4
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. DIE STRUKTUR DER PHASE Li7Ge2 1157 X X-Wechselwirkungen ausgebildet werden könn- ten. In der Tab. II sind die beobachteten Atom- abstände in den drei Verbindungen zusammen- gestellt. Sie liegen in der gleichen Größenordnung wie bei den Vertretern des ThCr2Si2-Typs. Eine Abhängigkeit zwischen Gittertyp und Bindungs- abständen ist nicht erkennbar. Material und Methode Zur Darstellung der Phasen wurden die Elemente in stöchiometrischen Mengen unter Argon zusammen- geschmolzen, dabei wurde im Falle der Mg- und der Zn-Verbindung im Korundtiegel auf 900°, bei der Be- Verbindung im Ta-Tiegel auf 1350° aufgeheizt. Die Verbindungen fielen als dünne plättchenförmige, metal- lisch glänzende Kristalle an, die an der Luft rasch hydrolysierten. Die Analyse ausgelesener Einkristalle ergab folgende Werte (Gewichts-%): BaMg2Pb2 BaZn2Sn2: gef. theoret. Mg 7,9 8,1 (bromatometrisch) Pb 69,6 69,0 (elektrogravi- metrisch) Ba 23,0 22,9 (gravimetrisch) Zn 46,2 47,0 (gravimetrisch) Sn 26,1 25,85 (jodometrisch) Ba (Differenzwert) 27,7; theoret. 27,15. Dem Fonds der Chemie danken wir für die Förde- rung dieser Arbeit. Dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, sind wir für die Bereitstellung von Rechenzeit zu Dank verpflichtet. 1 W. RIEGER U. E. PARTHE, Mh. Chem. 100, 444 [1969]. 2 B. EISENMANN, N. MAY, W . MÜLLER, H. SCHÄFER, A. WEISS, J. WINTER U. G. ZIEGLEDER, Z. Naturforsch. 25 b, 1350 [1970]. 3 N. MAY U. H. SCHÄFER, Z. Naturforsch., im Druck. 4 Z. BAN U. M. SIKIRICA, Z. anorg. allg. Chem. 356,96 [1967]. Die Struktur der Phase Li7Ge2 The Structure of Li7Ge2 V. HOPF, WIKING MÜLLER und HERBERT SCHÄFER E. Zintl-Institut der T.H. Darmstadt (Z. Naturforsch. 27 b, 1157—1160 [1972] ; eingegangen am 29. Juni 1972) Lithiumgermanid, crystal structure, Zintl-phases In the binary system Li—Ge we have found the new compound Li7Ge2 . It crystallizes ortho- rhombic, space group Cmmm — Däh , a = 9,24 ±0,02 A. b = 13,21 ± 0,02 A and c = 4,63± 0,01 A. Li7Ge2 is not isotypic to Li7Si2, but there are many structural relations between their structures. Im Li Ge-System sind bisher die Phasen LiGe (in zwei Modifikationen) 2 , Li9Ge4 8 , Li3Ge 4 , Li15Ge4 5 ' 9 und Li22Ge5 6 bekannt. Es gelang uns, in diesem System eine weitere Phase, Li7Ge2, zu isolie- ren, sie analytisch zu charakterisieren und ihre Kri- stallstruktur aufzuklären. Li7Ge2 wurde in gut ausgebildeten, silbrig glän- zenden, balkenförmigen Kristallen erhalten. Die Dichte ergab sich nach der Schwebemethode zu Qexp. = 2,25 g/cm 8 . Nach Drehkristall- und Weißenberg -Auf- nahmen (Cu Ka) liegt das orthorhombische Kri- Sonderdruckanforderungen an Prof. H. SCHÄFER, E. Zintl- Institut der TH Darmstadt, D-6100 Darmstadt, Hochschul- straße 4. stallsystem mit einer basiszentrierten Elementarzelle vor. Die kristallographischen Daten sind in der Tab. I zusammengefaßt. Zur Bestimmung der Germaniumlage wurde eine P a t t e r s o n - Projektion auf die (u,v) -Ebene her- angezogen, die in der Raumgruppe Cmmm-Da ge- deutet werden konnte. Nach der Verfeinerung der Germaniumparameter über F o u r i e r - Synthesen wurden die Lithiumatome aus Differenz-F o u r i e r - Synthesen und in Übereinstimmung mit räumlichen Überlegungen hinzugenommen (Tab. I). Nach der Verfeinerung aller Atomlagen über trial-and-error- Cyclen ergab sich ein abschließender i?-Wert über alle Reflexe von 0,113.

