1
16 NUMMER 124 DIENSTAG, 2. JUNI 2015 Reise-Journal Reise kompakt Goldener Saal in Augsburg Wildpark, Schloss Tambach Eremitage in Bayreuth Schuhe Eduard Meier, München Gartensaal Schloss Tüssling Rokoko in Ansbach Sisi-Schloss, Aichach Staatsbad in Bad Kissingen Glasmanufaktur Freiherr von Poschinger Schloßbräustüberl Kaltenberg Porzellan Manufaktur Nymphenburg Hofgarten München Aquarium Residenz, München Schloss Schleißheim Ludwig-Suite, Hotel Kempinski, München Fugger-Bankett, Steigenberger, Augsburg Hofbräuhaus München Schloss Dennenlohe Schlosspark Dennenlohe Öff- nungszeiten vom 1. April bis No- vember täglich 10 bis 17 Uhr; Tagesti- cket pro Person für den Park 8 ¤, In- fos: Freiherrlich von Süsskind’sche Schloss- und Gartenferwaltung, Schloss Dennenlohe, 91743 Unter- schwaningen, Telefon 09836/96 888 E-mail: [email protected] Ansbacher Rokoko-Festspiele Freitag, 3. Juli, bis Dienstag, 7. Juli. Auf dem Programm unter anderem ein sommerliches Maskenfest, ein histo- risches Galdiner und eine Schlosshof- serenade. Infos und Karten erhält- lich beim: Amt für Kultur und Touristik, Telefon 0981/51 243; E.mail: [email protected]. Internet: www.rokoko-festspiele.de Herrschaftlich wohnen: München: Hotel Vier Jahreszeiten, Augsburg: Hotel Drei Mohren, Dennenlohe: Schloss (ela) Broschüre Anregungen zu Streifzü- gen auf den Spuren des Adels gibt die Broschüre „Herrschaftliches Bay- ern“. Sie ist erhältlich bei Bayern Tourismus Marketing, Postfach 662228 in 81219 München, per Te- lefon 01806/855050, per Email unter [email protected] im Internet: www.herrschaftliches-bayern.de. Kurz infomiert in der die Grundstoffe Kaolin, Feld- spat und Quarz für die Porzellan- masse gemahlen und gemischt wer- den, und die Werkstätten, in denen die Mitarbeiter Schalen und Teller auf Drehscheiben von Hand for- men, die Teile für Figuren gießen, glasieren, brennen, mit Farben aus dem eigenen Labor sehr oft nach al- ten Vorlagen bemalen und wieder brennen. Seit Jahrzehnten benutzte Werkbänke stehen an Sprossenfens- tern mit Blick ins Grüne, mitten in München. 75 Männer und Frauen arbeiten in der Manufaktur – die meisten seit mehr als 20 Jahren. Führungen für Touristen gibt es hier nicht. In der Vergangenheit habe man schlechte Erfahrungen ge- macht. Das Schild mit der Auf- schrift „Bitte nichts berühren“ wur- de nicht immer ernst genommen. Von den Regalen in der Malerei ver- schwanden auch Objekte. Das „herrschaftliche Bayern“ spielt aber nicht nur in München eine Rolle. Knapp 60 Kilometer nordwestlich sind die bescheidenen Anfänge des späteren Königshauses zu erahnen. In Oberwittelsbach, ei- nem Stadtteil von Aichach, stand bis 1209 die Stammburg der Wittelsba- cher, ein Gebäude hinter Gräben und Mauern, das kaum größer als ein Einfamilienhaus war und an des- sen Stelle heute eine Kirche steht. Von Bedeutung ist der Ort, weil er der Dynastie der Wittelsbacher den Namen gab. Eine Urkunde von 1115 belegt das 900-jährige Jubiläum, das in diesem Jahr mit Sonderausstel- lungen im Stadtmuseum Aichach, im Wittelsbacher Museum Aichach sowie im Sisi-Schloss Unterwittels- bach begangen wird. Ansbach inszeniert den Glanz, der in Dennenlohe historisch ist Bunter treibt man es im mittelfrän- kischen Ansbach mit der Historie. In Erinnerung an die Markgrafen aus dem Hause Hohenzollern wer- den dort jedes Jahr Rokokofestspie- le gefeiert. Der Glanz dieses Ereig- nisses, das am 3. Juli mit einem Mas- kenfest nach Art des venezianischen Karnevals im