Author
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli www.twitter.com/dorfheftli
Die neue Meisti-Zytig –
das offizielle Monatsmagazin für Meisterschwanden-Tennwil
01 / 2014
Täglich geöffnet � Samstags nach tel. Vereinbarung � Kirchenbreitestrasse 48 � 5734 Reinach � 062 765 60 40 � www.wohnderland.ch
Grösste permanente Ausstellung der Region für Küchen,
Möbel, Fenster, Türen, Bodenbeläge und Beschattungssysteme.
3
Öffnungszeiten Gemeindehaus am Meitlimon-tagDas Gemeindehaus bleibt am Montag, 13. Januar ge-
schlossen. Willkommen zum Meitlisonntags-Brauch.
Nähere Informationen: www.meitlisonntag.ch. Der Pi-
kettdienst des Bestattungsamtes ist gewährleistet. Bei
einem Todesfall sprechen Sie Ihr Anliegen bitte auf den
Telefonbeantworter der Gemeindekanzlei, 056 676 66
66. Bei Todesfällen bitten wir Sie zudem, sich direkt mit
dem zuständigen Pfarramt und einem Bestattungsinsti-
tut nach Wahl in Verbindung zu setzen.
Neuer Berufslernender der Gemeindeverwal-tung gewähltAls neuer Berufslernender der Gemeindeverwaltung
wurde Bryan Koch, Bettwil gewählt: Er wird seine Lehre
im Spätsommer 2014 beginnen. Die Lehre als Kaufmann
dauert drei Jahre. Gemeinderat und Gemeindemitarbei-
tende wünschen Bryan eine spannende und erfolgreiche
Lehrzeit und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Aktuelles Baugesuchrealestate-ch AG, c/o Immovendo, Zentralstrasse 52,
Wohlen AG, Neubau Einfamilienhaus (Haus 2), Parzelle
2115, Fabrikgässli, Meisterschwanden. Das Baugesuch
liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 20. Dezember 2013
bis 20. Januar 2014 bei der Regionalen Bauverwal-
tung Meisterschwanden - Fahrwangen, Eggenstrasse
2, Meisterschwanden während den ordentlichen Bü-
roöffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich auf. Ein-
wendungen sind innert Frist schriftlich mit Antrag und
Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden ein-
zureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen
nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Neue Zinsregelung; Vorauszahlungszins löst Skonto ab!Neue Zinsregelung ab Steuerjahr 2014 für die Einkom-
mens- und Vermögenssteuern: Ab 1. Januar 2014 wer-
den Einzahlungen neu auch vor dem 30. April verzinst.
Bisher erhielten die Steuerpflichtigen einen Skonto, wenn
sie ihre provisorischen Rechnungen bis zum 30. April des
Steuerjahrs bezahlten. Einzahlungen vor oder nach die-
sem Datum lohnten sich nicht. Die neue Regelung will
auch Ratenzahlungen fördern. Jede Zahlung vor dem
Fälligkeitstermin 31. Oktober wird mit einem Zins hono-
riert. Zudem wird auch für Zahlungen ein Vergütungszins
gutgeschrieben, die den definitiven Rechnungsbetrag
übersteigen. Offensichtlich übersetzte Einzahlungen
werden jedoch zurückerstattet. Für das Jahr 2014 beträgt
der Zinssatz 0,5 %. Vergütungszinsen für Vorauszah-
lungen sind steuerfrei. Weitere Informationen zur Verzin-
sung der Steuern finden sich auf der Website des Kan-
tons Aargau.
Dorfheftli GmbH, Hauptstrasse 2, 5734 ReinachTelefon 062 765 60 00, [email protected]
Ausgabe Nr. 01 vom 08. Januar 2014:1350 Exemplare (Streuung: 1255 Exemplare)
Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 29. Januar 2014Das nächste Dorfheftli erscheint am: 12. Februar 2014
Redaktion
Gemeindenachrichten
Copyright für den gesamten Inhalt bei Dorfheftli GmbH. Nach-druck oder Vervielfältigung jeder Art, auch auszugsweise oder für Onlinedaten, ist nicht gestattet. Für unverlangte Zusendun-gen wird jede Haftung abgelehnt.
Titelbild: Das Team von Physiotherapie & MTTZ Bugmann.
Zertifizierung: Alle Dorfheftli werden klimaneutral produziert.
Dorfheftli GmbH ist ein Unternehmen der a-Gruppe
Jetzt bei Vidal, Ihrem Teppichexperten beim Paradeplatz in Zürich
Sonderwochen bis 15. Februar 2014Viele sensationelle Angebote und überraschende Neuheiten
Talacker 16 · CH-8001 Zürich · Telefon + 41 44 221 25 73 · [email protected] · www.vidal-teppiche.com
NEU
NEU
GRATIS: Lieferung im Raum Zürich Grosse Auswahl an Einzelstücken
Eingang aus SüdpersienViele wunderschöne Teppiche wie Gabbeh, Kash-Guli und Luribaff mit P� anzenfarbe.
Klassisch und ModernSelbstverständlich immer ein Riesensortiment mit tausend klassischen Orientteppichenund exklusiven Designerstücken aus aller Welt.
Eingang China-Möbelwelche alle wunderbar restauriert wurden und ca. 80 – 120 Jahre alt sind.
Vasen und AsiaticaBronze- / Holz� guren.
Achtung Jetzt
30 %
Achtung Jetzt
30 %auf alle China-Möbel
Achtung Jetzt
20 %
- Gratis-Heimberatung mit Probelegen.- Teppichrestauration von hochquali� zierten Spezialisten.
- ReinigungserviceIhr Teppich wie neu!- Liefer- und Abholservicegratis im Raum Zürich.Hotline: 044 221 25 73
erwöhnservice
Kash-Guli, 226 x 177 cm
CHF 5800.– / 30 % netto CHF 4060.–Nain 9 La, 300 x 200 cm
CHF 9800.– / 40 % netto CHF 5340.–Modern Roots Sprouts mit Seide, 300 x 250 cm
CHF 11 500.– / 40 % netto CHF 6900.–
Ihr lokaler Raumgestalter aus Meisterschwanden.
Wohnart Rutz GmbHLindenmattstrasse 105616 Meisterschwanden
Telefon 056 670 11 77Telefax 056 670 11 [email protected]
Boden | Decke | Wand | Möbel | Vorhang | Polster
www.wohn-art.ch
Jass-Kurs Verkehrsverein
Meisterschwanden / Tennwil
Kursbeginn Dienstag, 18. Februar 2014 um 19.00 Uhr.Der Kurs findet an fünf aufeinander folgenden Dienstag-abenden von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr statt.
Kursort Restaurant Traube, Kirchrain 2, 5616 Meisterschwanden
Kursgeld Der Kurs ist gratis.Getränke werden vom Verkehrsverein offeriert.
Teilnehmer Jassinteressierte Einwohner von Meisterschwanden undTennwil.Schülerinnen, Schüler und Erwachsene.
Kursziel Sie erhalten die Jassgrundlagen, um an der Dorfjass-Meisterschaft teilzunehmen und jederzeit in einergeselligen Jassrunde mithalten zu können.
Jasskarten Es kann mit deutschen oder französischen Karten gespieltwerden.
Kursleiter Herbert MüllerAuskunft Oberfeldstrasse 5Anmeldung 5616 Meisterschwanden
Telefon: 056 667 26 92E-mail : [email protected]
Veranstalter Verkehrsverein Meisterschwanden / Tennwil
Die Dorfjassmeisterschaft findet am 22. März 2014 im Restaurant Traube statt!
s nnwemoSonnen- & Wetterschutz
Lamellenstoren Rollladen Klappladen Insektenschutz Indoorstoren Sonnenstoren Stoffstoren Terrassendach
5707 Seengen, T 056 618 00 00 F 056 618 00 10 ofÞ[email protected]
Storen-Service - Kontrolle - Reinigung - Reparatur - Wartung - Ersatz
GmbH
76
Weihnächtliche Klänge in LuzernDieses Jahr beglückte die Schule Meisterschwanden
die Stadt Luzern mit ihrem Gesang. Es war das achte
Mal, dass unsere Oberstufenschüler/-innen ihre Lie-
der in eine Stadt trugen.
Tobias Ruch, Selina Gfeller und Jacqueline Fehlmann
hatten vor acht Jahren (2005) den Grundstein gelegt
für die heute fest im Schul- und Musikleben veran-
kerte Chorstunde, die unsere Jugendlichen ins fas-
zinierende Land des Singens bringt. Der Chor findet
wöchentlich während des ganzen Jahres statt und
wird in zwei Gruppen durchgeführt. Die Jugendlichen
haben die Möglichkeit, ihre Liederwünsche einzu-
bringen. Die Lehrpersonen begleiten die Lieder mit
ihren Instrumenten oder sie singen Playback. Nach
den Herbstferien werden die modernen Lieder durch
weihnachtliche Musikstücke ersetzt.
Dieses Jahr wagten wir uns auch an zweistimmige
Lieder, die bestens gemeistert wurden und bei den
Zuhörern/-innen gut ankamen. Der Beifall freute uns.
Verschiedenste Leute begegneten uns. Viele haste-
ten zwar an uns vorbei und fanden keine Zeit, uns
zuzuhören. Der grosse Teil der Menschen aber blieb
stehen und hörte uns gerührt zu. So kam es zu vielen
schönen Begegnungen. «Woher kommt ihr?», «Für
wen sammelt ihr?», «Was, ihr singt einfach so, aus
Freude, und nicht für Geld?» So heimsten wir viel Lob
ein. Unser Chor kam gut an bei den Luzernern/-innen.
Es gab sogar einen Vater mit seinem Kind, der sich in
den Chor stellte und mitsang.
