63
Lisa Steindl Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren Bakkalaureatsarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Bakkalaurea der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Studienrichtung Betriebswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz Weiß, Gerold, Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. MBA Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre Graz, November 2012

Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Lisa Steindl

Die Motivation von Business Angels

in Start-ups zu investieren

Bakkalaureatsarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades

einer Bakkalaurea der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

der Studienrichtung Betriebswirtschaft

an der Karl-Franzens-Universität Graz

Weiß, Gerold, Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. MBA

Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre

Graz, November 2012

Page 2: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Ehrenwörtliche Erklärung

Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe

verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder

inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher

in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbe-

hörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der

eingereichten elektronischen Version.

Tag. Monat. Jahr* Unterschrift

Page 3: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 1  

Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ 3  

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. 4  

Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... 5  

1   Einleitung ....................................................................................................................... 6  

2   Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen ...................................... 7  

2.1   Private Equity ........................................................................................................ 8  

2.2   Venture Capital ...................................................................................................... 9  

2.3   Abgrenzung zwischen Private Equity und Venture Capital ................................ 10  

2.4   Mezzanin-Kapital ................................................................................................ 11  

2.5   Einteilung des Venture Capital Marktes .............................................................. 11  

2.5.1   Formelles Venture Capital ...................................................................... 13  

2.5.2   Corporate Venture Capital ...................................................................... 13  

2.5.3   Informelles Venture Capital .................................................................... 14  

2.5.3.1   Familienangehörige, Freunde und passive Privatpersonen ...... 14  

2.5.3.2   Business Angels ....................................................................... 15  

2.5.3.3   Business Angels Netzwerk (BAN) ........................................... 16  

3   Entstehung und Bedeutung des Business Angel-Marktes ....................................... 18  

3.1   Entstehung und Entwicklung der Business Angels ............................................. 18  

3.2   Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Business Angel Investments .................. 19  

4   Business Angels – eine empirische Analyse ............................................................... 22  

4.1   Typologien ........................................................................................................... 22  

4.2   Motivationen ........................................................................................................ 29  

4.3   Added Value – Mehrwert durch Business Angels .............................................. 33  

4.3.1   Leistungen der Business Angels ............................................................. 33  

4.3.2   Spezielle Kenntnisse der Business Angels .............................................. 35  

4.3.3   Verfügbare Netzwerke der Business Angels .......................................... 36  

4.4   Investmentpräferenzen ........................................................................................ 37  

4.4.1   Entscheidungskriterien für Business Angels Investitionen ..................... 37  

Page 4: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2

4.4.2   Finanzierungsphasen ............................................................................... 41  

4.4.3   Räumliche Distanz zwischen Business Angels und

Beteiligungsunternehmen .................................................................................... 43  

4.4.4   Höhe, Anteil und Dauer einer Business Angel Investition ..................... 44  

4.4.4.1   Beteiligungskapital ................................................................... 45  

4.4.4.2   Beteiligungsquote ..................................................................... 45  

4.4.4.3   Beteiligungsdauer ..................................................................... 46  

4.4.5   Bevorzugter Wirtschaftssektor ................................................................ 46  

5   Schlussfolgerung .......................................................................................................... 49  

Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 50  

Anhang ................................................................................................................................ 54  

Page 5: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

3

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Potentielle Venture Capital – Geber .............................................................. 12  

Abbildung 2: Mit welcher Intensität möchten Sie sich im Beteiligungsunternehmen

einbringen? (Auswertung Frage 5) ..................................................................................... 27  

Abbildung 3: Über welche für das Beteiligungsunternehmen hilfreichen

Netzwerke/Kontakte, verfügen Sie? (Auswertung Frage 8) ............................................... 28  

Abbildung 4: Welche speziellen Kenntnisse wollen Sie im Fall einer Mitarbeit einbringen?

(Auswertung Frage 7) .......................................................................................................... 35  

Abbildung 5: Über welche, für das Beteiligungsunternehmen hilfreiche

Netzwerke/Kontakte, verfügen Sie? (Auswertung Frage 8) ................................................ 36  

Abbildung 6: Unternehmensfinanzierungsphasen im Wachstum – Grabherr .................... 42  

Abbildung 7: In welcher Unternehmensphase wollen Sie investieren? (Auswertung Frage

15) ........................................................................................................................................ 43  

Abbildung 8: Wie viel Beteiligungskapital wollen Sie pro Unternehmen investieren?

(Auswertung Frage 3) .......................................................................................................... 45  

Abbildung 9: Welche Beteiligungsquote streben Sie an? (Auswertung 4) ......................... 46  

Abbildung 10: In welchem/welchen Wirtschaftssektor/en möchten Sie bevorzugt

investieren? (Auswertung Frage 2) ...................................................................................... 47  

Page 6: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Estimates of the angel market and comparisons with venture capital ................ 21  

Tabelle 2: Welche Motivation haben Sie für die Tätigkeit als Business Angel?

(Auswertung Frage 10) ........................................................................................................ 31  

Tabelle 3: Welche Leistungen möchten Sie im Beteiligungsunternehmen einbringen?

(Auswertung Frage 6) .......................................................................................................... 34  

Tabelle 4 : Wie wichtig sind für Sie folgende Entscheidungskriterien für eine Beteiligung?

(Auswertung Frage 11) ........................................................................................................ 39  

Page 7: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

5

Abkürzungsverzeichnis

BA Business Angels

BAN Business Angel Netzwerk

CVC Corporate Venture Capital

PE Private Equity

VC Venture Capital

VCG Venture Capital Gesellschaften

Page 8: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

1 Einleitung

6

1 Einleitung

In den vergangenen Jahren wurde der Zusammenhalt in der globalisierten Wirtschaftswelt

durch die bis heute andauernde Finanzkrise und den daraus resultierenden riesigen staatli-

chen Rettungspaketen stark in Mitleidenschaft gezogen. Investoren/Investorinnen haben

ihr hart auf die Probe gestelltes Vertrauen in die Finanzmärkte verloren, welche nicht mehr

fähig scheinen, sichere Anlagemöglichkeiten anbieten zu können.

Vor allem für den Aufbau eines Unternehmens und die Entwicklung neuer Produkte wird

viel Kapital benötigt, welches in einer anfänglichen Unternehmensphase meist nicht vor-

handen ist. Zudem reagieren Institute aufgrund der erhöhten Unsicherheit, die noch nicht

etablierte Unternehmen mit sich bringen, bei der Vergabe von Krediten mit Zurückhal-

tung.1

Da es sich, aus dem eben genannten Grund, kontinuierlich diffiziler gestaltet, an einen an-

nehmbaren Kredit zu gelangen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Rolle der

Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich.

Dabei rückt die Frage in den Fokus der Untersuchung, welches Motiv Business Angels zur

Investition in einen externen Betrieb animiert und welche Voraussetzungen für eine Förde-

rung fundamental gegeben sein müssen.

Für ein besseres Verständnis wird in einem ersten Schritt der Versuch unternommen, die

diversen Finanzierungsarten begrifflich voneinander abzugrenzen. Des Weiteren soll

dem/der Leser/Leserin ein allgemeiner Überblick über die Aktivitäten der Business Angels

in den letzten Jahren, sowie deren Ausmaß gegeben werden, um sich infolgedessen ganz

speziell der oben formulierten Fragestellung, mit Hilfe einer empirischen Analyse in Form

eines eigens dafür entwickelten und ausgewerteten Fragenkataloges, zu widmen.

1 Vgl. WirtschaftsBlatt / Jungunternehmer Spezial (Hrsg.): Investoren dringend gesucht, http://www.wiso-

net.de/webcgi?START=A60&DOKV_DB=WB&DOKV_NO=610680&DOKV_HS=0&PP=1, 14. Au-gust 2012.

Page 9: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

7

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitions-formen

In diesem einleitenden Kapitel werden die wesentlichen definitorischen Grundlagekennt-

nisse zum Themenfeld Business Angels (BA) kategorisiert. Daraufhin wird der Begriff

Private Equity (PE) definiert und es wird der Versuch unternommen die Abgrenzungen zu

Venture Capital (VC), durch das Aufzeigen von unterschiedlichen Merkmalen, herauszu-

heben. Des Weiteren werden die Entstehung und die Eigenschaften des Mezzaninkapitals

unter die Lupe genommen. Im Anschluss daran beschäftigt sich die Arbeit mit der Identifi-

zierung und Segmentierung der verschiedenen Akteure/Akteurinnen auf dem VC-Markt,

um infolgedessen deren Funktionen sowie deren Vor- und Nachteile darstellen zu können.

Bei dieser Herleitung wird insbesondere Wert auf die Position der BA und der Business

Angel Netzwerke (BAN) gelegt.

Zunächst wird unter dem Begriff Finanzierung die Bereitstellung und ggf. Rückführung

von liquiden Mitteln verstanden.2

Dieser Vorgang der Beschaffung und Bereitstellung von Kapital kann grundsätzlich nach

deren Herkunft in Innen- und Außenfinanzierung gegliedert werden. Innenfinanzierung

stellt hierbei nur jene Kapitalzuwachs-Prozesse dar, die innerhalb eines Unternehmens

selbst erwirtschaftet werden.3

Im Gegensatz dazu steht die Außenfinanzierung, welche nur Finanzierungseffekte liquider

Mittel beschreibt, die außerhalb eines Unternehmens zufließen. Somit stellt die Außenfi-

nanzierung alle Finanzierungsvorgänge dar, die nicht im Rahmen betrieblicher Leistungs-

und Umsatzvorgängen stattgefunden haben. Darüber hinaus lassen sich diese beiden Kapi-

talquellen hinsichtlich ihrer rechtlichen Stellung in Eigen- und Fremdfinanzierung unter-

scheiden. Die Rechtsfolgen können zwar aufgrund der Finanzierung mit Eigenkapital, je

nach vertraglichen Regelungen variieren, umfassen jedoch im Allgemeinen das Recht auf

Mitbestimmung der Geschäftstätigkeiten sowie eine Gewinn- und Verlustbeteiligung.4

2 Vgl. Hertz-Eichenrode, A. et al. (2011): Private-Equity-Lexikon, Stuttgart, S. 68. 3 Vgl. Gündel, M./Katzorke, B. (2007): Private Equity, Finanzierungsinstrumente und Anlagemöglichkeiten,

Meckenheim, S. 19. 4 Vgl. Werner, H. S. (2007): Mezzanine-Kapital, mit Mezzanine – Finanzierung die Eigenkapitalquote erhö-

hen, 2. Aufl., Köln, S. 18.

Page 10: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

8

Ein wesentlicher Unterschied zur Fremdfinanzierung besteht darin das Fremdkapital kein

Haftungskapital darstellt und somit nicht für die Ansprüche Dritter haftet. Zudem steht

Fremdkapital nicht so wie Eigenkapital langfristig zu Verfügung, sondern muss zu einem

bestimmten Zeitpunkt inklusive eines festen Zinssatzes zurückgezahlt werden. Zusätzlich

besteht durch Fremdfinanzierung, im Gegensatz zur Eigenfinanzierung, keine Berechti-

gung an der Teilnahme an Führungsgremien.5

Es kann jedoch auch der Fall eintreten, dass sich eine Finanzierungsform nicht eindeutig zu

Eigen- oder Fremdfinanzierung zuordnen lässt. In diesem Fall handelt es sich um Mezza-

ninkapital.6

Dieser Begriff wird in Kapitel 2.3 ausführlich erläutert.

Die folgenden Themen beziehen sich ausschließlich auf Segmente der Außenfinanzierung.

2.1 Private Equity

In dieser Arbeit orientiert sich die Verfasserin vorwiegend an der Definition der European

Private Equity and Venture Capital Association (EVCA), welche die Finanzierungsform

PE folgendermaßen definiert:

“Private equity provides equity capital to enterprises not quoted on a stock market. Private equity can be used to develop new products and technologies (also called venture capital), to expand working capital, to make acquisitions, or to strengthen a company’s balance sheet. It can also resolve ownership and management issues. A succession in family-owned companies, or the buyout and buyin of a business by experienced managers may be achie-ved by using private equity funding.“7

Die Bezeichnung PE wird weitestgehend jenen Finanzierungsformen zugeordnet, bei de-

nen unternehmensexterne Personen außerbörslicher Unternehmen risikobehaftetes Kapital

zur Verfügung stellen. Der Begriffsteil Equity weist auf den Eigenkapitalcharakter der PE-

Finanzierung hin. Daraus resultiert, dass Investoren/Investorinnen einerseits ein relativ

hohes Risiko tragen, andererseits auch davon profitieren können, da sie unmittelbar am

Unternehmenserfolg beteiligt sind. Der erste Teil des Begriffs Private macht ersichtlich,

5 Vgl. Hutzschenreuter, T. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlage mit zahlreichen Praxis-

beispielen, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 142-143. 6 Vgl. Werner, H. S. (2007): Mezzanine-Kapital, mit Mezzanine – Finanzierung die Eigenkapitalquote erhö-

hen, 2. Aufl., Köln, S. 18. 7 EVCA: Glossary- Private Equity, http://www.evca.eu/knowledgecenter/glossary.aspx?id=982, 15. August

2012.

Page 11: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

9

dass es sich bei dieser Finanzierungsform primär um nichtbörsennotierte Unternehmen

handelt. Im Gegensatz dazu steht Public Equity für ein Finanzierungsinstrument über öf-

fentliche Börsen.8

PE-Finanzierungen sind meist dadurch charakterisiert, dass sie einen begrenzten Finanzie-

rungszeitraum aufweisen und in der Regel keine laufende Verzinsung des bereitgestellten

Kapitals stattfindet. Überdies besteht ein hohes Maß an unternehmerischer Unterstützung,

Mitspracherecht und ein erhöhtes Risiko seitens des/der Kapitalgebers/Kapitalgeberin.