Die Struktur der Phase Li - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-1157.pdf · 1160 DIE STRUKTUR DER PHASE Li7Ge2 x = 0,319, y = 0,149 ist in der gleichen Schnittebene

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Struktur der Phase Li - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-1157.pdf · 1160 DIE STRUKTUR DER PHASE Li7Ge2 x = 0,319, y = 0,149 ist in der gleichen Schnittebene

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

DIE STRUKTUR DER PHASE Li7Ge2 1157

X — X-Wechselwirkungen ausgebildet werden könn-ten.

In der Tab. II sind die beobachteten Atom-abstände in den drei Verbindungen zusammen-gestellt. Sie liegen in der gleichen Größenordnung wie bei den Vertretern des ThCr2Si2-Typs. Eine Abhängigkeit zwischen Gittertyp und Bindungs-abständen ist nicht erkennbar.

Material und Methode

Zur Darstellung der Phasen wurden die Elemente in stöchiometrischen Mengen unter Argon zusammen-geschmolzen, dabei wurde im Falle der Mg- und der Zn-Verbindung im Korundtiegel auf 900°, bei der Be-Verbindung im Ta-Tiegel auf 1350° aufgeheizt. Die Verbindungen fielen als dünne plättchenförmige, metal-

lisch glänzende Kristalle an, die an der Luft rasch hydrolysierten. Die Analyse ausgelesener Einkristalle ergab folgende Werte (Gewichts-%):

BaMg2Pb2

BaZn2Sn2:

gef. theoret. Mg 7,9 8,1 (bromatometrisch) Pb 69,6 69,0 (elektrogravi-

metrisch) Ba 23,0 22,9 (gravimetrisch) Zn 46,2 47,0 (gravimetrisch) Sn 26,1 25,85 (jodometrisch) Ba (Differenzwert) 27,7; theoret. 27,15.

Dem Fonds der Chemie danken wir für die Förde-rung dieser Arbeit. Dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, sind wir für die Bereitstellung von Rechenzeit zu Dank verpflichtet.

1 W. RIEGER U. E. PARTHE, Mh. Chem. 100, 444 [1969]. 2 B. EISENMANN, N. MAY, W. MÜLLER, H. SCHÄFER, A.

WEISS, J. WINTER U. G. ZIEGLEDER, Z. Naturforsch. 25 b, 1350 [1970].

3 N. MAY U. H. SCHÄFER, Z. Naturforsch., im Druck. 4 Z. BAN U. M. SIKIRICA, Z. anorg. allg. Chem. 356,96 [1967].

Die Struktur der Phase Li7Ge2

The Structure of Li7Ge2

V . HOPF, WIKING MÜLLER und HERBERT SCHÄFER

E. Zintl-Institut der T.H. Darmstadt

(Z. Naturforsch. 27 b, 1157—1160 [1972] ; eingegangen am 29. Juni 1972)

Lithiumgermanid, crystal structure, Zintl-phases

In the binary system Li—Ge we have found the new compound Li7Ge2 . It crystallizes ortho-rhombic, space group Cmmm — Däh , a = 9,24 ±0 ,02 A. b = 13,21 ± 0,02 A and c = 4 ,63± 0,01 A. Li7Ge2 is not isotypic to Li7Si2, but there are many structural relations between their structures.

Im Li — Ge-System sind bisher die Phasen LiGe (in zwei Modifikationen) 2, Li9Ge4 8, Li3Ge4, Li15Ge4 5' 9 und Li22Ge5 6 bekannt. Es gelang uns, in diesem System eine weitere Phase, Li7Ge2, zu isolie-ren, sie analytisch zu charakterisieren und ihre Kri-stallstruktur aufzuklären.

Li7Ge2 wurde in gut ausgebildeten, silbrig glän-zenden, balkenförmigen Kristallen erhalten. Die Dichte ergab sich nach der Schwebemethode zu Qexp. = 2,25 g/cm8.

Nach Drehkristall- und W e i ß e n b e r g -Auf-nahmen (Cu — Ka) liegt das orthorhombische Kri-

Sonderdruckanforderungen an Prof. H. SCHÄFER, E. Zintl-Institut der TH Darmstadt, D-6100 Darmstadt, Hochschul-straße 4.

stallsystem mit einer basiszentrierten Elementarzelle vor. Die kristallographischen Daten sind in der Tab. I zusammengefaßt.

