94
Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen

Prof. Andreas Ladner

FHS St. Gallen

6./7. November 2014

Page 2: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Ein Land ...

Page 3: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

und 2352 Gemeinden (Stand: 1.1.2014)

Fahnenturm: Expo Lausanne 1964

Page 4: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Wie haben sich die Schweizer Gemeinden herausgebildet?

Welches sind ihre wichtigsten Eigenheiten?

Wie steht es um ihre Autonomie?

Welche politischen Organisationsformen bieten sich an?

Wer macht Politik in den Gemeinden?

Mit welchen Problemen sehen sich die Gemeinden heute

konfrontiert?

Und wie sollen diese Probleme bewältigt werden?

Page 5: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Ressources

| Diapositive 5 |

Page 6: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

| Diapositive 6 |

Page 7: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Inhaltsverzeichnis

Teil 1

1. Herausbildung, Struktur und Bedeutung

2. Politische Organisation

3. Lokalpolitik

Teil 2

1. Herausforderungen

2. Reformen

Page 8: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Verwaltungseinheit oder soziologische Realität?

Page 9: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Bei den Gemeinden handelt es sich um

Körperschaften, die gebietsmässig umgrenzt, mit

hoheitlicher Gewalt ausgestattet und als rechtlich

verselbständigte Verbände (mit

Vermögensfähigkeit, eigenem Finanzhaushalt,

eigenen Organen, mehr oder weniger

weitreichender Organisationsgewalt) zu

bezeichnen sind (Jagmetti 1972: 246 f.).

Page 10: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeinden …

sind im Rahmen von Bundes- und Kantonsverfassungen selbständig.

der äusserer Rahmen ihrer Aktivitäten und Befugnisse wird in erster Linie durch die kantonalen Gemeindegesetze festgelegt.

ein Teil der Gemeindeaufgaben fällt in ihren eigenen Wirkungskreis, bei einem grossen Teil der Aufgaben handelt es sich jedoch um übertragene Aufgaben.

Page 11: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Weitere Merkmale der Gemeinden

Kommunalisierung zwischen 14. und 19. Jahrhundert

Wandel vom Bürgerprinzip zum Einwohnerprinzip verlief nicht ganz ohne fremde Hilfe (Helvetik)

1874 Aufhebung aller politischen Vorrechte auf Gemeindestufe

1998 erstmals explizite Erwähnung in Bundesverfassung: Art. 50

Gemeindepluralismus (Schulgemeinde, Fürsorgegemeinde, Bürgergemeinde)

Finanz- und Steuerautonomie

Page 12: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Anzahl und Grösse

2352 Gemeinden (1.1.2014).

Median: 1214 Einwohner, Mittelwert: ca. 3’300 Einwohner

(2010: Zürich: 380’499; Corippo: 18, Martisberg: 20)

Aktuell: http://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Gemeinde

Page 13: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Entwicklung der Zahl der Gemeinden

Page 14: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeindegrösse Anzahl Gemeinden Anteil an der Bevölkerung Absolut In Prozent Absolut In Prozent

Bis 249 428 15.4 62181 0.8 250-499 438 15.8 161178 2.2 500-999 550 19.8 399383 5.4 1’000-1’999 535 19.3 765036 10.3 2’000-4’999 515 18.6 1621463 21.9 5’000-9’999 188 6.8 1311207 17.7 10’000-19’999 90 3.2 1257517 17.0 20’000-49’999 23 0.8 687905 9.3 50’000-99’999 3 0.1 220852 3.0 100’000 und mehr 5 0.2 928380 12.5 Alle Gemeinden 2775 100.0 7415102 100

Anmerkungen: Die Angaben beziehen sich auf den 31. Januar 2004. Zu diesem Stichtag weist das BFS die Einwohnerzahlen für 2775 Gemeinden aus. Quelle: Bundesamt für Statistik (2004); Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung; Neuchâtel, eigene Berechnungen.