Es war das dritte Mal, dass wir in der schönen Reuss-
stadt auftraten. In den vergangenen Jahren sangen
wir zweimal in Bern und je einmal in Zürich, Basel
und Solothurn. Wir sangen jeweils auf drei bis fünf
verschiedenen Plätzen und gönnten den Jugendli-
chen natürlich jedes Mal eine kurze Mittags- und
Shoppingzeit. Fränzi Baumgartner
Coole Chlauswanderung in der NachtWarm eingepackt treffen wir uns um 19.00 Uhr auf
dem Meisterschwandner Schulhausplatz. Eine coole
Chlauswanderung ist angesagt. Mit Leuchtstäben
bestückt marschieren wir los. Unser Ziel ist Wohlen.
Eine Lehrperson führt den Zug an und kennzeichnet
den Weg ebenfalls mit Leuchtstäben. Singend geht
es durch den dunklen Wald. Diese Lieder werden wir
noch vor Weihnachten auch in Luzern singen.
Im Hilfiker Wald stossen wir auf die Schulleiterin und
Frau Caduff, die mit heissem Punch und Lebkuchen
neben zwei wärmespendenden Lagerfeuern auf uns
warten. Es weht ein kalter Wind, doch die Stimmung
ist locker und fröhlich. Wir marschieren weiter nach
Villmergen. Dort machen wir auf dem Coop-Platz
eine weitere Pause. Es ist ganz speziell, zusammen
mit Lehrpersonen zu chillen.
Weiter geht’s dem alten Bahngeleise entlang nach
Wohlen, wo wir nach zehn Uhr das Kino erreichen.
Es sind 103 Schüler/-innen und 12 Lehrpersonen, die
sich schliesslich um 22.15 Uhr durch die enge Kino-
türe drängeln. Die Lehrpersonen beenden das grosse
Chaos, indem alle wieder nach draussen gehen müs-
sen. Der Kiosk wird nun klassenweise gestürmt. Die
meisten Jugendlichen entscheiden sich für Popcorn,
was Spuren hinterlässt. Der Kinobesitzer ist sehr nett
und schimpft nicht mit uns. Er hat viel Geduld und
Quelle: Schulleitung Meisterschwanden
Eggendampfer
verteilt uns ruhig die Brillen für den 3D-Film. Der Film
«die Eiskönigin» begeistert zwar nicht alle, aber am
Schluss erhält er doch grossen Applaus.
Die beiden Cars warten pünktlich um viertel vor ein
Uhr vor dem Kino auf uns, und wieder entsteht ein
kleineres Chaos. Die beiden Chauffeure aber wissen
die grosse Schar dorfweise auf die beiden Cars zu
verteilen, so dass in kurzer Zeit jeder sein Plätzchen
hat. Wir finden, dass dieser Ausflug eine schöne Ein-
stimmung auf die Adventszeit ist.
Wir werden dann zügig zu unseren Wohnorten chauf-
fiert und an den verschiedenen Haltestellen entlassen.
Gruppe des Freifachs
Realfachpraktikum Meisterschwanden
Jürg SchneiterAls Präsident der Schul-
pflege Meisterschwanden
tritt Jürg Schneiter per
31.12.2013 nach acht-
jähriger Tätigkeit aus der
Schulpflege aus. In dieser
langen Amtszeit war es
ihm ein grosses Anliegen,
zum Wohle der Schüler/
-innen zu wirken. Er bedauert seinen Austritt auf-
grund beruflicher Belastung sehr, denn gemäss eige-
ner Aussagen hat ihm die Zusammenarbeit mit den
Eltern, mit den Lehrpersonen, mit seinen «Gspänli»
(O-Ton), mit der Schulleitung und dem Sekretariat
und nicht zuletzt mit den Gemeinderatsmitgliedern
und Angestellten der Gemeinde grosse Freude berei-
tet. Die Lehrpersonen werden sich am 6. Januar bei
Jürg Schneiter persönlich für sein Engagement be-
danken und sich von ihm verabschieden. An dieser
Stelle schon heute ein grosses Dankeschön!
Das Redaktionsteam
Kunstvernissage 2. Sek aIm Rahmen des Bildnerischen Gestaltens besuch-
te die 2. Sek a im Oktober das Kunsthaus in Aarau.
Wir wurden von einer Museumspädagogin auf eine
spannende Führung quer durch die Kunst des 19. und
20. Jahrhunderts mitgenommen. Die Schüler/-innen
wählten anschliessend einen Künstler aus, der ihnen
besonders zusagte. Im BG-Unterricht entwickelten
sie eigene Ideen, ein Werk im Stil des ausgewählten
Künstlers zu gestalten. So entstanden mehrere Ac-
rylbilder auf Leinwänden aber auch experimentelle
Kunstwerke, wie zum Beispiel ein Teppich aus Farb-
9
Im März 2014 startet bereits zum achten Mal ein
Ehe-Kurs in unserer Kirchgemeinde. An sieben Don-
nerstagabenden werden grundlegende Themen der
Beziehungsgestaltung behandelt.
Jeder Kursabend ist eingebettet in eine romantisches
Essen zu zweit. Nach einem Vortrag über das Thema
des Abends besteht die Möglichkeit, sich als Ehepaar
darüber zu unterhalten. Die Privatsphäre jedes Ehe-
paares wird respektiert. Es gibt keine Gruppendiskus-
sionen.
Die Themen der einzelnen Kursabende:
• TragfähigeFundamentebauen
• DieKunstzukommunizieren
• Konfliktegemeinsambewältigen
• DieKraftderVergebungerfahren
• MitElternundSchwiegerelternklarkommen
• EinerfülltesLiebesleben
• DieSprachederLiebeneukennenlernen
Kursstart ist am 6. März 2014. Am Donnerstag, 20.
Februar 2014 findet ein Info-Znacht statt, der die
Möglichkeit bietet, den Kurs unverbindlich kennenzu-
lernen.
Anmeldung und nähere Infos bei: Andreas Müller, So-
zialdiakon, 056 670 18 00, [email protected]
ch. Flyer können von unserer Homepage www.kirch-
weg5.ch heruntergeladen werden. Die Teilnehmer-
zahl ist beschränkt!
8
Eggendampfer – Fortsetzung
Wohnen im Alter in Reinach
2,5-Zimmerwohnung ab Fr. 1‘390.– / MonatCafeteria, Notrufanlage, Dienstleistungen.
Jeden ersten und dritten Samstag im Monat von 9.00 - 11.00 Uhr freie Besichtigung der Wohnungen mit Kaffee und Kuchen in unserer Cafeteria. Nächste Besichtigungstermine: 04.01., 18.01., 01.02., 15.02., 01.03.2014
Casa SchneggliWynastrasse 1a
5734 ReinachTel. 062 511 21 31Fax 062 511 21 32
131218 Inserat Dorfheftli Ausgabe Jan 14.indd 1 19.12.2013 11:35:52
Ehekurs: Der Beziehung etwas Gutes tun
sand, ein Licht/Schattengebilde aus Holz oder ein
Stop-Motion-Kurzfilm. Die Endresultate wurden den
Eltern und Interessierten anlässlich einer Vernissage
präsentiert und erhielten ein positives Echo. Ich dan-
ke euch Schülern/-innen für den grossen Einsatz, den
ihr für dieses Projekt geleistet habt. Es hat Spass ge-
macht, so mit euch zu arbeiten! Selina Gfeller
Samichlausbesuch 2013Am 5. Dezember sagte mir Gioia am Abend: «Stell
doch auch deine Schuhe raus für den Samichlaus.»
Ich war ganz aufgeregt und konnte deshalb kaum
einschlafen. Am Morgen weckte mich meine Schwes-
ter. Vor der Tür sah ich, dass die Stiefel mit Süssig-
keiten gefüllt waren. Am Samichlausmorgen ging ich
mit meiner Klasse in den Wald. Wir suchten Holz, um
ein Feuer zu machen. Weil es regnete und schneite
standen wir unter das Dach eines Waldhäuschens.
Wir sangen das Lied Laurenzia. Dann kamen plötzlich
zwei Samichläuse. Sie sagten Gutes über uns aber
auch, was wir besser machen können. Ich bedankte
mich beim Samichlaus für die vielen guten Sachen im
Stiefel. Zum Schluss bekamen wir einen grossen Sack.
In der Schule teilten wir die Mandarinen, Erdnüsse
und Schokolade untereinander auf. Nina, 3. Klasse
Letztes Wochenende besuchte ich mit meiner Familie
den Adventsmarkt. Mein Bruder und ich schauten uns
die Stände an. Da sahen wir plötzlich den Samichlaus
und den Schmutzli. Ein kleiner Junge, der mit seinem
Mami zum Samichlaus ging, hatte vor dem Schmutzli
grosse Angst, so dass er zu weinen begann. Sie gin-
gen davon. Dann kam der Samichlaus auf uns zu. Er
fragte uns, ob wir ein Sprüchli kennen. Micha und ich
sagten ein Versli auf. Wir bekamen einen Sack vol-
ler Süssigkeiten. Nach einer Viertelstunde gingen wir
wieder zum Samichlaus und zum Schmutzli. Ich ver-
steckte mein Säckli hinter meinem Rücken. Ich sagte
noch ein Sprüchli auf, er erkannte mich wieder. Timeo
sagte ein blödes Versli auf. Der Samichlaus befahl
ihm, er solle sich auf den Stuhl setzen. Er packte Ti-
meo in den Sack. Schliesslich gab uns der Samichlaus
nochmals ein Säckli. Jana, 3. Klasse
10
Physiotherapie & MTTZ Bugmann
11
Kompetenz im Multipack: Sylvia Bugmann (2. von rechts) mit ihrem Team am Tag der offenen Tür.