Zur Bestimmung der Germaniumlage wurde eine P a t t e r s o n - Projektion auf die (u,v) -Ebene her-angezogen, die in der Raumgruppe Cmmm-Da ge-deutet werden konnte. Nach der Verfeinerung der Germaniumparameter über F o u r i e r - Synthesen wurden die Lithiumatome aus Differenz-F o u r i e r -Synthesen und in Übereinstimmung mit räumlichen Überlegungen hinzugenommen (Tab. I). Nach der Verfeinerung aller Atomlagen über trial-and-error-Cyclen ergab sich ein abschließender i?-Wert über alle Reflexe von 0,113.

Page 2: Die Struktur der Phase Li - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-1157.pdf · 1160 DIE STRUKTUR DER PHASE Li7Ge2 x = 0,319, y = 0,149 ist in der gleichen Schnittebene

1158 V. HOPF, W. MÜLLER UND H. SCHÄFER

Tab. I. Kristallographische Daten der Phase Li7Ge2 .

Kristallsystem Raumgruppe Achsen (Ä)

FEZ Dichte exp. (g/cm3) Dichte röntg, (g/cm3) Zahl der Formeleinheiten

orthorhombisch Cmmm —D a= 9,24 ± 0,02 Ä 6 = 13,21 ± 0,02 Ä c= 4,63 ± 0,01 Ä 565,1 Ä3

2,25 2,28

Punktlagen

4 Ge 4 Ge 2 Li 2 Li 4 Li 4 Li 8 Li 8 Li

4 i 4 h 2 a 2 c 4 g 4 j 8 p 8 q

0,000 0,142 0,000 0,500 0,340 0,000 0,181 0,319

mit y =

0,314 0,000 0,000 0,000 0,000 0,180 0,159 0,149

mit z =

0,000 0,500 0,000 0,500 0,000 0,500 0,000 0,500

Abb. 1 a. Li7Ge2 , Schnitt durch die Elementarzelle. (|| a, b, bei z = 0 ) Abb. 1 c. Li7Si2 , Schnitt durch die Elementarzelle.

(|| a, b, bei z = 0 )

Abb. 1 b. Li-Ge2 , Schnitt durch die Elementarzelle. "(II a, b, bei 2 = 0,5)

Abb. 1 d. Li7Si2 , Schnitt durch die Elementarzelle. (|| a, b, beiz=0,5)

Abb. 1. Die Strukturen der Phasen Li7Ge2 und Li7Si2 .

In den Abbn. 1 a und 1 b ist die Struktur der Phase Li7Ge2 in zwei Schnitten längs der Ebenen 2 = 0 und z = 0,5 dargestellt. Die Koordinations-polyeder um die Germanium- bzw. Lithiumatome sind mit den Atomabständen in den Abbn. 2 a — h wiedergegeben. Die KZ beträgt für alle Atome 14. Dabei liegen jeweils sechs Nachbaratome in der glei-chen Schnittebene wie das Zentralatom und sind in Form eines verzerrten Sechsecks angeordnet. Wei-tere 2-mal vier Nachbaratome bilden in den Schnitt-

ebenen darunter und darüber jeweils ein verzerrtes Viereck aus. Den beiden Punktlagen der Germanium-atome entsprechend beobachtet man für diese Atome zwei unterschiedliche Koordinationspolyeder. Die Ge-Atome der Lage 4 h (Abb. 2 a) mit den Para-metern x = 0,142, y = 0,000 haben in der gleichen Ebene 5 Lithiumatome und ein Ge-Atom, in den Ebenen darunter und darüber jeweils 4 Lithium-atome als Nachbarn. Die Ge-Atome der Lage 4 i mit den Parameter a; = 0,000, y = 0,314 (Abb. 2 b) sind

Page 3: Die Struktur der Phase Li - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-1157.pdf · 1160 DIE STRUKTUR DER PHASE Li7Ge2 x = 0,319, y = 0,149 ist in der gleichen Schnittebene

DIE STRUKTUR DER PHASE Li,Ge, 1159

• ; 0 CM O r f ä o * 6 *

o

£

Abb. 2 a. Koordinationspolyeder um die Ge-Atome der Lage 4h mit x = 0,142, y = 0,000. a = 2,66 Ä, b = 2,56 Ä, c = 2,72 Ä, rf = 3,15 A, e — 2,60 Ä, / = 2,95 Ä, g =

3,34 A.

