41
TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt Venedig Vorlesungsprogramm (1) 20.10.09: Einführung: Venedig ist ein Fisch. (2) 27.10.09: Inseln und Kanäle. Entstehung und Grundstruktur der Stadt (3) 03.11.09: Der Stadtkörper (I): Kleinteiligkeit und gelenkte Selbstorganisation (4) 10.11.09: Der Stadtkörper (II): Großstrukturen und regulierende Vorgaben (5) 17.11.09: Der Stadtkörper (III): Stiftungswesen und soziale Bauprogramme (6) 24.11.09: Das politisch-religiöse Zentrum (I): Dogenpalast und San Marco (7) 01.12.09: Das politisch-religiöse Zentrum (II): Piazza und Piazzetta (8) 08.12.09: Das politisch-religiöse Zentrum (III): Bacino und Arsenale (9) 15.12.09: Das wirtschaftliche Zentrum: Rund um die Rialtobrücke Weihnachtspause (10) 05.01.10: Der Canal Grande (I): Byzantinische und gotische Paläste (11) 12.01.10: Der Canal Grande (II): Paläste der Renaissance und des Barock (12) 19.01.10: Eine Stadt wie jede andere? Venedig nach 1796 (13) 26.01.10: Ein Sehnsuchtsort als Lebenswelt. Das moderne Venedig

Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

  • Upload
    others

  • View
    39

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

Vorlesungsprogramm

(1) 20.10.09: Einführung: Venedig ist ein Fisch.

(2) 27.10.09: Inseln und Kanäle. Entstehung und Grundstruktur der Stadt

(3) 03.11.09: Der Stadtkörper (I): Kleinteiligkeit und gelenkte

Selbstorganisation

(4) 10.11.09: Der Stadtkörper (II): Großstrukturen und regulierende Vorgaben

(5) 17.11.09: Der Stadtkörper (III): Stiftungswesen und soziale Bauprogramme

(6) 24.11.09: Das politisch-religiöse Zentrum (I): Dogenpalast und San Marco

(7) 01.12.09: Das politisch-religiöse Zentrum (II): Piazza und Piazzetta

(8) 08.12.09: Das politisch-religiöse Zentrum (III): Bacino und Arsenale

(9) 15.12.09: Das wirtschaftliche Zentrum: Rund um die Rialtobrücke

Weihnachtspause

(10) 05.01.10: Der Canal Grande (I): Byzantinische und gotische Paläste

(11) 12.01.10: Der Canal Grande (II): Paläste der Renaissance und des Barock

(12) 19.01.10: Eine Stadt wie jede andere? Venedig nach 1796

(13) 26.01.10: Ein Sehnsuchtsort als Lebenswelt. Das moderne Venedig

Page 2: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

Filmreihe:

04.11.09: Casanova (R.: Lasse Hallström, USA 2005, 108')

02.12.09: Venedig - als hätten wir geträumt (R.: Wolfgang Ettlich, D 2001, 94')

16.12.09: Brot und Tulpen (R.: Silvio Soldini, I/F 2000, 112')

13.01.10: Tod in Venedig (R.: Luchino Visconti, I 1971, 130')

27.01.10: Wenn die Gondeln Trauer tragen (R: Nicolas Roeg, I/UK 1973, 105')

Page 3: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

Allgemeine Literatur

(spezielle Literaturangaben jeweils bei der entsprechenden Vorlesung):

Zur Anschaffung empfohlen:

• NORBERT HUSE: Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen,

München 2008, neu 14,95 € (knappe, sehr fundierte, von umfassender

Kenntnis der Stadt zeugende und obendrein gut lesbare Zusammenfassung

all dessen, was die [stadt]baugeschichtliche Charakteristik Venedigs

ausmacht. Der perfekte Einstieg ins Thema).

In der SLUB:

• ENNIO CONCINA: A History of Venetian Architecture, Cambridge 1998.

• ENNIO CONCINA: Kirchen in Venedig, München 1996.

• DOMENICO CRIVELLARI: Venedig. Geschichte, Kunst und Kultur der

Lagunenstadt, München 1982.

• GEO EPOCHE, Themenheft: Venedig 810-1900: Macht und Mythos der

Serenissima (2007).

• RICHARD GOY: Venice. The City and its Architecture, London 1997.

• RICHARD GOY: Building Renaissance Venice. Patrons, architects and builders,

c. 1430-1500, New Haven (CT) 2006.

• DEBORAH HOWARD: The architectural history of Venice, London 1989.

• CHRISTIAN MATHIEU: Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in

der Frühen Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2007.

• GERHARD RÖSCH: Venedig. Geschichte einer Seerepublik, Stuttgart-Berlin-

Köln 2000.

• GIANDOMENICO ROMANELLI: Venedig, München1997.

• GIANDOMENICO ROMANELLI (Hg.): Venedig. Kunst und Architektur (2 Bände),

Köln 1997 (aus der großformatigen Könemann-Reihe. Unter anderen

Verlagsnamen inzwischen auch als kompakte, preiswerte Ausgabe im

Buchhandel erhältlich).

• ALVISE ZORZI: Venedig. Eine Stadt, eine Republik, ein Weltreich, München

1981.

• GUIDO ZUCCONI: Architekturführer Venedig, Stuttgart 1993.

(wird ergänzt)

Page 4: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Internet:

• Wikipedia-Portal Venedig mit diversen, überwiegend gut recherchierten

Einträgen.

• venedig.jc-r.net (Seite des Münchner Kunsthistorikers Jan-Christoph Rößler

mit zahlreichen kurzgefassten Beiträgen zur Bau- und Kunstgeschichte

Venedigs, auch zu einzelnen Gebäuden)

• dszv.it (Seite des Deutschen Studienzentrums Venedig)

• deu.archinform.net/ort/1126.htm (Architekturführer Venedig bei archinform)

(wird ergänzt)

Page 5: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

Wichtige Architekten in Venedig:

Pietro Lombardo (um 1435 - 1515)

• Um 1470: San Giobbe

• 1475-1481: Schauwand der Scuola Grande di San Giovanni Evangelista

• 1481-1489: Santa Maria dei Miracoli

• 1485-1490: Fassade der Scuola Grande di San Marco, untere Teile

• Um 1487: Palazzo Dario (Canal Grande)

• 1496-1506: Torre dell'Orologio, Seitenflügel

Mauro Codussi (um 1440 - 1504)

• 1469-1499: San Michele in Isola

• Um 1481: San Zaccaria, Umgangschor mit Kapellenkranz

• 1482-1488: Campanile von San Pietro in Castello

• 1490-1495: Fassade der Scuola Grande di San Marco, obere Teile

• Vor 1490: Treppenhaus der Scuola Grande di San Giovanni Evangelista

• Um 1490: Palazzo Corner-Spinelli (Canal Grande)

• 1493-1500: Santa Maria Formosa

• 1496-1506: Torre dell'Orologio, Mittelteil

• 1497-1504: San Giovanni Crisostomo

• Um 1500: Fassade von San Zaccaria, obere Teile

• 1500-1509: Palazzo Vendramin-Calergi

Antonio Rizzo (um 1430 - nach 1499)

• 1483-1498: Dogenpalast, Ostflügel mit Scala dei Giganti

Bartolomeo Bon (um 1400 bis 1410 - zwischen 1464 und 1467)

• 1441-1452: Santa Maria della Carità, Vollendung

• 1489-1508: San Rocco

• 1515-1524: Fassade der Scuola Grande di San Rocco, untere Teile

Antonio Abbondi(o) genannt Lo Scarpagnino (vor 1505 - 1549)

• 1505-1508: Fondaco dei Tedeschi

• 1505-1548: San Sebastiano

• 1520-1522: Fabbriche Vecchie di Rialto

• 1525-1528: Palazzo dei Camerlenghi (Canal Grande, Rialto)

• 1527-1539: San Giovanni Elemosinario

• 1527-1549: Fassade der Scuola Grande di San Rocco, obere Teile

• Nach 1536: Palazzo Loredan (Campo Santo Stefano)

Page 6: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Jacopo Sansovino (1486 - 1570)

• 1530-1549: San Francesco della Vigna, ohne die Fassade

• 1532-1561: Palazzo Corner bei San Maurizio (Canal Grande)

• 1535-1583: Scuola Grande della Misericordia (unvollendet)

• 1536-1545: Palazzo Dolfin bei San Salvador (Canal Grande)

• 1536-1545: Zecca

• 1537-1549: Loggetta des Campanile von San Marco

• 1537-1570: Libreria Marciana

• 1545-1570: Ca' di Dio (Stift für ledige Frauen) mit Kirche San Martino (Riva degli

Schiavoni)

• Nach 1553: San Zulian

• 1555-1556: Fabbriche Nuove di Rialto

• Nach 1565: Ospedale degli Incurabili (Hospital für Syphiliskranke), Zattere

• 1568-1585: (?) Gaggiandre (Docks) im Arsenale

Michele Sanmicheli (1484 - 1559)

• 1544-1571: Festung Sant'Andrea (Insel Vignole)

• 1556-1575: Palazzo Grimani bei San Luca (Canal Grande)

• 1559-1564: Palazzo Corner-Mocenigo (Campo San Polo)

Andrea Palladio (1508 - 1580)

• 1552: Konvent von Santa Maria della Carità (unvollendet, heute Teil der Accademia)

• 1568-1572: San Francesco della Vigna, Fassade

• Ab 1566: Kirche und Kloster San Giorgio Maggiore (Fassade 1597-1610)

• 1577-1592: Votivkirche Il Redentore

• Entwürfe für den Ponte di Rialto (um 1560) und für einen Neubau des

Dogenpalastes nach dem Brand von 1570

Antonio da Ponte (um 1512 - 1597)

• 1563-1614: Prigioni, zusammen mit Antonio Contin

• Ab 1577: Dogenpalast, Gesamtleitung des Wiederaufbaus nach Brand

• 1579-1591: Corderie (Seilereien) im Arsenale

• 1588-1591: Ponte di Rialto

Vincenzo Scamozzi (1548 - 1616)

• 1586-1616: Procuratie Nuove

• 1591-1602: San Nicolò da Tolentino, Kirche und Kloster (Säulenvorhalle: Andrea

Tirali 1706-1714)

• 1601-1649: Ospedale dei Mendicanti mit Kirche San Lazzaro

• 1609: Palazzo Contarini degli Scrigni (Canal Grande)

Baldassare Longhena (1598 - 1682)

• 1623-1625: Palazzo Giustinian-Lolin bei San Vidal (Canal Grande)

• 1625-1630: Palazzo Widmann-Rezzonico am Rio San Cancan

• 1627-1663: Scuola Grande dei Carmini

• 1631-1687: Santa Maria della Salute

• Um 1640: Santa Giustina (heute als Gymnasium genutzt)

• 1650-1660: Palazzo da Lezze (Rio della Misericordia)

• 1652-1682: Ca' Pesaro (Canal Grande), vollendet 1703-1710 durch Antonio Gaspari

• 1653: (?) Scola Spagnola bzw. Ponentina (Spanische Synagoge) im Ghetto Vecchio

• 1660-1680: (?) Palazzo Flangini bei San Geremia (Canal Grande)

• 1660-1672: Scalzi, Kirche (ohne Fassade) und Kloster

Page 7: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

• 1667-1682: Ca' Rezzonico (Canal Grande), vollendet 1750-1758 durch Giorgio

Massari

• 1669-1670: Kloster bei Santa Maria della Salute, heute erzbischöfliches

Priesterseminar

• 1678-1680: Scuola di San Nicolò und Collegio Flangini (Rio dei Greci)

Giuseppe Sardi (1624 - 1699)

à Hinweis: Es gab in Rom einen Barockarchitekten gleichen Namens!