«Wir nehmen uns Zeit für Sie!» So lautet das Motto im Physiotherapie & MTTZ von Sylvia Bugmann in Meisterschwanden. Dass dies keine leere Versprechung ist, wissen in erster Linie natürlich die vielen zufriedenen Stamm-kunden. Aber auch jene, welche am ersten Dezembersamstag anlässlich des Tages der of-fenen Tür einen Augenschein vom vielfältigen Angebot nahmen, wurden vom fachkundigen Personal bestens betreut und begleitet. Was Physiotherapie bedeutet, muss wohl nicht ext-
ra erklärt werden. Erklärungsbedarf hat da vielleicht
schon eher das Kürzel «MTTZ». Nun: Die Abkürzung
steht für Medizinisches Trainings Therapie Zentrum.
Zusammengefasst steht Physiotherapie & MTTZ Bug-
mann für Physiotherapie, Fitness, medizinische Mas-
sagen und Wellness. Dieses umfassende Runduman-
gebot wird unter einem Dach angeboten. Für Sylvia
Bugmann ist das Treten an Ort gleichbedeutend mit
Rückschritt. Seit ihrer Selbstständigkeit gehört das
Wort Vorwärtsstrategie deshalb zum täglichen Be-
gleiter. Nicht von ungefähr ist das Unternehmen seit
Bestehen immer auf dem neusten Stand ist und eine
erstklassige Adresse für Physiotherapie, Fitness, Mas-
sagen, Wellness und Gesundheit ganz allgemein.
Gewachsen mit Kompetenz und SeriositätSeit ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin 1987 ge-
hören Weiterbildungen und Kurse für Sylvia Bugmann
zu einem absoluten Muss. Weiter sorgt das kompe-
tente und ebenfalls bestens ausgebildete Fachperso-
nal dafür, dass der Kunde in guten Händen, und damit
bestens aufgehoben ist. «Es gibt nichts, was wir nicht
können oder für unsere Kunden lernen», wie Sylvia
Bugmann erklärt und gleichzeitig signalisiert, dass ihr
Betrieb mit zehn angestellten Fachpersonen und ei-
nem Hygieneteam (sechs Personen) in den letzten 15
Jahren stetig gewachsen ist. Eine der neueren Inves-
titionen erklärt sie gerade einem Besucher. Es handelt
sich um das Balance-System mit dem Namen Biodex.
Es ist das erste Trainingsgerät, welches schweizweit
in Betrieb genommen wurde und der Beurteilung
des Gleichgewichtsvermögens dient. Das System gibt
über die Gleichgewichtsfähigkeiten über die Person
Auskunft, welche gerade auf der instabilen Platte
steht. Verschiedene Programme und unterschiedliche
Schwierigkeitsgrade ermöglichen eine individuelle
Belastungssteuerung. Ebenfalls zu einer der neueren
Errungenschaften gehört die Medi-Mouse. Mit diesem
strahlenfreien Messgerät ist eine Diagnose der Wir-
belsäule möglich. Es gibt u.a. Auskunft über Haltung
und Beweglichkeit. «Das Gerät eignet sich hervorra-
gend zur objektiven Qualitätssicherung bei der The-
rapie- und Verlaufskontrolle», erklärt Sylvia Bugmann.
Kompetenzzentrum mit WohlfühlfaktorNeben der umfassenden Physiotherapie liegen die
Stärken des Unternehmens auch in den Bereichen
medizinische Massagen (Rücken, Nacken, Beine, Füs-
se, Ganzkörper usw.), Fitness (Gesundheitstraining,
Rückentraining, Kraft, Ausdauer, Abnehmen, Laktat-
test, Beckenbodentraining, Rehabilitation usw.). Wer
die Seele baumeln und sich verwöhnen lassen möch-
te, findet in der Wellnessoase im Untergeschoss ein
Wellnessangebot, das keine Wünsche offen lässt. Im
Reich der Sinne kann man sich von einer medizini-
schen Masseurin verwöhnen lassen. Die Kunden kön-
nen aus vier verschiedenen Wellnesspaketen auswäh-
len, wobei beim Paket für vier Personen die Bio-Sauna
mit tropischen Düften, diverse Massagen, frischer
Kräutertee und eine Flasche Sekt dazugehören. Ganz
wichtig ist Sylvia Bugmann und ihrem Team, dass sich
die Kunden in den Räumlichkeiten der alten Turnhalle
zu jeder Zeit wohlfühlen. Infos über das Angebot fin-
det man unter www.mttz.chReich der Sinne: In der stilvollen Wellnessoase kann man die Seele so richtig baumeln lassen.
In guten Händen: Kunden können sich vom Fach-personal umfassend beraten lassen.
Auf dem neusten Stand: Sylvia Bugmann erklärt einem Kunden das Balance-System Biodex.
5616 Meisterschwanden Telefon 056 667 00 00 [email protected] www.schifffahrt-hallwilersee.ch
5616 Meisterschwanden Telefon 056 667 00 00 [email protected] www.schifffahrt-hallwilersee.ch
Spezialfahrten: Willkommen an BordDetailliertes Programm auf www.schifffahrt-hallwilersee.ch
13Quelle: Dr. med. Michael Kettenring ist Belegarzt am Asana Gruppe AG Spital Menziken
TankrevisionenHauswartungen
Entfeuchtungen
Erismann AG5616 MeisterschwandenTel. 056 667 19 65www.erismannag.ch
Das Läuferknie oder ITBS (Iliotibialbandsyndrom oder
Tractussyndrom) ist eine sehr häufige Ursache für
Knieschmerzen sowohl beim Freizeitläufer als auch
bei ambitionierten Ausdauersportlern.
Die Schmerzen sind typischerweise auf der Aussen-
seite des Kniegelenks lokalisiert, dort wo eine Seh-
nenplatte, genauer der sog. Tractus iliotibialis, zum
Schienbein und Wadenbein zieht. Sie entspringt am
seitlichen Beckenknochen, zieht den äusseren Ober-
schenkel nach unten und verbindet sich mit Weich-
teilstrukturen und Bändern des Kniegelenks.
Beim Laufen kommt es durch die relative Verkürzung
und Festigkeit dieses Tractus iliotibialis zu einer Rei-
zung in diesem Bereich, meist zum unteren äusse-
ren Ende des Oberschenkels hin. Die Läufer klagen
dann meist erst nach einiger Zeit über die typischen
Schmerzen aussen etwas oberhalb des Kniegelenk-
spalts. Die Schmerzen können auch erst nach der Be-
lastung im Ruhezustand auftreten.
Die Diagnose ergibt sich aus der körperlichen Un-
tersuchung, den oben geschilderten typischen Be-
schwerden. Eine weiterführende Untersuchung im
Sinne z.B. einer Kernspintomografie (MRI) ist meist
nicht notwendig.
Die Behandlung besteht einerseits in einer Kräftigung
der Rumpf-, Gesäss- und Hüftmuskulatur, die , wenn
sie nicht entsprechend trainiert sind, beim Laufen zu
einer vermehrten Beckenkippung und dadurch zu
einer höheren Spannung des Tractus iliotibialis füh-
ren, andererseits in einer Dehnung des Tractus selbst.
Auch Kinesiotapes auf der Aussenseite des Ober-
schenkels, also im Verlauf des Tractus, können eine
Linderung erzielen.
Die Übungen müssen langfristig durchgeführt wer-
den. Vergehen die Schmerzen nach Wochen oder
Monaten, beenden die meisten Läufer das zusätzli-
che Kräftigungs- und Dehnungsprogramm, sodass die
Beschwerden wieder einsetzen.
Dr. Michael Kettenring
Das Läuferknie
Dorfheftli: digital tagesaktuellwww.dorfheftli.chwww.facebook.com/dorfheftli
Telefon 056 667 11 23Telefax 056 667 33 32
Sanitär & Heizung- Neubauten- Renovationen- Alternativenergien- Boilerentkalkungen- Service
Hauptstrasse 345616 Meisterschwanden
www.spasuag.ch
Montag DienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag
8.00 – 12.00geschlossen8.00 – 12.008.00 – 12.008.00 – 12.008.00 – 14.00geschlossen
13.30 – 18.30
13.30 – 18.3013.30 – 18.3013.30 – 18.30
Art of Hair | Corinne TrottmannHauptstrasse 1 | 5616 Meisterschwanden
056 667 02 49 | www.art-hair.ch
Damen- und Herrensalon
NEU ExtensionsHaarverlängerung • Haarverdichtung • Echthaarsträhnen
15Quelle: Regionalpolizei aargauSüd und Regionalpolizei Seetal
Boniswilerstrasse 105707 SeengenTelefon 062 777 18 13
Oberdorfstrasse 25525 Fischbach-GöslikonTelefon 056 622 32 28www.bereuter-haustechnik.ch
Heizung – Wärme und Geborgenheit
Wir empfehlen uns für:- Um- und Neubauten- Öl- und Gasheizungen- Wärmepumpen- Pelletsanlagen- Stückholzanlagen- Solaranlagen
Beleuchtung der «fahrzeugähnlichen Geräte» (fäG) bei Dunkelheit
Als fahrzeugähnliche Geräte (fäG) werden alle mit Räder oder
Rollen ausgestatteten Fortbewegungsmittel bezeichnet, die ausschliesslich durch eigene Körperkraft angetrieben werden. Dazu gehö-ren Rollschuhe, Inline-Skates, Skateboards, Trottinette sowie Einräder, Laufräder und Kin-derräder. Fahrräder und Invalidenfahrstühle gelten nicht als fäG.
Anlässlich von Lichtkontrollen stellt die Regionalpoli-
zei immer wieder fest, dass Schüler mit fäG auf ihrem
Schulweg bei Dunkelheit oft ohne das erforderliche
Licht unterwegs sind. Alle Eltern der Erstklässler er-
halten jedes Jahr vom Verkehrsinstruktor die Broschü-
re «Fahrzeugähnliche Geräte» der Beratungsstelle für
Unfallverhütung bfu, mit Informationen zum Thema.
Dabei kann man nachlesen, dass Licht an fäG vorge-
schrieben ist.
