132
BULLETIN 01/2013 Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik Association Suisse por la formation professionelle en logistique Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica 2013 Jahre ans anni Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il 25 o compleanno ASFL SVBL fête son 25 ème anniversaire

Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

  • Upload
    lytu

  • View
    277

  • Download
    20

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

BULLETIN01/2013

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der LogistikAssociation Suisse por la formation professionelle en logistiqueAssociazione Svizzera per la formazione professionale in logistica

2013Jahre

ansanni

Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag

ASFL SVBL festeggia il 25o compleanno

ASFL SVBL fête son 25ème anniversaire

Page 2: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag

Tage der offenen Tür1./2. November 2013

im Ausbildungszentrum für Lager und Logistik in Rupperswil

Rigistrasse 2 | 5102 Rupperswil | T 058 258 36 00 | [email protected]

ASFL SVBL festeggia il 25o compleanno

nel centro di formazione professionale in logistica a Giubiasco

il 14 giugno 2013Via Ferriere 11| 6512 Giubiasco | T 058 258 36 60 | ticino@as� .ch

ASFL SVBL fête son 25ème anniversaire

dans le centre de formation logistique à Marly

Journées portes ouvertes 27 et 28 septembre 2013Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly 2 | T 058 258 36 40 | c� @as� .ch

Die SVBL ASFLfeiert ihren 25. Geburtstag im Ausbildungzentrum in Marly

Tage der offenen Türe 27./28. September 2013

Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly 2 | T 058 258 36 40 | c� @as� .ch

Page 3: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

3

3

25 Jahre auf den Weg nach oben25 ans sur la trajectoire ascendante

25 anni in ascesa

Seit der Gründung der SVBL vor 25 Jahren ging es eigentlich immer aufwärts. Im übertrage-nen Sinne gipfelte der «Aufstieg» mit einer Sitzung auf dem Top of Europe. Die Geschäftsleitung und Präsident und Vizepräsident haben das Jubiläum zum Anlass genommen, gemeinsam auf die Jungfrau zu fahren und dort eine GL-Sitzung durchzuführen. Auch der Wettergott war uns gut gesinnt, und der Ausflug war in jeder Hinsicht ein Erfolg, auch wenn einige etwas unter der dünnen Luft gelitten haben.Aber nicht nur die SVBL sondern auch ein Stapler hat den Weg bis auf Top of Europe gefunden. Wie Sie in einem Beitrag lesen kön-nen, werden auch in extremen Höhen Stapler von entsprechen-den Fachleuten eingesetzt.Der Höhepunkt auf dem Jung-fraujoch kann auch im übertra-

genen Sinn verstanden werden. Zusammen mit den an der vorlie- genden Jubiläumsausgabe des SVBL-Bulletins beteiligten Part-nern, Kunden und Lieferanten hat die SVBL seit ihrer Gründung ein konstantes Wachstum erlebt.Die ersten 20 Jahre waren dabei massgeblich geprägt durch besonders engagierte Personen und Mitarbeiter. Bruno Artmann, langjähriger Geschäftsführer er-zählt die wichtigsten Schritte von der Pionierphase bis zur schweiz-weit verankerten Organisation der Arbeit für den Beruf der Lo- gistikerin und des Logistikers auf Stufe EBA, EFZ, BP und HFP.Aber auch in den letzten Jahren hat die SVBL den Aufbau weiter gefördert. So werden im Jubi- läumsjahr ein neuer Standort in Basel eröffnet und ein weiterer Standort in der Ostschweiz eva-luiert. Die Zusammenarbeit mit

der IPAF, einer internationalen Organisation, welche dieses Jahr schon den 30. Geburtstag feiert, wurde intensiviert und die SVBL ist seit dem Jubiläumsjahr auch Mitglied bei der IPAF.An dieser Stelle möchte ich mich auch für alle Beiträge in dieser Jubiläumsausgabe bedanken. Der Dank gilt aber auch allen Partnern, Kunden, Lieferanten und vor allem auch den Mitarbei-tern. Nur durch den Idealismus und die permanente Unterstü-tzung aller Beteiligten war das Wachstum der SVBL überhaupt möglich.Nun wünsche ich Ihnen eine an-genehme Lektüre und möchte Sie auch hier an die Jubiläums-veranstaltung in allen Sprachre-gionen einladen.

Für die SVBL Ihr Präsident Beat Michael Duerler

Dr. Beat M. Duerler, Präsident SVBL, OdA Verantwortlicher,

Geschäftsleitung

Depuis sa création il y a 25 ans, l’ASFL n’a fait à vrai dire que pro- gresser. Au sens figuré, cette «ascension» a atteint son point culminant avec la réunion qui s’est tenue sur le Top of Europe.La Direction, le président et le vice-président ont profité de l’occa-sion offerte par cet anniversaire pour se rendre au sommet de la Jungfrau et y tenir une réunion de direction. Nous avons égale-

ment eu les faveurs de la météo et l’excursion a été réussie à tous égards, même si certains ont un peu souffert de l’air raréfié.Mais outre l’ASFL, un cariste a em- prunté le chemin du Top of Euro- pe. Comme vous pouvez le lire dans un article, les spécialistes font appel à des caristes, même à des altitudes extrêmes.On peut aussi prendre au sens fi- guré le point culminant au som-

met du Jungfraujoch. Depuis sa création, l’ASFL a connu une crois- sance constante, en coopération avec les partenaires qui ont parti- cipé à la présente éditionanni- versaire du bulletin de l’ASFL, et les clients et fournisseurs de l’association.Les 20 premières années ont été marquées pour une part déter-minante par des personnes et col- laborateurs particulièrement en-

Page 4: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

4

gagés. Bruno Artmann, gérant de longue date, raconte les étapes les plus importantes, depuis la phase pionnière jusqu’à l’organi- sation de l’action ancrée dans toute la Suisse en faveur du mé- tier de logisticienne et logi-stici-en de niveau AFP, CFC, examen professionnel et examen profes-sionnel supérieur.

Mais l’ASFL a également continuéde promouvoir le développe-ment de son action durant ces dernières années. C’est ainsi qu’unnouveau site sera inauguré à Bâle et qu’un autre sera évalué en Suisse orientale au cours de l’an- née de son anniversaire. La col- laboration avec l’IPAF, une orga- nisation internationale qui fête

A partire dalla costituzione dell’- ASFL 25 anni fa, siamo andati sempre più in alto. Quest’ascesa è simbolicamente culminata con una riunione sul Top of Europe. La Direzione, il Presidente e il Vicepresidente hanno colto l’oc- casione di questo anniversario per recarsi sullo Jungfrau e te- nere qui la riunione della Dire- zione. Anche il dio del tempo è stato benevolente e l’escursione è stata un successo da tutti i pun- ti di vista, anche se qualcuno ha un po’ sofferto per l’aria rarefatta.Oltre all’ASFL, anche un carrello elevatore ha trovato la via fino al Top of Europe. Come potete leg- gere in un articolo, anche ad alti- tudini elevate gli addetti ai lavori impiegano i carrelli elevatori.Il momento clou sullo Jungfrau-joch può essere letto anche in senso figurato. Insieme ai partner,ai clienti e ai fornitori che hanno contribuito a questa edizione

son 30e anniversaire cette an- née, a été intensifiée et l’ASFL est membre de l’IPAF depuis l’année de son anniversaire.J’aimerais remercier ici toutes les personnes qui ont rédigé les arti- cles de cette édition anniversaire. Mes remerciements vont aussi à tous nos partenaires, clients et fournisseurs et surtout à nos col- laborateurs. La croissance de l’ASFL n’a été possible que grâce à l’idéalisme et au soutien per- manent de tous les intéressés.Je vous souhaite à présent une lecture agréable et j’aimerais pro- fiter de l’occasion pour vous in- viter à la manifestation organisée à l’occasion de cet anniversaire dans toutes les régions linguis-tiques.

Pour l’ASFL, son président Beat Michael Duerler

speciale del bollettino, l’ASFL ha registrato dalla sua nascita una costante crescita.I primi 20 anni sono stati segnati in modo determinante da per- sone e collaboratori particolar-mente impegnati. Bruno Artmann,per anni amministratore dell’Asso- ciazione, racconta i principali momenti dalla fase pionieristica fino all’organizzazione del lavo- ro, radicata in tutta la Svizzera, perla professione logistica ai livelli CFP, AFC, esame professionale ed esame professionale superiore.Ma anche negli ultimi anni l’ASFL è continuata a crescere. Nell’anno dell’anniversario, viene inaugu-rata una nuova sede a Basilea e valutata un’altra sede nella Sviz- zera orientale. È stata intensifi-cata la collaborazione con l’IPAF, un’organizzazione internazionale che festeggia quest’anno il 30º anno di vita (l’ASFL è membro IPAF dall’anno dell’anniversario).

Desidero ringraziare tutti coloro che hanno contribuito a questa edizione speciale. Un ringrazia-mento va in particolare ai part-ner, ai clienti, ai fornitori e soprat- tutto ai collaboratori. È solo gra- zie all’idealismo e al costante sup- porto di tutti i soggetti coinvolti che la crescita costante dell’ASFL è stata possibile. Vi auguro buona lettura e colgo l’occasione per invitarvi alla manifestazione commemorativa in tutte le regioni del paese.

Per l’ASFL, il Presidente Beat Michael Duerler

Page 5: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

5

5

Dès le 1er janvier 2013, nous pouvons compter sur 3 nouveaux collaborateurs à 100% au sein du team du Centre de formation logistique de Marly.

Nous leur souhaitons beaucoup de plaisir et plein succès dans leur activité.

Neues aus der SVBL

Mademoiselle Virginie Emery pour l’administration

Monsieur José Munoz comme chargé de cours

Monsieur Richard Aeby comme remplaçant du Chef de Centre

Bienvenue!

Wir gratulieren!

Am 4. März durften wir Manuela Müller zu ihrem 15-jährigen Dienstjubiläum und am 2. April Brigitte von Lewinski zu ihrem 20-jährigen Dienstjubiläum gratulieren. Ein grosses «DANKESCHÖN» für alles, was ihr für die SVBL geleistet habt. Wir sind froh, dass ihr der SVBL schon so lange treu seid. Denn durch euren Ein- satz und eures Engagement habt ihr zum Erfolg der SVBL beigetragen.

Manuela Müller,Hostess und Hauswartin Rupperswil,15 Dienstjahre

Brigitte von LewinskiDebitorenbuchhaltung Rupperswil,20 Dienstjahre

Page 6: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

6

Impressum

Ausgabe | Edition | Edizione

01/2013 – © SVBL / ASFL

26. Jahrgang | 26ème année | 26° annata

Auflage | Edition | Edizione

15000 Ex.

Gestaltung | Conception | Elaborazione

Medienteam SVBL

Druck | Presseur | Stampa

Kromer Print AG | 5600 Lenzburg

Redaktion | Rédaction | Redazione

Dr. Beat M. Duerler | Geschäftsleitung

Herausgeber | Editeur | Editore

Geschäftstelle SVBL | Rigistrasse 2 | 5102 Rupperswil

T 058 258 36 00 | F 058 258 36 01

E [email protected] | www.svbl.ch

Responsable pour la Suisse romande

Jean-Bernard Collaud

Centre de formation en logistique

Rte de Fribourg 28 | case postale 26 | 1723 Marly 2

T 058 258 36 40 | F 058 258 36 41

E [email protected] | www.asfl.ch

Responsabile per la Svizzera italiana

Davide Ciangherotti

Centro di formazione professionale in logistica

Via Ferriere 11 | CH-6512 Giubiasco

T 058 258 36 60 | F 058 258 36 61

E [email protected] | www.asfl.ch

Bulletin 2013

Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum

Edition Limite de bouclage Date de l’édition

Edizione Chiusura redazionale Data di pubblicazione

N° 02/2013 10.06.2013 22.07.2013

N° 03/2013 11.10.2013 27.09.2013

N° 04/2013 09.08.2013 22.11.2013

Inserate

halbe Seite dreispaltig

demi-page, trois colonnes

mezza pagina, tre colonne

CHF 500.– (CHF 400.–*)

ganze Seite dreispaltig

page entière, trois colonnes

pagina intera, tre colonne

CHF 700.– (CHF 500.–*)

Umschlag 2. – 4. Seite

Couverture 2ème – 4ème

Copertina 2a – 4a

CHF 1’500.–

* Mitgliederpreis, Prix pour membres, Prezzo per membri

1/2 - Seite

170 x 136

1/1 - Seite

170 x 272

1/1 - Seite

170 x 272

Iris Anzivino-Gautschi,Teilzeitmitarbeiterin ,Kurssekretariat Kloten, ab 1. Februar 2013

Willkommen!

Wir begrüssen neue Gesichter und bereits bekannte, in neuen Funktionen.

Herzlich willkommen und viel Erfolg bei ihren neuen Tätigkeiten.

Marco Wassermann,Leiter Region Deutschschweiz,ab 1. Januar 2013

Marlene Keusch,Teilzeitmitarbeiterin,Kurssekretariat Gunzgen, ab 1. April 2013

Jens Rudolph,Zenterleiter Gunzgen,ab 1. Mai 2013

Peter Flury,bisheriger Zenterleiter Gunzgen

Er betreut den Aufbau des neuen Trainingcenters in Basel und wird dessen Leitung übernehmen.

Page 7: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

7

7

Aufgrund der großen Nachfrage unserer Kunden in der Region Baselland und Baselstadt eröffnet die SVBL in ihrem 25. Jubiläums- jahr ein Trainingscenter für Suva anerkannte Staplerfahrerausbil-dungen im Postgebäude beim Hauptbahnhof Basel.Aussergewöhnlich am Training-scenter in Basel ist, dass der Standort für die Ausbildung mit- ten im funktionierenden Post-Betriebsgebäude liegt.

Das Areal der Staplerfahreraus-bildung ist aber klar abgegrenzt, und die Sicherheit und die hohe Ausbildungsqualität sind jeder-zeit gewährleistet.

Der Theorie- und der Praxisraum sind mit modernen technischen Hilfsmittel ausgestattet und garantieren einen optimalen Lernerfolg. Auch für das leibli-che Wohl der Kursteilnehmer ist gesorgt.

Ein positiver Aspekt ist die gute Erreichbarkeit mit dem öffentli-chen Verkehr.Der Bahnhof Basel SBB ist unmit-telbar neben dem Postgebäu-de, ebenso sind Parkplätze im Gebäude der Post verfügbar.Wir freuen uns, Sie im SVBL-Trai-ningscenter in Basel begrüssen zu dürfen.

Peter Flury,Leiter Trainingscenter Basel

Willkommen im neuen SVBL-Trainingscenter für Staplerkurse in Basel

Kurse

Elektro-Deichselgeräte rationell und sicher einsetzen

Beschreibung Elektro-Deichselgeräte stehen als beliebte Transporthelfer im vielseitigen, tägli- chen Einsatz. Die Gefahrenmomente werden allgemein unterschätzt.

Durch intensives Training wird im Kurs die notwendige Fertigkeit für die richti-ge Bedienung vermittelt. Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage, Elektro-Deichselgeräte im Betrieb rationell und sicher einzusetzen. Durch eine the-oretische und praktische Führerprüfung wird festgestellt, ob die Kursteilnehmer die Lernziele erreicht haben.

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 280.– Nichtmitglieder CHF 360.– asa-Bescheinigung CHF 15.– (CZV-Weiterbildung)

2.01

Page 8: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

8

Komplett-Staplerkurs für Anfänger ohne Fahrpraxis – 4 Tage inkl. Prüfung

Beschreibung Der 4-Tageskurs für Staplerfahrer ist das ideale Kursangebot für Anfänger/ -innen im Umgang mit Flurförderzeugen. Die Teilnehmenden eignen sich die notwendigen Fähigkeiten an, um die Führerprüfungen für Gegengewichts-, Schub-mast- und Deichselstapler abzulegen. Das von der SVBL entwickelte und exklusiv angewandte Modell der integrierten Praxisprüfung entlastet die Teilnehmenden bei gleichbleibenden Anforderungen und Prüfungsqualität weitgehend vom gefürchteten Prüfungsstress.

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 1150.– (inkl. Fahrerhandbuch) Nichtmitglieder CHF 1390.– (inkl. Fahrerhandbuch) asa-Bescheinigung CHF 15.– (CZV-Weiterbildung)

Intensiv-Staplerkurs für Fahrer mit Fahrpraxis – 2 Tage inkl. Prüfung

Beschreibung Das Unterrichtsprogramm entspricht demjenigen des viertägigen Kurses. Die Lern- inhalte werden in konzentrierterer Form vermittelt. Gute Deutschkenntnisse, nor-males Auffassungsvermögen und die persönliche Vorbereitung werden vorausge-setzt. Als «abgekürztes Verfahren» zur Einsparung von Kursgeld wird dieser Kurs nicht empfohlen. Wie im 4-Tageskurs, eignen sich die Teilnehmenden die notwen-digen Fähigkeiten für das Bestehen der Führerprüfungen mit Gegengewichts-, Schubmast- und/oder Deichselstapler an. Die Kursleitung behält sich das Recht vor, Teilnehmende, welche den Ansprüchen nicht genügen, einem 4-Tageskurs zu-zuteilen.

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 665.– (inkl. Fahrerhandbuch) Nichtmitglieder CHF 795.– (inkl. Fahrerhandbuch) asa-Bescheinigung CHF 15.– (CZV-Weiterbildung)

Wiederholungs-Staplerkurs für Fahrer mit Fahrpraxis – 1 Tag

Beschreibung Das Führen von Flurförderzeugen ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Erfahrene Fachinstruktoren korrigieren die persönliche Fahrtechnik, frischen in der Theorie Vergessenes auf, behandeln aber auch Themen, welche auf den neuesten Erken- ntnissen der Unfallforschung beruhen. Der Kurs ist für geprüfte Fahrer/-innen kon-zipiert. Bei gleichzeitiger Anmeldung von mindestens 5 Teilnehmenden aus der gleichen Firma gewähren wir für diesen Kurs attraktive, spezielle Konditionen.

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 290.– Nichtmitglieder CHF 380.– asa-Bescheinigung CHF 15.– (CZV-Weiterbildung)

Staplerfahrer/-innen-Training – 1 Tag inkl. Prüfung

Beschreibung Dieser Kurs ist vor allem für die Personen bestimmt, welche die praktische Prüfung im Staplerkurs nicht bestanden haben und sich intensiv auf die Nach- prüfung vorbereiten wollen.

Zu beachten! Die Fahrschulung findet in Kleingruppen zu 5 Personen statt, um eine Intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten.

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 290.– Nichtmitglieder CHF 380.–

2.03

2.04

2.05

2.07

Kurse

Page 9: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

9

9

2.08 Upgrade für Staplerfahrer/-innen mit betriebsinterner oder aus-ländischer Ausbildung

Beschreibung Der Upgrade-Kurs bietet betriebsintern und im Ausland ausgebildeten Stapler-fahrern/-innen die Möglichkeit, das theoretische Wissen und die praktischen Fähig-keiten weiterzuentwickeln und die Prüfung für den Erwerb des SUVA-anerkannten Führerausweises abzulegen. Die praktische Schulung umfasst Gegengewichts- oder Quersitz-Schubmaststapler sowie Deichselstapler. Nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung erhalten die Teilnehmenden den SUVA anerkannten und schweizweit gültigen Führerausweis der SVBL. Die persönliche Vorbereitung anhand des Staplerfahrerhandbuches der SVBL ist für den Kurserfolg eine zwingende Voraus- setzung. Das Staplerfahrerhandbuch wird mit der Kurseinladung zugestellt.

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 330.– Nichtmitglieder CHF 420.–

2.0 Theorie-Ausbildung für Staplerfahrer/-innen – 1 Tag inkl. Theorie-Prüfung

Beschreibung Dieser Kurs ist vor allem für die Personen bestimmt, welche die Theorie- Prüfung im Staplerkurs nicht bestanden haben und sich intensiv auf die Nachprüfung vor-bereiten wollen.

Zu beachten! Die Ausbildung findet in Kleingruppen zu 6 Personen statt, um eine intensive Betreuung der Teilnehmer zu gewährleisten.

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 290.– Nichtmitglieder CHF 380.–

2 Handgabelhubwagen rationell und sicher einsetzen – 3 Stunden

Beschreibung Handgabelhubwagen stehen als beliebte Transporthelfer im vielseitigen, tägli- chen Einsatz. Die Gefahrenmomente werden allgemein unterschätzt; durch falsche Handhabung werden häufig Sachschäden, manchmal sogar auch Unfälle mit Per-sonenschäden verursacht. Das muss nicht sein! Durch intensives Training wird im Kurs die notwendige Fertigkeit für die richtige Bedienung vermittelt. Der theore- tische Unterricht trägt dazu bei, Gefahrenmomente zu erkennen und somit Unfälle zu verhüten. Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, Handgabelhubwagen im Betrieb rationell und sicher einzusetzen.

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 80.– Nichtmitglieder CHF 100.–

2.08

2.09

2.12

Kurse

Page 10: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Ihr Weg zum neuen SVBL-Trainingscenter für Staplerkurse

Anfahrt mit der SBB– Ankunft Bahnhof Basel SBB, Ausgang Richtung Centralbahnplatz– Zu Fuss rechts: Centralbahnstrasse bis zum roten Post-Gebäude – Durch die Post-Passage beim Kebap-Imbiss vorbei, nach dem Kiosk die Treppe nach oben nehmen und

links gleich nochmals die Treppe hoch. Auf der rechten Seite befindet sich die Loge (Personeneingang)

Bahnhof Basel SBBAusgang Centralbahnplatz

Gar

tens

tras

se

Centralbahnplatz

Heumattstrasse POST

Centralbahnstrasse

Elisabethenanlage

Naue

nstra

sse

Gartenstrasse

Peter Merian-Strasse

Aeschengraben

Elisa

beth

enan

lage

BIZ

P3

P4

Post-Gebäude (Mitte Liftturm) vom Centralbahnplatz her gesehen

Anfahrt mit PW– Autobahnausfahrt Basel City/Bahnhof/Beschilderung Post Parking oder Parking SBB– Einfahrt Gartenstrasse, nicht in das Centralbahnparking fahren! Um die Einfahrt des Centralbahnpar-

kings fahren (es darf nicht vorher links abgebogen werden, ist nur für LKW erlaubt) und dann rechts in das Post Parking abbiegen.

– Zur Orientierung: BIZ = Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (markanter brauner Turm)– Parkplätze sind im Gebäude der Post verfügbar

Post-Gebäude (links) von der Nauenstrasse/Zufahrt Autobahn her gesehen

Page 11: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

11

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der LogistikAssociation Suisse por la formation professionelle en logistiqueAssociazione Svizzera per la formazione professionale in logistica

Neu in Basel: Trainingscenter für Staplerkurse

– Elektro-Deichselgeräte ratio-nell und sicher einsetzen

– Komplett-Staplerkurs für An-fänger/-innen ohne Fahr- praxis – 4 Tage

– Intensiv-Staplerkurs für Fahrer/ -innen mit Fahrpraxis – 2 Tage

– Wiederholungs-Staplerkurs für Fahrer/-innen mit Fahrpraxis – 1 Tag

– Staplerfahrer/-innen-Training – 1 Tag

– Upgrade für Staplerfahrer/ -innen mit betriebsinterner oder ausländischer Ausbildung

– Theorie-Ausbildung für Staplerfahrer /-innen – 1 Tag

– Handgabelhubwagen rationell und sicher einsetzen –

3 Stunden

Page 12: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

12

Das Bildungssystem im Aargau dient einem wichtigen Ziel: Es soll mit den verfügbaren Mit-teln optimale Voraussetzungen schaffen, damit alle sich nach ihren Fähigkeiten bilden können und das Bildungspotenzial mit der bestmöglichen Wirkung für Gesellschaft, Wirtschaft und Indi-viduum ausgeschöpft wird. Die Bildungsinstitutionen im Aargau bereiten die jungen Menschen darauf vor, einen Platz in der Ge- sellschaft zu finden, der ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entspricht. Denn gute Bildung er-höht den Wohlstand der Gesell-schaft, die Arbeitschancen, die Zufriedenheit und die Lebens-qualität der einzelnen Menschen. Im Industrie- und Wirtschafts-kanton Aargau kommt der be- währten dualen beruflichen Grundbildung eine wichtige Be-

deutung zu. Aktuell werden im Aargau rund 200 verschiedene berufliche Grundbildungen angeboten. Sie ermöglichen fast drei Vierteln aller Aargauer Jugendlichen einen erfolgrei-chen Einstieg in die Arbeitswelt, ein Anteil, der über dem schwei-zerischen Durchschnitt liegt. Die Berufsbildung sorgt für eine qualitativ hochstehende Ausbil-dung und den entsprechenden Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften für unsere Wirt-schaft. Zu ihren Stärken gehört, dass das Ausbildungsangebot stark auf tatsächlich nachge-fragte Berufsqualifikationen und die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze ausgerichtet ist.Zahlreiche Zahlen belegen, dass unser Berufsbildungssystem und parallel dazu unsere Gymnasi-en und das darauf aufbauende

Landammann Alex Hürzeler,Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Kanton Aargau

25 Jahre Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (SVBL)

Hochschulsystem mit Fach-hochschulen und Universitäten überdurchschnittlich erfolgreich sind. Länder mit einem arbeits-marktnahen Berufsbildungssys-tem und einer Berufslehre haben eine überdurchschnittliche Er-werbsbeteiligung. In der Schweiz liegt sie im Alter zwischen 25 und 54 Jahren bei gegen 90%. Im Kanton Aargau tragen Unter- nehmungen, Berufsverbände, Berufsfachschulen, das Departe-ment Bildung, Kultur und Sport und nicht zuletzt die Lernenden selbst dazu bei, dass der nichtganz leichte Einstieg in die an- spruchsvolle Arbeitswelt gelingt.Ich danke Ihnen allen für die gute Zusammenarbeit und den grossen Einsatz zu Gunsten derBerufsbildung!

Page 13: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

13

13

La Fédération Fribourgeoise desEntrepreneurs félicite l’Associa-tion Suisse pour la formation professionnelle en logistique, à l’occasion de son jubilé. Elle tient à relever la qualité du travail fourni dans le centre de Marly et l’étroite collaboration créée au fil des ans avec notre association. Ensemble nous misons sur une formation professionnelle et continue de haut niveau pour le personnel des entreprises mem- bres et non membres. Des col- laborateurs bien formés permet-tent d’améliorer les prestations d’une entreprise mais surtout de garantir la sécurité au travail de chacun. Grâce au dynamisme de son Directeur, Jean-Bernard Collaud, et de toute son équipe, l’ASFL, succursale de Marly, est bien

ancrée dans le tissu économique fribourgeois et apporte avec compétence les services de for- mation recherchés.Nous vous invitons à poursuivre sur la voie de l’excellence et nous réjouissons de développer avec vous de nouveaux challenges ces prochaines années.

Zu ihrem Jubiläum beglück-wünscht der Freiburgische Bau- meisterverband die Schwei- zerische Vereinigung für die Be- rufsbildung in der Logistik. Er möchte die Qualität der gelei-steten Arbeit und die enge Zusammenarbeit hervorheben, welche sich im Laufe der Jahre mit dem Verband ergeben hat. Gemeinsam setzen wir auf eine

qualitativ hochstehende Berufs- und Fortbildung für das Personal der Mitglieds- und Nichtmit-gliedsunternehmen. Durch gut ausgebildete Mitarbeiter lassen sich die Leistungen eines Un-ter-nehmens verbessern, vor allem aber kann die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht werden.Dank des dynamischen Enga-gements ihres Direktors Jean-Bernard Collaud und seines gan- zen Teams ist die SVBL in der Niederlassung Marly gut in der freiburger Wirtschaft verankert. Sie erbringt die nachgefragte Bildungsleistungen mit hoher Kompetenz.Wir laden Sie ein, den einge-schlagenen Weg der Business Excellence weiterzugehen und freuen uns auf neue Herausfor-derungen in der Zukunft.

Jean-Daniel Wicht, Directeur de la Fédération Fribourgeoise des Entrepreneurs

Direktor des Freiburgischen Baumeisterverbands

25ème anniversaire de l’ASFL 25 Jahre SVBL

Page 14: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

14

Mit diesem Ausschnitt aus dem Robischwilerlied entbiete ich der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik zum 25-Jahr-Jubiläum die besten Gratulationswünsche des Ge-meinderates und der ganzen Bevölkerung von Rupperswil. Es ist für Rupperswil eine ganz spezielle Ehre, diesen schweizweit grössten und ältesten Ausbildungsanbieter im Logistikbereich in unserem Dorf zu wissen. Wir Rupperswiler sind stolz darauf und dankbar für die jahrelange Treue.

Dem Robischwilerlied von alt-Sekundarlehrer Jakob Fricker selig, kann bereits viel über die geographische Lage, die Einbet-tung in die Landschaft und die Vorzüge unseres Dorfes ent-nommen werden. Umgeben von 10 Gemeinden liegt Rupperswil nämlich im nordwestlichsten Zipfel des Bezirks Lenzburg und grenzt im Norden an den Bezirk Brugg und im Westen an den Bezirk Aarau.Um 750 ist hier durch die Ale-mannen eine erste Siedlung errichtet worden und 1173 wird Rubiswile erstmals urkundlich erwähnt. Der Name änderte sich im Laufe der Jahrhunderte di-verse Male von Ruodpertesvilari über Rubiswile bis zum heutigen Rupperswil.Mit der Industrialisierung und dem Anschluss an das Eisen-bahnnetz in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte die Ansiedlung von Industrie und Gewerbebetrieben. So sind nebst den bekannten Unterneh-men Zuckermühle, Ferrum und Zile auch weitere Industriebe-triebe und alle gängigen Hand-werksbetriebe in Rupperswil

beheimatet. Sie bieten über 1800 Arbeitsplätze an. Die Einwohnerzahl ist seit 1980 um rund 1 600 auf heute 4 800 Einwohner angestiegen und dürfte sich auch weiterhin so progressiv entwickeln. Dies ist vor allem auf die optimale Ver-kehrsanbindung an die A1 und den ÖV aber auch die Nähe zu den Städten Aarau und Lenz-burg sowie den Agglomerati-onen Bern, Zürich, Luzern und Basel zurückzuführen. Einen besonderen Charme bietet das vielseitige Naherholungsgebiet, welches mit dem im letzten Jahr eingeweihten Auenpark von nationaler Bedeutung in der schönen Schachenlandschaft an der Aare um ein weiteres Klein-od ergänzt wurde. Dank einer weitsichtigen Finanzpolitik und -planung sowie einem attrakti-ven Steuerfuss von 95% können die Infrastrukturbauten ständig modern und zweckmässig er-gänzt bzw. unterhalten werden. Mit diesen Grundlagen soll auch in Zukunft die Eigenständigkeit von Rupperswil bewahrt werden.Trotz dem Wachstum konnte Rupperswil seinen ländlichen

Charakter und eine gesunde Bür-gernähe bewahren. Dazu trägt auch das Wirken von über 20 Vereinen bei. 20 Vereine, welche nicht nur eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Jugendarbeit übernehmen sondern der Dorf-bevölkerung auch ein sportlich, kulturell und gesellschaftlich vielseitiges Programm anbieten.

Willkommen in Rupperswil!

Rudolf Hediger,Gemeindeammann Rupperswil

«Mit Ussicht uf de Jura, am breite-n-Aarestrand,het euses Dorf en Äxtraplatz im liebe Schwizerland.Es isch umge vo Fälder – und Matte, s’isch en Pracht und über eusne Wälder, do glänze d’Stärne z’Nacht.»

Page 15: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

15

15

Mittleres und unterstes Bild: Mehrzweckgebäude Stapfenackerhaus mit Feuerwehrlokal (gelber Teil)

Sportplatz Stockhard

Page 16: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

16

Le terme de logistique évoque historiquement un domaine d’application militaire majeur. C’est d’ailleurs un général suisse, le baron Antoine Jomini de Payerne,au service de Napoléon I qui dé- finit les bases théoriques mili-taires de la logistique. Celle-ci devient «civile» principalement après la seconde guerre mondia-le. Aujourd’hui, la logistique fait partie intégrante de l’économie et en est un des pions essentiels. Oublions l’image du collabora-teur transportant d’un point A vers un point B une marchandise demandée. C’est bien le logisti-cien qui, grâce à sa formation et à son travail, permet à une entreprise de fonctionner correc-tement et de disposer de tout le matériel nécessaire. Et à l’heure où tout devient automatisé, l’informatique devient un outil professionnel plus utilisé que l’ancien élévateur.L’association suisse pour la for- mation professionnelle en logistique, fondée en 1988, a d’ailleurs su s’adapter aux nou-veautés du marché. Passant de l’apprentissage de Magasinier-ère à Logisticien-ne CFC en pas-sant par Gestionnaire en logis- tique, elle s’est parfaitement adaptée aux réalités du marché. En offrant une formation de 2 ans aux jeunes ayant quelques difficultés scolaires, elle joue son

rôle social tout en subvenant à ses propres besoins en collabora-teurs qualifiés.En parallèle de la formation pro- fessionnelle initiale «classique», il est également possible d’ac-quérir un CFC de Logisticien-ne en passant par la validation des acquis et de l’expérience (VAE). Là aussi, l’Association a parfaite-ment compris l’essence même de la loi sur la formation profession-nelle en offrant aux personnes bénéficiant d’une expérience professionnelle avérée la possibi-lité d’obtenir un certificat fédéral.

Si en 2000, 31 candidats romands passaient l’examen final, ce sont 271 candidats (dont 27 AFP) qui passeront leurs examens cet été dans les locaux de l’ASFL à Marly. C’est dire si le métier s’est développé ces dernières années. C’est bien sûr grâce aux efforts des entreprises qui engagent et forment les apprentis-es, mais également suite aux efforts des responsables de l’Association qui s’engagent sans faiblir dans la promotion de leur métier. En effet, l’ASFL est notamment pré-sente dans les salons de métiers organisés dans toute la Suisse.La formation professionnelle supérieure n’est pas oubliée par l’ASFL. Citons notamment les maîtrises, le diplôme de logisti-cien en stockage et le brevet de

logisticien en stockage ou en distribution qui ouvrent aux jeu-nes professionnels d’intéressants débouchés et de perfectionne-ment professionnel. Ces cadres encadreront et formeront les futurs professionnels de demain.Nous nous plaisons à relever l’ex- cellente collaboration entre les autorités cantonales et l’Associa-tion, et plus particulièrement les responsables des centres de formation en logistique et leurs enseignants, dans le cadre de l’organisation des cours interen-treprises et des procédures de qualification.Il nous reste à souhaiter, non seu-lement un très bel anniversaire à l’ASFL, mais surtout un futur rempli de succès et de nouveaux projets, et de nouveau projets pour le développement de la lo- gistique dans notre économie.

Christophe Nydegger,Chef du service de la formation professionnelle du canton de Fribourg

25ème anniversaire de l’Association suisse pour la formation professionnelle en logistique (ASFL)

Page 17: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

17

17

Der Begriff Logistik erinnert his-torisch gesehen an einen wichti-gen militärischen Bereich. Es war übrigens ein Schweizer General im Dienste Napoleons I, derBaron Antoine Jomini von Payerne, der die theoretischen militärischen Grundlagen der Logistik legte. Die Logistik wurde hauptsächlich nach dem zweiten Weltkrieg «zivil». Heute ist die Logistik ein wichtiger Bestand-teil der Wirtschaft. Vergessen sind die Bilder eines Mitarbeiters, der eine verlangte Ware von A nach B bringt. Der Logistiker ist es, der einem Unter-nehmen dank seiner Ausbildung und Arbeit einen reibungslosen Ablauf und die Verfügbarkeit des gesamten benötigten Materials ermöglicht. Und in einer Zeit, in der alles automatisiert wird, ist die Informatik ein Hilfsmittel, das öfter eingesetzt wird als der gu-te alte Gabelstapler. Die 1988 gegründete Schwei-zerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik hat es übrigens verstanden, sich den neuen Marktgegebenheiten anzupassen. Von der Lehre des/der Lageristen/in über den/die Logistikassistent/in bis hin zum Logistiker/in EFA hat sie sich per-fekt dem Markt angepasst. Durch das Angebot einer zweijährigen Ausbildung für Jugendliche mit gewissen Schwierigkeiten in der

Schule kann sie ihre gesellschaft-liche Aufgabe wahrnehmen und gleichzeitig ihren eigenen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden decken.Parallel zur «klassischen» beruf-lichen Grundbildung ist es auch möglich, durch die Validierung von Bildungsleistungen (VAE) den Abschluss Logistiker/in EFZ zu erwerben. Auch dort hat die Vereinigung das Wesen des Ge-setzes über die Berufsbildung genau verstanden, indem sie Per-sonen mit einschlägiger Berufs-erfahrung die Möglichkeit bietet, ein eidgenössisches Zeugnis zu erwerben.

Während im Jahr 2000 31 West-schweizer Kandidaten die Ab- schlussprüfung absolvierten, werden es in diesem Sommer 271 Kandidaten (davon 27 EBA) sein, welche in den Räumen der SVBL in Marly ihre Prüfungen ablegen werden. Dies zeigt, wie sehr sich dieses Berufbild in den letzten Jahren weiterentwi-ckelt hat, und zwar dank den Bemühungen der Unternehmen, welche Lernende einstellen und ausbilden, aber auch auf-grund der von den Verantwort-lichen der Vereinigung unter-nommenen Anstrengungen. So nimmt die SVBL insbesondere an schweizweit organisierten Bil-dungsmessen teil.

Die höhere Berufsbildung wird von der SVBL nicht vergessen. Erwähnt seien hier das eidg. Diplom der Logistiker mit Fach-richtung Lager und der eidg. Fachausweis für Logistiker mit Fachrichtung Lager oder Distri-bution, welche den jungen Fach- leuten interessante Perspektiven und Möglichkeiten der berufli-chen Weiterbildung bieten. Diese Kader werden die Fachleute von morgen betreuen und ausbilden.Wir freuen uns, die ausgezeich-nete Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Behörden und der Vereinigung, und hier insbe-sondere den Leitern der Ausbil-dungszentren für Logistik und ihren Lehrkräften, im Rahmen der Organisation des unterneh-mensübergreifenden Unterrichts und der Qualifikationsverfahren hervorzuheben.Wir wünschen der SVBL nicht nur ein sehr schönes Jubiläum, son- dern vor allem eine erfolgreiche Zukunft und neue Projekte zur Weiterentwicklung der Logistik innerhalb unserer Wirtschaft.

Christophe Nydegger,Vorsteher des Amts für Berufsbildung

des Kantons Freiburg

25 Jahre Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (SVBL)

Page 18: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

18

Wer einen modernen Logistikbetrieb besucht, käme mit keinem Gedanken auf die Idee, dass die-se durchorganisierten und stark automatisierten Prozesse noch vor 30 Jahren in den Kinderschu-hen steckten und ein notwendiges Übel waren. Selbst der Begriff «Logistik» war quasi ein Fremd- wort. Erste Logistiker wurden zwar an deutschen Hochschulen ausgebildet. Aber so profane Tätig-keiten wie Lagerung, Transport oder Güterumschlag als Logistik zu bezeichnen, grenzte schon fast an Hochverrat.

In diesem Umfeld entstanden in der Schweiz erste, grosse Logis-tikbetriebe. Es waren vor allem die nationalen Grossverteiler, die den wachsenden Güterströmen mit dem Bau von Verteilzentralen begegneten. Nicht überraschend war, dass sich diese Betriebe im solothurnischen Gäu, rund um das Autobahnkreuz von Härkin-gen anzusiedeln begannen. Aber nicht nur die Grossverteiler nahmen die wachsenden Bedürf-nisse wahr. Eine der ersten Branchen, welche die neuen Trends erkannte und daraus Handlungs-bedarf ableitete, war zum Beispiel der Baumaterialhandel. Auch die Armee und der damalige, sta- atliche Monopolbetrieb PTT (heute Post und Swisscom) wa- ren interessiert. Anfangs der Achtzigerjahre nahm eine Fach- gruppe der damaligen Studien-gesellschaft für rationellen Gü- terumschlag (SSRG), der späteren SGL und heutigen GS1 mit Expo- nenten interessierter Branchen unter dem Namen «Funktion 30: Lagerwesen» die Arbeit auf. Die Verbesserung der technischen Einrichtungen war nur ein As-

pekt. Es wurde auch klar, dass den wachsenden Ansprüchen an «das Lagerwesen» mit der bisheri- gen Praxis der Personalrekrutie-rung nicht mehr genügend Rech- nung getragen werden konnte. Eine neue Berufsausbildung sol- lte Generalisten hervorbringen, die allen Funktionen – von der Warenannahme bis zum Versand – gewachsen waren.Ein erster Anlauf beim damaligen BIGA (später BBT und heute SBFI) brachte keinen Erfolg. «Das gibt niemals einen Beruf», war der

Kommentar. Die Gründungsväter gaben aber nicht auf. Mit Unter-stützung des Berufsbildungsam-tes des Kantons Solothurn konnten 1985 und 1986 die ers- ten zwei Pilotjahrgänge «Lage- risten» ausgebildet werden. Dies brachte den Durchbruch: Ende 1986 trat ein eidgenössisches Aus- bildungsreglement (heute Bil- dungsordnung) in Kraft, nach dem im Sommer 1987 die ersten 57 Lageristen ihre dreijährige Lehrzeit begannen.

Bruno Artmann,Ehemaliger Geschäftsleiter SVBL

Die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik – eine Chronik

Page 19: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

19

19

Die SGL kam nun zum Schluss, dass ihr die Aktivitäten der Ausbildungskommission für das Lagerwesen, die im Wesentlichen von der Initiative des Migros Ver- teilbetriebs in Neuendorf lebte und sich auch dort etablierte, eine Schuhnummer zu gross wa- ren. Die Gründung einer eigen-ständigen Organisation wurde an- geregt. Dies war der Anfang der Erfolgsgeschichte der SVBL.