Hofgarten der Resi- denz beginnt und am 7. Juli mit ei- ner Schlosshof-Serenade endet, ist vor allem dem Heimatverein zu ver- danken. „Aus Lust am Verkleiden“ kostümieren sich die Mitglieder vom Schulkind bis zum Senior in Samt und Seide. Die Kleiderkam- mer des Vereins ist voller selbst ge- schneiderter Kostbarkeiten – Reif- röcke für die Damen, Kniehosen, Westen und Röcke für die Herren, dazu natürlich weiße Perücken. Re- sidenz und Hofgarten mit Orange- rie, ein barockes Gartendenkmal, sind die prächtige Kulisse. In Ansbach wird das herrschaftli- che Bayern inszeniert, 25 Kilometer weiter südlich, im Schlosspark von Dennenlohe, ist es in echt zu besich- tigen. Das Reich von Robert und Sabine von Süsskind ist Pilgerziel der Gartenfreunde, und einzelne leisten sich auch Übernachtungen im Barockschloss mit Familienan- schluss und Tuchfühlung zu fünf Airedale-Terriern und einem klei- nen Lakeland-Terrier. Den Haus- herrn können Gäste frühmorgens schon auf seinem Mähtraktor durch den Park fahren sehen oder ihn sprudelnd vor Begeisterung bei Führungen durch den Park erleben. Die 25 Hektar große Anlage mit einem großen See, Bergen, Wasser- läufen, Brücken, Stegen und Inseln ist nicht nur ein repräsentatives En- semble. Besonders im Mai, wenn in großer Fülle und Vielfalt die Rho- dodendren und Azaleen blühen, kommen in dem botanischen Garten auch Spezialisten auf ihre Kosten. Für den „grünen Baron“ ist der Park ein Experimentierfeld. Im See wachsen Mangrovenbäume aus Flo- rida, auf der Ochsenwiese darf sich ein Moor entwickeln. Ein Tempel aus Bhutan und griechische Säulen setzen architektonische Akzente. Noch mit 52 Jahren absolvierte der gelernte Betriebswirt eine Ausbil- dung zum Gärtnergesellen. Seine Frau Sabine initiierte Gartenbuch- preise und bietet Garten-Therapien für Menschen mit Burnout an. Viel zu tun ist überall – wie bei Men- schen aus dem Volk. Aber feine Unterschiede gibt es eben doch. Spätestens beim Ab- schied von Schloss Dennenlohe wird das klar. Der Baron – ganz Gentle- man – küsst den Damen galant die Hand. Handarbeit – auch die Porzellan Manufaktur Nymphenburg hat da- mit ein Alleinstellungsmerkmal. „Es ist die letzte Manufaktur der Welt, in der alles von Hand im eigenen Haus gemacht wird, sogar die Por- zellanmasse“ erklärt Prinz Luitpold, der persönlich manchmal Gäste empfängt. Seine Königliche Hoheit hat das Unternehmen, das sich seit 1761 in der Nymphenburger Schlossanlage befindet, 2011 ge- kauft. Heute müsse es sich am Markt behaupten – ohne jede Sub- vention. „Das ist nicht leicht“, sagt Prinz Luitpold, dem auch die Schlossbrauerei Kaltenberg gehört und der dort Veranstalter des be- rühmten Ritterturniers ist. Wie vor 250 Jahren werden die mechanischen Geräte in der Porzel- lan Manufaktur mit der Wasserkraft des Schlossbachs betrieben. Abseits der Präsentations- und Verkaufs- räume stehen die schmucklosen Produktionsgebäude versteckt un- ter alten Bäumen – die Massemühle, E s muss nicht immer Neu- schwanstein sein. Eine Tour durch das „herrschaftliche Bayern“ kann auch ganz unten be- ginnen, im Erdgeschoss des Münch- ner Hofbräuhauses. Laut und derb geht es dort zu, und wenn jemand ein „kleines Bier“ bestellt, bringt die Kellnerin eine Halbe. Kleiner geht’s nicht im „berühmtesten Wirtshaus der Welt“. Die „Mass“ mit zwei „s“, wie Stadtführerin Hel- ga Strohmayr den Gästen von aus- wärts erklärt, ist hier das Maß aller Dinge. Aber was soll daran herr- schaftlich sein? Strohmayr klärt die Zweifler