1
436 Bericht: AnMyse organischer Stoffe der Zeisel-Apparatur in Brom-Eisessig-Natriumaeetat aufgefangen werden. Es sehliegt sich die bekannte Thiosulfattitration der einzelnen Komponenten an. Als stationare Phasen werden Polyi~thylenglykol (40 Gewiehtsteile auf 100 Gewiehts- teile Tr~germaterial) und Trikresylphosphat (24 Teile auf 100 Teile) verwendet. Die Analysenergebnisse beziiglieh des Gehaltes an Methoxyl- und •thoxylgruppen wer- den yon 3.Methoxy~4-iithoxybenzaldehyd (a) und 3-Methoxy-4-propoxybenzaldehyd fiir 7 Einwaagen mit einem prozentualen, auf die berechneten Werte bezogenen mittleren Fehler yon --0,35 bzw. --0,69o/0 fiir Methoxyl sowie --0,08~ fiir Athoxyl und --0,790/o fiir Propoxyl mitgeteilt. AuBerdem sind 5 Chromatogramme ffir die Alkoxylbestimmung in (a), Myocain, entharztem IZichtenholz, ~thanollignin und einem Holzriiclcstand nach Athanolyse wiedergegeben. Der Zeitbedarf einer volt st~ndigen Bestimmung betr~gt 2 Std. 1 Mh. Chem. 89,618--624 (1958). ()sterr. Holzforseh.-Inst., Wien. -- 2 V~T~IEa- ~I~TrN: Chim. analytique 40, 80 (1958);vg1. diese Z. 167, 126 (1959). -- 3 JA~ES, A. T.,u. A. J. P. M~gTI~r: Bioehemic. J. 57, V (195r D. J~Tzsc~ Die quantitative Bestimmung organiseher Persiiure (I)~ I)iaeylperoxyd (II), Alkylhydroperoxyd (HI), Oialkylperoxyd (IV) and organiseher S~iure (V) neben- einander haben L. J~om~ und E. J~G~ss ~ bearbeitet. Die Verfahren beruhen darauf, dab Diphenylsulfid mit I rasch, mit II und III sehr langsam, mit IV gar nieht reagiert, und dab Tridithylarsin mit Iund II raseh und quantitativ titrierbare S~uren bildet, mit III ohne SS~urebildtmg, mit IV nieht reagiert. -- Ausfiihrung. Im ganzen werden 6 versehiedene Analysenmethoden angewendet, ni~mlieh: a) Jodometrische Bestimmung (erfagt die Summe I, II, III und IV). Man koeht einen aliquoten Teil tier zu untersuehenden LSsung (2--5 ml) 30 rain lang mit einer LSsung yon 1 ml gesi~tt. KJ-LSsung und 5 ml konz. Sa]zs~ure in 30 ml Eisessig unter CQ oder N 2, verdiinnt naeh dem Abkiihlen mit 30--50 ml Wasser und titriert das ausgesehiedene Joel mit 0,1 n Thiosulfatl6sung. Ist das zu untersuchende Gemisch frei yon IV, so kann man bei t~aumtemperatur arbeiten. Man 15st das Peroxydgemiseh in 2--5 ml Benzol oder Chloroform, gibt zu einer LSsung yon 30 ml Eisessig und 1 ml ges~tt. KJ-LSsung, l~Bt 10--15 rain unter COe stehen, verdiinnt mit 30--50 ml Wasser und titriert mit 0,1 n Na~S~Oa-LSsung. -- b) Diphenytsulf, id- verfahren (dient zur Bestimmung yon II oder III neben I). Man versetzt einen aliquoten Tell der Probe mit einer dem Gesamtperoxydgehalt ungefahr ~quivalenten Mertge an Diphenylsulfid, l~gt i0 rain stehen and bestimmt anseMiegend II bzw. III naeh a) jodometriseh. -- e) Triiithylarsinverfahren. 1. acidimetrisch (erfaBt I, II und V). Zu einem aliquoten Teil der Probe werden 300--400 mg Trii~thylarsin zugesetzt und 10 rain unter N a stehen gelassen. Naeh dem Verdtinnen mit 30 ml Wasser wird mit 0,1 n Lauge gegen Phenolphthalein titriert. 2. jodometrisch (erfaBt I, II und III). Man versetzt die Probe unter COs mit iiberschiissiger 0,1 n (= 0,05 m) benzoliseher Tri~thylarsinlSsung und titriert naeh 10 rain (bzw. 45 min bei II und III} das unverbrauehte Tri~thylarsin mit 0,1 n JodlSsung zuriick. -- d) Titration mit Al]calilauge (erfaBt I und V). Man titriert mit 0,1 n N~OH-LSsung gegen Phenol- phthMein als Indicator. -- e) Trffithylarsin nach Zusatz vort Diphenylsulfid (zur Be- stimmung yon II und III neben I). )/[an versetzt einen aliquoten Teil tier Probe zur ZerstSrung yon I mit 200--300 mg Diphenylsulfid, l~Bt 10 rain stehen und verfi~hrt weiter naeh e, 2. -- Im Original wird die Anwendung dieser Analysenmethoden an 11 versehiedenen Misetmngen mit 2 bis 5 Komponenten erl~utert. Angew. Chem. 70, 266--268 (1958). Univ. Mainz. K . S6LLNEI% Zum Naehweis und zm" Bestimmung yon tIydroperoxyden (-OOIt) neben Dialkylperoxyden and Ozoniden in ungesiittigten Fettsiiuren trod ~ihnliehen Verbindungen benutzen R.T. HOLing, C. NICKELL, O. S. PRIV~TT und P.R.