Chronik

1988 14. April: Gründung der Schwei-zerischen Vereinigung für die Berufsbildung im Lagerwesen (SVBL) in Bern. Gründungsmitglie- der sind 68 Firmen und 7 Ver-bände. Als erster Präsident wird Hugo Ruf gewählt, der neben seiner Funktion als Leiter Perso-nelles des Migros Verteilbetriebs

in Neuendorf bereits umfang-reiche Vorarbeiten für die Lage-ristenlehre geleistet hat. Schon vor der Gründungversammlung wurde Bruno Artmann als Ge- schäftsleiter angestellt, der in der Folge die Geschicke der SVBL während mehr als 20 Jahren mas- sgeblich prägen sollte.Ein erstes Büro erhält die SVBL in der Betriebszentrale der damali-gen Migros Genossenschaft Aargau-Solothurn in Suhr, die heute zum Migros Verteilzentrum Suhr (MVS) gehört. Die Ausstat-tung der Administration ist ver- gleichsweise spartanisch. Die Be- rufsbildungskommission disku-tiert zum Beispiel lange, ob die Geschäftsstelle wirklich einen IBM-Personalcomputer mit einer 40MB-Festplatte benötige; ein Com- modore 64 täte es doch auch.

Mit viel Improvisation – und manchmal zweifellos etwas un- konventionell – beginnt der Aufbau.

1989 Das BIGA verlangt für alle Berufe obligatorische Einführungskurse. Erweiterung Rupperswil

Staplermeisterschaft 1998

Page 20: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

20

sung: Ein zentraler Ausbildungs-standort. Die Linde Lansing För- dertechnik bietet der SVBL in Rupperswil ein Fabrikgebäude in Miete an. Ein gutes Dutzend Ein- führungskurs-Instruktoren, Se- kretärin und Geschäftsleiter ver- wandeln das Gebäude in hun-derten von Stunden Fronarbeit in einen Ausbildungsstandort. Alle bringen ihre beruflichen Qualitä-ten ein: Maurer, Elektriker, Zim- merleute, Maler. Die ursprünglich für die Lehrlinge konzipierten Kursangebote werden für andere Mitarbeitende geöffnet. Bereits im ersten Betriebsjahr besuchen 718 Kursteilnehmer Kurse in Rup- perswil.

Die Arbeiten zur Reglementie-rung einer Höheren Fachprüfung im Lagerwesen werden in Angriff genommen.

Das entsprechende Reglement für die Lageristen wird eingereicht. Erste Kurse werden für rund 100 Lehrlinge durchgeführt. Für drei Jahre sind diese Kurse als «Wanderzirkus» organisiert. Die SVBL erhält 1989 bereits die Bewilligung des BIGA zur Durch-führung verbandseigener Lehr- meisterkurse. Die Westschweiz steht den La- geristen der Deutschschweiz in nichts nach. Der ganze Aufbau der französischsprachigen Akti- vitäten der SVBL wird durch einen Namen geprägt: Pierre Aeby, langjähriger Vizepräsident und Interimspräsident 1991/92.

1992 Bald zeigt sich, dass die Kursorga-nisation der rasant wachsenden Lehrlingszahl angepasst werden muss. Dafür gibt es nur eine Lö-

Die Generalversammlung wählt einen neuen Präsidenten: Walter Leu, Logistikdirektor der Manor, übernimmt das Amt.

1994 Es ist kaum mehr vorstellbar: Noch vor 20 Jahren lag die Ausbil-dungskapazität für Staplerfahrer bei maximal 150 Personen pro Jahr. Die stark militärisch gepräg-ten Kurse werden durch ein Team von «Hobby-Instruktoren» im Baumeisterzentrum Sursee ange- boten. Das Begehren der SVBL, die Kapazität der Kurse für die Lageristenlehrlinge zu verdop-peln, wird durch die Verantwort-lichen als nicht machbar zurück-gewiesen. Die SVBL sieht sich gezwungen, ein eigenes Kursan-gebot aufzubauen. Die Kurse hat- ten schon bald mehr Teilnehmer als diejenigen der SGL, was zu einem Konflikt führte. Nach in- tensiven Gesprächen tritt die SGL der SVBL die Staplerfahrerkurse gegen eine jährliche Entschädi-gung ab. Die Entwicklung nimmt ihren Lauf: Die Ausbildungskapa-zität steigt auf mehrere Tausend pro Jahr. Die Kursmodelle der SVBL werden von der SUVA als Stand der Technik anerkannt. Wei- tere Fahrschulen spriessen wie Pilze aus dem Boden. Das Reglement über die eidg. Höhere Fachprüfung für den Beruf «Lagermeister» wird durch

Einweihung SVBL

Deichselkurs

Page 21: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

21

21

die Behörden genehmigt. Kurz darauf wird der erste Vorberei-tungskurs mit 15 Teilnehmern angeboten.

1996 Das Mietverhältnis für das AZL Rupperswil kann aufgrund der Lex Friedrich nicht verlängert wer- den. Die SVBL entschliesst sich, das Gebäude zu kaufen.

1995 Die ersten 14 Lagermeister wer- den in einer würdigen Feier auf Schloss Lenzburg diplomiert. Pe- trus meint es an diesem Samstag gar nicht gut. Ein Wolkenbruch von ungewöhnlicher Intensität in der Region setzt den Keller des AZL unter Wasser. Der Geschäfts-leiter wird von der Diplomfeier weg gerufen, um die Notmass-nahmen zu koordinieren.In Zusammenarbeit mit Linde-Lansing Fördertechnik organisiert die SVBL die erste Nationale Meisterschaft für Staplerfahrer. Dieser Anlass wird künftig alle zwei Jahre durchgeführt und lockt jeweils über 300 Fahrer an, die ihr Können messen.

1997Die Kapazität der Räumlichkeiten in Rupperswil genügt für die Aufnahme der steigenden Teil- nehmerzahlen nicht mehr. Mit Bundeshilfe werden umfangrei-

che Erweiterungsarbeiten in An- griff genommen. Das Gebäude wird um eine ganze Etage aufgestockt.

1998 10 Jahre SVBL. Das Jubiläum kann mit der Einweihung des Aus- baus des AZL Rupperswil gefei- ert werden. Eigens für diesen An- lass wird ein Staplerballett kre- iert, das beim Publikum dermas-sen guten Anklang findet, dass es während Jahren immer wieder an verschiedenen Anlässen auf- geführt wird. Nun kann auch die eidg. Berufsprüfung für den Be- ruf Lagerfachmann/Lagerfach-frau reglementiert werden. Den Lageristen steht fortan das

ganze Spektrum der Weiterbil-dung zur Verfügung. Die Schwei-zerischen Bundesbahnen und die Schweizerische Post sind be- strebt, ebenfalls eine anerkannte, berufliche Grundbildung in der Logistik einzuführen. Die SVBL beschliesst eine Zusammenarbeit zur Öffnung des Lageristen in Richtung Transport und Distribu-tion. Diese Arbeiten und die Ent- wicklung der Branche weisen klar darauf hin, dass die Tage der «Berufsbildung im Lagerwesen» gezählt sind.

2000 Die «Logistik» ist nun definitiv auch bei der SVBL angekommen. Die 12. Generalversammlung

Linde Cup

Erweiterung Rupperswil

Page 22: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

22

der SVBL genehmigt die neuen Statuten mit einer Namensän- derung. Die Abkürzung SVBL steht nun für Schweizerische Vereini-gung für die Berufsbildung in der Logistik.

2001 Die Arbeiten mit SBB und Post er- reichen das Ziel. Im Oktober er- folgt die Inkraftsetzung des Aus- bildungs- und Prüfungsregle-ments der Logistikassistenten mit den drei Berufsfeldbereichen Distribution, Lager und Verkehr. Der Name «Logistikassistent» erhält nicht ungeteilte Zustim-mung. Logistiker/Logistikerin wä- re logischer gewesen. Diese Be- nennung scheitert aber an inter- nem und externem Widerstand. Als eine der ersten Organisa- tionen der Arbeitswelt (OdA) bie- tet die SVBL auch das nieder-schwellige Berufssegment an. Die ersten Logistikpraktiker/-innen beginnen mit der Ausbildung. Die Anzahl der Berufsfachschulen, an denen Logistik unterrichtet wird, steigt auf 18.

Endlich kann die SVBL das Centre de formation en logistique in Marly in Betrieb nehmen. Damit ist die SVBL Besitzerin von zwei Immobilien. Verantwortlicher für die Suisse Romande und das Zen- trum in Marly ist Jean-Bernard Collaud.

2002 Auch in der deutschen Schweiz wird der Platz knapp. Das Trai-ningscenter in Gunzgen bringt eine Kapazitätsverbesserung von rund 2’000 Teilnehmenden pro Jahr.

2003 Die Zahl der Lehrbetriebe ist auf weit über 1000 angewachsen. Total befinden sich über 2’500 Logistikassistentinnen/Logistik- assistenten und Logistikprakti-kerinnen/Logistikpraktiker in der beruflichen Grundbildung.

2004 Die jährliche Teilnehmerzahl in Kursen der SVBL steigt erstmals auf über 11’000 Personen. Das Ausbildungszentrum im Tessin ist im Aufbau.

2005 Im April kann unter Anwesenheit der gesamten politischen Pro-

minenz des Kantons Tessin das Centro di formazione profes- sionale in Logistica in Giubiasco eingeweiht werden. Davide Ciangherotti ist für die italienische Schweiz verantwortlich.Das Reglement über die eidg.Berufsprüfung nach modularem System für den Beruf «Warehouse- logistiker/Warehouselogistikerin wird in Kraft gesetzt.Einmal mehr wird der Platz knapp. In Untermiete bei der Firma Prologist AG wird in Kloten ein wei- teres Trainingscenter in Betrieb genommen.

2006 Zwei weitere Reglemente werden in Kraft gesetzt: Höhere Fach- prüfung nach modularem Sys- tem «Dipl. Warehouselogistiker/Warehouselogistikerin» und «Dipl. Distributionslogistiker/Di- stributionslogistikerin».Die Berufsbildungsreform ver- langt auch von der SVBL An-

Einweihung AZL Rupperswil

Page 23: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

23

23

passungen. Am 18.10. werden die Verordnungen über die be- ruflichen Grundbildungen «Logistiker/Logistikerin EBA» und «Logistiker/Logistikerin EFZ» in Kraft gesetzt.

2008Bruno Artmann übergibt nach 20 Jahren und 8 Monaten intensi- ver Aufbauarbeit die Geschäfts-leitung seinem Nachfolger Kurt Rietmann. Artmann arbeitet

Bilder von oben nach unten:Linde CupFeuerwehr Rupperswil 25.6.1999

Staplerballett Einweihung AZL Rupperswil

noch knapp zwei Jahre in der Be- rufsbildungskommission mit, bis er im Dezember 2010 defini- tiv von allen Funktionen zurück-tritt.

Page 24: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

24

Lorsque l’on visite une entreprise de logistique moderne, on n’aurait jamais l’idée que ces processus parfaitement organisés et fortement automatisés en étaient encore à leurs balbutiements il y a 30 ans, et qu’il s’agissait d’un mal nécessaire. Même le terme de «logistique» était quasiment inconnu. Certes, les premiers logisticiens ont été formés dans des hautes écoles allemandes. Mais qualifier des activités aussi profanes que le stockage, le transport ou la manutention des marchandises frisait la haute trahison.

C’est dans ce contexte que les pre- mières grandes entreprises de logistique ont vu le jour en Suisse. Les grossistes nationaux ont été les premiers à faire face aux flux croissants de marchandi- ses en construisant des centrales de distribution. Rien d’étonnant que ces entreprises aient commen- cé à s’établir dans le district soleu- rois de Gäu, autour de l’échangeur d’autoroute de Härkingen. Mais les grossistes n’étaient pas les seuls à assumer les nécessités croissantes. L’un des premiers secteurs à identifier les nouvelles tendances et à en dériver une nécessité d’agir a été par exem-ple le commerce de matériaux de construction. L’armée et l’en- treprise de monopole d’Etat qu’étaient à l’époque les PTT (au- jourd’hui la Poste et Swisscom) s’y sont également intéressées. Au début des années 80, un grou- pe spécialisé de la société d’étu- des pour la manutention ra- tionnelle des marchandises (Stu- diengesellschaft für rationellen Güterumschlag (SSRG)) qui exis- tait à l’époque, de la SSL ultérieu-re et de la GS1 actuelle avec des

représentants des branches inté- ressées, a commencé le travail sous le nom de «Fonction 30: le stockage». L’amélioration des installations techniques n’en était que l’un des aspects. Il apparais-sait aussi clairement que la prati- que de recrutement du person-nel suivie jusque-là n’était plus à même de venir à bout des exigen- ces croissantes posées au «sto-ckage». Une nouvelle formation professionnelle devait mettre en avant des généralistes à la hau- teur de toutes les fonctions, de la réception des marchandises jusqu’à l’expédition.Un premier élan auprès de l’OFIAMT de l’époque (plus tard OFFT et aujourd’hui SEFRI) n’a pas mené au succès. «Cela n’aboutira à jamais une profession», disait-on. Mais les pères fondateurs n’ont pas renoncé à l’entreprise. Avec le soutien de l’Office de la forma- tion professionnelle du canton de Soleure, les deux premières classes pilotes de «magasiniers» ont pu être formées en 1985 et 1986. C’est ce qui a apporté la percée: fin 1986, un règlement fédéral de la formation (aujour-

d’hui ordonnance de formation) est entré en vigueur, à la suite de quoi les 57 premiers ma- gasiniers ont commencé en été 1987 leur apprentissage de trois ans. La SSL est alors parvenue à la conclusion qu’elle n’était pas à la hauteur des activités de la commission de formation pour

Bruno Artmann,Ancien directeur ASFL

L’Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique – une chronique

Agrandissement du centre de Rupperswil

Page 25: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

25

25

les questions de stockage, qui vivait essentiellement de l’initia- tive de l’entreprise de distribution Migros à Neuendorf, et qui s’y était également établie. La fondation d’une organisation autonome a été suggérée. Ce fut le début de l’histoire à succès de l’ASFL.

Chronique

1988 14 avril: fondation de l’Associa-tion suisse pour la formation professionnelle en logistique (ASFL) à Berne. 68 entreprises et 7 associations en sont les mem-bres fondateurs. Le premier pré- sident élu est Hugo Ruf, qui, en plus de sa fonction de chef du per- sonnel de l’entreprise de distri-bution Migros à Neuendorf, a déjà fourni de vastes travaux de préparation pour l’apprentissage de magasinier. Avant l’assemblée constitutive déjà, Bruno Artmann a été engagé en tant que direc- teur, qui devait par la suite prési- der de façon déterminante aux destinées de l’ASFL pendant plus de 20 ans.

L’ASFL reçoit un premier bureau à la centrale d’exploitation de la coopérative Migros d’Argovie-Soleure de l’époque à Suhr, qui fait aujourd’hui partie du Cen- tre de distribution Migros Suhr (CDS). L’équipement de l’admi- nistration est, en comparaison, spartiate. La commission de for- mation professionnelle discute longtemps, par exemple, de la question de savoir si le secréta-riat nécessite vraiment un PC IBM

avec un disque dur de 40 Mo; un Commodore 64 ferait aussi l’af- faire. Avec beaucoup d’improvisation – et parfois de manière sans doute peu conventionnelle, la mi- se sur pied commence.

1989 L’OFIAMT exige des cours d’intro-duction obligatoires pour toutes les professions. Le règlement correspondant pour les magasi-

Team ASFL Rupperswil 25.06.1999

L’inondation du 25 juin 1999 à Rupperswil

Page 26: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

26

niers est soumis. Les premiers cours sont réalisés pour une cen- taine d’apprentis. Pendant trois ans, ces cours sont organisés comme un «cirque itinérant». L’ASFL reçoit en 1989 déjà l’auto- risation de l’OFIAMT pour la réalisation de cours de maître d’apprentissage spécifiques à l’as- sociation. La Suisse romande n’est pas à la traîne par rapport à la Suisse alémanique pour les magasiniers. Toute la mise sur pied des acti- vités francophones de l’ASFL est marquée par un seul nom: ce- lui de Pierre Aeby, vice-président de longue date et président in- térimaire en 1991/92.

1992 Il s’avère bientôt que l’organisa-tion des cours doit être adaptée au nombre des apprentis qui augmente en flèche. Pour cela, une seule solution: un site de formation central. La Linde Lan- sing Manutention SA offre à l’ASFL à Rupperswil un bâtiment d’usine en location. Avec des centaines d’heures d’activité bénévole, une bonne douzaine d’instructeurs de cours d’initia-tion, une secrétaire et un di-recteur transforment le bâtiment en un site de formation. Tous ap- portent leurs qualités profes- sionnelles: maçons, électriciens, charpentiers, peintres.

Les cours conçus à l’origine pour les apprentis sont ouverts à d’au- tres collaborateurs. Au cours de la première année déjà, 718 par- ticipants ont suivi les cours à Rup- perswil.Les travaux en vue de la réglemen- tation d’un examen profession-nel supérieur en matière de sto- ckage sont entamés.L’assemblée générale élit un nou- veau président: Walter Leu, direc- teur en logistique de Manor, as- sume ce mandat.

1994 C’est inimaginable désormais: voici 20 ans, la capacité de for- mation pour les conducteurs de chariot-élévateur était de 150 personnes par an au maximum. Les cours à forte empreinte mili- taire sont proposés par une équi- pe d’instructeurs «amateurs» au Baumeisterzentrum à Sursee. La requête de l’ASFL de doubler la capacité des cours pour les apprentis magasiniers est refusée par les responsables qui estiment que ce n’est pas faisable. L’ASFL se voit contrainte de mettre sur pied son propre programme de cours. Les cours avaient bien- tôt davantage de participants que ceux de la SSL, ce qui a en- traîné un conflit. A l’issue de négociations intensives, la SSL a cédé à l’ASFL les cours de con-ducteurs de chariot-élévateur

contre une indemnité annuelle. L’évolution suit son cours: la capacité de formation augmente à plusieurs milliers par année. Les modèles de cours de l’ASFL sont reconnus par la SUVA com-me état de la technique. D’autres écoles de conduite poussent comme des champignons. Le règlement relatif à l’examen professionnel fédéral supérieur pour la profession de «maître magasinier» est approuvé par les autorités. Peu après, le premier cours de préparation est propo-sé, avec 15 participants.

1996 Le rapport locatif pour l’AZL Rup- perswil ne peut plus être pro- longé en raison de la Lex Friedrich. L’ASFL décide d’acheter le bâti-ment.

1995 Les 14 premiers maîtres magasi-niers reçoivent leur diplôme dans le cadre d’une cérémonie digne au château de Lenzburg. Le temps n’est pas favorable ce samedi-là. Une averse d’une intensité inha- bituelle dans la région inonde la cave de l’AZL. Le directeur est appelé à quitter la cérémonie de remise des diplômes pour coor-donner les mesures d’urgence.En collaboration avec Linde-Lan-sing Manutention, l’ASFL orga-nise les premiers championnats

Etage supérieure à Rupperswil

Page 27: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

27

27

nationaux de conducteurs de chariot-élévateur. Cette manifes-tation sera dorénavant organisée tous les deux ans et attire chaque fois plus de 300 conducteurs qui s’affrontent.

1997La capacité des locaux à Ruppers-wil ne suffit plus pour recevoir le nombre croissant des participants.Avec l’aide de la Confédération, de vastes travaux d’extension sont entamés. Le bâtiment est rehaussé de tout un étage.

1998 Les 10 ans de l’ASFL. Cet anniver-saire est fêté par l’inauguration

de l’extension de l’AZL Ruppers-wil. Un ballet de chariots-éléva-teurs est créé spécialement pour cette manifestation ; il est si bien accueilli par le public qu’il sera exécuté pendant des années à diverses manifestations.A présent, l’examen profession-nel fédéral pour la profession de spécialiste en magasinage peut lui aussi être réglementé. Les ma- gasiniers disposent dorénavant de toute la gamme de formation continue. Les Chemins de fer fédéraux et la Poste suisse s’efforcent d’intro-duire également une formation de base professionnelle recon-nue dans la logistique. L’ASFL dé-

cide de collaborer à l’ouverture du magasinier en direction du transport et de la distribution. Ces travaux et l’évolution de la bran- che indiquent clairement que les jours de la «formation profes-sionnelle de magasinage» sont comptés.

2000 La «logistique» est à présent défi- nitivement arrivée à l’ASFL. La 12e assemblée générale de l’ASFL approuve les nouveaux statuts avec un changement de nom. L’abréviation ASFL représente dé- sormais l’Association suisse pour la formation professionnelle en logistique.

Parcour de conduite

Linde Cup

Page 28: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

28

2001 Les travaux avec les CFF et la Pos- te atteignent leur objectif. En octobre, le règlement de forma-tion et d’examen des gestionaires en logistique est mis en vigueur avec les trois domaines d’activi- té professionnelle Distribution, Stockage et Transport. Le nom «gestionaire en logistique» n’est pas accepté à l’unanimité. Logisticien/logisticienne aurait été plus logique. Mais cette désigna-tion échoue face à une résistance interne et externe.

L’ASFL est l’une des premières organisations du monde du travail (ORTRA) à proposer égale- ment le segment professionnel à seuil bas. Les premiers prati- ciens/-nes en logistique com-mencent la formation. Le nombre d’écoles supérieures profession-nelles où la logistique est en- seignée augmente à 18.Enfin l’AFSL peut mettre en ser- vice le Centre de formation enlogistique à Marly. Ainsi, l’ASFL est propriétaire de deux immeu-bles. Le responsable pour la Suis-

se romande et le Centre à Marly est Jean-Bernard Collaud.

2002 En Suisse alémanique également, on commence à manquer de place. Le centre de formation à Gunzgen apporte une améliora- tion de la capacité d’environ 2000 participants par an.

2003 Le nombre d’entreprises d’appren- tissage a augmenté à bien plus de 1000. Au total, plus de 2500 gestionaires en logistique et praticiennes et praticiens en lo- gistique se trouvent en formation professionnelle de base.

2004 Le nombre annuel des participants aux cours de l’ASFL augmente pour la première fois à plus de 11 000 personnes. Le centre de formation au Tessin est en cours d’établissement.

2005 En avril, en présence de toutes les personnalités politiques du canton du Tessin, le Centro di formazione professionale in Lo- gistica est inauguré à Giubiasco. Davide Ciangherotti en est le res- ponsable pour le Tessin.Le règlement relatif à l’examen professionnel fédéral selon le système modulaire pour la pro-

Chantier de Rupperswil

Page 29: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

29

29

fession de «Logisticien/Logisti-cienne d’entrepôt» est mis en vi- gueur.Une fois de plus, la place commen- ce à manquer. Un autre centre de formation est mis en service à Kloten, en sous-location auprès de l’entreprise Prologist AG.

2006 Deux autres règlements sont mis en vigueur: examen profession-nel supérieur selon le système modulaire «Logisticien/logisti- cienne d’entrepôt dipl.» et «Logisti- cien/Logisticienne de distributi-on dipl.».

La réforme de la formation profes- sionnelle exige des adaptations également de la part de l’ASFL. Le 18.10, les ordonnances relatives aux formations profes-sionnelles de base «Logisticien/Logisticienne AFP» et «Logisti-cien/Logisticienne CFC» sont mi- ses en vigueur.

2008Au bout de 20 ans et 8 mois de travail de mise en place intensif, Bruno Artmann remet la direc-tion des affaires à son successeur Kurt Rietmann. M. Artmann colla- bore encore tout juste deux ans

dans la commission de formation professionnelle, jusqu’à sa dé- mission définitive en décembre 2010 de toutes les fonctions.

Championnat Suisse de caristes 1998

Inauguration ASFL Giubiasco

Page 30: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

30

Chi oggi visita una moderna azienda di logistica non immaginerebbe mai che soltanto 30 anni fa questi processi completamente organizzati e fortemente automatizzati erano ancora agli albori, e che soprattutto erano ritenuti un male necessario. Il concetto stesso di « logistica » era considerato quasi una parola astrusa. I primi specialisti in logistica hanno ricevuto la loro formazione presso le università tedesche. Ma a quei tempi definire come logistica attività profane quali magazzinaggio, trasporto o movimentazione merce era considerato un misfatto prossimo all’alto tradimento!

È in questo contesto che in Svizzera sono nate le prime aziende di logistica di grandi dimensioni. Si trattava soprattutto di operatori della grande distribuzione su scala nazionale, i quali avevano iniziato a far fronte alla cresci- ta esponenziale dei flussi di merci con la costruzione di centrali di distribuzione. Non sorprende quindi che queste aziende ab- biano iniziato a insediarsi nel distretto di Gäu del Canton So- letta, attorno allo svincolo auto- stradale di Härkingen. Ma a recepire questa crescente esigenza non era stata soltanto la grande distribuzione. Uno dei primi settori a recepire queste nuove tendenze e a definirne il conseguente fabbisogno d’inter-vento è stato ad esempio il com- mercio dei materiali da costru- zione. Anche l’Esercito e l’allora monopolista statale PTT (attual-mente Posta e Swisscom) era- no interessati a tali sviluppi. All’ini- zio degli anni ‚80 dello scorso secolo, un gruppo specialistico dell’allora Società svizzera di stu- di della movimentazione razio-nale delle merci (SSRG), denomi-

nata in seguito Associazione svizzera di logistica (ASL) e oggi GS1, ha poi avviato i lavori a un progetto denominato « Funzione 30: sistemi di magazzinaggio », in collaborazione con i rappre-sentanti dei settori interessati. Ma il miglioramento delle infra- strutture tecniche costituiva soltanto uno degli aspetti: al contempo era parimenti diven-uto evidente come con le prassi di reclutamento del personale fino ad allora in vigore non fosse più possibile far fronte alle cre- scenti esigenze poste nei confron-ti del « sistema di magazzinag-gio ». Un nuovo iter di formazione professionale era quindi chiama-to a preparare nuovi generalisti, in grado di essere utilizzati in tutte le funzioni di un’azienda di logistica – dall’accettazione della merce fino alla spedizione.Un primo tentativo presso l’allora UFIAML (in seguito UFFT e attual- mente SEFRI) non aveva prodot-to i risultati auspicati. « Non potrà mai esistere una professione del genere », era stato il commento conclusivo. Ma i padri fondato- ri dell’iniziativa non avevano mol-

lato la presa. Con il sostegno dell’Ufficio della formazione pro- fessionale del Canton Soletta, nel 1985 e 1986 è stato possibile formare i primi « magazzinieri » in due annate pilota. E questo suc- cesso ha portato con sé la sos- pirata svolta. A fine 1986 è entra- to infatti in vigore il Regolamen-to federale di formazione

Bruno Artmann,Ex direttore ASFL

L’Associazione Svizzera per la formazione professio-nale in logistica (ASFL) – Cronaca di un successo

Page 31: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

31

31

(l’attuale Ordinamento didattico), e nella seguente estate del 1987 i primi 57 magazzinieri hanno ini- ziato il loro apprendistato trien- nale. L’ASL è in seguito giunta alla con- clusione che le attività della Com- missione didattica per il sistema di magazzinaggio, fondamen-talmente dipendente dall’inizia-tiva del Centro di distribuzio- ne Migros di Neuendorf e non a caso insediatasi proprio in tale collocazione, non erano del tutto compatibili con le sue esigen- ze. Di conseguenza era stata sol- lecitata la fondazione di un’or-

ganizzazione indipendente, ed è in questo modo che ha preso il via la storia di successo dell’ASFL.

Cronaca

1988 14 aprile: Fondazione dell’Associa- zione Svizzera per la formazio-ne professionale in magazzinag-gio (ASFL) a Berna. I membri fon- datori sono 68 aziende e 7 as- sociazioni. Il primo presidente eletto è Hugo Ruf, che oltre alla sua funzione di responsabile del personale del Centro di distri-

buzione Migros di Neuendorf ha già effettuato un’ampia mole di lavori preliminari per il corso di apprendistato come magazzinie-re. Già prima dell’assemblea di costituzione è stato assunto come direttore Bruno Artmann, il quale in seguito avrebbe plas- mato in modo determinante la storia dell’ASFL per oltre 20 anni.L’ASFL occupa i suoi primi uffici presso la centrale operativa dell’allora Cooperativa Migros Argovia-Soletta a Suhr, che oggi fa parte del Centro di distribuzio-ne Migros Suhr (MVS). La dotazi-one dell’amministrazione è relati-

Campionato per carrellisti 1998

Piano superiore - chiavi (quasi) in mano

Page 32: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

32

vamente spartana. La Commis- sione per la formazione profes- sionale discute ad esempio a lun- go se la sede operativa ha vera- mente bisogno di un personal computer IBM con un hard disk da 40MB; ma anche un Commo-dore 64 sarebbe andato bene. Con una buona dose di improv-visazione – e talvolta in modo senza dubbio poco convenziona-le – inizia così la fase di costituzi-one dell’ASFL.

1989 L’UFIAML richiede per tutte le professioni la conduzione di corsi di introduzione obbligatori. Vie-

ne dunque presentato il corris-pondente regolamento per i ma- gazzinieri e si tengono i primi corsi per circa 100 apprendisti. Per tre anni, questi corsi sono organizzati come « circo itineran-te ». Nel 1989 l’ASFL ottiene dall’UFIAML già l’autorizzazione per la con- duzione di corsi per maestro di tirocinio interni all’associazione. E la Svizzera occidentale non ha niente da invidiare alla Svizzera tedesca per quanto concerne la professione di magazziniere. Infatti, la creazione delle attività francofone dell’ASFL è caratteriz-zata da un nome ben preciso:

Pierre Aeby, a lungo vicepresi-dente ASFL nonché presidente ad interim nel periodo 1991/92.

1992 Ben presto appare evidente che l’organizzazione dei corsi deve essere adeguata alla crescita es- ponenziale del numero di appren- disti. La soluzione possibile è una sola: una sede di formazio- ne a livello centralizzato. La Linde Lansing Fördertechnik offre all’ASFL in locazione un fabbrica-to industriale a Rupperswil. Con centinaia di ore di duro lavoro, un team composto da oltre una decina di trainer di introduzione,

Campionato per carrellisti 1998

Page 33: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

33

33

segretaria e direttore trasforma-no l’edificio in un vero e proprio centro di formazione. Ognuno apporta le proprie qualità pro- fessionali: muratore, elettricista, carpentiere, imbianchino.L’offerta di corsi, originariamente concepita per gli apprendisti, viene estesa anche alle altre cate- gorie di collaboratori. Già nel primo anno di attività sono ben 718 i partecipanti ai corsi tenuti a Rupperswil.Prendono il via i lavori per la re- golamentazione di un esame professionale superiore nel cam- po del magazzinaggio.L’assemblea generale elegge un

nuovo presidente: la funzione viene così assunta da Walter Leu, direttore della logistica presso Manor.

1994 Sembra quasi inimmaginabile, ma soltanto 20 anni fa le risorse di formazione per i carrellisti erano limitate a un massimo di 150 persone l’anno. I corsi, di impronta spiccatamente milita-ristica, erano tenuti da un team di « istruttori non professionisti » presso il centro per impresari-costruttori di Sursee. La richiesta da parte dell’ASFL di raddoppiare le capacità ricettive dei corsi per

apprendisti in magazzinaggio viene rifiutata da parte dei res- ponsabili in quanto ritenuta non realizzabile. L’ASFL si vede per- tanto costretta a istituire una pro-pria offerta di corsi. Questi ultimi registrano in breve tempo un numero di partecipanti superiori a quello dell’ASL, e questa situ- azione sfocia in un conflitto aperto. Dopo una serie di intensi colloqui, l’ASL cede all’ASFL la ge- stione dei corsi per carrellisti dietro corresponsione di un in- dennizzo annuale. La situazione prende così un corso ben defini-to, e i posti di formazione aumen-tano a varie migliaia all’anno. I modelli dei corsi ASFL, tecnica-mente all’avanguardia, ottengo-no dalla SUVA il riconoscimento come standard di riferimento. Ulteriori scuole guida per carrel-listi iniziano a spuntare come fun- ghi. Il regolamento per l’esame pro- fessionale superiore federale per il profilo di « Impiegato di magaz-zino diplomato » ottiene il ricon- oscimento delle autorità compe-tenti. Entro breve tempo viene offerto il primo corso di prepara-zione, con la presenza di 15 parte- cipanti.

1996 Il rapporto di locazione per il Centro di formazione in logistica di Rupperswil non può essere

Campionato per carrellisti 1998

Page 34: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

34

prolungato a causa della Lex Friedrich. L’ASFL decide pertanto di procedere all’acquisto di tale edificio.

1995 Con degna cerimonia tenutasi presso il castello di Lenzburg, viene conferito il diploma ai primi 14 impiegati di magazzino. Ma quello stesso sabato Giove pluvio è decisamente ostile: un nubifragio di insolita intensità colpisce l’intera regione, causan-do l’allagamento delle cantine del Centro di formazione. Il diret- tore deve quindi assentarsi dal- la cerimonia di diploma per coordinare le misure di primo in- tervento.In collaborazione con la Linde-Lansing Fördertechnik, l’ASFL organizza il primo Campionato nazionale per carrellisti. In futuro questo evento si terrà ogni due anni, e in ogni edizione oltre 300 conducenti di carrelli elevatori daranno dimostrazione delle loro eccellenti doti.

1997Le capacità dei locali di Ruppers-wil non sono più sufficienti per accogliere il numero in continua crescita di partecipanti. Grazie a un aiuto mirato a livello federa-le vengono avviati complessi la- vori di ampliamento, e l’edificio viene rialzato di un ulteriore piano.

1998 L’ASFL compie 10 anni. L’anniver-sario può essere festeggiato con l’inaugurazione della nuova ala del Centro di formazione di Rupperswil. Per questa occasione viene creato il « balletto dei car- relli elevatori », che ottiene un successo di pubblico così notevo-le da essere ancora rappresenta-to per molti anni in vari eventi.Finalmente è possibile regola-mentare anche l’esame professio-nale federale per il profilo di im- piegato/a di magazzino. A par- tire da tale momento, i magazzi-nieri hanno quindi avuto a dis- posizione una gamma ancora più ampia di soluzioni di perfeziona-mento professionale. Anche le Ferrovie Federali Svizze-re e la Posta Svizzera sono im- pegnate nell’introduzione di una formazione professionale di ba- se riconosciuta nella logistica. L’ASFL decide di avviare una collaborazione per l’estensione della formazione dei magazzinie-ri in direzione dei trasporti e della distribuzione. Questi lavori, uni- tamente allo sviluppo del setto- re, indicano chiaramente che i giorni della « formazione profes-sionale in magazzinaggio » sono contati.

2000 La « logistica » viene ora recepita definitivamente anche presso

l’ASFL: la 12a Assemblea generale approva i nuovi statuti, che pre- vedono anche una variazione di ragione sociale. L’acronimo ASFL indica ora l’Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica.

2001 I lavori in collaborazione con FFS e Posta raggiungono l’obiettivo prefissato. A ottobre entra in vi- gore il Regolamento di forma- zione e di esame per gli assistenti in logistica, con i tre campi pro- fessionali di distribuzione, ma- gazzino e trasporto. La denomi-nazione di « assistente in logisti-ca » riceve un’approvazione non controversa. Il concetto di « ad- detto/a di logistica » sarebbe stato più logico, ma non riesce ad affermarsi a causa di resistenze a livello sia interno che esterno. L’ASFL è una delle prime Organiz-zazioni del mondo del lavoro (OML) ad offrire soluzioni anche per il segmento professionale di fascia bassa. I primi praticanti in logistica iniziano la loro formazi-one. Sale a 18 il numero di scuole professionali in cui viene inse-gnata la logistica.

L’ASFL può finalmente inaugurare il « Centre de formation en lo- gistique » di Marly. L’ASFL è quindi proprietaria di due immobili. Il responsabile per la Svizzera ro-

Page 35: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

35

35

manda e per il centro di Marly è Jean-Bernard Collaud.

2002 Anche nella Svizzera tedesca le strutture disponibili iniziano ad essere esigue per le esigenze effettive. Il centro di formazione di Gunzgen apporta quindi un miglioramento delle risorse pari a circa 2000 partecipanti all’anno.

2003 Il numero delle aziende di tiroci- nio è salito a oltre 1000. In to- tale, svolgono la formazione pro- fessionale di base oltre 2500 assistenti in logistica e praticanti in logistica.

2004 Il numero annuale dei partecipan- ti ai corsi ASFL supera per la pri- ma volta la soglia delle 11 000 persone. Il centro di formazione in Ticino è in corso di allestimen-to.

2005 Ad aprile, in presenza di tutti i principali rappresentanti politici del Canton Ticino, viene inaugu-rato il Centro di formazione pro- fessionale in Logistica di Giubias-co. Davide Ciangherotti è nomi-nato responsabile per la Svizzera italiana.Viene posto in vigore il Regola-mento per l’esame professionale federale con sistema modulare per il profilo di « Addetto/a alla logistica di magazzino ».Ancora una volta gli spazi a dis- posizione divengono insufficienti per le esigenze specifiche dell’ASFL.Viene pertanto inaugurato un ul- teriore centro di formazione pres-so alcuni locali presi in subloca-zione a Kloten presso la ditta Prologist AG.

2006 Vengono posti in essere due ulte- riori regolamenti: Esame profes-sionale superiore con sistema

modulare « Logistico di magazzi-no diplomato/Logistica di ma- gazzino diplomata » e « Logistico di distribuzione diplomato/Lo- gistica di distribuzione diploma-ta ».La riforma della formazione pro- fessionale impone alcuni ade- guamenti anche all’ASFL. Il 18.10. vengono dunque poste in vi- gore le ordinanze circa le forma- zioni professionali di base « Addetto/a alla logistica CFP » e « Impiegato/a in logistica AFC ».

2008Dopo 20 anni e 8 mesi di un’in- tensa attività di costruzione, Bruno Artmann lascia la dire-zione al suo successore Kurt Rietmann. Artmann prosegue per quasi due anni la sua collabo-razione con l’ASFL all’interno della Commissione per la forma-zione professionale, prima di ritirarsi definitivamente da tutte le funzioni a dicembre 2010.

Campionato per carrellisti 1998

Page 36: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

36

Herr Wandfluh, ich gratuliere Ihnen herzlich zur Wahl der Top 100 Berner Köpfe 2012. Sie wurden von einer Jury aus prominenten Persönlichkeiten

und Journalisten zu den 100 wichtigsten Berner gewählt. Was bedeutet Ihnen diese Wahl?Ich habe immer gewisse Vorbe-halte gegenüber solchen Ratings. Aber die Wahl gibt mir Ansporn, noch mehr für unseren Kanton und für unsere Region zu tun.In den Unternehmensgrundsätze der Wandfluh Gruppe steht: « Wir bilden Lehrlinge aus, denn die Jugendlichen sind die Stützen der Wirtschaft von Morgen. Im übrigen schenken wir der kon-tinuierlichen Weiterbildung die nötige Beachtung ». Warum ist Ihnen die Ausbil-dung von Jugendlichen so wichtig, dass Sie es im Leitbild verankert haben?Wir sind in der Schweiz nur noch dort konkurrenzfähig, wo es darum geht, mit komplexen, hochautomatisierten Fertigungs-systemen qualitativ hochwertige Produkte herzustellen. Dazu braucht es bestens ausgebildetes

Personal. Zudem möchten wir die Verantwortung als Unterneh-men wahrnehmen und motivier-ten Jugendlichen eine aussichts-reiche Perspektive im Frutigtal ermöglichen.

Wie wird dieses Leitbild in ihrer Firma umgesetzt?Mit einem Anteil an Lernenden von über 10% vom Personalbe-stand und dem Angebot in8 Lehrberufen decken wir ein breites innerbetriebliches Be-rufsangebot ab. Dabei streben wir natürlich auch eine Weiter-beschäftigung der Lehrabgänger an, bzw. eine spätere Rückkehr in unser Unternehmen, um das Know-how innerhalb des Be-triebes zu nutzen und weiter zu stärken.

Wie viele Lernende und Berufe bilden Sie in ihrer Firma aus?Wir bilden derzeit 32 Lernen-de in 6 verschiedenen Berufen (Polymechaniker, Konstrukteure, Kaufmännische, Logistiker,

Hansruedi Wandfluh

Interview mit Hansruedi Wandfluh zum Jubiläum

Hansruedi Wandfluh, Jahrgang 1952, gehört zusammen mit Persönlichkeiten wie Bundesrat Johann Schneider-Ammann zu denjenigen Unternehmern der Maschinen-, Elektro- und Metallverarbeitungs-industrie (MEM-Industrie) in der Schweiz, die sich entschlossen haben, auch politisch aktiv zu sein. Der ETH-Maschineningenieur und Nationalrat war von 2002–2011 Vizepräsident der SVP-Bundeshaus-fraktion und von 2009 –2011 Präsident der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalra-tes (WAK). Er beschäftigt in zweiter Generation in der Wandfluh AG und der Wandfluh Produktions AG in Frutigen im Kandertal rund 300 Personen. Im Interview mit Hans Erni, Berufsschullehrer und Che-fexperte, spricht Hansruedi Wandfluh über seine Tätigkeit als Unternehmer und über seine Motivati-on, Lernende auszubilden und Jugendlichen eine Chance im heutigen Markt und Umfeld zu geben.