auf: Ein Herzog höchstselbst begründete anno 1589 die höfische Brautraditi- on, als er auf dem Gelände der Resi- denz das erste Braunbierbrauhaus für das Gesinde erbauen ließ. Das Weißbier, das ein paar Jahre später in Mode kam, wurde hingegen in ei- nem extra Brauhaus nur für den Adel gebraut, auch das 100 Jahre später erfundene Bockbier durfte anfangs nur an Fronleichnam an das Volk ausgeschenkt werden. Heutzutage kann zwar jeder von jeder Biersorte so viel trinken, wie die Polizei erlaubt, Privilegien gibt es im Hofbräuhaus aber noch im- mer: Wer Stammgast ist und mit sil- bern glänzenden Biermarken zahlt, hat auch sein eigenes Maßkrugfach in einem Metallgestell. Dort steckt er den Krug nach dem Ausspülen mit kaltem Wasser mit dem Boden voraus hinein und sichert ihn mit ei- nem Vorhängeschloss. Die Maß- krugdeckel sind von außen zu sehen – ein Hirsch in der Brunft, in Zinn gegossene Initialen oder ein Porträt König Ludwig II. Sie werden oft fo- tografiert, als kleine Besonderheit neben all den vielen großen in dieser Stadt. Fast alle gehen auf die 700-jährige Herrschaftszeit der Wittelsbacher Herzöge, Kurfürsten und Könige zurück. Ihre immer wieder erwei- terte Residenz nimmt ein Achtel der Altstadtfläche ein. Einen ganzen Tag könnte man bei der Besichti- gung der Räume, des kostbaren Mo- biliars und der Schatzkammer zu- bringen, sagt Strohmayr. So viel Zeit ist nicht, deshalb muss ein Blick in das rot-goldene Cuvilliés-Theater genügen – „das schönste Rokoko- theater der Welt“. Einst Hort der besten Künstler, Händler und Handwerker Der Anspruch auf eine Spitzenstel- lung galt auf vielen Gebieten, beson- ders als Bayern 1806 Königreich wurde. Der Hof scharte die besten Künstler, Handwerker und Händler um sich und ernannte sie zu „Kö- niglich bayerischen Hoflieferan- ten“. In der langen Liste der so „ge- adelten“ Gewerbetreibenden tau- chen Namen auf, die bis heute als feine Münchner Adressen gelten. Das damalige Qualitätsniveau zu halten, ist in Zeiten der Massenpro- duktion und der Wegwerfkultur schwierig. Es gibt die Fachleute nicht mehr. Olaf Gebhardt, der bei Roeckl den Zuschnitt von feinen Lederhandschuhen demonstriert, übt einen nahezu ausgestorbenen Beruf aus. Erst seit 2008 würden in Deutschland wieder Handschuhma- cher ausgebildet, erzählt er. Er selbst habe den Beruf zu DDR-Zei- ten erlernt. Das Unternehmen, das einst „Privater Hoflieferant König Ludwigs II.“ war, habe einen Teil der Fertigung schon vor 20 Jahren nach Rumänien verlagert. Qualität hat einen hohen Preis, auch bei Peter Eduard Meier und seiner Schwester Brigitte, die in der Brienner Straße auf zwei Etagen ne- ben edlen Schuhen 8000 andere Lu- xusartikel anbieten. Die Maßanfer- tigung von Schuhen haben die Ur- enkel des Königlich Bayerischen Hoflieferanten Eduard (Ed) Meier zwar inzwischen aufgegeben, doch ihre aufwendig von Hand rahmen- genähten Klassiker seien genauso bequem, erklärt der heutige Chef, und sie würden durch das Tragen immer schöner. Vorausgesetzt, sie werden sorgsam gepflegt mit pas- senden Holzformen, die nach dem Tragen die Gehfalten wieder glät- ten, speziellen Cremes, Lappen und Ziegenhaarbürsten. Wie man in lie- bevoller Handarbeit auf stumpfes Leder einen Wasserglanz zaubert, lernen Ed Meiers Kunden in Semi- naren. „Schuhput-Zen“ – mit einem Bindestrich hinter dem t – wird dort als meditativer Akt zelebriert. Die Marke Bayern Tourismus „Herrschaftlich“ will sich der Freistaat dieses Jahr Besuchern aus aller Welt