• 1672-1689: Scalzi-Kirche, Fassade

• 1678-1683: Santa Maria del Giglio bzw. Santa Maria Zobenigo

• Um 1680: Palazzo Savorgnan bei San Geremia (Canale di Cannareggio)

Alessandro Tremignon (1635 - 1711)

• Ab 1668: San Moisé

• Um 1688: Palazzo Fini bei San Moisé

• Um 1700: Palazzo Labia bei San Geremia (Canal Grande / Ecke Canale di

Cannaregio)

Antonio Gaspari (1656 - 1723)

• 1689-1700: Murano, Palazzo Giustinian

• 1689-1700: Palazzo Zenobio bei der Carmini-Kirche, heute Collegio Armeno

• 1696-1700: San Vidal, Umbau der mittelalterlichen Kirche (ohne die Fassade)

• Vollendet 1697: Palazzo Michiel delle Colonne (Canal Grande)

• 1703-1710: Ca' Pesaro (Canal Grande), Vollendung

• 1705-1715: Santa Maria della Fava, vollendet 1750-1753 durch Giorgio Massari

Andrea Tirali (1657 - 1737)

• 1688: Ponte Tre Archi (Canale di Cannaregio)

• 1706-1714: San Nicolò da Tolentino, Säulenvorhalle

• 1710-1720: Palazzo Diedo bei Santa Fosca

• 1723: Insel Pellestrina, Santa Maria del Soccorso bzw. San Vito

• Um 1730: Scuola dell'Angelo Custode (Campo Santi Apostoli)

• Um 1735: Palazzo Priuli-Manfrin (Canale di Cannaregio)

• 1734-1737: San Vidal, Fassade

Domenico Rossi (1659 - 1715)

• 1709-1710: San Stae, Fassade (Kirche: Giovanni Grassi 1678-1700)

• 1712: Palazzo Maffetti-Tiepolo (Campo San Polo)

• 1715-1728: Jesuitenkirche (Campo dei Gesuiti)

• 1724-1727: Ca' Corner della Regina (Canal Grande, neben Ca' Pesaro)

Giorgio Massari (1687 - 1766)

• 1726-1736: Santa Maria del Rosario bzw. dei Gesuati (Zattere)

• 1727: Ospizio dei Catecumeni (Haus für bekehrungswillige muslimische

Kriegsgefangene), Dorsoduro

• 1728-1736: San Marcuola (Canale di Cannaregio)

• 1744-1760: Pietà-Kirche (Riva degli Schiavoni)

• 1750-1753: Santa Maria della Fava, Vollendung

• 1750-1758: Ca' Rezzonico (Canal Grande), Vollendung

• 1748-1772: Palazzo Grassi bei San Samuele (Canal Grande)

Page 8: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Lorenzo Boschetti

• 1749: Palazzo Venier dei Leoni (Canal Grande); unvollendet, heute Museum der

Peggy Guggenheim Collection

• 1749-1776: San Barnaba (Dorsoduro)

Giannantonio Selva (1751 - 1819)

• 1790-1792: Teatro La Fenice (1996 durch Brand zerstört, Wiederaufbau bis 2003)

• 1806-1828: San Maurizio

• 1807-1811: Galleria und Accademia delle Belle Arti (Umbau und Erweiterung der

Bauten des Convento della Carità von Bartolomeo Bon und Andrea Palladio)

• 1810: Giardini Pubblici (Öffentliche Gärten) im Sestiere Castello, erweitert 1887 für

die Kunst-Biennale

Eugenio Miozzi (1889 - 1979)

• 1931-1934: Parkhaus an der Piazzale Roma

• 1932: Ponte degli Scalzi (dritte Brücke über den Canal Grande)

• 1933: Ponte dell'Accademia (Holzbrücke als Ersatz für die Eisenbrücke von 1854,

gedacht als Provisorium)

Carlo Scarpa (1906-1978)

• 1952-1960: Museo Civico Correr (Piazza San Marco), Austellungsdesign

• 1957-1958: Ausstellungsraum der Firma Olivetti (Piazza San Marco)

• 1961-1963: Fondazione Querini-Stampalia (Rio Santa Maria Formosa), Umbau eines

historischen Palazzo mit neuer Zugangsbrücke

• 1964-1974: Casa Balboni (Dorsoduro)

• 1966-1985: Architekturfakultät der Universität Venedig, Eingang am Campo dei

Tolentini

• 1968-1983: Fondazione Maseri, Galleria di Archittetura (Dorsoduro)

Giancarlo de Carlo (1919 - 2005)

• 1979 - 1986: Sozialwohnungsbau auf der Insel Mazzorbo

Gino Valle (1923 - 2003)

• 1980-1986: Sozialwohnungsbau des IACP (Giudecca)

Vittorio Gregotti (geb. 1927)

• 1984 - 1989: Sozialwohnungsbau auf dem ehemaligen Fabrikgelände Saffa

(Cannaregio)

Santiago Calatrava (geb. 1951)

• 1996-2008: Ponte della Costituzione (vierte Brücke über den Canal Grande)

Cino Zucchi (geb. 1955)

• 2000-2003: Neubebauung des ehemaligen Junghans-Areals (Giudecca)

Page 9: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

2. Vorlesung

Inseln und Kanäle

Die Entstehung der Stadt

Historische Daten:

• Ab 1000 v. Chr.: Besiedlung des nördlichen Adriabogens durch indoeuropäi-

sche Veneter, die sich 218 v. Chr. mit den Römern verbünden und allmählich

in der römischen Kultur aufgehen.

• 89 v. Chr.: Die Veneter erhalten das römische Bürgerrecht. Venetien wird zur

Verwaltungsregion Venetia et Histriae. Siedlungen (Altinum, Aquileia, Grado

u. a.) aber nur auf dem Festland.

Römische Region Venetia et Histria, um 15 n. Chr. (Quelle: Großer Historischer Weltatlas I)

• Ab 401 n. Chr.: Eindringen der Westgoten nach Italien. Mehrfache

zeitweilige Flucht der Bevölkerung Venetiens auf die Inseln der Lagune.

• 421 (5. März): Legendäres Gründungsdatum Venedigs.

Page 10: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

• 452: Kriegszüge der Hunnen in Norditalien. Neuerliche Flucht der Festland-

bewohner in die Lagune.

• 476: Ende des Weströmischen Reiches. Venetien wird 493 Teil des Ostgoten-

reiches (Hauptstadt: Ravenna).

• 537: Erste schriftliche Quelle über Fischersiedlungen in der Lagune (Flavius

Cassiodorus)

• 553: Der oströmische Kaiser Justinian bringt Oberitalien unter seine Vor-

herrschaft. Die Provinz Venetia wird byzantinisches Protektorat.

• 568: Einfall der Langobarden, die nach und nach das Binnenland Vene-

tiens erobern. Der Küstenstreifen (Venetia marittima, Seevenetien) bleibt

aber unter byzantinischer Kontrolle. Flüchtlinge aus allen Bevölkerungs-

schichten gründen die ersten Dauersiedlungen im Lagunenbereich:

Malamocco (auf dem Lido), Torcello, Burano.

• 638: Die Insel Torcello wird Bischofssitz und wächst bis ca. 800 zu einer

Stadt mit 20 Kirchen und knapp 20 000 Einwohnern heran.

• 640: Gründung von Heraclea an der Piavemündung.

Lagune von Venedig heute (Quelle: GEO-Epoche Venedig)

• 697: Der byzantinische Exarch (Statthalter) von Ravenna ernennt einen

Verwalter für Seevenetien, der Dux oder Duca ("Herzog", im Dialekt:

Doge) genannt wird. Residenz ist Heraclea.

• 726: Das Dogenamt droht dynastisch zu werden. Die Veneter erkämpfen

daraufhin das Recht, den Dogen selbst zu wählen (wahlberechtigt: Kle-

rus und alteingesessene vornehme Familien).

• 737: Byzanz erzwingt die Verlegung des Dogensitzes nach Malamocco.

• 774: Karl der Große erobert das Langobardenreich. Beginn einer kriegeri-

schen Rivalität zwischen dem karolingischen Imperium und Byzanz.

Page 11: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

• 804-810: Der mit einer Fränkin verheiratete Doge Obelerio Antenoreo

leistet Karl dem Großen den Treueeid (Affront gegen Byzanz), erkennt

wenig später aber formal die Hoheit von Byzanz über Venetien an

(Affront gegen Karl d. Gr.). Strafexpedition gegen Seevenetien unter Pip-

pin (Sohn Karls d. Gr.), Absetzung des Dogen. Rückzug von Teilen der

Bevölkerung unter dem neuen Dogen Angelo Partecipazio auf die

Inselgruppe rivus altus / rivo alto ("Hohes Ufer" = Rialto) im Innern der

Lagune und Verlegung des Regierungssitzes dorthin. Die patrizischen

Familien Venetiens siedeln sich an und bilden als Case Vecchie ("Alte

Häuser") den Kern der künftigen Stadtaristokratie.