Die quantitative Bestimmung organischer Persäure (I), Diacylperoxyd (II), Alkylhydroperoxyd (III), Dialkylperoxyd (IV) und organischer Säure (V) nebeneinander

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die quantitative Bestimmung organischer Persäure (I), Diacylperoxyd (II), Alkylhydroperoxyd (III), Dialkylperoxyd (IV) und organischer Säure (V) nebeneinander

436 Bericht: AnMyse organischer Stoffe

der Zeisel-Apparatur in Brom-Eisessig-Natriumaeetat aufgefangen werden. Es sehliegt sich die bekannte Thiosulfattitration der einzelnen Komponenten an. Als stationare Phasen werden Polyi~thylenglykol (40 Gewiehtsteile auf 100 Gewiehts- teile Tr~germaterial) und Trikresylphosphat (24 Teile auf 100 Teile) verwendet. Die Analysenergebnisse beziiglieh des Gehaltes an Methoxyl- und •thoxylgruppen wer- den yon 3.Methoxy~4-iithoxybenzaldehyd (a) und 3-Methoxy-4-propoxybenzaldehyd fiir 7 Einwaagen mit einem prozentualen, auf die berechneten Werte bezogenen mittleren Fehler yon --0,35 bzw. --0,69o/0 fiir Methoxyl sowie --0,08~ fiir Athoxyl und --0,790/o fiir Propoxyl mitgeteilt. AuBerdem sind 5 Chromatogramme ffir die Alkoxylbestimmung in (a), Myocain, entharztem IZichtenholz, ~thanollignin und einem Holzriiclcstand nach Athanolyse wiedergegeben. Der Zeitbedarf einer v o l t st~ndigen Bestimmung betr~gt 2 Std.