zeigen. Was steckt hinter der Vermarktung? Und können auch Einheimische Neues entdecken? Von Manuela Mayr Mannheim: Friedrich Schiller und die Freiheit Vom 12. bis 20. Juni wird ganz Mannheim zur Bühne für die In- ternationalen Schillertage. Auch ein ehemaliges Militärareal wird be- spielt. Friedrich Schiller hat mit der Uraufführung seines damals hoch- umstrittenen Dramas „Die Räuber“ das hiesige Nationaltheater be- rühmt gemacht. Alle zwei Jahre er- innert das heutige Vierspartenhaus mit einem mehrtägigen Festival an den Dichter. Unter dem Motto „Geschlossene Gesellschaft“ be- leuchtet das Festival dieses Jahr räumliche, soziale und kulturelle Grenzen vor dem Hintergrund von Schillers Freiheitsbegriff. (li) »info www.schillertage.de Burgenland: Jubiläum für Liszt in Raiding Seit zehn Jahren richtet Raiding das Liszt Festival aus. Seit der Eröff- nung des Lisztzentrums in unmittel- barer Nachbarschaft von Liszts Geburtshaus im Oktober 2006 hat sich das Festival als international führende Spielstätte für die Musik von Franz Liszt etabliert. Zu den vielen Höhepunkten der Jubiläums- saison vom 12. bis 21. Juni zählt das Großprojekt für Chormusik am 19. Juni: Anton Bruckners monu- mentale Messe für Chor und Bläser im spannendem Dialog zu Werken Franz Liszts, interpretiert vom Wiener Kammerchor und dem Ensemble Bläserkreis Wien. (li) »info www.lisztfestival.at/ Karlsruhe: Fest zu 300 Jahren Stadtgründung Ganz Karlsruhe feiert einen runden Geburtstag: Vor 300 Jahren wurde die Stadt durch Markgraf Karl Wil- helm gegründet. Grund genug für ein großes Geburtstagsfest mit mehr als 500 Veranstaltungen an 100 Tagen. Zum Auftakt wird am 20. Juni die Fassade des Karlsruher Schlosses zur Kulisse von Feuer- werks- und Lichteffekten sowie Tanz- und Akrobatikaufführungen. An allen Abenden rücken wech- selnde Licht- und Videoprojektio- nen das Schloss in ein neues Licht. Herzstück des Festivalsommers ist ein temporärer Pavillon im Schlossgarten mit umfassenden In- formationen zu den zahlreichen Veranstaltungen bereithält. (li) »info www.ka300.de Meißen: Burgfestspiele auf der Albrechtsburg Majestätisch thront die spätgotische Albrechtsburg über dem Elbtal. Das Schloss aus dem 15. Jahrhun- dert war seit 1925 immer wieder Kulisse für die Burgfestspiele Mei- ßen, die 2010 zum letzten Mal stattfanden. Jetzt sollen sie wieder- belebt werden und alljährlich als großes Ereignis tausende von Besu- chern anlocken. Die neue Fest- spielgemeinschaft plant vom 19. bis 28. Juni zehn verschiedene Veran- staltungen. Den Auftakt zum Ver- anstaltungsreigen bildet der „Glöckner von Notre-Dame“ mit Tom Pauls in der Hauptrolle. Als Schirmherr konnte Daniel Prinz von Sachsen gewonnen werden.(li) »info www.neue-burgfestspiele-meis- sen.de Berchtesgadener Land: TraumWerk eröffnet „TraumWerk“ nennt Hans-Peter Porsche seine Sammlung histori- scher Spielzeugraritäten, die ab 20. Juni in Anger im Berchtesgadener Land eine Bühne bekommt: Blech- spielzeuge, Auto-, Schiff- und Flugzeugmodelle. Höhepunkt der Ausstellung ist eine der weltweit größten Modelleisenbahnanlagen: Auf 400 Quadratmetern finden sich Landschaften aus Süddeutsch- land, Österreich und der Schweiz detailgetreu wieder, bis zu 40 von 180 Zügen fahren zeitgleich auf ei- ner Gleislänge von drei Kilometern durch die Themenwelten und überwinden dabei einen Höhenun- terschied von bis zu fünf Metern. Mit moderner Beamertechnik wer- den Tag und Nacht inszeniert. (li) »info www.hanspeterporsche.com