Gemeindegrösse und Bevölkerung

Page 15: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeindegrösse (%)

Anteil Gemeinden

0

5

10

15

20

25

bis

249

250-

499

500-

999

1000

-199

9

2000

-499

9

5000

-999

9

1000

0-19

999

2000

0-49

999

5000

0-99

999

1000

00 u

nd m

ehr

Page 16: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Bevölkerung (%)

Bevölkerungsanteile

0

5

10

15

20

25

bis

249

250-

499

500-

999

1000

-199

9

2000

-499

9

5000

-999

9

1000

0-19

999

2000

0-49

999

5000

0-99

999

1000

00 u

nd m

ehr

Page 17: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeindegrösse im internationalen Vergleich

1950 2001 VeränderungMittelwert

Grösse

Dänemark 1303 276 -79% 19381UK 2028 433 -79% 137440Belgien 2669 589 -78% 17384Deutschland 33932 13854 -59% 5931Niederlande 1015 537 -47% 29542Österreich 4065 2359 -42% 3437Norwegen 744 435 -42% 10295Schweiz 3097 2867 -7% 2488Frankreich 37997 36565 -4% 1615Italien 7802 8100 +4% 7141

Page 18: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 19: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

1-19

Gemeinden

20-49

Gemeinden

50-99

Gemeinden

100-199

Gemeinden

200 Gemeinden und

mehr

BS 3 UR 20 NE 62/51 LU 107/87 GR 208/180

AI 6 AR 20 TG 80 SO 126/122 AG 231/220

OW 7 GL 29/27/3 JU 83/60 VS 160/143 FR 202/168

NW 11 SZ 30 BL 86 ZH 171 TI 238/169

ZG 11 SH 34/27 SG 90/85 VD 382/375

GE 45 BE 400/388

Anzahl Gemeinden nach Kanton

2003/31.12.2009, projets acceptés

Page 20: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeindestruktur nach Kanton

Kanton Kantonsgrösse per 31.12.1998

Anzahl Gemeinden 99

Median

Basel-Stadt 190 505 3 20584Zug 96 517 11 6828Obwalden 31 989 7 4155St. Gallen 444 891 90 3366Zürich 1 187 609 171 3042Nidwalden 37 320 11 2979Schwyz 126 479 30 2701Genf 398 910 45 2056Appenzell-Innerrhoden 14 873 6 1856Luzern 343 254 107 1711Appenzell-Ausserrhoden 53 816 20 1704Thurgau 226 479 81 1475Aargau 536 462 232 1287Basel-Land 256 761 86 1166Solothurn 243 450 126 998Neuenburg 165 594 62 904Uri 35 612 20 893Bern 941 144 400 873Wallis 274 458 163 678Glarus 38 698 29 643Schaffhausen 73 725 34 636Tessin 306 179 245 515Freiburg 232 086 245 429Waadt 611 613 384 410Jura 68 995 83 410Graubünden 186 118 212 307

7 123 537 842Total 2903

Kant04 Moyenne Médiane NBS 62251 20583 3ZG 9568 8001 11OW 4737 4456 7SG 5098 3419 90ZH 7379 3210 171NW 3591 3012 11SZ 4533 2892 30GE 9498 2396 45AI 2505 1951 6TG 2912 1884 80LU 3347 1790 106AR 2642 1714 20AG 2446 1378 231BL 3085 1253 86SO 1963 1021 126NE 2708 996 62BE 2400 887 398UR 1754 845 20VS 1882 793 153FR 1376 736 182GL 1419 720 27TI 1568 690 204SH 2236 682 33VD 1695 450 382JU 832 404 83GR 903 314 208Total 2672 960 2775

Page 21: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 22: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Häufig durch die Gemeinden wahrgenommene Aufgaben

Bildung: Kindergarten, Primarschule, Sekundarstufe I

Sozialwesen und Gesundheit: Sozialhilfe, spitalexterne Versorgung, Betreuung der älteren