Dieses Risiko einer PE-Beteiligung ergibt sich aus der Tatsache, dass keine Rückzahlungs-

verpflichtung des investierten Kapitals gilt und kein Kündigungsrecht für den/die Inves-

tor/Investorin besteht.9

2.2 Venture Capital

Nach der EVCA wird Venture Capital wie folgt definiert: “Professional equity co-invested with the entrepreneur to fund an early-stage (seed and start-up) or expansion venture. Offsetting the high risk the investor takes is the expectation of higher than average return on the investment. Venture capital is a subset of private equi-ty.“10

VC kann im deutschsprachigen Raum auch als Chancen- oder Wachstumskapital bezeich-

net werden. Diese Übersetzung soll auf die vielen Opportunitäten, aber gleichzeitig auch

auf die damit einhergehenden Risiken einer VC-Investition, aufmerksam machen.11

Eine Finanzierung durch VC erfolgt durch die Bereitstellung von Beteiligungskapital bzw.

eigenkapitalähnlichen Mitteln, welche als Mezzaninkapital bezeichnet werden. Die Leis-

tungen der Venture Capital Gesellschaften (VCG) umfassen in den meisten Fällen neben

der reinen Kapitalbereitstellung auch Management- und Beratungshilfestellungen. Demzu-

folge wird das von ihnen bereit gestellte Kapital in der Literatur oft auch als aktives Eigen-

8 Vgl. Gündel, M./Katzorke, B. (2007): Private Equity, Finanzierungsinstrumente und Anlagemöglichkeiten,

Meckenheim, S. 26-27. 9 Vgl. Boué, A./Kehlbeck, H./Leonhartsberger-Heilig, W. (2012): Basiswissen Private Equity, Was Praktiker

über externe Eigenkapitalfinanzierung wissen müssen, Wien, S. 43. 10 EVCA: Glossary- Private Equity, http://www.evca.eu/knowledgecenter/glossary.aspx?id=982, 15. August

2012. 11 Vgl. Hertz-Eichenrode, A. et al. (2011): Private-Equity-Lexikon, Stuttgart, S. 211.

Page 12: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

10

kapital oder als Smart Money bezeichnet. Meist sind für die umfassenden Kontroll- und

Mitsprachrechte der VCG komplexe Verträge zu gestalten, um alle Rechte und Pflichten

zwischen den Parteien zu klären.12

2.3 Abgrenzung zwischen Private Equity und Venture Capital

Der Begriff PE wird als Überbegriff für Risikokapital verwendet. Hierbei gilt es eine Ab-

grenzung zwischen PE im Allgemeinen und VC im Speziellen vorzunehmen, da die VC-

Finanzierung nur einen Teilbereich des PE-Marktes ausmacht und somit als untergeordne-

tes Teilsegment angesehen werden kann.13

Die diversen Beteiligungsgesellschaften präferieren verschiedene Unternehmenstypen in

spezifischen Unternehmensphasen. So tendiert etwa eine VCG dazu, in Unternehmen in

der High Tech Branche zu investieren, die sich in einer frühen Phase der Unternehmens-

entwicklung befinden. Auf der einen Seite sind junge Unternehmen meist durch ein hohes

Maß an Innovation und starkes Wachstumspotential gekennzeichnet, auf der anderen Seite

bedingt dies ein verstärktes Risiko. Wohingegen Gesellschaften, die auf dem PE-Markt

tätig sind, eher auf bereits etablierte Unternehmen spezialisiert sind. Jene Unternehmen,

die sich bereits in der Reifephase befinden, verfügen meist über entwickelte Produkte, so-

wie über stetige Cashflows. Diese Stabilität führt dazu, dass PE-Beteiligungen im engeren

Sinne in der Regel ein geringeres Risiko mit sich bringen, als eine Beteiligung am VC-

Markt.14

Die erhöhte Risikobereitschaft bei VC-Beteiligungen hat, im Gegensatz zu PE-

Investitionen, eine höhere Renditeerwartung zur Folge.15

12 Vgl. Rudolph, B. (2006): Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen, S. 219. 13 Vgl. Gündel, M./Katzorke, B. (2007): Private Equity, Finanzierungsinstrumente und Anlagemöglichkeiten,

Meckenheim, S. 28. 14 Vgl. Gündel, M./Katzorke, B. (2007): Private Equity, Finanzierungsinstrumente und Anlagemöglichkeiten,

Meckenheim, S. 29-30. 15 Vgl. Endfellner, C./Puchinger, M. (2008): Eigenkapital – Finanzierung für Unternehmen, Graz, S. 16.

Page 13: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

11

2.4 Mezzanin-Kapital

Der Ursprung des Begriffes Mezzanin geht auf die Architektur zurück und beschreibt in

diesem Zusammenhang eine Zwischenetage eines mehrstöckigen Gebäudes. Daraus wird

die betriebswirtschaftliche Sichtweise abgeleitet, dass Mezzaninkapital zwischen Eigen-

und Fremdkapital steht. Es wird somit als Oberbegriff für Finanzierungsformen verwendet,

der sowohl Charakteristika des Eigenkapitals als auch die des Fremdkapitals aufweist.16

Ein wesentliches Merkmal des Mezzaninkapitals ist die Flexibilität, welche durch die

grundsätzliche Vertragsfreiheit gewährleistet wird. Die Gestaltungsfreiheit der Verträge

ermöglicht es, sowohl auf die Bedürfnisse der Kapitalgeber/Kapitalgeberinnen, als auch

auf die der Kapitalnehmer/Kapitalnehmerinnen, einzugehen und diese in weiterer Folge

auf deren Bedürfnisse anzupassen. Dadurch kann ein Risiko-Verlust-Profil geschaffen

werden, welches sowohl die Vorteile des Eigenkapitals als auch die des Fremdkapitals

aufweist. Die Merkmale des Fremdkapitals gewährleisten eine gewisse Verlustabsiche-

rung, wie sie auch bei einer typischen Kreditfinanzierung gegeben ist. Zusätzlich weist

diese Finanzierungsform aufgrund ihrer Eigenkapital-Eigenschaften auch ein hohes Ge-

winnpotenzial auf.17

2.5 Einteilung des Venture Capital Marktes

Es existieren grundsätzlich zwei Möglichkeiten auf dem VC-Markt, Kapital von ei-

nem/einer Investor/Investorin zu einem kapitalsuchenden Unternehmen zu transferieren.

Zum einen der informelle und zum anderen der formelle VC-Markt. Die Bezeichnung in-

formell soll hierbei aber nicht auf das Fehlen von vertraglichen Vereinbarungen aufmerk-

sam machen. Diese beiden Investitions- und Finanzierungsformen unterscheiden sich im

Wesentlichen dadurch, dass der informelle VC-Markt, im Gegensatz zu dem formellen

VC-Markt, einen geringeren Organisationsaufwand mit sich bringt.18

16 Vgl. Rudolph, B. (2006): Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen, S. 351. 17 Vgl. Werner, H. S. (2007): Mezzanine-Kapital, mit Mezzanine – Finanzierung die Eigenkapitalquote erhö-

hen, 2. Aufl., Köln, S. 21-22. 18 Vgl. Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl., München, S. 146.

Page 14: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

12

Die Phasen, Branchen, Regionen sowie die Eigentümer- und Investitionsstrukturen in de-

nen sich ein Unternehmen befindet in das investiert wird, sind hierbei die wichtigsten

Merkmale, anhand derer VCG differenziert werden können.19

Anhand der folgenden Abbildung soll ein Überblick über die verschiedenen Ausprägungen

von VC gegeben werden.

Abbildung 1: Potentielle Venture Capital – Geber20

Auf der linken Seite der Abbildung sind die formellen VCG zu sehen, welche direkt (un-

mittelbar) an einer Gesellschaft beteiligt sind. Diese direkte Beteiligung bedeutet, dass

ein/eine Investor/Investorin ohne das Zwischenschalten eines Finanzintermediäres, Anteile

an einem Unternehmen erwirbt. Darunter fallen Familienangehörige und Freunde, passive

Privatpersonen und insbesondere Business Angels. Jene VCG, die sich mit der Unterstüt-

zung von Finanzintermediäre indirekt (mittelbar) an einem Unternehmen beteiligen, wer-

den hier als formelle VCG bezeichnet. Diese gliedern sich in förderungsorientierte und

renditeorientierte VCG. Corporate VC befindet sich in der Mitte der Grafik, da hier keine

eindeutige Zuordnung zu einer mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligung vorgenommen

werden kann. Bei dieser Investitionsform kann sich das investierende Unternehmen entwe-

der indirekt über das Einschalten einer dritten VCG oder durch eine direkte Kapitalbereit-

stellung beteiligen.21

19 Vgl. Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl., München, S. 147. 20 Abbildung1: Löntz, A. (2007): Finanzierung junger Unternehmen und Business Angels, Venture Capital

und Investment Banking, Lohmar – Köln, S. 12. 21 Vgl. Lötz, A. (2007): Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels, Venture Capital und

Investment Banking, Lohmar – Köln, S. 11-13.

Venture  Capital    

Informelles  VC  

Famielieangehörige  und  Freunde  

Passive  Privatpersonen    

Business  Angels  

Corporate  VC   Formelles  VC  

Förderorien;erte    VC  -­‐  Gesellscha?  

Renditeorien;erte    VC  -­‐  Gesellscha?  

Page 15: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

13

2.5.1 Formelles Venture Capital

Das wesentliche Merkmal von formellen VC ist das Vorhandensein von VC-

Anbietern/Anbieterinnen und die daraus folgenden VC-Fonds. Dadurch weist diese Form

der Finanzierung ein hohes Maß an Professionalität und Organisation auf, wodurch die

Effizienz stark steigt. Aufgrund der Portfoliobildung erweitert sich der Investoren-

kreis/Investorinnenkreis, das Risiko kann gestreut und somit verringert werden. Der hohe

Organisationsgrad bewirkt neben der Diversifikation auch eine effizientere Verteilung der

zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.22

2.5.2 Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital (CVC) beschreibt eine Beteiligung von meist etablierten Indust-

rieunternehmen an innovativen Unternehmen, die sich in der Regel in der Frühphase be-

finden und ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Neben dem Beteiligungskapital stel-

len jene Unternehmen auch Managementleistungen zur Verfügung, welche durch einge-

räumte Kontroll- und Mitspracherechte ausgeübt werden können. Die Ziele dieser Gesell-

schaften sind primär von strategischen Motiven geprägt. Durch die taktischen Investitionen

kann sich ein/eine CVC-Geber/Geberin wichtige Vorteile verschaffen, wie beispielsweise

das Sichern von Erstzugängen an Innovationen, Aufbau von strategischen Positionen, Aus-

gliederung von Organisationseinheiten (Spin-offs) und Imageverbesserungen. Im weiteren

Sinn können diese strategischen Ziele auch finanzielle Reize haben, da durch die genann-

ten Vorteile der gezielten Ausrichtung einer CVC-Finanzierung, ein vergleichsweise nied-

riges Investitionsvolumen hohe Rendite abwerfen kann. Schlussendlich profitieren auch

die Kapitalnehmer/Kapitalnehmerinnen von diesen Synergieeffekten, welche aus der Nut-

zung der Forschungs- und Produktionsinfrastrukturen der etablierten Unternehmen und

dem Branchenwissen der erfahrenen Investoren/Investorinnen bestehen.23

22 Vgl. Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl., München, S. 147. 23 Vgl. Lötz, A. (2007): Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels, Venture Capital und In-

vestment Banking, Lohmar – Köln, S. 12-13.

Page 16: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

14

Damit diese genannten Vorteile auch genutzt werden können, ist eine Branchengleichheit

von Kapitalnehmer/Kapitalnehmerinnen und Kapitalgeber/Kapitalgeberinnen von großer

Bedeutung, da nur so beide Parteien von den Synergien Gebrauch machen können.24

2.5.3 Informelles Venture Capital

Das informelle Beteiligungskapital wird auch als Ursprung des Risikokapitals bezeichnet.

Die informelle VC-Finanzierung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie von privaten VCG

zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich dabei um jenen Teil des VC-Marktes, der

nicht durch das Einschalten von Finanzintermediären organisiert ist. Der informelle VC-

Markt ist im Verhältnis zum formellen VC-Markt relativ klein. Oftmals unterliegt er auch

einer starken Fragmentierung und regionalen Beschränkungen. Trotz dieser einschränken-

den Faktoren spielt der informelle VC-Markt dabei keine unwesentliche Rolle. Oftmals

fungiert er als Verbindungsglied zum formellen VC-Markt und kann dadurch Türen für

junge Unternehmen öffnen.25

Ein weiteres Merkmal einer VCG ist, dass sie in der Regel in der Early Stage Phase der

Unternehmensentwicklung stattfindet.26

2.5.3.1 Familienangehörige, Freunde und passive Privatpersonen

Die Finanzierung durch Familienangehörige und Freunde wird zu der Gruppe der passiven

Privatpersonen gezählt. Dieses Segment zeichnet sich dadurch aus, dass neben der reinen

Kapitalausfuhr keine weiteren Leistungen, wie beispielsweise eine Beratungsfunktion für

das Gründungsunternehmen zur Verfügung gestellt werden.27

Diese Finanzierungsform wird meist in der Gründungsphase eines Unternehmens in An-

spruch genommen. In den meisten Fällen reichen jene Finanzierungsquellen aber bei vielen

innovativen und schnell wachsenden Unternehmen nicht aus und es bedarf einer Unterstüt-

zung weiterer Investoren/Inverstorinnen. Die vertragliche Gestaltung eines solchen Mittel-

zuwachses ist nicht determiniert und kann somit von einer Schenkung bis hin zu einem 24 Vgl. Taga, K./Forstner, A. (2003): Erfolgreiche Unternehmensgründung mit Venture Capital – Vom Kon-

zept bis zum Exit, Weinheim, S. 91. 25 Vgl. Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl., München, S. 146. 26 Vgl. Strubner, S. (2004): Bedeutung und Erfolgsrelevanz der Managementunterstützung deutscher Venture

Capital Gesellschaften - eine empirische Untersuchung aus Sicht der Wachstumsunternehmen, Nor-derstedt, S. 38.