Die Marke Bayern - Dennenlohe · 2016. 1. 25. · für Liszt in Raiding Seit zehn Jahren richtet Raiding das Liszt Festival aus. Seit der Eröff-nung des Lisztzentrums in unmittel-barer

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 16 NUMMER 124 DIENSTAG, 2. JUNI 2015

    Reise-Journal

    Reise kompakt

    Goldener Saal in Augsburg Wildpark, Schloss Tambach Eremitage in Bayreuth

    Schuhe Eduard Meier, München Gartensaal Schloss Tüssling Rokoko in Ansbach

    Sisi-Schloss, Aichach Staatsbad in Bad Kissingen Glasmanufaktur Freiherr von Poschinger

    Schloßbräustüberl Kaltenberg Porzellan Manufaktur Nymphenburg Hofgarten München

    Aquarium Residenz, München Schloss Schleißheim Ludwig-Suite, Hotel Kempinski, München

    Fugger-Bankett, Steigenberger, Augsburg Hofbräuhaus München Schloss Dennenlohe

    ● Schlosspark Dennenlohe Öff-nungszeiten vom 1. April bis No-vember täglich 10 bis 17 Uhr; Tagesti-cket pro Person für den Park 8 ¤, In-fos: Freiherrlich von Süsskind’scheSchloss- und Gartenferwaltung,Schloss Dennenlohe, 91743 Unter-schwaningen, Telefon 09836/96888 E-mail: [email protected]● Ansbacher Rokoko-FestspieleFreitag, 3. Juli, bis Dienstag, 7. Juli.Auf dem Programm unter anderem einsommerliches Maskenfest, ein histo-risches Galdiner und eine Schlosshof-serenade. Infos und Karten erhält-lich beim: Amt für Kultur und Touristik,Telefon 0981/51 243; E.mail:[email protected]. Internet:www.rokoko-festspiele.de● Herrschaftlich wohnen: München:Hotel Vier Jahreszeiten, Augsburg:Hotel Drei Mohren, Dennenlohe:Schloss (ela)

    ● Broschüre Anregungen zu Streifzü-gen auf den Spuren des Adels gibtdie Broschüre „Herrschaftliches Bay-ern“. Sie ist erhältlich bei BayernTourismus Marketing, Postfach662228 in 81219 München, per Te-lefon 01806/855050, per Email [email protected] im Internet:www.herrschaftliches-bayern.de.

    Kurz infomiert

    in der die Grundstoffe Kaolin, Feld-spat und Quarz für die Porzellan-masse gemahlen und gemischt wer-den, und die Werkstätten, in denendie Mitarbeiter Schalen und Tellerauf Drehscheiben von Hand for-men, die Teile für Figuren gießen,glasieren, brennen, mit Farben ausdem eigenen Labor sehr oft nach al-ten Vorlagen bemalen und wiederbrennen. Seit Jahrzehnten benutzteWerkbänke stehen an Sprossenfens-tern mit Blick ins Grüne, mitten inMünchen. 75 Männer und Frauenarbeiten in der Manufaktur – diemeisten seit mehr als 20 Jahren.

    Führungen für Touristen gibt eshier nicht. In der Vergangenheithabe man schlechte Erfahrungen ge-macht. Das Schild mit der Auf-schrift „Bitte nichts berühren“ wur-de nicht immer ernst genommen.Von den Regalen in der Malerei ver-schwanden auch Objekte.

    Das „herrschaftliche Bayern“spielt aber nicht nur in Müncheneine Rolle. Knapp 60 Kilometernordwestlich sind die bescheidenenAnfänge des späteren Königshauseszu erahnen. In Oberwittelsbach, ei-nem Stadtteil von Aichach, stand bis1209 die Stammburg der Wittelsba-cher, ein Gebäude hinter Gräbenund Mauern, das kaum größer alsein Einfamilienhaus war und an des-sen Stelle heute eine Kirche steht.Von Bedeutung ist der Ort, weil erder Dynastie der Wittelsbacher denNamen gab. Eine Urkunde von 1115belegt das 900-jährige Jubiläum, dasin diesem Jahr mit Sonderausstel-lungen im Stadtmuseum Aichach,im Wittelsbacher Museum Aichachsowie im Sisi-Schloss Unterwittels-bach begangen wird.

