige Erfüllung mehrerer Aufgaben

    • Überforderung durch Vielfalt der Aufgaben

    • Wenig Zeit für Vor- und Nachbereitung

    • Arbeitszeitregelung oft nur kurzfristig geplant

    • Pausensituation unzureichend

    • Arbeitsunterbrechungen

    • Gruppengröße

    • Personalmangel

  • 4. November 2009 9

    Belastung aufgrund fachlicher Aufgaben

    • Erzieherinnen fühlen sich angemessen gefordert

    (Konzentrationsnotwendigkeit ist hoch)

    • Anforderungsvielfalt des Berufes ist positiv

    • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Wissens

    • Bildungsauftrag erhöht Belastungen, da sich viele nicht ausreichend

    vorbereitet fühlen bzw. keine Zeit für dessen Umsetzung haben

  • 4. November 2009 10

    Körperliche Belastung

    • Stimmliche Belastung

    • Lärm

    • Belastung durch ungünstige Körperhaltung

    • Belastung durch Heben und Tragen der Kinder (Lasten!)

  • 4. November 2009 11

    Typische Sitzhaltung

  • 4. November 2009 12

    Welche Belastungen sind wenig erforscht?

    Einsatz von Gefühlen bei der Arbeit.

    • Eigene Gefühle müssen evtl. bei der Arbeit verändert werden.

    • Die Gefühle der anderen müssen erfasst, ausgehalten und evtl.

    beeinflusst werden.

  • • Gratifikation – Wertschätzung – Verhältnis von Aufwand und Nutzen

    – Wenn sich eine Person für ihre Leistung nicht angemessen belohnt

    fühlt, entsteht eine sogenannte Gratifikationskrise.

    4. November 2009 13

    Belastung aufgrund der Rahmenbedingungen

    Erhöhtes

    Krankheitspotential

  • 4. November 2009 14

    Ressourcen Quellen zum Erhalt und zur Verbesserung der Gesundheit

  • 4. November 2009 15

    Was sind arbeitsbezogene Ressourcen?

    Voraussetzungen für die gesundheitsgerechte und

    gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen

    Zum Beispiel:

    • Störungsfreiheit

    • Transparenz und Einflussmöglichkeiten bzgl. betrieblicher Vorgänge

    • Entscheidungs- und Handlungsspielraum

    • Angemessene Leistungsanforderung

    • Entwicklungsperspektiven

    Gründe, um morgens aufzustehen

  • 4. November 2009 16

    Arbeitszufriedenheit

    • Alle Studien berichten hohe Arbeitszufriedenheit und

    Bindung an den Beruf

    • Auch ältere Erzieherinnen sind zufrieden

    • Mitarbeiterzufriedenheit und Elternzufriedenheit hängen

    zusammen

    • Soziale Unterstützung im Team ist für viele sehr wichtig

  • • Unterschiedliche Anforderungen

    • Hoher Handlungsspielraum

    • Gefühle zeigen können (ausgelassen sein)

    • Erweiterte Aufgabenstellung (Bildungsplan)

    • Draußen sein können

    • ...

    Positive Aspekte der Tätigkeit

    4. November 2009 17

  • 4. November 2009 18

    Gesundheitliche

    Situation

  • 4. November 2009 19

    Ärztlich diagnostizierte Erkrankungen

    74% der Stichprobe weisen ärztlich diagnostizierte Erkrankungen auf(Seibt, Thinschmidt, Khan 2004)

    vom Arzt diagnostizierte Erkrankungen

    10

    12

    13

    17

    17

    19

    44

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Herz-Kreislauf-System

    Magen-Darm-Trakt

    Geschlechts- und Harnwege

    Haut

    Unfallverletzungen

    Hormon- und Stoffwechsel

    Bewegungsapparat

    Häufigkeit in %

    Fast jede zweite Person ist durch Erkrankungen im Stütz- und

    Bewegungsapparat beeinträchtigt

  • 4. November 2009 20

    Aktuelle Beschwerden (Seibt, Thinschmidt, Khan 2004)

    Die 11 häufigsten aktuellen Beschwerden

    22

    23

    24

    27

    30

    31

    31

    31

    36

    46

    62

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Reizhusten, Stimmschwierigkeiten

    Magen-Darm-Beschwerden

    Einschlafen von Gliedmaßen

    Augenbeschwerden

    Redehemmung, Lampenfieber

    Vergesslichkeit, Unkonzentriertheit

    leichte Erregbarkeit

    Schlafstörungen

    Kopfschmerzen

    Erschöpfung, Müdigkeit

    Nacken- und Rückenbeschwerden

    Häufigkeit in %

  • Psychische Beanspruchungsfolgen...

    4. November 2009 21

  • Zusammenhang Qualität der Arbeit und Zukunft

    4. November 2009 22

    78%

    59%

    25%

    11%

    26%

    57%

    11%

    15%

    18%

    0% 20% 40% 60% 80% 100%

    DGB-Index mind. 80

    DGB-Index 50-80

    DGB-Index < 50

    Ja, wahrscheinlich Nein, wahrscheinlich nicht Weiß nicht

    © 2009 DGB-Index Gute Arbeit

    Bitte denken Sie an Ihre Arbeit und Ihren Gesundheitszustand: Meinen Sie, dass Sie

    unter den derzeitigen Anforderungen Ihre jetzige Tätigkeit bis zum Rentenalter ausüben

    können?

  • 4. November 2009 23

    Leitbild der BZgA, 2000

    Erzieherinnen als Vorbilder einer

    gesundheitsfördernden Haltung

    für Eltern und Kinder???

  • 4. November 2009 24

    Veränderungswünsche

    1. Raumgestaltung und –ausstattung optimieren

    2. Gruppengröße reduzieren

    3. Personalsituation verbessern

    4. Mehr Anerkennung in der Öffentlichkeit

    5. Erwachsenengerechtes Mobiliar

    (Rudow, 2004)

    Grundlage: Gefährdungsbeurteilung

  • 4. November 2009 25

    Welche Maßnahmen gibt es?

    • Verhaltensbezogene:

    – Schulung zu rückenschonender Arbeitsweise

    – Entspannungstraining oder Stressbewältigungskurse

    – Fortbildungen z. B. zur Konfliktbewältigung oder für Elterngespräche

    – Leiterinnen-Coaching

    • Verhältnisbezogene:

    – Lärmreduzierender Umbau

    – Verkleinerung der Gruppenstärke / besserer Personalschlüssel

    – Eigenverantwortliche Budgetplanung

    – Anschaffung erwachsenengerechter Möbel

    – Höhere Anerkennung und Entlohnung der Tätigkeit

    – Entwicklung eines gesundheitsförderndes Leitbildes

    – Gesundheitszirkel

  • 4. November 2009 26

    Herausforderungen

    • Angemessene Konzepte für die Weiterbeschäftigung

    älterer Erzieherinnen

    • Forschung zu emotionaler Belastung

    • Professionelle Unterstützung der Leiterinnen

    • Integration der Erzieherinnen-Gesundheit ins

    pädagogische Konzept

    • Umsetzung des Arbeitsschutzes

    • Verbesserung der Lobby von Erzieherinnen

  • [email protected]

    www.kita-gesundheitszirkel.de