1 Mh. Chem. 89,618--624 (1958). ()sterr. Holzforseh.-Inst., Wien. -- 2 V ~ T ~ I E a - ~I~TrN: Chim. analytique 40, 80 (1958);vg1. diese Z. 167, 126 (1959). -- 3 JA~ES, A. T.,u. A. J . P. M~gTI~r: Bioehemic. J . 57, V (195r D. J ~ T z s c ~

Die quantitative Bestimmung organiseher Persiiure (I)~ I)iaeylperoxyd (II) , Alkylhydroperoxyd (HI) , Oialkylperoxyd (IV) and organiseher S~iure (V) neben- einander haben L. J ~ o m ~ und E. J ~ G ~ s s ~ bearbeitet. Die Verfahren beruhen darauf, dab Diphenylsulfid mit I rasch, mit I I und I I I sehr langsam, mit IV gar nieht reagiert, und dab Tridithylarsin mit I u n d I I raseh und quantitativ titrierbare S~uren bildet, mit I I I ohne SS~urebildtmg, mit IV nieht reagiert. - - Ausfiihrung. Im ganzen werden 6 versehiedene Analysenmethoden angewendet, ni~mlieh: a) Jodometrische Bestimmung (erfagt die Summe I, II , I I I und IV). Man koeht einen aliquoten Teil tier zu untersuehenden LSsung (2--5 ml) 30 rain lang mit einer LSsung yon 1 ml gesi~tt. KJ-LSsung und 5 ml konz. Sa]zs~ure in 30 ml Eisessig unter C Q oder N 2, verdiinnt naeh dem Abkiihlen mit 30--50 ml Wasser und titriert das ausgesehiedene Joel mit 0,1 n Thiosulfatl6sung. Ist das zu untersuchende Gemisch frei yon IV, so kann man bei t~aumtemperatur arbeiten. Man 15st das Peroxydgemiseh in 2--5 ml Benzol oder Chloroform, gibt zu einer LSsung yon 30 ml Eisessig und 1 ml ges~tt. KJ-LSsung, l~Bt 10--15 rain unter CO e stehen, verdiinnt mit 30--50 ml Wasser und titriert mit 0,1 n Na~S~Oa-LSsung. -- b) Diphenytsulf, id- verfahren (dient zur Bestimmung yon I I oder I I I neben I). Man versetzt einen aliquoten Tell der Probe mit einer dem Gesamtperoxydgehalt ungefahr ~quivalenten Mertge an Diphenylsulfid, l~gt i0 rain stehen and bestimmt anseMiegend I I bzw. I I I naeh a) jodometriseh. -- e) Triiithylarsinverfahren. 1. acidimetrisch (erfaBt I, I I und V). Zu einem aliquoten Teil der Probe werden 300--400 mg Trii~thylarsin zugesetzt und 10 rain unter N a stehen gelassen. Naeh dem Verdtinnen mit 30 ml Wasser wird mit 0,1 n Lauge gegen Phenolphthalein titriert. 2. jodometrisch (erfaBt I, I I und III). Man versetzt die Probe unter CO s mit iiberschiissiger 0,1 n (= 0,05 m) benzoliseher Tri~thylarsinlSsung und titriert naeh 10 rain (bzw. 45 min bei I I und III} das unverbrauehte Tri~thylarsin mit 0,1 n JodlSsung zuriick. -- d) Titration mit Al]calilauge (erfaBt I und V). Man titriert mit 0,1 n N~OH-LSsung gegen Phenol- phthMein als Indicator. -- e) Trffithylarsin nach Zusatz vort Diphenylsulfid (zur Be- stimmung yon I I und I I I neben I). )/[an versetzt einen aliquoten Teil tier Probe zur ZerstSrung yon I mit 200--300 mg Diphenylsulfid, l~Bt 10 rain stehen und verfi~hrt weiter naeh e, 2. -- Im Original wird die Anwendung dieser Analysenmethoden an 11 versehiedenen Misetmngen mit 2 bis 5 Komponenten erl~utert.

Angew. Chem. 70, 266--268 (1958). Univ. Mainz. K. S6LLNEI%

Zum Naehweis und zm" Bestimmung yon tIydroperoxyden (-OOIt) neben Dialkylperoxyden and Ozoniden in ungesiittigten Fettsiiuren trod ~ihnliehen Verbindungen benutzen R . T . HOLing, C. NICKELL, O. S. PRIV~TT und P . R .