Das oströmische (byzantinische Kaiserreich) im Jahr 717 (Quelle: Wikipedia)

• 812: Friede von Aachen (Anerkennung der Kaiserwürde Karls des Großen

durch Byzanz). Folge: Seevenetien bleibt byzantinisch (bis 1204), Rivo

alto wird zu einem wichtigen Ort der Macht im Spannungsfeld West-Ost.

• 827: Verlegung des Bischofssitzes von Torcello auf die Insel Olivolo

(heute San Pietro di Castello) bei Rivo alto. Allmählicher Bedeutungsverlust

Torcellos, ab ca. 1000 beschleunigt durch Versumpfung der Lagune und

Malariagefahr. Im 12. Jh. Aufgabe der Stadt und Übersiedlung der gesamten

Restbevölkerung nach Murano und Venedig.

• 828: Diebstahl und Überführung der Reliquien des Evangelisten Markus

von Alexandria (Ägypten) nach Rivo alto. Festschreibung der allgemei-

nen Bezeichnung Civitas Venetiarum, des Staatsnamens Repubblica di

San Marco und des geflügelten Löwen (Symboltier des hl. Markus) als

offizielles Signet. Bau der ersten Markuskirche.

Page 12: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Bauten:

• Torcello, ehemalige Kathedrale Santa Maria Assunta ("die in den Himmel

aufgenommene Maria")

o 640: Ursprungsbau (Basilika mit vorgelagertem Baptisterium [separate

Taufkirche])

o 837: Umbau und Erweiterung

o 1008: Aufstockung des Langhauses und der Westfassade, Bau des

Campanile

Torcello, S. Maria Assunta (Quelle: Romanelli 1997)

• Torcello, Memorialkirche Santa Fosca

o Um 850: Ursprungsbau als der Kathedrale und dem Baptisterium ange-

gliedertes Martyrion (Kirche über einem Märtyrergrab)

o Um 1000: Umbau und Erweiterung

o Um 1120: heutiger Bau

Page 13: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Torcello, Santa Fosca (Quelle: Goy 1997)

Murano, Santi Maria e Donato (Quelle: Wikipedia)

• Murano, Santi Maria e Donato

o Um 1000: Ursprungsbau

o 1125-1140: heutiger Bau (mit vorgelagertem Baptisterium)

o 1695-1719: Barocke Umgestaltung, Abriss des Baptisteriums

o 1858-1873: Rekonstruktion des mittelalterlichen Erscheinungsbilds

(Quelle: Romanelli/Smith 1997)

Page 14: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

3. Vorlesung

Der Stadtkörper (I)

Kleinteiligkeit und gelenkte Selbstorganisation

Elemente historischer venezianischer Identität:

• Wirtschaftliche und politische Selbstbestimmung sind gekoppelt an die

Notwendigkeit, an einem topographisch extrem ungünstigen Ort zu bestehen

und aus der Not eine Tugend zu machen.

à starker Gemeinsinn trotz einer sehr strikten sozialen Hierarchie

à große Anpassungsbereitschaft; sorgfältiges Ausbalancieren der Kräfte

(politisch, wirtschaftlich, städtebaulich, architektonisch)

à hoher Organisationsgrad; stark ausdifferenziertes Rechts- und Verwal-

tungswesen.

à ausgeprägter Geschäftssinn; Funktionalisierung der Religion für die Zwecke

von Staat und Wirtschaft.

à Bewusstsein, an einer wichtigen Scharnierstelle zwischen Orient und Okzi-

dent zu sitzen

Historische Daten:

• 828: Diebstahl und Überführung der Reliquien des Evangelisten Markus von

Alexandria (Ägypten) nach Rivo alto. Festschreibung der allgemeinen

Bezeichnung Civitas Venetiarum, des Staatsnamens Repubblica di San Marco

und des geflügelten Löwen (Symboltier des hl. Markus) als offizielles Signet.

Bau der ersten Markuskirche und des ersten Dogenpalastes.

• Ab 850: Venedig etabliert sich im Orient-, Salz- und Sklavenhandel. Sprung-

hafte Stadtentwicklung. Einwohnerzahl steigt von ca. 30 000 im Jahr 900 auf

ca. 80 000 im Jahr 1200.

Topographische Gegebenheiten:

• Ca. 70 kleine Inseln in Form eines dichten Archipels

• Keine Stadtbefestigung, da die Wasserflächen und Untiefen der Lagune vor

Angriffen schützen (muri salate = "salzige Mauern")

• Ca. 37 km Kanäle (durchschnittliche Tiefe 1,80 m, Canal Grande 6,00 m), die

von Ebbe und Flut beeinflusst sind (Strömung, wechselnder Wasserstand)

• Ca. 400 Brücken

• Ca. 6500 Zisternen (einzige Trinkwasserversorgung bis Mitte des 19. Jhs.)

Page 15: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Entwicklung des Archipels von 900 (hellgrau) bis 1600 (dunkelgrau); als Außenumriss die heutige

Stadtkontur (Quelle: A. Zorzi: Venedig - eine Stadt, eine Republik, ein Weltreich [1981])

Ältester Stadtkern um 1050 (Umzeichnung nach: W. Braunfels: Abendländische Stadtbaukunst [1977])

Administrative Gliederung der Stadt:

• 38 (ursprünglich 66) Pfarreien (parochie, contrade), in der Anfangszeit jede

faktisch eine Insel für sich.

• 6 Sestieri ("Sechstel" [Stadtbezirke], eingerichtet um 1172)

o Sestieri de citra ("diesseits" = nördlich des Canal Grande): Cannaregio

(CAN), San Marco (SMA), Castello (CST), heute zusammen ca. 36000

Einwohner.

o Sestieri de ultra ("jenseits" = südlich des Canal Grande): Santa Croce

(SCR), San Polo (SPO), Dorsoduro (DOR), heute zusammen ca. 18000

Einwohner.

Page 16: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Die Sestieri im Jahr 1500, als Außenumriss die heutige Stadtkontur (Quelle: E. Tricanato: A Guide to

Venetian Domestic Architecture [1995])

Quartier Campo Santa Marina, Lageplan (Quelle: L. Benevolo: Die Geschichte der Stadt [1983])

Page 17: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Venezianische Bezeichnungen:

(Die Schreibweise entspricht den heutigen Stadtplänen, d. h. den Regeln des Stan-

dard-Italienischen. Die Schreibweise auf den - in Venedig stets auf die Hauswand

gemalten - Straßenschildern vor Ort folgt z. T. lokalen Traditionen, z. B. ohne Dop-

pelbuchstaben)

• Bacino (m; pl.: bacini): "Becken". Kanalkreuzung oder Ausbuchtung eines

Kanals.

• Calle (f; pl.: calli): Gasse (anstelle von Standard-Italienisch vicolo). In der

Frühzeit der Stadt ein unbefestigter Weg.

• Campo (m; pl.: campi): "Feld". Innerstädtischer Platz mit (Pfarr)Kirche. In der

Frühzeit der Stadt teilweise noch als Garten oder Weideland genutzt.

• Campiello (m; pl.: campielli): "Kleines Feld". Innerstädtischer Platz ohne Kir-

che.

• Canale (m; pl.: canali): Schiffbare Fahrrinne. Bezeichnung für alle Wasser-

wege in der Lagune außerhalb der Altstadt von Venedig. Innerhalb des Stadt-

gebietes gibt es nur drei Canali: Canal Grande (Canal ohne "e"!) im Zentrum,

Canale di Cannareggio im Nordwesten und Canale della Giudecca (heute

Zufahrt zum Fähr- und Kreuzfahrtterminal) im Süden.

• Corte (f; pl.: corti): "Hof". Als Straßenname: öffentlich zugänglicher Wohnhof.

• Fondamenta (f; im Plural unverändert): "Kai". Befestigter Fußweg entlang

eines Kanals oder am Außenrand der Stadt.

• Molo (m): "Mole, Kai". Wasserkante der Piazza San Marco. Im Mittelalter

Anlegestelle der Hochseeschiffe.

• Piazza (f; pl.: piazze): Platz (Standard-Italienisch). In Venedig als Bezeich-

nung allein der Piazza San Marco vorbehalten.

• Piazzale (f): "Großer Platz". In Venedig heißt nur die Ende des 19. Jahrhun-

derts geschaffene Piazzale Roma am Brückenkopf zum Festland so.

• Piazzetta (f): "Kleiner Platz". In Venedig ausschließlich Bezeichnung für den

zum Wasser hin gelegenen Teil der Piazza San Marco.

• Piscina (f; pl.: piscine): "Badebecken, Fischbecken". Zugeschütteter Teich,

jetzt platzartige Gassenerweiterung.

• Ponte (m; pl.: ponti): Brücke.

• Ramo (m; pl.: rami): "Zweig". Sackgasse oder Stichkanal.

• Rio (m; pl.: rii): "Bachlauf". Innerstädtischer Kanal.

• Riva (f; pl.: rive): "Ufer". Gemauerte, mit Treppenstufen versehene Anlege-

stelle für Boote. Bezeichnung aus der Frühzeit der Stadt, als die Inselränder

und Kanalufer noch nicht befestigt waren.

• Rio terrà (m; pl.: rii terrà): Zugeschütteter Kanal, jetzt Gasse.

• Ruga (f; pl.: rughe; vgl. französisch rue): Geschäftsstraße, v. a. im Umfeld des

Rialto. Teilweise auch als Merceria ("Ort für den Warenhandel") bezeichnet.

• Sacca (f: pl.: sacche): "Sack". Bucht oder anderer Bereich in der Lagune, der

als Deponie für Bodenaushub oder Bauschutt dient(e). Einige sacche wurden

dadurch im Lauf der Zeit zu künstlichen Inseln.

• Salizzada (f; pl.: salizzade): "Steig". Schon in der Frühzeit der Stadt angeleg-

ter, von Anfang an gepflasterter Weg, meist Zugangsweg zu einer Kirche.

• Sottoportego (m; pl.: sottoporteghi): "Unter dem Portego (saalartiger Haupt-

raum im 1. OG aufwändiger venezianischer Wohnhäuser) hindurch". Über-

bauter öffentlicher Durchgang.

Page 18: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

• Strada (f): eigentlich "Landstraße" (Standard-Italienisch). In Venedig nur als

heutige Bezeichnung für die im 19. Jahrhundert geschaffene Strada Nova

(ursprünglich Via Vittorio Emmanuele).