    Ansbach inszeniert den Glanz,der in Dennenlohe historisch istBunter treibt man es im mittelfrän-kischen Ansbach mit der Historie.In Erinnerung an die Markgrafenaus dem Hause Hohenzollern wer-den dort jedes Jahr Rokokofestspie-le gefeiert. Der Glanz dieses Ereig-nisses, das am 3. Juli mit einem Mas-kenfest nach Art des venezianischenKarnevals im Hofgarten der Resi-denz beginnt und am 7. Juli mit ei-ner Schlosshof-Serenade endet, istvor allem dem Heimatverein zu ver-danken. „Aus Lust am Verkleiden“kostümieren sich die Mitgliedervom Schulkind bis zum Senior inSamt und Seide. Die Kleiderkam-mer des Vereins ist voller selbst ge-schneiderter Kostbarkeiten – Reif-röcke für die Damen, Kniehosen,Westen und Röcke für die Herren,dazu natürlich weiße Perücken. Re-sidenz und Hofgarten mit Orange-rie, ein barockes Gartendenkmal,sind die prächtige Kulisse.

    In Ansbach wird das herrschaftli-che Bayern inszeniert, 25 Kilometerweiter südlich, im Schlosspark vonDennenlohe, ist es in echt zu besich-tigen. Das Reich von Robert undSabine von Süsskind ist Pilgerzielder Gartenfreunde, und einzelneleisten sich auch Übernachtungenim Barockschloss mit Familienan-schluss und Tuchfühlung zu fünfAiredale-Terriern und einem klei-nen Lakeland-Terrier. Den Haus-herrn können Gäste frühmorgensschon auf seinem Mähtraktor durchden Park fahren sehen oder ihnsprudelnd vor Begeisterung beiFührungen durch den Park erleben.

    Die 25 Hektar große Anlage miteinem großen See, Bergen, Wasser-läufen, Brücken, Stegen und Inselnist nicht nur ein repräsentatives En-semble. Besonders im Mai, wenn ingroßer Fülle und Vielfalt die Rho-dodendren und Azaleen blühen,kommen in dem botanischen Gartenauch Spezialisten auf ihre Kosten.Für den „grünen Baron“ ist derPark ein Experimentierfeld. Im Seewachsen Mangrovenbäume aus Flo-rida, auf der Ochsenwiese darf sichein Moor entwickeln. Ein Tempelaus Bhutan und griechische Säulensetzen architektonische Akzente.Noch mit 52 Jahren absolvierte dergelernte Betriebswirt eine Ausbil-dung zum Gärtnergesellen. SeineFrau Sabine initiierte Gartenbuch-preise und bietet Garten-Therapienfür Menschen mit Burnout an. Vielzu tun ist überall – wie bei Men-schen aus dem Volk.

    Aber feine Unterschiede gibt eseben doch. Spätestens beim Ab-schied von Schloss Dennenlohe wirddas klar. Der Baron – ganz Gentle-man – küsst den Damen galant dieHand.

    Handarbeit – auch die PorzellanManufaktur Nymphenburg hat da-mit ein Alleinstellungsmerkmal. „Esist die letzte Manufaktur der Welt,in der alles von Hand im eigenenHaus gemacht wird, sogar die Por-zellanmasse“ erklärt Prinz Luitpold,der persönlich manchmal Gästeempfängt. Seine Königliche Hoheithat das Unternehmen, das sich seit1761 in der NymphenburgerSchlossanlage befindet, 2011 ge-kauft. Heute müsse es sich amMarkt behaupten – ohne jede Sub-vention. „Das ist nicht leicht“, sagtPrinz Luitpold, dem auch dieSchlossbrauerei Kaltenberg gehörtund der dort Veranstalter des be-rühmten Ritterturniers ist.

    Wie vor 250 Jahren werden diemechanischen Geräte in der Porzel-lan Manufaktur mit der Wasserkraftdes Schlossbachs betrieben. Abseitsder Präsentations- und Verkaufs-räume stehen die schmucklosenProduktionsgebäude versteckt un-ter alten Bäumen – die Massemühle,

    Es muss nicht immer Neu-schwanstein sein. Eine Tourdurch das „herrschaftlicheBayern“ kann auch ganz unten be-ginnen, im Erdgeschoss des Münch-ner Hofbräuhauses. Laut und derbgeht es dort zu, und wenn jemandein „kleines Bier“ bestellt, bringtdie Kellnerin eine Halbe. Kleinergeht’s nicht im „berühmtestenWirtshaus der Welt“. Die „Mass“mit zwei „s“, wie Stadtführerin Hel-ga Strohmayr den Gästen von aus-wärts erklärt, ist hier das Maß allerDinge. Aber was soll daran herr-schaftlich sein?