Page 37: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

37

37

Elektroniker und Informatiker) aus. Im Jahre 1999 bildeten wir unse-re ersten Logistiker aus, damals mit der Berufsbezeichnung Lagerist. Unsere Firma wurde auch Mitglied der SVBL. Nach diesem ersten Lernenden wurde die Ausbildung von Logistikern zu einem festen Bestandteil.

Wie sieht diese Ausbildung bei Ihnen aus?Die Organisation innerhalb der Unternehmung ermöglicht uns die Ausbildung abwechslungs-reich und attraktiv zu gestalten. Dabei werden die Lernenden in drei verschiedenen Abteilungen ausgebildet (Spedition, Logistik, Logistik Division Schweiz) und wirken ab Lehrbeginn aktiv und produktiv mit, z.B. Warenver-sand von 200g bis 2t, Rüsten von Prototypen bis Grossserien, Onlinekommissionierungen usw. Mit internen (z.B. Montage) und externen Praktika (Distribution) sowie den überbetrieblichen

Kursen wird die Ausbildung, neben dem Besuch der Berufs-schule, ergänzt und ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren.

In der Lernenden Ausbildung haben Sie auch immer Jugend-lichen mit Lerndefiziten aus-gebildet und diese gefördert, früher war es die Berufsanleh-re heute ist es die Berufslehre mit Attest. Warum liegt Ihnen diese Attest-Ausbildung so am Herzen?In einer Produktion oder Monta-ge gibt es immer wieder Arbei-ten, bei denen die schulische Bildung weniger entscheidend ist, umso mehr aber die prakti-schen Fähigkeiten. Deshalb liegt uns viel daran, dass wir in der Berufslehre nicht nur Spitzen-leute haben, welche später die Fachhochschule machen und in Kaderpositionen hineinwachsen, sondern auch einsatzfreudige Personen, welche langfristig in ihrem Beruf bleiben und mit ih-

ren praktischen Fähigkeiten und Stärken ebenfalls einen entschei-denden Beitrag zum Unterneh-menserfolg leisten.

Die Logistik wurde bei Ihnen modernisiert und mit Pater-nostern, modernen Shuttle-Systemen und Handhelds Online Systemen für die Kom- missionierung. Was hat Sie bewogen, in die Logistik zu investieren?Die Leute in der Logistik sollen mit effizienten Hilfsmitteln ar-beiten. Der Kunde ist heute nicht mehr bereit, für nicht wertschöp-fende Tätigkeiten zu bezahlen. Deshalb müssen die Abläufe und Tätigkeiten auch in der Logistik optimiert werden. So konnten wir uns beispielsweise durch Investition in ein eines spezielles Luftfrachtlager als zugelassener Luftfrachtpartner qualifizieren.

Ab 1983 leiteten Sie die Wand-fluh AG. Ab 1984 begannen Sie mit ersten ausländischen

Page 38: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

38

aufgeben, nur weil im Euroraum kurzfristig günstiger eingekauft werden kann. Der Aufwand zur Verlagerung von Einkaufsteilen ist oft grösser als die damit erziel-ten Einsparungen, den mit Qua-litätsproblemen eingehandelten Ärger noch nicht eingerechnet.

1981 trafen sich Vertreter des Baumaterialhandels und der Grossverteiler und diskutier-ten Ausbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter im Lagerbereich. Aller-dings die Idee, dem Beruf des Lageristen die eidgenössische Anerkennung zu verleihen, stiess damals beim BIGA auf wenig Begeisterung. Daraufhin übernahm der Kanton Solo- thurn eine Vorreiterrolle und bot der BBK an, den Beruf La-gerist in ein kantonales Regle-ment, das noch eine zwei- jährige Lehrzeit vorsah, ein-zubinden. Die erwähnten Grossverteiler zögerten nicht, und nahmen 14 Interessenten in die Lehre. Seit 1987 ist der Beruf vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (vormals BIGA und BBT) anerkannt. Heute ist die Ausbildung Logistiker EBA im Top 10 der meistgewählten Berufe auf dem 6. Platz und die Ausbildung Logistiker EFZ im Top 20 auf dem 15. Platz (1380

Lernende 2010). Können Sie diese Entwicklung in diesem Berufsfeld als Unternehmer nachvollziehen?Durchaus, mit dem Druck auf möglichst tiefe Lagerkosten und trotzdem kurzen Lieferterminenhat die Logistik deutlich an Be-deutung gewonnen. Und mit dem Einzug der Computertech-nik und der völlig integrierten Logistiklösungen ist der Beruf auch interessanter und an-spruchsvoller geworden.

Was möchten Sie dem Berufs-verband SVBL als erfahrener Unternehmer und Politiker für die weiteren 25 Jahre mitge-ben?Ich wünsche dem Verband für die nächsten 25 Jahre viel Erfolg und hoffe, dass er unsere Betriebe in der beruflichen Fort- und Wei-terbildung für Logistikfachleute weiterhin effizient unterstützen kann.

Ich danke Ihnen herzlich für das Interview und für ihre Be-reitschaft in Jugendliche zu in-vestieren und wünsche Ihnen und ihrer Firma weiterhin er-folgreiche Zukunft.

Modernste Lagerlogistik bei Wandfluh AG

Tochtergesellschaften. Nun expandieren Sie nach China. Welche Herausforderung be-deutet dies für Ihre Firma und die Logistik im Besonderen?Um als KMU in der globalisierten Welt mithalten zu können ist es wichtig, nicht nur Produk-te anzubieten, die in ihrer Art möglichst einmalig sind – auch die Dienstleistungen müssen stimmen. Werden Produkte an die falsche Adresse geschickt, führt dies nicht nur zu unnötigen Kosten, sondern auch zu Termin-verzögerungen und zu Ärger beim Kunden. Die Beherrschung der vorgegebenen Prozesse ist wichtig. Wer ein Schweizerpro-dukt kauft, ist bereit, etwas dafür zu bezahlen, aber Qualität und Termin müssen stimmen.

Sie wissen was ein nachhalti-ges Unternehmertum ist und wie Sie mit der aktuellen Krise und einem hohen Schweizer-franken umgehen müssen, der die Exportindustrie zurzeit massiv belastet. Können Sie uns ein paar Stichworte dazu sagen?Wichtig scheint mir, dass die Unternehmensstrategie langfris-tig ausgelegt ist und nicht wegen kurzfristigen Währungsschwan-kungen laufend angepasst wird. Ich würde nie ohne Not eine be-währte Lieferantenpartnerschaft

Page 39: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

39

39

Hitliste der meist gewählten beruflichen Grundbildungen in der Schweiz

Top 10 der beruflichen Grundbildungen EBA 20111. Detailhandelsassistent/in 2. Büroassistent/in 3. Automobilassisstent/in 4. Küchenangestellte/r 5. Hauswirtschaftspraktiker/in 6. Logistiker/in 7. Schreinerpraktiker/in 8. Assistent/in Gesundheit und Soziales 9. Haustechnikpraktiker/in 10. Mechanikpraktiker/in

Top 20 der beruflichen Grundbildungen EFZ 2010 Anzahl Lernende1. Kaufmann/Kauffrau 11’9702. Detailhandelsfachmann/Detailhandelsfachfrau 5’7203. Handelsmittelschuldiplomand/Handelsmittelschuldiplomandin 4’4704. Fachmann Gesundheit/Fachfrau Gesundheit 2’1305. Fachmann Betreuung/Fachfrau Betreuung 2’5606. Koch/Köchin 2’1007. Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin 2’0708. Polymechaniker/Polymechanikerin 1’7509. Informatiker/Informatikerin 1’69010. Zeichner/Zeichnerin 1’64011. Automobil-Fachmann/Automobil-Fachfrau 1’56012. Coiffeur/Coiffeuse 1’46013. Detailhandelsassistent/ Detailhandelsassistentin 1’46014. Schreiner/Schreinerin 1’45015. Logistiker/Logistikerin 1’38016. Gärtner/Gärtnerin 1’36017. Maurer/Maurerin 1’22018. Landwirt/Landwirtin 1’12019. Zimmermann/Zimmerin 1’06020. Maler/Malerin 1’020

Lernender der Firma Wandfluh beim Kommissionieren

Page 40: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

40

Der Erfolgt der Logistik-Lernkar-tei ist unbestritten: Innerhalb von 10 Jahren nutzten zig Lernende das Angebot der Papier-Lern-kartei. Diese Lernkartei ist als ergänzendes Lernhilfsmittel zum Schulstoff sehr beliebt und für die Vorbereitung zum Abschluss ihrer dreijährigen Ausbildung zur Logistikerin/zum Logistiker EFZ eine willkommene Abwechslung.

Im Zeitalter von Smartphones und Mobile Devices ist die Weiterentwicklung der Lernhilfe zu einer App ein nicht zu vermei-dender Schritt. Darum wurde in Zusammenarbeit mit den Lern-App-Spezialisten von Remme AG die Logistik-Lernkartei als digitale Lösung umgesetzt. «Es ist unglaublich, welche Mög-lichkeiten der technologische Fortschritt der letzten Jahren mit sich bringt», bemerkt Urs Bitzi, Initiant der Logistik-Lernkartei. «Diesen Vorteil wollen wir na-türlich unseren Lernenden nicht vorenthalten.»Das praktische Prinzip der Kartei-karten wird somit ins multimedi-ale Zeitalter gebracht. Essentiell dafür ist der ausgeklügelte und einzigartige Remme-Algorith-mus®; eine mathematische Formel, die den optimalen Repe-titionszeitpunk des Users berech-net. Dieser Algorithmus erlaubt es der Lern-App, dem User die

Inhalte der Karteikarten ins Gedächtnis zu rufen, bevor die Informationen vergessen wer-den – und zwar, falls erwünscht, mit Push-Benachrichtigungen. Markus Häcki, der Entwickler von Remme AG, erklärt: «Wer erfolg-reich lernen möchte, muss zur richtigen Zeit die richtige Abfol-ge repetieren.»Abgesehen von dem daraus resultierenden effizienteren Lernen besticht die App mit der einfachen Handhabe, einem unschlagbaren Preis sowie der höheren Umweltfreundlichkeit.

Auch werden Updates und An-passungen periodisch und gratis nachgeliefert. Weiter ist – sofern das Smartphone nicht zu Hause vergessen wird – die Lernhilfe immer und überall dabei. Blick in die nahe Zukunft: Ab Mai 2013 ist die Lernkartei auch als Android-Version und in den Sprachen französisch und italienisch erhältlich!

User-Testimonials: «Dank der App kann ich mich gezielt auf die LAP vorbereiten.»Mike 3. Lehrjahr

Lernen noch leichter gemacht: Die Logistik-Lernkartei hebt «APP»

Urs Bitzi, dipl. Berufsfachschullehrer PHZ, Fachkunde Logistik

Page 41: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

41

41

«Lernen macht plötzlich so viel Spass!» Fabien, 3. Ausbildungsjahr

«Voll krass, macht Spass so zu lernen, jedenfalls mehr als mit der Papierlernkartei.»Turi, 2. Lehrjahr

LOGISTIK-LERNKARTEI HEBT APP

effizientes Lernen

einfache Handhabe

unschlagbarer Preis (CHF 6.00)

hohe Umweltfreundlichkeit

periodische Updates (gratis)

immer und überall dabei

...darum heute noch im App Store bestellen!

ab Mai 2013 auch im

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Wiss

en

Zeit0%

100%

Tag 4

Remme-Algorithmus®: Mit jeder geglückten Wiederholung verlängert sich die Verweildauer des Wissens im eigenen Gedächtnis.

«Echt gut diese App. Ich quälte mich noch mit der alten Lernkar-tei durch meine LAP-Vorberei-tung. Ich werde diese App sicher auch für meine Weiterbildung brauchen können.»Pascal, Logistiker EFZ, Abschluss 2011

Web:http://www.svbl.ch/ http://www.remme.com/

Page 42: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

42

Stellen Sie sich bitte vor:Mein Name ist Cyrill Zobrist und ich komme aus Muri. Ich bin 16 Jahre alt und voll in der Ausbil-dung zum Logistiker.

In welchem Betrieb machen Sie Ihre Ausbildung?Meine Ausbildung mache ich bei der Firma Planzer in Villmergen

Mit welchen Produkten arbei-ten Sie (Food, Non Food)?Ich arbeite im Bereich Food. Das Gebiet Food ist sehr umfangreich und man muss auf diverse Dinge achten. Die Qualität bei Food muss in allen Belangen stimmen.

Hatten Sie zuvor einen Traum-beruf, oder ein Berufswunsch der Sie besonders angespro-chen hat?Ja, den gab es. Der Beruf Schlos-ser hat mich schon sehr früh an-gesprochen. Als ich aber ein paar Schnuppertage absolviert habe musste ich eingestehen, dass es nicht der Beruf war den ich mir vorgestellt hatte.

Standen noch andere Berufe zur Auswahl. Wenn ja, welche?Nein leider nicht.

Aus welchen Gründen haben Sie sich für den Beruf Logisti-ker entschieden?Weil der Beruf sehr abwechs-lungsreich und auch sehr inter-essant ist. Es gibt täglich immer wieder neue Situationen.

Welche Arbeiten erledigen Sie am liebsten?Eindeutig das Kommissionieren und Verpacken von Materialien. Ist sehr interessant und abwechs-lungsreich. Momentan arbeite ich im Kommissionierbereich.Wieviele Lernenden bildet die Firma Planzer am Standort Villmergen aus?In diesem Jahr haben wir 6 Ler-nende

Würden Sie den Beruf Logisti-ker/Logistikerin einem Schul-abgänger empfehlen? Wenn ja warum?Ja. Man hat in diesem Beruf sehr abwechslungsreich, interessant

und man kann sehr selbständig arbeiten. Zudem ist es ein Beruf wo man herausgefordert wird.

Würden Sie den Beruf Logis-tiker nochmals wählen, oder würden Sie sich für etwas anderes entscheiden?Mit meinen Erfahrungen und Erlebnissen die ich bisher ma-chen durfte, würde ich den Beruf jedenfalls noch einmal wählen.

Cyrill Zobrist,Auszubildender Logistiker bei Planzer, Villmergen

Jubiläums-Interview mit Herrn Cyrill Zobrist

Page 43: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

43

43

7.05 Art. 32 – Güterannahme / Verladen

IHR PARTNERfür erfolgreiche Weiterbildung in der Logistik

Zielgruppe Logistiker und Logistikerinnen EFZ Art. 32 , die sich die Fertigkeiten aus ÜK 1und 2 in konzentrierter Form aneignen wollen.

Voraussetzungen Lehrverhältnis Logistiker/in nach Art. 32

Teilnehmende 15

Inhalt Güterannahme **deckt ÜK 1 ab**praktische Übungen zur GüterannahmeGrobkontrolle, DetailkontrolleGebindekontrolle, Beurteilen von PalettenTransportschäden

Verladen **deckt ÜK 2 ab**Verladeregeln für die StrassePhysikalische Grundlagen, LastverteilungPraktische VerladeübungenRichtige LadungssicherungLadeplan erstellen

Dauer 3 Tage

Ausbildungsnachweis Kursbestätigung SVBL

Kosten SVBL-Mitglieder CHF 620.– Nichtmitglieder CHF 720.–

Daten Die Kursdaten finden Sie auf unserer Webseite www.svbl.ch

Ort AZL RupperswilTrainingscenter Gunzgen (SO) und Kloten (ZH)

Kurselitung Fachausbildner der SVBL

Beschreibung Die Güterannahme erfüllt in jedem Lagerbetrieb eine Funktion, deren Be-deutung nicht genug hervorgehoben werden kann. Ziel des Kurses ist dasErlernen grundsätzlicher Zusammenhänge und die Förderung des Ver-ständnisses in Bezug auf die zentrale Funktion der Wareneingangskont-rolle.In immer stärkerem Mass müssen sich Lagermitarbeiter aller Stufen mitdem Verlad von Waren auseinander setzen. Die Teilnehmenden sind inder Lage, einen Camion nach den wichtigsten Grundsätzen der Gewichts-verteilung und Ladungssicherung vorschriftsgemäss zu beladen.

Im Kurs inbegriffen

Page 44: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

44

Aufgrund steigender Nachfrage bietet die SVBL ab 2013 einen Kurs an, mit dem wir Sie optimal auf den Abschluss als dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in SVBL vorbereiten. Dieser Kurs ist ideal für Kan-didatinnen und Kandidaten, die sich für eine Führungsaufgabe in der Logistik weiter qualifizieren möchten.

Die Ausbildung dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in SVBL stellt höhere Anforderungen als die Lehrabschlussprüfung (Stufe: EFZ) und kann sowohl als eigen-ständiger Abschluss wie auch eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Berufsprüfung als Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis dienen.Innerhalb eines Semesters lernen Sie in 144 Lektionen, was Sie als aufstrebende(r) Logistiker(in) in der Praxis benötigen und wissen sollten:

1. Die Grundlagen der Volks- wirtschaftslehre lernen Sie im Kursteil 1, welcher dem SSC Basismodul 52 enspricht.

2. Kundendienst und Personal- management (vertieft in Führungslehre und Präsen- tationstechnik) lernen Sie im Kursteil 2, welcher dem SVBL Basismodul 57 ent- spricht.

3. Um Ihre unternehmerische Denkweise zu entwickeln, tauchen Sie in die Unter- nehmensführung ein. Offerten und Kalkulationen

zu erstellen, Marketing sowie rechtliche Grundlagen sind die Inhalte dieses Kursteils 3, welcher dem SVBL Basis- modul 58 entspricht.

Mit bestandenen Prüfungen in diesen drei von zehn Modulen haben Sie gleichzeitig bereits ein Drittel der Leistungen für den Abschluss als Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis in der Tasche.Einmalig im SVBL Kursangebot ist die Schulung der Informa-tikthemen, die Sie in Ihrer tägli-chen Arbeit benötigen und die für die aufbauenden Abschlüsse Logistiker/-in mit eidg. Fachaus-weis und eidg. Diplom vorausge-setzt werden:

4. In der Informatik Vorberei- tung für den ECDL Start (Europäischer Computerfüh- rerschein) lernen Sie die Handhabung von Windows 7, Word 2010, Excel 2010 und PowerPoint 2010.

Verfügen Sie über das Fähig-keitszeugnis als Logistik/-in, Logistikassistent/-in oder Lagerist/-in?

Oder weist ein anderes Fähig-keitszeugnis eine dreijährige berufliche Grundbildung nach, nach der Sie weiterhin über mindestens zwei Jahre Berufs-praxis in der Logistik gesammelt haben? Verfügen Sie zusätzlich über die erforderlichen Modul-abschlüsse bzw. Gleichwertig-keitsbestätigungen? Mit einer der beiden Varianten erfüllen Sie die Voraussetzungen für Ihre Ausbildung als dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in SVBL. Das Diplom wird von der SVBL verge-ben. In angenehmer Lernatmo-sphäre können Sie sich diens-tags und donnerstags abends zwischen 18:30 und 21:45 Uhr berufsbegleitend in unserem Ausbildungszentrum Rupperswil weiterbilden. Sie erhalten dabei Getränke, Schreibutensilien so-wie neue Laptops für den Infor-matikunterricht gestellt.Sind Sie interessiert? Details können Sie dem aktuel-len Kursprogramm «Kurse 2013» entnehmen, das wir Ihnen gerne zusenden oder das Sie über www.svbl.ch herunterladen kön-nen. Bei weiteren Fragen freue ich mich über Ihren Anruf.

Marco Wassermann,Leiter Region Deutschschweiz, SVBL

Neues Ausbildungsangebot als dipl. Logistik-Sachbearbeiter/-in SVBL

Page 45: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

45

45

7.08 Vorbereitung dipl. Logistik-Sachbearbeiter/in SVBL

Zielgruppe Kandidatinnen und Kandidaten, die sich auf eine Führungsaufgabe in der Logistik vorbereiten wollen. Die Ausbildung dipl. Logistik-Sachbearbeiter/in SVBL stellt höhere Anforderungen als das Qualifikationsverfahren und ist sowohl ein eigenständiger Abschluss als auch eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Berufsprüfung Logistiker/in mit eidg. Fachausweis.

Voraussetzungen Das Diplom Logistik-Sachbearbeiter/in SVBL beantragen kann wera) über das Fähigkeitszeugnis als Logistiker/in, Logistikassistent/in oder

Lagerist/in verfügt oder

b) ein anderes Fähigkeitszeugnis einer dreijährigen, beruflichen Grundbil- dung besitzt und sich über mindestens 2 Jahre Berufspraxis in der Logis- tik ausweist und

c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestäti- gungen verfügt

Module Kursteil 1: SSC Basismodul 52 VolkswirtschaftslehreKursteil 2: SVBL Basismodul 57 Kundendienst, Personalmanagement (Führungslehre und Präsentationstechnik)Kursteil 3: SVBL Basismodul 58 Unternehmensführung Offerten und Kalkulation, Marketing, Rechtliche GrundlagenKursteil 4: Informatik Vorbereitung für ECDL Start Word, Excel, PowerPoint, Windows

Dauer 1 Semester

Ausbildungsnachweis Diplom Logistik-Sachbearbeiter/in SVBL

Kosten ECDL Module 52, 57, 58SVBL-Mitglieder CHF 1’150.– CHF 2’150.–Nichtmitglieder CHF 1’250.– CHF 2’300.– inkl. Lehrmittel, Gratisparkplatz und Pausengetränk

Prüfungsgebühren 4 ECDL Module ca. CHF 300.- ECDL Skills Card ca. CHF 130.- Module 52, 57, 58 CHF 600.-

Daten nächster Kurs ab März 2014, dienstags und donnerstags 18.30 – 21.45 Uhr

Ort AZL Rupperswil

Informationen Besuchen Sie unsere Webseite www.svbl.ch oder rufen Sie uns an auf058 258 36 00. Wir beraten Sie gerne.

IHR PARTNERfür erfolgreiche Weiterbildung in der Logistik

Page 46: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

46

Wie alles begannMeine «logistische Laufbahn» begann im Jahr 1984, als ich mich in der damaligen Verbands-molkerei Region Bern in Oster-mundigen als Rüster/Stapler-fahrer anstellen liess. Aufgrund gesundheitlicher Probleme war ich nämlich gezwungen, meinen erlernten Beruf als Bäcker-Kon-ditor aufzugeben. Was zuerst als Übergangslösung gedacht war, eröffnete mir im Lauf der Jahre neue Perspektiven und Chancen, aber auch neue Herausforderun-gen. Nach anfänglichem Frust über die vermeintlich verlorenen Jahre meiner ersten Ausbildung musste die Erkenntnis zuerst wachsen, dass jede Veränderung auch neue Chancen bringt. 1992 raffte ich mich auf, die Aus-bildung zum Lageristen nach Art 41BBG zu machen. Während dieser Zeit hatte ich das erste Mal Kontakt mit dem SVBL in Rupperswil anlässlich der Einfüh-rungskurse. Und vier Jahre spä- ter nahm ich die Ausbildung zum Lagermeister in Angriff. Das « Logistik-Virus» hatte mich längst gepackt . . .

Aller Anfang ist schwerAn unserer Diplomfeier der La-germeister fragte mich Bruno Artmann, ob ich nicht Interes- se hätte, als nebenamtlicher In-struktor für die EFK1 und 2

zu wirken. Ungemein stolz, dass gerade ich mich zu den Auser-wählten zählen durfte, habe ich ohne zögern zugesagt. Und so fand ich mich kurze Zeit später wieder in den Kellerräumen von Rupperswil in meiner neuen Funktion als Ausbildner wieder. Klar war ich nervös und zum Teil nicht ganz sattelfest, vor allem das Zeit-Management bereitete mir anfangs grosse Schwierig-keiten. Manchmal hatte ich den Eindruck, eine Lektion hätte mindestens 120 Minuten . . .

StaplerinstruktorIrgendwann kam dann von mei-ner Seite das Bedürfnis, mich als Staplerinstruktor weiterzubil- den und damit auch meine Perspektiven innerhalb der SVBL zu entwickeln. Glücklicherweise rannte ich mit meinem Anliegen offene Türen ein. Also, da war wieder mal pauken angesagt. Rückblickend darf ich sagen, dass mir diese Ausbildung auch in meinem beruflichen Umfeld, in dem ich mich aktuell befinde, wertvolle Dienste leistet.

MarlyMit der Eröffnung des Standortes Marly wurde ich angefragt, ob ich bereit wäre, an diesem Stand-ort Einsätze zu leisten. Gerneerinnere ich mich an die Anfangs-zeiten, mit all den behelfsmäs-

sigen Strukturen, den Improvisa-tionen, die wir machen mussten und trotzdem bereits damals einen sehr guten Ausbildungs-standart bieten konnten. Mit gu- ter Organisation reichte sogar das eine mobile Toi-Toi unter dem Vordach aus . . .

. . . und heute? . . . sind meine Einsätze vielleicht etwas seltener geworden, da ich in meiner Funktion bei Feld- schlösschen die Zeit doch manch- mal fast « stehlen» muss. Und trotzdem ist es für mich sehr wich-tig, dass ich ein paar Tage im Jahr als Instruktor für SVBL tätig sein kann. Somit bleibe ich am Ball, habe immer den neusten Ausbildungsstand und profitiere nicht zuletzt auch für meinen Be-trieb und zuletzt für mich ganz persönlich, fachlich wie auch menschlich. In all den Jahren ha-be ich doch ein solides Netzwerk aufbauen können und kann so das eine oder andere Mal auf den Rat oder die Hilfe eines Kollegen der SVBL zählen.

Oder eben: alte Liebe rostet nicht!

Samuel Schulthess

Alte Liebe rostet nicht . . .

Page 47: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

47

47

Validierung von Bildungs-leistungen Logistiker EFZ

Grundlagen Die Validierung von Bildungs-leistungen ermöglicht es, in ei- nem strukturierten Verfahren unterschiedlichste Bildungsleis-tungen zu erfassen, die beru- flichen Handlungskompetenzen zu bescheinigen und einen for- malen Abschluss zu erlangen.Die formalen Bildungswege stellen den Hauptzugang zu ei- ner beruflichen Grundbildung dar. Der Validierung von Bil-dungsleistungen kommt für Er- wachsene ohne Abschluss auf Sekundar-stufe II ein hoher Stel- lenwert zu. Sie erlaubt es ihnen, eine erste oder eine neue Qualifikation zu erlangen und ihre Stellung auf dem Arbeits-markt zu verbessern.

Aufbau Validierungen Logistiker/Logistikerin EFZDie Validierung von Bildungsleis- tungen ist in der Eidgenössi- schen Berufsbildungs-Verord-nung vom 19. November 2003 im Art. 31 hinterlegt. Anfangs 2011 entschied die schweize-rische Kommission für Berufsbil-dung und Qualität Logistik (B&Q) die Voraussetzungen für die Validierung von Bildungsleistun-gen für Logistiker/Logistike- rinnen EFZ zu erarbeiten. Die bei den vom SBFI (früher BBT) ver- langten Grundlagen, Qualifika-tionsprofil und Bestehensregeln,

wurden im Oktober 2011 einge-reicht und von diesem geneh-migt. Die Einführung der Validie-rung für uns war damit ab 2012 möglich.

Die Umsetzung der Validierung in der Westschweiz übernahm der Kanton Fribourg (Bericht Jacques Kurzo SVBL-Bulletin 4/2012). Für die Deutschschweiz entschieden wir uns, die Um-setzung mit dem Kanton Zürich zu realisieren. Im Sommer 2012 wurde das Projektteam unter der Co-Leitung Mittelschul- und Be- rufsbildungsamt Zürich (MBA) mit Herrn Kaspar Senn und SVBL Herrn Richard Lehmann zu- sammengestellt. In diesem Pro- jektteam sind sowohl Fachleu- te aus der Ausbildung, sowie solche aus dem Zürcher Validie-rungs-Verfahren beteiligt. Die Verantwortung für die Validierun-gen liegt beim MBA Zürich. Das Validierungsverfahren läuft in 5 Phasen ab (siehe Kasten). Für die Bilanzierung (Dossier- erstellung) müssen diverse Grundlagen erarbeitet werden. Diese Grundlagen sind stark von den Berufsfeldbereichen (BFB) geprägt. Momentan sind fol-gende Unterlagen erarbeitet; Konkretisierungen der Han- dlungskompetenzen (HK), Modulstruktur, Inhalte der Lupen (Arbeitsbeschreibungen in den

Dossier) und die Themen für allfällige Praxisbesuche.Die Ausarbeitung folgender Themen wird bis Mai 2013 abgeschlossen sein; Vorgehen/ Kommunikation für die Einfüh-rung der Validierungen in der Deutschschweiz (Start geplant 2. Hälfte 2013), Implementation des Verfahrens im Validierungs-tool MBA Zürich, Aufbau der Informationsveranstaltungen, Aufbau der ergänzenden Bildung (Nachholbildung) und Weglei-tung für ExpertInnen, sowie de- ren Schulung.Das Projektteam wird am 28. Mai 2013 um 17.30 Uhr in Zürich eine Informationsveranstaltung durchführen. Dieser Anlass soll vor allem den Arbeitsgebern in der Logistik das Verfahren vor- stellen. Weitere Informationen zum Anlass folgen in den nächs-ten Wochen. Interesssierte können sich ab sofort per Mail ([email protected]) an- melden. Falls Sie am Verfahren teilnehmen möchten, finden Sie Informationen unter www.validierung.zh.ch

Richard Lehmann,Validierung Logistiker EFZ

Phase 1: Information und Beratung Obligatorischer Informations-Anlass OIA

Phase 2: Bilanzierung

KN2: Praxisbesuch KN3: Lupe

KN1: Anrechenbare Vorbildung

Selbsbeurteilung

Antrag Validierung der Bildungsleistungen

Phase 3: Beurteilung inkl. Beurteilungsgespräch

Phase 4: Validierung

Ergänzende Bildung: Prüfungsprotokolle

Phase 5: Zertifizierung

Validierungsverfahren Kanton Zürich: 5 Phasen

Page 48: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

48

Chi sono i carrellisti? Alla fine de- gli anni novanta lavoravo per una nota e grande catena di distri- buzione presente su tutto il ter- ritorio nazionale. Mi occupavo di reclutamento e selezione del personale.Quando la direzione necessitava di un profilo professionale par-ticolare bussava alla mia porta ed elencava i requisiti che la figura doveva possedere affinché an-dassi a ricercarla sul mercato.Un giorno il direttore si presen-ta da me dicendo: «Ci serve un rampista. Con urgenza». Nella grande distribuzione ci so-no molte figure professionaliche ruotano attorno all’attività commerciale e di vendita. Il ram-pista però non sapevo davvero chi fosse. Guardavo il direttore con uno sguardo piuttosto scet-

tico e lui, da buon lettore di lin- guaggio non verbale, mi ha det- to: «È l’uomo che lavora in ram-pa». Ah beh. Adesso sì che tutto chiaro!

Negli anni novanta l’impiegato in logistica era il rampista. L’opera-tore della rampa di carico e sca-rico della merce. Una funzione poco gratificata, minimamente riconosciuta. Ci sono voluti anni di duro lavoro ed un’Associazione, ASFL, per costruire una professione che oggi si posiziona 15esima tra le scelte che i giovani compiono do- po la scuola dell’obbligo.Oggi il rampista non esiste più. Esistono l’addetto e l’impiegato in logistica che, tra i loro compiti, svolgono anche quello di guida-re i carrelli elevatori.

Oggi chi guida un carrello eleva-tore deve frequentare un cor- so misto tra teoria e pratica, deve sostenere un esame e ottenere, quindi, una patente riconosciuta dalla SUVA. Senza questo cer-tificato un impiegato non può svolgere questo compito. Ne va della sicurezza e dell’importanza che questa figura ricopre nell’or-ganico di un’azienda.Per dare rilievo a questa catego- ria professionale ASFL da anni è partner impegnata nell’organiz- zazione di un campionato regi-onale e nazionale che consiste nel mettere alla prova le abilità fisiche, motorie, visuo spaziali del carrellista che effettua nel minor tempo possibile un percorso pre- parato dalla «Swisslifter», ente responsabile della manifestazio-ne. Ulteriore condizione: minor quantità possibile di errori effet-tuati durante la guida.Ogni anno gli incidenti professio-nali colpiscono aziende creando costi fisici ma anche operativi. Ogni anni gli incidenti sul lavoro costano, in termini di salute ed economici.ASFL, da sempre sensibile alle questioni di prevenzione de- gli incidenti, nutre verso la forma-zione per carrellisti un occhio di riguardo. Perché crede nella vali-dità di questa formazione, per- ché si propone di diminuire dra- sticamente gli incidenti sul lavo-

Campionato nazionale dei carrellisti

Davide Ciangherotti,Direttore ASFL Ticino

Campionato regionale per carrellisti il 22 settembre 2012 a presso ASFL Giubiasco Ticino

Page 49: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

49

49

ro anche grazie ad un’azione for-mativa mirata e professionale.A settembre del 2012 si è tenu- to il campionato regionale carrel-listi a Giubiasco. I migliori 6 partecipanti hanno ottenuto la preziosa qualifica-zione per accedere alla finale del campionato carrellisti nazionale che quest’anno si terrà a Locarno, l’8 giugno 2013.Una giornata che vedrà i 6 miglio- ri partecipanti degli 11 campio-nati regionali svoltisi sul territorio nazionale gareggiare su un per-corso preparato ad hoc che met- terà alla prova le abilità dei par-tecipanti.La manifestazione inizierà alle 10.30 del mattino per proseguire tutto il giorno e si terrà, come detto, a Locarno.Alle 20 ci sarà la premiazione e da lì in avanti la serata sarà ricca di avvenimenti e festa! Fieri che la commissione organizza-trice abbia scelto la proposta di ASFL, abbiamo deciso di dedi-care parte di questo articolo pro-prio nel presentarvi la località più ridente del Canton Ticino, cornice del prossimo campionato nazionale carrellisti.

Viaggio alla scoperta di LocarnoLocarno si estende su una super- ficie di 19.42 km2. Durante l’ul-timo secolo, la popolazione è au-

mentata velocemente: Locarno contava meno di 4’000 abitanti all’inizio del novecento; nel 1960 gli abitanti erano oltre 10’000 e oggi sono poco meno di 15’000. La città si profila dunque come polo regionale al centro di un agglomerato urbano di 45’000 abitanti.Da sempre la città si dimostra ri- cettiva a proporre alla propria popolazione una ricca offerta mi-rata al divertimento e alla cultu-ra. Ogni anno, da tutta la Sviz-zera ma anche dall’estero, turisti giungono in città per assistere al Festival del Film o a Moon & Stars.

Qualche cenno storico . . .Dal 1821 al 1881 Locarno, a turno con Lugano e Bellinzona, è stata

capitale del Cantone. Dalla se-conda metà del XIX secolo, dopo l’apertura della linea ferroviaria del Gottardo (1882), il turismo ha contribuito al crescente sviluppo della città. Nel 1925 Locarno fu sede di una Conferenza della Pace voluta dalle potenze euro-pee per fissare le frontiere della Germania: un breve momento di speranza e di collaborazione europea, vanificato dall’ascesa al potere di Hitler. Dal 1946 Locar-no, con il suo Festival del film, è punto d’incontro della cinemato-grafia internazionale.

Trasformazioni recentiAll’inizio del novecento, dopo l’arginatura del fiume Maggia, si è formato il Quartiere Nuovo.

Percorso di esercitazione del campionato regionale per carrellisti il 22 settembre 2012

Page 50: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

50

Negli anni 50 e 60 è stata sop-rattutto la cultura rurale che è stata cancellata dalla crescita del centro urbano. Successivamente si è trasformato anche il borgo originario, di cui le belle ville nel Quartiere Nuovo, le industrie arti-gianali, l’azienda pubblica del gas ed il macello (ora in disuso) sono testimonianze eloquenti. Questa zona, come la collina sovrastante la città, è stata caratterizzata da un’intensa attività edilizia. L’area della Città vecchia e quella del nucleo tradizionale di Solduno hanno invece potuto essere in gran parte preservati.

Locarno oggiOggi il Locarnese vive soprattut-to di turismo, di commercio e di un notevole settore dei servizi.

Pur non possedendo aree indus-triali di grandi dimensioni, ospita imprese di rilievo internazionale che sviluppano prodotti ad alta tecnologia. Il trascorso decennio ha visto la costruzione di nuove importanti infrastrutture: la galle-ria Mappo-Morettina, la rotonda di Piazza Castello, la ristruttura-zione dell’Ospedale regionale, la nuova funivia ed il parco naturale di Cardada ed inoltre il Porto re- gionale inaugurato nella prima-vera del 2001.

Il futuro: la nuova zona industrialeAltri progetti sono in fase di rea-lizzazione. Fra questi dev’essere segnalata la zona industriale di interesse cantonale sul Piano di Magadino. Si tratta di 150’000

metri quadrati, riservati a indus-trie Hi-Tech, situati a poca distan-za dal principale asso di transito nord-sud, con ottimi collegamen-ti ferroviari e stradali. Le autorità sostengono il progetto attraver-so l’urbanizzazione dei fondi, fi-nanziamenti federali e cantonali a favore dell’innovazione tecno-logica e con aiuti per la formazi-one professionale. Non da ultimo vengono garantiti importanti sgravi fiscali.

TerritorioIl territorio del Comune di Locar-no si estende dalla riva del La- go Maggiore (Città vecchia) al delta del fiume Maggia (Quartie-re Nuovo, Morettina) e alla zona collinare e montana sovrastan-te (Monti della SS. Trinità, Brè, Cardada). Nel 1928 il Comune di Solduno si è fuso con Locarno. La città possiede inoltre un vasto territorio al Piano di Magadino, che comprende le bolle di Ma-gadino, l’aeroporto cantonale, le Gerre di Sotto e, verso Contone, l’Isola Martella e la Monda. La su- perficie totale del Comune di Lo-carno è di 19,42 km2.Quindi in un’ambiente cosi acco-gliente e spettacolare non ci res- ta che augurare:Buon Campionato Svizzero per conducenti di carrelli elevatori, e a tutti i concorrenti! In bocca al lupo!L’incantevole Piazza Grande di Locarno

Page 51: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

51

51

Wer sind eigentlich die Stapler-fahrer? Ende der neunziger Jahre arbeitete ich für eine bekannte und grosse Handelskette, die im ganzen Land vertreten ist. Meine Aufgabe war das Rekrutieren und Auswählen des Personals.Immer, wenn die Geschäftsfüh-rung einen Mitarbeitenden mit besonderen Fähigkeiten brauch-te, klopften sie bei mir an und be- schrieben mir die Voraussetzun-gen, welche die betreffende Person haben musste, damit ich sie dann auf dem Arbeitsmarkt suchen konnte.Eines Tages kam der Chef zu mir und sagte: «Wir brauchen einen ‹Rampista›. Dringend».Im Grosshandel gibt es viele Be- rufe, die sich um den Handel und den Vertrieb drehen. Aber was ein «Rampista» sein sollte, wusste ich nicht so genau.Ich sah den Direktor mit einem etwas skeptischen Blick an und er als Kenner der nonverbalen Kom- munikation erklärte mir: «Das sinddiejenigen, die an der Rampe ar- beiten».Ach so. Jetzt war mir alles klar! In den neunziger Jahren war der Logistikmitarbeiter ein «Rampis-ta», also jemand, der an der Be-und Entladerampe arbeitete. Eine nicht besonders gut bezahlte Stelle, die wenig Anerkennung fand.

Nationale Staplerfahrer-Meisterschaften

Davide Ciangherotti,Leiter ASFL Ticino

Es brauchte viele Jahre harter Ar- beit und eine Vereinigung – die SVBL – um ein Berufsbild zu schaf- fen, das heute auf Platz 15 der Rangliste von Berufen steht, die junge Menschen nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit ger- ne ergreifen.Den «Rampista» gibt es heute nichtmehr. Es gibt es die Logisti-ker/innen EFZ und EBA, zu deren Aufgaben es auch gehört, Hub- stapler zu fahren.Wer heute einen Hubstapler fah- ren möchte, muss einen Kurs in Theorie und Praxis absolvieren, eine Prüfung ablegen, um am En- de einen SUVA-anerkannten Sta- plerausweis zu erhalten. Ohne diesen Nachweis darf ein Ange-stellter diese Arbeit nicht ausfüh-ren. Im Organigramm eines Un-

ternehmens kommen diesem Be- rufsbild hohe Sicherheitsanforde-rungen und grosse Bedeutung zu.Um die Stellung dieser Berufska-tegorie hervorzuheben, beteiligt sich die SVBL seit vielen Jahren an der Organisation der regiona- len und nationalen Meisterschaf-ten, in denen die Staplerfahrer ihre körperlichen, motorischen und visuellen Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Sieger ist, wer am schnellsten einen von der Swisslifter (Veranstalter der Meisterschaften) vorbereiteten Parcours bewältigt. Weitere Bedin- gung für den Sieg: so wenige Fahrfehler wie möglich.Arbeitsunfälle verursachen denUnternehmen Jahr für Jahr ef- fektive und operative Kosten.

Page 52: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

52

Unfälle am Arbeitsplatz kommen die Firmen jedes Jahr teuer zu stehen – sowohl unter gesund-heitlichem als auch wirtschaftli-chem Aspekt.Die SVBL, der die Unfallverhü-tung seit jeher am Herzen liegt, hat ein besonderes Augenmerk auf die Ausbildung der Stapler-fahrer. Denn die Vereinigung glaubt an die Wertigkeit dieser Ausbildung und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Arbeits-unfälle durch eine gezielte und professionelle Ausbildung dras- tisch zu reduzieren.Im September 2012 fanden die regionalen Staplerfahrer-Meister-schaften in Giubiasco statt.Die sechs besten Teilnehmer qua-lifizierten sich für das Finale der nationalen Staplerfahrer-Meister-schaften, das dieses Jahr am 8. Juni 2013 in Locarno stattfin-det.An diesem Tag werden die jeweils 6 besten Teilnehmer aus den 11 regionalen Vorausscheidungen in einem vor Ort vorbereiteten Par- cours gegeneinander antreten, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.Die Veranstaltung, die wie gesagt in Locarno stattfindet, beginnt um 10.30 Uhr und dauert den ganzen Tag an.Um 20 Uhr findet die Siegerehrung statt und danach bietet der Abend noch zahlreiche Veran-

staltungen und ausreichend Gele- genheit zum Feiern!Wir sind stolz darauf, dass das Ver- anstaltungskomitee den Vor-schlag der SVBL angenommen hat und möchten deshalb diesen Artikel auch dazu nutzen, Ihneneine der schönsten Städte im Kanton Tessin vorzustellen, dieals Bühne für die nächsten Schweizerischen Staplerfahrer-Meisterschaften dient.