Das Gesetz sagt: Verwendung von fäG als Verkehrs-
mittel, Art. 50a Abs. 4 VRV:
«Nachts und wenn die Sichtverhältnisse es erfordern,
sind fahrzeugähnliche Geräte oder ihre Benützer auf
der Fahrbahn und auf Radwegen mit einem nach vor-
ne weiss und nach hinten rot leuchtenden, gut er-
kennbaren Licht zu versehen.»
Vor allem in dieser Jahreszeit – unser Tipp dazu:
An die beliebten Minitrottinette vorne an der Stange
ein weisses Fahrradlicht, hinten am Schulsack, an der
Jacke oder am Helm ein rotes Fahrradlicht montieren.
Dazu am besten eine gelbe Sicherheitsweste oder
mindestens helle, gut sichtbare Kleidung tragen. Nach
Schulbeginn letzten Herbst erhielten alle Erstklässler
in der ganzen Region je eine Sicherheitsweste!
Übrigens:
Die Polizei und die Schulleitungen empfehlen, dass
Kindergärter und Schüler der Unterstufen den Schul-
weg nicht mit fäG, sondern zu Fuss zurücklegen sollen.
Wo darf man mit fäG fahren und wo nicht?
Diese und weitere Informationen dazu finden Sie
unter: www.bfu.ch/Strassenverkehr/Kinder/fahrzeug-
ähnlicheGeräte
Oder wenden Sie sich an Ihren Polizeiposten.
17
K:\A\Afil GmbH\Inserat 01.plt 06.12.2013 08:12:56 Maßstab: 1:1.16 Höhe: 263.07 Länge: 209.27 mmBlache
Ihre Renault- undMazda-Vertretung
Über 300 m² Showraum für Sie!
125x93_Autohuus AG.indd 2 30.07.12 11:08
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Gilt übri-gens auch für Aluminium. Nicht alles, was glänzt, ist aus diesem Leichtmetall gefertigt. Aber vieles, sehr vieles. Es vergeht wohl kein Tag, an welchem wir speziell im Haushalt nicht mit Aluminium in Berührung kommen.Tuben (z.B. Senf und Mayonnaise), Dosen, die Back-
schale des Fertigflunderfilets nach Pariser Art, die
Alufolie, der Deckel des fruchtig exotischen Mango-
yoghurts, aber auch viel Getränke (von Energy bis
Bier) – der Werkstoff Aluminium ist beinahe unser
täglicher Begleiter. Und Aluminium ist gerade in der
Lebensmittelbranche deshalb so interessant, weil es
als Verpackung dünn und leicht ist und bezüglich
Sauerstoff, Licht und verschiedenen Umwelteinflüs-
sen gegenüber eine gute Schutzfunktion aufweist.
Kommt hinzu: Aluminium kann x-fach recycelt wer-
den – ohne Qualitätseinbusse. Die Nachhaltigkeit des
Recycelns schlägt sich speziell auch beim Energiever-
brauch nieder, der für das Aufbereiten von gebrauch-
tem Aluminium laut Studien um 95% geringer ist als
für die Herstellung von neuem Aluminium. Mit dem
Recyceln von Aluminium wird ein wichtiger Beitrag
zur Schonung natürlicher Rohstoffe geleistet. Deshalb
ist wichtig, dass Aluminium gesammelt und dem Re-
cyclingprozess wieder zugeführt wird. Und zwar nicht
gesammelt nach dem achtlosen Wegwerfprinzip «aus
den Augen, aus dem Sinn», sondern ganz gezielt, in-
dem man die Aluabfälle in einer Sammelstelle abgibt.
Der gelebte Umweltgedanke hat dazu geführt, dass
in der Schweiz jährlich 10 000 Tonnen Aluverpackun-
gen recycelt werden, und damit Rohstoffe und Ener-
gie gespart werden.
* In Zusammenarbeit mit Recyclingspezialist LUSTENBERGER Menziken GmbH
Drücken Sie auf die Tube und sammeln Sie richtig!Noch viel zu oft wandert die Senf- oder Ma-
yonnaisetube in den Abfallsack. Falsch. Denn
auch die Alutube kann, neben Dosen und
Schalen, wiederverwertet werden. Also: Tube
gut ausdrücken und zur Sammelstelle bringen.
Nicht geeignet sind zum Beispiel alumini-
umbeschichteter Kunststoff, Suppenbeutel,
Kartoffelstockbeutel oder auch Spraydosen.
Letztere werden, wie auch Kaffeekapseln, se-
parat gesammelt.
Wichtig: Beachten Sie die Piktogramme auf
den Verpackungen (unten). Sie geben Aus-
kunft darüber, ob die Verpackung recycelt
werden kann.
Nutzen Sie Ihre lokale Abfallsammelstelle oder fragen Sie Ihren regionalen Spezialisten.
Lustenbergers Recycling-Tipp*
Ideen, Angebote und Inspirationen für das grosse Fest
18 19Die Vereinsnachrichten sind kostenlos. Einträge bitte bis Redaktionsschluss per E-Mail an: [email protected]
Vereinsnachrichten
AD(H)S Eltern-Gesprächsgruppe Oberes Seetal Wer Interesse an den ca. alle 6 Wochen Treffen dieser Elterngruppe hat, kann sich unverbindlich bei folgender Kontaktperson informie-ren: Mirjam Leimgruber, Seengen, 062 777 46 05 oder 079 625 02 72 oder [email protected]
DamenturnvereinTrainingszeiten: Dienstag: Gymnastik 19.30 – 20.30 Uhr, UG MZH und Rasen. Donnerstag: Stufenbarren, Spiel und Spass, 20.00 – 22.00 Uhr, MZH.
ElternvereinInfos finden Sie auf unserer Website www.elternverein-5616.ch. In-teressierte melden sich bitte bei: Priska Hausammann, Email: [email protected], Telefon: 056 667 02 85.
FaustballriegeAuskunft: [email protected] oder Tel. 056 667 13 88.
FitnessturnenLust auf Gymnastik? Übungen für Frau und Mann jeden Alters. Wir turnen jeden Mittwochabend von 20.00 bis 21.15 Uhr in der Halle 70. Weitere Infos unter 056 667 07 36, Ruth Frey.
FrauenturnvereinFür Frauen die mitten im Leben stehen! Jeden Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr: Plauschvolleyball, anschl. 20.30 bis 22.00 Uhr: Turnen (v.a. Kraft und Beweglichkeit) in der MZH. Auskunft: [email protected] oder Tel. 056 667 07 54.
FrauenvereinAuskunft: Sybille Leutwiler, 079 222 19 04, [email protected]
Gemischter ChorUnsere Proben finden jeweils am Donnerstag von 20.00 bis 21.30 Uhr, abwechslungsweise in der Aula Fahrwangen oder im Singsaal Meisterschwanden, statt. Auskunft: [email protected]
Jodlerklub SeetalProbetag jeweils am Montag um 20.00 Uhr im Probelokal/Musik-zimmer der MZH Eggen, Meisterschwanden. Auskunft: www.jks-meisterschwanden.ch oder [email protected]
Jugendchor SeetalInfos:www.jugendchor-seetal.ch und [email protected]
Junge TennwilerAuskunft: www.junge-tennwiler.ch oder [email protected]
KleintierzüchtervereinAuskunft: Jürg Roth, Seehaldenstrasse 2, 5616 Meisterschwanden, 056 670 15 66, [email protected]
LudothekIm Varielschulhaus Fahrwangen. Öffnungszeiten: Mi 13.30-15.00 Uhr, Do 17.00-18.30 Uhr. Während den Schulferien geschlossen. Infos: [email protected] oder Tel. 056 667 48 81.
MännerriegeWir turnen jeden Montagabend von 20.15 bis 21.45 Uhr in der Hal-le 70. Unser Programm: Beweglichkeitsübungen, Stretching, leichte Kraftübungen und Ballspiele. Infos: [email protected] oder Tel. 056 667 26 35.
MusikgesellschaftAuskunft: [email protected] oder Tel. 056 667 35 41.
PilzvereinAuskunft: Tel. 056 667 21 48 oder [email protected]
Samariterverein Fahrwangen/MeisterschwandenAuskunft erteilt gerne Tatjana Del Mese, [email protected], 056 667 27 94 oder besuchen Sie unsere Homepage: www.sam-fa-me.ch.
Samariterjugendgruppe, Help HallwilerseeHast du Lust dich einmal im Monat mit Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung zu treffen, gemeinsam zu spielen, basteln und etwas über 1. Hilfe zu lernen? Dann bist du bei uns genau richtig. Infos: Franziska Buri, Tel. 062 777 46 33, [email protected] bluewin.ch oder www.help-hallwilersee.jimdo.com.
SeniorenturnenWir turnen jeden Mittwoch von 14 bis 15 Uhr in der Turnhalle D. NeuturnerInnen sind herzlich willkommen. Auskunft: Trudi von Aar-burg, Tel. 056 667 11 32 oder Elsy Huber, Tel. 056 667 20 38
Schwanenkolonie HallwilerseeAuskunft: [email protected]
STV MeisterschwandenTrainingszeiten: Dienstag: Gymnastik 19.30 – 20.30 Uhr, UG MZH. Dienstag: Spiel und Spass 20 – 22 Uhr, MZH. Dienstag: Barren/All-Round 20 – 22 Uhr, MZH. Freitag Barren/All Round 20 – 22 Uhr, MZH.
Sportfischerverein Hallwilerseewww.sfv-hallwilersee.ch, Auskunft: Martin Fischer 079 698 69 15 oder Patrick Fischer 079 642 42 16
Tennisclub HallwilerseeStrandbadweg, 5617 Tennwil. Neumitglieder sind herzlich willkom-men. Infos: www.tc-hallwilersee.ch oder über Barbara Schenker Schmid: [email protected]
Trachtengruppe MeisterschwandenTanzprobe jeden Mittwoch 20.00 – 21.30 Uhr, Auskunft gibt Ihnen gerne unsere Präsidentin Verena Häfliger, Telefon 056 667 12 34 oder 079 658 86 90.