    Strohmayr klärt die Zweifler auf:Ein Herzog höchstselbst begründeteanno 1589 die höfische Brautraditi-on, als er auf dem Gelände der Resi-denz das erste Braunbierbrauhausfür das Gesinde erbauen ließ. DasWeißbier, das ein paar Jahre späterin Mode kam, wurde hingegen in ei-nem extra Brauhaus nur für denAdel gebraut, auch das 100 Jahrespäter erfundene Bockbier durfteanfangs nur an Fronleichnam an dasVolk ausgeschenkt werden.

    Heutzutage kann zwar jeder vonjeder Biersorte so viel trinken, wiedie Polizei erlaubt, Privilegien gibtes im Hofbräuhaus aber noch im-mer: Wer Stammgast ist und mit sil-bern glänzenden Biermarken zahlt,hat auch sein eigenes Maßkrugfachin einem Metallgestell. Dort steckter den Krug nach dem Ausspülenmit kaltem Wasser mit dem Bodenvoraus hinein und sichert ihn mit ei-nem Vorhängeschloss. Die Maß-krugdeckel sind von außen zu sehen– ein Hirsch in der Brunft, in Zinngegossene Initialen oder ein PorträtKönig Ludwig II. Sie werden oft fo-tografiert, als kleine Besonderheitneben all den vielen großen in dieserStadt.

    Fast alle gehen auf die 700-jährigeHerrschaftszeit der WittelsbacherHerzöge, Kurfürsten und Königezurück. Ihre immer wieder erwei-terte Residenz nimmt ein Achtel derAltstadtfläche ein. Einen ganzenTag könnte man bei der Besichti-gung der Räume, des kostbaren Mo-biliars und der Schatzkammer zu-bringen, sagt Strohmayr. So vielZeit ist nicht, deshalb muss ein Blickin das rot-goldene Cuvilliés-Theatergenügen – „das schönste Rokoko-theater der Welt“.

    Einst Hort der besten Künstler,Händler und HandwerkerDer Anspruch auf eine Spitzenstel-lung galt auf vielen Gebieten, beson-ders als Bayern 1806 Königreichwurde. Der Hof scharte die bestenKünstler, Handwerker und Händlerum sich und ernannte sie zu „Kö-niglich bayerischen Hoflieferan-ten“. In der langen Liste der so „ge-adelten“ Gewerbetreibenden tau-chen Namen auf, die bis heute alsfeine Münchner Adressen gelten.

    Das damalige Qualitätsniveau zuhalten, ist in Zeiten der Massenpro-duktion und der Wegwerfkulturschwierig. Es gibt die Fachleutenicht mehr. Olaf Gebhardt, der beiRoeckl den Zuschnitt von feinenLederhandschuhen demonstriert,übt einen nahezu ausgestorbenenBeruf aus. Erst seit 2008 würden inDeutschland wieder Handschuhma-cher ausgebildet, erzählt er. Erselbst habe den Beruf zu DDR-Zei-ten erlernt. Das Unternehmen, daseinst „Privater Hoflieferant KönigLudwigs II.“ war, habe einen Teilder Fertigung schon vor 20 Jahrennach Rumänien verlagert.

    Qualität hat einen hohen Preis,auch bei Peter Eduard Meier undseiner Schwester Brigitte, die in derBrienner Straße auf zwei Etagen ne-ben edlen Schuhen 8000 andere Lu-xusartikel anbieten. Die Maßanfer-tigung von Schuhen haben die Ur-enkel des Königlich BayerischenHoflieferanten Eduard (Ed) Meierzwar inzwischen aufgegeben, dochihre aufwendig von Hand rahmen-genähten Klassiker seien genausobequem, erklärt der heutige Chef,und sie würden durch das Tragenimmer schöner. Vorausgesetzt, siewerden sorgsam gepflegt mit pas-senden Holzformen, die nach demTragen die Gehfalten wieder glät-ten, speziellen Cremes, Lappen undZiegenhaarbürsten. Wie man in lie-bevoller Handarbeit auf stumpfesLeder einen Wasserglanz zaubert,lernen Ed Meiers Kunden in Semi-naren. „Schuhput-Zen“ – mit einemBindestrich hinter dem t – wird dortals meditativer Akt zelebriert.