• Via (f; pl.: vie): Innerstädtische Straße (Standard-Italienisch). In Venedig heute

nur als Bezeichnung für zwei im 19. Jahrhundert neu angelegte Straßen, die

Via XX. Marzo und die Via Giuseppe Garibaldi.

• Lido (dt.: Nehrung): Durch Sandverdriftung entstandener schmaler Landstrei-

fen, der einen flachen Meeresteil vom offenen Wasser abtrennt und nur

wenige Durchlässe hat. Typisch für sog. Ausgleichsküsten an Meeren mit

gering ausgeprägten Gezeiten (durchschnittlicher Tidenhub der nördlichen

Adria: 60 cm).

• Lagune (dt.: Haff, Bodden): Die durch den Lido zum offenen Meer hin abge-

grenzte Flachwasserzone. Kennzeichen: Brackwasser (Mischung aus Salz-

und Süßwasser), teilweise sumpfige Randbereiche, zahlreiche Untiefen,

erkennbare Strömungsverläufe und Gezeiten.

Page 19: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

4. Vorlesung

Der Stadtkörper (II)

Großstrukturen und planerischer Eingriff

Historische Eckdaten:

• 850 - 900: Venedig etabliert sich unter byzantinischem Einfluss als bedeuten-

des Handelszentrum und politische Macht an der Schnittstelle zwischen

Abendland und Orient. Einwohnerzahl: ca. 30 000.

• 1200 - 1250: Endgültiger Sieg über den Konkurrenten und früheren Herrscher

Byzanz. Venedig wird Groß- und Imperialmacht. Einwohnerzahl steigt auf ca.

80 000.

• 1348 - 1360: Drei Pestepidemien dezimieren die Einwohnerzahl (inzwischen

ca. 150 000) um mehr als ein Drittel. Die politische und wirtschaftliche

Bedeutung Venedigs bleibt aber bestehen.

• 1400 - 1450: Eroberung von großen Teilen des norditalienischen Festlandes

(Terraferma) mit den Städten Padua, Ravenna, Treviso, Vicenza, Verona,

Brescia und Bergamo. Venedig wird - nach damaligen Maßstäben - Welt-

macht. Einwohnerzahl steigt auf knapp 200 000.

• 1450 - 1500: Eroberung Konstantinopels durch die Türken; Entdeckung der

Seewege nach Amerika und Indien durch die Spanier und Portugiesen.

Beginn des schleichenden Niedergangs von Venedig.

Bauten:

1. Platzanlagen (ausgewählte Beispiele):

Sestiere Dorsoduro:

• Platzfolge Campo San Pantalon - Campo Santa Margherita - Campo San

Barnaba

• Campo dei Frari

Sestieri San Polo und Santa Croce:

• Platzfolge Campo San Polo - Campo San Agostin - Campo San Giacomo

dell'Orio - Campo San Giovanni Decollato

Sestiere San Marco:

• Campo Santo Stefano

Sestiere Castello:

• Campo Santa Maria Formosa

• Campo Santi Giovanni e Paolo

Page 20: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

2. Pfarrkirchen (ausgewählte Beispiele):

• San Polo, SPO

o Gegründet 837, heutiger Bau im Kern 12. Jh., spätgotische

Ergänzungen um 1450; Campanile 1362

• San Giacomo dell'Orio, SPO

o Erste Erwähnung 1089; heutiges Langhaus und Campanile 1225,

Querhaus und Dach 1345; Umbaumaßnahmen Anfang 16. Jh.

• San Giovanni Decollato, SCR ("San Zan Degolà")

o Erste Erwähnung 1007; heutiger Bau 1213, Fassade frühes 18. Jh.

• San Giovanni in Bragora, CST

o Erste Erwähnung 9. Jh., heutiger Bau (spätgotisch) 1475 - 1505

• Santa Maria Formosa, CST

o Erste Erwähnung 1060; heutiger Bau 1492 (Mauro Condussi),

Fassaden 1542 und 1604; Campanile 1678-1688 (Francesco Zucconi)

• San Giovanni Crisostomo, SMA

o Gegründet im 11. Jh.; heutiger Bau 1495-1525 (Mauro Codussi)

• San Michele in Isola (Kirche der Friedhofsinsel San Michele; bis 1800 zugleich

Klosterkirche der Camaldulenser [italienischer Eremitenorden])

o Gegründet um 1250; heutiger Bau 1469-1478 (Mauro Codussi)

3. Klosterkirchen der Bettelorden (vor 1500):

• Santo Stefano, SMA (Augustiner)

o 1274 Grundstückskauf, Grundsteinlegung 1294, Fertigstellung 1325

(1374?), Portal 1415-1430 (Bartolomeo Bon?)

• Santa Maria Gloriosa dei Frari, SPO ("i Frari", Franziskaner)

o 1236 Landschenkung (Doge Jacopo Tiepolo); 1250-1280 erste Kirche,

heutiger Bau 1340-1443 (1340-1361 Chor und Querhaus, 1396

Campanile, 1420-1443 Langhaus und heutige Chorapsis)

• Santi Giovanni e Paolo, CST (" San Zanipolo", Dominikaner)

o 1245 Landschenkung (Doge Jacopo Tiepolo); ab 1246 erste Kirche,

heutiger Bau 1333-1430 (1333-1369 Langhaus und unterer Teil des

Chores, 1417 Mittelschiffgewölbe, 1471-1510 oberer Teil des Chores).

1488 Reiterstandbild des Söldnerführers (Condottiero) Bartolomeo

Colleoni (Andrea del Verrocchio) südlich der Kirche auf dem Campo.

Page 21: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Spezielle Literatur:

• PETRA WICHMANN: Die Campi Venedigs. Entwicklungsgeschichtliche

Untersuchungen zu den venezianischen Kirch- und Quartiersplätzen,

München 1987 (zugl. Diss. LMU München 1980).

Internet:

• venedig.jc-r.net (Seite des Münchner Kunsthistorikers Jan-Christoph Rößler

zu Venedig und seinen Bauten)

• churchesofvenice.co.uk (englische Seite zu den Kirchen Venedigs, geordnet

nach den Sestieri)

Page 22: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

5. Vorlesung

Der Stadtkörper (III)

Stiftungswesen und soziale Bauprogramme

Das historische Gesellschaftssystem Venedigs:

Oligarchisch regierte Stadtrepublik mit auf Lebenszeit gewähltem Staatsoberhaupt

und strikter sozialer Schichtung (geschlossenes System, praktisch ohne Aufstiegs-

möglichkeiten):

Soziale Schichten:

• Nobili (Geburtsadel). Anteil an der Bevölkerung ca. 4%. Alleinige Inhaber der

politischen Entscheidungsmacht, unabhängig von Vermögen und Besitz.

• Cittadini originali (Besitzbürger [Fernhandelskaufleute, Ärzte, Anwälte, hohe

Beamte]). Anteil an der Bevölkerung ca. 5%. Träger der Verwaltung, der städ-

tischen Infrastruktur und des Sozialwesens.

• Popolani oder Plebei (einfaches Volk [Händler, Handwerker, Lohnarbeiter,

Seeleute usw.]). Anteil an der Bevölkerung ca. 78%. Ohne jeden politischen

Einfluss, aber wirtschaftlich und sozial für vormoderne Verhältnisse sehr gut

abgesichert.

• Priester, Mönche und Nonnen. Anteil an der Bevölkerung ca. 12%.

• Juden. Anteil an der Bevölkerung ca. 1%. Sozial ausgegrenzt, aber wirtschaft-

lich unabdingbar (Monopol des Geldverleihs).

Eine venezianische Institution: Die Scuole

Scuola (eigentliche Bedeutung: 1. Schule, 2. Synagoge): In Venedig: karitativ oder

sozialfürsorglich tätige Einrichtung, entstanden aus religiösen Laienkongregationen

des späten Mittelalters (Büßerbewegung im 13. Jh.). Ursprünglich den Pfarreien oder

Klöstern angegliedert, ab dem 14. Jh. mit eigenen Gebäuden.

• Scuole Piccole: Auf einzelne Berufsgruppen (als venezianische Form der

Zünfte), Landsmannschaften oder bestimmte soziale Aufgaben beschränkt.

Anzahl: je nach Angabe zwischen 40 und 300.

• Scuole Grandi: Vom Besitzbürgertum getragene Institutionen mit letztlich

vielfältigen sozialen Aufgaben (einschließlich Sozialwohnungsbau); wichtigs-

tes Instrument zur Selbstdarstellung der Cittadini. Anzahl: 6.

Page 23: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

• Scuola Grande di San Marco (CST, neben San Zanipolo)

o Um 1260 Gründung der Bruderschaft; heutiges Gebäude 1485-1495

(Pietro Lombardo, Mauro Codussi)

• Scuola Grande di San Rocco (DOR, neben der Frarikirche)

o 1478 Gründung der Bruderschaft; Gebäude 1515-1560 (Bartolomeo

Bon, Antonio Abbondio gen. Scarpagnino), Ausstattung bis 1588

(Gemäldezyklus mit mehr als 60 Bildern von Jacopo Robusti gen. Tinto-

retto).

• Scuola Grande (di Santa Maria) della Misericordia (CAN)

o 1308 Gründung der Bruderschaft, 1310 Bau der sog. Scuola Vecchia

(erweitert 1434); 1508-1524 erste Bauarbeiten an der Scuola Nuova

(Bartolomeo Bon), 1532-1570 Errichtung des Rohbaus nach neuem

Entwurf (Jacopo Sansovino, Antonio Abbondio gen. Scarpagnino),

1582 Dach und provisorische Ausstattung, bis 1596 Arbeiten am Trep-

penhaus

• Scuola Grande di San Giovanni Evangelista (SPO)

• Scuola Grande dei Carmini (DOR, Campo Santa Margherita)

• Scuola Grande (di Santa Maria) della Carità (DOR, heute Teil der Galleria

dell'Accademia)

Sozialwohnungsbau (ausgewählte Beispiele):

Bestand um 1590: 200 Wohneinheiten in städtischer Trägerschaft, 206 Wohneinhei-

ten im Eigentum der einzelnen Scuole, dazu mehrere hundert Wohnungen per amore

di dio durch Privatstiftungen Einzelner.

