Die römische Armeeausrüstung der frühen · PDF fileRömer-Experte Christian Miks hält Vortrag im Landesmuseum Mainz ... ZENTRALE VERWALTUNG UND MARKETING Mainz, 11.09.2013 Bild:

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1/1

    Die rmische Armeeausrstung der frhen Kaiserzeit

    Rmer-Experte Christian Miks hlt Vortrag im Landesmuseum Mainz Ihre militrische Strke brachte den Rmern vor rund 2.000 Jahren den Status einer Weltmacht ein.

    Um diesen Herrschaftsanspruch ber mehrere Jahrhunderte aufrechterhalten zu knnen, musste die

    rmische Armee stetig weiter entwickelt und mit der neuesten Ausrstung bestckt werden.

    Dr. Christian Miks vom Rmisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM) gibt in einem Vortrag

    am Dienstag, 17. September, im Landesmuseum Mainz einen berblick ber die

    Ausrstungsentwicklung vom Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis in die 1. Hlfte des 2. Jahrhunderts

    n. Chr. Dabei bezieht er aussagekrftige Fundstcke aus dem schon seit der Regierungszeit des Kaisers

    Augustus bedeutenden Garnisonsort Mogontiacum dem heutigen Mainz mit ein und geht der

    Frage nach, auf welchen Grundlagen die rmischen Soldaten bewaffnet wurden und welche Faktoren

    in der Folgezeit sowohl zu marginalen als auch zu tiefgreifenden Gestaltungswechseln der Ausrstung

    gefhrt haben knnten.

    Dr. Christian Miks hlt seinen Vortrag Eigenkreation und Fremdeinfluss: Die rmische

    Armeeausrstung der frhen Kaiserzeit am Dienstag, 17. September, um 18 Uhr im Landesmuseum

    Mainz.

    Landesmuseum Mainz, Groe Bleiche 49-51.

    Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Wir machen Geschichte lebendig.

    GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ ZENTRALE VERWALTUNG UND MARKETING Mainz, 11.09.2013

    Bild: B. Mnninghoff

    Verantwortlich (i.S.d.P.) Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz - ZVM Festung Ehrenbreitstein 56077 Koblenz www.gdke.rlp.de [email protected] Ansprechpartner Michael Bonewitz Agentur & Verlag Bonewitz Telefon 06135 6005 [email protected]

    http://www.gdke.rlp.de/mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]