Entdeckungsreise rund um LocarnoLocarno erstreckt sich über eine Fläche von 19,42 Quadratkilo- metern. Im Laufe des vergange-nen Jahrhunderts ist die Bevöl-kerungszahl rasch gestiegen: Zu Anfang des 20. Jahrhunderts betrug die Einwohnerzahl von Locarno weniger als 4’000 Per- sonen; 1960 waren es bereits über 10’000 und heute sind es knapp 15’000 Einwohner. Die Stadt zeichnet sich als regio- nales Zentrum inmitten einer städtischen Agglomeration von 45’000 Einwohnern aus.Locarno ist seit jeher eine gast- freundliche Stadt mit einem reich- haltigen kulturellen und Freizeit-angebot. Jedes Jahr strömen aus der ganzen Schweiz und auch aus dem Ausland Touristen in die Stadt, um dem Filmfestival oderder Veranstaltung Moon & Starsbeizuwohnen.

Ein wenig Geschichte…Von 1821 bis 1881 war Locarno im Wechsel mit Lugano und Bel- linzona Kantonshauptstadt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts – nach Einweihung der Gotthard-bahn (1882) – hat der Tourismusstark zur Entwicklung der Stadt beigetragen. 1925 fand in Locar- no eine Friedenskonferenz statt, in der die europäischen Mächtedie deutschen Grenzen neu fest- legen wollten. Es war ein kurzer Moment der Hoffnung und Zu- sammenarbeit in Europa, der vomAufstieg Hitlers jedoch schnell zunichte gemacht wurde. Seit 1946 ist das Filmfestival von Lo- carno ein Treffpunkt des interna-tionalen Kinos.

Jüngste VeränderungenZu Beginn der 20. Jahrhunderts,nach der Regulierung der Mag-gia, entstand das Quartiere Nuo- vo. In den 50er und 60er Jah- ren wurde die ländliche Kultur aus dem Stadtzentrum ver-drängt. Danach hat sich auch der ursprüngliche Ort verändert, wovon die schönen Häuser im Quartiere Nuovo, die Handwerks-betriebe, das Gaswerk und der Schlachthof (heute ausser Be- trieb) beredt Zeugnis ablegen. Die- ses Gebiet, ebenso wie der da- rüber liegende Hügel, wurde stark bebaut. Die Altstadt und der alte Ortskern von Solduno

Page 53: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

53

53

konnten dagegen zum grössten Teil bewahrt werden.

Locarno heuteDie Region um Locarno lebt heu- te vor allem vom Tourismus, vom Handel und einem beachtlichen Dienstleistungssektor. Auch wenn keine grossen Industrie- gebiete vorhanden sind, ist die Region doch Sitz einiger interna-tional bedeutender Unterneh-men, die hochmoderne techni-sche Produkte herstellen. In den vergangenen zehn Jahren wurde die Infrastruktur weiter ausge-baut, so zum Beispiel mit dem Tunnel zwischen Mappo und Mo- rettina, dem Kreisverkehr an der Piazza Castello, der Sanierung des alten Spitals, der neuen Seil- bahn und dem Naturpark von Cardada und schliesslich dem neuen, regionalen Hafen, der im Frühjahr 2001 eingeweiht wurde.Die Zukunft: Das neue Industrie-gebietZurzeit werden weitere Projekte ausgeführt. Dazu gehört das In- dustriegebiet von kantonalem Interesse in der Magadinoebene. Dabei handelt es sich um ein 150’000 Quadratmeter grosses Areal für die Hi-Tech-Industrie, nur wenige Kilometer von der Nord-Süd-Transitachse entfernt, mit ausgezeichneter Strassen- und Eisenbahnanbindung. Die Behörden unterstützen das Pro-

jekt durch die Urbanisierung von Grund und Boden, Finanzierun-gen durch Bund und Kanton zu-gunsten der technologischen Innovation und durch Hilfen für die Berufsbildung. Nicht zuletzt werden beträchtliche Steuerer-leichterungen gewährt.

GebietDas Gebiet der Gemeinde Lo- carno erstreckt sich vom Ufer des Lago Maggiore (Altstadt) bis zur Mündung der Maggia (Quartiere Nuovo, Morettina) und zu den Hügeln und Bergen oberhalb der Stadt (Monte della SS. Trinità, Monte Brè, Monte Cardada). 1928

wurde die Gemeinde Solduno Teil von Locarno. Darüber hinaus gehört zur Stadt ein weitläufi- ges Gebiet in der Magadinoebene,das die Bolle di Magadino um- fasst ebenso wie den regionalen Flughafen, Gerre di Sotto und – Richtung Contone – die Isola Martella und Monda. Die Gesamt- fläche der Gemeinde Locarno beträgt 19,42 Quadratkilometer.In einer so gastfreundlichen und spektakulären Gebend bleibt uns nichts anderes übrig als den Teilnehmern an der Schweizer Meisterschaften der Stapler-fahrer viel Erfolg zu wünschen.

Largo Zorzi Locarno: Hier wird am 8. Juni 2013 das Finale der Staplermeisterschaft stattfinden

Page 54: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

54

Qui sont à vrai dire les conduc-teurs de chariots élévateurs? A la fin des années 90, je travaillais pour une grande chaîne de distri-bution bien connue, représentée dans tout le pays, et j’avais pour mission de sélectionner et de re-cruter du personnel.Chaque fois que la gérance avait besoin d’un collaborateur dispo- sant d’aptitudes particulières, ils frappaient à ma porte et me dé- crivaient les qualités préalables que la personne concernée de- vait avoir afin que je puisse la re-chercher sur le marché du travail.Le patron est venu me voir un jour et m’a dit: «Nous avons besoin d’un ‹ram-pista›. C’est urgent».Dans le commerce de gros, bon nombre de métiers tournent au- tour du commerce et de la distri-

bution. Mais je ne savais pas vrai-ment ce qu’était un «rampista».J’ai regardé le directeur d’un air un peu sceptique et en bon con-naisseur de la communication non verbale, il m’a expliqué: «Ce sont les personnes qui travaillent sur les rampes».D’accord. J’avais compris mainte-nant! Dans les années 90, l’employé lo- gistique était un «rampista», c’est-à-dire une personne travail-lant sur les rampes de charge-ment et de déchargement. Un poste pas particulièrement bien payé, et jouissant d’une reconnais- sance modeste.Il a fallu de nombreuses années de travail acharné et une asso- ciation – l’ASFL – pour créer un profil professionnel qui occupe au- jourd’hui la 15e place du classe-

ment des métiers que les jeunes aimeraient exercer au terme de la scolarité obligatoire.Le «rampista» n’existe plus au- jourd’hui. Il y a à sa place les lo- gisticiens/logisticiennes CFC et AFP dont la tâche consiste entre autres à conduire les chariots élévateurs.Pour pouvoir conduire un chariot élévateur aujourd’hui, il faut sui-vre une formation théorique etpratique et passer un examen afin d’obtenir finalement un per- mis de cariste reconnu par la SUVA. Sans ce justificatif, aucun employé n’a le droit d’effectuer ce travail. Dans l’organigramme d’une entreprise, une grande im-portance est attribuée à ce profil professionnel qui s’accompagne également d’exigences de sécuri-té élevées.

Championnats nationaux de conduite de chariots élévateurs

Davide Ciangherotti,Directeur ASFL Ticino

Les experts

Page 55: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

55

55

Pour souligner la position de cet- te catégorie professionnelle, l’ASFL participe depuis de nombreu- ses années à l’organisation de championnats régionaux et natio- naux au cours desquels les con- ducteurs de chariots élévateurs doivent faire la preuve de leurs capacités physiques, motrices et visuelles. Le vainqueur est celui qui termine le plus rapidement un parcours préparé par Swisslifter (association organisatrice des championnats). Autre condition pour gagner: commettre le moinsd’erreurs de conduite possible.Les accidents du travail sont cha- que année source de coûts effec- tifs et opérationnels pour les en- treprises. Tous les ans, les acci-dents survenant sur le lieu de tra- vail coûtent cher aux sociétés – tant d’un point de vue sanitaire qu’économique.L’ASFL à qui la prévention des ac- cidents tient à cœur depuis tou- jours prête une attention particu-lière à la formation des conduc-

teurs de chariots élévateurs. L’asso- ciation croit en effet à la valeur de cette formation et s’est fixé pour objectif de réduire de ma- nière significative le nom des accidents du travail grâce à une formation professionnelle ciblée.Les championnats régionaux de conduite de chariots élévateurs ont eu lieu à Giubiasco en septem- bre 2012.Les six meilleurs participants se sont qualifiés pour la finale des championnats nationaux de con- duite de chariots élévateurs qui se déroulera cette année à Locar-no le 8 juin 2013.Ce jour-là, les six meilleurs parti- cipants respectifs des 11 épreu-ves éliminatoires régionales s’af- fronteront sur un parcours prépa-ré sur place pour faire la preuve de leurs capacités. La manifestation qui se déroule-ra à Locarno comme indiqué dé-butera à 10h30 et durera toute la journée.

La remise des prix aura lieu à 20 heures, avant la soirée durant la- quelle seront proposées de nom-breuses manifestations et occa-sions de faire la fête !Nous sommes fiers que le comi-té d’organisation ait accepté la suggestion de l’ASFL et aimerions donc profiter de cet article pour vous présenter l’une des plus bel-les villes du canton du Tessin qui servira de coulisse aux prochains championnats suisses de condui-te de chariots élévateurs.

Voyage de découverte autour de LocarnoLocarno s’étend sur une superficie de 19,42 kilomètres carrés. La population a augmenté rapide-ment au cours du siècle passé: au début du XXe siècle, le nombre d’habitants était inférieur à 4000 personnes. En 1960, il dépassait déjà les 10 000 et aujourd’hui, il frôle la barre des 15 000 person-nes. La ville se distingue par son rôle de centre régional, au cœur d’une agglomération de 45 000 habitants.Locarno est depuis toujours une ville hospitalière, proposant une très grande variété de loisirs et d’activités culturelles. Chaque an-née, les touristes venus de toute la Suisse et de l’étranger affluent à Locarno pour assister au festi-val du cinéma et à l’événement Moon&Stars.

Page 56: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

56

Un peu d’histoire…De 1821 à 1881, Locarno a été, avec Lugano et Bellinzona, la ca-pitale tournante du canton duTessin. A partir du milieu du XIXe siècle – après l’inauguration duchemin de fer du Saint-Gothard (1882), le tourisme a contribué pour une grande part au dévelop-pement de la ville. En 1925 s’est tenue à Locarno une conférence pour la paix au cours de laquelle les puissances européennes vou-lurent redéfinir les frontières alle-mandes. Ce fut un bref moment d’espoir et de coopération en Eu-rope qui fut toutefois rapidement anéanti par l’ascension d’Hitler. Le festival du film de Locarno est depuis 1946 un rendez-vous du cinéma international.

Changements récentsAu début du XIXe siècle, le Nou-veau Quartier (Quartiere Nuovo) a vu le jour après la correction de la Maggia. La culture rurale a été refoulée hors du centre-villedans les années 50 et 60. La lo- calité initiale a ensuite changé, comme en fournissent un témo- ignage éloquent les belles mai-sons du Nouveau Quartier, les entreprises artisanales, l’usine à gaz et l’abattoir (aujourd’hui hors service). Cette zone, comme la col- line qui la surplombe, a été for-tement urbanisée. La vieille ville et le centre historique de Soldu-

no ont été par contre en majeu- re partie conservés.

Locarno aujourd’huiLa région de Locarno vit aujour- d’hui principalement du touris- me, du commerce et d’un sec-teur tertiaire notable. Bien qu’elle ne compte pas de grandes zones industrielles, la région est néan-moins le siège de quelques en- treprises d’envergure internatio-nale qui fabriquent des produits techniques ultramodernes. Les infrastructures ont été dévelop-pées au cours des dix dernières années, à l’exemple du tunnel construit entre Mappo et Moret- tina, du rond-point de la PiazzaCastello, de la réfection de l’an- cien hôpital, du nouveau télé-phérique, du parc naturel de Car-dada et enfin du nouveau port régional, inauguré au printemps 2001.

L’avenir: la nouvelle zone industrielleD’autres projets sont en cours de réalisation, parmi lesquels la zone industrielle d’intérêt cantonal aménagée dans la plaine de Ma- gadino. Il s’agit d’un espace de150 000 mètres carrés destiné àl’industrie de la haute techno-logie, situé à quelques kilomètres seulement de l’axe de transit Nord-Sud, avec un excellent rac- cordement au réseau ferroviaire

et routier. Les autorités soutien- nent ce projet par l’urbanisation des terres, par des financements accordés par la Confédération et le canton au profit de l’inno-vation technologique et par des aides à la formation professi-onnelle, sans même parler des allègements fiscaux significatifs octroyés.

TerritoireLe territoire de la commune de Locarno s’étend des rives du lacMajeur (vieille ville) jusqu’à l’em-bouchure de la Maggia (Nouveau Quartier, Morettina) et aux colli-nes et montagnes surplombant la ville (Monte della SS. Trinità, Monte Brè, Monte Cardada). La commune de Solduno a été inté-grée à Locarno en 1928. La ville compte par ailleurs un vaste terri-toire dans la plaine de Magadino, comprenant la zone de Bolle di Magadino tout comme l’aéroport régional, Gerre di Sotto et – en direction de Contone – Isola Mar- tella et Monda. La superficie to-tale de la commune de Locarno s’élève à 19,42 kilomètres carrés.Dans une région aussi hospita-lière et spectaculaire, il ne nous reste plus qu’à ...Souhaiter bonne chance...aux paricipants aux champi-onnants Suisse de conduite de chariots élévateurs

Largo Zorzi Locarno, lieu de la finale du championnat des caristes le 8 juin 2013

Page 57: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

57

57

Auch wenn seit Jahren das papierlose Büro prophezeit wird: im digitalen Zeitalter läuft immer noch vieles über gedruckte Dokumente. Wer dem Farbkopierer oder Drucker wenige Sekunden nach dem Druckauftrag ein Dokument entnimmt, ist sich gar nicht bewusst, wie viel Technologie hinter die-sem alltäglichen Vorgang steckt.

Das Kerngeschäft einer Organi-sation, wie sie die SVBL darstellt, ist Ausbildung und Information. Auch im digitalen Zeitalter läuft ein guter Teil der nötigen Kom-munikation über Printmedien, wie sie auch diese Jubiläumsaus-gabe dieses Bulletins darstellt. Gedruckte Produkte decken bei der SVBL verschiedenste Bereiche ab: Geschäftspapiere, Werbung, Periodika (z.B. dieses Bulletin) und Lehrmittel. Die notwendigen Auflagen lassen sich in guter Qualität und zu vernünftigen Preisen mit dem Kopierer nicht erreichen. Für die KROMER PRINT AG ist es eine Ehre, seit Jahren Hauptlieferant für die gedruck-ten Medien der SVBL sein zu dürfen. Die Entstehung von Printmedien hat sich nicht erst seit Guten-berg stark gewandelt. Noch vor einigen Jahren war ein Farbdruck eine extrem teure und zeitrau-bende Angelegenheit. Moderne Druckverfahren und insbeson-dere die digitalen Technologien haben die Sache stark beschleu-nigt. Wer allerdings meint, ein Offsetdruck sei einfach ein grosser Kopierer, sieht sich ge-täuscht.

Logistik und HandwerkDie Herstellung von Printme- dien hat immer noch einiges mit gutem, altem Handwerk zu tun. Die meisten Farb-Drucksachen werden im Vierfarbendruck erstellt. Alle Farben entstehen im Druck aus den vier Farben cyan (blau), magenta (pink), gelb und schwarz. Auch wenn die Prozes-se der Druckplattenherstellung heute weitgehend automati-siert sind, ist doch der Aufwand beeindruckend. Für jeden Bogen werden also mindestens vier Druckplatten erstellt, welche für den entsprechenden Farbauftrag auf das Papier sorgen. Wer schon einmal eine Druckmaschine in Aktion gesehen hat, ist erstaunt, mit welcher Geschwindigkeit die Bogen die Maschine durchlaufen und mit einer Genauigkeit im Bereich von Hundertstelmilli-metern bedruckt werden. Mit der Lupe erkennt der Drucker kleinste Abweichungen, die für den ungeübten Betrachter zwar unsichtbar sind, aber im End-effekt das Endresultat dennoch beeinträchtigen.Reine Logistik und eine echte Herausforderung ist die Papier-beschaffung. Es sind rasch meh-

rere Tonnen, die für ein einziges Produkt mit einer gewissen Auf-lage zusammenkommen. Just in Time heisst hier die Devise. Das Material wird direkt an die Druck-maschine geliefert und dient dem unmittelbaren Verbrauch. Kleinste Störungen im Material-fluss wirken sich verheerend aus und haben Einfluss auf den gan-zen, weiteren Prozess. Denn wer meint, ein Printmedium sei fertig, wenn das Papier die Druckma-schine durchlaufen hat, sieht sich wiederum getäuscht. Die folgen-den Prozesse, Schneiden, Falzen, Binden, Kleben und Verpacken sind nicht minder aufwändig.In diesem Sinne ist es immer eine Genugtuung, wenn die KROMER PRINT AG die SVBL termingerecht mit hochwertigen Printmedien beliefern kann und hofft natür-lich, mit diesem Beitrag zum Erfolg der SVBL auch in Zukunft beitragen zu können.In diesem Sinne gratulieren wir der SVBL zum Geburtstag und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Weitere Infos:

Technik pur. Die Druckmaschine, auf der die Print- medien der SVBL gedruckt werden, ist hochautoma-tisiert und druckt bis 18’000 Bogen/Stunde.

Mit hochwertigen Printmedien in die Zukunft

Page 58: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

www.swisslifter.ch

Der Schweizerische Hubstapler-Verband gratuliert der SVBL-Rupperswil zum

25-jährigen Jubiläum.Der Verband swisslifter wurde im Herbst 2008 gegründet. Heute gehören ihm alle namhaften Hersteller und Lieferanten von Hubstaplern an. Im Verband werden alle relevanten Themen rund um das Staplerbusiness besprochen und neue Standards definiert.

Aggeler AG in 9314 Steinebrunn Arbor AG in 3067 BollAvesco AG in 4901 Langenthal BAMAG Maschinen AG in 8105 RegensdorfCarindus Sagl. in 6830 Chiasso CERIN SA in 6512 GiubiascoEisenring Lyss AG in 3250 Lyss HKS Fördertechnik AG in 8460 MarthalenJungheinrich AG in 5042 Hirschthal Linde Lansing Fördertechnik AG in 8305 DietlikonMAPO AG in 8152 Glattbrugg Max Urech AG in 5606 Dintikon / LenzburgMaxxpark AG - Staplermaxx in 4665 Oftringen Primus Transportgeräte AG in 5432 NeuenhofSavre SA in 6805 Mezzovico Still AG in 8112 OtelfingenStöcklin Logistik AG in 4143 Dornach Toyota Material Handling Schweiz AG in 8153 Rümlang

Wir heissen alle herzlich willkommen zu unseren Events im 2013:

10. Nationale Staplerfahrermeisterschaft 2012/2013, FINALEDatum: Samstag 8. Juni 2013Ort: Largo Franco Zorzi, an der Piazza Grande, Locarno (TI)

www.swiss-forklift-champion.chwww.facebook.com/SwissForkliftChampion

easyFairs Bern, 14.-15. September 2013 - mit swisslifter-Stapler-Arena.

Page 59: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

59

59

Eine bereits schon fast vergesse-ne Höchstleistung in der SVBL, das Stapler-Ballett, wurde 1998 bei der Eröffnung des Hauptsit-zes in Rupperswil das erste Mal vorgeführt. Der Initiant des Stapler-Ballettes war kein gerin-gerer als Bruno Artmann. Er beauftragte Christian Mattis mit der Choreografie des Balletts. Es wurden eine Gruppe von 10 Fachausbildnern der SVBL und ein «Dompteur» in die Choreografie aufgenommen. Unter der Musik von Johann Strauss mit dem «Wiener Walzer» demonstrierten die Fachausbildner präzises Staplerfahren zu Walzerklängen. Der «Wiener Walzer» wird als einer der fünf Standardtänze weltweit auf Standardturnieren der höheren Startklassen ge-tanzt. Dementsprechend schwie-rig war auch das Zusammenspiel

der einzelnen Stapler. Dirigiert wurde die Truppe von ihrem «Dompteur» Rico Grandjean, der sich auf drei Meter hohen Stelzen bewegte. Die verschiedenen Fahr- manöver erforderten von allen Beteiligten hohes Können und volle Konzentration.Im Stapler-Ballett finden wir un- vergessliche Nahmen der SVBL:

Nicht mehr aktive Fachausbild-ner: Robert Fehlmann, Hans Scheiber †, Ernst Grossert, Hans-Peter Geisbühler, Urs Baumgartner †, Daniel Kupper

Heute noch tätig in der SVBL:Michael Phillip, Ruedi Herger, Theo Baumgartner, Willy Baumgartner, Hans-Ruedi Diener, Roger Hermann, Willi Matti, Markus Lehni, Markus Müller

Im Jahr 1999 präsentierte die SVBL an der Messe «L99» in Basel das Stapler-Ballett ganze 25 Mal. Die SVBL-Fachausbildner durften zahlreiche Komplimente für gelungene Vorführungen entge-gennehmen. Bei der offiziellen Einweihung des Ausbildungscenters in Giubiasco 2005 wurde das Staplerballett ebenfalls eingesetzt. Mit den Staplern wurden Blumen an die begeisterten Zuschauer über-reicht und es wurde im Dreivier-teltakt «getanzt» . Während der Vorstellung stürzte Dompteur Rico Grandjean von seinen Stel-zen. Ihm passierte aber zum Glück nichts Schlimmes und die Vorführung konnte wie geplant zu Ende geführt werden.Das Stapler-Ballett wurde auch regelmässig an den Staplermeis-terschaften gezeigt. In den letz- ten Jahren ist es aber leider ein wenig in Vergessenheit gera- ten. Wir hoffen, dass die SVBL das Stapler-Ballett in Zukunft mit einer neuen, fesselnden Choreo-grafie wieder für Veranstaltun-gen einsetzen wird. Bei den Re- cherchen zu diesem Beitrag ha- be ich verschiedenen Personen befragt und alle würden sich über einen Neustart des Stapler-Ballettes freuen.

Martin Schmid,Kursleiter Rupperswil

SVBL/ASFL Stapler-Ballett

Page 60: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

60

Alles begann am 15. Juni 1996 inder Messehalle in Zürich. Dort wurde die erste Nationale Stapler- fahrermeisterschaft durchge-führt. Anfänglich fand die Mei- sterschaft jedes Jahr statt. Im Jahre 2000 entschied man sich aber, nur noch alle zwei Jahre eine Meisterschaft durchzufüh-ren. Bis ins Jahr 2009 hat die SVBL neun Nationale Staplerfahrer- meisterschaften erfolgreich abgeschlossen. Für die Vorberei-tung und Durchführung stan-den jeweils rund 100 Mitarbei-tende der SVBL im Einsatz. Es wurde jeweils in drei Katgorien gefahren:

A Elektro-GegengewichtstaplerB Quersitz-SchubmaststaplerC Diesel-GegengewichtsstaplerDie SVBL durfte für die perfekte

Organisation der einzelnen Veranstaltungen immer wieder viel Lob entgegennehmen. Die technisch anspruchsvollen Par- cours waren hervorragend an die verschiedenen Fahrzeugtypen angepasst, was allen Fahrerinnen und Fahrern die gleichen Sieges-chancen bot. Die Parcours wur- den von den Staplerfahrer-Instruk-toren der SVBL vorbereitet und jeweils an die, bis zu 12 unter-schiedlichen, im Einsatz stehen-den Stapler angepasst.Ebenfalls war der Linde-Cup seit 1996 ein fester Bestandteil der Meisterschaft. Er verlief parallel zur Meisterschaft und fand immer einen grossen Anklang bei den Teilnehmern. Mit Balance und Geschicklichkeit konnten die Fahrer ihr Können unter Beweis stellen. Wer balanciert den Ball

auf der Gabel am Besten und Schnellsten durch die Hindernis-se? Den Siegern winkten attrak- tive Sach- und Geldpreise.Im Durchschnitt nahmen an jeder Veranstaltung zwischen 150 – 300 Staplerfahrer die Herausforderung zum Schwei-zermeister an. Die Staplerfahrer-Meisterschaften stellten hohe Anforderungen an das berufliche Können der Teilnehmer: Nicht nur die Zeit, in welcher der Praxis-Parcours bewältigt wer- den musste, war relevant. Eben-so wichtig waren die Einhaltung aller Sicherheitsaspekte, Präzi-sion und Fahrtechnik. Vor den Fahrten in den Parcours wurde auch das Theoretische Wissen der Teilnehmer mit jeweils fünf Fragen auf die Probe gestellt.

Martin Schmid,Kursleiter Rupperswil

Die Staplerfahrer-Meisterschaft

Page 61: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

61

61

Preise Es werden stattliche Pokale und Geldpreise im Wert von insgesamt CHF 6’000 für die Plätze 1 bis 3 verteilt.

1. Rang CHF 3’000 2. Rang CHF 2’000 3. Rang CHF 1’000

Staplermeisterschaft 2012/13Am 1. September 2012 startete die 10. Nationale Staplerfahrer-Meisterschaft 2012/2013 unter der Leitung des Schweizerischen Hubstapler-Verbandes «Swisslif-ter». Auch wenn die 10. Nationale Staplerfahrer-Meisterschaft nicht mehr unter der Flagge der SVBL durchgeführt wird, ist die SVBL in der Entwicklung, Organisation wie auch in der Durchführung massgebend beteiligt. Entwick-lung der Parcours für die Vorläufe wie auch für das Finale ist nur eine der Aufgaben die die SVBL übernommen hat. Des Weiteren richteten Sie das letzte Jahr zwei Vorläufe in Marly und Giubiasco aus. Für die Organisation des Finales am 08. Juni 2013 in Locar-no, bekommt die Swisslifter die nötige Unterstützung durch die ASFL Giubiasco. Die 10. Nationale Staplerfahrer-Meisterschaft wurde in einem neuen System aufgebaut: Der Wet- tkampf findet nicht mehr länger an nur einem Tag statt. Neu wer-den an verschiedenen Standor-ten in der ganzen Schweiz insge- samt 11 Vorrunden durchgeführt. Die Teilnehmer müssen Parcours mit Gegengewichts- wie auch mit Schubmaststaplern fahren. Neuer Schweizer-Meister wird al- so, wer auf beiden Fahrzeug- typen die besten Resultate erzielt. Die sechs besten Fahrer der ein-

zelnen Vorrunden werden dann am Finale in Locarno nochmals ihr Können unter Beweis stellen. 2013 stehen voraussichtlich noch fünf Vorläufe auf dem Programm. Teilnehmen dürfen alle Perso-nen mit einem gültigen, SUVA-anerkannten Staplerausweis. Alle 66 Gewinner der Vorrunden tref-fen sich dann am 08. Juni 2013 in Locarno zum grossen Finale.

Anmeldung und weitere Infos Alle Infos rund um die Stapler-fahrer-Meisterschaft erhalten Sie hier:

www.swiss-forklift-champion.ch Bitte melden Sie sich hier gleich für die restlichen Vorläufe an: http://www.swiss-forklift-cham-pion.ch/de/fahrer-anmelden Die Platzzahl ist auf max. 60 Teil-nehmer pro noch ausstehenden Vorlauf begrenzt.Die Mitglieder des Schweizeri-schen Hubstapler-Verbandes Swis- slifter und die SVBL/ASFL freu- en sich auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Stapler- fahrern viel Erfolg.

Page 62: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

62

Am 19. Januar 2013 fand wieder-um der alljährliche Ausbildner-tag statt. Zum 25-jährigen Beste-hen machten wir einen Ausflug nach Rheinfelden. Genau ge-nommen zu der Feldschlösschen Getränke AG. Am Samstagmor-gen um 08.15 versammelten wir uns bei der SVBL, um mit dem Car nach Rheinfelden zu fahren. Obwohl es für einen Samstag etwas früh war, sind alle pünkt-lich, wenn auch noch nicht ganz ausgeschlafen, erschienen. Für unsere Morgenmuffel bestand glücklicherweise die Möglichkeit, im Car noch etwas zu dösen. Nach einer gut 55 minütigen Fahrt kamen wir in Rheinfelden an. Etwas unschön war, dass wir anschliessend in Schnee und Kälte stehengelassen wurden, bis alle ihren IPod mit Kopfhörer erhalten hatten. Wenigstens war anschliessend auch der letzte

Teilnehmer hellwach und voller Tatendrang. Wir wurden in Grup- pen aufgeteilt und der Rundgang konnte beginnen.Geführt von einem Tourguide ha- ben wir während rund 2½ Stun- den einen Einblick in die Welt von Feldschlösschen erhalten. Nach Aussagen der Feldschlösschen AG soll diese Bierbrauerei eine der Schönsten auf der ganzen Welt sein – lassen wir uns überraschen.

Interessant zu wissen ist, dass die Feldschlösschen-Getränkegruppe in ihren drei Produktionsbetrie- ben jährlich rund 340’000’000 Liter Bier und Mineralwasser herstellt. Dies entspricht über 1 Mrd. Flaschen à 3,3 dl. Umgerechnet werden das ganze Jahr hindurch rund um die Uhr 2000 Flaschen pro Minu- te abgefüllt. Eine Aneinanderrei-hung dieser (stehenden) mehr als 1 Mrd. Flaschen ergibt eine Länge

von 61’000 km, was rund andert-halb Mal dem Erdumfang ent-spricht.

Ein kleiner Wehmutstropfen war, dass an diesem Samstag leider kein Bier gebraut wurde. Nach dem informativen Rundgang wurden wir aber mit ofenfrischen Brezeln und verschiedenen Bie- ren verwöhnt. Für die Bierliebha-ber unter uns war es die helle Freude und selbst die weniger routinierten Biertrinker zeigten sich begeistert. Auch für die weibli- chen Besucher war ein riesiges Sortiment vorhanden, welches grossen Anklang fand.Die Fahrt nach Rupperswil verlief ruhig und in geordneten Bah-nen, denn Bier macht ja bekannt-lich müde. In Rupperswil ange-kommen, genehmigte man sich als erstes einen kleinen Imbiss, denn ein Glas gutes Bier regt er- fahrungsgemäss auch den Appe- tit an.

Der Ausbildnertag

Der Ausbildnertag startete bereits früh am Morgen.

Der verdiente Apéro: Jacqueline Willimann, Cornelia Tresch und Peter Flury

Markus Müller,Zenterleiter Rupperswil

Page 63: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

63

63

Nachdem wir uns alle verpflegt hatten, informierte uns Herr Leis in einem interessanten Vortrag über das Geschehen auf der Sondermülldeponie in Kölliken: Die mitten in einem Wohngebiet liegende Sondermülldeponie Kölliken im Schweizer Mittelland wurde zwischen 1978 – 1985 durch ein Konsortium (Kantone Aargau und Zürich, Stadt Zürich und Basler Chemische Industrie) eingerich- tet und betrieben. Infolge umwel-trelevanter Unzulänglichkeiten wurde die Deponie jedoch bereits vor der vollständigen Verfüllung durch die zuständige Kommunal-behör-de geschlossen. In der Be- triebszeit waren insgesamt ca. 300’000 m3 bzw. 475’000 t Sonder-abfälle in Fässern, Säcken sowie lose abgelagert worden.Seit 1986 wurden durch das neu organisierte Konsortium umfan-greiche Erkundungs- und Siche-rungsarbeiten im Umfang von rund CHF 150 Mio. durchgeführt. Da die Deponie ohne die Einlei-tung nachhaltiger Massnahmen längerfristig weiterhin eine Gefähr-dung der nahe gelegenen Grund-wasserleiter darstellen würde, wird sie zurzeit gemäss Verfügung der kantonalen Aufsichtsbehörde vollständig rückgebaut. Zu diesem Zweck sind in den Jahren 2006/2007 drei dichte, unter Unterdruck stehende Hallen gebaut worden. Die Abluft aus den Hallen wird

permanent abgesaugt und über Aktivkohle gereinigt. Im Herbst 2007 wurde mit den Rück- bauarbeiten begonnen, welche Mitte 2016 abgeschlossen sein sol- lten. Danach werden die Hallen ebenfalls zurückgebaut und das Gelände nach erbrachtem Sanie- rungsnachweis wieder rekultiviert. Die gesamten Kosten dafür belau- fen sich aufgrund der aktuellen Planung voraussichtlich auf rund 770 Mio. CHF (Stand März 2011).Nach dieser anregenden aber umfangreichen Präsentation war eine verdiente Kaffeepause angesagt. Wie viele Informationen verträgt so ein Ausbildnertag? Weitere wichtige Mitteilungen folgten von der GL, der Buchhal-tung und aus den verschiedenen Centern. Für Ralph Eberl, der wegen einer Blinddarm-Operati-on nicht anwesend sein konnte, übernahm sein Stellvertreter Stefan Schmocker das Wort und

berichtete über das Geschehen und den Geschäftsgang von Kloten. Im Anschluss konnten wir den Tag in der Fahrerhalle bei einem Apéro und einem feinen Nachtessen entspannt ausklin-gen lassen. Bei grillierten Poulets, Salat und einem feinen Dessert-buffet lies man sich dann doch noch von der einen oder anderen Diskussion mitreissen. Der Abend neigte sich schliesslich dem En- de zu und alle machten sich auf vereisten Strassen auf den Heim- weg. Auch nach einer Woche nährte der Geruch von grillierten Poulets, der noch immer in der Halle hing, unsere Erinnerun- gen an einen wunderbaren und ereignisreichen Tag.

Allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Ausbildnerta-ges beigetragen haben, möch- te ich meinen Dank aussprechen.

Warme Bretzel und frisches Bier – was will man mehr . . .

Page 64: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

64

ASFL incontra i rappresen- tanti della formazione lussemburgheseDopo Livorno, ASFL si è conquis-tata anche il Lussemburgo, rimasto – è il caso di dirlo – folgo-rato dalla simpatia, professiona-lità e competenza della formazio-ne in logistica che l’associazione eroga in Ticino.Lunedì 28 gennaio 2013, una de- legazione nazionale rappresen-tante ASFL e la Divisione della For-mazione Professionale è partita per incontrare autorità e profes-sionisti di scuole e licei lussem- burghesi alfine di presentare e di- scutere le possibilità di un pro- getto internazionale mirato a cre-

are un percorso di formazione superiore nel ramo della logisti-ca.Le ragioni che hanno innescato l’avvio di questa collaborazio- ne sono da ricercare sia nel pro- getto di Vittorio Silacci di creare una joint venture tra la Svizzera, l’Italia (in occasione degli scambi formativi Giubiasco – Livorno) e il Lussemburgo, sia nell’interesse di questo Stato nella formazio- ne professionale a livello superio-re. Le tre nazioni vengono coin- volte nell’ottica di creare scambi culturali ed operativi inerenti alle differenti modalità di trasporto vigenti all’interno di queste tre re- altà; marittima per quanto ri-

guarda l’Italia, aerea in Lussem-burgo e stradale in Svizzera.Scambi che vanno anche a valu- tare i nuovi confini della logisti- ca all’interno di un quadro di lo- gistica mondiale, considerando i diversi sistemi di logistica, come ad esempio la macrologistica, sistema fortemente utilizzato dal Lussemburgo e dall’Italia, oppu-re la micrologistica, sistema logis-tico applicato nelle aziende che operano a livello mondiale.Il tutto va a confluire nell’imple- mentazione della metalogisti- ca. Davide Ciangherotti, direttore ASFL Ticino, racconta questo soggiorno con forte entusiasmo. Sia per le persone incontrate e

Davide Ciangherotti,Direttore ASFL Ticino

Benvenuto Lussemburgo!

Riunione con i responsabili della camera del commerciò delle scuole e del mondo del lavoro del Lussemburgo

Page 65: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

65

65

la loro disponibilità a collaborare, sia per aver potuto visitare e conoscere una realtà minuziosa-mente organizzata, precisa, effi- cace.Durante la prima riunione svol- tasi lunedì mattina, Antonio De Cardis, Direttore del ministero della Formazione Professionale, dopo aver accolto e salutato tutti gli invitati, ha presentato l’obiet- tivo della riunione che consiste nella spiegazione di come è organizzata la formazione in Sviz-zera e la presentazione di un progetto formativo logistico.Vittorio Silacci, esperto di forma-zione professionale e responsa-bile della progettazione di colla- borazioni transfrontaliere nella formazione professionale, con grande competenza ed esperien-za, ha sagacemente illustrato il nostro sistema formativo, così di seguito schematizzato:Di seguito viene riportato un es- tratto fedele che Vittorio Silacci ha esposto nella presentazione del sistema formativo svizzero:«Al termine dell’obbligatorietà scolastica 2/3 dei giovani svizzeri scelgono un percorso di formazi-one professionale, sia esso di tipo duale, cioè con ripartizione del tempo di formazione tra azienda e scuola (nel 2012, circa l’84% di chi ha iniziato una formazione professionale di base), sia esso in una scuola professionale a tem-

po pieno, cioè in scuole d’arti e me- stieri e scuole medie di com- mercio (nel 2012 circa il 16% di chi ha iniziato una formazione professionale di base). Il sistema duale propone circa 230 profes-sionali. Sono attualmente oltre 230’000 gli iscritti alla formazione professionale di base che com-prende due livelli: il certificato di formazione pratica (CFP), per-corso biennale e l’attestato fede- rale di capacità (AFC), percorso della durata di 3 o 4 anni a secon-da della professione. Da più di 10 anni è stata istituita la maturi-tà professionale che dà accesso diretto alle Scuole Universitarie Professionali (SUP). Con un anno aggiuntivo (passerella) è possi-bile accedere alle Università (Uni) o alle Scuole Politecniche Federa-li (SPF). Analogamente chi ha concluso una formazione liceale con la maturità può accedere direttamente alle UNI o alle SPF, ma per accedere alle SUP deve frequentare un ulteriore anno di formazione prevalentemente pratica (anno di pratica assistita). UNI, SPF e SUP costituiscono il grado terziario A nel sistema sviz- zero. Questo si completa con un grado terziario B, la formazione professionale superiore, compos-to da formazioni «on the job» su due livelli che portano al conse-guimento di attestati profes-sionali federali (APF) e/o di diplo-

mi professionali (DP) e dalle Scuole Specializzate Superiori (SSS), scuole con percorsi for-mativi a tempo pieno o serali che portano al conseguimento di diplomi SSS, sostanzialmente agli APF e DP.Dopo l’obbligatorietà scolastica la possibilità di formazione nel- la logistica è rappresentata da un percorso biennale (certificato di formazione pratica quale Addet- to/a alla logistica CFP) e da un percorso triennale (attestato fe- derale di capacità quale impie-gato/a in logistica AFC). L’impiegato in logistica AFC è la 15esima professione più scelta in Svizzera, fra le oltre 230 propos- te dal sistema della formazione professionale.Il sistema prevede pure la possi-bilità di ottenere la maturità professionale, titolo necessario per l’accesso diretto ai corsi di bachelor della Scuole Universita-ria Professionale.Chi conclude positivamente la formazione professionale di base e ha acquisito una sufficiente esperienza professionale può in- camminarsi sulla strada della formazione professionale superi-ore». Vittorio Silacci prosegue la sua presentazione illustrando i principi della formazione profes-sionale superiore in ambito logistico e di come, questa, abbia

Delegazione Svizzera di ASFL e della Divisione della formazione

professionale Ticinese

Page 66: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

66

attualmente raggiunto livelli riguardevoli ed importanti in Svizzera. Allo stato attuale, solo in Ticino, si contano 7 corsi pre- paratori all’Attestato Professiona-le Federale come Manager in Logistica con un totale, all’incirca, di 140 operatori pronti a portare al mercato del lavoro ticinese un bagaglio di conoscenze profes-sionali atte a creare un valore ag- giunto indubbio.Jean Bernard Collaud, direttore della regione linguistica Roman-de per ASFL prosegue presentan- do ufficialmente l’Associazione ASFL, la missione e gli obiettivi legati alla formazione.Viene inoltre dato ampio spazio alla presentazione del corso

Manager in Logistica che racco-glie sempre più ammirazione e consensi tra il pubblico lussem-burghese.A questo punto il Direttore del Ministero della Formazione Professionale in Lussemburgo, Antonio De Cardis, prende pa- rola e si avvia verso un confronto, peraltro contenente diverse simi- litudini, tra la formazione in Svizzera e quella in Lussemburgo.Ecco qualche dettaglio che ap- profondisce maggiormente la formazione in Lussemburgo:

La formazione professionaleL’istruzione tecnica postprimaria comprende, in particolare a partire dal terzo anno, corsi a

carattere pratico, visite alle imprese e stage di avviamento. Per i tre anni successivi, lo stu- dente seguirà una «formation con- comitante» (ovvero formazio- ne in alternanza: si tratta in gene- rale di otto ore di lezione alla settimana a scuola e il resto del tempo presso un’impresa) op- pure una formazione mista (uno o due anni di scuola a tempo pieno e il resto presso un’im- presa). Alla fine degli studi, molti giovani vengono assunti proprio dalla ditta presso la quale hanno svolto la parte pratica della loro formazione.È da ricordare che nel 1990 e nel 1991 sono stati creati dal Mini-stero dell’Educazione nazionale

Visita e visione die processi logistici presso Cargolux Lussemburgo

Page 67: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

67

67

(Ministère de l’Education natio- na-le) un servizio di formazione professionale continua (Servi- ce de la formation professionnel- le) e un servizio di formazione per adulti (Service de la formation des adultes), il primo per aiuta- re le persone già in possesso di qualifiche professionali ad adat- tarle alle evoluzioni tecniche e ai bisogni del mercato; il secondo per offrire, tramite corsi serali, l’accesso ai diplomi solitamente acquisiti nelle scuole normali e per permettere l’apprendimento linguistico indispensabile ad una piena integrazione nella vita sociale e nel mondo del lavoro. Ci sono, infine, iniziative per i giovani disoccupati o svantag-

giati, attraverso contratti che pre- vedono un periodo di tirocinio, come ad esempio i COIP (Cours d’Orientation et d’Initiation Profes- sionnelle).In conclusione dell’incontro, Vittorio Silacci presenta il proget-to che vedrebbe la collaborazio-ne delle tre nazioni (Italia, Svizze-ra e Lussemburgo) nell’organiz- zazione di un Esame Professiona-le Superiore in campo logistico.C’è molto interesse verso questo progetto ma anche qualche do- manda. «Perché credere in un progetto come questo?»«Perché inoltrarsi in un lavoro im- menso per costruire questo pro- getto?»