27 Vgl. Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl., München, S. 146.

Page 17: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

15

Darlehen reichen. Vorsicht ist hierbei geboten, da es durch die enge Vertrauensbeziehung

zwischen Kapitalgeber/Kapitalgeberin und Kapitalnehmer/Kapitalnehmerin leicht zu

Spannungsverhältnissen kommen kann, die sich negativ auf die Entwicklungen junger Un-

ternehmen auswirken können.28

2.5.3.2 Business Angels

Die European Private Equity and Venture Capital Association (EVCA) definiert Business

Angels auf folgende Art und Weise:

“A private investor who provides both finance and business expertise to an investee com-

pany.“29

Der aus den USA stammende Begriff BA, beschreibt vermögende Privatpersonen, die in

der frühen Gründungsphase eines Unternehmens neben ihrem Kapital auch Erfahrung und

Know-how zur Verfügung stellen. Aufgrund ihrer meist umfangreichen Erfahrungen im

Start-up Bereich und einem hohen Maß an branchenspezifischem Wissen sind sie in der

Lage, technische und kaufmännische Kompetenzen in ein junges Unternehmen einzubrin-

gen. Da es neu gegründeten Unternehmen meist an diesen Erfahrungen fehlt, können sie

stark von diesen Kooperationen profitieren.30

Durch diese Funktionen üben BA einen starken Einfluss auf die zu unterstützenden Unter-

nehmen aus und sind infolgedessen oftmals maßgeblich für den Erfolg dieser Start-ups

verantwortlich. Dieser Einfluss spielt vor allem in der kritischen Anfangsphase eine wich-

tige Rolle, da die Gründer/Gründerinnen in diesem Stadium selbst noch nicht über das

notwendige Know-how verfügen. BA agieren somit als Starthilfe für junge Unternehmen

indem sie helfen Ideen effizient umzusetzen. Da die meisten innovativen Ideen neu und

noch nicht etabliert sind, ist die Investition mit einem hohen Risiko verbunden. Diese Ge-

fahr wird aber durch hohe Gewinnchancen aufgrund einer Unternehmensbeteiligung, ei-

nem relativ geringen Investitionsvolumen und den starken Einfluss durch Beratungstätig-

28 Vgl. Volkman, C./Tokarski, K. (2006): Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von jungen Unter-

nehmne, Stuttgart, S. 318-319. 29 EVCA: Glossary- Private Equity, http://www.evca.eu/knowledgecenter/glossary.aspx?id=982, 16.August

2012. 30 Vgl. Gündel, M./Katzorke, B. (2007): Private Equity, Finanzierungsinstrumente und Anlagemöglichkeiten,

Meckenheim, S.110.

Page 18: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

16

keiten, kompensiert. In den darauffolgenden Unternehmensphasen nimmt die Unterstüt-

zung durch die BA allerdings ab. Unternehmen die sich bereits etabliert haben, verfügen

zum einen schon über ausreichend Branchenwissen und Kontakte und haben somit die Hil-

festellungen eines BA meist nicht mehr nötig. Zum anderen sind die Investitionsvolumina

in der Expansionsphase tendenziell höher als in der Frühphase und übersteigen häufig das

Budget eines BA. In dieser Phase wendet sich ein Großteil der Unternehmen an VCG, da

diese meist höhere Investitionssummen zur Verfügung stellen können.31

2.5.3.3 Business Angels Netzwerk (BAN)

Wie im Vorfeld bereits erwähnt ist der informelle Kapitalmarkt durch einen relativ gerin-

gen Organisationsgrad geprägt. Daher bedarf es an Netzwerken um Risikokapital für junge

und innovative Unternehmen zu mobilisieren und es für Investoren/Investorinnen gewinn-

bringend einzusetzen.32

Die Hauptaufgabe eines BAN besteht in der Vermittlung, dem Matching. Bei dieser Ver-

mittlungstätigkeit gilt es die Kompatibilität von Angebot und Nachfrage nach dem infor-

mellen Beteiligungskapital möglichst genau zu bestimmen.33

Dabei dienen die BAN aber nicht nur der Zusammenführung von potenziellen BA und

kapitalsuchenden jungen Unternehmen, sondern auch als Anlaufstelle für eine Kooperation

der BA untereinander, von der in vielerlei Hinsicht profitiert werden kann.34

Ausgehend von den klassischen Ländern der Eigenkapitalfinanzierung, wie den USA und

Großbritannien, hat sich in den vergangenen Jahren auch das Netzwerk in Österreich ent-

wickelt. Die I2-Börse, die Börse für BA ist das größte BAN österreichweit. Der Leitspruch

der Innovationsagentur Ideen mal Investment soll auf das starke Potential hinweisen das 31 Vgl. Taga, K./Forstner, A. (2003): Erfolgreiche Unternehmensgründung mit Venture Capital – Vom Kon-

zept bis zum Exit, Weinheim, S. 84-86. 32 Vgl. Stadler, W. (1999): Beteiligungsfinanzierung – Neues Chancenkapital für Unternehmen, 2.Aufl.,

Wien, S. 45. 33 Vgl. Motte, F. / Klandt, H. / Håkansson, P. (2001): Vedemecum für Unternehmensgründer, Business An-

gels und Netzwerk – Ein Beitrag zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen, Nor-derstedt, S. 94.

34 Vgl. Madill, J. / Haines, G. / Riding, A. (2005): The Role of Angels in Technology SMEs: A Link to Ven-ture Capital. in: Venture Capital: An International Journal of Entrepreneurial Finance, Nr. 2, S. 107-129.

Page 19: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

2 Terminologien und Abgrenzungen von Investitionsformen

17

durch die multiplikative Verknüpfung von innovativen Ideen und privaten Investo-

ren/Investorinnen entstehen kann. Um diese Gründungsunternehmen und Investo-

ren/Investorinnen zusammen zu bringen wird wie folgt vorgegangen. Zunächst melden die

diversen Unternehmen und privaten Investoren/Investorinnen ihr Interesse an einer Betei-

ligung an und stellen die für ein geeignetes Matching benötigten Daten zur Verfügung. Die

gesammelten Daten, die von der I2-Börse mit Diskretion behandelt werden, werden in wei-

terer Folge auf ihre Wirtschaftlichkeit und auf potenzielle Übereinstimmungen geprüft.

Weisen zwei Parteien eine Interessensübereinstimmung auf, wird der Kontakt hergestellt.

Dadurch kann ein Beteiligungsgeschäft in die Wege geleitet werden. Schlussendlich ob-

liegt es den Parteien wie sie ihre Zusammenarbeit und Vertragsgestaltung umsetzen. Die

I2-Börse bietet für diese Zwecke die Leistung eines/einer externen Beraters/Beraterin an,

der/die Unterstützung bietet.35

35 Vgl. Taga, K./Fortner, A. (2003): Erfolgreich Unternehmensgründung mit Venture Capital, Weinheim,

S.88.

Page 20: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

3 Entstehung und Bedeutung des Business Angel-Marktes

18

3 Entstehung und Bedeutung des Business Angel-Marktes

Der erste Teil dieses Abschnittes befasst sich ausschließlich mit der Entwicklung der BA-

Beteiligungen und nimmt Bezug auf deren Herkunft und die diversen Wissenschaft-

ler/Wissenschaftlerinnen, die für die Prägung des Begriffs verantwortlich sind. Im darauf-

folgenden Teil wird das Ausmaß der BA-Beteiligungen auf den verschiedenen Märkten

erfasst und deren Verhältnis zu institutionellen VC-Investitionen dargestellt. Des Weiteren

wird auch auf die Datenerhebungsproblematik aufmerksam gemacht, die mit der Erfassung

der BA-Investitionen einhergeht.

3.1 Entstehung und Entwicklung der Business Angels

Das Auftreten der ersten informellen Beteiligungskapitalge-

ber/Beteiligungskapitalgeberinnen kann auf eine lange Tradition zurückblicken: 36

Mitte des 19. Jahrhunderts kann im Zusammenhang mit der Industriellen Revolution in

Deutschland schon von diversen Privatinvestoren/Privatinvestorinnen berichtet werden die

sich unmittelbar mit ihrem Kapital an externen Unternehmen beteiligt haben. 37

Im Jahr 1903 hat sich der US-amerikanische Automobilhersteller Henry Ford diese Finan-

zierungsform zu Nutze gemacht. Dahingegen hat sich der Begriff Business Angel erst spä-

ter etabliert und an Bedeutung gewonnen und sich demzufolge auch in der Literatur veran-

kert.38

Der Terminus Business Angels ist kein auf Theorie basierendes Produkt sondern deduktiv

aus der Praxis übernommen worden. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff BA

erstmals genannt, als vermögende Privatpersonen ihr Geld für kostspielige Filmproduktio-

nen zu Verfügung stellten. Der Wirtschaftswissenschaftler Baty führte im Jahre 1964 den

Begriff Business Angel erstmals im Zusammenhang mit jungen auf Technologie basieren-

36 Vgl. Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial Finance –

Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg, S. 234. 37 Vgl. Bomholt, J. (2006): Business Angels Investment Portfolio - Eine empirische Studie des Erfolges von

Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum, Diss., St. Gallen, S. 13.

38 Vgl. Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial Finance – Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg, S. 234.

Page 21: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

3 Entstehung und Bedeutung des Business Angel-Marktes

19

den Unternehmen ein. Anfang der 80er Jahre erlangte die Bezeichnung BA in den USA, 10

Jahre später auch in Europa, erstmals an ernstzunehmender Bedeutung in der Literatur.

Dieser Begriff wurde vor allem durch Wissenschaftler wie Wetzel, Sohl, Harrison und Ma-

son geprägt, welche durch ihre Arbeiten einen großen Beitrag zum besseren Verständnis

dieser Thematik beigetragen haben. Im deutschsprachigen Raum wird der Begriff BA 1998

erstmalig verwendet und spielt seit jeher eine große Rolle für Start-up Finanzierungen. Die

empirischen Untersuchungen dieses Themengebiets befassen sich bis dato größtenteils mit

der Analyse der Motive, der Charakteristika und dem Investitionsverhalten der BA sowie

mit dem Unterstützungsbedarf junger Unternehmen.39

Obwohl der informelle Beteiligungskapitalmarkt eine relativ junge Entwicklungsgeschich-

te aufweist, birgt er großes Potenzial für innovative Unternehmensgründungen.40

3.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Business Angel In-vestments

Durch das Bilden von BAN ist der Kreis der BA in den letzten Jahren nicht nur stark ge-

wachsen, sondern auch formalisierter und organisierter geworden. Der BA-Markt ist sogar

um einiges größer als von vielen vermutet wird. Experten/-innenschätzungen ergaben, dass

in den USA und in einigen europäischen Ländern die gesamten BA-Investitionen der letz-

ten 10 Jahre in Summe die gesamten VC-Investitionen des gleichen Zeitraums überstiegen

haben.41

Wie in Kapitel 4.4.2 (Finanzierungsphasen) genauer ersichtlich wird, erfolgen die meisten

VC-Beteiligungen nicht in der Frühphase einer Unternehmensentwicklung, da diese neu

gegründeten Unternehmen meist von einer hohen Unsicherheit bezüglich ihrer Entwick-

lung gekennzeichnet sind. An ihre Stelle treten die in den letzten Jahren vermehrten BA-

Investoren/Investorinnen auf, um junge und innovative Unternehmen zu unterstützen.42

39 Vgl. Raueiser, T. (2007): Syndizierungsstrategien von Business Angels – Eine Fallstudien gestützte Analy-

se, Köln, S. 18-21. 40 Vgl. Nittka, I. (2000): Informelles Venture Capital am Beispiel von Business Angels. Stuttgart, S. 13. 41 Vgl. OECD (2011): Financing High-Growth Firms: The Role of Angel Investors, OECD Publishing.

http://dx.doi.org/10.1787/9789264118782-en, 25. August 2012, S. 9-10. 42 Vgl. Wetzel, W. (1983): Angels and Informal Risk Capital. In: Sloan Management Review, Nr. 4, S. 23-

34.

Page 22: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

3 Entstehung und Bedeutung des Business Angel-Marktes

20

Ein Grund für das schnelle Wachstum könnte sein, dass BA-Investitionen weniger anfällig

für Konjunkturschwankungen sind, als jene die durch VCG getätigt werden. Zusätzlich

sind BA-Investitionen dadurch charakterisiert, dass sie eine größere Bandbreite an zu in-

vestierenden Unternehmen aufweisen. VC-Geber/Geberinnen tendieren eher dazu in Fir-

men zu investieren, die im Technologiesektor tätig sind. 43

Der BA-Markt ist ein heterogener Markt und verhält sich von Land zu Land unterschied-

lich. Daher ist es schwierig generelle Aussagen über die Größe, Zufriedenheit oder Dyna-

mik der verschiedenen BA-Investitionen zu treffen. Durch diese Inhomogenität des Mark-

tes besteht zusätzlich noch ein Definitionsproblem des Begriffes BA. Aufgrund der unter-

schiedlichen Variation, welche Investitionen tatsächlich als BA-Investitionen gelten, sind

Statistiken nicht miteinander vergleichbar. Einige Studien schließen die gesamten infor-

mellen Investitionen mit ein, andere jedoch untersuchen ausschließlich BA-Investitionen;

dieser Umstand lässt keinen aussagekräftigen Vergleich zu. Ein weiterer Grund für den

fehlenden Informationsgehalt über das tatsächliche Ausmaß von BA-Investitionen ist, dass

sich die meisten BA in der Regel mit ihren Investments bedeckt halten möchten und sie

daher nicht veröffentlichen.44

Ein großes Problem bei der Bestimmung des Ausmaßes der tatsächlichen BA-Beteiligung

stellt somit die Datenerhebung dar. Da nicht jedes Land über ausgeprägte Netzwerke ver-

fügt und häufig BA-Investitionen ohne die Inanspruchnahme eines solchen Netzwerkes

vonstattengehen, kann nur ein kleiner Teil der tatsächlichen Daten, mithilfe genauer Zäh-

lungen von eingetragenen BA, erhoben werden. Dieser Teil wird als visible market be-

zeichnet, da nur die sichtbaren Anteile jener BA-Beteiligung gemessen werden.45

Der Hauptteil der BA-Investitionen wird privat getätigt und ist folglich sehr schwer mess-

bar. Jener Bereich der BA-Investitionen wird als der invisible market bezeichnet. Die Er-

hebung dieses nicht sichtbaren Marktes erfolgt meist durch Schätzungen anhand von Stu-

43 Vgl. OECD (2011): Financing High-Growth Firms: The Role of Angel Investors, OECD Publishing.

http://dx.doi.org/10.1787/9789264118782-en, 25. August 2012. 44 Vgl. OECD (2011): Financing High-Growth Firms: The Role of Angel Investors, OECD Publishing.

http://dx.doi.org/10.1787/9789264118782-en, 25. August 2012. 45 Vgl. Harrison, R. / Mason, C. (2010): Annual Report on the Business Angel Market in the United King-

dom: 2008/09, Juni, S. 39.