Bevölkerung und Aufgaben im Bereich der Sozialversicherung

Versorgung und Entsorgung: Wasser, Abwasser, Kehricht und Elektrizität

Verkehr: öffentlicher Verkehr innerhalb der Gemeinde

Bauwesen: Ortsplanung, Baupolizei, Landschafts- und Denkmalschutz, Strassen- und Wegenetz,

Sportinfrastruktur, Kultureinrichtungen

Interne Organisation: Bestellung der Behörden, Organisation der Verwaltung,

Personalmanagement

Finanzwesen: Budgetierung und Rechnungslegung, Verwaltung des kommunalen Vermögens,

Festlegung des Steuerfusses

Ortspolizeiwesen: Feuerpolizei, Strassenpolizei, Gewerbepolizei

Bürgerrecht: Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an ausländische Einwohnerinnen und

Einwohner

Page 23: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden 2004

Quelle: Öffentliche Finanzen der Schweiz

ohne Doppelzählungen

Staatlicher Aufgabenbereich Bund Kantone Gemeinden

(Geordnet nach Stellenwert für Kantone, Gemeinden, Bund)

2004 2004 2004 Total

Öffentliche Sicherheit 7.9% 66.3% 23.9% 100.0%Gesundheit 1.4% 63.1% 37.8% 100.0%Bildung 15.2% 52.0% 33.9% 100.0%

Umwelt, Raumordnung 15.4% 21.0% 63.5% 100.0%Kultur und Freizeit 14.9% 31.0% 54.2% 100.0%

Allgemeine Verwaltung 20.9% 37.2% 41.9% 100.0%

Internationale Beziehungen 100.0% 0.0% 0.0% 100.0%Landesverteidigung 92.5% 3.5% 4.0% 100.0%Finanzen und Steuern 87.2% -2.3% 15.1% 100.0%Volkswirtschaft 69.3% 21.2% 9.6% 100.0%Verkehr 56.9% 22.1% 21.0% 100.0%Soziale Wohlfahrt 52.1% 27.3% 20.5% 100.0%

Gesamtausgaben 39.0% 33.7% 27.3% 100.0%

Page 24: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Ausgaben der Gemeinden (FS-Modell, 2012, 45 Mrd.)

Finanzstatistik der Schweiz 2012

Page 25: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 26: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Entwicklung

Enormer Anstieg (wagnersches Gesetz ja)

Keine Zentralisierung (popitzsches Gesetz nein)

Page 27: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Öffentliche Angestellte in Bund, Kantone und Gemeinden

Ballendowitsch, Jens (2003). Sozialstruktur, soziale Sicherung und soziale Lage des öffentlichen Dienstes der Schweiz. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Working papers Nr. 68.

Page 28: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Angestellte Kantone (7.1- 48 P./1000 Einw.): 2005

Page 29: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Angestellte Gemeinden (1.6 - 23 P./1000 Einw.): 2005

Page 30: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeindeautonomie

Staatsrechtlich: Handlungsspielraum in Bezug auf

die Gemeindeorganisation

Ökonomisch: Gemeindeausgaben pro Kopf

Einschätzung der Gemeindeschreiber

Page 31: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Determinanten der Gemeindeautonomie (Fiechter 2008)

Gem

eind

eaut

onom

ie

(Aut

onom

ie d

er lo

kale

n Be

hörd

en)

Kant

onal

er K

onte

xt

(Typ

II-A

uton

omie

)

Loka

ler K

onte

xt

(Typ

I-Au

tono

mie

) Rechtliche Faktoren

(Stellung der Gemeinden in Verfassung und Gesetz)

Politische Faktoren

(Aufgabenverteilung, Finanzauton., admin. Kontrolle, Einfluss auf kant.Politik)

Ökonomische Faktoren

(Finanzielle Situation, Auslagerung von Aufgaben)

Soziale Faktoren

(Einfluss von lokalen Interessen-gruppen)

Page 32: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Hypothesen

….. und wie messen?