Le risposte arrivano subito, sulla scia di un crescente interesse verso una collaborazione che sembra sempre più divenire un sodalizio.«Per essere i primi a livello euro- peo a proporre questo genere di progetto.»«Perché nessuno ha mai pensato a progettare qualcosa di così ben architettato.»L’obiettivo è chiaro: Italia, Sviz- zera e Lussemburgo insieme creano una triangolazione impor-tante nella quale ognuna porta il proprio sapere, le proprie speci- ficità, i propri campi d’eccezio- ne. Ogni nazione nutre serie e profonde intenzioni a creare le basi di una carriera professionale che duri nel tempo. Soprattutto tutti sono concordi nel dire che si desidera offrire un vero futuro al mondo dei giovani lavoratori.Al termine del soggiorno, ASFL e la Divisione della Formazione Professionale nonché la delega-zione della formazione lussem-burghese sono concordi nello sta- bilire che una collaborazione funzionale e concreta per creare un ciclo di formazione superio- re è possibile. Anzi, il Lussembur-go si proclama entusiasta, an- cora una volta, per l’ampio raggio d’azione che ASFL e i suoi part-ner hanno nei confronti della lo- gistica.

Visita presso una scuola professionale (liceo professionale)

del Lussemburgo

Page 68: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Das Jahrbuch für Materialfl uss und Logistik

13

Bestellung (Erscheinung 30. Mai 2013)

Exemplare à CHF 45.–

Exemplare à CHF 30.– für SVBL-Mitglieder

Firma Branche

Name Vorname

Funktion

Strasse PLZ/Ort

Telefon E-Mail

Fax 062 869 79 [email protected]

Binkert Medien AGBaslerstrasse 15Postfach5080 Laufenburg

Der Schweizer Logistikkatalog ist Nachschlagewerk, Ratgeber und Wegweiser für den Logistikverantwortlichen in jedem produzierenden Betrieb und im Handel.

Sie erhalten Informationen zu Zuliefer fi rmen, Produkten, Anwendungen und neuesten Trends.

Marktübersichten zu jedem Kapitel bieten Ihnen eine schnelle Information zu den entsprechenden Anbietern.

Das übersichtliche Produkt- und Dienst leistungsverzeichnis führt zielgenau zu den rund 300 Firmen- und Produkt -infor mationen.

Optimieren Sie Ihre Logistik und bestellen

Sie noch heute!

Das Jahrbuch für Materialfl uss und Logistik13

www.slk-binkert.ch

Brandneu!

Page 69: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

69

69

Was passiert im Schwerlastbereich? Was macht man mit sperriger Ware? Wie schützt man seine Kol-legen? Wie nutzt man effizient einen Brückenkran? Wo holt man sich die Antworten zu all diesen Fragen? In einem Krankurs in Zusammenarbeit von SVBL und GKS.

Wer die SVBL ist, muss man beim 25-jährigen Jubiläum wahr-scheinlich nicht mehr erklären . . . Wer die GKS ist hingegen schon:Die GKS ist eine Gemeinschaft kooperierender Stahlhändler, welche seit 15 Jahren Aus- und Weiterbildungen für Betriebs-mitarbeiter organisiert.Im Stahlhandel bedeuten die Brückenkräne eine der grössten Risiken für die Mitarbeitenden. Als Arbeitgeber nehmen die Be- triebsleitungen ihre Verantwor-tung war und lassen alle 2-3 Jah- re Krankurse intern durchführen.Das Tagesprogramm ist immer gleich aufgebaut: kurze Theorie, viel Praxis und am Schluss noch ein kleiner Abschlusstest. Das Praxisprogramm wird jeweils be-

triebsspezifisch zusammenge-stellt, also z.B. Magnetanlagen, spezielle Traversen, Aussenkräne, überkreuzte Krananlagen, Portal- kräne – praktisch alles was man sich vorstellen kann. In den Praxisübungen wird die korrekte Benutzung der An-schlagmittel, der richtige Ein- satz der Krananlagen, das Verhalten in einem Notfall und generell die Arbeitssicherheit beim Kranbetrieb intensiv geübt.Da die meisten Mitarbeitendenim Stahlhandelsbetrieb fremd-sprachig sind, sind alle Kursunter-lagen in Bildern vorhanden. Jedem Kursteilnehmer wird ein reich bebildertes Manual ab-gegeben. Die Dokumentation des Kurses ist insofern gere-

Rolf Rindlisbacher,Kurskoordinator

Ein neuer Krankurs in Zusammenarbeit von SVBL und GKS

Das Übungsmaterial (Betriebsmittel und Material) wird vor Ort für den Kurs zusammengestellt.

Auch falsche Anschlagvarianten werden im Kurs entdeckt undkorrigiert . . .

gelt, als der Betriebsleiter, resp. Arbeitssicherheitsbeauftragte, alle Kursunterlagen erhält: Zerti- fikatskopien, Prüfungsresultate, Detailprogramm, Fotodokumen-tation. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat, eine Fotodokumen- tation und wie oben erwähnt das bebilderte Manual.Diese Krankurse sind ein wichti-ger Beitrag zur Arbeitssicherheit. Die Mitarbeitenden sind infor-miert, arbeiten sicherer und auch effizienter. Nicht zuletzt lohnt sich so ein Kurs auch in finanziel-ler Hinsicht, denn mögliche Un- fälle werden reduziert.

Das Jahrbuch für Materialfl uss und Logistik

13

Bestellung (Erscheinung 30. Mai 2013)

Exemplare à CHF 45.–

Exemplare à CHF 30.– für SVBL-Mitglieder

Firma Branche

Name Vorname

Funktion

Strasse PLZ/Ort

Telefon E-Mail

Fax 062 869 79 [email protected]

Binkert Medien AGBaslerstrasse 15Postfach5080 Laufenburg

Der Schweizer Logistikkatalog ist Nachschlagewerk, Ratgeber und Wegweiser für den Logistikverantwortlichen in jedem produzierenden Betrieb und im Handel.

Sie erhalten Informationen zu Zuliefer fi rmen, Produkten, Anwendungen und neuesten Trends.

Marktübersichten zu jedem Kapitel bieten Ihnen eine schnelle Information zu den entsprechenden Anbietern.

Das übersichtliche Produkt- und Dienst leistungsverzeichnis führt zielgenau zu den rund 300 Firmen- und Produkt -infor mationen.

Optimieren Sie Ihre Logistik und bestellen

Sie noch heute!

Das Jahrbuch für Materialfl uss und Logistik13

www.slk-binkert.ch

Brandneu!

Page 70: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

70

Gemäss einer neuen, auch bei der SVBL (Schweizerische Vereini-gung für die Berufsbildung in der Logistik) verwendeten Definition, bezeichnet Logistik die Abläu-fe im Zusammenhang mit der Organisation, Steuerung, Bereit-stellung und Optimierung von Prozessen der Güterströme und der damit zusammenhängenden Informationen. Voraussetzung für die logistische Tätigkeit sind die Gütertransporte. Und hier nimmt der Verkehrsfluss auf See und auf Wasserstras-sen eine wichtige Rolle ein. Im Nachschlagwerk Wikilogistics, welches im Jahr 2012 erstmals herausgekommen ist, finden sich sowohl die Hochseeschifffahrt als auch die Binnenschifffahrt. Für die Schweiz bedingen sich die beiden gegenseitig, denn als Binnenland ist unser Land in hohem Masse auf beide Verkehre angewiesen. Und die Interdepen-denz der beiden Transportarten wird durch die Tatsache unter-strichen, dass die hoheitlichen Aufgaben des Flaggenstaates zur See vom Schweizerischen See-schifffahrtsamt mit Sitz in Basel wahrgenommen werden. Basel ist einziger Registerhafen für die schweizerische Hochseeflotte, und entsprechend muss jedes Schiff am Heck unter seinem Na-men alternativ die Bezeichnung Basel/Bâle/Basilea führen.

Noch heute gilt die wirtschaft-liche Landesversorgung als die eigentliche «raison d’être» der schweizerischen Handelsflotte zur See. Dieser Umstand geht auf die Gründung der maritimen Flotte im Jahre 1941 zurück: Nach der Kappung des Güterver-kehrs über den Rhein ab Herbst 1939 musste sich die Schweiz vorwiegend über die Südhäfen in Italien und Frankreich versorgen. Damals war Schiffsraum knapp: es gelang dem Bund zwar, 15 Frachtschiffe unter griechischer Flagge zu chartern. Mit Kriegs-ausbruch zwischen Italien und Griechenland im Herbst 1940 konnten die Schiffe aber nicht mehr ins Mittelmeer einfahren. Das hatte den Bundesrat dazu veranlasst, mittels Notrecht eine maritime Gesetzgebung zu erlassen, um eine eigene Flagge zur See zu gründen. Mit Ausnahme von wenigen Schif-fen während des Krieges, die im Dienst des Roten Kreuzes oder zu anderen humanitären Zwecken eingesetzt worden waren, war der Bund nie Schiffseigner oder Reeder. Diese Aufgabe wurde der Wirtschaft überlassen und das ist noch heute so. Die aktuell 40 Handelsschiffe werden von sechs Reedereien betrieben; formelle Eigentümer sind nicht die Reedereien, sondern jeweils Einzel-Aktiengesellschaften. Um

die Schweizer Flagge führen zu können, müssen sowohl die Ree-dereien als auch die Eigentümer schweizerischer Nationalität sein. Um die Attraktivität der Flag-ge für die Reeder zu erhalten, existiert seit 1958 ein System der Bürgschaftsrahmenkredite: Der Bund kann den Schiffseigentü-mern Bürgschaften beim Erwerb ihrer Schiffe gewähren, was für diese zu einer Zinsreduktion bei den Schiffsfinanzierungs-instituten führt; er verlangt im Gegenzug dafür, dass die Schiffs-eigner ihre Schiffe in Kriegs- und Krisenzeiten in den Dienst der Landesversorgung stellen. Das ist seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr vorgekommen. Seit langem geht es nicht mehr um eine «Rundum-versorgung», das wäre ange-sichts von 8 Millionen Einwoh-nern auch unrealistisch. Aber bei einer schweren Mangellage von besonderen Gütern hat der Bund bei Bedarf weiterhin Zugriff auf die schweizerische Handelsflotte. Wie erwähnt, fahren heute 40 Handelsschiffe unter der Flagge der Schweiz auf den Weltmee-ren. Während vieler Jahrzehnte bestand die schweizerische Han-delsflotte im Durchschnitt aus 20 –25 Schiffen. Im Jahre 2005 begann indessen ein Flotten-wachstum: Jahr für Jahr wurden zwei bis drei Schiffe mehr einge-flaggt als ausgeflaggt, und dieser

Dr. Reto Dürler, Chef des Schweizerischen Seeschifffahrtsamtes, Basel

Die kommerzielle Hochsee- und Rheinschifffahrt: ihre Bedeutung für die Logistik

Page 71: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

71

71

Trend hält an. Hauptgrund dafür ist ohne Zweifel der stets zu-nehmende Gütertransport, aber auch die Einrichtung von Öl- und Gasplattformen sowie off-shore Windanlagen generieren zusätzli-chen Seeverkehr. Die Wirtschafts-krise der Jahre 2008/2009 hat das Wachstum der Flotte nicht zu bremsen vermocht. Hätte die Schweiz nicht ein geschlos-senes Register, welches sich durch strenge Nationalitäts- und Firmensitzvorschriften auszeich-net, wäre der Zuwachs zweifellos noch grösser. Die schweizerische Handelsflotte setzt sich zur Zeit wie folgt zusammen: Die Mas-sengutfrachter machen mit 21 Schiffen mehr als die Hälfte der Flotte aus, neun Schiffe sind Mehrzweckfrachter, vier sind Containerschiffe und sechs sind Tanker, aber keine Rohöltanker. Zwei Tankschiffe transportieren Asphalt oder Bitumen: diese Ladung muss in beheizten Tanks (+ 200 Grad Celsius) mitgeführt werden. Die anderen vier sind Produkte-Tanker: ihre Ladung ist so genanntes «white oil» (Benzin oder Diesel). Alle diese Schiffe sind ausschliesslich maritime Schiffe und können den Rhein nicht befahren. Die Güter müs-sen in den Seehäfen umgladen werden.Der Rhein, seit mehr als 150 Jah-ren der Güterschifffahrt ver-

pflichtet, ist in Europa die am dichtesten befahrene Wasser-strasse. Seit 1868 gilt auf dem Rhein die Schifffahrts- und Abga-benfreiheit, niedergelegt in der Revidierten Mannheimer Akte. Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Zentralkommission für die Rhein-schifffahrt (ZKR) von Mannheim nach Strassburg transferiert, wo sie noch heute ihren Sitz hat. Sie ist die älteste existierende internationale Organisation und wacht über die Einhaltung der von ihr während ihres langen Be-stehens angenommenen Bestim-mungen. Ihre Zusammensetzung hat sich im Laufe des Jahrhun-derts nach Massgabe der poli-tischen Ordnung immer wieder verändert: derzeit sind Deutsch-land, Frankreich, die Nieder-lande, Belgien und die Schweiz Mitgliedsstaaten der ZKR, die Schweiz seit 1921. Und was die Güterschifffahrt anbelangt, ist Basel das Tor der Schweiz zum Meer. Seit 2008 die Rheinschiff-fahrtsdirektion Basel-Stadt mit den basellandschaftlichen Häfen Birsfelden und Muttenz zusam-mengelegt worden sind, firmiert die neue Einheit als Schweizeri-sche Rheinhäfen (SRH). Und die SRH haben mit der Hafenent-wicklung 2020 ihren nächsten Entwicklungsschritt eingeleitet. Da die für die Schweiz wichtigs-ten Seehäfen Rotterdam und

Antwerpen ihre Kapazitäten in den letzten paar Jahren erheb-lich ausgebaut haben, wird sich das Gütervolumen in den nächsten Jahren stark erhöhen. Darauf stellen sich die SRH ein: Mit der Hafenentwicklung 2020 sollen auf dem Hafenareal Nord ein trimodales Containerterminal und das neue Hafenbecken 3 realisiert werden. Diese Entwick-lung sichert die volkswirtschaft-liche Bedeutung der SRH und des wichtigen Logistikclusters der Region Basel. Im Gegensatz zum Bahn- und Strassenverkehr hat die Schifffahrt auf dem Rhein noch erhebliches Wachstumspo-tenzial. Hier gilt es, rechtzeitig die Weichen zu stellen, um dem wachsenden Güterfluss die notwendigen Infrastrukturen zur Verfügung zu stellen.

Page 72: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

72

Selon une nouvelle définition utilisée également par l’ASFL (Association Suisse pour la for-mation professionnelle en logis-tique), la logistique désigne les activités liées à l’organisation, à la conduite, à la mise à disposition et à l’optimisation de processus des flux de marchandises et des informations qui s’y rapportent. Les transports de marchandises constituent la condition préalab-le à l’activité logistique. Et le flux de trafic en mer et sur les voies navigables occupe une place importante dans ce contexte. L’ouvrage de référence Wikilogi-stics, paru pour la première fois en 2012, mentionne aussi bien la navigation en haute mer que la navigation fluviale. Ces deux catégories se conditionnent mutuellement pour la Suisse, car notre pays, dépourvu d’accès à la mer, est dans une grande mesure tributaire des deux types de trafic. Et l’interdépendance de ces deux modes de transport est soulignée par le fait que les tâches réglementaires de l’Etat du pavillon maritime sont assurées par l’Office suisse de la navigation maritime qui a son siège à Bâle. Bâle est le seul port d’enregistrement de la flotte de haute mer suisse et, par consé-quent, tout navire doit porter à l’arrière, au choix, l’indication Basel/Bâle/Basilea sous son nom.

L’approvisionnement écono-mique du pays est considéré aujourd’hui encore comme la «raison d’être» proprement dite de la marine marchande suisse. Cet état de fait remonte à la créa-tion de la flotte maritime en 1941:après l’interruption du trafic de marchandises sur le Rhin à partir de l’automne 1939, la Suisse dut s’approvisionner en Italie et en France, principalement par les ports du Sud. Le tonnage était alors restreint: la Fédéra-tion parvint certes à affréter 15 navires marchands sous pavillon grec, mais avec le commence-ment de la guerre entre l’Italie et la Grèce à l’automne 1940, ces navires ne purent plus entrer en Méditerranée. Ceci amena le Conseil fédéral à promulguer une législation maritime en recourant au droit d’urgence afin de créer un propre pavillon maritime. A l’exception de quelques navires qui avaient été mobilisés au service de la Croix Rouge ou d’autres causes humanitaires pendant la guerre, la Confédé-ration n’avait jamais été proprié-taire de navire ou armateur. Cette mission était laissée au secteur privé et c’est le cas aujourd’hui encore. Les 40 navires mar-chands actuels sont exploités par six sociétés d’armement ; les propriétaires formels de ces navires ne sont pas les sociétés

d’armement, mais des sociétés anonymes individuelles. Pour pouvoir battre pavillon suisse, les sociétés d’armement comme les propriétaires doivent avoir la nationalité suisse. Afin de pré-server le caractère attrayant du pavillon pour les armateurs, il existe depuis 1958 un système de crédits de cautionnement: la Confédération peut octroyer des cautionnements aux prop-riétaires de navires au moment de l’acquisition de leurs bateaux, ce qui engendre une réduction des intérêts dont ils doivent s’acquitter auprès des établis-sements de financement de navires; l’Etat exige en cont-repartie que les propriétaires des navires mettent ceux-ci au service de l’approvisionnement du pays en temps de guerre ou en situation de crise. Cette situa-tion ne s’est plus produite depuis la Deuxième guerre mondiale. Il y a longtemps qu’il ne s’agit plus d’un «approvisionnement intégral», ce serait du reste peu réaliste au regard de 8 millions d’habitants. Mais en cas de pén-urie grave de marchandises parti-culières, la Confédération con-serve accès à la flotte marchande suisse si besoin est. Comme indiqué, 40 navires marchands sillonnent aujourd’hui les océans sous pavillon suisse. Durant de nombreuses décennies, la flotte

Dr. Reto Dürler, Directeur de l’Office suisse de la navigation maritime, Bâle

Importance de la navigation commerciale en haute mer et sur le Rhin pour la logistique

Page 73: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

73

73

marchande suisse comptait en moyenne 20 à 25 navires. Cette flotte commença à se dévelop-per en 2005: année après année, le nombre de navires pavillonnés dépassa de deux à trois celui des navires dépavillonnés, et la ten-dance se poursuit. La raison prin-cipale de cette évolution tient sans nul doute à l’augmentation continue du transport de mar-chandises, mais la création de plates-formes gazières et pétro-lières et d’installations éoliennes off-shore génère également un accroissement du trafic maritime. La crise économique des années 2008/2009 n’a pas pu freiner la croissance de la flotte. Si la Suisse n’avait pas un registre fermé qui se distingue par des prescrip-tions rigoureuses en matière de nationalité et de siège social, l’accroissement de la flotte serait certainement encore plus net. La flotte marchande suisse se compose actuellement comme suit: les vraquiers, au nombre de 21, représentent plus de la moitié de la flotte; neuf navires sont des cargos polyvalents, quatre sont des porte-conteneurs et six sont des navires citernes, mais ils ne transportent pas de pétrole brut. Deux navires citernes transpor-tent de l’asphalte ou du bitume: ce chargement doit être entrepo-sé dans des réservoirs chauffés (+ 200° Celsius). Les quatre autres

sont des navires citernes pour produits: ils ont pour charge-ment de «l’or blanc» (essence ou diesel). Tous ces navires sont exclusivement des navires mari-times et ne peuvent pas emprun-ter le Rhin. Les marchandises doivent être transbordées dans des ports maritimes.

Le Rhin, tenu à la navigation de marchandises depuis plus de 150 ans, est la voie navigable la plus fréquentée d’Europe. Depuis 1868, il y a liberté de commer-ce et de navigation sur le Rhin, ainsi que consigné dans l’Acte de Mannheim révisé. Après la Premi-ère guerre mondiale, la Commis-sion Centrale pour la Navigation du Rhin (CCNR) fut transférée de Mannheim à Strasbourg où elle a encore son siège aujourd’hui. Elle est l’organisation internatio-nale la plus ancienne qui soit, et veille au respect des dispositions qu’elle a adoptées durant sa lon-gue existence. Sa composition n’a cessé de changer au cours des siècles, selon l’ordre politique:les Etats membres de la CCNR sont actuellement l’Allemagne, la France, les Pays-Bas, la Belgique et la Suisse, cette dernière depuis 1921. Et pour la navigation de marchandises, Bâle est la porte de la Suisse sur la mer. Depuis la fusion de la Direction de la navigation rhénane de Bâle-Ville

avec les ports de l’agglomération bâloise de Birsfelden et Muttenz en 2008, la nouvelle entité porte le nom de Ports Rhénans Suisses (PRS). Et les PRS ont entamé une nouvelle étape de leur dévelop-pement avec le projet de déve-loppement du port en 2020. Les ports maritimes de Rotterdam et d’Anvers, les plus importants pour la Suisse, ayant agrandi considérablement leurs capacités au cours des dernières années, le volume de marchandises connaî-tra une forte augmentation dans les prochaines années. Les PRS s’y préparent: dans le cadre du projet de développement du port 2020, ils comptent réaliser un terminal à conteneurs trimo-dal et le nouveau bassin du port 3. Ce développement assure l’importance des PRS et du grand cluster logistique de la région de Bâle pour l’économie nationale. Contrairement au transport ferro-viaire et routier, la navigation sur le Rhin a encore un potentiel de croissance considérable. Il s’agit donc de définir les orientations en temps utile afin de mettre les infrastructures nécessaires à la disposition du flux croissant de marchandises.

Page 74: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

74

Sulla base di una nuova defini-zione utilizzata anche dall’ASFL (Associazione Svizzera per la formazione professionale in logi-stica), la logistica indica le opera- zioni riguardanti l’organizzazio-ne, il controllo, l’approntamento e l’ottimizzazione dei proces-si relativi ai flussi di beni e le relative informazioni. Presup-posto dell’attività logistica sono i trasporti merci. Al riguardo occupa un ruolo importante il flusso di traffico in mare e sulle vie d’acqua. Su Wikilogistics, pubblicata per la prima volta nel 2012, si trovano sia la navigazio-ne fluviale che quella marittima. In Svizzera esse si condizionano a vicenda poiché il nostro Paese, non avendo accesso al mare, dipende in buona misura da ent-rambi i tipi di trasporto. La loro interdipendenza è sottolineata dal fatto che i compiti sovrani della flotta marittima battente bandiera svizzera sono assunti dall’Ufficio svizzero della navi-gazione marittima con sede a Basilea. Basilea è sede del regis-tro unico della flotta marittima svizzera, per cui ogni nave deve riportare a poppa, sotto il proprio nome, alternativamente Basel, Bâle o Basilea.

La granzia dell’approvvigiona-mento del Paese rimane an-cor oggi la raison d’être della

flotta commerciale marittima battente bandiera svizzera. È questo che determinò la creazi-one della flotta nel 1941: dopo l’interruzione del trasporto merci sul Reno dall’autunno 1939, la Svizzera dovette garantire l’approvvigionamento preva-lentemente tramite i porti italiani e francesi. La capacità era allora esigua, la Confederazione riuscì a noleggiare 15 mercantili battenti bandiera greca. Quando però scoppiò la guerra tra l’Italia e la Grecia nell’autunno del 1940, le navi non potevano più entrare nel Mediterraneo. Ciò indusse il Consiglio federale a emana-re una legislazione marittima d’emergenza per poter battere bandiera in mare. A eccezione di poche navi impiegate durante la guerra al servizio della Croce Ros-sa o per altri scopi umanitari, la Confederazione non è mai stata un armatore, né ha mai possedu-to navi. Tale compito è sempre stato lasciato all’economia di mercato, ed è tuttora così. Gli attuali 40 mercantili sono gestiti da sei società di navigazione; for-malmente, i proprietari non sono tali compagnie ma, di volta involta, società per azioni individu-ali. Per poter battere ban- diera svizzera, sia gli armatori sia i proprietari devono essere di nazionalità svizzera. Per assicu-rare l’attrattività della bandiera

per gli armatori, dal 1958 esiste un sistema di crediti contro fideiussione: la Confederazione può concedere ai proprietari una fideiussione per l’acquisto delle navi, il che comporta una ridu-zione degli interessi presso gli istituti di finanziamento; come contropartita richiede ai propri-etari di mettere le proprie navi al servizio del Paese in periodi di conflitto o di crisi, una circostan-za che non si è più verificata dalla seconda guerra mondiale. Da molto tempo ormai non si tratta più di «approvvigionamento totale»: sarebbe irrealistico, dati gli 8 milioni di abitanti. Ma in una situazione di grave carenza di particolari beni, la Confederazi-one può ancora avere accesso alla flotta commerciale svizzera. Come già detto, sono 40 i mer-cantili che oggi battono bandi-era svizzera in mare. Per molti decenni, la flotta commerciale svizzera ha compreso in media 20–25 navi. Nel 2005 ha preso avvio un incremento della flotta: da allora sono state aggiunte 2–3 navi ogni anno, e questa tendenza persiste. La principale ragione è senza dubbio il tras-porto merci in continua ascesa; tuttavia, anche l’installazione di piattaforme petrolifere e per il gas e i generatori eolici off-shore generano ulteriore traffico marittimo. La crisi economica

Dr. Reto Dürler, responsabile dell’Ufficio svizzero della navigazione marittima, Basilea

La navigazione commerciale interna e marittima: la sua importanza per la logistica.

Page 75: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

75

75

del 2008/2009 non ha frenato la crescita della flotta. Se la Svizzera non avesse un registro chiuso, caratterizzato da rigorose dispo-sizioni sulla nazionalità e sulla sede della società, tale crescita sarebbe indubbiamente maggio-re. La flotta commerciale svizzera è attualmente così composta: 21 portarinfuse rappresentano oltre la metà della flotta, per il resto vi sono 9 navi multifunzione, 4 por-tacontainer e 6 navi cisterna, ma nessuna petroliera per il greggio. Due navi cisterna trasportano asfalto o bitume, il cui trasporto deve avvenire in cisterne riscal-date (+200 gradi Celsius). Le altre quattro sono chimichiere che trasportano il cosiddetto white oil (benzina o diesel). Si tratta esclusivamente di navi marittime che non possono navigare sul Reno: le loro merci devono esse-re trasbordate nei porti marittimi.

Il Reno, impegnato da oltre 150 anni nella navigazione per il trasporto merci, è la via d’acqua più navigata d’Europa. Dal 1868 vi vige la libertà di navigazione e l’esenzione dai tributi previste dalla Convenzione di Mannheim. Dopo la prima guerra mondiale, la Commissione centrale per la navigazione sul Reno (ZKR) fu trasferita da Mannheim a Stras-burgo, dove ha tuttora sede. È l’organizzazione internazionale

più antica ancora esistente e vi-gila sul rispetto delle disposizioni approvate nella sua lunga storia. La sua composizione è cambiata nel corso del tempo sulla base degli assetti politici: attualmente gli Stati membri sono Germania, Francia, Paesi Bassi, Belgio e Svizzera (dal 1921). Per quanto riguarda la navigazione per il trasporto merci, Basilea è la porta di accesso della Svizzera al mare. Dal 2008, la Direzione per la navi-gazione sul Reno del Cantone di Basilea Città è andata a costituire con i porti di Birsfelden e Mut-tenz del Cantone di Basilea Cam-pagna l’unione dei porti svizzeri del Reno (Schweizerische Rhein-häfen, SRH). Con Hafen 2020, SRH ha avviato la prossima fase di sviluppo portuale per il 2020. Dato che Rotterdam e Anversa, i principali porti marittimi per la Svizzera, hanno notevolmente potenziato negli scorsi anni la propria capacità, il volume merci aumenterà molto nel prossimo futuro. SRH si sta già preparando: con Hafen 2020 dovranno essere realizzati un terminal container trimodale e la nuova darsena 3 nell’area portuale nord. Tale svi-luppo garantirà la rilevanza eco-nomica di SRH e dell’importante cluster logistico della regione di Basilea. A differenza del trasporto su strada e su ferrovia, la navi-gazione sul Reno ha ancora un

notevole potenziale di crescita. Si tratta di intercettare per tempo i cambiamenti e di realizzare le necessarie infrastrutture per il crescente flusso di merci.

Page 76: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

76

Der kundenorientierte nachhaltige Unterricht wird geprägt durch konkrete Lernziele, konsequent aus den Lernzielen abgeleitete Lerninhalte, zweckmässige Lernerfolgskontrollen, zum Lernen ein-ladende Lehr-, Lernmethoden, Unterrichtsmittel und Medien, für die Umsetzung in den Alltag ge-eigneten Lerntransfer sowie eine kritische Evaluation der Bildungsangebote.

Neben der internationalen Norm ISO 29990 sind die grund-legenden Anforderungen an Lerndienstleistungen und Lern-dienstleister in der Grund- und Weiterbildung auch über das Schweizerische Qualitätszertifi-kat eduQua definiert. Besonders bei eduQua sind die Anforderun-gen sehr verständlich formuliert.Das eduQua ist aufgeteilt in 6 EduQua Kriterien. Darin wer-den in 22 eduQua-Standards bestimmte Anforderungen beschrieben, die erfüllt sein müssen. Einen wichtigen Beitrag leis-ten die Ausbildenden der SVBL (Ausbildner/innen in den Praxis-kursen, Referenten/innen bei der Weiterbildung). Für sie sind die festgehaltenen Anforderungen ein geeigneter Leitfaden bei der persönlichen Gestaltung des Un-terrichts. Es sind dies die sieben Standards:

2 Lernziele3 Lerninhalte4 Lernerfolgskontrollen / Abschlüsse 10 Lehr- und Lernmethoden11 Unterrichtsmittel und Medien 12 Lerntransfer

5 Evaluation der Bildungs- angebote

Nachfolgend die Zielsetzungen zu den einzelnen Standards:

2 In den Lernzielen sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten formuliert, über welche die Teilnehmenden nach erfolg- reichem Abschluss verfügen werden. Sie dienen als Orien- tierungspunkte für alle Beteiligten und bestimmen die Auswahl der Inhalte, des Vorgehens sowie die Art und Weise der Erfolgskontrolle.

3 Mit den Lerninhalten werden die Lernziele erreicht. Ziel- gruppengerecht aufbereitete Lerninhalte orientieren sich an den Lernzielen, sie sind die Basis für den Unterricht und für die Teilnehmenden bedeutsam.

4 Lernerfolgskontrollen zei-gen den Teilnehmenden den aktuellen Stand ihres Wissens

oder Könnens in Bezug auf die Lerninhalte und die Lern- ziele auf.

10 Lehr- und Lernmethoden. Zielgerichteter und mo- tivierender Unterricht wird erreicht durch stimulierendes und abwechslungsreiches, dem Lerninhalt und dem Lernziel angepasstes Vorge- hen. Phasen von Aktivitäten der Teilnehmenden und Inputphasen wechseln in einem angemessenen und zielführenden Rhythmus. Die Teilnehmenden sollen er- muntert werden, sich Lernin- halte eigenständig anzu- eignen und diese zu üben, zu verarbeiten und anzuwenden. Mit Selbstlernaktivitäten soll dies aktiv gefördert werden.

Beat Lengacher,Coach für das Qualitätsmanagementsystem der SVBL,Referent und Experte für die Lehrgänge zum Logistiker,Mitglied der QS-Kommission und des QS-Ausschusses

bietet einen ausgezeichneten Leitfaden für die Ausbildenden der SVBL in der persönlichen Gestaltung ihres Unterrichts

2 Lernziele

3 Lerninhalte

10 Lehr- undLern-

methoden

11 Unter- richtsmittelund Medien

12 Lerntransfer

4 Lernerfolgskontrollen

5 Evaluation der Bildungs-angebote

Page 77: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

77

77

11 Geeignete Unterrichtsmittel und Medien unterstützen die eingesetzten Lehr- und Lern- methoden und die Lernzieler reichung.

12 Mit dem Lerntransfer in den Alltag oder an den Arbeits- platz der Teilnehmenden soll ein hoher Nutzen und eine hohe Praxistauglichkeit er- zielt werden.

5 Mit der periodischen Evalua- tion und Weiterentwicklung der Bildungsangebote wird sichergestellt, dass diese aktuell sind, die Bedürfnisse und Erwartungen der Teil- nehmenden erfüllen und zum gewünschten Lernerfolg führen.

Quelle: eduQua, weitere Informa-tionen unter www.eduQua.ch

eduQua – das Label

Mit eduQua wurde das erste Schweizer Label geschaffen, das auf Anbieter von Weiterbildung zuge-schnitten ist. eduQua gibt zertifizierten Institutionen Marktvorteile, da sich das Image gegenüber Kun-dinnen und Kunden verbessert und sich die Durchführung der Zertifizierung positiv auf das Qualitäts-management auswirkt.

Auch gegenüber Behörden ist die Zertifizierung von Vorteil: In immer mehr Kantonen gilt das eduQua-Zertifikat als Voraussetzung, damit Weiterbildungsinstitutionen öffentliche Gelder beziehen können. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) emp-fiehlt den Kantonen «die Qualität der Anbieter im Bildungsbereich in der ganzen Schweiz künftig nach gleichen Kriterien zu überprüfen und staatliche Subventionen von einem Qualitätsnachweis (eduQua) abhängig zu machen».

Bereits verfügen über 1000 Schulen, Institute, Akademien in der ganzen Schweiz über das eduQua-Label.

Das Label eduQua setzt und überprüft Minimalkriterien für die Qualität von Weiterbildungsanbietern.

Page 78: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

78

Un enseignement personnalisé et durable s’articule autour d’objectifs pédagogiques concrets, de contenus pédagogiques découlant résolument des objectifs, de contrôles appropriés de la progres-sion, de méthodes d’enseignement et d’apprentissage, d’outils et supports invitant à apprendre, d’un transfert de connaissances adapté à la pratique et d’une évaluation critique des offres de for-mations.

En plus de la norme internationale ISO 29990, les exigences fonda-mentales imposées aux services et prestataires de formation pour la formation de base et la for- mation continue sont égale-ment définies à travers le Certifi-cat suisse de qualité eduQua. Chez eduQua plus qu’ailleurs, lesexigences sont formulées de manière très compréhensible.L’eduQua est divisé en 6 critères eduQua, contenant 22 standards eduQua dans lesquels sont dé-crites les exigences particulières devant être satisfaites Les formateurs de l’ASFL jouent un rôle prépondérant (formateurs et formatrices pour les cours pra- tiques, intervenants et intervenan- tes pour la formation continue). Ce guide fixant les exigences leur offre une base très utile pour l’organisation personnelle de leurs cours.

Les sept standards sont: 2 Objectifs d’apprentissage3 Contenus de la formation4 Contrôle des acquis de la formation / diplôme 10 Méthodes d’enseignement et d’apprentissage

11 Moyens de formation et médias12 Transfert des apprentissages5 Evaluation des offres de formation

Objectifs liés aux différents stan-dards:

2 Des objectifs d’apprentis- sage adaptés, qui formulent les buts et les compétences visés. Ils permettent à tous les acteurs de savoir où ils vont, et servent de base au choix des contenus, de la planifica tion ainsi que de la manière dont le contrôle des acquis sera effectué.

3 Les contenus de formation permettent l’atteinte des ob- jectifs fixés. Adéquats et adaptés aux participants, ils constituent le fil conducteur de la formation, et ont du sens pour les participants.

4 Les contrôles des acquis montrent aux participants le niveau actuel de leurs con- naissances / compétences en rapport avec les objectifs

d’apprentissage et les conte- nus de formation.

10 Méthodes d’enseignement et d’apprentissage. Un enseignement ciblé et ef- ficace résulte d’un dispo- sitif dont les contenus sont stimulants et variés, et les objectifs adaptés. Les méthodes d’enseigne- ment et d’apprentissage devraient alterner des phases sollicitant la participation active des apprenants et des phases magistrales; le rythme appliqué doit favoriser l’atteinte des objectifs.

Beat Lengacher,Coach pour le système de gestion de la qualité de l’ASFL,intervenant et expert pour les cours de logisticien,membre de la commission AQ et du comité AQ

propose un excellent guide destiné aux formateurs de l’ASFL pour l’organisation personnelle de leur cours

2 Objectifs d’apprentissage

3 Contenus de la formation

10 Méthodes d’enseignement

et d’apprentissage

11 Moyens de formation et

médias

12 Transfert des apprentissages

4 Contrôle des acquis de la formation / diplôme

5 Evaluation des o�res de formation

Page 79: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

79

79

11 Les moyens de formation et de médias adaptés soutien- nent les methodes d’en- seignement et d’apprentis- sage et l’atteinte des objectifs d’apprentissage.

12 Le transfert des apprentis- sages dans la vie quotidienne ou sur la place de travail des participants doit aboutir à une réelle plus-value ainsi qu’à une aptitude ou compé- tence élevée.

5 Une évaluation périodique et un constant développe- ment des offres de formation continue garantissent aux participants la satisfaction de leurs besoins et attentes con cernant leur formation et mènent au succès d’apprenti- ssage souhaité.

Source: eduqua, détails sur www.eduQua.ch

Qu’est-ce qu’eduQua?

eduQua est le premier label suisse spécialement conçu pour les prestataires de formation continue. eduQua offre aux institutions certifiées des avantages sur le marché, dans la mesure où la certification se répercute de manière positive sur la gestion de la qualité, et où leur image vis-à-vis des clients est améliorée.

La certification représente également un avantage vis-à-vis des autorités: dans toujours plus de can-tons, la certification eduQua sert de condition à l’obtention de subventions publiques. Depuis 2003, la Conférence suisse des directeurs cantonaux de l’instruction publique (CDIP) recommande aux cantons de soutenir, par des mesures appropriées et selon des critères identiques dans toute la Suisse, le déve-loppement de la qualité. Ils mettent depuis tout en oeuvre «pour que l’application des critères eduQua devienne une condition préalable indispensable pour prétendre à des subventions, voire des mandats publics dans le domaine de la formation continue. Ils recommandent aux différents prestataires, dans le cadre de l’introduction d’une procédure de développement de la qualité dans leur institution, de viser à la fois la certification eduQua et l’introduction des critères eduQua».

Aujourd’hui, la Suisse compte environ 1000 institutions certifiées eduQua.

eduQua impose des critères de qualité minimaux aux prestataires de formation et les vérifie par l’intermédiaire d’instances de certification dûment accréditées.

Page 80: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

80

La lezione, efficace e orientata al cliente, è caratterizzata da concretezza degli obiettivi didattici, con-tenuti didattici coerentemente dedotti dagli obiettivi stessi, efficienti controlli dell’apprendimento, metodi d’insegnamento e di apprendimento, materiali e strumenti didattici che stimolano l’appren-dimento, transfer di apprendimento adatti all’applicazione nella quotidianità e dalla valutazione critica dell’offerta di corsi di formazione.

Nel campo sia della formazione di base e continua, i requisiti fon-damentali dei servizi di formazio-ne e dei fornitori dei servizi sono definiti, oltre che dalla norma in- ternazionale ISO 29990, anche dal Certificato svizzero di qualità eduQua, il quale si distingue per la formulazione estremamente chiara dei requisiti.Il certificato eduQua è suddiviso in 6 criteri EduQua. Al suo inter-no, 22 standard eduQua descrivo- no gli specifici requisiti che de-vono essere soddisfatti. Un importante contributo è for- nito dal personale addetto alla formazione dell’ASFL (formatori/formatrici corsi pratici, referen- ti formazione continua). Per loro i requisiti fissati rappresenta- no linee guida efficienti per l’orga- nizzazione personalizzata delle lezioni.