Page 23: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

3 Entstehung und Bedeutung des Business Angel-Marktes

21

dien und dem Vergleich mit anderen Märkten, die durch ein größeres Netzwerk und eine

höhere Anzahl an vorhandenen Daten über BA charakterisiert werden können.46

Folgende Tabelle soll veranschaulichen wie groß der Unterschied zwischen sichtbaren und

unsichtbaren BA-Beteiligungen sein kann. Dieser Unterschied differiert auf den verschie-

denen Märkten, wie anhand der United States, Canada, United Kingdom und Europe ge-

zeigt werden soll.47

Tabelle 1: Estimates of the angel market and comparisons with venture capital48

USD  millions  

“Visible” angel market size (share of total market)

in 2009

Estimated size of angel market in 2009

Total VC* market in 2009

United States 469 (3%) 17 700 18 275

Europe 383 (7%) 5 557 5309

United Kingdom 74 (12%) 624 1087

Canada 34 (9%) 388 393 *Note: VC market size includes VC investments in all stages: i) seed, ii) start-up, iii) early, iv) expansion, and v)

later stage.

46 Vgl. Kerr, W. / Lerner, R / Schoar, A. (2010): The Consequences of Entrepreneurial Finance: A Regressi-

on Discontinuity Analysis, Harvard Business School Entrepreneurial Management Working Paper No. 10-086, 18 März.

47 Vgl. OECD (2011): Financing High-Growth Firms: The Role of Angel Investors, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264118782-en, 25. August 2012, S. 44. 48 Tabelle 1: OECD (2011): Financing High-Growth Firms: The Role of Angel Investors, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264118782-en, 25. August 2012, S. 44.

Page 24: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

22

4 Business Angels – eine empirische Analyse

Im Rahmen dieser Arbeit wurde in Kooperation mit der I2-Börse, die Börse für Business

Angles, ein Fragebogen (siehe Anhang, S. 55) erarbeitet und anschließend an diverse BA

der I2-Börse ausgeschickt. Daraus ergab sich ein Rücklauf von 29 Fragebögen, wobei 26

Befragungen vollständig und 3 unvollständig ausgefüllt wurden. Die Ergebnisse dieser

Befragungen beziehen sich jedoch nur auf die vollständig ausgewerteten Antworten. Das

durchschnittliche Alter der befragten BA lag, nach Ausarbeitung der ausgefüllten Fragebö-

gen, bei ungefähr 50 Jahren.

Im nun Folgenden werden die aus dem Fragebogen gewonnenen Ergebnisse mit den Er-

kenntnissen aus der Literatur verglichen und kommentiert.

In einem ersten Schritt werden die Kategorisierungen von BA angeführt und eine Typisie-

rung der Umfragebeteiligten vorgenommen. In Kapitel 4.2 werden die Motive der BA erör-

tert und mit diversen Studien aus anderen Ländern verglichen. Anschließend werden die

Mehrwerte welche durch BA-Investitionen entstehen genauer betrachtet. Diese sogenann-

ten Added Values, bestimmten Leistungen, Netzwerken/Kontakten und speziellen Kennt-

nissen der BA, werden diskutiert. Im abschließenden Kapitel werden die Entscheidungskri-

terien der BA für ihre Investitionstätigkeiten erhoben und bewertet. Die verschiedenen

Investmentpräferenzen der BA werden weitgehend auf Finanzierungsphasen, Entfernung

der Beteiligungsunternehmen, Ausmaß der Beteiligungen bzw. bevorzugten Wirtschafts-

sektor bezogen.

4.1 Typologien

In der Literatur findet sich eine Vielzahl an Versuchen, die verschiedenen Ausprägungen

von BA kategorisiert. Die Mehrheit dieser Ergebnisse stützt sich auf konzeptionelle Mo-

delle und nicht auf empirische Untersuchungen. Um diese umfangreichen Ausprägungen

eines BA einem bestimmten Typus zuzuordnen, orientieren sich Wissenschaft-

ler/Wissenschaftlerinnen und Forscher/Forscherinnen meist an Eigenschaften, Kompeten-

zen, Erfahrungen, und Motivationen eines/einer Investors/Investorin, sowie dem Ausmaß

und der Organisation eines Beteiligungsprozesses.49

49 Vgl. Wallisch, M. (2009): Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland - Rahmenbedingungen,

Netzwerke und räumliche Investitionsmuster, München, S. 18.

Page 25: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

23

Um einen Überblick über die zahlreichen in der Literatur vorkommenden Ausprägungen

geben zu können, werden die bekanntesten Typologien aufgelistet:50

• Entrepreneur Angels, Income Seeking Angels, Weath Maximising Angels, Corpo-

rate Angels, sowie Virgin und Latent Angels welche im Anschluss noch genauer

erläutert werden. (Coveney und Moore, 1998)

• Devil Angels, Godfathers, Peers, Cousin Randy, Dr. Kildares, Corperate Achievers,

Daddy Warbuck, Hightech Angels, Stockholder und Hungry Angels. (Gaston,

1989b)

• Experienced Investors, Potential Informal Investors und Not Interested – High Net

Work Individuals. (Freear et al., 1994)

• Business Angels Partners, Professional Investors, Discreet Partners und Anony-

mous Investors. (Landström, 1992b)

• Lotto Investors, Traders, Competent Investors und Business Angels. (Sörheim und

Landström, 2000)

• Entrepreneurial Angels, Consulting Angles, Treasurer, Jobseeking Angels und Gu-

ardian Angels. (Hemer, 2001)

In weiterer Folge wird in dieser Arbeit zuerst auf eine eindimensionale und später auf eine

zweidimensionale Typisierung des Marktsegmentes BA genauer eingegangen.

Das Modell nach Brettel, Jaugey und Rost (2000) stellt eine eindimensionale Untergliede-

rung dar. Hierbei werden zunächst aktive von potentiellen BA abgegrenzt. Der wesentliche

Unterschied besteht darin, dass potenzielle BA im Gegensatz zu den aktiven nicht gegen-

wärtig beteiligt sind. In der angelsächsischen Literatur werden die inaktiv beteiligten BA

weiters in sogenannte Virgin Angels und Latent Angels gegliedert.51

50 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S. 46 – 47. 51 Vgl. Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial Finance –

Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg, S. 235 - 236.

Page 26: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

24

• Virgin Angels haben in ihrer Vergangenheit noch keine Investitionen in Form einer

BA-Beteiligung getätigt, streben es aber für die Zukunft an und bringen auch die

dafür notwendigen Voraussetzungen mit.52

• Latent Angels sind BA die bereits eine oder mehrere Kooperationen eingegangen

sind, jedoch gegenwertig nicht mehr aktiv sind.53

Ein weiteres Beispiel einer Typisierung von BA auf die näher Bezug genommen werden

soll, ist eine zweidimensionale Kategorisierung. Die Einteilung basiert auf eine Befragung

von 84 BA im deutschsprachigen Raum. Die zwei betrachteten Dimensionen orientieren

sich an dem Aktivitätsgrad und dem unternehmerischer Hintergrund die ein Business An-

gel aufweist. Um die Intensität des Aktivitätsgrades zu messen wurde der Umfang der zeit-

lichen Aufwendungen der Betreuungen erhoben. Die Anzahl der bisherigen Gründungen

und Exits waren unterdessen Indikatoren für die Einordnung in die Dimension unterneh-

merischer Hintergrund. Die folgende Abbildung illustriert die diversen Typen und ihre

Parameter:54

52 Vgl. Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial Finance –

Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg, S. 236. 53 Vgl. Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial Finance –

Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg, S. 236. 54 Vgl. Bomholt, J. (2006): Business Angel Investment Portfolios – Eine empirische Studie des Erfolges von

Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum. Diss., St. Gallen.

Page 27: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

25

Tabelle 2: Kategorisierung von Business Angels55

Unt

erne

hmer

isch

er

Hin

terg

rund

hoch Player Professional

Angel

niedrig Anleger Hands-On

Investor

niedrig hoch

Aktivitätsgrad

• Der Player ist eine Privatperson die viel Erfahrung im Gründungsbereich aufwei-

sen kann, da sie bereits einige Unternehmen gegründet oder mitaufgebaut hat. Die

Hauptaufgabe bleibt aber neben der BA-Beteiligung das eigene Unternehmen zu

führen, wodurch die investierte Zeit dementsprechend gering ist. Vom breiten Er-

fahrungsspektrum und den damit verbundenen Kontakten können junge Unterneh-

men profitieren. 56

• Der Professional Angel weißt einen gleich hohen Grad an unternehmerischen Hin-

tergrund auf, wie der Player und kann dadurch auch ein hohes Maß an Expertise,

Network und Erfahrung mitbringen. Da der Professional Angel seine Beteiligungen

als berufliche Hauptaktivität ausübt, besteht eine wesentlich höhere Unterstützung,

wie beispielweise ein strategisches Eingreifen. Diese Mitbestimmung erfolgt meist

als Lead- oder Co-Investor/Investorin. Ein weiteres Kennzeichen ist das zum Ver-

hältnis der drei anderen BA Typen relativ hohe Investitionsvolumen. 57

55 Tabelle 2: Bomholt, J. (2006): Business Angel Investment Portfolios – Eine empirische Studie des Erfol-ges von Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum. Diss., St. Gallen. 56 Vgl. Bomholt, J. (2006): Business Angel Investment Portfolios – Eine empirische Studie des Erfolges von

Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum. Diss., St. Gallen.

57 Vgl. Bomholt, J. (2006): Business Angel Investment Portfolios – Eine empirische Studie des Erfolges von Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum. Diss., St. Gallen.

Page 28: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

26

• Als Gegenstück zu dem vorher genannten Investitions-Typen stehen die Anleger.

Diese weisen keine große Erfahrung auf und sind in der Regel auch nicht selbstän-

dig. Sie sind meist nicht direkt auf der Suche nach einer BA-Beteiligung und inves-

tieren unregelmäßig. Die operative sowie strategische Unterstützung ist nur in ei-

nem relativ geringen Maß vorhanden.58

• Hands-On Investoren wollen sich tendenziell stärker in das unternehmerische Ge-

schehen einbauen und ziehen es daher vor, Einfluss ausüben zu können. Oft handelt

es sich bei diesem Kreis um selbständige Unternehmensbera-

ter/Unternehmensberaterinnen die, besitzen sie genügend Kapital, eine alleinige

Beteiligung eingehen oder falls sie nicht ausreichend finanzielle Mittel aufbringen

können, weitere Investoren/Investorinnen miteinbeziehen. Unternehmen in die in-

vestiert wird können hier stark von der Beratungsfunktion des/der Inves-

tors/Investorin profitieren.59

Im Folgenden wurde der Versuch unternommen, mit Hilfe der im Rahmen dieser Arbeit

ausgewerteten Fragebögen, eine Typisierung anhand der zuvor beschriebenen Kategorisie-

rung vorzunehmen.

Um eine Bewertung hinsichtlich eines hohen oder niedrigen Aktivitätsgrades vorzunehmen

wurde Frage 5 herangezogen:

Frage 5: Mit welcher Intensität möchten Sie sich im Beteiligungsunternehmen einbringen?

Die Auswertung der Frage ergab folgendes Ergebnis:

58 Vgl. Bomholt, J. (2006): Business Angel Investment Portfolios – Eine empirische Studie des Erfolges von

Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum. Diss., St. Gallen.

59 Vgl. Bomholt, J. (2006): Business Angel Investment Portfolios – Eine empirische Studie des Erfolges von Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum. Diss., St. Gallen.

Page 29: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

27

Abbildung 2: Mit welcher Intensität möchten Sie sich im Beteiligungsunternehmen ein-bringen? (Auswertung Frage 5)

Mehr als die Hälfte der Befragten, genau 54%, gaben an sich nur flexibel in unregelmäßi-

gen Abständen am Unternehmen beteiligen zu wollen. Dies deutet darauf hin, dass der

gewünschte Aktivitätsgrad größtenteils relativ gering ausfällt. Dahingegen gab der nächst-

größte Teil mit 23% an, sich in einem Ausmaß von einer wöchentlichen Beteiligung einzu-

bringen. Dies lässt darauf schließen, dass sich ein nicht unerheblicher Teil, der befragten

BA mit einer relativ hohen Intensität am unternehmerischen Geschehen beteiligen möchte.

Die restlichen 16% die diese Frage beantwortet haben, haben ein Mittelmaß zwischen den

möglichen Intensitäten der Miteinbringung gewählt. Somit kann der Schluss gezogen wer-

den, dass sich die meisten Befragten tendenziell entweder mit einer hohen oder einer

schwachen Intensität beteiligen möchten.

Die Auswertung der folgenden zwei Fragen versucht, den unternehmerischen Hintergrund

der Probanden/Probandinnen zu erfassen.

Frage 8: Über welche für das Beteiligungsunternehmen hilfreichen Netzwerke/Kontakte,

verfügen Sie?

Frage 9: Waren Sie bereits als Investor/Investorin tätig? Wenn ja, in welcher Branche und

in welchem Ausmaß?

Page 30: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

28

Abbildung 3: Über welche für das Beteiligungsunternehmen hilfreichen Netzwer-ke/Kontakte, verfügen Sie? (Auswertung Frage 8)

Die Auswertung der Frage ergab, dass die Befragten – eine durchschnittliche Anzahl von 4

– für das Beteiligungsunternehmen hilfreiche Netzwerke oder Kontakte zur Verfügung

haben. Dabei ist auffällig, dass als häufigste Antwort, die Netzwerke zu anderen BA ge-

wählt wurde, dicht gefolgt von Potenziellen Kunden/Kundinnen und Förderstellen. Der

Schluss der daraus gezogen werden kann ist, dass ein Großteil der Proban-

den/Probandinnen einen relativ starken unternehmerischen Hintergrund aufweist.

Bezüglich Frage 9 ergab die Auswertung des Fragebogens, dass rund 81% bereits als In-

vestoren/Investorinnen tätig waren. Diese Rückmeldung lässt darauf schließen, dass der

unternehmerische Hintergrund, aufgrund einschlägiger Erfahrungen, in einem ausgepräg-

ten Ausmaß vorhanden ist.

Werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst kann gesagt werden, dass sich die

befragten BA im Bezug auf die Typologie von Bomholt, J. (2006), tendenziell als Player

klassifizieren lassen. Diese Schlussfolgerung lässt sich auf die typischen Charakteristika

eines Players zurückführen, der sich durch einen schwachen Aktivierungsgrad und einen

starken unternehmerischen Hintergrund, kennzeichnen lässt.

Page 31: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

29

4.2 Motivationen

Die Gruppe der BA ist von einer starken Heterogenität geprägt. Daher lassen sich viele

verschiedene Individuen und Charaktere feststellen. Diese Inhomogenität spiegelt sich in

der Vielfältigkeit der Motive dieser Investoren/Investorinnengruppe wieder. Meist wird ein

BA von mehreren Motiven getrieben, welche in der Regel stark mit der Typisierung eines

BA korrelieren.60

Diverse Studien wie beispielsweise von Freear et al. (1995), Wetzel (1994) und Duxbury et

al. (1996) haben gezeigt, dass BA-Investments nicht ausschließlich finanziell motiviert

sind, sondern auch nichtfinanzielle Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Interessant ist

in diesem Kontext vor allem das Verhältnis zwischen ökonomischen und nicht ökonomi-

schen Motiven.61

Die nicht finanziellen Motivationen werden auch als physisches Einkommen bezeichnet.

Nichtökonomische Motivationsgründe haben das Ziel eines uneigennützigen, gesellschaft-

lichen Nutzens und können durch ein Investieren aus Spaß an der Tätigkeit charakterisiert

werden.62

In Anlehnung an Sullivan und Miller (1996) lassen sich die zahlreichen Motive in drei

Cluster von Investoren/Investorinnen unterteilen:63

• Economic Investor: Dieser/diese Investor/Investorin ist in erster Linie durch öko-

nomische Motive getrieben und möchte eine dementsprechende Rendite gemessen

am investierten Kapital erzielen. Dies gilt natürlich in der Regel als ein wesentli-

ches Motiv für alle BA-Investoren/Investorinnen. Diese finanziell motivierten

Gründe können allerdings in der Gewichtung, im Vergleich zu den physischen Ein-

kommen, stark schwanken. 60 Vgl. Raueiser, T. (2007): Syndizierungsstrategien von Business Angels – Eine Fallstudien gestützte Analy-

se, Köln, S. 26. 61 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S.42 – 43. 62 Vgl. Nittka, I. (2000): Informelles Venture Capital am Beispiel von Business Angels, Stuttgart, S. 77 – 78. 63 Vgl. Sullivan, M. K. / Miller, A. (1996): Segmenting the formal Venture Capital market: Economic, hedo-

nistic and altruistic investors, in: Journal of Business Resaerch, Vol. 36, Issues 1, pp. 25 – 35, p. S. 26 – 27.

Page 32: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

30

• Altruistic Investor: Es handelt sich hierbei um einen/eine „selbstlosen/selbstlose“

Investor/ Investorin, dessen/deren Interesse an einer gesellschaftlichen Nutzenstif-

tung liegt. Dieser BA versucht durch seine bisherigen Erfahrungen, junge und viel-

versprechende Unternehmen zu unterstützen und somit innovative Ideen und Pro-

dukte zu fördern. Damit wollen altruistisch getriebene Investoren/Investorinnen

beispielsweise Arbeitsplätze schaffen, oder Förderungen einbringen und neue

Technologien und Branchen unterstützen.

• Hedonistic Investor: Hedonistische Motive im wirtschaftswissenschaftlichen Kon-

text beschreiben den Spaß am unternehmerischen Handel. Sie gehören zu den wich-

tigsten nichtökonomischen Motivationen. Diese BA erfreuen sich daran ihre Erfah-

rungen, Kontakte und Netzwerke sowie ihr umfangreiches Know-how an junge Un-

ternehmen weitergeben zu können. Sie haben meist auch ein großes Interesse daran

neue Technologien und Innovationen kennen zu lernen. Ansonsten spielt für jene

der Reiz am Risiko eine ausschlaggebende Rolle. Für manche BA wird somit eine

Beteiligung als eine Art Freizeitbeschäftigung angesehen, oder als eine Möglichkeit

Anerkennung zu erlangen.

Nach Untersuchungen von Mason und Harrison (1994) wurde festgestellt, dass ökonomi-

sche Motive bei BA aus Großbritannien die Hauptfaktoren für Tätigung einer Investition

darstellen. Nach Erkenntnissen von Brettel et al. (2000) spielt bei deutschen informellen

BA, im Gegensatz zu BA aus Großbritannien, der finanzielle Nutzenzuwachs eine geringe-

re Rolle, gegenüber den hedonistischen Motiven.64

Um die Motivationen, der im Rahmen dieser Arbeit befragten BA zu untersuchen, wurde

die Frage 10 herangezogen und ausgewertet.

Frage 10: Welche Motivation haben Sie für die Tätigkeit als Business Angel?

Die unten angeführte Tabelle zeigt die Ergebnisse der Frage 10. Bei dieser Frage hatten die

Probanden/Probandinnen die Möglichkeit ihre Antworten auf einer Skala von 1-5 zu ge-

wichten. Um die folgende Reihung vornehmen zu können, wurden jeweils die arithmeti-

64 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S.43.

Page 33: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

31

schen Mittel der zuvor ermittelten Rangfolge innerhalb der Motivationskategorien be-

stimmt. Somit ergab sich die nachstehende Rangfolge.

Tabelle 2: Welche Motivation haben Sie für die Tätigkeit als Business Angel? (Auswertung Frage 10)

Motive für Business Angels Rangfolge

Ökonomische

Motive

Um hohe Kapitalzuwächse zu erzielen 5 3

Steuerliche Aspekte 12

Altruistische

Motive

Um Freunden oder Familienmitgliedern zu helfen 12

2 Unterstützung innovativer Branchen und Entwicklungen 7

Um meine erworbenen Erfahrungen weiterzugeben 3

Hedonistische

Motive

Anerkennung in der Gesellschaft 11

1

Um Einfluss ausüben zu können 10

Um eine Rolle im unternehmerischen Prozess zu spielen 6

Zugang zu neuen Technologien und Entwicklungsprozes-

sen 8

Um mich unternehmerisch zu engagieren 2

Reiz am Risiko 9

Freude, ein Unternehmen konstruktiv mit aufzubauen 1

Um junge Unternehmer/innen zu unterstützen 4

Wie bereits durch eine Studie von Brettel et al. (2000) für deutsche BA festgestellt wurde,

haben auch die Teilnehmer/Teilnehmerinnen dieser Umfrage, österreichische BA, die

nichtfinanziellen Motive vor den ökonomischen Motiven gereiht. Ebenfalls ziehen auch

die hier befragten BA gleich wie die deutschen Befragten hedonistische Motive vor. An

zweiter Stelle folgen die altruistischen und zuletzt die ökonomisch motivierten Einflüsse.

Als wichtigste Motivation für die Tätigkeit als BA wurde hier die Freude ein Unternehmen

konstruktiv mit aufzubauen angegeben. Fast 77% der Befragten gaben eine größtmögliche

Übereinstimmung für diesen Motivationsfaktor an. Die zweitgrößte Übereinstimmung er-

folgte damit sich unternehmerisch zu engagieren. Danach wurde am häufigsten das erste

Page 34: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

32

altruistisch geprägt Motiv, um meine erworbenen Erfahrungen weiter zu geben, gewählt.

Obwohl dieses Motiv nur mit 42% der Probanden/Probandinnen mit der größtmöglichen

Übereinstimmung gewählt wurde, wurde es in Summe als relativ wichtig erachtet.

Motive wie, Anerkennung in der Gesellschaft und Um Einfluss ausüben zu können spielen

für die Befragten eine untergeordnete Bedeutung, obwohl diese Motive den Eigenschaften

hedonistisch veranlagter Investoren/Investorinnen zugeordnet werden. Dies lässt sich

wahrscheinlich auf die Tatsache zurückführen, dass diese Motive Faktoren sind, die ohne-

hin mit der Funktion und Ausübung eines BA zusammenhängen.

Die für die Beteiligung als BA am unwichtigsten erachteten Beweggründe sind zum einen

die Steuerlichen Aspekte und zum anderen Um Freunden und Familienmitgliedern zu hel-

fen.

Der Grund, weshalb die steuerlichen Motive als eher unwichtig erachtet wurden, kann sein,

dass in Österreich noch keine ausreichenden Rahmenbedingungen für neue Finanzierungs-

quellen wie dem VC, worunter auch die BA fallen, geschaffen wurden. Ein Beispiel für

eine solche Rahmenbedingung wäre die Begünstigung durch steuerliche Abschreibung von

Verlusten.65

Eine Investition, die aus diesem Grund getätigt wird wäre nicht profitabel, daher stellt es

auch kein attraktives Motiv für die Probanden/Probandinnen dar.

Eine BA-Funktion auszuüben, um Freunden und Familienangehörigen zu helfen, wurde

von beinahe allen Probanden/Probandinnen als sehr unwichtig erachtet. Das kann dadurch

begründet sein, dass der Kreis der BA-Finanzierungen einen ganz anderen als die Finanzie-

rung durch Familie und Freunde darstellt. Investitionen die von Familienmitgliedern und

Freunden getätigt werden, finden meist in einer früheren Unternehmenszyklusphase statt,

als die der BA-Investments und umfassen auch meist nur die reine Kapitalausfuhr. 66

65 Vgl. Junge Wirtschaft (2012): Jungunternehmer sehen sich trotz unsicherer Konjunkturaussichten gut auf-

gestellt, http://www.jungewirtschaft.at/pressemeldungen/PA_Konjunkturaussichten_2012.pdf, 29. Au-gust 2012.

66 Vgl. Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl., München, S. 146.

Page 35: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

33

4.3 Added Value – Mehrwert durch Business Angels

Der Begriff Added Value steht für den Mehrwert, den ein BA neben der reinen Kapitalzu-

fuhr einem Unternehmen zur Verfügung stellt. Dies ist auch einer der wesentlichen Unter-

schiede zu anderen Beteiligungsformen. Das Ausmaß der Beteiligungsaktivitäten ist ab-

hängig von den Präferenzen und Vorstellungen der diversen BA und Gründungsunterneh-

men. Die Ausprägung der Added Value Leistungen ist auch abhängig von der Branche, der

das Unternehmen angehört und den bereits vorhandenen Kompetenzen des Gründerteams.

Dieses Ausmaß kann von einer reinen Beratungsfunktion bis hin zu einer operativen Mit-

arbeit der BA im Unternehmen reichen.67

Diese sogenannten Added Values, die von Seiten der Business Angels getätigt werden und

für das Beteiligungsunternehmen einen nachhaltigen Mehrwert bringen, umfassen unter

anderem folgende Leistungen: Das Herstellen von wichtigen Kontaktnetzwerken, Bera-

tungsleistungen vor allem im Hinblick auf die Entwicklung der Unternehmensstrategie,

Coaching, Hilfestellung bei der Anschlussfinanzierung sowie Einbringung des Manage-

ments und Marketingwissens.68

4.3.1 Leistungen der Business Angels

Um heraus zu finden welche Art von Leistungen BA in ihr Beteiligungsunternehmen ein-

bringen möchten, wurde die Frage 6 mit den dazugehörigen Antwortmöglichkeiten heran-

gezogen und ausgewertet.

Frage 6: Welche Leistungen möchten Sie im Beteiligungsunternehmen einbringen?

Um die Rangfolge festzulegen, hatten die Probanden/Probandinnen zunächst die Möglich-

keit verschiedene Antwortalternativen von einer Skala von eins bis fünf bewerten, wobei

eins die größtmögliche Übereinstimmung darstellte. Anschließend wurden die arithmeti-

schen Mittelwerte berechnet, wodurch sich folgende Rangfolge ergab:

67 Vgl. Schneck, O. (2006): Handbuch Alternative Finanzierungsformen, Weinheim, S. 407 – 408. 68 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S. 51.

Page 36: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

34

Tabelle 3: Welche Leistungen möchten Sie im Beteiligungsunternehmen einbringen? (Auswertung Frage 6) Rangfolge

strategische Beraterfunktion 1

Weiterentwicklung der Geschäftsstrategie 2

Verfügbarkeit von Rat und Tat 3

Hilfestellungen in Krisensituationen 4

Mitarbeit in einem Beirat 5

Netzwerke/Kontakte zu anderen Stellen herstellen 6

Einbringen von Branchenwissen 7

Vermittlung möglicher Anschlussfinanzierungen 8

teilweise operative Mitarbeit 9

spezifisch – technisches Wissen im jeweiligen Fachbereich 10

volle operative Mitarbeit 11

Unter den 26 Befragten BA gaben die meisten an eine strategische Beratungsfunktion ein-

nehmen zu wollen, wobei fast 77% der Probanden/Probandinnen diese Leistung mit der

größten Priorität vermerkten. Auch die drei nachgereihten Leistungen wie Weiterentwick-

lung der Geschäftsstrategie, Verfügbarkeit von Rat und Tat sowie Hilfestellungen in Kri-

sensituationen wurden größtenteils sehr wichtig empfunden. Die Befragung hat gezeigt,

dass BA in erster Linie Leistungen in Form von Beratungstätigkeiten einbringen wollen.

Ein BA verfügt in der Regel über ein breites Spektrum an unternehmerischer Erfahrung

und ist somit in der Lage komplexe Zusammenhänge von betrieblichen Strukturen und

Abläufen zu erfassen. Ein strategisches Vorgehen auf diversen Märkten, unter Berücksich-

tigung der Wettbewerber, ist meist eine große Stärke der BA. Diese Art von strategischer

Erfahrung kann dem Neugründungsunternehmen helfen, auf die richtigen Bahnen geleitet

zu werden.69

Weiters ergab die Befragung, dass eine operative Mitarbeit, auch wenn sie nur in einer

teilweisen Form stattfinden soll, nicht zu den Leistungen gehören, die Umfrageteilneh- 69 Vgl. Kleinhückelskoten, H. D. et al. (2002): Business Angels, Wenn Engel Gutes tun! Wie Unternehmens-

gründer und ihre Förderer erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Praxisbuch., Frankfurt am Main, S. 18.