Page 33: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Giacometti (1952:19):

Grosse Autonomie: ZH, SZ, OW, NW, GL, ZG, AI, AR, GR, AG, TG

Mittlere Autonomie: BE, LU, UR, SO, BS, BL, SH, SG, TI, JU 

Kleine Autonomie: FR, VS, VD, NE, GE.

Page 34: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Rechtliche Autonomie: Existenzgarantie

Kanton Umfang der Gemeindeautonomie (nach BV, KV und GG)

Nennung / Aufzählung der Gemeinden in KV und GG

Artikel ermöglicht Fusion ohne Zustimmung der betroffenen Gemeinde(n) explizit

Total Index-

Punkte Relevanter

Artikel Index-

Punkte Relevanter Artikel

Index-Punkte

Relevanter Artikel

Index-Punkte

ZH Art.85 Abs.1 KV 3 Anhang GG 1 Nein 1 5 LU §68 Abs.2 KV 3 §3 Abs.4 GG 1 §74 Abs.3 KV 0 4 BE Art.109 Abs.2 KV 3 Keine 0 Nein 1 4 SG Art.89 KV 1 Art.121 KV 2 Art.99 KV 0 3 NE Art.94 KV 1 Art.2 GG 1 Nein 1 3 GE Art.2 GG 1 Art.1 GG 1 Art.1 Abs.3 LAC 0 2 VD Art.139 KV 1 Keine 0 Nein 1 2 FR Art.129 Art.2 KV 1 Keine 0 Art.135 Abs.4 KV 0 1 TI Art.16 Abs.2 KV 1 Keine 0 Art.20 Abs.3 KV 0 1 VS Art.69 KV 1 Keine 0 Art.26 Abs.3 KV 0 1 JU Art.110 Abs.2 KV 1 Keine 0 Art.112 Abs.3 KV 0 1

Bemerkungen: Art.50 Abs.1 der Bundesverfassung (BV) hat für die Gemeinden aller Kantone Gültigkeit und zählt als 1 Indexpunkt. Falls ein Artikel aus der Kantonsverfassung (KV) oder dem Gemeindegesetz (GG) eine identische (auch 1 Punkt) oder weiter gehende Bestimmung (2 Punkte für GG, 3 für KV) als diejenige der BV enthält, wird nur der kantonale Artikel aufgeführt.

Page 35: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Rechtliche Automie: Politische Organisation

Bestimmungen zur Gemeindeexekutive Bestimmungen zur ordentlichen und ausserordentlichen Gemeindeorganisation

Anz. Mitglieder in der Gemeindeexekutiven

Weitere Vorschriften zur Anzahl Mitglieder

Kant. Gesetzgebung sieht Gemeindeparlamente vor für/ab…

Zwang zur Einführung eines Gemeindeparlamentes

Vorschriften zur Anzahl Mitglieder im Gemeindeparlament

Kanton Min. Max.

ZH 5 >2000 Einw. nein

BE 3 alle Gem. nein min. 30 Mitglieder

LU 3 alle Gem. nein

ZG 5 7 ungerade Anzahl alle Gem. nein min. 20 Mitglieder

FR 5 9 ungerade Anzahl >600 Einw. ja/nein* 30 bis 80 Mitglieder

AG 5 9 ungerade Anzahl alle Gem. nein 30 bis 80 Mitglieder

TI ungerade Anzahl >300 Einw. nein von Einwohnerzahl abh.

VD 3 9 ungerade Anzahl alle Gem. >1000 Einw. Von Einwohnerzahl abh.

VS 3 15 ungerade Anzahl >700 Einw. nein 20 bis 80 Mitglieder

NE 3 7 ungerade Anzahl alle Gem. ja, alle Gem.

GE 3 5 von Einwohnerzahl abh. Alle Gem. ja, alle Gem. von Einwohnerzahl abh.

JU 3,5 von Einwohnerzahl abh. Alle Gem. nein min. 21 Mitglieder

Bemerkungen: *Für die 8 grössten Gemeinden des Kantons ist die Organisation mit Gemeindeparlament obligatorisch.