I sette standard sono:

2 Obiettivi di formazione3 Contenuti di formazione4 Controllo della formazione acquisita / Diploma 10 Metodi d’insegnamento e d’apprendimento

11 Mezzi didattici e mezzi di comunicazione 12 Transfer della formazione acquisita 5 Valutazione delle offerte formative

Ecco gli obiettivi dei singoli standard:

2 Gli obiettivi di formazione esprimono le capacità e le competenze che i parteci- panti devono disporre dopo aver concluso la formazione con esito positivo. Tali obietti vi fungono da punti di riferi- mento per tutte le parti coinvolte e servono per la scelta dei contenuti, del pro- cedimento nonché per le modalità di verifica.

3 Grazie ai contenuti di forma zione si raggiungono gli obi- ettivi di formazione. I conte- nuti di formazione, svilup- pati in base al gruppo target e agli obiettivi di formazione, fungono da fondamento per l’insegnamento e sono di no- tevole importanza per i parte- cipanti.

4 In base ai controlli dei risul-tati, i partecipanti rilevano il livello delle loro conoscenze e delle abilità in relazione ai contenuti e agli obiettivi di formazione.

10 Un insegnamento motivante e mirato si ottiene attraver- so un approccio stimolante e variato, adeguato ai conte- nuti e agli obiettivi di forma- zione (metodi d’insegna- mento e d’apprendimento). Le fasi d’attività svolte dai partecipanti e le fasi di input si alternano a un ritmo ade- guato, senza perdere di vista l’obiettivo finale.

Beat Lengacher,Coach Sistema Gestione Qualità ASFL,referente ed esperto corsi per logistici,membro Commissione AQ e Comitato AQ

offre ai formatori dell’ASFL eccellenti linee guida per l’organizzazione personalizzata delle lezioni

2 Obiettivi di formazione

3 Contenuti di formazione

10 Metodi d’in-segnamento e

d’apprendimento

11 Mezzi didat-tici e mezzi di

comunicazione

12 Transfer della formazione acquisita

4 Controllo della formazione acquisita/Diploma

5 Valutazione delle o�erte formative

Page 81: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

81

81

11 L’istituzione di formazione dispone di mezzi didattici e mezzi di comunicazione appropriati. Essi sostengono i metodi d’insegnamento e d’apprendimento impiegati nel perseguire gli obiettivi di formazione.

12 Il transfer della formazione acquisita nella vita quotidi- ana dei partecipanti, oppure sul loro posto di lavoro, mira a un maggior utilizzo e a una maggiore – reale idoneità alla pratica delle conoscenze e competenze acquisite.

5 Valutando e perfezionando regolarmente l’offerta di for- mazione si garantisce un’ offerta attuale e conveniente, che adempie le aspettative e le necessità dei partecipanti e che porta all’apprendimento desiderato.

Fonte eduQua. Per maggiori dettagli consultare il sito www.eduQua.ch

La certificazione eduQua

Con eduQua è stato dato alla luce il primo certificato svizzero di qualità «tagliato» su misura per tutte quelle istituzioni che operano nel campo della formazione continua. La certificazione eduQua porta alle istituzioni molti vantaggi tra i quali il miglioramento dell’immagine nei confronti dei clienti e il fatto di avere a disposizione un ulteriore strumento per la gestione della qualità.

La certificazione è vantaggiosa anche nei confronti delle autorità: molti cantoni, e se ne aggiungono continuamente, pongono la certificazione eduQua quale presupposto essenziale per ottenere le sov-venzioni statali. La conferenza svizzera dei direttori dei dipartimenti dell’educazione consiglia ai canto-ni di uniformare in tutto il Paese i criteri di valutazione nell’ambito della formazione e di far dipendere le sovvenzioni statali dall’ottenimento di una certificazione (eduQua).

A tutt’oggi si contano in tutta la Svizzera 1000 tra scuole, istituzioni e accademie che sono certificate eduQua.

La certificazione eduQua è basata su alcuni criteri minimi che vanno ad esaminare la qualità delle isti-tuzioni che si occupano di formazione continua.

Page 82: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

82

Besuch bei der Arbor AG in Boll bei Bern: Neun Staplerfahrer – ausnahmsweise sind an diesem Tag keine Fahrerinnen dabei – lernen in Theorie und Praxis, worauf es beim Führen eines Staplers an-kommt. Das Ziel der Teilnehmer ist nicht nur der SUVA-anerkannte Ausweis, sondern vor allem eine erhöhte Sicherheit im Betrieb.

Sicherheit in der Logistik ist ein Thema, das stetig an Bedeutung gewinnt. So nennt die Schwei-zerische Vereinigung für Berufs-bildung in der Logistik SVBL in ihrem Kursprogramm geringere Unfallkosten und verminderte Instandhaltungskosten als klaren Nutzen ihres Weiterbildungsan-gebotes. Doch wie erreicht man mehr Sicherheit – insbesondere bei den zahlreichen Stapler-fahrern, die je nach Betrieb nur gelegentlich ein solches Gefährt führen? Im Prinzip darf nämlich jedermann ein solches Gerät, das schnell einmal über 100’000 Franken kostet und zahlreiche Ri-siken birgt, führen. Und auch im Arbeitsgesetz, Artikel 29, Absatz 3 steht: «Das Führen von Staplern ist eine gefährliche Arbeit.»Die SVBL bietet ihre Kurse in den eigenen Ausbildungszentren an, aber auch in verschiedenen Betrieben in der Deutsch- und Westschweiz. Seit mehreren Jah-ren gehört die Arbor AG in Boll dazu. Mit ihrer breiten Palette an verfügbaren Fahrzeugen ist sie besonders geeignet für die «intensive Fahrschulung in Klein-gruppen auf Gegengewichts-, Quersitz-Schubmast- und Deich-

selstaplern», wie sie der zweitägi-ge Staplerfahrkurs anbietet.

«Enorm profitiert»Wie hoch ist mein Fahrzeug? Ist die Überfahrbrücke von der Ram-pe zum Lastwagen gesichert? Ist das Fahrzeug gebremst, sind Keile gelegt? Ist der Sattelauf-leger gesichert? Dies sind nur ein paar der vielen Fragen, die sich ein Staplerfahrer während seiner Arbeit stellen muss. Mario Beyeler, Fachausbildner bei der SVBL, führt anhand von Fotos und Filmen eindrücklich vor, wie anspruchsvoll die Arbeit ist: «Die Arbeit mit dem Stapler ist eine harte Sache, die den gan-zen Tag die volle Konzentration erfordert.» Die Kursteilnehmer lauschen seinen Ausführungen gebannt, beantworten Fragen, schildern Situationen aus ihrem Betrieb, tauschen Erfahrungen aus. Dann geht es zum praktischen Unterricht unter Anleitung von Instruktor Manfred Aebischer. Er hat auf dem Gelände der Arbor AG einen Parcours ausgesteckt, auf dem die Kursteilnehmer verschiedene Situationen üben können, wie zum Beispiel Fahren

bei engen Verhältnissen, Paletten laden, Regale beschicken. Eben-so können sie aus verschiedenen Fahrzeugtypen wählen. «Enorm profitiert», habe er, meint einer der Teilnehmer. Der Kurs vermitt-le ihm die nötigen Grundlagen und gebe ihm Sicherheit, die er nutzbringend im Betrieb einbrin-gen könne. «Da gehen einem die Augen auf», denn ohne die Ausbildung mache man im Be-trieb oft etwas, ohne wirklich zu wissen warum.Aebischer beobachtet die Teil-nehmer und gibt ihnen Tipps, wie sie ihre Fahrtechnik ver-bessern können. «Hier können die Leute die Grundkenntnisse sammeln. Ich sage immer: An erster Stelle steht die Sicherheit. Fahrpraxis und Routine ergeben sich dann im Betrieb.» Aebischer beurteilt die Fahrer auch, und sein «Notenblatt» fliesst mit in die Gesamtbewertung ein, zusammen mit der theoretischen Prüfung. Der Führerausweis für Staplerfahrer, den sie erhalten, ist von der SUVA anerkannt.

Pflichten und RechteNach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer aber

Rob Neuhaus,Kommunikation

Sichere Fahrt in die Zukunft –Staplerfahrkurs bei der Arbor AG in Boll

Page 83: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

83

83

nicht nur den Ausweis, son-dern auch zusätzliche Pflichten. Denn jetzt können sie haftbar gemacht werden. Mario Beyeler will die Teilnehmer auch dazu ermuntern, in ihren Betrieben verantwortungsvoll zu handeln, darauf zu achten, dass die Fahr-zeuge betriebstüchtig sind, dass Vorschriften eingehalten werden – und möglicherweise auch auf Missstände hinzuweisen. Beye-ler stellt befriedigt fest, dass die Akzeptanz der Ausbildung in den letzten Jahren massiv zugenom-men hat: «Was wir vermitteln, ist keine Schikane, sondern bringt den Betrieben direkten Nut-zen: Eine sichere Handhabung verhindert nicht nur Schäden an Personen, sondern auch an Fahr-zeugen und Betriebsmitteln und spart damit Kosten ein.»

Arbor AGDie Arbor AG in Boll, 12 Kilometer nordöstlich von Bern, ist Schweizer Marktleader im Vertrieb von Staplern. Zum Angebot gehören Seitenstapler, Gegengewichtstapler, Teleskopstapler, Schwerlaststapler und Mehrzweck-Vierwege-Allradstapler mit 1 bis 52 Tonnen Tragkraft. Für Geschäftsführer Andreas Stettler ist neben Beratung, Verkauf und Service die Sicherheit ein wichtiges Anliegen. So finden auf dem Gelände der Arbor AG seit mehre-ren Jahren Staplerfahrkurse der SVBL (Schweizerische Vereini-gung für die Berufsbildung in der Logistik) statt. Andreas Stett-ler: «Mit dem Partner SVBL können wir bei uns Fahrschule auf hohem Niveau anbieten – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten das theoretische Rüstzeug und können ihre Fahrpraxis auf verschiedenen Fahrzeugen verbessern und in ihren Betrie-ben die Arbeitssicherheit massgeblich erhöhen.» Rund drei Kurse mit durchschnittlich zehn Teilnehmern finden monatlich bei der Arbor AG statt.

Arbor AGLindentalstrasse 112, 3067 Boll, Tel. 031 838 51 61Fax 031 838 51 62, [email protected], www.arbor-ag.ch

Page 84: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

84

Die neue Gefahrenkennzeichnung

von chemischen Produkten

im Handel

Hinweise, Erläuterungen und Konsequenzen

der Umstellung der Gefahrenkenn-

zeichnung von chemischen Produkten

auf GHS im Handel

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG), Abteilung Chemikalien, gratuliert dem SVBL zum Jubiläum und zur Anerkennung als Prüfungsstelle für Sachkenntnis. Bereits unter dem Giftgesetz konnte die Abteilung Chemikalien des BAG mit dem Verband zusammenarbeiten. 2005 begann eine neue Ära: Die alten Giftklassen und die Giftbewilligungen C fielen weg und fortan galten die orange-schwar-zen Gefahrensymbole. Ende 2012 wurde schliesslich die GHS Kennzeichnung eingeführt. Im Zuge dieser Neuerung hat der SVBL sein Engagement für die Chemikaliensicherheit erneuert.

Neue Chemikalienkennzeich-nung, neue Herausforderun-genAm 1. Dezember 2012 wurde das neue «global harmonisierte System» (GHS) zur Kennzeich-nung von chemischen Produk-ten in der Schweiz eingeführt. Die neuen rot-weiss-schwarzen Gefahrensymbole werden bis spätestens 2017 die orange-schwarzen Gefahrensymbole ablösen. Moderne und verant-wortungsbewusste Logistiker und Logistikerinnen EFZ müssen für Ihren Beruf die neuen Eti-ketten (Etikettenbeispiel, Bild 2) und Kennzeichnungselemente verstehen. Zusammen mit den Angaben in den Sicherheits-datenblättern (SDB) geben sie Auskunft auf Fragen, die für die sichere Lagerung entscheidend sind: Zu welcher Lagerklasse gehört ein chemisches Produkt? Darf ein chemisches Produkt mit einem anderen zusammen gelagert werden oder muss es getrennt aufbewahrt wer-den usw. Das BAG begrüsst es deshalb, dass jeder Logistiker/Logistikerin EFZ die Grundlagen

zur sicheren Chemikalienhand-habung bereits in der Grundaus-bildung lernt.

Sachkenntnis: Eine zusätzliche QualifikationLogistiker können in vielen unterschiedlichen Branchen arbeiten und müssen entspre-chend breit geschult werden. Viele Absolventinnen und Ab-solventen des SVBL-Lehrgangs werden in ihrem Berufsleben mit chemischen Produkten arbeiten. Insbesondere in Grossvertei-lern oder im Detailhandel kann hinzukommen, dass chemische Produkte ab Lager verkauft werden. In diesem Fall müssen je nach Gefahrenmerkmalen private und gewerbliche Kun-den über die Gefährlichkeit und den sicheren Umgang beraten werden, was Sachkenntnis nach Chemikalienrecht erfordert. Lo-gistikerinnen und Logistiker EFZ, die nach Ihrem Abschluss die Zu-satzausbildung absolvieren und die Prüfung bestehen, haben den Sachkenntnisnachweis und können für Betriebe die Abgabe übernehmen. Informationen

Max Ziegler,Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bundesamt für Gesundheit (BAG), Ausbildung Chemikalien

Langjährige Zusammenarbeit zwischen SVBL und BAG

Willy Baumann,Fachausbildner SVBL

Bild 1: Flyer mit Kurzinformationen zu Chemikalien im Handel

finden sich im GHS-Flyer für den Handel (Bild 1).

Anerkennung als Prüfungs-stelle für SachkenntnisDas Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat den SVBL Anfang 2013

Page 85: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

85

85

als offizielle Prüfungsstelle für Sachkenntnis anerkannt. Durch die vielen Änderungen des Rechts war der Weg dahin nicht einfach. Immer wieder mussten die Kursunterlagen und Prü-fungsfragen den neuen Anfor-derungen angepasst werden. Schlussendlich aber überzeugt das Resultat. Wir danken insbe-sondere den Herren W. Baumann und Dr. K. Rietmann, die sich an der Front für die Anerkennung eingesetzt haben.

Kursorganisation und KursinhalteIn der Lehre werden die Grund-lagen zum sicheren Umgang mit chemischen Produkten geschult. Danach können Logistikerinnen und Logistiker EFZ in einem ein-tägigen überbetrieblichen Kurs die Grundlagen zur Sachkenntnis

erlernen und die Prüfung able-gen.

Kursthemen sind:– Kennzeichnung von

Chemikalien – Inhalt von Sicherheitsdaten-

blättern – Themen der Kundenberatung– Eigenschaften von wichtigen

Produktkategorien – Rechtliche Grundlagen zur

Chemikalienabgabe

Kurse offen für alleJeder, der im Rahmen seines Berufes gefährliche Chemikalien verkauft oder abgibt, kann die Sachkenntniskurse des SVBL besuchen. Je nach Resonanz auf das Kursangebot werden auch Kurse in der französischen und italienischen Schweiz angeboten werden. Das BAG wünscht dem

Bild 2: Beispieletikette.

Eine Kampagne zum verantwortungsvollen

Umgang mit chemischen Produkten im Alltag.

Produktname

Produktbeschreibung

Produkt nie für etwas anderes

einsetzen, als vom Hersteller

vorgesehen

k Verwendungszweck(e)

k Beratung

Gebrauchsanweisung

Beinhaltet oft auch

Dosierungsvorschriften

k Sachgerechte Handhabung

k Beratung

Inhaltsstoffe

Gesetzlich geregelt, ob und

welche Inhaltsstoffe aufgeführt

werden müssen

Herstelleradresse

Bezugsquelle für Sicherheits­

datenblatt und weitere

Auskünfte zum Produkt

CHZ-Nummer

Zeigt an, dass es sich

um ein zugelassenes Biozidpro­

dukt handelt. Auf normalen

chemischen Produkten ist diese

CHZ­Nummer nicht vorhanden.

Füllmenge

Produkte für die breite Öffentlich­

keit müssen mit der Füllmenge

versehen sein

Superreiniger mit Activ-Power

Wie wirkt der Superreiniger? Die starke, gut haftende

Activ-Formel löst schnell und zuverlässig hartnäckige, eingebrannte

Verschmutzungen und Verkrustungen. Ideal für Backöfen, Backbleche,

Grillroste/-geräte und Kaminfenster. Ohne aggressive Dämpfe und Gerüche.

Anleitung: 1) Flächen gleichmässig im kalten Ofen einsprühen. Ofen danach

schliessen. 2) 20 Minuten wirken lassen. 3) Mit frischem Wasser und Schwamm

gut auswaschen. Nicht geeignet für lackierte oder vorgeschädigte Flächen, Kunststoffe

und verzinktes Blech.

Achtung

Powerproduzent

Reinigungsstrasse 10

9999 Schaumingen

Inhaltsstoffe: <5% nichtionische Tenside.

Enthält Kaliumhydroxid, 2-Methyl-4-phenylpentanol

Gefahrenhinweis: Verursacht

Hautreizungen. Kann allergische

Hautreaktionen verursachen.

Giftig für Wasserorganismen,

mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweis: Darf nicht in die Hände

von Kindern gelangen. Ist ärztlicher Rat er-

forderlich, Verpackung oder Etikett bereit-

halten. Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Schutz handschuhe/Augenschutz tragen.

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten

lang mit Wasser spülen. Vorhandene Kontakt-

linsen nach Möglichkeit entfernen. BEI KONTAKT

MIT DER HAUT: Mit Wasser und Seife waschen.

Einatmen von Nebel/Aerosol vermeiden.

Infoline: 0848 80 80 83

Made in Switzerland 375 ml

CHZNxxx

Quelle

: w

ww

.chem

info

.ch

Gefahrensymbole

Gesetzlich geregelt,

weltweit einheitlich

Gefahrenhinweise

Genaue Beschreibung

der Gefahren

k Beratung

Sicherheitshinweise

Schutzmassnahmen für

eine sichere Verwendung

k Beratung

Gefahrenstufe

Gibt einen einfachen

Anhaltspunkt zur

Schwere der Gefahr(en)

Gefahrenkennzeichnung

Was es unbedingt zu beachten gilt

Folgende Informationen sind auf gefährlichen

chemischen Produkten zu finden. Von Hersteller

zu Hersteller können Formen und Farben der

Etiketten abweichen.

SVBL, dass das neue Kursangebot rege genutzt wird.

Kampagne «Genau geschaut – gut geschützt»Am 3. September 2012 ist die nationale Partnerkampagne zur Einführung der neuen GHS-Gefahrensymbole in der Schweiz gestartet und dauert bis 2014. Für die Bevölkerung sowie auch Betriebe stehen unter www.cheminfo.ch Mustervor- träge zu GHS, Broschüren, Merk-blätter, Lernmaterialien, Lernfil-me, Plakate, eine App und Flyer zum Download zur Verfügung. Diese Informationsmaterialien sollen u.a. Sicherheitsbeauftragte in Betrieben oder Vorgesetzte in Anwenderfirmen ansprechen und bei ihrer Kommunikations-aufgabe unterstützen. Weitere Infos unter www.cheminfo.ch

Page 86: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

86

Verschiedene Lehrbetriebsverbünde im Schweizer Mittelland engagieren sich für die Verbesserung der Berufschancen von Jugendlichen.

Sie haben Stellenvakanzen, bieten Berufspraktika aber keine Lehrstellen an? Handeln Sie jetzt! Schaffen Sie gemeinsam mit einem Lehrbe-triebsverbund Ausbildungsplätze und ermöglichen Sie Jugendli-chen den Einstieg in den Arbeits-markt und sichern Sie Ihrer Bran-che Fachkräfte für die Zukunft.

In der Zusammenarbeit mit einem Verbund liegt die StärkeDas Fachwissen im Bereich Berufsbildung macht alle Ver-bünde im Netzwerk EBA zu absolut zuverlässigen Partnern. Auch kleine Logistik-Betriebe, die nicht alle Fachbereiche einer Ausbildung abdecken, erhalten durch das Rotationsverfahren im Verbund die Möglichkeit eine

Lehrstelle zu schaffen. Je nach Verbund unterscheidet sich die Aufteilung der folgenden Aufga-ben: Einholen der Bildungsbe-willigung, Suche der passenden Lernenden und Übernahme der Organisation und Administrati-on. Die Verantwortung wird auf jeden Fall geteilt, sodass Betreibe mit geringem Aufwand in diese Herausforderung des Ausbildens einsteigen können.

Zwei Ausbildungen - ein ZielIm Logistikbereich werden zwei Ausbildungen angeboten. Die zweijährige Grundbildung führt zu einem eidgenössisch aner-kannten Berufsattest (EBA). Sie vermittelt Qualifikationen zur Ausübung des Berufs mit einfa-chen Anforderungen und erlaubt

einen verkürzten Einstieg in die Grundbildung mit eidgenössi-schem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Das Schweizer Bildungssystem wird so auch Jugendlichen mit kleinem schulischem Rucksack zugänglich gemacht. Für schu-lisch stärkere Jugendliche ist eine direkte EFZ-Ausbildung möglich.

Netzwerk EBAFünf regional verankerte Non-Profit-Organisationen und Spezialisten der Berufsintegrati-on bringen ihre Erfahrungen als Lehrbetriebsverbünde zusam-men, um Lehrstellen in der zwei-jährigen Grundbildung (EBA) zu schaffen und diese bekannter zu machen. Ebenfalls begleiten sie Jugendliche beim Übergang II von der Grundausbildung in ein reguläres Arbeitsverhältnis. Das Netzwerk EBA ist eines der von der Credit Suisse geförderten Projekte im Rahmen der Initiative «Gemeinsam gegen die Jugend-arbeitslosigkeit».

Christoph Meier-Krebs,Bereichsleiter Lehrbetriebsverbund,Stiftung Chance

Gemeinsam einen Ausbildungsplatz als Logistiker EBA/EFZ schaffen

Page 87: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

87

87

Divers réseaux d’entreprises formatrices du Plateau suisse s’engagent pour l’amélioration des per-spectives professionnelles de jeunes.

Vous avez des postes à pour-voir et proposez des stages professionnels, mais pas de poste d’apprentissage?Agissez maintenant! Conjointe-ment avec un réseau d’entre- prises formatrices, créez des places de formation et permettez à des jeunes de faire leurs premi-ers pas sur le marché de l’emploi tout en assurant à votre secteur des spécialistes pour l’avenir.

La force réside dans la collaboration avec un réseauLes connaissances professionnel-les dans le domaine de la forma-tion professionnelle fait de tous les groupements du réseau AFP des partenaires absolument fiab-les. Même de petites entreprises de logistique qui ne couvrent pas toutes les disciplines d’une formation reçoivent, grâce à la procédure par rotation au sein du réseau, la possibilité de créer un poste d’apprentissage. Selon le réseau, la répartition se diffé-rencie selon les tâches suivantes: procuration de l’autorisation de formation, recherche des app-renants qui conviennent et prise en charge de l’organisation et de l’administration. La responsa-bilité est partagée dans tous les cas, de sorte que les entreprises

peuvent relever à peu de frais ce défi de la formation.

Deux formations – un objectifDans le domaine de la logistique, deux formations sont proposées. La formation de base de deux ans conduit à une attestation professionnelle reconnue au niveau de la Confédération (AFP). Elle transmet des qualifications pour l’exercice de la profession avec des exigences simples et permet une entrée raccourcie dans la formation de base avec certificat de capacité fédéral (CFC). Le système de formation suisse est ainsi rendu accessible même à des jeunes ayant un petit bagage scolaire. Pour les jeunes plus forts à l’école, une formation CFC directe est possi-ble.

Réseau AFPCinq organisations à but non lucratif et spécialistes de l’intégration professionnelle, à implantation régionale, réunis-sent leurs expériences en tant que réseaux d’entreprises for-matrices afin de créer des postes d’apprentissage dans la formati-on de base de deux ans (AFP) et de mieux la faire connaître. Elles encadrent également des jeunes

dans le passage II de la formati-on de base dans un rapport de travail régulier. Le réseau AFP est l’un des projets promus par le Credit Suisse dans le cadre de l’initiative «Ensemble contre le chômage des jeunes».

Christoph Meier-Krebs,responsable de secteur Réseau

d’entreprises formatrices, Fondation Chance

Créer ensemble un poste de formation en tant que logisticien AFP/CFC

Page 88: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

88

Mêlant maquette d’entrepôt et simulation informatique, l’environnement Tinker rapproche la théorie de la pratique. Fruit d’une collaboration étroite entre des enseignants en logistique, des membres de l’ASFL et des chercheurs de l’Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Tinker est aujourd’hui un outil complet, utilisé dans plusieurs centres professionnels suisses pour la forma-tion initiale des logisticien-ne-s. Il est en passe de faire ses premiers pas sur la scène internationale.

L’histoire de l’environnement Tinker débute en 2006, avec un projet de recherche financé par l’Office Fédéral pour la Formation et la Technologie (OFFT) confié à l’Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL). L’objectif: développer des technologies de formation répondant aux be-soins spécifiques de la formation professionnelle. Une première collaboration est établie avec le Centre Professionnel du Nord Vaudois (CPNV) et son directeur, Michel Tatti. Une rencontre est rapidement organisée avec Jacques Kurzo et André Ryser, alors enseignants au CPNV. Malgré quelques doutes quant aux risques liés à un projet mené par des chercheurs de l’EPFL ayant une connaissance limitée de la formation professionnelle, MM. Kurzo et Ryser se mobilisent et deviennent rapidement les partenaires principaux du projet. Ils seront rejoints plus tard par leurs collègues du GIB Thoune, Hans Erni et Boris Seiler. Le projet impliquera en tout une dizaine d’enseignants des centres pro-fessionnels d’Yverdon, Thoune et Bulle.

Lien entre théorie et pratiqueLes premiers mois du projet sont consacrés à la découverte, pour les chercheurs, du monde de la logistique. Jean-Bernard Collaud, directeur du Centre de Formation ASFL Marly, ouvre les portes de son centre pour une présentati-on du métier de logisticien-ne et une immersion de plusieurs jours au sein des cours inter-entre-prises. Suivent une douzaine de visites d’entreprises formatrices, des discussions avec les app-renti-e-s et leurs responsables de formation ainsi que plusieurs journées de cours au CPNV. Au fil des rencontres organisées régu-lièrement avec Jacques Kurzo et André Ryser, une problématique émerge: la difficulté pour les apprenti-e-s à faire le lien entre théorie et pratique. Une solution se dessine déjà: pourquoi ne pas amener l’entrepôt à l’école, et permettre ainsi aux apprenti-e-s d’appliquer la théorie à des situa-tions concrètes?

Premier prototype: la TinkerTableLa solution retenue prend la for-me d’une maquette d’entrepôt,

composée d’étagères, de quais et de locaux annexes, accompa-gnée d’une simulation informati-que, projetée directement sur l’en- trepôt miniature (voir photo). En collaboration étroite avec les en-seignants, l’outil évolue rapide-ment grâce à de nombreux tests en classe, suivis de séances de débriefing. Le premier prototype, la TinkerTable (voir photo), une ta-ble de 2m par 1.5m, confirme les avantages de l’approche concrè-te: contrairement à un plan figé dessiné sur papier, les apprenti-e-s font face à un « vrai» entre-pôt, auquel ils peuvent s’identi-fier. Les discussions animées et les exemples tirés de leur expéri-ence professionnelle démontrent que le projet est sur la bonne voie.

Deuxième prototype: la TinkerLampPlusieurs problèmes sont ap-parus durant les tests réalisés avec la TinkerTable. La gestion de classe est difficile, car tous les élèves ne peuvent pas tra-vailler en même temps. D’autres limitations pratiques s’y ajoutent, liées à la taille et au coût du sys-

Dr. Guillaume Zufferey, CEO Simpliquity Sàrl

L’innovation dans la formation en logistique: un produit d’exportation?

Prof. Pierre Dillenbourg,Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Page 89: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

89

89

tème. Ces difficultés ont donné naissance à la TinkerLamp (voir photo), variante plus petite et moins onéreuse. Celle-ci permet d’équiper une classe avec plusi-eurs appareils (idéalement une TinkerLamp pour 4 élèves), occu-pant ainsi toute la classe. Elle se déplace également facilement et se range sans problème dans une armoire.

Une intégration réussie, grâce au papierUne limitation importante restait encore sans réponse: comment contrôler la simulation et modi-fier ses paramètres? La solution s’inspire d’un élément omnipré-sent dans les salles de classe, la fiche d’exercices. Chaque activité pédagogique est ainsi imprimée sur une fiche, munie d’un code lisible par la Tinkerlamp, qu’il suf-fit de placer sous la lampe pour démarrer l’activité. Le contrôle de la simulation se fait avec de simples jetons en bois. L’utilisation du papier facilite l’intégration de l’environnement Tinker. Imprimées et ajoutées au matériel de cours, les fiches sont à disposition comme n’importe

quel autre exercice. Les élèves peuvent les annoter et y reco-pier les résultats de simulations, avant de les classer avec leurs autres documents. L’organisation de séances de mise en commun, cruciales du point de vue péda-gogique, est facilitée: un élève de chaque groupe copie les résul-tats notés sur la fiche d’activité au tableau.

Un outil mature, en constante évolutionLe projet de recherche ayant atteint son terme en 2012, une entreprise, Simpliquity Sàrl, a été créée dans le but d’assurer le développement et la commer-cialisation de l’environnement Tinker.Une vingtaine d’activités sont proposées, couvrant la formation initiale des logisticien-ne-s opti-on stockage (voir Tableau). Tin- ker est donc un outil complet, utilisé aujourd’hui dans cinq centres de formation profession-nelle en Suisse (Yverdon, Thun, Olten, Bulle et Genève). Une liste qui devrait bientôt s’allonger car plusieurs écoles ont manifesté leur intérêt.

Une simulation, projetée directement sur une maquette d’entrepôt.Eine Simulation mit direkter Projektion auf ein Lagermodell.

L’innovation continue, de nou-velles activités pédagogiques venant régulièrement s’ajouter au catalogue existant. Le dé-veloppement se fait toujours en étroite collaboration avec les enseignant-e-s, grâce à une rencontre organisée annuelle-ment par Simpliquity. D’autres formes d’utilisation de l’outil sont proposées, par exemple dans le cadre de formations continues pour les entreprises, organisées en partenariat avec Helyn Forma-tion et Conseil.

Une solution exportable?L’environnement Tinker a été pré-senté à différentes associations internationales de formation en logistique et en transport, qui lui ont réservé un accueil très favorable. Un appareil est en test auprès d’un groupe de formation en France, avec des premiers re-tours positifs, et plusieurs autres associations européennes ont manifesté leur intérêt. Cette solu-tion de formation « made in Swit-zerland» devrait donc bientôt essaimer en Europe, et pourquoi pas au-delà! D’autres domaines de formation sont à l’étude, par

Page 90: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

90

exemple dans le transport (char-gement de camion) et la sécurité (formation des policiers).

De bonnes raisons de renouveler ce type de collaborations, tirant parti de l’excellence de la forma-tion professionnelle en Suisse et de ses hautes écoles.

La TinkerLamp, dans sa forme actuelle. Die TinkerLamp in ihrer aktuellen Form.

Liste des thèmes couverts par l’environnement Tinker:

- Charge au sol - Répartition de la charge (camion et wagon) - Organisation de l’entrepôt - Largeur de l’allée de travail - Répartition des surfaces de stockage - Temps de préparation de commandes - Analyse ABC - Acquisition des marchandises - Quantité de commande - Centre de gravité - Loi des leviers

Page 91: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

91

91

La TinkerTable, premier prototype installé au CPNV. Der TinkerTable, erster Prototyp, im CPNV

Die Tinker-Umgebung verbindet Theorie und Praxis durch die Kombination aus einem Lagermodell und einer Informatiksimulation. Tinker hat sich als Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften der Logistik, Mitgliedern der SVBL und Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) inzwischen zu einem umfassenden Tool entwickelt, das in mehreren Schweizer Berufsbildungszentren für die Grundbildung der Logistiker/innen eingesetzt wird. Es steht kurz vor seiner Lancierung auf internationaler Ebene.

Die Historie der Tinker-Umgebung beginnt 2006 mit einem vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) finanzierten Forschungsprojekt, das der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) anvertraut wird. Das Ziel: Entwicklung von Bil- dungstechnologien für spezifische Bedürfnisse der Berufsbildung. Eine erste Zusammenarbeit wird

mit dem Centre Professionnel du Nord Vaudois (CPNV) und sei- nem Leiter Michel Tatti aufge-baut. Mit den damaligen Lehr-personen des CPNV Jacques Kurzo und André Ryser wird rasch ein Treffen organisiert. Trotz einiger Zweifel bezüglich der Risi-ken eines von Forschern der EPFL mit begrenzten Kenntnissen im Bereich der Berufsbildung

durchgeführten Projekts engagie-ren sich Herr Kurzo und Herr Ryser und werden rasch zu den Hauptpartnern des Projekts. Später stossen ihre Kollegen der GIB Thun Hans Erni und Boris Seiler zu ihnen. Das Projekt umfasst insgesamt rund zehn Lehrkräfte der Berufsbildungszentren Yver- don, Thun und Bulle.

Verbindung von Theorie und PraxisIn den ersten Monaten des Pro- jekts geht es für die Forscher zunächst um die Entdeckung der Welt der Logistik. Jean-Bernard Collaud, Direktor des SVBL-Aus-bildungszentrums in Marly, öffnet sein Zentrum für die Präsen-tation des Berufsbildes Logisti-ker/in und ein mehrtägiges Ein- tauchen in den unternehmens-übergreifenden Unterricht. Anschliessend folgen Besichtigun-gen von Ausbildungsbetrieben, Gespräche mit den Lernenden und ihren Ausbildungsleitern sowie mehrere Tage Unterricht im CPNV. Im Laufe der regelmässig mit Jacques Kurzo und André Ryser organisierten Begegnungen

Dr. Guillaume Zufferey, CEO Simpliquity Sàrl

Innovation in der Logistikausbildung – ein künftiger Exportschlager?

Prof. Pierre Dillenbourg,Ecole Polytechnique

Fédérale de Lausanne

Page 92: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

92

tritt ein Problem in den Vorder-grund – und zwar die Schwie- rigkeit für die Lernenden, eine Ver- bindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Doch eine Lö-sung dieser Problematik zeich-net sich bereits ab. Warum sollte nicht das Lager in die Schule kommen und den Lernenden auf diese Weise ermöglichen, die Theorie in konkreten Situationen anzuwenden?

Erster Prototyp TinkerTableDie ausgewählte Lösung hat die Form eines Lagermodells mit Regalen, Laderampen und Neben-räumen in Verbindung mit ei- ner Informatiksimulation, welche direkt auf das Miniaturlager pro-jiziert wird (siehe Foto). Dank

zahlreicher Tests im Unterricht und anschliessender Debrief- ings entwickelt sich das Tool in enger Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen rasch weiter. Der erste Prototyp – TinkerTable (siehe Foto) – ein zwei Meter mal 1,5 Meter grosser Tisch, bestätigt die Vorteile des konkreten An- satzes. Im Gegensatz zu einem starren, auf Papier gezeichneten Grundriss stehen die Lernen- den vor einem « echten» Lager, mit dem sie sich identifizieren kön- nen. Die regen Diskussionen und aus ihrer Berufserfahrung ent- nommene Beispiele zeigen, dass das Projekt auf dem richtigen Weg ist.

Zweiter Prototyp – TinkerLampWährend der mit dem TinkerTab-le durchgeführten Tests sind meh- rere Probleme zu Tage getreten. So wird der Unterricht dadurch erschwert, dass nicht alle Schüler gleichzeitig arbeiten können. Hinzu kommen weitere praktische Einschränkungen, die durch die Grösse und die Kosten des Sys- tems bedingt sind. Diese Schwie-rigkeiten haben zur Entwick- lung der TinkerLamp (siehe Foto), einer kleineren und kostengün-stigeren Variante, geführt. Sie ermöglicht die Ausstattung ei- ner Klasse mit mehreren Geräten (im Idealfall eine TinkerLamp für 4 Schüler), so dass die ganze

Klasse beschäftigt ist. Sie ist leicht zu transportieren und kann problemlos in einem Schrank ver- staut werden.

Erfolgreiche Integration dank PapierEine wichtige Einschränkung blieb jedoch bestehen. Wie können die Simulation kontrol-liert und ihre Parameter geändert werden? Die Lösung orientiert sich an einem allgegenwärtigen Bestandteil in den Klassenräu-men, dem Übungsblatt. Jede Lehr- tätigkeit wird auf einem Blatt aufgedruckt und mit einem von der TinkerLamp lesbaren Code versehen. Dieser muss nur unter der Lampe platziert werden, um mit der Aktivität beginnen zu können. Die Kontrolle der Simu-lation erfolgt durch einfache Holz- marken. Die Nutzung von Papier erleich-tert somit die Integration der Tinker-Umgebung. Die ausge- druckten und dem Unterrichts-material hinzugefügten Blätter stehen wie jede andere Übung zur Verfügung. Die Schüler kön- nen sie mit Anmerkungen ver- sehen und dort die Simulationser-gebnisse eintragen, bevor sie mit den anderen Unterlagen abge-heftet werden. Die Organisation der aus pädagogischer Sicht sehr wichtigen Sitzungen der Zu- sammenführung der Ergebnisse

Liste der von der Tinker-Umgebung abgedeckten Themen:

– Bodenbelastung – Lastverteilung (Lkw und

Waggon) – Lagerorganisation – Breite des Arbeitsganges – Verteilung der Lagerflächen – Auftragsvorbereitungszeit – ABC-Analyse – Wareneinkauf – Bestellmenge – Schwerpunkt – Hebelgesetz

Page 93: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

93

93

wird vereinfacht: Ein Schüler je- der Gruppe schreibt die auf demdem Übungsblatt notierten Re- sultate an die Tafel.

Ein reifes und ständig weiter-entwickeltes ToolDa das Forschungsprojekt 2012 abgeschlossen wurde, ist ein Unternehmen – die Simpliquity Sàrl – gegründet worden, um die Weiterentwicklung und Ver- marktung der Tinker-Umgebung zu gewährleisten.Dabei werden rund zwanzig Akti- vitäten angeboten, welche die Grundbildung als Logistiker/in mit dem Wahlfach Lagerhal- tung abdecken (siehe Tabelle). Somit ist Tinker ein vollständiges Tool, das heute in fünf Berufs- bildungszentren in der Schweiz eingesetzt wird (Yverdon, Thun, Olten, Bulle und Genf). Diese Liste dürfte schon bald länger werden, da mehrere Schulen ihr Interesse bekundet haben.Die Innovation geht weiter, neue

pädagogische Aktivitäten ergän- zen in regelmässigen Abstän- den den vorhandenen Katalog. Die Entwicklung erfolgt im Rah- men einer jedes Jahr von Simpli-quity organisierten Begegnung in enger Zusam-menarbeit mit den Lehrpersonen. Daneben werden weitere Formen der An- wendung des Tools angeboten, beispielsweise im Rahmen von in Partnerschaft mit Helyn Formati-on et Conseil organisierten Wei- terbildungen für Unternehmen.

Eine exportfähige Lösung?Die Tinker-Umgebung ist verschie-denen internationalen Verbän-den in der Transport- und Logisti-kausbildung vorgestellt und sehr positiv aufgenommen wor- den. Bei einer Ausbildungs- gruppe in Frankreich befindet sich ein Gerät in der Testphase. Ers- te positive Rückmeldungen hat es bereits gegeben und weitere europäische Verbände haben ihr Interesse bekundet. Diese Aus-

bildungslösung « made in Switzer- land» dürfte somit schon bald in Europa und vielleicht sogar da- rüber hinaus im Einsatz sein.Zurzeit werden weitere Ausbil-dungsbereiche, wie zum Beispiel Transport (Lkw-Beladung) und Sicherheit (Polizei-Ausbildung) untersucht.

Dies alles sind gute Gründe für ei- ne Neuauflage dieser Art der Zusammenarbeit, welche die aus- gezeichnete Qualität der Berufs-bildung in der Schweiz und ihrer Hochschulen nutzt.

Les résultats de la simulation, reportés au tableau, servent de base pour une mise en commun.Die Ergebnisse der Simulation werden an die Tafel geschriebenund dienen als Basis für die Zusammenführung.

Page 94: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

94

Die Autobahnraststätte Gunzgen Nord verpflegt nicht nur Durchreisende, sondern auch die Logisti-ker der SVBL auf hohem Niveau. Gastronomie an der Autobahn ist eine logistische Herausforderung einer anderen Art.

Die Autobahnraststätte Gunzgen Nord, am Jurasüdfuss zwischen den Autobahnkreuzen Wiggertal und Härkingen an der A1 und der A2 gelegen, erfüllt die hohen Anforderungen der heutigen Verkehrsgastronomie. Um Ener-gie für Mensch und Fahrzeug zu tanken, ist die Autobahnrast- stätte Gunzgen Nord ideal geeig-net.

Saisonales Angebot für alle AnsprücheDas bediente Restaurant mit 180 Plätzen bietet mit seiner Atmo-sphäre alle Voraussetzungen für eine angenehme Pause von der hektischen Autobahn. So kann man innert kürzester Zeit ein Ge-

richt der abwechslungsreichen Speisekarte oder der saisonalen Aktualitäten geniessen. Im Laden gibt es noch Allerlei für unter-wegs. Auf dem Weg zu Freunden kann man etwas Schönes aus dem breiten Geschenkartikel- Sortiment auswählen. Reicht die Zeit nicht für einen Besuch im Restaurant, bietet der Laden hausgemachte, täglich mehr-mals frisch zubereitete Sandwi-ches und Snacks.