Page 37: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

35

mer/Umfrageteilnehmerinnen einbringen wollen. Auch spezifisch-technisches Wissen wol-

len die befragten BA nicht in das junge Unternehmen investieren.

Dieses Ergebnis stimmt mit jenen aus Abschnitt 4.3 überein, bei dem festgestellt wurde,

dass BA die technischen Kompetenzen des Gründerteams für sehr wichtig halten. Dieser

Umstand liegt daran, dass die befragten BA selbst, diese Leistung nicht einbringen können

oder wollen.

4.3.2 Spezielle Kenntnisse der Business Angels

Die folgende Grafik soll zeigen, auf welchen Gebieten BA aufgrund ihrer bisherigen Er-

fahrungen bereits über ausreichend spezielle Kenntnisse verfügen, die sie auch in das

Gründungsunternehmen einbringen wollen. Diese Kenntnisse sollen im Falle einer Mitar-

beit einen Mehrwert bzw. Added Value für das Beteiligungsunternehmen bringen. Hierfür

wurde Frage 7 herangezogen.

Frage 7: Welche speziellen Kenntnisse wollen Sie im Fall einer Mitarbeit einbringen?

Abbildung 4: Welche speziellen Kenntnisse wollen Sie im Fall einer Mitarbeit einbringen? (Auswertung Frage 7)

Unter der Kategorie, Sonstiges wurde unter anderem auch die Kenntnis über das Manage-

ment angeführt.

Die Auswertung dieser Frage ergab, dass BA die Beratungsfunktion präferieren. Überdies

wird auch hier verdeutlicht, dass technische Kenntnisse, wie beispielsweise über For-

Page 38: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

36

schung und Entwicklung sowie Produktion, von Seiten der BA nicht auf den jeweiligen

Fachgebieten vorausgesetzt werden können.

4.3.3 Verfügbare Netzwerke der Business Angels

BA verfügen über eine Dichte an verschiedenen Netzwerken. Durch langjährige berufliche

Erfahrung wurden Kontakte zu relevanten Entscheidungsträgern/Entscheidungsträgerinnen

innerhalb bestimmter Branchen aufgebaut. Darüber hinaus verfügen sie über Kontakte zu

diversen Experten/Expertinnen, wie Anwälten/Anwältinnen, Steuerbera-

tern/Steuerberaterinnen, Wirtschaftsprüfern/Wirtschaftsprüferinnen und Banken. 70

In Zusammenhang wurde folgende Frage gestellt:

Frage 8: Über welche, für das Beteiligungsunternehmen hilfreiche Netzwerke/Kontakte,

verfügen Sie?

Die innerhalb dieser Studie befragten BA gaben an, über die nachstehenden für das Betei-

ligungsunternehmen hilfreichen Netzwerke und Kontakte zu verfügen.

Co-Investoren/Investorinnen und Spezialisten/Spezialistinnen wurden von den Proban-

den/Probandinnen noch als ergänzende Kontakte hinzugefügt.

Abbildung 5: Über welche, für das Beteiligungsunternehmen hilfreiche Netzwer-ke/Kontakte, verfügen Sie? (Auswertung Frage 8)

70 Vgl. Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial Finance –

Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg, S. 234.

Page 39: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

37

4.4 Investmentpräferenzen

Jeder BA verfügt über verschiedene Präferenzen bezüglich seiner Beteiligungsentschei-

dungen. In diesem Abschnitt soll mit Hilfe der Auswertung der Umfrage und der Zuhilfen-

ahme von weiteren Studien versucht werden, allgemeingültige Aussagen über die bevor-

zugten Kriterien von BA-Investitionen zu treffen.

4.4.1 Entscheidungskriterien für Business Angels Investitionen

Es gibt zahlreiche Kriterien anhand derer ein Business Angel die Beteiligungen wählt. Je-

doch sind diese in der Regel von den eigenen Präferenzen und Erfahrungen eines BA ab-

hängig und können somit die Handlungen determinieren.71

Die Beteiligungsprüfung und -entscheidung findet meist in einem zweidimensionalen Pro-

zess statt. Die Anzahl der Annahmequoten und die Dauer der Begutachtung der potenziel-

len Investments kann hierbei variieren, aber nach einer Studie von Brettel et al. im Jahr

2000 ergaben sich folgende Durchschnittswerte:72

Etwa 75% der Geschäftsideen werden nach einer kurzen Betrachtung abgelehnt. Dieser

Prozess kann auch als Vorselektion bzw. Initial Screening bezeichnet werden. In dieser

ersten Auswahlphase werden von den BA bestimmte Knock-out-Kriterien gewählt.73

Nach diesem ersten Ausscheidungsverfahren werden die übrig gebliebenen Unternehmen

einer genaueren Prüfung unterzogen. Der zeitliche Rahmen dieses Verfahrens umfasst im

Schnitt 2 Manntage und stellt im Verhältnis zu Prüfungen durch VC-

Investoren/Investorinnen oder Banken einen eher geringeren Aufwand dar. In dieser zwei-

ten Auswahlphase wird der persönliche Kontakt zwischen BA und den Unternehmens-

gründern/Unternehmensgründerinnen hergestellt und eine Due Diligence Prüfung durchge-

führt. Die angenommenen Beteiligungen belaufen sich danach nur noch auf 8,4% der ge-

samten Beteiligungsgelegenheiten.74

71 Vgl. Kleinhückelskoten, H. D. et al. (2002): Business Angels, Wenn Engel Gutes tun! Wie Unternehmens-

gründer und ihre Förderer erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Praxisbuch., Frankfurt am Main, S. 21. 72 Vgl. Brettel, M. / Jaugey, C. / Rost, C. (2000): Business Angels – der informelle Beteiligungskapitalmarkt

in Deutschland, Wiesbaden, S. 155. 73 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S.49. 74 Vgl. Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial Finance –

Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg, S. 247 – 248.

Page 40: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

38

Eine Vielzahl von Untersuchungen hat ergeben, dass die wichtigsten Kriterien für eine

Investition im Allgemeinen die Qualität der Unternehmen, des Managementteams und das

Marktwachstumspotenzial des Produktes oder der Dienstleistung sind.75

Gemäß einer Studie von Brettel et al. (2000) spielt das Managementteam die wichtigste

Rolle für eine Beteiligungsentscheidung. Diese starke Präferenz für dieses Entscheidungs-

kriterium wird unter anderem dadurch begründet, dass kompetente Unternehmensfüh-

rer/Unternehmensführerinnen meist größere Chancen für eine erfolgreiche Entwicklung

haben. Nach diesem Kriterium werden die beiden Entscheidungsfaktoren, das Wachstums-

potenzial des Marktes sowie die Einzigartigkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung,

am wichtigsten empfunden. Eher von mittelmäßiger Wichtigkeit war laut dieser Studie die

zu erwartende Rendite.76

Der Grund für die große Relevanz eines kompetenten Managementteams hängt auch mit

den Motiven der BA zusammen. Denn BA wollen vor allem auch Spaß an einer Beteili-

gung haben und ob sich diese hedonistische Motivation verwirklichen lässt, hängt stark

von den Gründungsmitgliedern und der Zusammenarbeit mit diesen ab. Weiters ist zu be-

achten, dass ein Unternehmen vor allem in der Anfangsphase stark gefordert ist, da es oft-

mals radikale Veränderungsprozesse durchlaufen muss. Daher sind kompetente Mana-

ger/Managerinnen gefragt.77

In der folgenden Tabelle wurde die Auswertung der Frage 11 dargestellt.

Frage 11: Wie wichtig sind für Sie folgende Entscheidungskriterien für eine Beteiligung?

Es wurden die Ergebnisse der Antwortalternativen mit einer Rangfolge bewertet.

75 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S.48. 76 Vgl. Brettel, M. / Jaugey, C. / Rost, C. (2000): Business Angels – der informelle Beteiligungskapitalmarkt

in Deutschland, Wiesbaden, S. 157. 77 Vgl. Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial Finance –

Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg, S. 247.

Page 41: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

39

Tabelle 4 : Wie wichtig sind für Sie folgende Entscheidungskriterien für eine Beteiligung? (Auswertung Frage 11) Rangfolge

überzeugendes Geschäftsmodell 1

technische Kompetenzen der Gründerteams 2

hohes Wachstumspotenzial des Marktes 3

erfolgsversprechende und innovative Patente/Ideen 4

komplementäre Kompetenzen des Gründerteams (kaufmännische und

technische Kompetenzen der einzelnen Gründungsmitglieder) 5

realistischer Businessplan 5

Erfahrung des Managementteams 6

hohe zu erwartende Renditen 7

kaufmännische Kompetenzen des Gründerteams 8

Von den hier befragten 26 Probanden/Probandinnen wurde ein überzeugendes Geschäfts-

modell unter allen anderen Kriterien an erster Stelle gereiht und von etwa 69% der Befrag-

ten mit der größtmöglichen Übereinstimmung bewertet. In vergleichbaren Studien, wie in

der von Brettel (2000), wurde ein überzeugendes Geschäftsmodell in der Form nicht als

separates Entscheidungskriterium genannt und daher kann diesbezüglich kein Vergleich

vorgenommen werden. Der Grund weshalb dieses Kriterium für die Befragten einen so

hohen Stellenwert eingenommen hat, ist wahrscheinlich, dass ein überzeugendes Ge-

schäftsmodell ein grundlegendes Kriterium darstellt, welches eine hohe Aussagekraft über

eine positive oder negative Entwicklung eines Unternehmens besitzt.

So gibt dieses Kriterium beispielsweise Aufschluss darüber, ob Wettbewerbsvorteile herr-

schen, ob das Modell umsetzbar ist und ob durch dieses Geschäftsmodell ein hohes Wachs-

tumspotenzial gegeben ist.78

Die zwei nachgereihten Entscheidungskriterien stimmen im Wesentlichen mit den Ergeb-

nissen aus Brettels Studie überein. Einen Unterschied stellt hierbei die Tatsache dar, dass

in dieser Umfrage das Management- bzw. Gründerteam bezüglich ihrer Kompetenzen in

technische und kaufmännische Kompetenzen unterteilt wurde.

78 Vgl. Kleinhückelskoten, H. D. et al. (2002): Business Angels, Wenn Engel Gutes tun! Wie Unternehmens-

gründer und ihre Förderer erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Praxisbuch., Frankfurt am Main, S. 22.

Page 42: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

40

Bei dieser Studie wurden die technischen Kompetenzen von beinahe 54% der Befragten als

sehr wichtig erachtet. Der Grund hierfür ist vermutlich, dass technisch bewanderte Unter-

nehmer/Unternehmerinnen in der Lage sind, innovative und erfolgsversprechende Produk-

te zu schaffen, welche sich auf einem Markt mit hohem Wachstumspotenzial befinden.

Diese zwei Beweggründe, die technisch-ambitionierte Unternehmer/Unternehmerinnen mit

sich bringen, wurden auch direkt nach diesem Entscheidungskriterium gereiht.

Die kaufmännischen Kompetenzen wurden unter den angegebenen Kriterien als unwichtig

empfunden. Ein Grund weshalb technische Kompetenzen als weitaus wichtiger eingestuft

werden, als kaufmännische Kenntnisse könnte sein, dass die meisten BA selbst über genü-

gend Erfahrung und kaufmännisches Wissen verfügen, es einbringen wollen und deshalb

auch nicht als notwendige Eigenschaft des Gründerteams erachten.

Diese Vermutung könnte erklären, weshalb die beiden Entscheidungskriterien wie Kom-

plementäre Kompetenzen des Gründerteams und Erfahrung des Managementteams in der

Mitte der Reihung zu finden sind. Scheinbar stehen für die Befragten die technischen

Kompetenzen im Vordergrund. Allumfassende Fähigkeiten der Gründungsmitglieder in

Bezug auf deren Erfahrung und komplementäre Kompetenzen werden nicht als ein absolu-

tes Musskriterium angesehen. Ein Grund hierfür könnte die Tatsache sein, dass sich viele

Investoren/Investorinnen eine ergänzende Rolle für fehlende Kompetenzen des Manage-

mentteams vorstellen können.

Die Entscheidungskriterien wie Hohes Wachstumspotenzial des Marktes und Erfolgsver-

sprechende und innovative Ideen/Patente wurden als relativ wichtig empfunden und er-

reichten bei etwa 50% der Probanden/Probandinnen die höchste Übereinstimmung. Dies

kann daran liegen, dass die beiden Faktoren eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Ent-

wicklung eines Unternehmens spielen.

Da der Businessplan zwar eine wichtige Grundvoraussetzung darstellt, aber hauptsächlich

für die Vorselektion eines Unternehmens von Bedeutung ist, wird deren Wichtigkeit auch

unter den hier Befragten als mittelmäßig empfunden.

Page 43: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

41

Die Renditeerwartungen spielen für die meisten Befragten eine eher sekundäre Rolle, an-

hand der keine direkte Entscheidung über eine Beteiligung getroffen werden kann. Wie in

Abschnitt 4.2 schon gezeigt wurde, wurden die ökonomischen Motive, worunter auch die

erwarteten Renditen fallen, nicht an erster Stelle gereiht. Auch hier wird die Renditeerwar-

tung als vorletztes Kriterium für die Entscheidung einer Investition gereiht.