Abb. 2 b. Koordinationspolyeder um die Ge-Atome der läge 4i mit x = 0,000, y = 0,314. a = 2,90 A, b = 2,97 Ä,

c = 2,97 Ä, rf = 2,97 A, e = 2,87 Ä, / = 3,38 Ä.

Abb. 2 c. Koordinationspolyeder um die Li-Atome der Lage 8p mit x = 0,181, y = 0,159. a = 2,64 A, b = 2,97 A, c = 2,72 A, d = 3,58 A, e = 2,87 Ä, / = 2,87 A, g =

3,34 A, h = 2,68 Ä, £ = 3,15 A, / = 2,56 Ä.

Abb. 2 d. Koordinationspolyeder um die Li-Atome der Lage 4g mit x = 0,340, y = 0,000. a = 2,95 A, b = 3,14 Ä, c = 2,63 Ä, rf = 3,05 A, e = 2,87 Ä, / = 2,75 A, g =

2,96 Ä.

x a e

* Abb. 2 e. Koordinationspolyeder um die Li-Atome der Lage 4j mit z = 0,000, y = 0,180. a = 2,87 Ä, ö = 2,94 Ä,

c = 2,81 Ä, rf = 2,90 A, e = 2,71 A, f = 3,32 Ä.

b Ö

f n • r 6

Abb. 2 f. Koordinationspolyeder um die Li-Atome der Lage 8q mit x = 0,319, y = 0,149. a = 2,64 A, b = 2,94 A, c = 2,56 Ä, rf = 3,04 A, e = 2,58 A, / = 2,90 A, g =

3,35 A, h = 2,87 A, i = 3,58 A, j = 2,96 A.

9

Cf f X) ö

Abb. 2 g. Koordinationspolyeder um die Li-Atome der Lage 2a mit x = 0,000, y = 0,000. a = 2,66 A, b = 3,14 A,

c = 2,68 A, rf=3,32 A.

t

b 4

Abb. 2 h. Koordinationspolyeder um die Li-Atome der Lage 2c mit x = 0,500, y = 0,000. a = 2,74 A, b = 3,31 A,

c = 2,58 A, rf = 3,38 A.

Abb. 2. Die Koordinationspolyeder in der Phase Li7Ge2 . o Ge, O Li, Atome in der Zeichenebene; • Ge-, • Li-Ätome

über und unter der Zeichenebene.

in der gleichen Ebene von 6 Li-Atomen, in den Ebe-nen darunter und darüber von jeweils 4 Li-Atomen umgeben.

Den sechs Punktlagen des Lithiums entsprechend existieren sechs unterschiedliche Koordinationspoly-eder um die Li-Atome. Die Li-Atome der Punkt-lagen 8 p, 4 g und 4 j mit den Parametern x = 0,181, y = 0,159 bzw. a; = 0,340, y = 0,000 bzw. x = 0,000, y = 0,180 haben in der gleichen Ebene wie das Zentralatom 4 Li-Atome und 2 Ge-Atome, in den Ebenen darunter und darüber jeweils 3 Li-Atome und 1 Ge-Atom als Nachbarn (Abbn. 2 c-e). Das Li-Atom der Punktlage 8 q mit den Parametern

Page 4: Die Struktur der Phase Li - zfn.mpdl.mpg.dezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-1157.pdf · 1160 DIE STRUKTUR DER PHASE Li7Ge2 x = 0,319, y = 0,149 ist in der gleichen Schnittebene

1160 DIE S T R U K T U R DER PHASE Li7Ge2

x = 0,319, y = 0,149 ist in der gleichen Schnittebene von 5 Li-Atomen und 1 Ge-Atom, in den Ebenen darunter und darüber jeweils von 3 Li-Atomen und 1 Ge-Atom umgeben (Abb. 2 f). Das Li-Atom der Lage 2 a mit den Parametern x = 0,000, y = 0,000 ist in der gleichen Höhe 6 Li-Atomen, in den Ebenen darunter und darüber jeweils 2 Li-Atomen und 2 Ge-Atomen benachbart (Abb. 2 g). Das Li-Atom der Punktlage 2 c mit den Parametern x = 0,5, y = 0,000 hat in der gleichen Schnittebene 4 Li-Atome und 2 Ge-Atome, in den Ebenen darunter und dar-über jeweils 2 Li-Atome und 2 Ge-Atome als Nach-barn (Abb. 2 h).