Untersucht wurden die aktuell gültigen kantonalen Verfassungen und Gemeindegesetze.

Page 36: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Politische Autonomie: Anteil der Gemeindeausgaben an den Ausgaben von Gemeinden und Kantonen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

ZH NE SZ

SO TG VS

BE

GR

SG LU ZG AG

SH AR TI GL

VD JU FR NW

OW BL AI

UR

GE

BS

Ant

eil d

er G

emei

nden

an

den

Gem

eind

e- u

nd

Kan

tons

ausg

aben

Page 37: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Politische Autonomie: Dezentralisierung der Verwaltung

Kanton

Anzahl Gemeinde-angestellte

Anzahl Kantons-

angestellte

Total Gemeinde- und

Kantons-angestellte

Anteil der Gemeinde-

angestellten am Total

(in Prozent)

Gemeinde- Angestellte / Kantons-

angestellte

AG 9’153 4’014 13’167 69.5 2.28 ZH 26’299 17’803 44’102 59.6 1.48 BE 14’420 13’634 28’054 51.4 1.06 JU 882 1’238 2’120 41.6 0.71 TI 4’471 6’688 11’159 40.1 0.67 NE 2’235 3’422 5’657 39.5 0.65 VD 4’876 16’121 20’997 23.2 0.30 FR 1’283 8’066 9’349 13.7 0.16 GE 1’919 19’460 21’379 9.0 0.10 BS 295 8’925 9’220 3.2 0.03 CH 106’584 120’746 227’330 46.9 0.88

Bemerkungen: BS für CH-Berechnungen nicht berücksichtigt. Quelle: Bundesamt für Statistik (2007) – Betriebszählung 2005, eigene Berechnungen

Page 38: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Ein Zugang der Wissenschaft: Gemeindeschreiberbefragungen

Page 39: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Befragungen: 1988, 1994, 1998, 2005 und 2009

Page 40: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

2009: 1. Gesamtschweizerische Befragung der Gemeinderäte

Soziologisches Institut der Universität Zürich

Mitarbeit:

Kompetenzzentrum für Public Management der

Universität Bern (KPM)

Institut de hautes études en administration

publique (IDHEAP)

Page 41: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Themen der Befragungen

1988: Gemeindeschreiber 1: Politische Akteure, politische Systeme

1994: Gemeindeschreiber 2: Leistungsgrenzen

1998: Gemeindeschreiber 3: Gemeindereformen

2005: Gemeindeschreiber 4: Gemeindereformen, Leistungsgrenzen,

politische Systeme und Akteure

2009: Gemeindeschreiber 5: Gemeindereformen, Leistungsgrenzen,

politische Systeme und Akteure, Gemeindeversammlung

2009: 1. Gesamtschweizerische Befragung der

Exekutivmitglieder

Page 42: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Autonomie 1994 und 2009 (Prozentanteile)

Vergleichbare Gemeinden, N= 767

Page 43: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Autonomie und Gemeindegrösse

Vergleichbare Gemeinden, N= 767

Page 44: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Autonomie nach Kantonen

Vergleichbare Gemeinden, N= 767

Page 45: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Autonomie: Objektiv und subjektiv gemessen

 Selbsteinschätzung der Autonomie durch den Gemeindeschreiber

   

Index: Autonomie- und Bestandesgarantie 0.23Index: Organisationsfreiheit 0.23Dezentralisierung der Ausgaben 0.14Anzahl Aufgabenbereiche der Gemeinden 0.28Dezentralisierung der Verwaltung 0.60***Dummy: Gemeindereferendum und –initiative 0.1Anteil der Gemeinden mit Ertragsüberschüssen 0.53***Anteil Gemeinden welche Geld aus dem Finanzausgleich erhalten 0.07LG-Index: Anz. Bereiche mit Leistunggrenzen 0.23IKZ-Index: Anz. Bereiche mit interkommunaler Zusammenarbeit 0.18Stimmbürger 0.58***Gemeindeexekutive 0.60***Parteien 0.35*Gewerbe 0.63***Private Unternehmungen 0.61***Alle Korrelationen sind auf der Ebene auf der Ebene der Kantone berechnet

Page 46: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

In welchen Aufgabenbereichen soll der Kantonen den Gemeinden mehr Autonomie zugestehen (1998)?

Aufgabenbereich Anzahl In ProzentHochbau 820 66.1allgemeine Verwaltung 555 44.8Schule 476 38.4Tiefbau 451 36.4Abfall/Entsorgung 329 26.5Abwasser/Kanalisation 316 25.5Fürsorge/Sozialwesen 270 21.8Kultur, Erholung, Sport 174 14.0öffentliche Sicherheit 144 11.6Gesundheitswesen 112 9.0öffentlicher Verkehr 101 8.1Versorgungsbetriebe 88 7.1andere 97 7.8

Page 47: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

In welchen Aufgabenbereichen soll sich der Kanton mehr engagieren, um die Gemeinden zu entlasten?

Sachbereich Anzahl In ProzentFürsorge/Sozialwesen 718 60.9öffentlicher Verkehr 529 44.9Gesundheitswesen 469 39.8öffentliche Sicherheit 449 38.1Schule 415 35.2Abfall/Entsorgung 314 26.6Tiefbau 264 22.4allgemeine Verwaltung 193 16.4Abwasser/Kanalisation 178 15.1Kultur, Erholung, Sport 168 14.2andere 115 9.8Hochbau 105 8.9Versorgungsbetriebe 74 6.3

Page 48: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 | September 12, 2014

Dimensions to b taken into account in the Swiss context

Legal autonomy

Policy autonomy/scope of activities

Political/decisional autonomy

Fiscal/financial autonomy

Administrative autonomy

Social/horizontal autonomy

Vertical autonomy/vertical influence

Page 49: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 | September 12, 2014

Autonomie - Profile

Zürich, Nidwalden, Vaud und Genève

Page 50: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 | September 12, 2014

Unterschiede nach Sprachgebiet

Page 51: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 52: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Inhaltsverzeichnis

1. Herausbildung, Struktur und Bedeutung

2. Politische Organisation

3. Lokalpolitik

Page 53: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Organisieren Sie Ihre Gemeinde!

Die Gemeinden: A-Berg: 500 Einwohner, ländliche Gemeinde B-Wil: 4000 Einwohner, suburbane Gemeinde C-Dorf: 8000 Einwohner, kleine Zentrumsgemeinde

Elemente des politischen Systems: Legislative (Organisation, Grösse, Wahlverfahren) Exekutive (Grösse, Wahlverfahren,

Professionalisierung) Direktdemokratische Mitwirkungsmöglichkeiten

| Diapositive 53 |

Page 54: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament

Gemeindeversammlung

Baar: 20‘000 Einwohner Olten: 17‘000 Einwohner

Gemeindeparlament

Page 55: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

In den Schweizer Gemeinden dominiert die Versammlungsdemokratie

=> nur etwa jede fünfte Gemeinde hat ein Parlament

1988 2005

Gemeindeversammlung 83.7 81.9

Gemeindeparlament 16.3 18.1

Total 100.0 100.0

3022 2775

Page 56: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Grosse Gemeinden mit Gemeindeversammlung (ohne ZH Gemeinden)

Page 57: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

ZH

Gemeindeparlament Gemeindeversammlung

Page 58: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeindeparlamente in der Schweiz (5+5+21=31)

Page 59: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

+29

+32 =92

Page 60: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

GE, VD, TI, FR, VS, NE

+20+34

=14

6

350?

Page 61: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Kantone und Parlamente

Alle Gemeinden: GE, NE

Kleine Gemeinden mit Parlamenten: VD, FR, TI, (VS

f.)