    Die MarkeBayern

    Tourismus „Herrschaftlich“ will sich der Freistaat dieses JahrBesuchern aus aller Welt zeigen. Was steckt hinter der Vermarktung?

    Und können auch Einheimische Neues entdecken?Von Manuela Mayr

    Mannheim: FriedrichSchiller und die FreiheitVom 12. bis 20. Juni wird ganzMannheim zur Bühne für die In-ternationalen Schillertage. Auch einehemaliges Militärareal wird be-spielt. Friedrich Schiller hat mit derUraufführung seines damals hoch-umstrittenen Dramas „Die Räuber“das hiesige Nationaltheater be-rühmt gemacht. Alle zwei Jahre er-innert das heutige Vierspartenhausmit einem mehrtägigen Festival anden Dichter. Unter dem Motto„Geschlossene Gesellschaft“ be-leuchtet das Festival dieses Jahrräumliche, soziale und kulturelleGrenzen vor dem Hintergrund vonSchillers Freiheitsbegriff. (li)»info www.schillertage.de

    Burgenland: Jubiläumfür Liszt in RaidingSeit zehn Jahren richtet Raiding dasLiszt Festival aus. Seit der Eröff-nung des Lisztzentrums in unmittel-barer Nachbarschaft von LisztsGeburtshaus im Oktober 2006 hatsich das Festival als internationalführende Spielstätte für die Musikvon Franz Liszt etabliert. Zu denvielen Höhepunkten der Jubiläums-saison vom 12. bis 21. Juni zähltdas Großprojekt für Chormusik am19. Juni: Anton Bruckners monu-mentale Messe für Chor und Bläserim spannendem Dialog zu WerkenFranz Liszts, interpretiert vomWiener Kammerchor und demEnsemble Bläserkreis Wien. (li)»info www.lisztfestival.at/

    Karlsruhe: Fest zu 300Jahren StadtgründungGanz Karlsruhe feiert einen rundenGeburtstag: Vor 300 Jahren wurdedie Stadt durch Markgraf Karl Wil-helm gegründet. Grund genug fürein großes Geburtstagsfest mit mehrals 500 Veranstaltungen an 100Tagen. Zum Auftakt wird am 20.Juni die Fassade des KarlsruherSchlosses zur Kulisse von Feuer-werks- und Lichteffekten sowieTanz- und Akrobatikaufführungen.An allen Abenden rücken wech-selnde Licht- und Videoprojektio-nen das Schloss in ein neues Licht.Herzstück des Festivalsommers istein temporärer Pavillon imSchlossgarten mit umfassenden In-formationen zu den zahlreichenVeranstaltungen bereithält. (li)»info www.ka300.de

    Meißen: Burgfestspiele aufder AlbrechtsburgMajestätisch thront die spätgotischeAlbrechtsburg über dem Elbtal.Das Schloss aus dem 15. Jahrhun-dert war seit 1925 immer wiederKulisse für die Burgfestspiele Mei-ßen, die 2010 zum letzten Malstattfanden. Jetzt sollen sie wieder-belebt werden und alljährlich alsgroßes Ereignis tausende von Besu-chern anlocken. Die neue Fest-spielgemeinschaft plant vom 19. bis28. Juni zehn verschiedene Veran-staltungen. Den Auftakt zum Ver-anstaltungsreigen bildet der„Glöckner von Notre-Dame“ mitTom Pauls in der Hauptrolle. AlsSchirmherr konnte Daniel Prinz vonSachsen gewonnen werden.(li)»info www.neue-burgfestspiele-meis-sen.de

    Berchtesgadener Land:TraumWerk eröffnet„TraumWerk“ nennt Hans-PeterPorsche seine Sammlung histori-scher Spielzeugraritäten, die ab 20.Juni in Anger im BerchtesgadenerLand eine Bühne bekommt: Blech-spielzeuge, Auto-, Schiff- undFlugzeugmodelle. Höhepunkt derAusstellung ist eine der weltweitgrößten Modelleisenbahnanlagen:Auf 400 Quadratmetern findensich Landschaften aus Süddeutsch-land, Österreich und der Schweizdetailgetreu wieder, bis zu 40 von180 Zügen fahren zeitgleich auf ei-ner Gleislänge von drei Kilometerndurch die Themenwelten undüberwinden dabei einen Höhenun-terschied von bis zu fünf Metern.Mit moderner Beamertechnik wer-den Tag und Nacht inszeniert. (li)»info www.hanspeterporsche.com