Verein KITA Seetal / MeisterschwandenTrägerschaft der Kindertagesstätte Meisterschwanden. Auskunft: [email protected]
Neuer Eigentümer der Firma Freivogel AG
Nach über 20 Jahren als Gründer und Besitzer der in der Region bestens bekannten Firma Freivogel AG bin ich altershalber zurückge-treten. An dieser Stelle möchte ich mich von der Kundschaft verabschieden und mich aufs Herzlichste für das Vertrauen und die Treue in all den Jahren bedanken. Der Abschied fällt nicht leicht. Nach langer und nicht einfacher Suche konnte ein
geeigneter Nachfolger gefunden werden. War es mir
sehr wichtig, dass mein Nachfolger die Firma in mei-
nem Sinne weiterführen sollte. Gute und qualitative
Leistungen zu erbringen, sollte weiterhin Bestand ha-
ben. Dies ist auch gelungen.
Herr Z. Schleidt, deutscher Staatsangehöriger, Besit-
zer der Firma Baumetall und Tip-Top Storen in Brütten
ZH ist ein ausgewiesener Storenfachmann. Seine jah-
relange Erfahrung und sein noch jugendliches Alter
gewähren eine langfristige, erfolgreiche Zukunft. Er
freut sich, wenn Sie, liebe Kunden und Kundinnen,
auch ihm das gleiche Vertrauen schenken. Sei es im
Bereich Sonnen- und Wetterschutz, Markisen, Lamel-
lenstoren, Rollladen oder Reparaturen, er wird sie
kompetent beraten. Eine termingerechte und fach-
männische Ausführung ist garantiert. Der Spitzname
bei seinen bisherigen Kunden lautet nicht umsonst
«Speedy».
M. Freivogel
Z. Schleidt
Freivogel AG
Sonnen- und Wetterschutzsysteme
5615 Fahrwangen
Max Holliger Muldenservice GmbHHaus- und Industrieräumungen
5706 Boniswil
Büro: Telefon 062 777 10 73 Telefax 062 777 26 54
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr und freuen uns auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit.
www.dast-immobilien.ch
Eigentums- und Mietwohnungenam Gartenweg in Beinwil am See 3½- und 4½-Zimmer-Wohnungen
Telefon 062 777 42 74
Jetzt Besichtigung vor Ort vereinbaren!
21Quelle: Veranstaltungskalender www.meisterschwanden.ch und www.dorfheftli.ch
Vereinsnachrichten – Fortsetzung
Januar 2014
Freitag, 17. Januar 2014, 14-16 Uhr und ab 19.30 UhrSpielplausch für Erwachsene mit Ludothek und LandfrauenVariel-Schulhaus Fahrwangen
Kirchgemeinden
Katholische KirchgemeindeInfos finden Sie unter: www.pfarreibruderklaus.ch
Reformierte KirchgemeindeSamstag, 11. Januar, 20 –21 Uhr, ref. Kirche; Taizé-Gottes-dienst. Dienstag, 14. Januar, 14 – 17 Uhr, ref. Kirchgemeinde-haus; ök. Spielnachmittag. Mittwoch, 15. Januar, 14.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus; ök. Seniorennachmittag. Samstag, 18. Januar, 14 – 17 Uhr, Jungschi. Mittwoch, 22. Januar, 9.15 – 11.00 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus; Müttertreff. Donnerstag, 23. Januar, 14.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus; Erzählcafé mit Überraschungsgast. Dienstag, 11. Februar, 20 – 21 Uhr, ref. Kirche; Taizé-Gottesdienst. Mittwoch, 12. Februar, 14.30 – 17.00 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus; ök. Seniorennachmittag.
Agenda
Verkehrsverein Meisterschwanden/TennwilDienstag, 18. Februar, 19 Uhr, Restaurant Traube, Kirchrain 2, Meis-terschwanden: Jasskurs, 5x. Samstag, 22. März,14 Uhr, Restaurant Traube: Dorfjassmeisterschaft, Anmeldefrist: 15. März. Auskunft und Anmeldung: Herbert Müller, Tel. 056 667 26 92, [email protected]
Volley MeistiWir, die 4.-Liga-Damenmannschaft, trainieren jeweils am Dienstag von 20 bis 22 Uhr in der Halle 70. Über neue Mitglieder würden wir uns freuen. Auskunft: [email protected]
C:\Users\user3\Desktop\InseratDorfheftli11-13.doc
Aerofit-team
Das Stoffwechselprogramm für: Das Trainingsangebot für:- Ihr Wohlfühl-Gewicht und optimale Figur Bauch-Beine-Po, Body-Forming- mehr Wohlbefinden, Vitalität und Aktivität Pilates, Chi-Yoga- Erfolg in 4 Phasen FitVibe®-Vibrationstraining
Neu: Balance Swing™
Gerne bin ich für Sie da: Ruth Stocker, Lerchenweg 16, Meisterschwanden,056 670 10 81; www.wohlfuehl-figur.ch / www.aerofit-team.ch
GUTBÜRGERLICHE & SAISONALE KÜCHE SCHÖNE GARTENWIRTSCHAFT
IDEALE SÄLE FÜR JEDEN ANLASS
RESERVIEREN SIE JETZT IHREN ANLASS
WWW.HOMBERGREINACH.CH
Do.–Mo.: 09.00–00.00UhrDi. & Mi.: Ruhetag
Gasthof Homberg 5734 Reinach T 062 771 10 53 www.homberg-reinach.ch
Metzgete
30. / 31. 1.* und
1. 2. 2014
*mit Trio Aareg
ruess
Bei der Klassenzusammenkunft ist auch der Lehrer eingeladen. Beim Apéro sieht er den Peter. «Ach wie geht es Dir?», fragt er diesen. «Gut, Herr Lehrer, bin verheiratet und habe bereits sechs Kinder!». Der Lehrer antwortet: «Du bist immer noch der Gleiche, warst immer fleissig, aber aufgepasst hast Du nie».
Ich bedanke mich bei allen Leserinnen und Lesern, welche mich in der TV-Sendung Viva Volksmusik als besten Witze-Erzähler der Schweiz gewählt haben.Res Mäder
Meisterschwanden
Montag – Samstag:6 – 20 Uhr
11/2
013
art
wor
k.ch
Feins vom Dorf: natürlich im Volg Meisterschwanden!
Egliswilerstrasse 50
5707 Seengen
Tel. 079 208 45 54
Hier kommt M.A.X.
Wir freuen uns auf DICH! www.fi tpunkt.ch
BODY
PUMP
NEU A
UCH
AM DI
ENST
AG
VORM
ITTAG
Das NEUE, EFFIZIENTE WORKOUT für Männer und Frauen. Müsst ihr erlebt haben. See you!
ZUMBAfi tness ZUMBAtoningZUMBA KidsBODYPUMP M.A.X. Worxs
PilatesHatha-Yoga Power-YogaPower-Fit
23Quelle: Abfallkalender Gemeinde Meisterschwanden
Abfallsammeltermine
Öffnungszeiten:- Sammelplatz Gemeinde (Hüetli): Montag und Mittwoch, 08.00 – 17.00 Uhr Samstag, 08.00 – 12.00 Uhr - Verkaufsstellen Kehrichtartikel: Volg Meisterschwanden, Metzgerei Stöckli Meisterschwanden, Kiosk
AlteisenContainer beim Sammelplatz Gemeindehaus (Hüetli), während der Öffnungszeiten.
Altkleider, Schuhe14.1. und 24.6. Container beim Sammelplatz Gemeindehaus (Hüetli), während der Öffnungszeiten.
Altöl, AluminiumContainer beim Sammelplatz Gemeindehaus (Hüetli), während der Öffnungszeiten (nur für Private / kein Gewerbe).
Autobatterien / Leuchtstoffröhren / PneusDen Verkaufsstellen zurückgeben.
BatterienBatterien ebenfalls beim Sammelplatz oder Volg, während der Öffnungszeiten.
Feldlesesteine / BauschuttContainer beim Sammelplatz Gemeindehaus (Hüetli), nur kleine Mengen.
Fernseher, ComputermonitoreGratis bei den Verkaufsstellen zurückgeben.
Giftstoffe, SonderabfälleDen Verkaufsstellen zurückgeben (z.B. Apotheke, Drogerie).
Glas-FlaschenContainer beim Sammelplatz Gemeindehaus (Hüetli), kein Fens-terglas! Während der Öffnungszeiten.
Grüngut – AnlieferungNur für Private: Aufbereitungsplatz Wangenhölzli, Fahrwangen. Die Gebühren sind vor Ort zu bezahlen! Jeden zweiten Sams-tag von 16.00 bis 17.00 Uhr: 1./15./29.3., 12./26.4., 10./24.5., 7./21.6., 5./19.7., 2./16./30.8., 13./27.9., 11./25.10., 8./22.11., 6.12.
Grüngut – AbfuhrAm Strassenrand ab 08.00 Uhr, frühestens am Vorabend ab 20.00 Uhr bereitstellen. Sammlungen im Oberdorf Meister-schwanden jeweils mittwochs: 19.3., 2./16./30.4., 14./28.5., 11./25.6., 9./23.7., 6./20.8., 3./17.9., 1./15./29.10., 12./26.11. Sammlungen im Unterdorf Meisterschwanden und in Tennwil jeweils mittwochs: 26.3., 23.4., 7./21.5., 4./18.6., 2./16./30.7., 13./27.8., 10./24.9., 8./22.10., 5./19.11., 3.12. Sammlungen zusammen (Meisterschwanden und Tennwil) jeweils mitt-wochs: 8.1., 5./26.2., 10.12.