Mittelgrosse Gemeinden mit Parlamenten: BE, AG,

SH, GR

Parlamente nur in ganz grossen Gemeinden:

restliche Kantone

Page 62: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Grösse der Gemeindeexekutive (1988)

Anzahl Sitze % Anzahl Sitze %

3 7.2 11 1.8

5 55.9 12 0.5

6 0.4 13 0.4

7 24.1 15 0.3

8 0.1 16-30 0.5

9 8.4

10 0.2 Total 100

N= 2428

Page 63: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Durchschnittliche Grösse der Gemeindeexekutiven 1988 und 2005, nach Gemeindegrösse

N = 1775 (nur Gemeinden, die an beiden Befragungen teilgenommen haben), Durchschnitt 2005: 5.86 Sitze, seit 1988 gingen knapp 2000 Sitze verloren

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

-249 250-499 500-999 1000-1999 2000-4999 5000-9999 10000-19999

20000-

in %

1988 2005

Page 64: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Prozentanteile an ehren-, halb- und vollamtlichen Gemeinderäte (2005)

bis 500 500-1999 2000-4999

5000-9999

10000-19999

20000- Total

ehrenamt-lich

87.5 87.5 77.6 72.0 52.0 4.8 81.5

halbamtlich 12.5 12.3 20.3 24.0 42.1 47.9 16.7 vollamtlich 0.0 0.3 2.1 3.9 5.9 47.3 1.8

Total 100 100 100 100 100 100 100 N 3042 4806 2674 1016 477 165 12180

Page 65: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Wahlort der Gemeindeexekutive (1988 und 2009)

1988 2009

Urne 81.4 85.5Gemeindeversammlung 16.4 13.0

Parlament 2.1 1.4

Total 100 100N= 2438 1387

Page 66: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Wahlverfahren für die Exekutive

Wahlverfahren 1988 2009 1988 2009

Majorz 71.6 73.7 72.2 73.9Proporz 28.4 26.3 27.8 26.1

N= 2359 1365 1075 1075

Page 67: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Kantonale Unterschiede

Majorz: ZH, (LU), UR, SZ, OW, (NW), GL, BS, SH, AR, AI, SG, AG, VD,

GE

Proporzkantone: ZG und TI.

In den Kantonen BE, (LU), (NW), FR, SO, BL, GR, TG, VS, NE und JU

haben die Gemeinden die Möglichkeit, zwischen den beiden

Wahlverfahren zu wählen.

– SO und VS kennen rund 80 Prozent der Gemeinden Proporz.

– In den Kantonen JU und BE liegt der Anteil der Proporzgemeinden zwischen 40 und

60 Prozent.

– In den Kantonen FR und NE rund 30 Prozent.

– BL, GR und TG weniger als 15 Prozent

Page 68: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 69: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 70: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Inhaltsverzeichnis

1. Herausbildung, Struktur und Bedeutung

2. Politische Organisation

3. Lokalpolitik

Page 71: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Wahlbeteiligung in den Gemeinden (Mittelwerte)

1988 1998 2009

Lokale Wahlen 58.1 51.5 44.9

Kantonale Wahlen 51.2 45.2 42.5

Nationale Wahlen 49.6 44.1 46.1

Nlokal: 1988=2301; 1998=2123; 2009=1201

Page 72: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gewichtete Werte

Page 73: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Wahlbeteiligung (Mittelwert) und Gemeindegrösse (1988)

1988; N=1743

Page 74: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Wahlbeteiligung (Mittelwert) und Gemeindegrösse (2009)

2009; N=942

Page 75: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 76: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Umstrittenheit Exekutivwahlen und Wahlverfahren

Page 77: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 78: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Beteiligung an Gemeindeversammlungen

Page 79: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeinden mit politischen Gruppierungen (1988)

Sektionen von nationalen Parteien

Zusätzliche Gruppierungen mit Kandidaten

Zusätzliche Gruppierungen ohne Kandidaten

Alle Gemeinden (N=2428)

69.8 17.8 3.7

Page 80: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Gemeinden und politische Parteien