Auch auf grosse Gruppen vorbereitetAls Raststättenbetreiber an der Autobahn ist sich Yves Zgraggen mit seinen Mitar-beitenden gewohnt, die Gäste

speditiv zu versorgen. Um diesen Anspruch zu erfüllen, ist eine umsichtige Logistik notwendig. Ob tiefe oder hohe Gästefrequenzen, die Waren müssen immer in der richtigen Menge vorhanden sein. Auch die Abläufe müssen passen. Dazu gehören ein eingespieltes Team ebenso wie eine gut eingerichte-te Gastroküche. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, können auch grosse Gruppen innert kürzester Zeit bedient werden. Genauso wie die Logistiker des SVBL- Trainingszentrums Gunz-gen, die ebenfalls von der nahe gelegenen Gastronomie an der Autobahn profitieren.

Die Reise geht weiter – die Erinnerung bleibtEine Raststätte wird nicht als Ort für längere Aufenthalte ver- standen. Obwohl dies in Gunz-gen Nord mit einem breiten Gastronomie- und Shopange-bot, dem im Grünen gelegenen Picnic-Platz und dem angrenzen-den Naherholungsgebiet durch-aus möglich wäre. Trotzdem will man weiter. Ein Reiseziel steht fest.

Anspruchsvolle Gastronomie an der Autobahn

Page 95: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

95

95

Die Dreier AG setzt drei Mitnahmestapler erfolgreich ein. Die Geräte erhöhen die Flexibilität mass-geblich, sei es etwa beim Abladen von Baustoffen, wo kein Kran vorhanden ist, oder bei der Liefe-rung in höhenbegrenzte Gebäude.

Seit Sommer 2012 setzt die Baustoff-Abteilung der Dreier AG, Transporte und Logistik, drei Mitnahmestapler von Palfinger ein. Damit können praktisch überall und auch ohne Kran Bau-platten und Profile abgeladen werden. Wenn die Lieferung in eine Tiefgarage gewünscht wird, offerieren diese Arbeitshilfen sogar meist die einzige effiziente Lösung. Mit ihren Mitnahmestap-lern offeriert die Dreier AG eine neue, kundenorientierte Dienst-leistung, die sich in der Praxis bereits bestens bewährt hat.

Allseits geschätztDie Mitnahmestapler haben einen Dieselmotor und Allrad-antrieb. Sie sind rund 2,5 Tonnen schwer. Zusammen mit der Kon-sole am Lkw beziehungsweise Anhänger beanspruchen sie nur etwa drei Tonnen Nutzlast. Da sie als Anbauteile gelten, bleibt die volle Ladefläche erhalten. Die Chauffeure, die sie einsetzen, müssen im Besitz der Prüfung für Industriestapler sein. Aber alle Fahrer arbeiten gerne mit dem neuen Instrument. Auch die Dis-ponenten in Hunzenschwil ha-ben Freude an der neuen Dienst-leistung, die von der Kundschaft gleichfalls sehr geschätzt wird.

Über die Dreier AGDas Familienunternehmen mit 350 Mitarbeitenden ist im Besitz von Daniel und Hans-Peter Drei-er, der es in dritter Generation führt. Die Fahrzeugflotte umfasst eigene 190 Lkw sowie 500 Wech-selbrücken für den Kombiver-kehr. Zu den Kernkompetenzen gehören Baustoff-, Lebensmittel-, Textil und Pharmalogistik, mit entsprechenden Lagerflächen. Eigene Büros in Köln, Luxem-bourg, Milano, Barcelona und Tanger stehen für die internati-onalen Verkehre zur Verfügung. Hauptsitz: Suhr, Aargau, Schweiz.

Web: www.dreier.lu

Hans-Peter Dreier,Geschäftsführer Dreier AG

Huckepack der praktischen Art

Im Huckepack angehängt beansprucht dieser Stapler keine Ladefläche. Das praktische Arbeitsgerät im Ausliefereinsatz.

Page 96: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Willkommen im

Im Juli 2012 haben wir das Restaurant Pizzeria Centrum übernommen und es noch im gleichen Monat neu eröffnet. Das Angebot wurde vollkommen neu gestaltet und wir bieten für jeden Geschmack das passende Gericht. Von Montag bis Freitag haben Sie die Auswahl zwischen 2 Tagesmenüs oder Pizza nach Wahl. Alle diese Gerichte werden hausgemacht und von unseren Köchen liebevoll zubereitet.

Ausserdem befinden sich in unserem Sortiment viele Fleischspezialitäten, die wir je nach Bedarf frisch vom Grill oder auch auf dem heissen Stein servieren.

Gemütliches Restaurant

Auch für Anlässe jeglicher Art bieten wir die passenden Räumlichkeiten sowohl im Restaurant mit 30 Plätzen als auch im separaten Raucherraum (zusätzl. 20 Plätze) in schönem Ambiente. Eine Vielzahl von Kundenparkplätzen ist verfügbar.

Schöner Raucherraum

Auch im Sommer können Sie gemütliche Abende auf der schönen, grossen Terrasse oder auch im Zelt verbringen, falls es doch mal regnen sollte.

Grosse Terrasse mit Zelt

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage oder kommen Sie einfach mal persönlich vorbei und lassen sich kulinarisch verwöhnen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

M. Imeri & das Team vom Restaurant Centrum

Page 97: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

97

97

33 Jahre Gipsererfahrung und zehn Jahre im eigenen Geschäft. Remo Steiner führt, gemeinsam mit seinem fünfköpfigen Team, Gipserarbeiten kompetent und sauber aus.Der eidgenössisch diplomierte Gipsermeister Remo Steiner führt seit dem Jahr 2003 sein eigenes Geschäft in Rupperswil. Gemeinsam mit vier erfahrenen Mitarbeitern und einem Gipser-Lehrling ist er vor allem bei Neu- und Umbauten an Ein- und Mehrfamilienhäuser am Werk. Dabei werden neben der Fassa-denisolierung auch Verputzarbei-ten, Riss- und allgemeine Sanie-rungen sowie Innenausbauten ausgeführt. Bereits seit 1978 ist Remo Stei-ner im Gipsergeschäft tätig. «Bevor ich mich entschied, eine Einzelfirma zu gründen, war ich lange Zeit Geschäftsführer von grösseren Firmen», erklärt der Gipsermeister. Heute deckt er mit seinen Arbeiten vor allem die Region, rund 20 Kilometer um Rupperswil, ab. Aber auch über-regional hat Remo Steiner seine Aufträge zu erledigen. «Wir arbei-ten eng mit einem Partner, der Fertighäuser erstellt, zusammen. Für diesen sind wir öfters mal in der ganzen Schweiz unterwegs», erzählt der Selbstständige.Erfahrung spricht für sich. Dass es sich beim Gipsergeschäft R.

Steiner um eine seriöse und kom-petente Firma handelt, beweisen die vier Lehrlinge, die bereits ihre Ausbildung in Rupperswil er-folgreich abgeschlossen haben. «Zwei der ehemaligen Lehrlinge arbeiten jetzt in meinem Betrieb. Der fünfte hat kürzlich die Lehre bei uns begonnen», erklärt Remo Steiner. Einer der ehemaligen Lehrlinge und heute Angestellter beim Gipsergeschäft R. Steiner hat sich bereits als Vorarbeiter weitergebildet. Somit können alle Mitarbeiter bereits vier bis fünf Jahre Arbeitserfahrung vorweisen. Das Gipsergeschäft R. Steiner ist auf Umbau und Neubau von EFH spezialisiert. Neben dem norma-len Gipserarbeiten führen wir auch Spez. Gipserarbeiten aus wie Heruntergehängte Decken, Akustik-Decken und Leichtbau-wände aus. Die fünf Mitarbeiter freuen sich über jeden Auftrag und führen diesen schnell und

sauber aus. Ein Anruf genügt, und Remo Steiner und sein Team kommen gerne für eine erste Lagebesprechung vorbei.

Infos & Kontakt Gipsergeschäft R. Steiner Stationsrain 1 5102 Rupperswil Telefon 062 897 44 52 E-Mail: [email protected]

Fertig heruntergehängte Decke

Gipsergeschäft R. Steiner: I. Morina, R. Steiner, P. Scandurra,

R. Sommerhalder und C. Dos Santos

Die Mitarbeiter des Gipsergeschäfts R. Steiner in Rupperswil wissen Bescheid

Rost für heruntergehängte Decke

Page 98: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

98

8052

Ristorante Il posto italienische KücheAarauerstrasse 5, 5102 RupperswilTel. 062 897 13 27, Fax 062 897 19 02, www.ilposto-rupperswil.ch

Bei uns können Sie hausgemachte Teigwaren, Steaks auf demheissen Vulkanstein und viele andere italienische Spezialitäten ineiner freundlichen und zuvorkommenden Atmosphäre geniessen!Des weiteren verfügt das Restaurant über einen neuen, separatenKonferenz- und Bankettraum mit 35 Sitzplätzen. Dieser befindetsich in einem schönen, gemauerten Gewölbekeller, dessenEinrichtung das Moderne und das Antike miteinander verbindet.

Öffnungszeiten:Mo 11–14 Uhr, Di/Fr 11–14 u. 18–24 Uhr, Sa 18.00–24 Uhr

Kommen Sie vorbei und Sie werden begeistert sein von dem Ambiente und dem breiten und besonderen Angebot unserer Speisekarte. Unser aufmerksa-mes und freundliches Personal wird Ihnen unsere Gastfreund-schaft in einer familiären Atmo-sphäre anbieten und Ihnen das Gefühl «Willkommen zu sein» bestätigen.

In unserem Restaurant sind von den 90 Sitzplätzen 30 Plätze in ei-nem gemütlichen Raucherabteil. Des weiteren verfügt das Restau-rant über einen neuen, separaten Konferenz- und Bankettraum mit 35 Sitzplätzen. Dieser befindet sich in einem schönen, gemau-erten Gewölbekeller dessen Ein-richtung das Moderne und das Antike miteinander verbindet.

Unsere schöne Terrasse verfügt über 48 Sitzplätze. Die Granit- tische mit den bequemen Rat-tanstühlen sowie die Pflanzende-koration lassen unsere Gäste die Sommernächte geniessen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Restaurant und freuen uns, Sie bald als unsere Gäste bedienen zu dürfen.Ihr «Il Posto» Team.

Ristorante il posto in Rupperswil

Ristorante il posto - Italienische KücheAarauerstrasse 5, 5102 RupperswilTel. 062 897 13 27, Fax 062 897 19 02, www.ilposto-rupperswil.ch

Bei uns können Sie hausgemachte Teigwaren, Steaks auf dem heissen Vulkanstein und viele andere italienische Spezialitäten in einer freundlichen und zuvorkommenden Atmosphäre geniessen! Des weiteren verfügt das Restaurant über einen neuen, separaten Konferenz- und Banketraum mit 35 Sitzplätzen. Dieser befindet sich in einem schönen, gemauerten Gewölbekeller, dessen Einrichtung das Moderne und das Antike miteinander verbindet.

Öffnungszeiten: Mo 11-14 Uhr | Di/Fr 11-14/18-24 Uhr | Sa 18-24 Uhr

Page 99: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

99

99

Was ist überzeugender und einprägsamer als eine gute Geschichte? Sie «bezaubert», macht neugie-rig, begeistert und kann neue Kunden gewinnen. Meist dominiert im Arbeitsalltag jedoch der dicht gedrängte Terminplan. Kaum ist ein Auftrag abgeschlossen, steht der nächste an. Da bleibt oft keine Zeit für gute Erfolgsgeschichten, die Textqualität wird der Effizienz geopfert.

So gelingt der EinstiegEinige gezielte Fragen helfen, die vorhandenen Informationen zu sortieren, das Wichtige vom Un-wichtigen zu trennen, Struktur zu schaffen, die Gedanken in Fluss und aufs Papier zu bringen:

1. Was ist das Besondere/Bemer-kenswerte an diesem Projekt? > z.B. erstmaliger Einsatz eines neuen Produktes oder Dienst-leistung, Projektumsetzung in kürzester Zeit, hohe Effizienz-

steigerung etc.2. Wie war die Ausgangssitua-

tion/das «Problem»?3. Welche (Logistik)Lösung und welchen Nutzen bietet unser Produkt dafür und welche Er-

gebnisse werden erzielt?4. Welche (Leser)Fragen beant- wortet der Text?5. Warum hat sich der Kunde für eine Zusammenarbeit mit unserem Unternehmen ent- schieden?

Der rote Faden1. Die Überschrift entscheidet

massgeblich darüber, ob der Text gelesen wird. Für eine

Success Story eignen sich ergebnisorientierte Head-

lines, z.B. «Innovative Logis- tiklösung bringt 50 Prozent Effizienzsteigerung für XXX (Kunde)»2. Das Intro kommt direkt zum Thema, umreisst in wenigen Sätzen (max. 6) Problem und Lösung und sagt, wohin die Reise rsp. der Bericht führt.

Hier werden, wenn möglich, markante Fakten zum Projekt eingebunden, z.B. XX Pro-zent Lagerkapazitätsgewinn, gesteigerte Umschlags- oder Kommissioniermengen etc.

3. Der Mittelteil transportiert alle wichtigen Projektdetails und ist mit Zwischenüber- schriften gegliedert. So lassen

sich gut verschiedene Aspekte in einem Text unterbringen, zudem ist es lesefreundlicher.

4. Das Ende bildet ein Fazit, eine Pointe oder sogar einen «Aha- Effekt». Es rundet den Text positiv oder neutral ab. Bei ei-nem Projektbericht eignet sich dafür sehr gut ein Kunden-

zitat, das natürlich mit dem Kunden abgestimmt sein muss.5. Bilder sagen mehr als 1’000 Worte. Dementsprechend sol-

lte mindestens ein Foto oder eine Grafik den Text illustrie-

ren, insbesondere bei komple- xeren Projekten/Themen.

Noch einige Hinweise zur Spra-che. Es empfiehlt sich eine aktive Schreibweise, also «Wer macht was?» oder «Mensch vor Sache». Das bedeutet wenig Gebrauch von Hilfsverben (z.B. es wird, werden, wurde) und Konjunktiv (z.B. würde, sollte, könnte). Der Einsatz von Synonymen gestaltet den Text abwechslungsreich. Für eine hohe Glaubwürdigkeit sorgt eine Sprache, die dem Stil und den Werten des Unternehmens entspricht und, im Falle der Suc-cess Story, bei aller Begeisterung für den Erfolg die nötige Sach-lichkeit behält.

Vielseitige EinsatzmöglichkeitenSuccess Stories können an vielen Orten ihre Wirkung entfalten. Ob auf der Unternehmens-Website, im Unternehmens-Newsletter, in der Kundenzeitschrift, als Refe- renz für Akquisegespräche oder als Artikel in den relevanten Branchenfachmagazinen. Erfolg-reiche Projekte verdienen eine spannende Sprache. Der Auf-wand lohnt sich – unbedingt.

Dorit Schmidt-Purrmann, PR-Expertin und Storyberatung, Inhaberin iAngels smart communication services (iangels-pr.ch)

Mit überzeugenden Geschichtenzum Erfolg – Success Stories gewinnen Kunden

Page 100: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

100

Die Förderung des öffentlichen Verkehrs hat in den letzten Jahren nicht nur die Politik beschäftigt; vielmehr wurde es auch in der Gesellschaft zum zentralen Thema und somit zu einer Herausforderung für die Allgemeinheit.Dem Ausbau der Infrastruktu-ren kommt deshalb auch in den städtischen Agglomerationen wegweisende Bedeutung zu.Wer erinnert sich nicht beispiels-weise an die Wirtschaftsregion Olten, die wegen der zentralen Lage auf der Schweizer Landkar-te eine wegweisende Vorreiter-rolle spielt.Der Knotenpunkt Olten ist zu einer der grössten Umsteige- destinationen im täglichen

Berufsverkehr geworden. Die Wirtschaftszentren von B wie Basel oder Bern bis Z wie Zürich sind in weniger als einer Stunde auf dem Schienenweg erreichbar.Der ÖV endet indessen nicht nach der Einfahrt in den Bahn-hof, sondern meist in der Region, wo das pulsierende Wirtschafts-leben stattfindet. Hier findet der öffentliche Verkehr seine Fort- setzung. Blicken wir in dieser unverwechselbaren Geschich-te auf die Anfänge zurück. Aus der Stadtomnibus Olten AG und der Automobilgesellschaft Gösgeramt ist die heutige BUS-BETRIEB Olten Gösgen Gäu AG entstanden. Destinationen waren in den Anfängen Aarburg, Dulliken,

Trimbach und Wangen. Später wurde die Linie nach Kestenholz eröffnet, womit das Mittelgäu an die Zentrumsstadt Olten einge-bunden wurde.Verwaltungsrat und Geschäfts-leitung des dynamischen Busbe-triebes stellten sich zusammen mit den Gemeinden den ständig wachsenden Herausforderungen, wenn es darum ging Lücken im Betriebsnetz zu schliessen. Die zuständigen Führungskräfte liessen Worten Taten folgen. Die BUSBETRIEB Olten Gösgen Gäu AG (BOGG) wurde dank der Schaffer und Macher zu einem Vorbild des öffentlichen Verkehrs im zentralen Mittelland. Und an diesem Anspruch wird weiter ge-arbeitet. Aktuell mit dem Aufbau

Walter Ernst,Journalist, Olten

Vom Stadtomnibus zur BUSBETRIEBOlten Gösgen Gäu AG – eine Erfolgsgeschichte

Moderne Gasbusse im Betrieb beim BOGG

Page 101: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

101

101

eines rechnergestützten Be-triebsleitsystems zur Disposition der Busse. Das Leitsystem erlaubt u.a. den gezielten Einsatz von Er-satzbussen und die Verbesserung der Anschlüsse auf Bahn und Bus. Die Dienstleistungsqualität für die Kunden des BOGG wird dadurch weiter verbessert.Mit der Inbetriebnahme des neuen Verwaltungsgebäudes in Wangen sowie Garagen in Lostorf und Kestenholz wurde zusammen mit dem laufend modernisierten Wagenpark den Bedürfnissen der Fahrgäste und der Umwelt Rechnung getragen. Zum Beispiel durch den Einsatz von umweltschonenden, gasbe-trieben Bussen. Der Busbetrieb wurde im Laufe

der Jahre auch zu einem un-verzichtbaren Partner, wenn es darum ging, Gäste aus Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft vom Bahnhof der Konferenzstadt Olten an den Tagungsort –beispielsweise Stadthalle – oder aber auch ausserhalb des Stadt-gebietes zu führen. Ein wichtiger Kunde des BOGG ist auch das SVBL-Ausbildungszen- trum in Gunzgen. Die Kursteil-nehmer erreichen das Kurs- zentrum in Gunzgen bequemund schnell mit den Bussendes BOGG.Auf die Errungenschaften in einer gewiss nicht immer leich-ten Zeit darf das Unternehmen des BOGG zu Recht stolz sein. Verwaltungsrat, Geschäftsleitung

Rechnergestütztes Betriebsleitsystem RBL im Einsatz beim BOGG

zusammen mit dem motivierten Fahrpersonal sorgen auch in Zukunft dafür, dass der öffentli-che Verkehr in Stadt und Region rollt und die Fahrgäste sich wohl fühlen.

Page 102: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

BUSBETRIEB Olten Gösgen Gäu AGIndustriestrasse 30-34 | 4612 Wangen bei Olten | Tel. 062 207 10 40 | www.bogg.ch

Extrafahrten für Vereinsanlässe, Firmenausflüge oder Gruppenreisen

Oldtimer Erlebnisfahrten Nutzfahrzeug-Waschanlage

Page 103: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

103

103

Bei Schneegestöber und winterlichen Temperaturen durfte die HKS Fördertechnik AG den neuen spezialangefertigten HYSTER Elektro-Gabelstapler den Jungfraubahnen auf einer Höhe von 3454 Meter über Meer übergeben. Das Jungfraujoch ein nicht alltäglicher Einsatzort.

Ein langer und etwas steiniger Weg mit regen Diskussionen und vielen Abklärungen stand bevor. Handelt es sich hier um ein Fahr-zeug mit diversen Sonderanferti-gungen.Der Stapler wird zum Ab-/ und Beladen von diversen Gütern der Wagons im Bahnhof Jungfrau-joch benötigt. Die vorgegebene Stollensilhouette im Einsatzge-biet erforderte die Abnahme des

Fahrerschutzdaches sowie ein Spezialhubgerüst. Diese Spezifi-kationen erschwerten die Erfül-lungen der SUVA-Norm deutlich. Die HKS-Crew stand vor einer grossen aber auch interessanten Herausforderung.Laut Herrn Andreas Wyss, Leiter Technischer Unterhalt Jungfrau-joch, konnte die HKS Fördertech-nik AG im Wettbewerb dank der nötigen Flexibilität und Geduld

den optimalen Stapler zu finden, überzeugen.Nach 140 Bereitstellungsstun-den durch unser Werkstattteam, konnte der HYSTER Gabelsta-pler gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten dem Fahrerteam der Jungfraubahnen überbracht und instruiert werden.

Top Stapler im Einsatz auf Top of Europe

Der Servicetechniker Ruedi Maurer (HKS Fördertechnik AG) instruiert die Fahrer der Jungfraubahnen (Text und Bilder: HKS Fördertechnik AG)

HKS Fördertechnik AG

Page 104: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

0

5

25

75

95

100

Page 105: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

105

105

Neues Logistikcenter stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Vertriebsniederlas-sung dar

Rümlang/Safenwil. Auf dem Emil-Frey Areal an der A1 in Safenwil haben die Bauarbeiten für die Erweiterung des Gebäu-des der Toyota Material Hand-ling Schweiz AG begonnen. Die Schweizer Vertriebsnieder- lassung für Flurfördermittel der Marken BT und Toyota hat sich im Spätsommer 2012 dazu ent-schieden, einen weiteren wichti-gen Schritt für die Zufrieden- heit seiner Kunden zu gehen: Im Neubau wird neben dem bereits etablierten Miet- und Occasionscenter künftig auch die gesamte Logistikorganisation vollständig über Safenwil erfol-gen. Mit der Transportorganisati-on ziehen auch die Werkstatt für Neugeräte und das Democenter in das Schweizer Mittelland, so-dass sich der Standort zu einem logistischen und technischen Knotenpunkt entwickeln wird.«KAIZEN im Mittelland der Schweiz» Hauptsitz und Ser-vicecenter bleiben weiterhin im flughafennahen Rümlang.«Für die Betreuung unserer Kunden aus dem Raum Zürich und der Ost-Schweiz wollen wir weiterhin an diesem wichtigen Standort mit einem Servicecen-ter festhalten», so Ralph Cox, Geschäftsführer der Toyota

Material Handling Schweiz AG.Das Logistikcenter kann voraus-sichtlich ab Mai 2013 bezogen werden und bei Toyota freut man sich: «Mit dieser Gebäude-erweiterung können wir unsere Kunden in allen Regionen der Schweiz künftig noch besser betreuen», so Cox. «Unser Wert KAIZEN, welcher für kontinuier- liche Verbesserung steht, sporntuns stets an, Prozesse zu über- denken und zu optimieren.Dieses Projekt ist ein Resultatdavon.»«Gemeinsam stark» ToyotaMaterial Handling ist der welt- weit grösste Anbieter von Flur- förderzeugen. Seit 2007 laufendie Marken Toyota und BT unter einem Dach zusammen,sodass das sich das Produktport-folio mit mehr als 100 Jahren kombinierter Erfahrung sehen lassen kann: Neben Toyota Gegengewichtsstaplern und BT Deichselgeräten werden auch ganzheitliche Logistik-lösungen in den BereichenAutomation, FTS, Schmalgang-technik und Sicherheit angebo-ten. Dienstleistungen wieServiceverträge, eine starke Miet-und Occasionsflotte, Finanzie-rung sowie Softwarepakete für intelligentes Flottenmanage-

ment runden das Angebot ab.Einzelheiten und Planungsdetails zu der Betriebserweiterung werden in den nächsten Mona-ten bekannt gegeben. Bei Fragen dürfen Sie sich gerneunter Tel. 0844 869 682 oder per E-Mail [email protected] anuns wenden.

KAIZEN, einer der 5 Werte von Toyota. Kaizen ist japanisch und bedeutet «Strebennach ständiger Verbesserung». Da kein Prozess jemals als perfekt bezeichnet werden kann, gibt es immer Raum für Verbesserungen.Eine Philosophie, die gut mit der Schweizer Mentalität einhergeht.

Weitere Informationen: im Internet unter www.toyota-forklifts.ch

Toyota Material Handling investiert in die Zukunft

Page 106: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

106

In der Logistik-Branche gewinnen Hubarbeitsbühnen an Beliebtheit. Nicht zuletzt aufgrund der Ge-seztgebung und Richtlinien werden Sicherheit und Schulungen im Einsatz von Hubarbeitsbühenn immer wichtiger. Die SVBL erkannte diese Entwicklung und ist bereits Mitglied von IPAF, dem inter-nationalen Verband für die Hubarbeitsbühen-Industrie. Derzeit befindet sich die SVBL im Prozess, eine Akkreditierung als schweizweit zertifiziertes IPAF-Schulungszentrum zu erhalten. Hierzu stel-len wir die IPAF und ihre Aktivitäten in der Hubarbeitsbühnen-Industrie vor.

Die International Powered Access Federation, kurz IPAF, ist ein Ver-band, der die Interessen von Her-stellern, Vermietern und Anwen-dern von Höhenzugangstechnik vertritt. Die Verbandsmitglieder organisieren weltweit Sicher-heits- und Trainingsprogramme. Diese Programme sind standardi-siert und unterliegen einem den Auszubildenden angepassten, hohem Qualitätsniveau.Das IPAF Schulungsprogramm für Bediener von Hubarbeits-bühnen wurde vor 22 Jahren aus der Notwendigkeit heraus entwickelt, dem zunehmenden Einsatz von Hubarbeitsbühnen Rechnung zu tragen. Seit dem wurden bereits über 450.000 Bediener nach diesem System ausgebildet. Jedes Jahr nehmen weltweit mehr als 100.000 Perso-nen mit stark steigender Tendenz an der IPAF Schulung teil.Das IPAF Schulungssystem entspricht der ISO 18878 Mobile Hubarbeitsbühnen-Bediener (Fahrer) Schulung. Dieser Stan-dard umfasst die Schulung von Bedienern für Hubarbeitsbühnen und schreibt die Qualifikation

der Trainer genau vor. Das IPAF System wurde vom deutschen TÜV Rheinland geprüft und die Konformität mit der ISO beur-kundet. In der Schweiz gibt es bereits mehr als 15 IPAF Schulungss-tandorte sowie 25 Mitglieder. Praktisch alle nationalen und internationalen Hersteller von Hubarbeitsbühnen sind Mit-glied bei IPAF und unterstützen der Schulungssystem bzw. sind selbst IPAF Schulungszentrum. Der Schweizer Mitgliedsaus-schuss und Schulungsausschuss treffen sich mehrmals im Jahr zur Diskussion verschiedener Ange-legenheiten in der Industrie und zur Durchführung gemeinsamer Initiativen zur Förderung der Hubarbeitsbühnensicherheit.IPAF Training wird nur von dafür extra ausgebildeten, lizenzierten Trainern ausgeführt. IPAF Trainer sind zur Fortbildung verpflich-tet und müssen dieses gegen-über IPAF dokumentieren. IPAF Schulungszentren sind streng überwacht, werden regelmäßig besucht und auditiert.IPAF Schulungen dauern meis-

tens einen Tag und bestehen aus kleinen Gruppen, um zu gewährleisten, dass alle Teil-nehmer einzeln und optimal geschult werden. Während der Schulung muss jeder Teilnehmer eine Theorie- und Praxisprüfung bestehen. Alle Teilnehmer erhal-ten neben der fälschungssiche-ren PAL Card auch den von IPAF entwickelten Sicherheitsleitfaden sowie das IPAF Logbuch. Die PAL Card (Powered Access Licence) ist fünf Jahre gültig und gilt als Ausweis dafür, dass der Inhaber im sicheren Umgang mit Hubar-beitsbühnen geschult wurde.Der Sicherheitsleitfaden wieder-holt nochmals den Schulungsin-halt und weist diesen gegenüber Behörden, Arbeitgebern nach. Die Übergabe des Sicherheit-leitfadens an den Schulungsteil-nehmer wird dokumentiert. Das IPAF Logbuch dient zur genauen Aufzeichnung Einweisungen und Erfahrungen der Bediener und umfasst auch den gesetzlich vor-geschrieben Bedienauftrag.IPAF arbeitet mit der Suva, als auch mit international Sicher-heitsbehörden zusammen

IPAF: Ein Verband fördert den sicheren Einsatz von Hubarbeitsbühnen

Page 107: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

107

107

(Berufsgenossenschaften in Deutschland, Health & Safety Executive in UK, OSHA in den USA, usw.). Im Januar 2013 traffen sich IPAF und weitere Vertreter der Industrie mit Suva, um einen entsprechenden Erfah-rungsaustausch zur Schaffung

von allgemein gültigen und an-gemessenen Bedienerschulungs-Kriterien in Gang zu setzen. IPAF ist weiterhin in die europäische Normung und Gesetzgebung für Hubarbeitsbühnen eingebunden (FEM, EN 280). IPAF ist anerkann-tes und förderndes Mitglied der European Rental Association.IPAF nimmt an alle wichtigen nationalen und internationalen Messen teil und informiert die Unternehmen über die Vorteile von gut ausgebildeten Bedie-nern. Diese können nach dem Training die Geräte nicht nur sicherer und effektiver bedienen, sondern sind auch in der Lage Gefahren zu erkennen und den Zustand der Geräte besser zu beurteilen.IPAF organisiert regelmäßig Si-cherheitskonferenzen und leitet Fachgruppen im Bereich Schu-lung, Sicherheit, Entwicklung. Unternehmer, die IPAF Schulun-gen nutzen, sind sicher, dass ihre Mitarbeiter ein hoch effektives, umfangreiches und dokumen-tiertes Training erhalten.IPAF ist eine «not-for-profit» Or-ganisation und investiert alle Er-

Die IPAF PAL Card ist auf breiter Ebene als Schulungsnachweis für Bediener von Hubarbeitsbühnen anerkannt.

Geschulte Bediener arbeiten sicher und effektiv in der Höhe.

Kontakt: IPAF-BaselDufourstrasse 11CH-4052 BaselTel: 061 227 9000 Fax: 061 227 [email protected] | www.ipaf.org

träge in die weitere Entwicklung der sicheren Anwendung von Hubarbeitsbühnen. Das Haupt-ziel von IPAF ist: Die Entwicklung einer verbreiteten Verwendung von Hubarbeitsbühnen in allen Industriezweigen mit der Förde-rung ihrer sicheren und wirt-schaftlichen Benutzung durch eine wirkungsvolle und doku-mentierbare Anwenderschulung.IPAF, die selber ihren 30-jährigen Bestehen in 2013 feiert, gratuliert der SVBL herzlich zum 25- jährigen Jubiläum. IPAF freut sich darauf, mit der SVBL und der Logistik-Branche, weiterhin das sichere Arbeiten in der Höhe zu fördern.

Page 108: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

108

Eine optimale Intralogistik fängt mit einem guten Partner an. Die grösste Handelskellerei in der Schweiz, die Bataillard AG in Rothenburg, hat sich schon vor 17 Jahren für Jungheinrich entschieden und ist nach wie vor von Qualität und Service überzeugt.

Mit einem Umschlagsvolumen von 20 Millionen Litern pro Jahr ist Bataillard einer der führen-den Weinhandelsbetriebe der Schweiz. Jährlich werden in Rothenburg ca. 21 Millionen Flaschen auf einer der effizien-testen Abfüllanlagen der Schweiz abgefüllt.Inhabergeführt in der 5. Genera-tion, stellt das Unternehmen mit Herzblut, Weitblick und Kun-denfokus die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Die Anforderungen an die Intralogistik waren von Anfang an sehr speziell und vielfältig. Bataillard bietet seinen Kunden ein grosses Dienstleistungs-Portfolio von der Abfüllung bis zur Lagerung und Verkaufsunter-stützung an. Es gilt, die individu-ellen Kundenanforderungen zu erfüllen und die erforderlichen Dienstleistungen für Abfüllung und Vertrieb anzubieten.

Lagerlogistik für die ZukunftZur Erhöhung der Lagerkapazität wird derzeit ein neues Hochre-gallager mit 10’600 Palettenplät-zen und 3 vollautomatischen Regalbediengeräten auf dem Gelände in Rothenburg erstellt.

Als Gesamtanbieter in der Intra-logistik konzipiert Jungheinrich ein Hochregallager, das speziell auf die Branche und die Anforde-rungen von Bataillard angepasst ist. Ein Kommissioniertunnel mit 260 Kommissionierplätzen und einer dynamischen Kom-missionierung sorgt für höchste Effizienz bei der Ein- und Ausla-gerung.Mit einer direkten Anbindung der Fördertechnik zwischen Pro-duktion/Abfüllung und Hochre-gallager erfolgt die Einlagerung automatisch und auf schnells-tem Weg. Die voraussichtliche Inbetriebnahme wird Anfang April 2013 erfolgen. Damit setzt Bataillard neue Massstäbe für die Zukunft im Bereich Lagerung und Kapazitäten.

Fahrzeuge für branchen- spezifische BedürfnisseDie Zusammenarbeit begann 1995 mit der Bestellung von Regalen. Schnell erkannte Batail-lard zusätzlich auch die Qualität und Vielfalt der Fahrzeuge und Logistiksysteme von Jung-heinrich und entschied sich, die Flotte überwiegend mit diesen Produktlinien auszustatten. Dies

war der Beginn einer langen und zuverlässigen Partnerschaft, die auf dem Weg in die Zukunft ist.Bei der Entscheidung für Jung-heinrich waren nicht nur gute Produkte, sondern auch der zwischenmenschliche Aspekt entscheidend. Innovative Bera-tung und Flexibilität im Service waren zusätzlich ausschlagge-bend für die lange und erfolg-reiche Zusammenarbeit. Mit den Jungheinrich-Fahrzeugen konnte direkt auf die branchenspezifi-schen Bedürfnisse von Bataillard eingegangen werden und der intralogistische Ablauf im Lager punktgenau unterstützt werden.Von der Abfüllung in unter-schiedlichen Füllmengen und Flaschenformen bis hin zu kundenspezifischer Etikettierung und Versanddienstleistung im Auftrag des Kunden ist Bataillard Dreh- und Angelpunkt für den Vertrieb in den Schweizer Wein-handel.

Zugeschnitten auf den jeweili-gen Einsatzbereich unterstützen die Fahrzeuge von Jungheinrich die Inhouse-Lagerlogistik und schaffen einen effizienten Ablauf der Lagerverwaltung. Vom klei-

Dr. Klaus Veit,Betriebsleiter, Bataillard AG

Zukunftsweisende Intralogistik im Weinhandel

Page 109: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

109

109

Kunde:Bataillard AG, Rothenburg

Intralogistik:Flurförderzeuge, Regal- und Förderanlagen, Versandhalle, Hochregallager

Zeitraum:Zusammenarbeit seit 1995

Komponenten:– Hochregallager mit: - 10’600 Palettenplätzen - 3 vollautomatische - Regalbediengeräte - Kommissioniertunnel mit

260 Kommissionierplätzen– EKX 515– Schubmaststapler ETV 110– Dieselstapler– Deichselgeräte– Kommissionierfahrzeug– Kundendienst

Jungheinrich AG SchweizFührend in Europa im Bereich La-gertechnik, gehört Jungheinrich weltweit zu den drei grössten Anbietern von Flurförderzeugen, Lager- und Materialflusstechnik. Mit Konzernsitz in Hamburg erfolgt der Direktvertrieb für die Schweiz aus Hirschthal im Aargau. Jungheinrich ist mit den vier Geschäftsfeldern Flurförder-zeuge, Logistiksysteme, Miet-/Occasionsstapler sowie Kunden-dienst ein kompetenter Partner und Gesamtanbieter rund um die Intralogistik.

Kontakt:Jungheinrich AG Holzikerstrasse 5CH-5042 [email protected]

nen Handgabelhubwagen über Gabelstapler bis hin zum grossen Schubmaststapler sind rund 30 Fahrzeuge in 2 Schichten im Einsatz.Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist der Support bei Service und Wartung durch den Kunden-dienst. Mit einem Team von mehr als 100 Kundendiensttechnikern schweizweit ist Jungheinrich mit der Kapazität ausgestattet, einen flexiblen und kompetenten Ser-vice zu bieten und in dringenden Fällen schnell zu reagieren. Mo-dernste Technik unterstützt bei der Fehleranalyse und zeigt dem Techniker in kürzester Zeit den Defekt und die Ursache an. Nach dem Fahrzeugkauf rundet ein Service- und Wartungsvertrag von Jungheinrich das Gesamt-paket ab. Zu den Fahrzeugen hat

Bataillard damit ein Komplettpa-ket auf höchstem Niveau.

Warum Jungheinrich?Klaus Veit, BetriebsleiterIn der Intralogistik setzen wir schon seit 1995 auf Junghein-rich. Die Zusammenarbeit und die Beratung durch unsere Ansprechpartner sind sehr gut und auf unsere Anforderungen zugeschnitten. Alle Fahrzeuge haben eine hohe Qualität und sind sehr robust. Die Produktvielfalt bietet für unsere vielfältigen Bedürfnisse die passenden Lösungen. Sei es die Ver- und Entsorgung der Abfüllanlage mit Füllgütern und Materialien. Sei es in der Kom-missionierung unterschiedlichs-ter Kundenanfragen. Aufgrund unseres hohen An-spruchs an die Servicequalität muss unsere Intralogistik immer in einem Top-Zustand sein und jederzeit die Abwicklung der Aufträge gewährleisten. Daher sind neben der Zuverläs-sigkeit die Wartung und der Ser-vice für uns das A und O. Wir sind mit der Zusammenarbeit mit Jungheinrich sehr zufrieden und blicken positiv in die Zukunft.Flaschenabfüllung Bataillard

Die Hochregalstapler ETX 513/515 stehen für Höchstleistungen im «High-End-Bereich» des Schmalganglagers. In puncto Flexibilität, Wirtschaft-lichkeit und Ergonomie setzen sie mit über 5 Millionen Konfigurations-möglichkeiten erneut Massstäbe.

Page 110: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

110

Raphael L. (17), Lernender Lebensmitteltechnologe

Für eine Ausbildung bei Coop gibts für mich 3 gute Gründe.• Coop bietet echte Perspektiven• setzt sich für die Lernenden ein • ermöglicht mir Einsätze an verschiedenen Arbeitsorten

Finde deine Gründe unter www.coop.ch/grundbildung

Für eine Zukunft mit mehr Chancen.

RZ_1_FAM_LK_INS_SVBL_210X297_D.indd 1 21.03.13 14:27

Page 111: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

111

111

Ware am falschen Ort gelandet! Das ist einer der schlimmsten Fehler, die einem Logistiker passieren können. Deshalb ist eine fundierte Ausbildung, wie sie der Coop Lernende Lek Thaqi erlebt, das A und O für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Er absolviert die Zusatzlehre als Logistiker EFZ in der Coop Verteilzentrale in Pratteln. Die Abwechslung und die Möglichkeit, in verschiedenen Ab-teilungen zu arbeiten, machen die Lehre spannend – trotz der hohen Anforderungen.

Am meisten beeindruckt Lek Thaqi die grosse Menge an Ware. Stapelweise werden täglich un-zählige Artikel über die nationale Verteilzentrale (VZ) von Coop in Pratteln verschoben. «Ich muss sehr konzentriert arbeiten», erklärt Lek Thaqi. «Selbstver-antwortung ist ein wichtiger Bestandteil dieses Berufes.» Und das gefällt dem 20-Jährigen.

Mit Zusatzlehre weiterkommen Bevor der Hobby-Fussballtrainer die Zusatzlehre Logistiker EFZ bei Coop begann, hatte er eine Attestausbildung in der Logistik des Basler Bürgerspitals absol-viert. Lek Thaqi: «Die Zusatzlehre wollte ich unbedingt machen!» Daher sei er sehr dankbar, dass ihm Coop diese Chance bietet. Ernst Ganter ist als Berufsbildner in der VZ Pratteln verantwortlich für die Logistik-Lernenden. Ihm fiel der junge Bursche schon bei dessen Schnupperlehre positiv auf: «Er machte mit einem tollen Einsatz auf sich aufmerksam».

Reger AustauschDas hat sich gelohnt: Im August2012 trat Lek Thaqi seine Ergän-

zungsausbildung an. Den Ein-stieg bei Coop vollzog er mit anderen Lernenden aus Berufen wie KV, Informatik und Lebens-mitteltechnologie. «Das war spannend!» Teil der Einführung ist, dass die Neu-Logistiker einen Überblick über die VZ erhalten. Dazu gehören Wareneingangs-büro und Warenannahme, Roh- und Fertigwarenlager, Leitstand, Detailkommissionierung, Wa-renausgang und Retouren. Lek Thaqi gefällt besonders, dass die VZ Pratteln über interne Stapel-fahrer-Instruktoren verfügt. «So konnte ich mein Können bereits in den ersten Wochen vertiefen.»

Interessante StagesAls grössten Unterschied zur Ar-beit im Bürgerspital bezeichnet er das hohe Arbeitstempo. Und die Möglichkeit, verschiedene Stages absolvieren zu können. Dazu gehören jeweils zwei Wo-chen bei den technischen Diens-ten, in der Bananenreiferei, in der Produktion von Sunray, in einer Coop-Verkaufsstelle, in der Trans-portabteilung der VZ Basel sowie eine sechswöchige Stage bei der Post in Pratteln. Das Resultat: ein

zufriedener Lernender. Ausbild-ner Ernst Ganter: «Die Lernenden sind stolz, bei Coop zu arbeiten. Das tragen sie auch nach aussen, was die beste Werbung für die Qualität unserer Ausbildung ist.»