Gebühren pro Grüngut-Container:1 Vignette für 140-Liter-Container CHF 97.001 Vignette für 240-Liter-Container CHF 132.001 Vignette für 360-Liter-Container CHF 190.001 Vignette für Container bis 800 Liter CHF 393.001 Marke für Bündel/Einzelstücke CHF 6.00
HauskehrichtJeden Montag. Ausnahme bei Feiertagen am Dienstag (nur ge-bührenpflichtige Kehrichtsäcke!). Abfuhr ab 07.00 Uhr am Stras-senrand; frühestens am Vorabend ab 20.00 Uhr bereitstellen. Offizieller Verkaufspreis für Kehrichtsäcke (Rolle à 10 Stk.):17 Liter (max. 5 kg) CHF 18.0035 Liter (max. 10 kg) CHF 22.0060 Liter (max. 18 kg) CHF 31.00110 Liter (max. 25 kg) CHF 52.00
Kühlgeräte, HaushaltsgeräteGratis bei den Verkaufsstellen zurückgeben oder Bärtschi Trans-porte AG, Seetalstrasse, Hallwil, Tel. 062 777 03 70.
Papier, KartonAbfuhr ab 07.00 Uhr, am Strassenrand frühestens am Vorabend ab 20.00 Uhr gebündelt oder im Papiercontainer bereitstellen.Sammlungen im Oberdorf Meisterschwanden jeweils don-nerstags: 23.1., 27.2., 27.3., 24.4., 22.5., 26.6., 24.7., 21.8., 25.9., 23.10., 27.11., 18.12. Sammlungen im Unterdorf Meis-terschwanden und in Tennwil jeweils donnerstags: 9.1.14, 13.2., 13.3., 10.4., 15.5., 12.6., 10.7., 7.8., 11.9., 9.10., 13.11., 11.12.
Pet-FlaschenDen Verkaufsstellen zurückgeben (z.B. Volg, Coop, Migros).
SperrgutJeden Montag. Ausnahme bei Feiertagen am Dienstag. Abfuhr ab 07.00 Uhr am Strassenrand; frühestens am Vorabend ab 20.00 Uhr bereitstellen. Die Gebührenmarke für sperrige Einzel-stücke oder kleine Sammelbehältnisse, welche der Kehrichtab-fuhr mitgegeben werden können, kostet: CHF 3.50.
TierkadaverSammelstelle Kläranlage Seengen, Tel. 062 777 18 26. Grössere Tiere direkt an GZM Extraktionswerk AG, Lyss, Tel. 032 387 47 87.
24 25
Baumetall Tip-Top StorenSonnen- und WetterschutzsystemeWir sind weiterhin für sie daInhaber Z. SchleidtTel. 056 667 13 22, Fax 056 667 13 59, Postfach 2, 5615 Fahrwangen, www.freivogel-ag.ch, [email protected]
Freivogel AG
Topdesign mit bis zu 60% Rabatt im Möbel Hunziker Reinach
Selten war schönes Wohnen in höchster Qua-lität so attraktiv wie jetzt. Vom 23. Dezember 2013 bis 1. Februar 2014 offeriert Möbel Hun-ziker 15 % Rabatt auf alles (ausgenommen vereinzelte Markenartikel, preisreduzierte Ausstellungsstücke und Aktionssortimente). Spezialrabatte von 40 % bis 60 % erhalten Sie auf fast alle Ausstellungs-Möbel von De Sede, Team by Wellis, Artanova und Leolux. Denn wir bauen die Ausstellung um.
In der Ausstellung von Möbel Hunziker finden Sie
auf über 5000 m2 Fläche aktuellste Trends wie auch
ausgesuchte Designklassiker. Auf drei Etagen erwar-
tet Sie Inspirierendes zu den Themen Wohnen, Essen,
Schlafen und Arbeiten. Das umfassende Sortiment
wird mit Teppichen, Vorhängen, Leuchten und Acces-
soires ergänzt.
Jetzt 15% Rabatt im Möbelshop ReinachVor einem Jahr ist der «Möbel Shop Zetzwil» zu
Möbel Hunziker nach Reinach gezügelt. Die Absicht
war, ein gutes Sortiment im günstigen Preissegment
im Hause Möbel Hunziker in Reinach anzubieten.Sie
finden den Möbelshop Reinach seit Januar 2013 in
der zweiten Etage von Möbel Hunziker. Das wird auch
künftig so sein!
Sie finden ein breites Sortiment in allen Bereichen wie
Wohnen, Schlafen, Bad, Garderobe, Kind/Jugend und
Büro zu äusserst günstigen Preisen. So gibt’s beim
Möbelshop Reinach bestimmt keine Katerstimmung
im Portemonnaie. 15 % Rabatt auf alles erhalten Sie
vom 23.12.2013 bis 1.2.2014 (ausgenommen ver-
einzelte Markenartikel, preisreduzierte Ausstellungs-
stücke und Aktionssortimente).
Bei Möbel Hunziker und beim Möbelshop zählen Sie
auf persönliche Beratung durch erfahrene Einrich-
tungsprofis. Heimlieferservice und fachgerechte Mon-
tage gehören selbstverständlich zum Angebot. Besu-
chen Sie die Ausstellung, lassen Sie sich inspirieren!
Herzlich willkommen.
Möbel Hunziker und Möbelshop Reinach
Telefon 062 765 50 10
www.moebelhunziker.ch
MusikErlebnis am Mittwoch
In stufenübergreifenden Kurz-projekten zu immer wechseln-den Themen können Kinder (und Erwachsene) Musik auf spielerische Weise erleben. Eine Geschichte oder ein The-
ater, dazu Musik und eine vertiefende Bas-telarbeit machen das MusikErlebnis zu einer ganzheitlichen Erfahrung.
Passend zur Jahreszeit kommt im Winter «Frau Holle»
mit ihren Zaubergaben zu uns. Wir erleben ein Musik-
märchen zum Mitmachen, zum Musizieren, und zum
«sich Verzaubern lassen».
Eingeladen sind Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren
mit einer Begleitperson (Schulkinder können ohne
Begleitung kommen).
Musik, Schnee und Spass mit Frau Holle findet statt
am: Mittwoch, 22. Januar 2014, 13.30 – 15.00 Uhr,
Aula Schulhaus 4, Seengen.
Die Kosten betragen Fr. 25.00 (2. Kind Fr. 15.00), inkl.
einer passenden Bastelei.
Das MusikErlebnis wird von Annette Flury-Jegge
geleitet. Annette Flury-Jegge ist ausgebildete Musik-
lehrerin für ElKi-Singen, Musik und Bewegung sowie
Musikgrundschule, Gesangslehrerin/Sopranistin und
Primarlehrerin.
Sie ist verheiratet und hat selber 4 Kinder. Zu ihren
Hobbys gehören Geschichten erzählen, Theater spie-
len, basteln, Kreativität ...
Annette Flury ist in der Region keine Unbekannte.
Neben unzähligen Musikprojekten für Kinder jeden
Alters steht sie auch selber immer wieder in verschie-
denen Rollen auf der Bühne.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.schule-seengen.ch (unter Musikschule/Termine)
oder direkt bei der Musikschulleiterin Marina Geiss-
bühler (079 415 01 30).
26 27
über 50 Jahre Kompetenz, Qualität und ServicePublireportage: Familienunternehmen Huwyler Beromünster –
Hightech in der modernen Werkstatt: Hier erhalten Ski und Boards den Feinschliff.
Skischuhe so weit das Auge reicht. Umfassend: Mietabteilung Wintersport. Immer am Ball ist man in vielen ...
Kompetenz: das Huwyler-Team.
... Bereichen des Teamsports.
Geschäftsführer Michael Huwyler.
Es gibt sie noch: Traditionsbetriebe, die auch in der heutigen Zeit ihr ho-hes Firmenjubiläum feiern können. Zu Ihnen zählt das Familienunter-nehmen Huwyler aus Beromünster. Die erfolgreiche Firma nimmt be-reits das 51. Geschäftsjahr in Angriff.Von ungefähr kommt ein solches Jubiläum
nicht. Fachkompetenz, Qualität, Topbe-
ratung und Topservice sind seit der Ge-
schäftsgründung die ständigen Begleiter
der Firmeninhaber und des Fachpersonals.
Die Erfolgsgeschichte begann 1963. Da-
mals übernahmen Franz und Katharina
Es lebe der SportHeute wird voll auf die Karte Sport ge-
setzt. Mit Michael Huwyler als Geschäfts-
führer der Sportabteilung ist bereits die
dritte Generation am Ruder. Vater Ruedi
Huwyler konzentriert sich mit drei Mitar-
beitern auf die Eisenwarenabteilung im
Aussendienst. Wer das Sportfachgeschäft
in seiner heutigen Form betritt, merkt so-
fort, dass hier Leute arbeiten, die mit Herz-
blut, Leidenschaft und grossem Spirit bei
der Sache sind. Die Kundschaft darf heute
die Passion für den Sport auf drei Etagen
und einer Fläche von rund 800 m2 erfah-
ren. Verbunden mit einer Beratung durch
Fachpersonal, das sein Handwerk versteht.