Alle Gemeinden

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

-249 250-499 500-999 1000-1999 2000-4999 5000-9999 10000-19999

20000-

in %

1988 1994 1998 2005

Page 81: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |www.socio.ch/par

30.3.2005

Page 82: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Mitgliederverluste der Lokalparteien seit 1990 (Total, Stand 2003)

-20%

- FDP - 25%- CVP - 27%- SVP - 13%- SP - 15%

- GPS - 7%- EVP - 4%- LPS - 39%

Page 83: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Parteiaktive Lokalparteien (2004) 80’000

Rückgang der Parteiaktiven (seit 1990) -33%

- FDP - 28%- CVP - 46%- SVP - 30%- SP - 17%

- GPS - 20%- EVP - 6%- LPS - 23%

Parteiaktive

Page 84: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Veränderung der Altersstruktur der Parteiaktiven (Anteile 2003, Veränderung im Vergleich zu 1990)

Unter 30 30-45 45-60 Über 60

FDP 8.6 -2.0 36.2 -2.8 42.2 +6.1 13.0 -1.3

CVP 10.1 -3.7 34.9 -3.0 40.3 +5.8 14.6 +0.8

SVP 8.0 -1.6 36.3 -3.9 42.0 +5.9 13.7 -0.4

SP 5.9 -3.3 35.0 -11.1 45.7 +14.9 13.4 -0.5

EVP 6.5 -1.6 28.5 -5.3 38.6 +1.0 26.3 +5.8

GP 14.1 -18.4 34.3 -9.4 41.7 +22.8 9.9 +5.1

LPS 7.1 -5.0 36.3 -5.9 47.1 +13.2 9.5 -2.3

Total 8.1 -3.0 35.1 -5.8 42.6 +8.7 13.6 0.0

Page 85: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Parteivertretungen in den Exekutiven im Wandel

Page 86: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Stärke der Parteien und Gemeindegrösse (2009)

Page 87: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Parteilose 1988 und 2009 nach Gemeindegrösse

Page 88: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Stärke der Parteien in ausgewählten Kantonen

FDP CVP SVP SP PLO N= ZH 23.7 4.3 30.7 7.5 26.2 125 BE 9.3 0.1 34.8 13.8 31.6 270 LU 33.2 56.0 3.2 1.4 4.2 74 UR 17.6 25.3 5.5 4.4 47.3 13 SZ 20.8 23.8 14.7 6.6 31.4 25 OW 28.9 41.2 12.3 5.7 7.1 6 NW 39.3 53.6 1.8 0.0 1.8 8 GL 19.7 8.5 22.5 6.8 39.9 18 ZG 34.9 30.9 13.4 10.9 0.0 10 FR 12.2 16.8 3.5 7.1 46.5 94 SO 41.0 25.3 3.7 15.7 8.7 88 BS 7.1 0.0 0.0 14.3 0.0 2 BL 15.6 8.6 8.6 11.5 50.6 63

Page 89: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 90: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 91: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Page 92: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Wer macht Politik in den Gemeinden?

These:

Die durch die traditionellen Parteien gestaltete und

vermittelte Politik verliert an Bedeutung. An ihre Stelle tritt

einerseits der direkte Kontakt zwischen der Bürgerschaft

und den Behörden sowie ein zunehmender Einfluss von

privaten Interessen und Interessengruppen.

Page 93: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Einfluss auf die Kommunalpolitik

1

2

3

4

5

6

7

Gem

eind

eexe

kutiv

e

Stim

mbü

rger

Gem

eind

eprä

side

nt

Parte

ien

Vere

ine

Spon

tane

Bürg

ergr

uppe

n

Alte

inge

sess

ene

Gew

erbe

Baue

rn

Priv

ate

Unt

erne

hmun

gen

Pres

se

Orts

teile

/Qua

rtier

e

Verb

ände

Kirc

he

Gew

erks

chaf

ten

2005 1988

1 = keinen Einfluss; 7 = starken Einfluss

Page 94: Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014

| ©IDHEAP – [email protected] | | 11/04/23 |

Exkurs: Size and Local Democracy