4.4.2 Finanzierungsphasen

Ein Unternehmen durchläuft in seinem Lebenszyklus, beginnend bei der ersten Idee eines

Produktes bis hin zu einem im Idealfall börsennotierten Unternehmen, verschiedene Pha-

sen der Finanzierung. Jede Phase dieses Finanzierungsmodells setzt einen unterschiedli-

chen Bedarf an Kapital und Unterstützung voraus und unterliegt einem unternehmerspezi-

fischen Risiko, das je nach Phase variiert.79

Folgende modellierte Darstellung soll den idealtypischen Verlauf einer Entwicklung eines

Wachstumsunternehmens sowie die passenden Finanzierungsparameter zeigen. Das Mo-

dell wird anhand eines technologiebasierten Ein-Produkt-Unternehmens in einem starken

Wachstumsmarkt illustriert. Folgende Phasen werden durchlaufen:80

1. Seed (Seed Capital): Ideenentwicklung, Vorproduktentwicklung, Vorbereitungsphase 2. Start-Up: Unternehmensgründung 3. Early Stage (Early Stage-Finanzierung): Produkt-/Prototypenentwicklung 4. Second Stage: Erlangung der Markführerschaft im relevanten Markt 5. Third Stage: Expansion, Up-Scaling 6. Fourth Stage oder Bridge (Bridge-Finanzierung): Pre-IPO, Börsenvorbereitung 7. Börsengang (IPO): Konsolidierung und Sättigung Post-IPO-Phase: Internationalisierung, Akquisitionen81

79 Vgl. Raueiser, T. (2007): Syndizierungsstrategien von Business Angels – Eine Fallstudien gestützte Analy-

se, Köln, S. 47-48. 80 Vgl. Grabherr:

http://www.grabherr.at/index.php/Risikokapitalinstrumente_im_unternehmerischen_Wachstumsprozess, 20. August 2012.

81 Grabherr, O. (2000): Risikokapitalinstrumente im unternehmerischen Wachstumszyklus, In: Stadler, W. (2000): Venture Capital und Private Equity: Erfolgreich wachsen mit Beteiligungskapital, Wien, S. 29-42.

Page 44: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

42

Abbildung 6: Unternehmensfinanzierungsphasen im Wachstum – Grabherr 82

Der Beitrag, den ein BA zum Erfolg eines Unternehmens leisten kann, hängt maßgeblich

von der Lebenszyklusphase ab in dem sich ein investorensuchendes Unternehmen befindet.

Hierbei ist es naheliegend, dass gerade in der Unternehmensentwicklungsphase die Unter-

stützung durch BA einen erheblichen Mehrwert bringen kann. Gerade in dieser unsicheren

Phase sind Hilfestellungen, im Sinne von Gründungs-Know-how und das Öffnen von Tü-

ren durch Netzwerke und Kontakte, von großer Bedeutung. Wohingegen die Bedürfnisse

eines bereits etablierten Unternehmens anders ausgerichtet sind.83

Die Umfrage die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde ergab diesbezüglich abwei-

chende Ergebnisse. Hierfür wurden die Antworten der Frage 15 betrachtet.

Frage 15: In welcher Unternehmensphase wollen Sie investieren?

82 Abbildung 6: http://www.grabherr.at/index.php/Datei:Unternehmensfinanzierungsphasen_im_Wachstum.png, 20. August 2012. 83 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S. 149-150.

Page 45: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

43

Abbildung 7: In welcher Unternehmensphase wollen Sie investieren? (Auswertung Frage 15)

Die Befragung ergab, dass sich die meisten Probanden/Probandinnen vorstellen können, in

mehreren Unternehmensphasen zu investieren. Der Großteil mit 76,92% gab den Wunsch

an in der Start-up-Phase zu investieren. Die Anteile derer, die in der Pre Seed-Phase und

Seed-Phase investieren wollen waren hingegen mit 26,92% und 38,46% geringer. Diese

Antworten spiegelten das Modell von Grabherr´s Unternehmensphasen und den dazuge-

hörigen Finanzierungsparameter einigermaßen wider. Konträr zu diesem idealtypischen

Verlauf ergab die Auswertung, dass 57,69% der Befragten BA anführten, auch in der Ex-

pansion-Phase zu investieren. Denn nach dem Modell von Grabherr kommen BA-

Investitionen nur in der Frühphase eines Unternehmens zustande.

4.4.3 Räumliche Distanz zwischen Business Angels und Beteiligungsunter-nehmen

Es gibt in der Literatur noch keine eindeutigen Erkenntnisse darüber, wie wichtig die

räumliche Nähe zwischen einen Business Angel und dem Gründungsunternehmen ist und

wie es sich auf das Investitionsverhalten der BA auswirkt. Da aber die meisten BA-

Investitionen mit Beratungsleistungen verbunden sind, ist es naheliegend, dass eine kürzere

Reichweite zwischen dem Standort der BA und dem des Beteiligungsunternehmens von

Vorteil ist.84

84Vgl. Wallisch, M. (2009): Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland - Rahmenbedingungen,

Netzwerke und räumliche Investitionsmuster, München, S. 180.

Page 46: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

44

Obwohl mehrere Studien ergaben, dass beispielsweise in den USA, Kanada und Großbri-

tannien Unternehmen die sich Umkreis von 50 Meilen des Wohnortes des BA befinden

bevorzugt werden, wird diese Erkenntnis von anderen Wissenschaftler (alles Männer?)

wie Stevenson und Coveney (1994) und Brettel et al. (2000) kritisiert.85

Im Rahmen dieser Befragung wurde die Frage 14 des verwendeten Fragebogens ausgewer-

tet.

Frage 14: Ist Ihnen die räumliche Nähe zu Ihrem Beteiligungsunternehmen wichtig?

Die Auswertung dieser Frage ergab, dass für 65,38% der Probanden/Probandinnen eine

räumliche Nähe zu ihrem Beteiligungsunternehmen wichtig ist, wohingegen 30,77% anga-

ben, diesen Umstand als kein wichtiges Investitionskriterium zu betrachten. Somit bestätigt

auch diese Umfrage den Großteil der Studien.

Ein Erklärungsansatz für diese Präferenz ist, dass die Transaktionskosten mit zunehmender

Entfernung ansteigen. Demzufolge muss das Beteiligungsunternehmen im Falle einer gro-

ßen Entfernung einen entsprechenden Mehrwert aufweisen, der im Rahmen der Beteili-

gungsprüfung miteinkalkuliert wird.86

4.4.4 Höhe, Anteil und Dauer einer Business Angel Investition

Eine Übereinstimmung zwischen den gewünschten Veranlagungshöhen der BA und dem

benötigten Kapital der Beteiligungsunternehmen ist ausschlaggebend für ein erfolgreiches

Beteiligungsverhältnis. Darüber hinaus spielt auch die Beteiligungsquote eine wichtige

Rolle.87

85 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S. 45. 86 Vgl. Wallisch, M. (2009): Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland - Rahmenbedingungen,

Netzwerke und räumliche Investitionsmuster, München, S. 182. 87 Vgl. Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheoretische Ana-

lyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken, S. 152.

Page 47: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

45

4.4.4.1 Beteiligungskapital

Nach den Erfahrungen der I2-Börse liegt die ungefähre Investitionssumme pro Business

Angel bei bis zu 500.000 €. Allerdings kann auf längere Sicht mit einem durchschnittli-

chen Beteiligungskapital von 150.000 € pro Projekt gerechnet werden.88

Im Rahmen dieser Arbeit wurde für die Thematik die Frage 8 des verwendeten Fragebo-

gens bearbeitet.

Frage 8: Wie viel Beteiligungskapital wollen Sie pro Unternehmen investieren?

Abbildung 8: Wie viel Beteiligungskapital wollen Sie pro Unternehmen investieren? (Auswertung Frage 3)

Die Auswertung dieser Frage ließ kein eindeutiges Ergebnis beobachten. Die gewünschten

Kapitalbeteiligungsausmaße variieren stark, obwohl eine Tendenz der Präferenzen festge-

stellt wurde. 19% der Befragten wollen somit eine Summe von über 200.000 € in ein

Gründungsunternehmen investieren.

4.4.4.2 Beteiligungsquote

Viele BA streben eine Minderheitsbeteiligung in ihrem Beteiligungsunternehmen an. Es

kann aber auch vorkommen, dass ein/eine Investor/Investorin eine Mehrheitsbeteiligung

erzielen möchte.89

88 Vgl. aws (Hrsg.): FAQs – i2 für Unternehmer,

http://www.awsg.at/Content.Node/files/ergaenzendeinfos/i2-FAQs-Unternehmen.pdf, 1. September 2012.

89 Vgl. aws (Hrsg.): FAQs – i2 für Unternehmer, http://www.awsg.at/Content.Node/files/ergaenzendeinfos/i2-FAQs-Unternehmen.pdf, 1. September 2012.

Page 48: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

46

Um die angestrebten Beteiligungsquoten der Probanden/Probandinnen zu evaluieren wurde

Frage 4 ausgewertet:

Frage 4: Welche Beteiligungsquote streben Sie an?

Abbildung 9: Welche Beteiligungsquote streben Sie an? (Auswertung 4)

Auch diese Auswertung lässt keine eindeutigen Schlüsse zu. Der größte Anteil von 19%

möchte allerdings eine Beteiligung von über 30% erreichen.

4.4.4.3 Beteiligungsdauer

Bezüglich der präferierten Beteiligungsdauer der österreichischen BA wurde Frage 12 des

Fragebogens verwendet.

Frage 12: Wie lange planen Sie, an einem Unternehmen beteiligt zu sein?

Die Auswertungen der Erhebungen ergaben, dass in etwa 65% der BA eine Beteiligungs-

dauer von 5,1 Jahren anstreben. Die übrigen 35% haben noch keine konkreten Vorstellun-

gen bezüglich der Dauer ihres Investitionsverhältnisses.

4.4.5 Bevorzugter Wirtschaftssektor

Die Auswertung der Frage 2 soll Aufschluss darüber geben, in welchem Wirtschaftssektor

die BA aus Österreich bevorzugt investieren möchten.

Frage 2: In welchem/welchen Wirtschaftssektor/en möchten Sie bevorzugt investieren?

Page 49: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

47

Abbildung 10: In welchem/welchen Wirtschaftssektor/en möchten Sie bevorzugt investie-ren? (Auswertung Frage 2)

Page 50: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

4 Business Angels – eine empirische Analyse

48

Hierbei wurden die beiden Sektoren für Computer und elektronisch bezogene Anwendun-

gen am stärksten präferiert. Der Wirtschaftssektor für Finanzdienstleistungen, und Bau-

technik wurde hingegen von keinem der Befragten bevorzugt.

Page 51: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

5 Schlussfolgerung

49

5 Schlussfolgerung

In der abschließenden Konklusion soll zunächst festgehalten werden, dass die vorliegende

Arbeit eine Reihe von Fragestellungen behandelt, von denen jede einzelne darüber hinaus

separat in einer tieferen Ebene untersucht werden könnte.

Da die zentrale Umfrage lediglich von einer eher geringen Anzahl von Teilneh-

mer/Teilnehmerinnen ausgefüllt wurde, enthalten die ausgewerteten Daten eine endend

wollende Aussagekraft und stehen daher nicht repräsentativ für die Gesamtheit der BA.

Nichtsdestotrotz lässt diese Untersuchung stichprobenartige Rückschlüsse zu und bestätigt

bis auf wenige kleinere Diskrepanzen bereits publizierte Arbeiten, die sich mit dieser

Thematik auseinandersetzen.

Die vorliegende Arbeit geht von der Fragestellung aus, welches Motiv BA zur Investition

in Start-ups animiert und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen. Die Umfrage

ergab, dass die Bewegründe sich als BA an einem Unternehmen zu beteiligen vordergrün-

dig hedonistisch motiviert sind. Hierbei spielt ein überzeugendes Geschäftsmodell für die

Investitionsentscheidung in ein junges Unternehmen eine wesentliche Rolle, in das sich die

meisten BA-Investoren/Investorinnen in Form einer strategischen Beratungsfunktion mit-

einbringen wollen.

Im Zuge der Literaturrecherchen und der Korrelationsanalyse anderer Studien wurde deut-

lich, dass ein sehr hoher Forschungsbedarf an BA besteht da es in dieser Domäne noch

einige offene Fragen gibt. Eine Erklärung dafür ist die Tatsache, dass die Finanzierung

durch BA in Österreich noch nicht vollständig etabliert ist und vor allem das Ausmaß die-

ser Form der externen Unternehmensbeteiligung im Gegensatz zu anderen Ländern ten-

denziell niedrig ist. Dabei muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass über die Verbrei-

tung von BA in Österreich generell wenig Daten vorhanden sind, da vermutlich eine Viel-

zahl von BA-Investitionen durch Netzwerke zu Stande kommen und folglich meist nicht

bekannt gegeben werden.

Abschließend sollte auf die Problematik hingewiesen werden, dass im Bereich der BA un-

terschiedliche definitorische Abgrenzungen zu anderen Investorengruppen bestehen. Der

Vergleich der einzelnen Studien wird durch die daraus resultierende Datenerhebungsprob-

lematik erschwert. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll, genaue internationale Rahmenbe-

dingungen zu schaffen, um das Segment BA genauer zu definieren.

Page 52: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Literaturverzeichnis

50

Literaturverzeichnis

aws (Hrsg.): FAQs – i2 für Unternehmer,

http://www.awsg.at/Content.Node/files/ergaenzendeinfos/i2-FAQs-Unternehmen.pdf, 1.

September 2012.

Bomholt, J. (2006): Business Angel Investment Portfolios – Eine empirische Studie des

Erfolges von Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutsch-

sprachigen Raum. Diss., St. Gallen.

Börner, C./Griechnik, D. (Hrsg.) (2005): Entrepreneurial Finance, Heidelberg.

Boué, A./Kehlbeck, H./Leonhartsberger-Heilig, W. (2012): Basiswissen Private Equity,

Was Praktiker über externe Eigenkapitalfinanzierung wissen müssen, Wien.

Brettel, M. / Jaugey, C. / Rost, C. (2000): Business Angels – der informelle Beteiligungs-

kapitalmarkt in Deutschland, Wiesbaden.

Brettel, M. (2005): Business Angels, in: Börner, C./Grichnik, D. (Hrsg.): Entrepreneurial

Finance – Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Heidelberg.

Endfellner, C./Puchinger, M. (2008): Eigenkapital – Finanzierung für Unternehmen, Graz.

EVCA: Glossary – Private Equity,

http://www.evca.eu/knowledgecenter/glossary.aspx?id=982, 15.August 2012.

Fath, C. (2008): Erfolgreiche Business – Angels – Investments, Eine Konfigurationstheore-

tische Analyse der Business – Angel – Finanzierung in Österreich, Saarbrücken.

Gündel, M./Katzorke, B. (2007): Private Equity-Finanzierungsinstrumente und Anlage-

möglichkeiten, Meckenheim.

Page 53: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Literaturverzeichnis

51

Harrison, R. / Mason, C. (2010): Annual Report on the Business Angel Market in the Uni-

ted Kingdom: 2008/09, Juni.