Die individuelle Beratung und die Mar-
kenartikel lassen dabei keine Wünsche
Huwyler-von Rotz die Eisenwarenhandlung
Herzog im Fläcke. Mit Engagement und Fach-
wissen waren sie in den Bereichen Eisenwa-
ren, Haushaltartikel und Landwirtschaftsarti-
kel eine erstklassige Adresse. Daran änderte
sich auch nichts, als Ruedi und Lina Huwyler-
Schnarwiler das elterliche Geschäft übernah-
men. Im Gegenteil: Das Fachgeschäft wurde
erweitert. Ihrer Leidenschaft zum Sport ist
es zu verdanken, dass sie ihrem Betrieb eine
Sportabteilung angliederten. Auch die Abtei-
lungen Haushalt und Geschenke wurden aus-
gebaut und mit hochstehenden Glaswaren,
Bestecken, Porzellanartikeln etc. erweitert.
offen. Längst haben sich auch Vereine aus
den Bereichen Teamsport (Fussball, Uniho-
ckey), Laufsport, Turnverein, Skiklub usw. für
eine Zusammenarbeit mit dem Michelsämter
Sportspezialisten entschieden. Dass man bei
Huwyler Sport gegenüber Neuem immer of-
fen ist, zeigt unter anderem die Internetprä-
senz mit Onlineshop. Das Huwyler-Sportteam
umfasst aktuell sieben motivierte und top
ausgebildete Fachkräfte, drei Aushilfen und
zwei Lehrlinge. Die Lehrlingsausbildung hatte
in der Firmengeschichte immer einen hohen
Stellwert. 70 Jugendliche haben ihre Ausbil-
dung in den Bereichen Eisenwaren, Haushalt
und Sport gemacht. Es lebe der Sport, es lebe
das Sportfachgeschäft Huwyler. Infos über Angebote und Events findet man unter www.huwylersport.ch
28 29
Operette «Der Vogelhändler» Beinwil am See: Premiere am 18. Januar
Vorfreude sei ja bekanntlich die schönste Freu-
de. Sagt man. Aber auch die Freude speziell
dann, wenn am 18. Januar im Löwensaal Bein-
wil am See der Vorhang zur Operette «Der Vo-
gelhändler» nach einer Zwangspause endlich
wieder fällt, wird bestimmt grösser sein. Noch
zehnmal schlafen, dann ist es so weit.
Dann heisst es aus dem Munde von Vogelhändler
Adam (abwechselnd von Reto Hofstetter und Raimund
Wiederkehr gespielt): «Grüass euch Gott, alle mitein-
ander». Mit dem Vogelhändler hat sich die Theaterge-
sellschaft Beinwil am See zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum
für eine Operette entschieden, die sich seit der Urauf-
führung im Repertoire von deutschsprachigen Büh-
nen immer behauptet und Europa erobert hat. Auch
Beinwil am See. Hier ist «Der Vogelhändler» nämlich
bereits zum dritten Mal zu Gast.
Die Besucher dürfen sich auf eine fröhliche, lebendi-
ge Inszenierung freuen, welche die Handschrift von
Regisseurin Monika Wild trägt. Dabei kommt man in
den Genuss von Ohrwürmern und Gassenhauern am
laufenden Band. Gerne wird man von bekannten Me-
lodien wie «Schenkt man sich Rosen in Tirol», «Ich bin
die Christel von der Post» oder «Fröhlich Pfalz, Gott
erhalts» durch den Abend getragen. Begleitet von
optischen, schauspielerischen Rosinen, welche bei die-
ser Inszenierung auf der Löwenbühne natürlich nicht
fehlen dürfen und der Operette ein weiteres luftiges
Sahnehäubchen verpassen. Bis Briefchristel (Ulla Wet-
vik) ihren Adam in die Arme schliessen kann, vergeht
eine unterhaltsame Operetten-Ewigkeit mit einem
Gewirr aus Wild dieberei, Korruption, Techtelmechteln
und Eifersüchteleien. Und am Schluss heisst es wie im
Märchen «Ende gut, alles gut». Musikalisch steht das
Orchester unter der Leitung von Konrad Jenny. Für die
Kostüme ist Walter Joss verantwortlich. Das Bühnen-
bild stammt von Klaus Hellenstein und Fabian Troxler.
Insgesamt finden 21 Vorstellungen (inkl. Premiere am
18. Januar und Derniere am 8. März) statt. Tickets kann
man unter anderem bequem im Internet unter www.
theatergesellschaft.ch oder telefonisch unter 062 771
58 41 (jeweils Mo – Fr, 16.00 – 19.00 Uhr) reservieren.
Hat Grund zur Freude: Regisseurin Monika Wild.
Einkleider: Walter Joss (r.) und Vivat Techavanekin.
Nicht nur Rosen werden auf der Bühne aufblühen.
POWERTRAINING seetal geht dem Bauch an den Kragen
Die Festtage sind vorbei, das Essen war herr-lich. Kurz einen Blick in den Spiegel: Die Frisur sitzt, die Hose nicht mehr. Wen wunderts.Wer beim Festessen über die Stränge gehauen hat,
wird um ein gezieltes Training wohl nicht herumkom-
men. Ein erfolgsversprechendes Training bietet Dani-
ela Häusermann im POWERTRAINING seetal an der
Schulstrasse 3 in Seengen an. Das Zauberwort heisst
Power Plate. Wobei Zauber nicht etwa für Hokuspo-
kus steht, sondern für ein effizientes Training, welches
von Daniela Häusermann als Personalcoach seriös be-
gleitet und betreut wird. Neueinsteigern bietet sie im
Januar ein Schnuppertraining im Wert von 40 Franken
an. Packen Sie die Gelegenheit beim Schopf, damit Sie
im Frühling und Sommer wieder eine gute Figur ma-
chen! Natürlich dient das Power-Plate-Training nicht
nur dazu, die Figur wieder in Form zu bringen. Das
Training auf der vibrierenden Platte steigert auch die
Fitness und trägt ganz entscheidend zum allgemei-
nen Wohlbefinden bei.
Auch Sportler profitieren vom gezielten Training auf
der Power Plate. Wie zum Beispiel die beiden Auto-
mobilrennsportpiloten Heinz Bruder aus Seengen und
Thomas Fleischer aus Meisterschwanden. Wie schon
im letzten Jahr haben sie sich im POWERTRAINING
seetal von Daniela Häusermann gezielt und erfolg-
reich für das 24-Stunden-Rennen von Dubai (10. bis
12. Januar) vorbereitet. «Die beiden Sportler haben
gegenüber dem Vorjahr in Sachen Kraft und Kon-
dition weiter zugelegt und befinden sich in einer
hervorragenden körperlichen Verfassung», bestätigt
Daniela Häusermann. Über den Rennverlauf und die
Höhepunkte kann man sich auf dem TV-Livechannel
unter www.24hdubai.com informieren.
Gut, gibt es POWER- TRAINING seetal
Schulstr. 3 • 5707 Seengen • 079 915 52 43 • www.powertrainingseetal.ch
Starten Sie mit einem guten Bauchgefühl ins 2014!
Vereinbaren Sie noch heute ihren Termin für ein kostenloses Schnuppertraining.
31
Erfolgreich und im Trend am Hallwilersee! Ru-derer sind eine eigene Spezies: Selbst Schnee und Eis können sie nicht bremsen. Ganzjäh-rig frühmorgens – einige schlafen noch, das Wasser auf dem Hallwilersee ist spiegelglatt. Ein pfeilschnelles, schmales Boot gleitet über die Wasseroberfläche, Ruderblätter schlagen sekundengenau ins Wasser, nur die regelmäs-sigen Atemzüge sind zu hören und vielleicht noch vereinzelte Rufe einiger aufgeweckten Wasservögel …
Eine Erfolgsgeschichte …
Der Ruderclub Hallwilersee – im Jahr 2000 gegrün-
det, bekennt sich ganz klar zum Breitensport (Ama-
teur- und Leistungssport) sowie zur Förderung der
Jugend. Er will das kameradschaftliche Untereinander
pflegen. Die Mitglieder bestehen aus Aktiven, Junio-
ren (bis 18 Jahre), Ehrenmitgliedern sowie Gönnern
und Passivmitgliedern. Seit 2000 werden jährlich tau-
sende von Kilometern auf dem Hallwilersee gerudert.
In den letzten 13 Jahren hat sich der Club kontinuier-
lich entwickelt und zählt heute rund 170 Mitglieder.
2013 ein erfolgreiches Jahr …
Rudern ist ein Sport, der ganzjährig betrieben werden
kann. Der besondere Reiz am Rudern besteht in sei-
ner enormen Vielfalt an Möglichkeiten – Rudern ist
sowohl Mannschaftssport als auch Individualsport. Es
ist gesund und hält fit und ist zudem in nahezu al-
len Altersstufen erlernbar. Der Ruderclub Hallwilersee
blickt aktuell auf ein sehr gelungenes Clubjahr zurück.
Erfolgreicher Nachwuchs …
An den diesjährigen Schweizer Meisterschaften mit
über 500 Booten auf dem Rotsee konnten sich die
beiden erfolgreichsten Ruderer des Ruderclubs Hallwi-
lersee national in Szene setzen – Amanda Lüscher (17)
aus Reinach erreichte gleich an ihrer ersten Teilnahme
den A-Final in ihrer Kategorie und wurde 6.; Manuel
Suter (19) aus Seon konnte sich im Leichtgewicht-
Rennen auf dem 4. Schlussrang klassieren.
Eine über die Aargauer Grenzen beachtete Club-
regatta…
Der jährliche Clubevent am ersten Septemberwo-
chenende – das Sunset Race – erfreut sich auch bei
vielen anderen Ruderclubs aus der Deutschschweiz
zunehmender Beliebtheit und Popularität. Dutzende
Boote kämpften an diesem wunderschönen Samstag-
nachmittag des 7. Septembers um Spitzenplatzierun-
gen und wurden dabei von den zahlreichen Zuschau-
ern lautstark unterstützt.
«Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man
damit auf, treibt man zurück.»
Beim Rudern kann jeder – individuell oder im Team
– seine eigene Herausforderung und Befriedigung
finden. Der Ruderclub Hallwilersee bietet verschie-
denen Zielgruppen mit unterschiedlichen Ambitionen
und Zielen eine Plattform und eine komplette Infra-
struktur für die Ausübung dieser Sportart. Sportlich
Ambitionierte wie auch Familien und Freizeitsportler
sollen gleichermassen von den Möglichkeiten profi-
tieren können.