Wohnhöfe:

• Corte San Marco (SCR), 1529 und 1599 im Auftrag der Scuola Grande di San

Marco

• Corte Nuova (CST), 15. und 17. Jh.

Reihenhäuser:

• Calle del Paradiso (CST), 14. oder 15. Jh.

• Calle delle Furlane (CST), 17. Jh.

• Fondamenta delle Burchielle (SCR)

Geschosswohnungsbau:

• Casa della Marinarezza (CST, Wohnungen für Arsenalarbeiter und ehemalige

Seeleute); Zeilenbauten (55 Wohneinheiten) 14. Jh., Kopfbau 1645-1661)

• Calle Larga di Santa Marina (16. Jh.)

• Fondamenta Tron (DOR), 18. Jh.

Page 24: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

6. Vorlesung

Das politisch-religiöse Zentrum (I)

Dogenpalast und San Marco

San Marco:

Funktion: Staatskirche der Republik Venedig und Hauskapelle der Dogen, erst seit

1807 Bischofskirche (Dom)

• 828: (Doge Angelo Partecipazio) Diebstahl und Überführung der Reliquien

des Evangelisten Markus von Alexandria (Ägypten) nach Rivo alto. Bau der

ersten Markuskirche.

• 976: Volksaufstand gegen die dynastischen Pläne des Dogen Pietro Candiano

IV. Ein Großbrand zerstört die Markuskirche mit den Staatsreliquien und die

Dogenresidenz mit dem Staatsarchiv. Provisorische Wiederherstellung der

Kirche (Doge Pietro Orseolo I.).

• 1050-1094: (Doge Domenico Contarini) Neubau als Kreuzkuppelkirche mit

fünf Kuppeln und Emporen nach dem Vorbild der Apostelkirche in Konstanti-

nopel (6. Jh.). "Wiederauffindung" der Gebeine des hl. Markus durch ein

(angebliches) Wunder.

• 1177: (Doge Sebastiano Ziani) Feierliche Aussöhnung zwischen Papst

Alexander III. und Kaiser Friedrich I. Barbarossa vor dem Portal von San

Marco.

• 1204: (Doge Enrico Dandolo) Venedig beteiligt sich am 4. Kreuzzug und

funktioniert diesen zu einem Krieg gegen das Byzantinische Reich um. Erobe-

rung und Plünderung Konstantinopels, Großraub von Kunstschätzen zum Nut-

zen Venedigs. Drei Achtel des Byzantinischen Reichs werden venezianischer

Besitz.

• 1205-1250: (Dogen Pietro Ziani und Jacopo Tiepolo) Prachtvoller Um- und

Ausbau der Kirche: Äußere Erhöhung der Kuppeln, Erweiterung der Vorhallen

und des Querhauses, Ersatz der Emporen durch Laufgänge, Mosaikausstat-

tung (4200 m2

), Verkleidung der Fassaden durch Marmorplatten und 2600 z.

T. antike Säulen (Kriegsbeute), Aufstellung der aus dem Hippodrom von Kon-

stantinopel stammenden vier Bronzepferde (einzige erhaltene antike Quad-

riga).

• 14. Jh.: Anpassung an den Zeitgeschmack durch Einbau von gotischen Maß-

werkfenstern und Wimpergen (Ziergiebeln) an den Fassaden. Endfassung des

Retabels (tafelförmiger Aufsatz) auf dem Hauptaltar (sog. Pala d'Oro).

Page 25: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Daten zur venezianischen Verfassung:

• 697: Der byzantinische Exarch (Statthalter) von Ravenna ernennt einen

Verwalter für Seevenetien, der Dux oder Duca ("Herzog", im Dialekt: Doge)

genannt wird.

• 726: Die Veneter erkämpfen das Recht, den Dogen selbst zu wählen (wahlbe-

rechtigt: Klerus und alteingesessene vornehme Familien).

• 1172: (Doge Sebastiano Ziani) Schaffung des Großen Rates (Maggior Con-

siglio, Legislative und Kontrolle) und des Kleines Rates (Exekutive).

• 1207: (Doge Pietro Ziani) Einrichtung der Quarantia (Rat der Vierzig) als

selbstständige Judikative.

• 1297: (Doge Pietro Gradenigo) Sog. Schließung (Serrata) des Maggior Con-

siglio: Nur Angehörige der im Goldenen Buch der Stadt verzeichneten 287

Adelsfamilien dürfen künftig Mitglieder sein.

• 1310: (Doge Pietro Gradenigo) Einrichtung des Consiglio dei Dieci (Rat der

Zehn) als Staatssicherheitsbehörde.

Dogenpalast

• 828: (Doge Angelo Partecipazio) Erste Dogenresidenz in Form eines hölzer-

nen Kastells.

• 976: (Doge Pietro Orseolo I.) Wiederaufbau der durch Brand (s. o.) zerstörten

Residenz in Holzkonstruktion.

• Ab 1175: (Doge Sebastiano Ziani) Erste steinerne Dogenresidenz, weiterhin in

Kastellform.

• Um 1340 - 1364: (Doge Andrea Dandolo u. a.) Neubau des Südflügels (Filippo

Calendario) und der Sala del Maggior Consiglio (Saal des Großen Rates, 54 x

25 m) mit gotischen Maßwerkfenstern auf der Südseite (zur Lagune hin);

damit Beginn der Umwandlung des Dogenkastells in einen Dogenpalast.

• Um 1400: (Doge Michele Steno) Heutige Südfassade und Südwestecke unter

Einbeziehung von Teilen der Fassade von 1364.

• 1424-1438: (Doge Francesco Foscari) Westflügel (zur Piazzetta hin) als stilisti-

sche Weiterführung der Südfassade, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu

erzielen. Vermutlich auch Errichtung eines baulich unauffälligen Ostflügels am

Rio di Palazzo.

• 1438-1442: (Doge Francesco Foscari) Porta della Carta (Giovanni u. Bartolo-

meo Bon) als prunkvoller Haupteingang an der Nahtstelle zwischen Dogen-

palast und San Marco.

• 1462-1471: (Doge Cristoforo Moro) Nordflügel und Arco Foscari (Antonio

Rizzo) als Triumph- und Festarchitektur.

• 1483: Brand des Ostflügels.

• 1483-1559: (Doge Marco Barbarigo u. a.) Neubau des Ostflügels mit Scala dei

Giganti (Antonio Rizzo) und Scala d'Oro (Jacopo Sansovino?).

• 1563-1610: Prigioni (Staatsgefängnis) östlich des Rio di Palazzo (Antonio da

Ponte)

• 1577: Neuerlicher Großbrand. Wiederaufbau in den alten Außenformen, aber

mit neuer Innenausstattung (Bauleitung: Antonio da Ponte)

• 1603: Ponte dei Sospiri (Seufzerbrücke) als Verbindung zwischen Dogen-

palast und Prigioni (Antonio Contin)

Page 26: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

7. Vorlesung

Das politisch-religiöse Zentrum (II)

Piazza und Piazzetta

Städtebauliche Entwicklung:

• 828: (Doge Angelo Partecipazio) Anlage eines kleinen, unbefestigten Platzes

zwischen der ersten Markuskirche im Osten, einem Kanal im Westen und

einem Hafenbecken vor der Dogenresidenz im Süden.

• 1156: (Doge Vitale II. Michiel) Zuschüttung des Kanals und Bau der Pfarr-

kirche San Geminiano westlich des Platzes.

• 1172 - 1177: (Doge Sebastiano Ziani) Erweiterung des weiterhin unbefestigten

Platzes nach Westen (Verlegung der Kirche San Geminiano) und Süden

(Anlage der Piazzetta anstelle des Hafenbeckens). Schaffung eines monu-

mentalen Platzeingangs vom Wasser her durch Aufstellung der beiden schon

1125 aus Konstantinopel nach Venedig gebrachten Granitsäulen mit den

Symbolen der Stadtheiligen San Marco und San Teodoro (venezianisch:

Todaro)

• 1264: (Doge Raniero Zen) Erstmalige Pflasterung des Platzes (Ziegel und

istrischer Travertin), erneuert 1392.

• 1503: (Doge Leonardo Loredan) Aufstellung der drei Fahnenmasten auf

Bronzesockeln (Alessandro Leopardi) zwischen Campanile und Uhrturm.

• 1537: Freistellung des Campanile durch Erweiterung der Piazza nach Süden.

• 1721 - 1723: Umgestaltung der Piazzetta dei Leoncini (nördlich von San

Marco) und Neupflasterung der gesamten Platzanlage.

• 1807: Abbruch von San Geminiano und neuer Platzabschluss im Westen

(sog. Ala Napoleonica).

Bauten:

Campanile:

• Um 900: Beginn der Bauarbeiten

• Um 980: Fortsetzung des Baus

• 1152: vorläufige Vollendung (Pietro u. Giovanni Basilio)

• 1178: (Doge Sebastiano Ziani) Aufstockung (Glockengeschoss mit Klang-

arkaden, Umgestaltung 1329)

• 1510 - 1517: Turmspitze mit Engelfigur (endgültige Höhe: 98,60 m)

• 1537 - 1549: Loggetta als protokollarischer Ort, axial zur Porta della Carta und

zur Scala dei Giganti (Jacopo Sansovino)

• 1902 - 1912: Einsturz und Wiederaufbau

Page 27: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Torre dell'Orologio (Uhrturm):

• 1496-1506 (Mauro Codussi, Pietro Lombardo)

Procuratie Vecchie (Alte Prokuratien, Sitz der Stadtverwaltung, u. a. der

Baubehörde)

• Um 1172: (Doge Sebastiano Ziani) Gebäude für die Prokuratoren (Verwalter)

der Markuskirche

• 1204: (Doge Enrico Dandolo) zweigeschossiger Ausbau zum städtischen

Behördensitz mit Läden und Dienstwohnungen.

• 1512 - 1532: Umbau und Erweiterung (Bartolomeo Bon, Jacopo Sansovino)

• Ab 1540: dreigeschossiger Wiederaufbau nach Brand (Antonio Abbondio gen.