Die Phase Li7Ge2 ist nicht isotyp dem Li7Si27, jedoch läßt sich eine enge strukturelle Verwandt-schaft zwischen beiden Phasen aufzeigen. In der Abb. 1 sind beide Strukturen mittels zweier Schnitte einander gegenübergestellt. Abstrahiert man bei beiden Strukturen von den Lithiumatomen, so ent-hält die eine Schicht Si2- bzw. Ge2-Hanteln, während in der anderen isolierte Si- bzw. Ge-Atome vor-liegen.

Im Li7Ge2 sind innerhalb der Schicht alle Hanteln zueinander parallel angeordnet, während im Li-Si2

die Hantelachsen unter einem Winkel von 51,7° zu-einander stehen. Die isolierten Si- bzw. Ge-Atome in den Schichten unterhalb bzw. oberhalb dieser Hanteln sind in beiden Strukturen in Form eines Sechsecks (vgl. Abb. 1) um diese Hanteln ange-ordnet, wobei diese Sechsecke in Richtung der Han-telachse verzerrt sind.

Im Li7Si2 besitzen die Si-Atome die KZ 9 bzw. 11, die Li-Atome haben Koordinationszahlen zwi-

1 G. I. OLEKSIV, Probl. Rozwitkn Prirodn. i. Todin. Nauk. Sb. (Lwow, Lwiwsk. Univ.) 1964, 76.

2 E. MENGES, V. HOPF, HERBERT SCHÄFER U. ARMIN WEISS, Z. Natur forsch. 24 b, 1351 [1969].

3 V. HOPF, HERBERT SCHÄFER U. ARMIN WEISS, Z. Natur-forsch. 2 5 b , 653 [1970].

4 E. M. PELL, Phys. Chem. Solids 3, 74 [1957] . 5 E. I. GLADYSHEVSKII U. P. I. KRIPYAKEVICH, Kristallogra-

fiya5, 574 [I960] .

sehen 8 und 12, während im Li7Ge2 alle Atome die KZ 14 besitzen. Die unterschiedliche KZ macht sich in den Atomabständen in den Polyedern deutlich. So sind die Li — Si-Abstände im Mittel (2,70 Ä) um 0,21 Ä kürzer als der mittlere Li — Ge-Abstand ( = 2,92 Ä), obwohl die Elementradien roe und rg; sich nur um 0,08 Ä unterscheiden.

Die Li — Li-Abstände betragen im Li7Si2 im Mit-tel 2,70 Ä, im Li7Ge2 dagegen 2,91 Ä.

Das Auftreten von Ge2- bzw. Si2-Hanteln und isolierten Ge- bzw. Si-Atomen in diesen Phasen steht in Einklang mit der ionischen Konzeption von ZINTL, KLEMM und B U S M A N N 8 . Rechnet man die-sem Konzept folgend die Valenzelektronen der Li-Atome den Ge- bzw. Si-Atomen hinzu, so erhalten diese im Mittel 7,5 d. h. auf ganzzahlige Werte auf-geteilt 7 und 8 Außenelektronen. Nach der (8-N)-Regel ist dann das Auftreten von einbindigen ( ^ Ge2- bzw. Si2-Hanteln) und nullbindingen ( ^ isolierte Ge- bzw. Si-Atome) verständlich.

Material und Methode

Die Phase Li7Ge2 läßt sich durch 2-stdg. Erhitzen stöchiometrischer Mengen der Elemente im Tantaltie-gel unter Argon auf 1000 °C rein darstellen. Die Ana-lyse ausgelesener Einkristalle ergab: Li (flammen-photometrisch) 24,8 Gew.-%, (Theorie 25,1 Gew.-%).

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die Förderung dieser Arbeit. Dem Leibniz -Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissen-schaften, München, sind wir für die Bereitstellung von Rechenzeit zu Dank verpflichtet.

6 E. I. GLADYSHEVSKII, G. I. OLEKSIW U. P. I. KRIPYAKE-VICH, Kristallografiya 9, 338 [1964].

7 H. AXEL, H. SCHÄFER U. A. WEISS, Z. Naturforsch. 20 b , 1010 [1965].

8 W . KLEMM U. E. BUSMANN, Z. anorg. allg. Chem. 319 , 297 [1963],

9 Q. JOHNSON, G. S. SMITH U. D. WOOD, Acta crystallogr. [Copenhagen] 1 8 , 1 3 1 [ 1 9 6 5 ] .