Kontakt:
Ruderclub Hallwilersee
Marc Déverin
079 277 54 50
www.rc-hallwilersee.ch
Ruderclub Hallwilersee
Europastrasse 4, 5734 Reinach, Telefon 062 765 50 10
20. Dezember – 1. Februar
15 %Rabatt auf alles! Ausgenommen vereinzelte Markenartikel, bereits reduzierte Ausstellungsmöbel & Aktionssortimente. Preisbasis geliefert und montiert.
Wegen Umbau der Ausstellung
40 – 60 % Rabattauf fast alle Ausstellungs-Möbel von De Sede, Artanova, Team by Wellis und Leolux. m
oeb
elhu
nzik
er.c
h
Fläcke 29, 6215 BeromünsterT 041 930 31 39, www.huwylersport.ch
X-Shape MTX SW inkl. Bindung statt CHF 790.–nur CHF 499.–
TSG Rückenpanzerstatt CHF 249.–nur CHF 159.–
Removable Airbagstatt CHF 650.–nur CHF 499.–
Langlaufski Skating Active 12statt CHF 249.–nur CHF 199.–
BO
NB
ON
FÜ
R S
KI,
OD
ER S
NO
WB
OA
RD
SER
VIC
E
CHF
10.—
Nic
ht m
it an
dere
n R
abat
ten
kum
ulie
rbar
. Gül
tig b
is E
nde
Janu
ar 2
014.
Hu
wyl
erS
port
| B
erom
ünst
er |
ww
w.h
uw
yler
spor
t.ch
BEREIT FÜR DIE WINTERFERIEN?
Ange
bote
gül
tig b
is E
nde
Janu
ar 2
014
und
nur
sola
nge
Vorr
at.
33
Volley Meisti durfte die anstehende Saison mit neuem Dress in Angriff nehmen. Herzli-chen Dank an dieser Stelle an unseren Spon-sor Hanspeter Frey von Schreiner Fischer & Frey AG in Fahrwangen.
(Eing.) Als Vorbereitung haben wir zwei Cup-Spiele
absolviert, die wir leider beide verloren haben. Aber
wir konnten die Spiele als Trainingsspiele nutzen und
die neue Aufstellung üben. Mit einem hartumkämpf-
ten Match sind wir dann in die Saison 2013/2014 in
der 4. Liga Gruppe B gestartet, den wir 2:3 gegen
Volley Mutschellen verloren haben, aber der uns
trotzdem den ersten Punkt brachte. Mit einem klaren
3:0-Sieg beim ersten Heimspiel gegen VBC Meren-
schwand-Muri konnten wir weiterfahren. Eine Woche
später haben wir den TV Lunkhofen 3:2 besiegt. In
Baden an einem Sonntagsspiel mussten wir uns 1:3
geschlagen geben, dafür haben wir zwei Tage spä-
ter gegen VBC Oftringen 3:1 gewonnen. Vor kurzem
mussten wir gegen den Leader VBC Mellingen antre-
ten und haben 0:3 verloren.
Es ist eine sehr ausgeglichene Gruppe, in der prak-
tisch jeder gegen jeden gewinnen kann, und wir freu-
en uns auf viele weitere spannende Spiele.
Um weiterhin aktiv und erfolgreich mitzumischen,
sind wir auf der Suche nach einem/einer Trainer/-in
und weiteren Mitspielerinnen. Wir trainieren jeweils
am Dienstag von 20 bis 22 Uhr in Meisterschwanden
in der Halle 70.
Mit neuem Dress in die neue Saison 2013/2014
32
«herzhaft feiern – Hochzeit in Beromünster»
verwöhnt die Besucherinnen und Besucher im stim-
mungsvollen Café mit edlen Häppchen.
Ob Sie in nächster Zeit heiraten oder ein anderer fest-
licher Anlass in Planung ist: Sie sind herzlich willkom-
men. Samstag, 11. Januar und Sonntag 12. Januar
2014 jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Stifts-
theater, Stift 28 im Fläcke Beromünster. Besuchen Sie
unsere Website: www.herzhaftfeiern.ch.
Das Projektteam des Vereins Ortsmarketing Bero-münster freut sich über die aktive und engagierte Teilnahme der folgenden Betriebe:
•WickyModehausAG,Beromünster•BlumenSteigerAG,Beromünster•FotostudioLichtblicke,Neudorf•MuffUhrenBijouterie,Hochdorf•HübeliProdukte,Gunzwil•StiftstheaterBeromünster•KäsereiNeudorf•KutschenfahrtenMuff,Gunzwil•LüthiMode,Beromünster•SchuhhausSchumacher,Beromünster•Estermann’sPhotoundBürobedarf,Beromünster•HotelRestaurantVogelsang,Eich•BauerFritz,Rickenbach•Fläcke-Chäsi,Beromünster•Blüten&Ranken,Beromünster•KirchenBeromünster,NeudorfundSchwarzenbach•ConditoreiFischer,Beromünster•herrschafft,Eventorganisation,Beromünster•SempacherseeTourismus,Sursee•Ortsmarketing5-sterne-region.ch,Beromünster
Im Stiftstheater Beromünster findet am 11. und 12. Januar 2014 ein Anlass der besonde-ren Art statt. Im Zentrum stehen Ideen, Ange-bote und Inspirationen rund ums Heiraten und das grosse Fest. Flanieren, erleben, geniessenDer Anlass vom 11. und 12. Januar 2014 bietet einen
Einblick in alles, was das Herz begehrt, wenn es um
Festivitäten geht – vom rauschenden Hochzeitsfest
bis zur schlichten Feier im kleinen Kreis. Besuche-
rinnen und Besucher erwartet ein bunter Strauss an
Ideen, Angeboten und Inspirationen für das grosse
Fest. Fachleute aus verschiedenen Branchen präsen-
tieren sich dem interessierten Publikum und geben
gerne Auskunft zu Fragen rund um festliche Anlässe
aller Art.
Betriebe aus der Region im MittelpunktDie teilnehmenden 20 Betriebe stammen fast aus-
schliesslich aus der Region Beromünster. Sie sind be-
reits mit Elan und Begeisterung daran, ihren Auftritt
vorzubereiten. Beromünster verfügt über ein breites
Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um
die Hochzeit und andere festliche Anlässe. Sie werden
nun Anfang Jahr erstmals gebündelt in einem attrak-
tiven Rahmen gezeigt.
Live-Produktionen und ein Café«herzhaft feiern – Hochzeit in Beromünster» ist ein
Anlass, der dazu einlädt, Festlichkeit auf verschie-
denen Ebenen zu erleben. Der gewohnte Rahmen
einer Ausstellung oder Messe wird bewusst verlas-
sen. «Flanieren, erleben, geniessen», heisst die De-
vise. Das Publikum trifft an beiden Tagen auf Models
aus der Region in traumhaften Hochzeitsroben aus
dem Modehaus Wicky. Musikalische Leckerbissen
und feine Schauspielerei verleihen dem Anlass wei-
tere Glanzpunkte. Das Team der Conditorei Fischer
Heute schon gelacht…?Das *Comedy Duo*
besucht Seengen am Freitag, 7. März 2014, 20.00 Uhr
Mehrzweckhalle SeengenTüröffnung 19.30 Uhr
kostenlose Erfrischung während der PauseEintrittspreis CHF 35.00
Vorverkauf ab 14. Januar 2014, Dorf - Papeterie,Poststrasse 6, 5707 Seengen, Tel. 062 777 33 83
Der Verkehrsverein Seengen freut sich auf viele Comedian-Liebhaber www.verkehrsverein-seengen.ch
www.sutter-pfändler.ch
Das erste Whiskyschiff Hallwilersee fi ndet am Freitag, 26. und
Samstag, 27. September 2014 in Beinwil am See statt. Die MS Seetal
liegt am Schiffsteg beim Seehotel Hallwil. Das ers-
te Whiskyschiff Hallwilersee wird von den beiden
Whiskyclubs «Whisky Lovers Böju» und «Se-
venteen Drams Burg» organisiert. Degustieren
sie an diesen beiden Tagen exklusive Whiskys und
Raritäten. Namhafte Prominenz aus der Whiskyin-
dustrie wird an diesem Anlass anzutreffen sein, um
Fragen zum Thema Whisky zu beantworten. Infor-
mieren Sie sich früh genug über das Programm und die speziellen Tas-
tings. Für das leibliche Wohl sorgt die Küche vom Seehotel Hallwil.
Weitere Informationen: www.whiskyschiff-hallwilersee.ch
Stiftung GärtnerhausLindenweg 5 . 5616 MeisterschwandenTel. 056 676 74 00 . gaertnerhaus.ch
Gourmet Oase . Bärenplatz 1 . 5615 Fahrwangen . Tel. 056 676 74 80 . gaertnerhaus.chÖffnungszeiten: Mo-Fr 9-18.30 / Sa 8-16.00 h
Treffpunkt für
Geniesser
verkaufen bewerten vermarkten
Immobilien sindunsere Leidenschaft
Hauptstrasse 29 5616 Meisterschwanden056 664 70 10 www.ic-immoconsult.ch
TitelbildGemeindenachrichtenEggendampferEhekurs: Der Beziehung etwas Gutes tunPhysiotherapie & MTTZ BugmannDas LäuferknieBeleuchtung der «fahrzeugähnlichen Geräte» (fäG) bei DunkelheitLustenbergers Recycling-Tipp*Neuer Eigentümer der Firma Freivogel AGVereinsnachrichtenAgendaAbfallsammeltermineTopdesign mit bis zu 60% Rabatt im Möbel Hunziker ReinachMusikErlebnis am MittwochPublireportage: Familienunternehmen Huwyler Beromünster – über 50 Jahre Kompetenz, Qualität und ServicePOWERTRAINING seetal geht dem Bauch an den KragenOperette «Der Vogelhändler» Beinwil am See: Premiere am 18. JanuarRuderclub Hallwilersee«herzhaft feiern – Hochzeit in Beromünster»Mit neuem Dress in die neue Saison 2013/2014