Scarpagnino [?], Jacopo Sansovino)

Procuratie Nuove (Neue Prokuratien, Erweiterung der Stadtverwaltung):

• 1586-1616 anstelle einer heterogenen Vorgängerbebauung (Vincenzo Sca-

mozzi, Baldassare Longhena)

Libreria Marciana (Staatsbibliothek der Republik Venedig):

• 1537-1570 anstelle einer heterogenen Vorgängerbebauung (Jacopo Sanso-

vino [17 Joche lang, 1549 Einsturz des Gewölbes im OG), Fertigstellung (4

weitere Joche im Süden) bis 1583 (Vincenzo Scamozzi)

Spezielle Literatur (auch zur 6. Vorlesung):

• HERMA BASHIR-HECHT: Die Fassade des Dogenpalastes in Venedig. Der orna-

mentale und plastische Schmuck, Köln 1977.

• OTTO DEMUS: San Marco. Die Mosaiken, das Licht, die Geschichte, München

1993.

• PIERRE GASCAR: San Marco, Luzern 1964.

• RICHARD GOY: Building Renaissance Venice. Patrons, architects and builders,

New Haven, MA 2006.

• DEBORAH HOWARD: Jacopo Sansovino. Architecture and patronage in Renais-

sance Venice, New Haven, MA, 1987.

• ISTITUTO VENETO DI SCIENZE, LETTERE ED ARTI (Hg.): Scienza e tecnica del

restauro della Basilica di San Marco. Atti del convegno internazionale di studi,

Venezia 1995 (2 Bde.), Venezia 1999 (italienische Dokumentation der letzten

großen Restaurierungsmaßnahmen an San Marco. Darin u. a. die in der Vor-

lesung gezeigten Modellfotos der Bauentwicklung [S. 101-105 u. 522-526])

• MICHELA KNEZEVICH: The Doge's Palace in Venice, Milano 1994.

• ANDREA LERMER: Der gotische "Dogenpalast" in Venedig. Baugeschichte und

Skulpturenprogramm des Palatium Communis Venetiarum, München-Berlin

2005.

• MANUELA MORRESI: Jacopo Sansovino, Milano 2000.

Page 28: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

8. Vorlesung

Das politisch-religiöse Zentrum (III)

Arsenale und Bacino di San Marco

Randbauten der Piazzetta:

Zecca (staatliche Münze)

• 1537-1547: Zweigeschossiger Bau (Jacopo Sansovino), noch mit Läden für

Käse- und Salamihändler

• 1570: Aufstockung auf drei Geschosse.

• 1588: Schließung der Läden

Prigioni (Staatsgefängnis)

• 1589-1616: Bau eines für damalige Verhältnisse modernen Gefängnisses

(Antonio Contin) auf der Osteite des Rio di Palazzo.

• 1600-1603: Ponte dei Sospiri (Seufzerbrücke) als Verbindung zum Dogen-

palast und (Antonio Contin)

Arsenale (arab.: dar as-sina'a = Haus der Arbeit):

• Um 1104: Einrichtung einer staatlichen Werft für die Kriegsflotte Venedigs

(Darsena, Arsenale Vecchio) mit 24 Werfteinheiten und einem zentralen Dock.

• 1303-1325: Vervierfachung der Fläche durch Einbezug des Lago di San

Daniele (Arsenale Nuovo)

• 1460-1473: Nochmalige Flächenverdoppelung durch Erweiterung nach Nor-

den (Arsenale Nuovissimo); Bau der heutigen Umfassungsmauern und des

Landeingangs (Ingresso di Terra. Antonio Gambelli [?] nach Entwurf von

Jacopo Bellini); Vorbild: Sergierbogen in Pula, Kroatien.

à Größter Rüstungsbetrieb des vorindustriellen Europa, 16000 Beschäftigte

(Arsenalotti)

à 25 Kriegsgaleeren ständig einsatzbereit

à bis zu 75 Kriegsgaleeren im Rohbau vorbereitet; davon je 30 nach 2-3

Wochen einsatzbereit (standardisierte Teile, System der Fertigungsstraße).

à daneben jährlich Wartung und Reparatur von ca. 60 Kriegs- und Handels-

schiffen.

• 1682: Statuenprogramm des Landeingangs

• 1692: Aufstellung der Löwen am Landeingang (Kriegsbeute aus Griechen-

land)

Page 29: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Kirchenbauten in der Nachbarschaft des Arsenals:

San Pietro in Castello (vom 9. Jh. bis 1807 Kathedrale, d.h. Bischofskirche von

Venedig)

• 1482-1488: Campanile (Mauro Codussi)

• 1594-1596: Fassade (Francesco Smeraldi nach Motiven von Andrea Palladio)

vor der mittelalterlichen Kirche

• Nach 1619: Neubau der Kirche (Giovanni G. Grapiglia) unter Beibehaltung der

Fassade

San Francesco della Vigna (zweites Franziskanerkloster in Venedig)

• Ab 1534: Kirche (Jacopo Sansovino)

• 1568-1572: Fassade (Andrea Palladio)

Kirchenbauten am Bacino di San Marco:

San Giorgio Maggiore (Inselkloster der Benediktiner seit dem 9. Jh.)

• 1566-1589: Kirche und Mönchschor (Andrea Palladio)

• 1597-1610: Fassade gemäß dem Entwurf Palladios von 1570; bauliche

Freistellung der Gesamtanlage im Fernblick von der Piazzetta aus.

Santa Maria della Presentazione, gen. Le Zitelle = die Jungfrauen (Stift für Mädchen

aus armen Familien, im 19. Jh. Frauengefängnis)

• Um 1586 (Jacopo Bozzetto nach Entwurf von Andrea Palladio [?])

Chiesa del Redentore (il Redentore)

• 1576: Pestepidemie mit ca. 40 000 Toten

• 1577-1592: Kirche (Andrea Palladio) als Votivkirche (= auf Grund eines Gelüb-

des) und Gedächtnisort der Republik Venedig

Santa Maria della Salute

• 1630: erneute Pestepidemie mit ca. 30 000 Toten; Architektenwettbewerb zum

Bau einer Votivkirche

• 1631-1678: Kirche (Baldassare Longhena); erster Zentralbau in Venedig

• 1676-1682: Neubau der Zollstation für Hochseeschiffe (Dogana del Mar) öst-

lich der Kirche

Page 30: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Weitere Bauten der Seuchenbekämpfung in Venedig:

• 1423: Einrichtung einer Auffangstation für infektionsverdächtige Kranke und

Waren auf einer Laguneninsel mit den Kirchen Santa Maria di Nazareth und

San Lazzaro (à venezianische Kurzform: Lazzaretto, später Lazzaretto

Vecchio])

• 1468: Einrichtung einer zweiten Auffangstation (Lazzaretto Nuovo),

Einführung einer 40-tägigen Isolierung (quarantena; schon 1377 in Ragusa

[Dubrovnik] angewandt) für Verdachtsfälle. Umwandlung von Lazzaretto

Vecchio in ein Sterbehospital für Seuchenkranke.

• 1575: Während der Pestepidemie ca. 10 000 Kranke auf Lazzaretto Vecchio

Spezielle Literatur:

• ENNIO CONCINA: L'Arsenale della Repubblica di Venezia. Tecniche e istituzioni dal

medioevo all'età moderna, Milano 1988 (italienisches Standardwerk zu Geschichte,

Organisation und Arbeitsweise des Arsenals. Über die Architektur erfährt man relativ

wenig).

• NORBERT HUSE, WOLFGANG WOLTERS: Venedig. Die Kunst der Renaissance. Architek-

tur, Skulptur, Malerei 1460-1590, München 1996 (mit zahlreichen Angaben zu Mauro

Codussi, Jacopo Sansovino und Andrea Palladio).

• LIONELLO PUPPI: Palladio. Das Gesamtwerk, Stuttgart 2000.

• MANFRED WUNDRAM: Palladio. Die Regeln der Harmonie, Köln 2009 (aus der sehr

preiswerten und informativen Architekten-Reihe des Taschen-Verlags)

Page 31: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

9. Vorlesung

Das wirtschaftliche Zentrum

Rund um Rialto

Ponte di Rialto

• 1181: Hölzerne Pontonbrücke.

• 1246: Feste, gedeckte Holzbrücke mit Läden und aufklappbarem Mittelteil.

• 1444: Rekonstruktion der Brücke nach Einsturz unter Überlast.

• 1501: erste Überlegungen zu einer steinernen Brücke.

• 1525: Einsetzung einer städtischen Planungskommission.

• Bis 1570: Entwürfe von Jacopo Sansovino, Michelangelo Buonarotti (?),

Andrea Palladio, Vincenzo Scamozzi, Giacomo Barozzi gen. Vignola u. a.

• 1588-1591: Einbogige Steinbrücke mit drei Treppenrampen und vier Reihen

Läden (Antonio da Ponte).

Mercato di Rialto

• Ab 810: Unbefestigter (!) Marktplatz für Lebensmittel, Gewürze und Edel-

metalle bei der Kirche San Giacomo, später ergänzt durch Schiffsagenturen,

Warenbörse (Loggia der Kaufleute), Kapitalhandel und Versicherungen. Dazu

kanalaufwärts Lager für Öl, kanalabwärts für Wein, Eisen und Kohle. Viele

Baulichkeiten bis 1514 zumindest teilweise aus Holz.

• 1514: Brandzerstörung des gesamten Areals.

• 1515-1555: Nach Architektenwettbewerb Wiederaufbau in einheitlichem

Formen (Masterplan: Antonio Abbondi gen. Scarpagnino). Lebensmittelmarkt

in Ufernähe, Finanzhandel und Versicherungen am Campo San Giacomo,

Edelmetalle und Gewürze im Innern des Quartiers; in den Obergeschossen

jeweils städtische Verwaltungseinrichtungen.

o 1515-1521: Palazzo dei Dieci Savi, Sitz der Steuerbehörde (Scarpa-

gnino)

o 1520-1522: Fabbriche Vecchie (Scarpagnino)

o 1525-1528: Palazzo dei Camerlenghi, Sitz des Finanzpräsidiums (Scar-

pagnino)

o 1552-1555: Fabbriche Nuove (Jacopo Sansovino)

Fondaco dei Tedeschi (Niederlassung der deutschen Kaufleute; arab.: funduq =

Warenbörse, Kaufmannshof)

• 1228: Erste Erwähnung

• 1505-1508: Neubau nach Brand (Entwurf: Fra Giovanni Giocondo, Bauleitung:

Antonio Abbondi gen. Scarpagnino) mit Fassadenfresken von Tizian und

Giorgione (heute nicht mehr zu sehen)

Page 32: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Ghetto

Historische Daten:

• Vor 1350: Einzelne jüdische Händler, aber keine jüdische Gemeinde in Vene-

dig.

• 1348-1349: Im Zusammenhang mit der Pest Judenpogrome in vielen Städten

Mitteleuropas à Zuwanderung von Juden in das vergleichsweise tolerante

Venedig.

• 1350-1355: Dauerhafte Zulassung jüdischer Pfandleiher, Bankiers und Ärzte,

die aber auf dem Festland (bzw. auf der Giudecca? à Name) wohnen müs-

sen.

• Ab 1474: Systematische Judenverfolgungen in Spanien und Portugal, dadurch

erneute Zuwanderung nach Venedig, z. T. mit Umweg über das östliche

Mittelmeer (Levante).

• 1516: Das (mit Sozialwohnungen bebaute?) ehemalige Produktionsgelände

der sog. Neuen Gießerei (G[h]etto nuovo) im Sestiere Cannaregio wird

mitteleuropäischen (aschkenasischen) und italienischen Juden als festes

Wohngebiet zugewiesen und zu einer "gated community" für etwa 700

Familien umgestaltet.

• 1541: Erweiterung des Quartiers auf den Bereich der sog. Alten Gießerei

(Ghetto vecchio) als Wohngebiet für iberische (sephardische) und levantini-

sche Juden. Das Ghetto hat insgesamt ca. 5000 Einwohner, die in sehr

beengten Verhältnissen leben.

• 1633: Anlage des Ghetto nuovissimo mit großzügigen Wohnungen, v. a. für

wohlhabende sephardische Juden, die nach 1571 (Seeschlacht bei Lepanto)

nach Venedig gekommen waren.

Synagogen:

• 1529: Scola (Grande) Tedesca (aschkenasischer Ritus)

• 1531: Scola Canton (aschkenasischer Ritus)

• 1538: Scola Levantina (sephardischer Ritus)

• 1555: Scola Spagnola (sephardischer Ritus)

• 1571: Scola Italiana (italienisch- aschkenasischer Ritus)

Spezielle Literatur:

• RICCARDO CALIMANI: Storia del ghetto di Venezia, Milano 1995.

• CAROL HERSELLE KRINSKY: Europas Synagogen. Architektur, Geschichte und

Bedeutung, Stuttgart 1988 (Mit einem Kapitel zu Venedig. Vorsicht! Die

Baubeschreibungen sind z.T. falsch, wie man anhand der Abbildungen sieht.)

• ANNA VERA SULLAM, RICCARDO CALIMANI: The Venetian Ghetto, Milano 2005.

Page 33: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

10. Vorlesung

Der Canal Grande (I)

Paläste der Zeit vor 1450

Begriffe:

Zu Zeiten der Republik Venedig war die Bezeichnung Palazzo dem Dogenpalast

(Palazzo Ducale) vorbehalten. Stadthäuser der Nobili und Cittadini wurden grund-

sätzlich Ca' (von Casa = Haus) genannt. Die Bezeichnung Palazzo für vornehme

Wohnhäuser (nach Vorbild anderer italienischer Städte) bürgerte sich erst durch die

kunsthistorische Literatur und die Reiseführer des 19. Jahrhunderts ein.

Baukonstruktion:

• Pfahlgründung mit aufgesetztem Steinfundament

• Möglichst wenige und möglichst leichte Wände (Ziegel oder Holz)

• Hauptfassade separat fundamentiert und durch Eisenanker am Baukörper

befestigt.

• Terrazzo-Fußböden (ca. 50 cm dicker, mehrschichtig aufgebauter Guss-

estrich)

Der Bautyp Casa-Fondaco (kombiniertes Handels- und Wohnhaus)

• Ursprünglich aus Holz, seit dem 13. Jh. aus Stein.

• Ursprünglich vom Wasser abgerückt mit vorgelagertem Hof, seit dem 13. Jh.

direkt am Wasser mit rückwärtigem Hof.

• Ursprünglich zwei, seit dem 14. Jh. (Gotik) drei Hauptgeschosse, dazu evtl.

Mezzanine.

• Haupteingang und -fassade an der Wasserseite, Nebeneingang an der Land-

seite.

• Erschließung des 1. OG ursprünglich durch Außentreppe im Hof, seit ca. 1500

durch Innentreppen.

• Grundrissschema: In Längsrichtung dreigeteilt mit mittig durchlaufenden,

hallenartigen Haupträumen; im EG als Geschäftsbereich und Warenlager

(Androne), im 1. OG (sog. Piano Nobile) und 2. OG als Empfangsraum und

Festsaal (Portego).

• Fassadenschema: Vertikal dreigeteilt mit betonter Mittelzone (Fensterreihen,

Säulenstellungen usw.) und schlichter gehaltenen Seitenfeldern (sog. Torre-

selli = Türmchen). Generell sehr großer Fensteranteil. Der Stilentwicklung fol-

gende Ausprägung, stets mit horizontalem oberem Abschluss und flach

geneigtem Walmdach.

Page 34: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Ausgewählte Beispiele:

Venezianisch-byzantinischer Stil (vor 1300 [zeitgleich zur Romanik im

übrigen Italien und in Europa])

• Fondaco dei Turchi (im 13. Jh. als Haus der Familie Pesaro errichtet;

1621-1838 Niederlassung der türkischen Kaufleute; 1880 historistisch

rekonstruiert, heute Naturhistorisches Museum)

• Ca' da Mosto (um 1200)

• Ca' Don[n]à della Madonetta (um 1200)

• Ca' Loredan (vor 1200), heute Büros der Stadtverwaltung

• Ca' Farsetti (vor 1200), heute Sitz der Stadtpolizei

Gotik (ca. 1300 - ca. 1460)

• Ca' Loredan dell'Ambasciatore (um 1450)

• Ca' Bernardo (um 1450)

• Palazzo Pisani-Moretta (um 1450)

• Ca' Foscari und Palazzo Giustinian (um 1450), heute Hauptgebäude der

Universität

• Ca' d'Oro ("Goldenes Haus" der Familie Contarini; Matteo Raverti u. Bartolo-

meo Bon 1421-1443), heute Museum (Galleria Franchetti)

• Palazzo Contarini del Bovolo ("von der Schnecke[ntreppe]", vollendet 1499),

heute Büros der Stadtverwaltung

Spezielle Literatur:

• HERMANN DIRUF: Paläste Venedigs vor 1500. Baugeschichtliche Untersuchungen zur

venezianischen Palastarchitektur im 15. Jahrhundert, München 1990 (Dissertation mit

sehr schematisch gehaltenen Planzeichnungen).

• MANFRED SCHULLER: Le facciate dei Palazzi medioevali a Venezia. in: L’ Architettura

Gotica Veneziana, Hrsg.: Francesco Valcanover und Wolfgang Wolters;Venezia

2000, S. 281-350.

• MANFRED SCHULLER: Mittelalterliche Palastfassaden am Canal Grande. Bauforschung

in Venedig. in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 1/2002, S. 1-35.

• ALVISE ZORZI, PAOLO MARTON: Paläste in Venedig, München 1989 (opulenter

Bildband, allerdings gänzlich ohne Darstellung von Grundrissen und Schnitten).

Page 35: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

11. Vorlesung

Der Canal Grande (II)

Paläste der Zeit nach 1450

Bauten (ausgewählte Beispiele):

Renaissance (ca. 1460 - ca. 1600)

• Palazzo Dario (Pietro Lombardo, 1487-1492)

• Exkurs: Santa Maria dei Miracoli, Klosterkirche der Franziskanerinnen /

Klarissinnen (Pietro Lombardo, 1481-1494)

• Palazzo Contarini dal Zaffo (Pietro Lombardo [?], Mauro Codussi [?], um

1490)

• Palazzo Corner-Spinelli (Mauro Codussi, um 1490)

• Palazzo Vendramin-Calergi (Mauro Codussi, 1481-1509)

• Palazzo Dolfin-Manin (Jacopo Sansovino, 1536-1545)

• Palazzo Corner, genannt Ca' Grande (Jacopo Sansovino, 1532-1561)

• Palazzo Grimani (Michele Sanmicheli 1556-1559, Vollendung Giangacomo de'

Grigi 1561-1575)

• Palazzo Balbi (Alessandro Vittoria 1582-1590)

Barock (ca. 1600 - ca. 1720)

• Ca' Pesaro (Baldassare Longhena 1652-1682, Vollendung Antonio Gaspari

1703-1710)

• Ca' Rezzonico (Baldassare Longhena 1667-1682, Vollendung Giorgio Massari

1750-1758)

Klassizistische Tendenzen (ca. 1720 - nach 1797 [Ende der Republik

Venedig])

• Palazzo Corner della Regina (Domenico Rossi 1723-1727)

• Palazzo Grassi (Giorgio Massari 1748-1772)

Spezielle Literatur:

• NORBERT HUSE, WOLFGANG WOLTERS: Venedig, die Kunst der Renaissance.

Architektur, Skulptur, Malerei 1460-1590, München 1996.

• ALVISE ZORZI, PAOLO MARTON: Paläste in Venedig, München 1989 (opulenter

Bildband, allerdings gänzlich ohne Darstellung von Grundrissen und Schnitten).

Page 36: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

12. Vorlesung

Traum und Realität (I)

Venedig 1660 - 1860

Historische Daten (I):

• 1645-1669: Verlustreicher, erfolgloser Krieg um Kreta (Candia) gegen die Tür-

ken. Dramatischer Anstieg der Staatsverschuldung.

• 1646-1718: 128 neue Familien (sog. Nobili di Candia) kaufen sich gegen Stif-

tung von je 100 000 Dukaten ins Goldene Buch, d. h. in die politische Klasse

ein und verhindern so den Staatsbankrott.

• Ab 1700: Aufbau einer Luxusindustrie (Glas und Spiegel, Email, Schmuck,

Seidenstoffe). Venedig wird Kultur- und Vergnügungszentrum (Theater, Oper,

dazu jährlich 6 Monate Karneval). Letzte große Blüte vor dem wirtschaftlichen

Niedergang.

Bauten (I):

• Ca' Pesaro (Baldassare Longhena 1652-1682, Vollendung Antonio Gaspari

1703-1710)

• Ca' Rezzonico (Baldassare Longhena 1667-1682, Vollendung Giorgio Massari

1750-1758)

• Chiesa degli Scalzi = Klosterkirche der Unbeschuhten Karmeliten, eigentl.

Santa Maria di Nazareth (Kirche: Baldassare Longhena 1660-1670, Fassade:

Giuseppe Sardi 1672-1689)

• Pfarrkirche Santa Maria del Giglio bzw. Santa Maria Zobenigo (Giuseppe

Sardi 1678-1683, finanziert von der Familie Barbaro)

• Pfarrkirche San Moisè (Alessandro Tremignon ab 1668, finanziert von der

Familie Fini)

Page 37: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Historische Daten (II):

• 1718: Griechenland und die griechischen Inseln werden türkisch. Venedig ist

keine Großmacht mehr.

• 1740-1748: Die terra ferma wird Schauplatz im Österreichischen Erbfolge-

krieg. Die wirtschaftliche und politische Bedeutung Venedigs sinkt rapide.

Zunehmende Resignation der politischen Elite.

• 1797: Truppen Napoleons I. besetzen die Stadt. Selbstauflösung des Großen

Rates und Abdankung des letzten Dogen (Ludovico Manin). Ende der Repu-

blik Venedig.

• 1797-1820: Etwa 700 der 1100 Patrizierfamilien verkaufen ihre Palazzi in der

Stadt und ihre Besitzungen auf der terra ferma. Einwohnerzahl Venedigs sinkt

auf 100 000.

• 1798-1805: Frankreich tritt Venedig an Österreich ab.

• 1806-1814: Erneute französische Besatzung. Venedig wird Teil des

napoleonischen Vizekönigreichs Italien unter Eugène Beauharnais.

Abschaffung der Adelsprivilegien, Auflösung der meisten Klöster, Pfarreien

und Scuole. Schwere Schäden an Gebäuden und bedeutende Eingriffe ins

Stadtbild (Abbruch von Kirchen usw.).

Bauten (II):

• Palazzo Corner della Regina (Domenico Rossi 1723-1727)

• Palazzo Grassi (Giorgio Massari 1748-1772)

• Waisenhauskirche Santa Maria della Visitazione bzw. Chiesa della Pietà

(Giorgio Massari 1745-1760)

• Pfarrkirche San Barnaba (Lorenzo Boschetti 1749-1776)

• Ala Napoleonica (Napoleonischer Flügel) an der Piazza San Marco (Giovanni

Antolini u. a., 1810-1815) und Giardini Reali (Königliche Gärten) anstelle der

städtischen Kornspeicher am Molo.

• Entwurf zum Umbau der Procuratie Nuove und der Zecca zu einem Königs-

schloss (Giovanni Antolini, um 1808)

• "Coffee House" bei den Giardini Reali (Lorenzo Santi, 1815-1817)

Page 38: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Historische Daten (III):

• 1815-1866: Abdankung Napoleons und Wiener Kongress. Venedig wieder

unter österreichischer Oberhoheit (Königreich Lombardo-Venetien). Beginn

der romantischen Venedig-Rezeption sowie des (zunächst exklusiven) Kunst-

und Bädertourismus.

• 1848-1849: Aufstand gegen die österreichische Besatzung und Ausrufung der

Republik von San Marco (Niederschlagung durch österreichische Truppen

unter Feldmarschall Radetzky. Kriegsrecht bis 1854).

• 1866: Niederlage Österreichs im Krieg gegen Preußen (Schlacht bei

Königgrätz). Venedig wird durch Volksabstimmung Teil des neuen, mit Preu-

ßen verbündeten Königreichs Italien (König Vittorio Emanuele II.) und Haupt-

stadt der Provinz Veneto.

Bauten (III):

• 1837: Umwidmung der Klosterinsel San Michele zum Friedhof (Ummauerung

1858)

• 1846: Eisenbahndamm zum Festland und erster Bahnhof

Wichtige zeitgenössische Publikation:

• John Ruskin: The Stones of Venice (dt.: Die Steine von Venedig), 1851

Spezielle Literatur:

• GIANDOMENICO ROMANELLI: Venezia Ottocento. L'architettura, l'urbanistica, Venezia

1988 (italienisches Standardwerk zu Architektur und Städtebau in Venedig im 19.

Jahrhundert; die Abbildungen erklären sich großenteils aber auch dem nicht Sprach-

kundigen).

Page 39: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

TU Dresden, Fakultät Architektur

Prof. Dr. Hans-Georg Lippert

Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium)

Winter 2009/10

Die Stadt Venedig

12. Vorlesung

Traum und Realität (II)

Venedig im italienischen Nationalstaat (seit 1866)

Historische Daten:

• 1815-1866: Venedig unter österreichischer Oberhoheit (Königreich Lombardo-

Venetien). Parallel dazu schrittweise "Wieder-Entstehung" (Risorgimento)

eines italienischen Nationalstaates unter Führung des Fürstenhauses

Savoyen (Königreich Sardinien-Piemont)

• 1866: Niederlage Österreichs im Krieg gegen Preußen (Schlacht bei

Königgrätz). Venedig wird durch Volksabstimmung Teil des neuen, mit Preu-

ßen verbündeten Königreichs Italien (König Vittorio Emanuele II. von

Savoyen) und Hauptstadt einer Provinz. Ansiedlung von Industrie (Dorsoduro

und Giudecca) und Ausbau des Lido zum luxuriösen Seebad.

• 1895: Einrichtung der Kunst-Biennale in den Giardini Pubblici (Öffentliche Gär-

ten) im Osten der Stadt

• 1915: Kriegsschäden durch österreichisches Bombardement

• 1932: Einrichtung der (heute jährlichen) Filmfestspiele auf dem Lido

• Nach 1945: Groß angelegte Industrialisierung des Festlandes um Marghera

und Mestre; Modernisierung des Hochseehafens. Abwanderung großer Bevöl-

kerungsteile in die Vororte. Einwohnerzahl sinkt von 130 000 (1950) auf 52

000 (2008), dazu kommen heute ca. 20 000 Studenten (viele mit Wohnung auf

dem Festland) und täglich ca. 32 000 Touristen (= 12 Mio. jährlich)

• 1970: Venedig wird Hauptstadt der Region Veneto.

• Ab 1980: Wiederaufleben des 1815 abgeschafften Karnevals

• Ab 1988: Sondergesetze zur Rettung der in ihrer Bausubstanz zunehmend

gefährdeten Stadt (Probleme: Absenkung des Lagunenbodens durch Ent-

nahme von Grundwasser, Anstieg des Meeresspiegels, immer häufiger auf-

tretendes Hochwasser, Schäden durch Schiffsverkehr usw.)

• 1994: Gründung einer Venedig-Gesellschaft zur Sanierung der Lagune

• 2003: Grundsteinlegung für das Projekt MOSE (Modello Sperimentale Elettro-

meccanico) zur Hochwasser-Sicherung der Stadt durch bewegliche Barrieren

an den Lagunen-Einfahrten.

Page 40: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

Bauten (ausgewählte Beispiele):

Verkehr, Infrastruktur und Geschäftsbauten:

• 1812-1815: Anlage der Via Eugenia (heute Via G. Garibaldi) durch Zuschüt-

tung eines Kanals

• 1867-1871: Durchbruch der Via Vittorio Emmanuele (heute Strada Nuova)

• 1873-1906: Durchbruch der Calle Larga XXII. Marzo

• 1874-1876: Anlage des Campo Manin anstelle der Pfarrkirche San Paterniano

• 1964-1971: Cassa di Risparmio am Campo Manin (Angelo Scattolin, Pier Luigi

Nervi)

• 1854: Ponte dell'Accademia als Eisenbrücke (1933 Abbruch und Ersatz durch

ein bis heute bestehendes hölzernes Provisorium)

• 1932: Ponte degli Scalzi (Eugenio Miozzi)

• 2008: Ponte della Costituzione (Santiago Calatrava)

• 1930-1933: Straßendamm zum Festland

• 1931-1934: Autorimessa Communale (Städtisches Parkhaus) an der Piazzale

Roma (Eugenio Miozzi)

• 1952-1955: Neuer Bahnhof (Paolo Perilli)

Industrie:

• 1897-1920: Molino Stucky (Ernst Wüllekopp)

Tourismus:

• 1854: Entwurf zu einem Hotelkomplex am Bacino di San Marco (Ludovico

Cadorin)

• 1898-1908: Grand Hotel Excelsior am Lido (Giovanni Sardi)

• 1905-1909: Grand Hotel des Bains am Lido (Francesco Marsich)

Die Suche nach dem Venezianischen:

• 1902: Einsturz des Campanile von San Marco. Bis 1905 Wiederaufbau

com'era e dov'era ("wie er war und wo er war")

• 1932-1934: Städtische Feuerwache am Rio Ca' Foscari (Brenno del Giudice)

• 1951: Entwurf zu einem Studentenwohnheim am Canal Grande (Frank Lloyd

Wright)

• 1957-1958: Ausstellungsraum für Olivetti an der Piazza San Marco (Carlo

Scarpa)

• 1961-1963: Fondazione Querini-Stampalia (Carlo Scarpa)

• 1966-1972: Architekturfakultät der Universität Venedig, Eingang am Campo

dei Tolentini (Carlo Scarpa)

Page 41: Die Stadt Venedig - Technische Universität Dresden · TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (Hauptstudium) Winter 2009/10 Die Stadt

• 1979-1986: Insel Mazzorbo, Sozialwohnungsbau (Giancarlo de Carlo u. Par-

tner)

• 1980-1986: Giudecca, Sozialwohnungsbau des Istituto Autonomo Case Popo-

lari IACP (Gino Valle u. Partner)

• 2000-2002: Giudecca, Neubebauung des ehemaligen Junghans-Areals (Cino

Zucchi u. Partner)

Spezielle Literatur:

• SERGIO LOS: Carlo Scarpa, Köln 1993.

• SERGIO LOS: Carlo Scarpa 1906-1978. Ein Poet der Architektur, Köln 2009

(Ein Band aus der preiswerten Architekten-Reihe des Verlags Taschen. Der

Autor ist ehemaliger Mitarbeiter Scarpas, dadurch neigen seine Texte ein

wenig zu unkritischer Heldenverehrung).

Quellen im Internet:

• www.savevenice.org (Seite einer weltweit operierenden, privat finanzierten

NGO zur Rettung der Bausubstanz Venedigs)

• Informationen zu den Projekten von Giancarlo de Carlo, Gino Valle und Cino

Zucchi auf archinform.net und minoa.eu