Andreas Begré,Coop Koordination Berufsbildung national

Vom Lernenden zum Logistiker EFZ: Mit Abwechslung im Alltag und diversen Stages fördert

Coop die Motivation und den Spass an der Arbeit.

Lek Thaqi beim Staplerfahren

Page 112: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Palettenhubwagen mit Waage Art.-Nr. NHW20.ESR

Die Waage verfügt über eine Brutto/Netto-Anzeige LCD, eine Nullstellung, Tarafunktion und hat einen Additionsspeicher mit Summenbildung. Die Wiegeeinheit wird von einem Ganzstahlgehäuse geschützt. Die Tastatur ist mit einer staub- und wasserdichten Folie ausgestattet. Robust und zuverlässig.

Technische Daten:

• Messbereich 1 kg - 2000 kg • Waagenanzeige 1 kg - Schritte• Wiegegenauigkeit 99,9 %• Batteriebetrieb 4 x 1.5V AA (2.7Ah)• Gabellänge 1150 mm• Tragbreite 570 mm• Gesamtlänge / Gewicht 1580 mm / 105 kg• Farbe Signalgelb RAL 1003

• Hergestellt aus hochwertigem Stahl, strapazierfähig und zuverlässig • Einfache Handhabung, Überlast-Sicherung• Wiegeeinheit ist staub- und spritzwassergeschützt, IP65• Lenkräder aus Gummi, Lasträder aus Polyurethan• Abschaltung nach 3 Minuten wenn Nichtgebrauch• CE-Konform

Optionen:• mit Thermo-Printer + CHF 400.--

NEU

Hammerpreis

Wir sorgen für BewegungMAPO AG • Anglikerstrasse 42 • 5610 Wohlen AG • Tel.: 056 618 71 71

Fax: 056 618 71 13 • [email protected] • www.mapo.ch

> MAPO-TIPP

Unschlagbarer Preis !

CHF 1‘200.--exkl. MwSt. ab Lager Wohlen, ab Lager Glattbrugg.

www.mapo.ch

Palettenhubwagen mit Waage

Weitere Modelle auf Anfrage.

Page 113: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

113

113

113

113

In der Logistik sind es vielfältigste Technologien und Prozesse, die nahtlos ineinandergreifen müs-sen, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Das verlangt höchste Sorgfalt, tiefgehende Kompetenz sowie kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung. Genau dieselben Faktoren gelten für Mi-tarbeitende eines Unternehmens, damit diese ihr volles Potenzial entfalten.

Michael Schmidt-Purrmann,Trainer und Unternehmer-Coach

Inhaber von: M/S/P Mensch Strategie Personal Beratungen (m-s-p.ch)

Vom Menschen bewegt

Was bewegt Menschen?Immer schneller werden Güter aller Art heutzutage rund um den Globus bewegt. Möglich ist dies dank ausgefeilter Logistik-systeme, entwickelt und umge-setzt von hochqualifizierten Logistikexpertinnen und -exper-ten. Was aber bewegt diese dazu, sich mit ihrem ganzen Wissen, ihrer Erfahrung und ihrer Innovationskraft dafür zu enga-gieren und mit voller Begeis-terung aktiv zu sein? Entschei-dender Faktor für Erfolg ist die Motivation! Sie entsteht erst, wenn Mitarbeitende sich mit den eigenen sowie den Unter-nehmenswerten und -zielen identifizieren. Voraussetzung für die Bereitschaft, am «gleichen Strick» zu ziehen.

Wie schärfe ich meine Wahrnehmung für Werte? Erzeugt eine Handlung Zustim-mung oder Ablehnung, dann bestätigt oder verletzt sie einen persönlichen Wert.

Zwei Beispiele: Empfinde ich lügen als verwerflich, dann verletzt es meinen Wert Ehrlich-keit. Empfinde ich hingegen

Offenheit für etwas, dann wird mein Wert Toleranz berührt.

Wie erkenne ich meine eigenen Werte?Beantworten Sie dafür jede der folgenden Fragen (möglichst 3 x) und erstellen im Anschluss Ihre persönliche Werteliste.• Welche Eigenschaften ande- rer Menschen erfreuen mich

besonders? Beispiel: Auf meinen Chef kann

ich mich immer verlassen Verlässlichkeit, Loyalität

• Welche Eigenschaften ande- rer Menschen verärgern mich immer wieder?

Beispiel: Manche Kollegen reden immer hinter dem Rücken anderer Ehrlichkeit, Offenheit

Nehmen Sie Ihre Liste und ord-nen Sie Ihre Werte nach Priorität (1=Hoch,2=Mittel,3=Niedrig).

Wie erkenne ich mein wesentliches Ziel?Dort wo Motivation fehlt, fehlt es an gelebten Werten. Egal ob bei Einzelpersonen oder im Unter-nehmen. Die für den Menschen wirklich erstrebenswerten Ziele leiten sich immer aus seinen

Werten ab. Beantworten Sie nun anhand Ihrer erstellen Liste folgende Fragen:• Welches Ziel müsste ich errei- chen, damit sich der Wert

Wertschätzung und Ehrlichkeit sowie Vitalität und Gemein-schaft erfüllt?

Beispiel: Ich pflege ab sofort respektvollen Umgang mit meinen Kollegen und treibe 3x die Woche Sport mit Freunden.

• Was wird durch das Erreichen der Ziele für mich und andere möglich? Beispiel: Der respektvolle

Umgang unter Kollegen stei-gert das Wohlbefinden und verbessert Arbeitsergebnisse.

Der Sport unterstützt meine Gesundheit und verbindet mit anderen Menschen.

Die meisten Menschen suchen Gemeinschaften, die zu ihren Werten und Talenten passen. Beste Voraussetzungen, um gemeinsam ein grosses Ganzes zu schaffen.

Weitere Informationen:Web: www.m-s-p.chMail: [email protected]

Page 114: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

114

LOSY_YALE_D_A4.indd 3 14.02.13 12:16

Page 115: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

115

115

LOSY_YALE_D_A4.indd 3 14.02.13 12:16

Das für die Gegengewichtsstapler mit Verbrennungsmotor von Yale verantwortliche Forschungs- und Entwicklungsteam hat eine Untersuchung zum Kraftstoffverbrauch des Modells GDP25 VX so-wie einiger Stapler von anderen führenden Herstellern durchgeführt.

Die bei Tests in den Werken in Craigavon (Nordirland) und Portland (Oregon, USA) gewon-nenen Erkenntnisse wurden mit Informationen der Datenblätter der Hersteller ergänzt. So ist es Yale gelungen, auf der Basis des Testzyklus nach VDI 2198:2002 und des Yale Produktivitätstests einen einfach zu nutzenden Kraftstoffkostenrechner zu ent-wickeln, der Endbenutzern hilft, eine fundierte Kaufentscheidung in Bezug auf Kraftstoffkosten und Tragfähigkeit zu treffen.

Der Kraftstoffkostenrechner von Yale ist darauf ausgelegt, Betrie-ben mit Gabelstaplern ein be-nutzerfreundliches Werkzeug be-reitzustellen, das ihnen aufzeigt, welche Einsparungen möglich sind, wenn Daten zu Produkten verschiedener Hersteller einfach zugänglich sind. Dazu werden einige wenige Informationen zu Anwendung und Fuhrparkgröße, Betriebszeit der Gabelstapler, Länge und Anzahl der Schich-ten sowie die Kraftstoffkosten eingegeben. Der Yale Rechner verwendet diese Informationen, um die Kosten der sechs anderen Mitbewerberstapler, die anhand der veröffentlichten Hersteller-

daten ermittelt werden, mit de- nen des Yale GDP25 VX zu ver-gleichen.

Die Grundlage der Validierung war der Testzyklus nach VDI 2198:2002, der streng überwacht wurde. Dieser VDI-Testzyklus be-inhaltet den Transport einer Last zwischen zwei 30 Meter vonein-ander entfernten Stationen und den Einsatz der Hub- und Nei-gefunktion. Die Teststrecke wird mit einem Zyklus pro Minute absolviert. Im Yale Produktivi-tätstest wird der Transport von Lasten auf einer komplexeren Teststrecke geprüft, wobei die Stapler identifiziert werden können, die Lasten schneller bewegen, indem die Anzahl be-wegter Lasten pro Stunde sowie der Kraftstoffverbrauch erfasst werden. Bei diesem Test wurden erfahrene Fahrer eingesetzt, die sich vor den jeweils einstündigen Testläufen ausgiebig mit dem Gabelstapler vertraut gemacht hatten.

Yale setzt den Schwerpunkt auf die Bereitstellung von Gabelstap-lern, die höchst ergonomisch und produktiv sind und die An-forderungen der Anwender er-

füllen. Die Senkung der Gesamt-betriebskosten unserer Kunden – vor allem in Anbetracht stei-gender und schwankender Kraft-stoffpreise – ist eines unserer wichtigsten Ziele. Wir sind davon überzeugt, dass die Stapler von Yale zu den kraftstoff- und ener-gieeffizientesten Produkten auf dem Markt gehören. Unser ein-facher Kraftstoffkostenrechner für das Modell GDP25 VX, das zu einem der größten Produktseg-mente gehört, bestätigt das.

Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter: www.avesco.ch/stapler

Einfacher Kraftstoff-kostenvergleich

für Gegengewichtsstapler

Page 116: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

116

Der Schweizerische Verband für Landtechnik hat sich vom einstigen Traktorverband zum anerkann-ten Bildungsanbieter entwickelt. Einem grossen Bedürfnis entsprechen die 2012 in Zusammenar-beit mit dem SVBL aufgenommenen und heute SUVA-anerkannten Staplerkurse.

Der Schweizerische Verband für Landtechnik SVLT besteht seit 1924 und ist eine politisch unabhängige Dachorganisati-on von 22 Sektionen und dem Fachverband « Lohnunterneh-mer Schweiz ». Er setzt sich die Interessenvertretung, die Weiter-bildung, die Information und die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Motorisierung und der Technik für die Landwirt-schaft sowie im landwirtschafts-nahen Umfeld zum Ziel.

StaplerkurseMit Jahresbeginn 2012 hat der SVLT die Erteilung von Stapler-kursen aufgenommen, und zwar am Standort des SVBL in Marly, in Deutsch und Französisch. Sämtliche Ausbildner sind aus-gewiesene Stapler-Instruktoren des SVBL. Bei den Kursen han-delt es sich um eine zweitägige intensive Grundausbildung für Deichsel-, Gegengewichts- und Teleskopstapler. Im September 2012 erfolgte in einem Kurs auf dem Areal eines Lohnunterneh-mers das Audit des SVBL durch SUVA mit der anschliessenden SUVA-Anerkennung. Es folgten weitere Kurse an kantonalen landwirtschaftlichen Schulen:

am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Hohenrain LU und am Strickhof in Lindau ZH. Das Kursangebot entspricht offensichtlich einem markanten Bedürfnis. Die bisher gemach-ten Erfahrungen dienen der erfolgreichen Weiterführung des Kursangebotes an weiteren Standorten.

«Die zusammen mit dem SVBL aufgenommen Stapler-kurse entsprechen einem grossen Bedürfnis»

CZV, G40 und WerkstattkurseDer Fahrkurs G40 ist die be-merkenswerte schweizerische Fahrausbildung für Jugendliche ab 14 Altersjahren auf landwirt-schaftlich eingelösten Fahrzeu-gen bis 40 km/h. Sie wurde in enger Zusammenarbeit mit den Strassenverkehrsämtern vom SVLT entwickelt. Im Jahre 2012 ist bei den Fahr-kursen G40 erstmals die Tausen-dergrenze gesprengt worden. Die Schulung der G40-Instrukto-ren obliegt ebenfalls dem SVLT. Zusammen mit den übrigen Wei-terbildungsangeboten gemäss Chauffeurenzulassungsverord-nung (CZV), den Fachtagungen

und den Werkstattkursangebo-ten in Deutsch und Französisch wird das Bild eines aktiven zertifizierten Bildungsanbieters vervollständigt.

Verbandssitz in Riniken AGAm Verbandssitz und beim Kurszentrum des SVLT in Riniken AG arbeitet ein kleines Team von zehn Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern. Zwei weitere Mitarbeiter französischer Muttersprache sind beim Westschweizer Kurszent-rum in Grange-Verney, Moudon, angestellt. Schlanke StrukturenIn Sorge um schlanke Struktu-ren sind an der Delegiertenver-sammlung 2011 neue Statuten geschaffen worden. Der neue Vorstand besteht nunmehr aus neun Personen, die sich aus den Sektionen rekrutieren. Neu-erdings können auch externe Fachkräfte dem Vorstand ange-hören. SVLT-Präsident ist zurzeit Nationalrat Max Binder. Im Sinne von Diskussionsforen fungieren regelmässig einberufene Regio-nal- und Kaderkonferenzen. Weiter bestehen drei ständige Fachkommissionen zu Weiterbil-dung, Information und Dienst-

Franz Nietlispach, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung des SVLT

Der Schweizerische Verband für Landtechnik SVLT –Vom Traktorverband zum anerkannten Bildungsanbieter

Page 117: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

117

117

leistungen sowie eine Geschäfts-prüfungskommission.

InteressenvertretungWer hat sich auf der Stras-senfahrt nicht schon über die Behinderung wegen eines landwirtschaftlichen Transportes geärgert. Dagegen ist man froh über gut signalisierte Maschinen und Geräte, damit diese richtig eingeschätzt werden können. In beiden Fällen sorgt der SVLT als Teil eines breit gefächerten Netzwerks von Organisationen durch Vorschläge, Mitsprachen und wenn nötig Einsprachen für den Konsens und für gute Rahmenbedingungen. Der SVLT vertritt seine Mitglieder mit dem Ziel, betriebliche Entwicklungen ökonomisch und ökologisch zu fördern. Schwerpunkte sind Strassenverkehr, überbetrieb-licher Maschineneinsatz und Unfallverhütung.

InformationDer SVLT gibt sein Fachorgan seit 1938 als wichtiges Bindeglied zu den Sektionen und Mitgliedern und als Informationsmittel für die Mitglieder und Abonnenten (nebst den Webauftritten agrar-technik.ch, g40.ch und fahrkurse.

ch) in deutscher und französi-scher Sprache heraus. Die Fach-zeitschrift erscheint elf Mal pro Jahr unter dem Titel « Schweizer Landtechnik » und « Technique Agricole ». Sie zeigt laufend Neu-heiten, Trends und Maschinen-übersichten auf, berichtet über neue Traktoren und Landmaschi-nen und erläutert betriebswirt-schaftliche, energetische sowie ökologische Fragestellungen. Hohe Bedeutung wird auch den Sicherheitsaspekten beigemes-sen. Den Mitgliedern bietet sie eine Plattform zu den Weiterbil-dungs- und Dienstleistungsange-boten und für die Informationen aus den Sektionen. Partner auf der Inseratenseite ist Espace Media AG, Fachmedien Agrar. Die Publikation wird bei Stämpfli Pu-blikationen seit 2010 gelayoutet, gedruckt und versandt. Das Blatt hiess zur Gründungszeit noch « Der Traktor », dann « der Traktor und die Landmaschine ». Die aktuelle Umbenennung erfolgte 1971.

22 Sektionen – 1 FachverbandDie rund 21’000 Mitglieder sind dem SVLT über ihre 22 Sektionen (in der Regel Kantonalverbände mit der Rechtsform von Verei-

Die Staplerkurse des Schweizerischen Verbandes für Landtechnik werden ausschliesslich von ausge-wiesenen Stapler-Instrukto-ren des SVBL erteilt.

nen) angeschlossen. Sie befinden selbständig über ihre innere Organisation, ihr Tätigkeitspro-gramm und ihre Finanzen. Der Fachverband Lohnunternehmer Schweiz setzt sich speziell im Bereich des überbetrieblichen Maschineneinsatzes und im Allgemeinen für Raumplanungs-anliegen ein. Er bemüht sich, den Lohnunternehmern vertretbare Rahmenbedingungen für die betriebliche Entwicklung zu schaffen.

Bei den SVLT-Kursen steht der Mensch im Mittelpunkt.

Page 118: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

118

Depuis 2001, les célèbres ma-gazines dhf et Logistik Journal placent l’entreprise Toyota en tête du classement mondial. Les places sont attribuées selon les résultats financiers fournis à la fin d’un exercice financier d’une entreprise. Les publications officielles actuelles se réfèrent à la période allant du 1er avril 2011 au 31 mars 2012.Malgré le climat économique morose sur le marché, Toyota a réussi à maintenir ses ventes etses bénéfices à un niveau éle-vé, et à rester ainsi fidèle à sa pole position. Une performance remarquable lorsque l’on sait que la production a été entra-vée par le séisme de mars 2011. En association avec le résultat actuel, cet événement montre que l’entreprise Toyota est une marque forte soutenue par une organisation solide.Toyota s’est fixé un objectif clair: accélérer sa croissance et tradui-re les initiatives pour sa vision 2020 en actes. Cela comprend par exemple la poursuite du développement de l’orientation client et service ainsi que son engagement au plus haut niveau sur les thèmes de la sécurité, l’environnement, la qualité, les coûts et les conditions de

livraison. «Le fait que Toyota soit numéro 1 dans le monde est le reflet de nos produits d’excellente qualité et de not-re dévouement à notre valeur Kaizen (amélioration continue), ce qui nous permet d’encadrer au mieux nos clients. Nous nous concentrons sur le maintien de notre position comme partenaire sérieux et fiable en consolidant le dialogue et la collaboration avec nos partenaires commerciaux et nos collègues», explique Matthi-as Fischer, président de Toyota Material Handling Europe.Toyota Material Handling Europe (TMHE) dirige les activités du groupe en Europe, le plus grand marché pour la manutention. Présent dans plus de 30 pays, Toyota Material Handling propo-se une large gamme de produits comprenant des chariots éléva-teurs à contrepoids, des appareils de technique de stockage et des solutions globales. Grâce à son organisation dynamique avec une direction forte, TMHE contri-bue de manière importante à la réalisation de la Vision 2020.

À propos de Toyota Material Handling Suisse:Toyota Material Handling Suisse SA découle d’une joint venture de Toyota Material Handling Europe et du groupe Emil Frey. L’entreprise emploie environ 60 collaborateurs en Suisse.

Pour toute demande de précisions:Toyota Material Handling Suisse SA Corinna PollakPR et Communication Riedackerstrasse 1CH-8153 RümlangTél.: +41 (0)43 211 20 75Fax.: +41 (0)43 211 20 61E-mail: [email protected] www.toyota-forklifts.ch

Toyota est à nouveau le leader mondial des solutions de manutention

Selon une étude de dhf Intralogistik et du Logistik Journal, Toyota conserve son rôle de leader sur le marché mondial des chariots élévateurs.

Page 119: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

119

119

Seit 2001 positionieren die renommierten Magazine dhf und Logistik Journal das Unterneh-men Toyota auf die Spitze der Weltrangliste. Die Platzierungen werden gemäss der am Ende eines Geschäftsjahres erbrach-ten finanziellen Leistung eines Unternehmens vergeben. Die aktuellen öffentlichen Bekannt-machungen beziehen sich auf die Periode vom 1. April 2011 bis zum 31. März 2012.Trotz des rauen wirtschaftlichen Klimas im Markt, schaffte es Toy-ota, seine Verkäufe und Gewinne auf hohem Niveau zu halten und somit der Pole Position treu zu bleiben. Eine beachtliche Leis-tung, da doch die Produktion durch das Erdbeben im März 2011 beeinträchtigt wurde. Die-ses Ereignis verbunden mit dem derzeitigen Resultat zeigen, dass es sich bei dem Unternehmen Toyota um eine starke Marke mit einer soliden Organisation im Rücken handelt.Toyota hat sich ein klares Ziel gesetzt: seinen Wachstum zu beschleunigen und Initiativen für seine Vision 2020 in die Tat umzusetzen. Dies beinhaltet zum Beispiel die Kunden- und Serviceorientierung noch weiter auszubauen und sein Engage-

ment für die Themen Sicherheit, Umwelt, Qualität, Kosten und Lieferstandards auf höchster Stufe zu fokussieren.«Die Tatsache, dass Toyota welt-weit die Nummer 1 ist, spricht für unsere qualitative hochwertigen Produkte und die Hingabe zu unserem Wert Kaizen (ständige Verbesserung), was uns ermög-licht, unsere Kunden bestens zu betreuen. Wir konzentrieren uns darauf, unsere Position als seri-öser und zuverlässiger Partner aufrechtzuerhalten indem wir den Dialog und die Zusammen-arbeit mit unseren Geschäfts-partnern und Kollegen festigen», so Matthias Fischer, Präsident von Toyota Material Handling Europe.Toyota Material Handling Eu-rope (TMHE) steuert die Akti-vitäten der Gruppe in Europa, dem grössten Markt für Mate-rial Handling. Aktiv in über 30 Ländern, bietet Toyota Material Handling ein umfassendes Produktportfolio an Gegenge-wichtstaplern und Lagertechnik-geräten sowie Systemlösungen an. Mit seiner dynamischen Or-ganisation unter starker Führung leistet TMHE einen bedeutenden Beitrag für die Verwirklichung der Vision 2020.

Über Toyota Material Handling Schweiz:Toyota Material Handling Schweiz AG ist ein Joint Venture Unternehmen der Toyota Materi-al Handling Europe und der Emil Frey Gruppe. Das Unternehmen beschäftigt in der Schweiz rund 60 Mitarbeitende.

Rückfragen bitte an:Toyota Material HadlingSchweiz AGCorinna PollakPR und Kommunikation Riedackerstrasse 1CH-8153 RümlangTel.: +41 (0)43 211 20 75Fax.: +41 (0)43 211 20 61E-Mail: [email protected] www.toyota-forklifts.ch

Weltspitzenrang im Material Handling geht erneut an Toyota

Nach einer Studie von dhf Intralogistik und Logistik Journal hält Toyota seine führende Rolle im Weltmarkt der Flurförderzeuge weiterhin aufrecht.

Page 120: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Tragetaschen.Bedruckt.Von Folag.

Folag AG Folienwerke6203 Sempach StationSwitzerlandPhone + 41 41 469 75 75Fax + 41 41 469 75 [email protected] / www.folag.ch

Zwei MillionenBlickkontakte möglich

ab CHF 2000.–

Freie Lehrstellen 2014• Logistiker EFZ• Kunststofftechnologe EFZ

Page 121: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

121

121

Un savoir-faire de 35 ansLa maison Neuwerth Logistics SA est aujourd’hui présente sur tout le territoire national avec des techniciens intervenant rapide-ment aux quatre coins du pays, des livraisons rapides et un cen-tre de formation reconnu. Avec plusieurs filiales et showrooms, le plus large assortiment en Suisse de machines neuves, d’occasion et en location, Neuwerth Logis-tics SA offre par sa taille optima-le, la flexibilité, la rapidité et la stabilité.

De A à Z: tous les produits sous un même toitLe plus large assortiment du mar-ché, qu’il s’agisse de chariots, de nacelles et plateformes, balayeu-ses et auto-laveuses industriel-les ou de voirie, transporteurs,

étagères et racks et bien plus en- core, permet à Neuwerth Logis-tics d’offrir une solution globale qui garantit économie, efficacité, flexibilité et sécurité au travail. Chez Neuwerth Logistics, les clients trouvent les outils et l’expertise d’un professionnel pour définir ensemble, l’équilibre parfait. Neuwerth Logistics SA est l’importateur officiel Suis-se des chariots-élévateurs et chariots de manutention de la marque japonaise KOMATSU et suédoise ATLET. Le fabriquant d’auto-laveuses et balayeuse RCM a également choisi Neu-werth Logistics pour représenter ses produits en Suisse, la maison Neuwerth dispose de partenaires fiables au niveau mondial.Des services sur-mesure, loca-tion, full service, Rental, leasing,

entretien toutes marques, con-trat de maintenance et contrô-les obligatoires sont proposés, savoir-faire inclus.

Cours cariste agréés SUVALes caristes doivent justifier d’une formation pratique et théorique leur permettant d’exécuter leur travail en toute sécurité. Homologuées par la Suva, les formations ASFL don-nées chez Neuwerth Logistics répondent aux nouvelles régle-mentations pour l’obtention du permis de cariste. Formation de base de 4 jours, formation intensive de 2 jours ou formation sur gerbeurs à timon d’un jour, cours pour la conduite de ponts roulant, plateformes élévatrices et chariots télescopiques sont disponibles. Plus d’info: www.neuwerth.ch

Nouveautés 2013:Plus de 80 nouvelles nacelles viennent compléter la gamme NESLIFT. Design personnalisé, conception améliorée pour une plus grande souplesse d’utilisation. Une variété sans limites: électriques ou ther-miques, pour l’intérieur ou l’extérieur, articulées, télesco-pique, ciseaux, de 3 à 43 mètres. Chaque nacelle répond évidem-ment aux normes CE et IPAF.

Patrice Neuwerth,président du conseil d’administration

Neuwerth Logistics SA

Page 122: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Transporte • Logistik

• Mit kombiniertem Verkehr wo möglich auf der Schiene• Mit Doppeldeck-Sattelzügen systematisch effizient• Mit Lkw der Emissionskategorie Euro 6 sauber auf der Strasse

öko-logistisch

[email protected]

unterwegs

Page 123: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

123

123

Die ABB Technikerschule Baden bietet mit dem Bildungsgang «dipl. Logistiker/in HF» eine eidge-nössisch anerkannte Ausbildung auf der tertiären Stufe an, die ohne Matura und auch mit kaufmän-nischem Abschluss möglich ist. Der Bildungsgang ist speziell auf den internationalen Waren- und Informationsfluss fokussiert und ist gleichzeitig ein Brückenangebot für Berufsabgänger EFZ, die später eine Fachhochschule oder Universität besuchen wollen.

Handel und Industrie und die da-mit verbundenen internationalen Wertschöpfungsketten haben sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Dabei ist der Bereich Logistik zu einem wichtigen Wett-bewerbsfaktor geworden.Optimierte Beschaffungs- und Dis-tributionsstrategien stellen sicher,dass Waren und Informationen denKunden zur richtigen Zeit, in der vereinbarten Menge, Qualität und zu konkurrenzfähigen Preisen errei-chen.

Generalisten auf hohem NiveauDie Nachfrage nach gut ausgebil-deten Logistikern, insbesondere von praxiserprobten Generalisten,steigt seit einigen Jahren stetig und wird sich in Zukunft noch ver-stärken. Die ABB Technikerschule in Baden hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet seit 2006 den dreijährigen, berufsbegleitenden Bildungsgang «dipl. Techniker/inHF Logistik» mit eidgenössisch an-erkanntem Diplom an. Dabei han-delt es sich in der Schweiz um diehöchste Logistikausbildung im Nicht-Hochschulbereich. Die Aus-bildung nimmt eine Mittelstellung zwischen dem gelernten Berufs-

mann und der Berufsfrau und demFachhochschulingenieur FH bezie-hungsweise einem Master oder ei-nem Certificate of Applied Science (CAS) in Logistik und Supply Chain Management ein.Ziel des Bildungsganges ist es, die Bedürfnisse der Wirtschaft nach Lo-gistik- und Supply Chain Generalis-ten abzudecken, die sich nicht nur auf Beschaffung, Produktion und Distribution verstehen, sondern auch darauf, weltweit Waren-, Infor-mations- und Werteflüsse zu steu-ern und abzuwickeln, so dass da-raus ein Wettbewerbsvorteil ent-steht. Den angehenden Logistik-fachleuten wird von qualifizierten Dozierenden neben einer soliden technischen Grundausbildung eine fachspezifische Einführung und Vertiefung in allen Logistikfunktio-nen und des Supply Managements mit Fokus auf den internationalen Güteraustausch vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind Betriebswirt-schaft, Arbeitsprozessgestaltung und Rechtswesen, flankiert von praxisorientierten Seminaren in Projekt-, Qualitäts-, Transport und Dienstleistungsmanagement. Dazu gehört auch eine fundierte Mana- gementausbildung als Vorberei-

tung auf künftige Führungsauf-gaben. Der Unterricht basiert auf der bewährten Lernmethode der prozessorientierten Wissensver-mittlung (POW).Projekte und die Diplomarbeit wer- den in Zusammenarbeit mit der Industrie erarbeitet. Nach erfolgrei-chem Abschluss sind die Absol-ventinnen und Absolventen fähig, ganzheitlich zu denken und zu handeln. Die Ausbildung basiert auf dem neuen, eidgenössisch an-erkannten Rahmenlehrplan«Unternehmensprozesse» Vertie-fungsrichtung Logistik.Die Absolventinnen und Absolven-ten haben die Möglichkeit, wäh-rend der Ausbildung die European Business Licence (ECB*L) sowie das BEC-Zertifikat (Cambridge – Busi-ness English Certificate – Prelimina-ry) zu erlangen. Zwei Jahre nach erfolgreichem Abschluss ist der Ein-trag als Ing. EuroEta und als Pro-fessional Bachelor ODEC möglich. Zudem besteht die Möglichkeit an den Hochschulen das Fachwissen weiter zu vertiefen.Der Bildungsgang startet jeweils im Oktober. Weitere Informationen: www.abbts.ch/Telefon 058 585 33 02

Beat Schlumpf, Bereichsleiter Logistik

Generalisten für die Wertschöpfungskette: Praxis und Theorie verknüpfen

Page 124: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

WEITER WISSEN >

studienbeginnOKTOBER 2013

IhR BIlduNgSpaRTNER füR EIdg. aNERKaNNTE dIplOmaBSchlüSSE

dipl. Techniker/in hf

BETRIEBSTEchNIK Mit KV-Abschluss möglich

lOgISTIK Mit KV-Abschluss möglich

ENERgIETEchNIKKONSTRuKTIONSTEchNIKINfORmaTIK SySTEmTEchNIKgEBäudEauTOmaTIK

dipl. in Business Engineering NdS hf

NachdIplOmSTudIum NdS«ExEcuTIvE IN BuSINESSENgINEERINg»

INfORmaTIONSvERaNSTalTuNgEN 2013:> jeweils um 18.15 Uhr in der Aula der ABB Technikerschule, 5400 Baden

– mONTag, 24. JuNI– mONTag, 19. auguST

WEIT

ERE

INfO

S

ww

w.a

bbts.c

h

>

Page 125: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

125

125

Die ABB Technikerschule bietet mit der Ausbildung LogistikerIn HF einen Bildungsgang an, der im Aufbau in dieser Art für die Schweiz einmalig ist. Die praxis-orientierte Weiterbildung bildet ein ausgezeichnetes Fundament für die Herausforderungen der Zukunft in der globalen Logistik.Dies, weil erstens der Fokus aufdie internationale Logistik gerich- tet wurde und zweitens die un-terschiedlichen Branchen (unter anderem Maschinenindustrie, Detailhandel, Spedition, Pharma) und deren Anforderungen an die globale Logistik und das Supply Chain Management berücksich-tigt werden. Die Weiterbildung basiert somit nicht nur auf den klassischen Funktionen der Un-ternehmenslogistik wie Beschaf-fung, Produktion, Lager, Distribu-tion und Retourenmanagement, sondern wird laufend den sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst. Dazu gehören die internationalen Organisationen (WTO, UNCTAD) genauso wie die Zoll- und Ursprungsregelungen, Mehrwertsteuer, internationales Transportrecht, Kaufverträge, Produktehaftung, Transport ge-

fährlicher Güter, Entsorgungslo-gistik, Ladungssicherung, ECR-Methodik, Barcode- und RFID-Technologie sowie die entspre-chenden EDV-Applikationen.Bei diesem Studium auf Stufe«Höhere Fachschule» (HF) han-delt es sich um einen dreijähri-gen berufsbegleitenden Bil-dungsgang, jeweils am Freitag-nachmittag und Samstagmorgen der auch für KV-Absolventinnen und -Absolventen (Bsp. Spedi-tionskaufleute) und Detailhan-delsfachleute offen steht.

Die Absolventinnen und Absol-venten dieser beruflichen Wei-terbildung sind sehr gefragtSie besitzen nach Abschluss die Fähigkeit, nicht nur Führungs-funktionen im Bereich Logistik und Supply Chain Management in der Industrie und im Handel zu übernehmen, sondern auch in Speditionsunternehmen und bei Logistikdienstleistern. Dies immer dort, wo praxisorientier-tes Wissen gefordert wird. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Websitewww.abbts.ch oder beim Sekre-tariat 058 585 33 02

Die ABB Technikerschule in Baden ist Ihr idealer Bildungspartner für das Studium zum «Dipl. Tech-niker HF», Logistik. Logistiker managen internationale Netzwerke und Wertschöpfungsketten, gestalten und optimie-ren nationale und internationale Supply Chains und kümmern sich um Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung inklusive deren Informations- und Geldflüsse.

Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur «Dipl. TechnikerIn HF, Logistik»

Beat Schlumpf, Bereichsleiter Logistik

Page 126: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

126

InformationenInformationsInformazioni

Prüfungen in deutscher SprachePrüfungsort Ausbildungszentrum für Lager und Logistik, Kurssekretariat,

Rigistrasse 2, 5102 Rupperswil

Bei genügender Anzahl Teilnehmender kann die QS-Kommission die Prüfung einzelner Module an weiteren Prüfungsorten beschlies-sen.

Anmeldung Die Anmeldung zur Prüfung muss schriftlich, auf dem dafür vorge-sehenen Formular erfolgen. Die Prüfungssprache ist anzugeben. Die Anmeldefristen sind einzuhalten.

Anmeldungsformular Anmeldeformulare sind erhältlich beim Kurssekretariat oder unter www.logistiker-logistikerin.ch

Examens en langue françaiseLieu Centre de formation en logistique (CFL),

Rte de Fribourg 28, Case postale 26, 1723 Marly 2

Inscription Les inscriptions doivent être présentées par écrit sur le formulaire adéquat. En s’inscrivant, le candidat accepte de se conformer au règlement d’examen. Il indique la langue dans laquelle il souhaite passer l’examen.

Formulaires d’inscription Les formulaire d’inscriptions sont disponibles au secrétariat ou sur le site internet www.logisticien.ch

Esami in lingua italianaLuogo d’esame Centro di formazione professionale in logistica, Segreteria dei corsi,

via Ferriere 11, GiubiascoIscrizione L’iscrizione all’esame deve essere effettuata per iscritto utilizzando

l’apposito modulo. La lingua d’esame deve essere espressamen-te indicata. I termini d’iscrizione devono essere categoricamente rispettati.

Moduli d’iscrizione I moduli d’iscrizione sono disponibili presso l’apposito ufficio o sul sito internet www.impiegato-logistica.ch

Page 127: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

127

127

Stufe Berufsprüfung | Niveau examen professionnel | Livello esame professionale

1 Selbstkompetenz | Compétences personelles | Competenza personale 3h/ore

2 Informatikkompetenz | Compétences informatiques | Competenza informatica 3h/ore

3 Sozialkompetenz | Compétences sociales | Competenza sociale 1.5h/ora

4 Businesskompetenz | Compétences commerciales | Competenza di business 2h/ore

10 Fachkompetenz allgemein | Compétences professionelles générales |Competenza tecnico-specialistiche di carattere generale

2h/ore

101 Fachkompetenz Warehouse | Compétences professionelles spécifiques |Competenza tecnico-specialistiche di magazino

3h/ore

Stufe Berufsprüfung (nach neuem Reglement) | Niveau examen professionnel (selon le nouveau règlement d’examen) | Livello esame professionale per manager in logistica

51 – 56 Basismodul SSC 1–6 | modules de base SSC 1–6 | moduli di base SSC 1–6 6 x 1h/ora

57 – 58 Basismodul SVBL 1–2 | modules de base ASFL 1–2 | moduli di base ASFL 1–2 2 x 1h/ora

59 Basismodul 3 | module de base ASFL 3 | modulo di base ASFL 3 2 h/ore

60 Fachmodul SVBL | module spécifique ASFL | modulo specialistico ASFL 3h/ore

Stufe höhere Fachprüfung | Niveau examen professionnel supérieur | Livello esame professionale superiore

71 Supply Chain Management 1h/ora

72 Volkswirtschaft | Economie | Conoscenze di economia politica 1h/ora

73 Finanz- und Rechnunswesen | Finance/Comptabilité | Finanze e contabilità 1h/ora

74 Projektmanagement | Management de projet | Gestione progetti 1h/ora

75 Qualitätsmanagement | Management de qualité | Gestione della qualità 1h/ora

76 Leadership 1h/ora

77 Rechtliche Kenntnisse | Connaisances juridiques | Conoscenza giuridica 1h/ora

78 Basismodul SVBL 1 | module de base ASFL 1 | modulo di base ASFL 1 2h/ore

79 Basismodul SVBL 2 | module de base ASFL 2 | modulo di base ASFL 2 2h/ore

80 Basismodul SVBL 3 | module de base ASFL 3 | modulo di base ASFL 3 2h/ore

81 SVBL Fachmodul Lager | Module spécifique ASFL (Stockage) | Esame modulare specialistico ASFL magazzino

4h/ore

Modulprüfungen BP / HFPExamens modulaires BF / EPS

Esami modulari APF / EPS

Prüfung | Examen | Esame 2013_2 2013_3 2014_1

AnmeldeschlussDate limiteUtimo termine d’iscrizione

31.07.2013 15.10.2013 31.01.2014

Datum der Prüfung Date examenTermine esame

14.09.–21.09.2013 30.11.–07.12.2013 29.03.– 05.04.2014

Page 128: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Savre SAVia Cantonale CH-6805 Mezzovico Tel. 091 946 34 24-25 | Fax 091 946 34 26www.savre.ch | [email protected]

SPECIALISTI NELLA LOGISTICAdal 1986

• ELEVATORIEPIATTAFORMESERVIZIOASSISTENZA • VENDITAENOLEGGIO

Page 129: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

129

129

Berufsprüfung und höhere FachprüfungExamen professionnel et professionnel supérieur

Esame professionale e professionale superiore

Stufe Berufsprüfung | Niveau examen professionnel | Livello esame professionale

Prüfung | examen | esame 2013_2 2014_1 2014_2

AnmeldeschlussDate limiteUltimo termine d’iscrizione

15.10.2013 31.01.2014 15.10.2014

schriftliche PrüfungExamen écritEsame scritto

23.11. – 30.11.2013 10.05.–17.05.2014 22.11.–29.11.2014

mündliche PrüfungExamen oralEsame orale

07.12.–14.12.2013 17.05.–24.05.2014 29.11.– 06.12.2014

Stufe höhere Fachprüfung | Niveau examen professionnel supérieur Nivello esame professionale superiore

Prüfung | examen | esame 2013_3 2014_1

Anmeldeschluss 15.10.2013 14.03.2014

Abgabe Disposition 03.02.2014 02.07.2014

Start Diplomarbeit 12.02.2014 14.08.2014

Abgabe Diplomarbeit 12.05.2014 13.11.2014

Präsentation 22./23.05.2014 4./5.12.2014

Page 130: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag

Tage der offenen Tür1./2. November 2013

im Ausbildungszentrum für Lager und Logistik in Rupperswil

Rigistrasse 2 | 5102 Rupperswil | T 058 258 36 00 | [email protected]

den 25. Geburtstagden 25. Geburtstag

Tage der offenen Tür1./2. November 2013

im Ausbildungszentrum für im Ausbildungszentrum für Lager und Logistik in RupperswilLager und Logistik in Rupperswil

Rigistrasse 2 | 5102 Rupperswil | T 058 258 36 00 | [email protected]

ASFL SVBL fête son 25ème anniversaire

dans le centre de formation logistique à Marly

Journées portes ouvertes 27 et 28 septembre 2013Rte de Fribourg 28 | 1723 Marly 2 | T 058 258 36 40 | c� @as� .ch

Die Die SVBL ASFLSVBL ASFL feiert feiert den 25. Geburtstagden 25. Geburtstag

feiert feiert den 25. Geburtstagden 25. Geburtstag fête son 25fête son 25

ASFL SVBL festeggia il 25o compleannonel centro di formazione professionale in logistica a Giubiasco

il 14 giugno 2013Via Ferriere 11| 6512 Giubiasco | T 058 258 36 60 | [email protected]

Neu in Basel: Trainingscenter für Staplerkurse ab August 2013

Eröffnung: 09. August 2013

Staplerfahrer-meisterschaft08.06.2013 Piazza Grande Locarno

Unter dem Patronat von Swisslifter/ Suva

SVBL/ASFL:

Federführende Staplerschule

bei den Vorläufen und beim Finale

der Staplermeisterschaft 2013

Page 131: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica

2013Jahre

ansanni

Ausbildungszentrum für Lager und LogistikRigistrasse 2 • 5102 RupperswilTel. +41 (0)58 258 36 00 www.svbl.ch • [email protected]

Marly

Gunzgen

Boll

Blankenburg

Giubiasco

RupperswilKlotenBasel/QV

Ardon

Wollen Sie hoch hinaus?Ihre Zukunft mit uns!

Erfolgreiche Weiterbildung in der Logistik

5 Standorte – 3 SprachenDie SVBL führt in der ganzen Schweiz nachhaltige Aus- und Weiter-bildungskurse aus allen Bereichen der Logistik durch.

• Staplerfahrerkurse *

• Lagertechnik und Organisation

• Transportmanagement

• Betriebs- und Materialwirtschaft

• Qualitäts- und Projektmanagement

• Personalmanagement

* Die SVBL ist eine SUVA anerkannte Staplerfahrerschule und berech-tigt zur Durchführung der obligatorischen Führerprüfung.

asa CZV anerkannt

Page 132: Die SVBL ASFL feiert den 25. Geburtstag ASFL SVBL festeggia il

2013Jahre

ansanni

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der LogistikAssociation Suisse por la formation professionelle en logistiqueAssociazione Svizzera per la formazione professionale in logistica