Hertz-Eichenrode, A./Illenberger, S./Jesch, T./Keller, H./Klebeck, U./Rocholl, J. (2011):

Private-Equity-Lexikon, Stuttgart.

Hutzschenreuter, T. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlage mit zahlrei-

chen Praxisbeispielen, 3. Aufl., Wiesbaden.

Junge Wirtschaft (2012): Jungunternehmer sehen sich trotz unsicherer Konjunkturaussich-

ten gut aufgestellt,

http://www.jungewirtschaft.at/pressemeldungen/PA_Konjunkturaussichten_2012.pdf, 29.

August 2012.

Kerr, W. / Lerner, R / Schoar, A. (2010): The Consequences of Entrepreneurial Finance: A

Regression Discontinuity Analysis, Harvard Business School Entrepreneurial Management

Working Paper No. 10-086, 18 März.

Kleinhückelskoten, H. D. et al. (2002): Business Angels, Wenn Engel Gutes tun! Wie Un-

ternehmensgründer und ihre Förderer erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Praxisbuch.,

Frankfurt am Main.

Lötz, A. (2007): Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels, Venture Capi-

tal und Investment Banking, Lohmar – Köln.

Madill, J. / Haines, G. / Riding, A. (2005): The Role of Angels in Technology SMEs: A

Link to Venture Capital. in: Venture Capital: An International Journal of Entrepreneurial

Finance. Nr. 2

Motte, F./Klandt, H./ Håkansson, P. (2001): Vedemecum für Unternehmensgründer, Busi-

ness Angels und Netzwerk – Ein Beitrag zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und

Unternehmen, Norderstedt.

Nittka, I. (2000): Informelles Venture Capital am Beispiel von Business Angels, Stuttgart.

Page 54: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Literaturverzeichnis

52

OECD (2011): Financing High-Growth Firms: The Role of Angel Investors, OECD Publi-

shing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264118782-en, 25. August 2012

Raueiser, T. (2007): Syndizierungsstrategien von Business Angels – Eine Fallstudien ge-

stützte Analyse, Köln.

Rudolph, B. (2006): Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen.

Stadler, W. (1999): Beteiligungsfinanzierung – Neues Chancenkapital für Unternehmen,

2.Aufl., Wien.

Strubner, S. (2004): Bedeutung und Erfolgsrelevanz der Managementunterstützung deut-

scher Venture Capital Gesellschaften - eine empirische Untersuchung aus Sicht der Wachs-

tumsunternehmen, Norderstedt.

Sullivan, M. K. / Miller, A. (1996): Segmenting the formal Venture Capital market: Eco-

nomic, hedonistic and altruistic investors, in: Journal of Business Resaerch, Vol. 36, Issue

1, pp. 25 –35.

Taga, K./Forstner, A. (2003): Erfolgreiche Unternehmensgründung mit Venture Capital –

Vom konzept bis zum Exit, Weinheim.

Volkman, C./Tokarski, K. (2006): Entrepreneurship – Gründung und Wachstum von jun-

gen Unternehmne, Stuttgart.

Wallisch, M. (2009): Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland - Rahmen-

bedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster, München.

Werner, H. S. (2007): Mezzanine-Kapital, mit Mezzanine – Finanzierung die Eigenkapi-

talquote erhöhen, 2. Aufl., Köln.

WirtschaftsBlatt / Jungunternehmer Spezial (Hrsg.): Investoren dringend gesucht,

http://www.wiso-

Page 55: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Literaturverzeichnis

53

net.de/webcgi?START=A60&DOKV_DB=WB&DOKV_NO=610680&DOKV_HS=0&P

P=1, 14. August 2012.

Wöhe, G./Bilstein, J./Ernst, D./Häcker, J. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzie-

rung, 10. Aufl., München.

Wöhe, G. et al. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Aufl., München.

Page 56: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Anhang

54

Anhang

Business Angels - Fragebogen I2 - Die Börse für Business Angels

Diese Umfrage enthält 19 Fragen.

1. In welchem/welchen Wirtschaftssektor/en verfügen Sie bereits über detail-lierte Marktkenntnisse?

Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:

o Energiegewinnung (Alternative Energie, Öl- und Gasgewinnung u. Produktion, etc.)

o Recycling und Umwelttechnik

o Biotechnologische Anwendungen (Humanmedizinische Diagnose und Therapie,

pflanzliche und tierische Produkte, Forschungs- u. Produktionsanlagen, etc.)

o Medizintechnische Anwendungen (Diagnose- und therapeutische Geräte, etc.)

o Chemikalien und chemische Stoffe (Kunststoff- u. Membrantechnologie, etc.)

o Kommunikation (Datenkommunikation, Telefonsystem, Internet, etc.)

o Computerbezogene Anwendungen (Spracherkennung, Datenbanklösungen, Sicherheitssyste-

me, Bildverarbeitung, geographische Informationssysteme, Hardware, Peripheriegeräte, etc.)

o Elektronische Anwendungen

(Mess- und Regeltechnik, Batterien, Halbleiter, Optik, Laser, etc.)

o Industrielle Automation (Sensorik, Robotik, etc.)

o Bautechnik

o Anlagenbau (Industrieanlagen, Maschinenbau, etc.)

o Transport (Flugzeug, Motorfahrzeuge, Verkehr und Logistik)

o Andere Industriesektoren (Büro, Möbel, Textil, Papier, Druck, etc.)

o Konsumgüter (Freizeit, Lebensmittel, Großhandel, Bekleidung, etc.)

o Finanzdienstleistung (Banken, Versicherungen, Immobilien, etc.)

o Andere Dienstleistungen (Computerservice, medizinische Dienst- Leistungen, Engineering, Wer-

bung und PR, Beratung, Flugschulen, Film- u. Video- Produktion, etc.)

o Sonstiges:

Page 57: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Anhang

55

2. In welchem/welchen Wirtschaftssektor/en möchten Sie bevorzugt investie-ren?

3. Wie viel Beteiligungskapital wollen Sie pro Unternehmen investieren?

Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:

o Energiegewinnung (Alternative Energie, Öl- und Gasgewinnung u. Produktion, etc.)

o Recycling und Umwelttechnik

o Biotechnologische Anwendungen (Humanmedizinische Diagnose und Therapie, pflanzliche und

tierische Produkte, Forschungs- u. Produktionsanlagen, etc.)

o Medizintechnische Anwendungen (Diagnose- und therapeutische Geräte, etc.)

o Chemikalien und chemische Stoffe (Kunststoff- u. Membrantechnologie, etc.)

o Kommunikation (Datenkommunikation, Telefonsystem, Internet, etc.)

o Computerbezogene Anwendungen (Spracherkennung, Datenbanklösungen, Sicherheitssysteme,

Bildverarbeitung, geographische Informationssysteme, Hardware, Peripheriegeräte, etc.)

o Elektronische Anwendungen (Mess- und Regeltechnik, Batterien, Halbleiter, Optik, Laser, etc.)

o Industrielle Automation (Sensorik, Robotik, etc.)

o Bautechnik

o Anlagenbau (Industrieanlagen, Maschinenbau, etc.)

o Transport (Flugzeug, Motorfahrzeuge, Verkehr und Logistik)

o Andere Industriesektoren (Büro, Möbel, Textil, Papier, Druck, etc.)

o Konsumgüter (Freizeit, Lebensmittel, Großhandel, Bekleidung, etc.)

o Finanzdienstleistung (Banken, Versicherungen, Immobilien, etc.)

o Andere Dienstleistungen (Computerservice, medizinische Dienst- Leistungen, Engineering, Wer-

bung und PR, Beratung, Flugschulen, Film- u. Video- Produktion, etc.)

o Sonstiges:

Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:

o 5.000 - 15.000

o 15.000 - 25.000

o 25.000 - 50.000

o 50.000 - 75.000

o 75.000 - 100.000

o 100.000 - 125.000

o 125.000 - 150.000

o 150.000 - 175.000

o 175.000 - 200.000

o > 200.000 Beteiligungshöhe in €:

Page 58: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Anhang

56

4. Welche Beteiligungsquote streben Sie an?

5. Mit welcher Intensität möchten Sie sich im Beteiligungsunternehmen ein-bringen?

6. Welche Leistungen möchten Sie im Beteiligungsunternehmen einbringen?

Bei einer Skala von 1-5, wobei 1 die größtmögliche und 5 die kleinstmögliche Übereinstim-mung darstellt.

Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:

o 1% - 5%

o 5% - 10%

o 10% - 15%

o 15% - 20%

o 20% - 25%

o 25% - 30%

o > 30%

Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:

o flexibel in unregelmäßigen Abständen

o quartalsweise

o monatlich

o wöchentlich

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus:

1 2 3 4 5

Verfügbarkeit von Rat und Tat � � � � �

Strategische Beraterfunktion � � � � �

Mitarbeit in einem Beirat � � � � �

Teilweise operative Mitarbeit � � � � �

Volle operative Mitarbeit � � � � �

Vermittlung möglicher Anschlussfinanzierungen � � � � �

Hilfestellungen in Krisensituationen � � � � �

Weiterentwicklung der Geschäftsstrategie � � � � �

Einbringen von Branchenwissen � � � � �

Spezifisch-technisches Wissen im jeweiligen Fachbereich � � � � �

Netzwerke/Kontakte zu anderen Stellen herstellen � � � � �

Page 59: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Anhang

57

7. Welche speziellen Kenntnisse wollen Sie im Falle einer Mitarbeit einbrin-gen?

8. Über welche, für das Beteiligungsunternehemen hilfreiche Netzwer-ke/Kontakte, verfügen Sie?

Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:

o Forschung und Entwicklung

o Finanz und Controlling

o Marketing

o Vertrieb

o Produktion

o Organisation und IT

o Sonstiges:

Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:

o Banken

o Behörden

o Förderstellen

o Andere Business Angels

o Wirtschaftskammer

o Universitäten

o Industriebetriebe

o Inkubatoren

o Potenzielle Kunden

o Sonstiges:

Page 60: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Anhang

58

9. Waren Sie bereits als Investor/Investorin tätig? Wenn ja, in welcher Bran-che und in welchem Ausmaß?

10. Welche Motivation haben Sie für die Tätigkeit als Business Angel?

(Bei einer Skala von 1-5, wobei 1 die größtmögliche und 5 die kleinstmögliche Übereinstim-mung darstellt)

Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:

o 5.000 - 15.000

o 15.000 - 25.000

o 25.000 - 50.000

o 50.000 - 75.000

o 75.000 - 100.000

o 100.000 - 125.000

o 125.000 - 150.000

o 150.000 - 175.000

o 175.000 - 200.000

o > 200.000

o Branche:

Beteiligungshöhe in €:

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus:

1 2 3 4 5

Freude, ein Unternehmen konstruktiv mit aufzubauen � � � � �

Reiz am Risiko � � � � �

Um mich unternehmerisch zu engagieren � � � � �

Um meine erworbenen Erfahrungen weiterzugeben � � � � �

Zugang zu neuen Technologien und Entwicklungsprozessen � � � � �

Um eine Rolle im unternehmerischen Prozess zu spielen � � � � �

Um Einfluss ausüben zu können � � � � �

Unterstützung innovativer Branchen und Entwicklungen � � � � �

Anerkennung in der Gesellschaft � � � � �

Um junge Unternehmer/Unternehmerinnen zu unterstützen � � � � �

Um Freunden oder Familienmitgliedern zu helfen � � � � �

Um hohe Kapitalzuwächse zu erzielen � � � � �

Steuerliche Aspekte � � � � �

Page 61: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Anhang

59

11. Wie wichtig sind für Sie folgende Entscheidungskriterien für eine Beteili-gung?

Bei einer Skala von 1-5, wobei 1 die größtmögliche und 5 die kleinstmögliche Übereinstim-mung darstellt. 12. Wie lange planen Sie, an einem Unternehmen beteiligt zu sein?

13. In welchem Bundesland/welchen Bundesländern, welchem Land suchen Sie eine Beteiligung?

Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus:

1 2 3 4 5

Erfahrung des Managementteams � � � � �

Kaufmännische Kompetenzen des Gründerteams � � � � �

Technische Kompetenzen des Gründerteams � � � � �

Komplementäre Kompetenzen des Gründerteams � � � � � (kaufmännische und technische Kompetentzen der einzelnen Gründungsmitglieder)

Hohes Wachstumspotenzial des Marktes � � � � �

Erfolgsversprechende und innovative Ideen/Patente � � � � �

Realistischer Businessplan � � � � �

Überzeugendes Geschäftsmodell � � � � �

Hohe zu erwartende Renditen � � � � �

Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:

o 1 - 2 Jahre

o 2 - 5 Jahre

o 5 - 10 Jahre

o > 10 Jahre

o Offen

Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:

o Burgenland

o Kärnten

o Niederösterreich

o Oberösterreich

o Salzburg

o Steiermark

o Tirol

o Vorarlberg

o Wien

o Ausland

Page 62: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Anhang

60

14. Ist Ihnen die räumliche Nähe zu Ihrem Beteiligungsunternehmen wichtig?

15. In welcher Unternehmensphase wollen Sie investieren?

16. Wodurch wurden Sie auf die I2-Börse aufmerksam?

17. Veranstaltungen für Business Angels und Start-ups. Würde es für Sie, für die Auswahl von Investmentmöglichkeiten, sinnvoll erscheinen, an diversen Veranstaltungen für Business Angels und Start-ups teilzunehmen?

Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:

o Ja

o Nein

Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:

o Pre Seed-Phase

o Seed-Phase

o Start Up-Phase

o Expansion-Phase

o Sonstiges:

Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:

o Medien

o Veranstaltungen

o Internet

o Sonstiges:

Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:

o Ja

o Nein

Page 63: Die Motivation von Business Angels in Start-ups zu investieren … · 2020. 1. 22. · Business Angels als unerlässliche Förderer junger, innovativer Unternehmen in Österreich

Anhang

61

18. Hilfestellungen seitens der I2-Börse.

Bitte geben Sie an, welche zusätzlichen Hilfestellungen Sie sich seitens der I2-Börse bei Ihrer Tätigkeit als Business Angel wünschen? Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein:

19. (optional) Bitte geben Sie Ihr Alter an.

Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: