65
Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum am St. Elisabeth-Hospital Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Hildmann ____________________________________ Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden Inaugural – Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr – Universität Bochum vorgelegt von Svetlana Kichigina aus Ust-Kamenogorsk, Kasachstan 2004

Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

  • Upload
    buitram

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

Kopf- und Halschirurgie

-Universitätsklinik-

der Ruhr-Universität Bochum am St. Elisabeth-Hospital

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Hildmann

____________________________________

Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden

Inaugural – Dissertation

zur

Erlangung des Doktorgrades der Medizin

einer

Hohen Medizinischen Fakultät

der Ruhr – Universität Bochum

vorgelegt von

Svetlana Kichigina

aus Ust-Kamenogorsk, Kasachstan

2004

Page 2: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr Referent: Prof. Dr. med. Dr. h. c. H. Hildmann Korreferent: PD Dr. med. G. Borkowski Tag der Mündlichen Prüfung: 14.04.05

Page 3: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

Meinen Eltern

Page 4: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

Inhaltsverzeichnis

TU1. Einleitung UT..................................................................................................................... 3

TU1.1 Historische EntwicklungUT........................................................................................ 3

TU1.2 Aktueller WissensstandUT.......................................................................................... 4

TU1.3 FragestellungUT.......................................................................................................... 6

TU2. Patienten und Methoden UT ............................................................................................ 6

TU2.1 Die Nachuntersuchung der PatientenUT..................................................................... 6

TU2.2 Präoperative Diagnostik, Operationsmethode, NachbehandlungUT .......................... 7

TU2.3 Auswertung der KrankenaktenUT .............................................................................. 9

TU2.4 Der postoperative TrommelfellbefundUT................................................................. 10

TU2.5 Auswertung des Hörvermögens UT........................................................................... 10

TU2.6 Das MittelohrrisikoUT .............................................................................................. 14

TU2.7 Die LebensqualitätUT ............................................................................................... 14

TU2.8 Statistische AuswertungUT....................................................................................... 17

TU2.9 Das PatientenkollektivUT ......................................................................................... 17

TU2.10 OperationsindikationenUT ....................................................................................... 19

TU2.11 OperationstechnikUT ............................................................................................... 19

TU3. Ergebnisse UT.................................................................................................................. 22

TU3.1 Morphologische OperationsresultateUT ................................................................... 22

TU3.2 Prä- und postoperatives HörvermögenUT ................................................................ 25

TU3.3 Das MittelohrrisikoUT .............................................................................................. 29

TU3.4 Die LebensqualitätUT ............................................................................................... 34

TU4. Diskussion UT .................................................................................................................. 40

TU4.1 Nachuntersuchung der PatientenUT ......................................................................... 40

TU4.2 Operationsindikationen und OperationstechnikenUT............................................... 43

TU4.3 Morphologische OperationsresultateUT ................................................................... 47

TU4.4 HörergebnisseUT ...................................................................................................... 48

TU4.5 Das MittelohrrisikoUT .............................................................................................. 50

TU4.6 Die LebensqualitätUT ............................................................................................... 53

TU5. Zusammenfassung UT .................................................................................................... 55

TU6. LiteraturverzeichnisUT ................................................................................................. 57

Page 5: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

2

Verzeichnis der Abkürzungen AAO

American Academy of Otolaryngology

ABG

Air Bone Gap

CHL

Conductive Hearing Loss

CWD

Canal Wall Down

CWU

Canal Wall Up

dB

Dezibel

GHG

Gehörgang

Hz

Hertz

KL

Knochenleitung

LL

Luftleitung

MERI

Middle Ear Risk Index

OOPS

Ossiculoplasty Outcome Parameter Staging

PORP

Partial Ossicular Replacement Prosthesis

R

Range (Spannweite)

SD

Standard Deviation

SL-SH

Schallleitungsschwerhörigkeit

TORP

Total Ossicular Replacement Prosthesis

Page 6: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

3

1. Einleitung

1.1 Historische Entwicklung

1.1.1 Der Verschluss eines Trommelfelldefektes

Als erster beschrieb BANZER im Jahre 1640 den Verschluss eines Trommelfelldefek-

tes. Er verwendete eine über einen Elfenbeinstempel gespannte Schweinsblase, die er

als Trommelfellersatz in das Ohr platzierte [5].

1878 benutzte BERTHOLD ein Vollhauttransplantat, um einen Trommelfelldefekt ab-

zudecken und prägte den Begriff „Myringoplastik“, um diesen Eingriff zu beschreiben

[9].

Die Einführung der Mikrochirurgie um 1950 (Operationsmikroskop, mikrochirurgische

Instrumente) ermöglichte es ZÖLLNER und WULLSTEIN, neue Techniken der Tym-

panoplastik zu entwickeln: Tympanoplastik I - V nach Wullstein [58].

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Operationsmethoden angewandt und unter-

schiedliche Materialien verwendet, um die Resultate der Tympanoplastik zu verbessern

[32].P

Die Rekonstruktion der vorderen und der totalen Trommelfellperforation aber bleibt ein

großes Problem der Mittelohrchirurgie [17].

1.1.2 Trommelfellersatzmaterialien

Prinzipiell können Trommelfelldefekte mit autogenen, allogenen oder xenogenen Ge-

webstransplantaten verschlossen werden.

Als autogenes (patienteneigenes) Material wurde zuerst die freie Vollhaut benutzt, spä-

ter wurden andere Gewebsarten eingesetzt, wie: Periost, Vene, Faszie des Muskulus

temporalis, Knorpel und Perichondrium [20].

Als allogene (humane aber patientenfremde) Transplantate fanden die gleichen Gewebe

Verwendung wie bei autogenen Transplantaten.

Nach biochemischer Aufarbeitung zur Verminderung der Antigenität wurden auch xe-

nogene Gewebe wie Perikard und Vena jugularis des Kalbes für den Aufbau des Trom-

melfells verwendet [46]. JANSEN (1991) berichtet über sehr gute Einheilungen von

Transplantaten aus Darmserosa des Kalbes [30].

Page 7: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

4

SAADAT (2001) machte gute Erfahrungen beim Trommelfellverschluß mit dem neuen

Biomaterial Alloderm, das aus einer humanen azellulären Hautmatrix besteht [47].

1.1.2 Knorpel in der rekonstruktiven Chirurgie

Knorpel wird erfolgreich seit mehr als hundert Jahren in der rekonstruktiven Chirurgie

benutzt. LEOPOLD konnte schon 1881 zeigen, dass allogener Knorpel viel länger

überlebt als jedes andere allogene Gewebe [34].

Der erste Einsatz von Knorpel in der Ohrchirurgie erfolgte 1960 von UTECH. Er ver-

wendete ihn als Ersatz für den Steigbügel [53].

Seit 1962 benutzte HEERMANN Knorpelfragmente für den Gehörknöchelchenersatz

und die Trommelfellmembranrekonstruktion. Anfänglich nahm er Knorpelfragmente,

um Tympanoplastiken aus Faszie zu stabilisieren. Später ersetzte er, wegen der besseren

Langzeitresultate, die Faszientransplantate durch Palisadenknorpel [22].

1.2 Aktueller Wissensstand

1.2.1 Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpel

Faszie (M. temporalis), Perichondrium und Knorpel (von der patienteneigenen Ohrmu-

schel) werden heutzutage regelmäßig für die Rekonstruktion des Trommelfells in der

Mittelohrchirurgie verwendet.

Nach Tympanoplastik wegen Cholesteatom (Ohrknocheneiterung) werden häufig

Trommelfellretraktionen unterschiedlicher Größe beobachtet, wenn die Trommelfellre-

konstruktion nicht stabil genug ist. Diese Retraktionen sind von großer klinischer Be-

deutung, weil aus ihnen erneut Cholesteatome – sogenannte Retraktionscholesteatome -

entstehen können [33, 52, 24, 19], die dann regelmäßig zu einer Rezidivtrommelfell-

perforation führen.P

Im Vergleich zu Faszie und Perichondrium hat Knorpel den Vorteil einer höheren me-

chanischen Stabilität und kann so erneute Trommelfellretraktionen besser verhindern,

Page 8: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

5

insbesondere bei chronischen Tubenventilationsstörungen, Adhäsivprozessen oder To-

taldefekten der Trommelfellmembran [61].

Außerdem ist patienteneigener Knorpel aus der Ohrmuschel (Koncha oder Tragus)

leicht verfügbar und gut verträglich. Er wird in unterschiedlichen Operationstechniken,

zum Beispiel:

- als Knorpelpalisadenplastik [22, 57, 46, 1, 23, 26, 2, 8];

- als überlappende Knorpelpalisadenplastik [44];

- als Knorpelinseltransplantat [29, 52, 35, 40, 13, 15, 18, 42, 11, 28];

- als Knorpelschmetterlingsplastik [16, 36, 37];

- als gespaltener, ausgedünnter Knorpel (experimentelle Untersuchungen) [61, 43]

dazu verwendet, Trommelfellperforationen in schwierigen Situationen zu verschließen.

Es ist bis heute umstritten, welches Material am besten geeignet ist und welche Technik

am erfolgreichsten ist, um ein großes Loch im Trommelfell bei ausgeprägten Krank-

heitsprozessen im Mittelohr zu verschließen.

1.2.2 Das Mittelohrrisiko

Bis auf die Untersuchungen von KARTUSH (1994) [31] und DORNHOFFER et al.

(2001) [14] gibt es noch keine detaillierten Analysen über die Auswirkung des präope-

rativen Ausgangsbefundes (Mittelohrrisiko) auf das postoperative Hörvermögen.

Mit Hilfe der Klassifikation von KARTUSH (1994) (Middle Ear Risk Index - MERI)

[31] oder von DORNHOFFER et al. (2001) (Ossicular Outcome Parameter Staging -

OOPS) [14] ist es möglich, das präoperative Mittelohrrisiko einzustufen.

In einer Nachuntersuchung kann dann ausgewertet werden, ob es einen Zusammenhang

zwischen der Schwere der Mittelohrerkrankung und dem postoperativen Hörvermögen

gibt. So lässt sich der Einfluss der Mittelohrerkrankung vom Einfluss der Operations-

technik auf das postoperative Hörvermögen abgrenzen.

1.2.3 Die Lebensqualität

Obgleich es das zentrale Anliegen jeder medizinischen Behandlung ist, die Lebensqua-

lität des Patienten zu verbessern, haben sich bisher nur sehr wenige Untersuchungen mit

Page 9: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

6

der eingeschränkten Lebensqualität und deren Erfassung bei chronischer Mittelohrent-

zündung beschäftigt [54]. STEWART et al. (2000) weisen darauf hin, dass der Zu-

sammenhang zwischen chronischer Mittelohrentzündung, Besserung des Hörvermögens

und postoperativer Lebensqualität noch nicht eingehend untersucht wurde [51]. YUEN

et al. (2000) konnten zeigen, dass es eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Tonau-

diogramm und der subjektiven Hörverbesserung gibt. Er empfiehlt deshalb, da das Ton-

audiogramm allein nicht vollständig die Hörverbesserung aus Sicht des Patienten wider-

spiegelt, die subjektive Hörverbesserung nach Tympanoplastik mitzuteilen [59].

1.3 Fragestellung

Ziel dieser Arbeit ist es:

1. retrospektiv zu untersuchen, welches Hörvermögen und welche morphologi-

schen Ergebnisse bei unseren Patienten nach Rekonstruktion des Trommelfells

mit Knorpelpalisaden vorliegen.

2. zu analysieren, ob es einen Zusammenhang zwischen präoperativem

Ausgangsbefund (Mittelohrrisiko) und postoperativem Hörvermögen gibt.

3. festzustellen, wie aus Sicht des Patienten das Ergebnis der Operation bewertet

wird.

2. Patienten und Methoden

2.1 Die Nachuntersuchung der Patienten

Wir werteten die Krankenakten der Patienten, bei denen vom 1.1.1997 bis 31.12.2001

von Herrn Prof. Hildmann eine Trommelfellrekonstruktion mit Palisadenknorpel durch-

geführt wurde, retrospektiv aus.

Die Nachuntersuchung wurde frühestens nach 19 Monaten durchgeführt.

Page 10: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

7

Die Patienten wurden schriftlich benachrichtigt und telefonisch in die Klinik einbestellt.

Hier wurde ein mikroskopischer Trommelfellbefund erhoben und ein Tonaudiogramm

angefertigt. Besonders repräsentative postoperative Trommelfellbefunde wurden foto-

grafisch festgehalten.

Abschließend wurden die Beeinträchtigung der Lebensqualität und die Ohrsymptome

vor und nach der Operation sowie die Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Ohroperation

anhand unseres Fragebogens zur Lebensqualität ermittelt.

2.2 Präoperative Diagnostik, Operationsmethode, Nachbehandlung

2.2.1 Präoperative Diagnostik

Wie aus den Akten zu entnehmen war, erfolgte vor jeder Operation eine mikroskopische

Ohrinspektion und Dokumentation des Trommelfellbefundes. Bei Verdacht auf Bogen-

gangsfistel wurde ein Fistelversuch durchgeführt. Das präoperative Hörvermögen

wurde bei jedem Patienten tonaudiometrisch aufgezeichnet. Routinemäßig wurde eine

Röntgenaufnahme nach Schüller angefertigt. Im Einzelfall erfolgte auch ein Dünn-

schicht-Felsenbein-Computertomogramm (bei Zustand nach Felsenbeinfraktur oder bei

V.a. Bogengangsarrosion). Stark entzündete Ohren wurden mit Polyspectran HC P

®P Sal-

benstreifen vorbehandelt.

2.2.2 Operationsmethode (Operationstechnik Prof. Hildmann)

Bei jedem Patienten wurde das gesamte Trommelfell mittels Knorpelpalisadenplastik

rekonstruiert (Einschlusskriterium).

Die Operationen wurden vorwiegend in Vollnarkose durchgeführt. Nach zusätzlicher

lokaler Infiltrationsanästhesie wurde ein retroaurikulärer Zugang zum Operationssitus

gewählt.

Abhängig von der Ausdehnung des Cholesteatoms in das Mastoid wurde eine Attiko-

tomie, Antrotomie oder eine Mastoidektomie mit CWU-Technik (Canal Wall Up - Er-

halt der Gehörgangswand) oder CWD-Technik (Canal Wall Down - unter Wegnahme

der hinteren Gehörgangswand) durchgeführt. Die Gehörgangsdefekte, die bei Attiko-

tomien und kleineren Antrotomien entstanden, wurden mittels Knorpel wieder aufge-

Page 11: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

8

baut [25]. Radikalhöhlen wurden teilweise oder vollständig mit patienteneigenem

Knochenmehl oder Knorpelstücken obliteriert.

Für die Knorpelpalisadenplastik wurde Konchaknorpel retroaurikulär gewonnen, ein-

seitig von Perichondrium befreit und in 1-2 mm große Streifen geschnitten. 5-6 Knor-

pelstreifen wurden dann mit dem Perichondrium nach außen palisadenförmig in den

Anulus als Trommelfellersatz eingestellt (Abb. 1-3, Abb. 7). Bei vorhandenem Ham-

mer wurden die Knorpelstreifen parallel zu diesem aufgebaut.

Die Kettenrekonstruktion erfolgte wenn möglich mit autologem Amboss oder Hammer-

kopf.

In der Regel aber waren Hammer und Amboss wegen ausgedehnter Krankheitsprozesse

nicht verwendbar. Die Kettenrekonstruktion wurde anfänglich noch mit konserviertem

patientenfremden Ossikel später dann mit einer Titanprothese (siehe auch Kap 4.2) als

PORP (Partial Ossicular Replacement Prosthesis) mit Einstellung der Prothese zwischen

Stapes und Knorpelpalisaden (bei vorhandenem Steigbügeloberbau) (Abb. 1) oder als

TORP (Total Ossicular Replacement Prosthesis) (bei destruiertem Steigbügeloberbau)

mit Einstellung der Prothese zwischen Steigbügelfußplatte und Knorpelpalisaden vor-

genommen (Abb. 2).

Bei flacher Pauke und vorhandenem Steigbügeloberbau wurden die Knorpelstreifen

direkt auf den Stapeskopf federnd aufgelegt (Abb. 3).

Die Knorpelpalisadenkonstruktion wurden dann mit Faszie vom M. temporalis bedeckt

und der freiliegende Gehörgangsknochen mit retroaurikulär gewonnener Spalthaut ab-

gedeckt.

Die anschließende Gehörgangstamponade bestand aus Silikonstreifen, die auf das Fas-

zientransplantat gelegt wurden, um die Epithelialisierung zu fördern, und aus in Tetra-

cyclin getränktem CurasponP

®P (hämostatischer Gelantineschwamm), der die Silikonstrei-

fen in situ fixierte. Der Wundverschluss erfolgte subkutan mit resorbierbarem, kutan

mit nicht resorbierbarem Nahtmaterial.

Page 12: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

9

Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3

Abb. 1: Knorpelpalisadenplastik und PORP Titanprothese Abb. 2: Knorpelpalisadenplastik und TORP Titanprothese Abb. 3: Knorpelpalisadenplastik bei flacher Pauke und vorhandenem Stapesoberbau

2.2.3 Nachbehandlung

Die Gehörgangstamponade (Silikonstreifen, tetracyclingetränkter CurasponP

®P) wurden

drei Wochen in situ belassen. Danach erfolgte die Tamponadenentferung unter dem

Ohrmikroskop mit Zängelchen und Sauger. Bei Entzündungszeichen erfolgte eine

Nachbehandlung mit Polyspectran HCP

® PSalbe, bei feuchten Restzuständen erfolgte die

lokale Pflege mit Fuchsinscher Lösung, bei Granulationsbildung eine Ätzung der Gra-

nulationen mit AlbotylP

®P.

Routinemäßig erfolgte keine prä-, intra- und postoperative Antibiotikagabe. Lediglich

bei lokalen postoperativen Infektionszeichen oder postoperativen vestibulokochleären

Funktionsstörungen wurde ein Antibiotikum oral oder parenteral gegeben.

2.3 Auswertung der Krankenakten

Die Indikation zur Ohroperation wurde aus der Krankenakte entnommen und mit dem

Operationsbericht verglichen, da sich gelegentlich erst bei der Operation eine Ver-

dachtsdiagnose (z.B. Cholesteatom) bestätigte.

Page 13: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

10

Anhand der Operationsberichte wurden des weiteren Informationen über den intraope-

rativen Mittelohrschleimhautbefund, den Kettenstatus und die Art der Kettenrekon-

struktion gewonnen.

2.4 Der postoperative Trommelfellbefund

Das Trommelfell wurde bei unserer Nachuntersuchung mikroskopisch, in einem Ab-

stand von mindestens 19 Monaten nach der Operation, betrachtet und der Status des

rekonstruierten Trommelfells begutachtet. Es wurden folgende Gesichtspunkte berück-

sichtigt: reizlos intaktes Trommelfell, Retraktionen, Perforationen, Prothesenextrusio-

nen, Rezidivcholesteatome.

2.5 Auswertung des Hörvermögens

2.5.1 Erhebung der Hörschwellen:

Das präoperative Tonaudiogramm entstammte der Patientenakte, das postoperative

Tonaudiogramm wurde bei unserer Nachuntersuchung erhoben.

Die Hörschwellenbestimmung erfolgte prä- und postoperativ in der schallisolierten Au-

diometriekabine mit dem geeichten MAICOP

®P Audiometer Typ KS 5.

Prä- und postoperativ wurde die Hörschwelle bei den Frequenzen 0.125, 0.25, 0.5, 1, 2,

3, 4, 6 und 8 kHz über Luftleitung (LL) und die Hörschwelle bei den Frequenzen 0.25,

0.5, 1, 2, 3, 4 und 6 kHz über Knochenleitung (KL) bestimmt.

2.5.2 Standardisierte Auswertung des Hörvermögens:

Um die Hörergebnisse nach Tympanoplastik standardisiert und übersichtlich darzustel-

len, hat die American Academy of Otolaryngology, Committee on Hearing and

Equilibrium [41] Empfehlungen herausgegeben. Die Hörergebnisse können unter-

schiedlich umfangreich mitgeteilt werden (Level I und Level II). Auf Level I sollen die

Page 14: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

11

Hörergebnisse zusammenfassend mitgeteilt werden, auf Level II sollen die Rohdaten

(prä- und postoperatives Hörvermögen) jedes einzelnen Patienten aufgeführt werden.

Die American Academy of Otolaryngology (AAO) schlägt eine standardisierte Mit-

teilung der Hörergebnisse auf Level I vor, ermutigt aber Untersucher auch, die Rohda-

ten (Level II) mitzuteilen, wann immer dies möglich ist, um detaillierte analytische Stu-

dien und Meta-Analysen zu ermöglichen.

Wir teilen in dieser Untersuchung sowohl die Daten auf Level I (Kapitel 3.2.2 - 3.2.4)

und Level II (Tabelle 7, Kapitel 3.2.1) mit.

Level I stellt die Hörergebnisse zusammenfassend dar. Es sollen mitgeteilt werden:

1) Die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit (Mittelwert, Standardabweichung,

Spannweite) (siehe 2.5.4); und die postoperativen Schallleitungsschwerhörigkeit in

Gruppen von (0-10, 11-20, 21-30 und mehr als 30 dB);

2) Die Änderung der Schallleitungsschwerhörigkeit (Mittelwert, Standardabweichung,

Spannweite) (siehe 2.5.5);

3) Die Änderung der Knochenleitung im Hochtonbereich (Mittelwert, Standardabwei-

chung, Spannweite) (siehe 2.5.6).

Level II verlangt eine Rohdatenmittteilung jedes einzelnen Patienten:

1) Luftleitungshörschwellen bei 0.5, 1, 2, 3, 4, 8 kHz prä- und postoperativ;

2) Knochenleitungshörschwellen bei 0,5, 1, 2, 3, 4 kHz prä- und postoperativ.

2.5.3 Berechnung der durchschnittlichen Hörschwellen:

Voraussetzung für die Berechnung der Schallleitungsschwerhörigkeit und die Änderung

der Schallleitungsschwerhörigkeit ist die Berechnung der durchschnittlichen Hör-

schwelle über Knochenleitung und die Berechnung der durchschnittlichen Hörschwelle

über Luftleitung.

a) Die durchschnittliche Hörschwelle über Knochenleitung ( KL ) (engl. bone conduc-

tion / BC) errechnet sich aus der Summe der Hörschwellen über Knochenleitung bei

den Frequenzen 0.5, 1, 2 und 3 kHz geteilt durch 4 (Vier-Ton-Mittelwert).

KL = KL bei (0.5 + 1 + 2 und 3 kHz) : 4

Page 15: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

12

b) Die durchschnittliche Hörschwelle über Luftleitung ( LL ) (engl. air conduction/

AC) errechnet sich aus der Summe der Hörschwellen über Luftleitung bei den Frequen-

zen 0.5, 1, 2 und 3 kHz geteilt durch 4 (Vier-Ton-Mittelwert).

LL = LL bei (0.5 + 1 + 2 und 3 kHz) : 4

2.5.4 Berechnung der postoperativen Schallleitungsschwerhörigkeit:

Die durchschnittliche postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit ( SHSL − ) errechnet

sich aus der durchschnittlichen postoperativen Hörschwelle über Luftleitung minus der

durchschnittlichen postoperativen Hörschwelle über Knochenleitung.

postop. SHSL − = postop. LL - postop. KL

Im englischen Sprachgebrauch wird die Schallleitungsschwerhörigkeit, also der Ab-

stand zwischen Hörschwelle über Luftleitung und Knochenleitung, als Air-Bone-Gap

(ABG) oder Conductive Hearing Loss (CHL) bezeichnet.

Aus der durchschnittlichen postoperativen Schallleitungsschwerhörigkeit jedes einzel-

nen Patienten konnte sowohl die durchschnittliche postoperative Schallleitungsschwer-

hörigkeit aller Patienten als auch der Anteil der Patienten mit einer durchschnittlichen

Schallleitungsschwerhörigkeit von 0-10, 11-20, 21-30 und von mehr als 30 dB ermittelt

werden.

2.5.5 Änderung der Schallleitungsschwerhörigkeit

Die Änderung der Schallleitungsschwerhörigkeit (∆ SL-SH) berechnet sich aus der Dif-

ferenz zwischen durchschnittlicher präoperativer Schallleitungsschwerhörigkeit und

durchschnittlicher postoperativer Schallleitungsschwerhörigkeit.

∆ SL-SH = präop. SHSL − - postop. SHSL −

Aus der Änderung der Schallleitungsschwerhörigkeit jedes einzelnen Patienten wurde

die durchschnittliche Änderung der Schallleitungsschwerhörigkeit aller Patienten er-

rechnet.

Page 16: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

13

2.5.6 Änderung der Knochenleitung im Hochtonbereich

Wird von dem durchschnittlichen präoperativen Hörvermögen über Knochenleitung im

Hochtonbereich (1, 2 und 4 kHz ) das durchschnittliche postoperative Hörvermögen

über Knochenleitung im Hochtonbereich subtrahiert, so erhält man die Änderung der

Knochenleitung (∆ KL) im Hochtonbereich.

∆ KL = präop. KL (1, 2, und 4 kHz) : 3 - postop. KL (1, 2, und 4 kHz) : 3

operiertes Ohr

präoperativ postoperativ

KL LL KL LL

0,5 kHz

1 kHz

2 kHz

3 kHz

4 kHz

8 kHz

Mittelwert

präop. SHSL − = LL - KL postop. SHSL − = LL - KL

1. LL = (LL bei 0.5 + 1 + 2 und 3 kHz) : 4P

P

2. KL = (KL bei 0.5 + 1 + 2 und 3 kHz) : 4 3. postop. SHSL − = postop. LL - postop. KL 4. ∆ SL-SH = präop. SHSL − - postop. SHSL − 5. ∆ KL = (präop. KL bei 1+ 2 und 4 kHz) : 3 – (postop. KL bei 1+ 2 und 4 kHz) : 3

Abb. 4: Erhebungsbogen für die audiologischen Befunde

Abkürzungen:

KL Knochenleitung – Hörtest über den Knochen mittels Vibrationsgeber aufgenommen LL Luftleitung – Hörtest über Kopfhörer aufgenommen SL-SH Schallleitungsschwerhörigkeit – Differenz zwischen Luftleitungshörschwelle und Knochen-

leitungshörschwelle

Page 17: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

14

2.6 Das Mittelohrrisiko Um das Mittelohrrisiko zu ermitteln, verwendeten wir den Middle Ear Risk Index

(MERI) [31] und den Ossicular Outcome Parameter Staging (OOPS) [14].

Unter Anwendung des MERI (Middle Ear Risk Index) von Kartush (1994) oder des

OOPS (Ossicular Outcome Parameter Staging) von Dornhoffer (2001) kann dem Pa-

tienten aufgrund seiner Mittelohrrisikofaktoren ein numerischer Wert zugeteilt werden,

der die Schwere der Krankheit abbildet.

Ein MERI Wert von 0-3 bedeutet geringes Risiko, 4-6 mittleres Risiko und 7-15 hohes

Risiko. Ein OOPS Wert von 0-3 bedeutet geringes Risiko, 4-6 mittleres Risiko und 7-9

hohes Mittelohrrisiko (Erhebungsbogen zum Mittelohrrisiko siehe Abb. 5).

2.7 Die Lebensqualität In einem von uns entwickelten Fragebogen wurde die Lebensqualität prä- und postope-

rativ erhoben. Die Patienten bewerteten wie stark sie durch die Symptome der chroni-

schen Mittelohrentzündung (Hörminderung, Ohrenlaufen, Ohrgeräusche, Ohrenschmer-

zen und Drehschwindel) vor und nach der Operation beeinträchtigt waren.

Abschließend sollten die Patienten angeben, wie zufrieden sie mit dem Ergebnis der

Ohroperation waren (Erhebungsbogen zur Lebensqualität siehe Abb. 6).

Die Beeinträchtigung der Lebensqualität wurde bei der Auswertung der Fragebögen mit

einem Punktwert (Score) belegt:

Wertung der Patientenangaben:

- nicht beeinträchtigt = Score von 0;

- wenig beeinträchtigt = Score von 1;

- mittelmäßig beeinträchtigt = Score von 2;

- stark beeinträchtigt = Score von 3;

- sehr stark beeinträchtigt = Score von 4.

Page 18: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

15

Patientendaten:

M ∼ W ∼ Alter ________ Operationsdatum ________ Follow up ________ Nachuntersuchungsdatum ________ UMERI (Kartush)U

UOOPS (Dornhoffer)

UOtorrhoe (nach Bellucci)U UMittelohrfaktoren:U I: trocken ∼ 0 Otorrhoe: II: zeitweise feucht ∼ 1 keine ∼ 0 III: ständig feucht ∼ 2 >50% der Zeit ∼ 1 ___ IV: feucht, Gaumenmissbildung ∼ 3 ___ Mittelohrschleimhaut: UTrommefellperforation: U normal ∼ 0 Trommelfell intakt ∼ 0 fibrosiert ∼ 2 ___ Trommelfellperforation ∼ 1 ___ Kette-Status: UPathologieU intakt ∼ 0 kein Cholesteatom ∼ 0 H+ ∼ 1 Cholesteatom ∼ 1 ___ H- ∼ 2 ___ UKette-Status:U UChirurgische Faktoren: U O: H+A+S+ ∼ 0 Typ von Eingriff: A: H+A–S+ ∼ 1 keine Mastoidektomie ∼ 0 B: H+A–S– ∼ 2 CWU Mastoidektomie ∼ 1 C: H–A–S+ ∼ 3 CWD Mastoidektomie ∼ 2 ___ D: H–A–S– ∼ 4 Staging: E: Ossikelkopffixation ∼ 2 Erster Eingriff ∼ 0 F: Stapesfixation ∼ 3 ___ Revision ∼ 2 ___ UMittelohrschleimhaut:U ohne Pathologie ∼ 0 Gesamter OOPS-Index: ___ Granulation oder Erguss ∼ 2 ___ UStaging:U Erster Eingriff ∼ 0 Second-Look-OP ∼ 1 Revision ∼ 2 ___ URaucher: U Nein ∼ 0 ___ Ja ∼ 2 ___ Gesamter MERI-Index: ___ Abb. 5: Erhebungsbogen mit Mittelohrrisikofaktoren nach Kartush und nach Dornhoffer (Middle Ear Risk Index und Ossicular Outcome Parameter Staging) Abkürzungen: H Hammer + / - vorhanden / nicht vorhanden A Amboss + / - vorhanden / nicht vorhanden S Steigbügel + / - vorhanden / nicht vorhanden CWU Canal Wall Up Mastoidoperation mit Erhalt der hinteren Gehörgangswand

Page 19: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

16

CWD Canal Wall Down Mastoidoperation unter Wegnahme der hinteren Gehörgangswand HNO - Klinik St. Elisabeth Hospital Bochum

Wie stark ist Ihre Lebensqualität durch die Ohrenbeschwerden beeinträchtigt ? vor der OP nicht beeinträchtigt

∼ wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

nach der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

Wie stark sind Sie durch eine Hörminderung beeinträchtigt ?

vor der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

nach der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

Wie stark sind Sie durch Ohrenlaufen beeinträchtigt ?

vor der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

nach der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

Wie stark sind Sie durch Ohrgeräusche beeinträchtigt ?

vor der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

nach der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

Wie stark sind Sie durch Ohrenschmerzen beeinträchtigt ?

vor der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

nach der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

Wie stark sind Sie durch Drehschwindel beeinträchtigt ?

vor der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

nach der OP nicht beeinträchtigt ∼

wenig ∼

mittelmäßig ∼

stark ∼

sehr stark ∼

Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Ergebnis der Operation ?

sehr zufrieden zufrieden mäßig zufrieden

nicht zufrieden überhaupt nicht zufrieden

∼ ∼ ∼ ∼ ∼

Abb. 6: Erhebungsbogen zur Lebensqualität

Page 20: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

17

2.8 Statistische Auswertung Statistische Analysen wurden mit SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) für

Windows, Version 11.5 durchgeführt.

2.9 Das Patientenkollektiv

2.9.1 Patientendaten

Zwischen dem 1.1.1997 und dem 31.12.2001 (5 Jahre) wurde von Herrn Prof. H.

Hildmann bei 152 Patienten ein Trommelfellverschluss mittels Knorpelpalisadenplastik

vorgenommen.

In die Nachuntersuchung konnten 35,5% (54) von 152 Patienten aufgenommen werden;

64,5% (98) der Patienten konnten aus folgenden Gründen nicht nachuntersucht werden:

- 19% (29) der Patienten waren umgezogen und die neue Adresse konnte nicht ermit-

telt werden.

- 24% (37) der Patienten wollten nicht zur Nachuntersuchung kommen: 14% (21)

der Patienten sagten, dass „alles mit dem Ohr in Ordnung sei“ und 10% (16) der

Patienten sagten, dass „das Ergebnis so schlecht sei, dass sie kein Interesse an einer

Nachuntersuchung hätten“.

- 15% (23) der Patienten hätten einen Anfahrtsweg von über 4 Stunden gehabt – so-

dass hier eine Anreise zur Nachuntersuchung nicht gerechtfertigt war.

- 5% (7) der Patienten waren aus Krankheitsgründen nicht mehr in der Lage ein

Krankenhaus aufzusuchen.

- 1 % (2) der Patienten waren verstorben.

In der Gruppe der nachuntersuchten Patienten (n= 54) lag das Durchschnittsalter bei

47,5 Jahren, der jüngste Patient war 18, der älteste 63 Jahre alt.

Das durchschnittliche Intervall zwischen Operation und Nachuntersuchung betrug 40

Monate (19 Monate – 77 Monate).

51,9 % (28) der Patienten waren weiblichen und 48,1 % (26) männlichen Geschlechts.

Die Seitenverteilung der operierten Ohren war gleich.

29,6% (16) der Patienten wurden zum ersten Mal am betroffenen Ohr operiert, bei

70,4% (38) der Patienten handelte es sich um eine Revisionsoperation (Tab.1).

Page 21: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

18

Tabelle 1: Patientendaten zur Palisadenplastik (1997 – 2001)

n =

%

Operierte Patienten 152 100%

Nachuntersuchte Patienten 54 35,5%

Alter der Patienten (Jahre) 47,5 (18-63)

Nachuntersuchungsintervall (Monate) 40 (19-77)

Frauen / Männer 28 / 26 51,9 / 48,1%

Rechtes / linkes Ohr 27 / 27 50 / 50%

Revisionen 38 70,4%

2.9.2 Präoperativer Zustand der Ossikel

Der Zustand der Gehörknöchelchen wurde den Operationsberichten entnommen.

Bei keinem Patienten waren alle Gehörknöchelchen intakt (H+A+S+ bei 0 Patienten)

(siehe auch Tab. 2). Eine isolierte Ambossdestruktion fand sich bei 7,4% der Patienten

eine Amboss- und Stapesoberbaudestruktion fand sich bei 7,4% der Patienten, eine

Hammer- und Ambossdestruktion fand sich bei 40,7%, eine Destruktion aller Gehör-

knöchelchen fand sich bei 44,4%. Eine Stapes- oder Hammerkopffixation lag bei kei-

nem Patienten vor.

Tabelle 2: Präoperativer Zustand der Ossikel nach Austin Klassifikation (n = 54)

Austin Klassifikation

Ossikelzustand

%

N

O

H+A+S+ 0,0%

0

A H+A!S+ 7,4 % 4

B H+A!S! 7,4 % 4

C H!A!S+ 40,7 % 22

D H!A!S! 44,4 % 24

E Ossikelkopffixation 0,0 % 0

F Stapesfixation 0,0 % 0

Abkürzungen: H + Hammer vorhanden H ! Hammer fehlt A + Amboss vorhanden A ! Amboss fehlt S + Stapesoberbau vorhanden S ! Stapesoberbau fehlt

Page 22: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

19

0 – F Ossikel Status nach Austin [4]

2.10 Operationsindikationen An einem Cholesteatom (Ohrknocheneiterung) waren 68,5% der Patienten erkrankt.

16,7% hatten einen Subtotaldefekt des Trommelfelles. Bei 7,4% bestand ein Adhä-

sivprozess / Atelektase mit atrophischem, retrahiertem Trommelfell im Sinne eines Prä-

cholesteatoms verbunden mit einer Schallleitungsschwerhörigkeit. Weitere Indikatio-

nen zum operativen Eingriff waren folgende: 3,7% der Patienten hatten eine Tympa-

nosklerose, bei 3,7% der Patienten bestand eine Prothesenextrusion nach vorausgegan-

gener Ohroperation (siehe Tab. 3).

Tabelle 3: Indikationen für die Knorpelpalisadenplastik (n = 54)

Indikation

%

n =

Cholesteatom

68,5 %

37

Totale / subtotale TF- Perforation 16,7 % 9

Adhäsivprozess/ Atelektase 7,4 % 4

Tympanofibrose / Tympanosklerose 3,7 % 2

Prothesenextrusion 3,7 % 2

2.11 Operationstechnik

47 Operationen wurden in Vollnarkose durchgeführt, 7 in örtlicher Betäubung.

Wie in Kapitel 2.2.2 beschrieben, wurde stets das gesamte Trommelfell durch 5-6

Knorpelpalisaden rekonstruiert.

2.11.1 Die Kettenrekonstruktion

Eine Kettenrekonstruktion war bei 83% (45) der Patienten erforderlich:

in 59,3% wurde eine Titanprothese eingesetzt, davon in 42,6% (23) als TORP (Total

Ossicular Replacement Prosthesis) mit Protheseneinstellung direkt auf die Stapes-

Page 23: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

20

fußplatte bei fehlendem oder fragilem Stapesoberbau und in 16,7% (9) als PORP (Par-

tial Ossicular Replacement Prosthesis) auf den vorhandenem Stapesoberbau.

Vor der Verfügbarkeit von Titanprothesen wurde ein homologer (konservierter, aus

Leichen gewonnener) Amboss insgesamt in 20,3% (11) zur Kettenrekonstruktion be-

nutzt. Nur in 3,7% (2) konnte der autologe (patienteneigene) Amboss/ Hammer zur

Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette verwendet werden.

Bei 16,7% (9) der Patienten wurden die Palisaden (bei flacher Pauke) direkt auf den

noch vorhandenen Stapesoberbau aufgelegt (siehe Abb. 3) – eine Kettenrekontruktion

mit Protheseneinstellung war hier nicht erforderlich (Tab. 4).

Tabelle 4: Material und Art der Kettenrekonstruktion (n = 54)

Titanprothese

TORP

Titanprothese

PORP % / n % / n

homologer

Amboss % / n

autologer Amboss

% / n

ohne Ketten-

Rekonstruktion*% / n

42,6 % / 23

16,7 % / 9

20,3 % / 11

3,7 % / 2

16,7 % / 9

Abkürzungen: PORP Partial Ossicular Replacement Prosthesis TORP Total Ossicular Replacement Prosthesis ohne Ketten-rekonstruktion*

Palisaden direkt auf den Stapesoberbau

2.11.2 Eingriff am Mastoid

Eine Attiko / Antrotomie wurde bei 38,8% (21) der Patienten durchgeführt, dabei war

bei 13 dieser Patienten die Attiko / Antrotomie so ausgedehnt, dass eine anschließende

Gehörgangsdefektdeckung mit patienteneigenem Ohrmuschelknorpel erforderlich

wurde.

Eine Mastoidektomie wurde bei 50% (27) der Patienten durchgeführt:

- bei 5 Patienten konnte die hintere Gehörgangswand erhalten werden (Canal Wall Up

Technik)

Page 24: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

21

- bei 22 Patienten musste die hintere Gehörgangswand entfernt werden (Canal Wall

Down Technik). Bei 36,4% (8) dieser Patienten wurde die hintere Gehörgangs-

wand mit Knorpel rekonstruiert – in 63,6% (14) wurde eine Radikalhöhle angelegt

(Tab. 5).

Tabelle 5: Eingriff am Mastoid

keine

Mastoidektomie% / n

Attiko /

Antrotomie % / n

Mastoidektomie

CWU CWD % / n % / n

11,1% / 6

38,9% / 21

9,3% / 5

40,7% / 22

GHG-Rekonstruktion mit Knorpel

---

61,9%*/ 13

---

36,4%**/ 8

Abkürzungen:

CWU Canal Wall Up (Operation mit Erhalt der hinteren Gehörgangswand) CWD Canal Wall Down (Operation unter Wegnahme der hinteren Gehörgangswand) GHG Gehörgang * bezogen auf die Attiko / Antrotomie ** bezogen auf die CWD Mastoidektomie

Page 25: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

22

3. Ergebnisse

3.1 Morphologische Operationsresultate

Die Trommelfellrekonstruktion war bei 96,2% (52) Patienten reizlos intakt (Abb. 7):

- bei 9,3% dieser Patienten lag eine epitympanale übersichtliche Trommelfellretrak-

tionstasche (retraction pocket) vor (Abb. 8)

- bei 3,7% bildete sich eine kleine übersichtliche Retraktionen zwischen den

Knorpelpalisaden.

In 1,9% (1) trat eine Reperforation auf. In 1,9% (1) wurde eine Prothesenabstoßung

beobachtet (Abb. 9). Ein Rezidivcholesteatom trat nicht auf (Tab. 6).

Tabelle 6: Morphologische Operationsresultate (n = 54)

Trommelfellbefund

%

n =

Intakte Trommelfellkonstruktion davon mit:

96,2 %

52

- Trommelfellretraktionen epitympanal - (9,3) % (5)

- Retraktionen zwischen Palisaden - (3,7) % (2)

Perforation 1,9 % 1

Prothesenabstoßung 1,9 % 1

Cholesteatomrezidiv 0,0 % 0

Page 26: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

23

Abbildungen:

Abb. 7: Reizlos intakte Trommelfellrekonstruktion nach Knorpelpalisadenplastik (5

Streifen).

Endoskopisches Bild des linken Ohres ( aufgenommen mit einem 4 mm kurzem starren

Endoskop) 32 Monate nach Knorpelpalisadenplastik.

Abb. 8: Trommelfellretraktionen epitympanal ( )

Endoskopisches Bild des linken Ohres (aufgenommen mit einem 4 mm kurzem starren

Endoskop) 29 Monate nach Knorpelpalisadenplastik. Durch Vernarbungsprozesse sind

die einzelnen Knorpelstreifen nicht mehr voneinander abgrenzbar.

Page 27: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

24

Abb. 9: Prothesenabstoßung ( )

Endoskopisches Bild des linken Ohres (aufgenommen mit einem 4 mm kurzem starren

Endoskop) 26 Monate nach Knorpelpalisadenplastik.

Kleine Blutung nach Krustenabtragung im Bereich der abgestoßenen Prothese ( ),

epitympanale Trommelfellretraktionen ( ).

Page 28: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

25

3.2 Prä- und postoperatives Hörvermögen

3.2.1 Hörergebnisse

Tabelle 7: Hörergebnismitteilung (Rohdaten Level II)

Legende: Spalte 1 Patientennummer Spalte 2 Patienteninitialen Spalte 3 – 33 Hörschwelle in dB

Knochenleitung-prä-OP (Hz) Knochenleitung-post-OP (Hz) Luftleitung-prä-OP (Hz) Luftleitung-post-OP (Hz)250 500 1000 2000 3000 4000 6000 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000

1 AH 20 20 20 25 40 35 35 0 5 5 15 15 15 15 55 55 50 50 55 60 55 70 75 15 20 25 25 20 35 30 35 452 BS 30 30 25 40 40 50 35 0 0 5 15 5 5 5 50 50 55 50 45 45 55 50 55 45 40 40 40 35 20 35 25 353 BY 5 5 10 20 15 20 15 20 20 20 30 35 35 30 35 35 35 30 30 20 25 40 50 55 55 50 55 70 65 65 60 704 DR 25 30 45 60 50 35 35 15 15 40 40 50 60 55 70 70 65 75 75 70 70 85 90 45 50 60 65 60 55 65 80 955 EF 25 30 25 25 25 20 20 15 20 15 15 15 10 15 40 45 45 45 35 35 30 30 30 40 40 40 35 30 40 30 30 356 HA 5 5 5 10 10 5 5 5 10 10 5 10 10 10 30 30 30 30 20 20 30 30 25 15 15 15 15 10 25 40 30 307 HB 25 35 25 25 20 15 10 15 15 10 15 20 15 20 50 50 55 45 60 35 40 30 25 40 45 45 45 30 45 50 50 508 FC 10 10 10 15 15 20 30 10 15 15 25 20 20 25 35 35 45 45 35 45 65 65 75 50 50 55 50 45 70 65 65 659 FT 10 10 10 10 10 10 10 15 15 15 30 30 30 30 30 30 40 40 25 30 25 40 35 50 50 45 50 50 40 40 60 70

10 FJ 0 0 0 10 15 10 5 0 0 0 15 20 20 15 30 30 30 20 30 30 35 25 35 30 30 20 20 55 55 50 50 4511 KH 15 20 25 10 20 20 35 5 5 10 20 40 40 60 45 45 50 60 30 50 50 95 90 45 40 45 40 45 55 60 85 8512 KM 10 10 15 20 15 20 15 5 10 20 20 25 25 15 35 35 40 45 40 40 55 30 20 50 50 60 65 45 35 55 50 5013 KA 25 20 20 30 120 120 120 25 25 30 45 120 120 120 70 65 70 75 65 100 120 120 120 75 80 80 85 80 120 120 120 12014 KK 15 10 10 30 25 15 15 15 10 10 20 30 15 20 75 75 70 60 60 65 65 70 65 55 55 55 50 45 55 60 70 7015 LU 15 20 20 20 15 10 10 20 15 25 25 35 20 25 55 55 55 50 45 55 55 50 60 55 70 70 50 50 70 70 60 7516 LB 5 10 15 25 20 20 25 10 10 10 25 20 20 30 55 50 55 60 50 45 60 50 40 30 30 40 40 30 30 50 45 4017 LH 35 40 40 30 30 30 30 20 20 20 25 25 30 25 55 55 60 55 45 45 50 60 55 40 40 40 40 30 30 45 45 4518 LH 30 35 40 60 55 60 120 25 30 35 50 55 120 120 70 75 85 75 75 85 80 90 100 25 25 30 35 50 60 70 70 8519 MHJ 25 20 20 20 20 25 25 15 15 10 25 25 30 25 55 55 60 55 50 45 50 35 35 45 45 40 40 30 30 40 40 4020 MHJ 5 5 5 10 10 10 20 0 0 0 15 25 30 30 15 20 20 20 30 45 50 55 50 15 15 20 20 40 45 55 70 6521 MC 20 40 45 60 120 120 120 20 20 55 50 65 60 60 65 65 85 85 95 100 110 100 90 40 40 75 75 70 85 90 95 7022 PU 15 15 20 35 40 35 30 15 15 15 35 40 30 30 55 55 55 55 50 55 50 60 50 30 30 30 25 40 45 50 40 3523 RH 25 25 25 25 30 25 35 40 40 40 30 40 45 50 45 45 40 45 30 35 30 45 50 40 40 40 40 30 40 45 50 5024 RO 35 45 55 50 65 60 50 25 25 25 30 60 60 60 75 75 80 75 65 90 100 105 120 70 70 75 70 65 85 110 110 11025 RW 10 15 25 40 50 40 40 10 10 10 15 20 40 50 40 35 35 45 65 70 80 80 85 10 10 10 10 15 20 55 55 6526 SM 15 20 25 25 20 15 10 20 30 30 30 30 30 35 55 60 60 60 55 50 55 50 40 75 75 80 85 70 55 55 65 10027 SA 25 30 30 35 35 20 25 30 30 35 30 30 40 30 40 50 50 50 45 45 35 40 55 40 45 45 45 30 30 40 50 5528 WC 25 15 25 40 45 55 65 20 20 20 35 40 40 60 75 70 70 70 75 80 85 105 105 35 40 50 50 50 65 90 95 10029 WI 5 5 5 10 15 10 10 15 15 15 10 20 20 20 30 30 30 35 30 35 35 40 35 30 30 30 30 20 30 40 40 4030 HW 10 10 5 15 20 30 35 20 20 15 25 25 30 25 30 30 35 35 30 25 35 40 55 60 60 55 55 65 60 60 55 7531 JM 15 15 30 25 20 15 15 10 10 20 25 30 15 15 35 45 55 75 65 55 50 45 40 25 25 35 45 50 50 50 45 4532 THH 10 10 5 15 20 30 25 10 10 10 15 20 20 20 35 30 30 30 25 30 35 40 45 25 25 25 25 20 30 35 25 3533 BM 10 10 5 20 25 10 15 10 5 10 5 30 20 20 50 50 55 55 45 45 50 65 70 45 45 40 35 20 45 45 40 6034 WB 10 15 20 30 30 30 20 10 10 15 40 30 30 15 40 40 50 50 60 60 60 50 55 60 70 70 50 45 55 80 70 7035 JO 10 10 15 15 20 25 40 5 5 5 10 10 10 5 35 45 45 45 40 50 70 65 70 40 40 35 40 30 25 25 15 2036 WG 15 20 10 15 30 45 55 15 10 20 15 25 45 120 50 50 55 50 65 80 95 100 90 25 30 35 30 20 35 65 65 7537 BK 5 10 10 20 15 15 15 0 0 0 10 15 20 10 35 30 30 30 45 55 50 40 50 20 20 20 20 25 35 35 30 3538 SS 20 10 10 10 20 20 120 40 40 45 55 65 70 120 40 40 35 30 40 50 60 90 70 120 75 90 90 80 90 90 120 12039 PN 10 10 10 20 30 20 25 15 10 10 10 5 10 15 35 35 30 30 35 35 45 50 45 45 50 55 50 35 30 35 40 6040 BC 10 15 20 25 15 25 30 20 25 20 15 35 40 40 65 65 65 65 45 45 45 55 60 70 70 70 65 70 75 85 90 10541 KJ 35 40 45 40 40 40 120 20 25 45 40 45 50 120 60 65 80 80 70 80 95 100 90 50 45 50 75 50 70 100 120 12042 WS 15 15 20 45 60 120 60 15 15 15 30 60 65 65 40 45 50 50 70 80 95 100 90 30 30 30 25 35 75 85 80 8543 GW 20 25 25 40 50 40 35 15 20 20 45 60 50 40 55 55 65 65 65 75 75 70 60 70 70 70 80 75 85 80 80 7044 RA 10 20 25 45 25 20 20 5 5 20 40 35 30 30 50 45 65 70 60 50 40 60 50 45 40 40 60 90 75 65 70 7545 LW 20 20 20 30 40 120 120 20 25 30 30 55 120 120 35 35 35 35 35 50 100 120 120 25 30 35 35 35 55 90 100 11046 BJ 5 20 20 15 15 15 30 10 5 5 5 15 20 15 45 45 50 50 45 45 40 55 55 30 30 30 35 20 35 35 40 4047 FH 20 20 25 20 30 25 25 25 20 25 25 35 30 50 60 55 65 70 75 75 50 55 60 60 70 70 65 60 60 65 85 12048 HR 0 10 10 10 5 10 0 10 0 10 5 10 15 5 45 40 50 75 45 50 65 55 55 30 40 45 60 45 45 50 45 4049 BS 0 0 5 0 5 5 5 0 0 5 0 5 0 5 30 35 35 35 35 30 40 30 45 25 25 30 30 20 20 20 20 4050 FH 10 5 5 10 25 15 25 35 30 30 15 35 60 120 35 35 35 30 30 40 40 50 50 40 40 70 55 35 40 75 75 9051 KH 15 10 10 15 15 10 10 15 10 10 10 20 20 20 30 30 35 35 35 40 35 30 35 25 25 20 15 15 25 35 45 4552 KH 5 5 10 20 20 10 5 5 0 5 20 40 35 25 30 30 30 25 35 70 60 55 55 35 40 45 40 40 65 75 65 4553 CG 20 20 25 40 50 120 120 15 15 20 40 50 120 120 50 45 45 50 55 65 65 90 120 35 35 35 45 45 50 65 90 12054 WE 5 5 5 10 25 32 45 10 10 10 10 25 35 45 30 30 30 30 25 30 70 65 95 25 25 30 30 25 25 80 70 100

Page 29: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

26

3.2.2 Hörschwellen über Luft- und Knochenleitung (Level I) Die präoperative durchschnittliche Hörschwelle über Luftleitung aller Patienten betrug

49,6 dB.

Die postoperative durchschnittliche Hörschwelle über Luftleitung aller Patienten betrug

45,4 dB.

Die durchschnittliche Hörschwelle über Luftleitung besserte sich um 4,2 dB.

Die präoperative durchschnittliche Hörschwelle (des zu operierenden Ohres) über Kno-

chenleitung betrug 22,7 dB.

Die postoperative durchschnittliche Hörschwelle (des operierten Ohres) über Knochen-

leitung betrug 22 dB.

Bei zwei Patienten kam es postoperativ zu einer deutlichen Verschlechterung der In-

nenohrfunktion ( einmal ∆KL = 44 dB einmal ∆ KL = 25 dB), eine postoperative Ertau-

bung trat nicht auf.

Tabelle 8: Durchschnittliche Hörschwelle des erkrankten Ohres über Luft- und

Knochenleitung (n = 54)

präoperativ

dB ± SD /R

postoperativ

dB ± SD /R

LL

49,6 ±17,4 /80

45,4 ±32,1 /110

KL

20,9 ±44,4 /72

22,0 ±44,3 /66

Abkürzungen: LL durchschnittliche Luftleitung aller Patienten

KL durchschnittliche Knochenleitung aller Patienten

SD Standard Deviation R Range (Spannweite)

Page 30: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

27

3.2.3 Schallleitungsschwerhörigkeit (Level I)

Die präoperative durchschnittliche Schallleitungsschwerhörigkeit (Air Bone Gap) aller

Patienten betrug 28,7 dB; die postoperative durchschnittliche Schallleitungsschwerhö-

rigkeit aller Patienten betrug 23,4 dB. Die durchschnittliche Besserung der Schalllei-

tungsschwerhörigkeit betrug somit 5.3 dB.

Tabelle 9: Durchschnittliche prä-, postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit und

Änderung der Schallleitungsschwerhörigkeit (n = 54)

präop. SHSL −

dB ± SD /R

postop. SHSL −

dB ±SD /R

∆ SL-SH

dB ±SD /R

28,7 ± 8,9 /37

23,4 ±12,2 /45

5,3 ±12,0 /51

Abkürzungen:

SHSL − durchschnittliche Schallleitungsschwerhörigkeit

∆ SL-SH Änderung der Schallleitungsschwerhörigkeit

Die prä- und postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit ist in Intervallen von 10 dB in

Tabelle 10 dargestellt.

Tabelle 10: Prä- und postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit (n=54)

präoperativ

postoperativ

SHSL −

% n % n

0-10 dB

0,0 % 0

16,7 % 9

11-20 dB 29,6 % 16 20,4 % 11

21-30 dB 38,9 % 21 31,5 % 17

>30 dB 31,5 % 17

31,5 % 17

Abkürzungen:

SHSL − durchschnittliche Schallleitungsschwerhörigkeit

Page 31: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

28

3.2.4 Knochenleitung im Hochtonbereich (Level I)

Die durchschnittliche prä- und postoperative Knochenleitung im Hochtonbereich ist aus

Tabelle 11 ersichtlich.

Tabelle 11: Durchschnittliche prä- und postoperative Knochenleitung im

Hochtonbereich (n = 54)

präoperativ

dB ±SD /R

postoperativ

dB ±SD /R

KL 25,7 ±16,3 /72 26,1 ±15,8 /66

Abkürzungen: KL durchschnittliches Hörvermögen über Knochenleitung

3.2.5 Hörergebnisse mit Titanprothese

In der PORP-Gruppe betrug die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit 34 dB.

In der TORP-Gruppe betrug die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit 52,1 dB.

Tabelle 12: Postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit (SL-SH)

bei PORP und TORP- Prothese

postoperative

PORP

TORP

SHSL − n=9

n=23

0 – 10 dB

4

3

11 – 20 dB 3 3

21 – 30 dB 1 5

>30 dB

1 12

Abkürzungen: PORP Partial Ossicular Replacement Prosthesis TORP Total Ossicular Replacemten Prosthesis

SHSL − durchschnittliche Schallleitungsschwerhörigkeit

Page 32: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

29

3.3 Das Mittelohrrisiko 3.3.1 Die Risikogruppen

Die Patienten wurden anhand des MERI (Middle Ear Risk Index nach Kartush) [31] und

OOPS (Ossiculoplasty Outcome Parameter Staging nach Dornhoffer) [14] den drei Ri-

sikogruppen (niedriges, mittleres und hohes Risiko) zugeordnet (zu den Mittelohrrisi-

kofaktoren siehe auch Erhebungsbogen Kapitel 2.7 Abb. 5).

Nach dem MERI gehörte keiner unserer Patienten zu der Gruppe “niedriges Risiko”.

9,25% der Patienten wurden der Gruppe “mittleres Risiko” und 90,7% der Gruppe

“hohes Risiko” zugeordnet. Nach dieser Einteilung hatten also 100% der Patienten ein

mittleres bis hohes „Mittelohrrisiko“ (Tab. 13).

Nach dem OOPS wurden 11,1% der Patienten zur Gruppe „niedriges Risiko“ gezählt.

Zur Gruppe „mittleres Risiko“ gehörten 48,2%, zur Gruppe „hohes Risiko“ 40,7% der

Patienten. Nach dieser Bewertung hatten also 89% der Patienten ein mittleres bis hohes

„Mittelohrrisiko“ (Tab. 14).

Tabelle 13: MERI - Mittelohrrisikogruppen nach Kartush (n = 54)

Risikogruppen

Risikopunkte %

n =

geringes Risiko

0 – 3

0,0%

0

mittleres Risiko 4 – 6 9,3% 5

hohes Risiko

7 –15 90,7% 49

Tabelle 14: OOPS - Mittelohrrisikogruppen nach Dornhoffer (n = 54)

Risikogruppen

Risikopunkte % n =

geringes Risiko

0 – 3

11,1% 6

mittleres Risiko 4 – 6 48,2% 26

hohes Risiko

7 – 9 40,7% 22

Page 33: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

30

3.3.2 Mittelohrrisiko - Schallleitungsschwerhörigkeit

Es wurde ausgewertet wie hoch die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit in den

einzelnen Risikogruppen war.

Unter Berücksichtigung der MERI - Klassifizierung betrug für die Gruppe „mittleres

Risiko“ (Punktwert 4 - 6) die durchschnittliche postoperative Schallleitungsschwerhö-

rigkeit 29 dB. Für die Risikogruppe „hohes Risiko“ (Punktwert 7 – 15 ) betrug die

durchschnittliche postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit 47.45 dB.

Unter Berücksichtigung der OOPS - Klassifizierung betrug für die Gruppe geringes

Risiko (Punktwert 0 - 3) die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit 29.3 dB für

die Gruppe mittleres Risiko (Punktwert 4 -6) 43,2 dB und für die Gruppe hohes Risiko

(Punktwert 7 - 9) - 53,2 dB (Tab. 15).

3.3.3 Mittelohrrisiko - Änderung der Schallleitungsschwerhörigkeit

Es wurde untersucht, wie die Schallleitungsschwerhörigkeit durch die Operation in den

einzelnen Risikogruppen verringert werden konnte:

In der Gruppe mittleres Risiko nach dem MERI konnte die Schallleitungsschwerhörig-

keit um 26 dB und in der Gruppe hohes Risiko durchschnittlich um 4.14 dB verringert

werden.

In der Gruppe geringes Risiko nach dem OOPS konnte die Schallleitungsschwerhörig-

keit um 23,3 dB, in der Gruppe mittleres Risiko um 3.9 dB und in der Gruppe hohes

Risiko um 3.8. dB verringert werden.

Die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit und die durchschnittliche Abnahme

der Schallleitungsschwerhörigkeit in den einzelnen Risikogruppen sind in Tabelle 15

zusammengefasst.

Page 34: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

31

Tabelle 15: Mittelohrrisiko – Änderung Schallleitungsschwerhörigkeit Risikogruppen M E R I O O P S

n

verbliebene postoperative

SHSL −

Abnahme ∆ SL-SH

n

verbliebene postoperative

SHSL −

Abnahme ∆SL-SH

geringes Risiko

0

-

-

6

29,3 dB

23,3 dB

mittleres Risiko 5 29,4 dB 26 dB 26 43,2 dB 3,9 dB

hohes Risiko 49 47,4 dB 4,1 dB

22 53,2 dB 3,8 dB

Abkürzung: MERI Middle Ear Risk Index (Kartush, 1994) [31]

OOPS Ossicular Outcome Parameter Staging (Dornhoffer und Gardnder, 2001) [14]

SHSL − durchschnittliche postoperativ verbliebene Schallleitungsschwerhörigkeit

∆ SL-SH durchschnittliche Abnahme der Schallleitungsschwerhörigkeit

3.3.4 Zusammenhang zwischen Mittelohrrisiko und postoperativem

Hörvermögen

Für jeden einzelnen Patienten wurde sowohl nach dem MERI [31] als auch nach dem

OOPS [14] ein Risikopunktwert ermittelt.

Um den Zusammenhang zwischen präoperativem Risikopunktwert und postoperativem

Hörvermögen zu untersuchen, führten wir eine lineare Regression durch.

Das Bestimmtheitsmaß (RP

2P) betrug 0,30 unter Berücksichtigung des MERI und 0,31

unter Berücksichtigung der OOPS - Klassifikation.

Der Mittelohrrisikopunktwert nach dem MERI und das postoperative Hörvermögen sind

in Abb. 10 der Mittelohrrisikopunktwert nach dem OOPS und das postoperative Hör-

vermögen sind in Abb. 11 als Punktwolkendiagramm dargestellt.

Page 35: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

32

postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit, dB

50403020100-10

ME

RI R

isik

opun

ktw

ert

16

14

12

10

8

6

4

2 R-Qu. = 0.3079

Abb. 10: Risikopunktwert nach dem MERI und postoperative

Schallleitungsschwerhörigkeit

Die Regressionsgerade hat einen Achsenabschnitt von –3,14 und eine Steigung von 2,6.

Daraus ergibt sich folgender Zusammenhang zwischen Variable 1 (Hörvermögen)

und Variable 2 (Risikopunktwert):

Var.1 = -3,14 + 2,6 x Var. 2; d.h. eine Erhöhung des Risikoscores (Var.2) um einen

Punktwert führt zu einem postoperativ schlechteren Hörvermögen (Var.1) von 2,6 dB.

Page 36: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

33

postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit, dB

50403020100-10

OO

PS

Ris

ikop

unkt

wer

t

10

8

6

4

2

0 R-Qu. = 0.3174

Abb. 11: Risikopunktwert nach dem OOPS und postoperative

Schallleitungsschwerhörigkeit

Die Regressionsgerade hat einen Achsenabschnitt von 4,2 und eine Steigung von 3,25.

Daraus ergibt sich folgender Zusammenhang zwischen Variable 2 (Risikopunktwert)

und Variable 1 (Hörvermögen):

Var.1 = 4,2 + 3,25 x Var.2; d.h. eine Erhöhung des Risikoscore (Var.2) um einen

Punktwert führt zu einem postoperativ schlechteren Hörvermögen (Var.1) von 3,25 dB.

Page 37: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

34

3.4 Die Lebensqualität

Die Patienten bewerteten ihre prä- und postoperative Beeinträchtigung durch die Ohrbe-

schwerden anhand des Fragebogens zur Lebensqualität (siehe auch Kap. 2.7. Abb. 6).

Wertung der Patientenangaben:

- nicht beeinträchtigt = Score von 0;

- wenig beeinträchtigt = Score von 1;

- mittelmäßig beeinträchtigt = Score von 2;

- stark beeinträchtigt = Score von 3;

- sehr stark beeinträchtigt = Score von 4.

3.4.1 Beschwerden bei chronischer Mittelohrentzündung Am häufigsten wurde von den Patienten eine Hörminderung und Ohrenlaufen angege-

ben. 98% waren durch eine Hörminderung mit einem durchschnittlichen Score von 3

(stark beeinträchtigt) und 78% durch Ohrenlaufen mit einem durchschnittlichen Score

von 2,4 (mittelmäßig bis stark beeinträchtigt) in ihrer Lebensqualität eingeschränkt.

Des weiteren wurde Tinnitus von 75,9% mit einem Score von 1,4, Schwindel von

18,5% mit einem Score von 0,5 und Ohrenschmerzen von 61,1% der Patienten mit

einem Score von 1 (wenig beeinträchtigt) angegeben.

Nach der Operation verbesserte sich das Hörvermögen subjektiv bei 62,3% der Patien-

ten, der durchschnittliche Beschwerdescore lag nun bei 2,1 (mittelmäßig beeinträchtigt).

Eine Abnahme oder Sistieren der Otorrhoe gaben 100 % der Patienten an (durch-

schnittlicher Score 0,2).

Zu einer Abnahme der Tinnitusbeschwerden kam es bei 56% der Patienten, eine Ab-

nahme des Schwindels gaben 60% und geringere Ohrenschmerzen gaben 66,7% der

Patienten an (s. Tab. 16).

Eine Verbesserung von zwei oder mehr Score bei einem oder mehr Symptomen wurde

insgesamt von 81,5% der Patienten nach der Operation angegeben.

Page 38: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

35

Eine deutliche Abnahme des Beschwerdescore wurde bei dem Symptom Ohrenlaufen

(2,2 Punktwerte), gefolgt vom Symptom Hörminderung (0,9 Punktwerte) beobachtet

(Tab. 16).

Die Abnahme der Ohrbeschwerden – außer Schwindel (p< 0,1) – war statistisch signifi-

kant (alle p < 0,001).

Tabelle 16: Abnahme der Mittelohrbeschwerden nach Tympanoplastik

Symptome

% / n

präoperativer Score +/- SD

postoperativerScore +/- SD

Besserung*

1 Score %/n

Besserung*

U> U2 Score %/n

Hörminderung

98,0% / 53

3,0 +/- 0,88

2,1 +/- 1,05

62,3 % / 33

35,9 % / 19

Ohrenlaufen 78,0% / 42 2,4 +/- 1,47 0,2 +/- 0,54 100,0 % / 42 90,5 % / 38

Tinnitus 75,9% / 41 1,4 +/- 1,2 0,9 +/- 0,87 56,0 % / 23 21,9 % / 9

Otalgia 61,1% / 33 1,0 +/- 1,13 0,6 +/- 0,86 66,7 % / 22 30,3 % / 10

Schwindel

18,5 % /10 0,5 + /- 1,07 0,3 +/- 0,77 60,0 % / 6 40,0 % / 4

Legende: Score 0 nicht beeinträchtigt Score 1 wenig beeinträchtigt Score 2 mittelmäßig beeinträchtigt Score 3 stark beeinträchtigt Score 4 sehr stark beeinträchtigt * bezogen auf die Patienten, die durch dies Symptom

präoperativ beeinträchtigt waren

Page 39: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

36

Abb. 12: Änderung der Mittelohrbeschwerden nach Tympanoplastik

3.4.2.1 Lebensqualität

Vor der Operation war die Lebensqualität bei 92,6% der Patienten durch die Symptome

der chronischen Mittelohrentzündung mit einem durchschnittlichen Score von 2,7 (mit-

telmäßig bis stark) beeinträchtigt. Eine verbesserte Lebensqualität wurde von 80%

dieser Patienten nach der Operation angegeben (siehe Tabelle 17).

Eine Verschlechterung wurde insgesamt von 5,6% der Patienten angegeben.

Die Änderung der Lebensqualität war statistisch signifikant (p< 0.001)

Mittelohrbeschwerden

Schwindel

Otalgie

Tinnitus

Ohrenlaufen

Hörminderung

Anz

ahl d

er P

atie

nten

60

50

40

30

20

10

0

Besserung um 2

und mehr Score

Besserung um 1 Score

Keine Besserung

Page 40: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

37

Tabelle 17: Lebensqualität prä- und postoperativ

Besserung*

1 Score

Besserung*

2 Score

% / n

präoperativer Score +/- SD

postoperativerScore +/- SD

% / n % / n

Lebensqualität beeinträchtigt

96,2% / 50

2,7 +/- 1,13

1,5 +/- 0,94

80% / 40

56% / 28

Legende: *

bezogen auf die Patienten, die durch dies Symptom präoperativ beeinträchtigt waren

Abb. 13: Lebensqualität nach Knorpelpalisadentympanoplastik

Änderung der Lebensqualität

Verschlechterungkeine Besserung

Besserung

Anz

ahl d

er P

atie

nten

50

40

30

20

10

0 3

11

40

Page 41: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

38

3.4.2.2 Prä- und postoperativ stark bis sehr stark beeinträchtigte Lebensqualität

Präoperativ war die Lebensqualität bei 72% der Patienten stark (Score 3) oder sehr

stark (Score 4) beeinträchtigt. Postoperativ wurde die Lebensqualität noch von 11,1%

als stark oder sehr stark beeinträchtigt empfunden (siehe Tab. 18 und Abb. 14).

Tabelle 18: Stark bis sehr stark beeinträchtigte Lebensqualität

Score

Lebensqualität

präoperativ % / n

postoperativ

% / n

P

3-4

stark bis sehr stark

beeinträchtigt

66,6% / 36

11,1% / 6

>0.001

Abb. 14: Lebensqualität (LQ) prä-/ postoperativ stark oder sehr stark beeinträchtigt

LQ stark / sehr stark beeinträchtigt

postoperativpräoperativ

Anz

ahl d

er P

atie

nten

40

30

20

10

0

6

36

Page 42: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

39

3.4.3.1 Zufriedenheit

38,9 % der Patienten waren mit dem Ergebnis der Ohroperation „sehr zufrieden“, 22,2

% waren mit der Ohroperation „zufrieden“, 29,6 % waren „mäßig zufrieden“, 5,6 %

waren „nicht zufrieden“ und 3,7 % der waren „überhaupt nicht zufrieden“ (Tab. 19).

Tabelle 19: Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Ohroperation

Score

Zufriedenheit

% / n

0

sehr zufrieden

38,9 % / 21

1 zufrieden 22,2 % / 12

2 mäßig zufrieden 29,6 % / 16

3 nicht zufrieden 5,6 % / 3

4 überhaupt nicht zufrieden 3,7 % / 2

Abb.15: Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Ohroperation

Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Operation

überhaupt nicht z.

nicht zufrieden

mäßig zufrieden

zufrieden

sehr zufrieden

Anz

ahl d

er P

atie

nten

30

20

10

0 23

16

12

21

Page 43: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

40

3.4.3.2 Korrelation zwischen Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis und Ab-

nahme der Mittelohbeschwerden

Die Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Ohroperation korrelierte mit der Reduktion der

Symptome wie in Tabelle 20 dargestellt.

Tabelle 20: Korrelation zwischen Abnahme der Mittelohrbeschwerden und

Zufriedenheit mit der Ohroperation

Abnahme der Symptome Korrelation mit der Zufriedenheit

Hörminderung

0,38

Ohrenlaufen 0,18

Tinnitus 0,14

Otalgia 0,06

Schwindel

-0,04

4. Diskussion

4.1 Nachuntersuchung der Patienten Als erster berichtete HEERMANN über die Technik der Knorpelpalisadenplastik, die er

seit 1962 zunächst als Stabilisierung von Faszientransplantaten und später als alleinigen

Trommelfellersatz durchführte [22].

Es folgen Arbeiten von WIEGAND (1978) [57], PÉRÉ (1989) [46], AMEDEE et al.

(1989) [1], ANDERSEN et al. (2002) [2], BERNAL-SPREKELSEN et al. (2003) [8]

und NEUMANN et al. (2003) [44].

Während in den ersten Publikationen [22, 57] mehr Wert auf die Beschreibung der

neuen Operationsmethode und ihre Modifikationen gelegt wird, werden in den folgen-

Page 44: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

41

den Mitteilungen [46, 1, 2, 8, 44] genauere Angaben über Patientenalter, Nachbeo-

bachtungszeit und Revisionseingriffe gemacht (siehe Tab. 21).

Tabelle 21: Vergleich der eigenen Patientendaten mit anderen Autoren

Daten Autoren

Nachunter-suchung

n

durchschnittliches Alter der PatientenJahre (von - bis)

durchschnittliche Nachbeobachtung Monate (von - bis)

Revisions-OPs

% ( n )

Heermann (´70)

---

---

---

---

Wiegand (´78) 645

---

---

---

Péré (´89)

18

---

---(bis 24)

0,0% (0)

Amedee (´89)

52

38,5 (11-73)

3 (bis 25)

57,7% (30)

Andersen (´02)

32

9,0 (5-15)

37 (3-63)

0,0% (0)

Bernal-Sprekelsen (´03)

362

---

54 (36-106)

0,0% (0)

Neumann (´03)

61

36,0 (7-81)

38 (12-42)

28,0% (17)

Eigene (´04)

54

47,5 (18-63)

40 (19-77)

70,4% (38)

Abkürzungen: --- keine Angaben Die Knorpelpalisadenplastik wird an vielen Kliniken durchgeführt. Gemessen an der

Häufigkeit ihres Einsatzes gibt es verhältnismäßig wenige Publikationen zur Knorpel-

palisadenplastik. Dass es nur so wenige Nachuntersuchungen gibt, könnte daran liegen,

dass in der Regel die Patienten nach der Operation vom niedergelassenen HNO-Arzt

betreut werden und längere Zeit nach der Operation nur wenige Patienten zu einer

Nachuntersuchung in der Klinik zu motivieren sind.

HEERMANN und WIEGAND berichten zwar von einer großen Anzahl Knorpelpalisa-

denplastiken – aber ihre Nachuntersuchungen bezüglich morphologischem und funkti-

onellem Operationsergebnis sind wenig detailliert [22, 57] (siehe auch Kapitel 4.4 und

4.5).

Page 45: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

42

BERNAL-SPREKELSEN et al. (2003) untersuchten wesentlich mehr Patienten als wir.

Allerdings finden sich in ihrem Kollektiv auch Patienten, bei denen nur ein Teil des

Trommelfells mit Knorpelpalisaden rekonstruiert wurde [8]. Zum einen erklären sich

so höhere Fallzahlen zum anderen werden partielle Knorpeltympanoplastiken nur dann

durchgeführt, wenn der Trommelfelldefekt kleiner und die Mittelohrpathologie weniger

stark ausgeprägt ist – so dass bei der Nachuntersuchung insgesamt bessere morphologi-

sche und funktionelle Ergebnisse zu erwarten sind. Alle anderen Autoren berichten wie

wir nur über Patienten, bei denen das gesamte Trommelfell mit Palisaden rekonstruiert

werden musste.

Wir konnten 54 Patienten nachuntersuchen, damit sind unsere Patientenzahlen mit Pub-

likationen von PÉRÉ (1989), AMEDEE et al. (1989), ANDERSEN et al. (2002), und

NEUMANN et al. (2003) [46, 1, 2, 44] vergleichbar (siehe Tab. 21).

Bis auf ANDERSEN, der in seiner Veröffentlichung nur über Knorpelpalisadenplasti-

ken bei Kindern berichtet, weicht das Alter unserer Patienten nicht wesentlich von dem

anderer Autoren ab.

Bei den aktuelleren Nachuntersuchungen beträgt wie bei uns und auch von der Ameri-

can Academy of Otolaryngology [41] empfohlen die Nachuntersuchungszeit mindestens

ein Jahr – hier wird also auch von anderen Autoren davon ausgegangen, dass nach ei-

nem Jahr stabile Operationsresultate vorliegen.

Während HEERMANNP

Pund WIEGANDP

Pnoch nicht mitteilen, ob es sich um eine Revi-

sionsoperation gehandelt hat [22, 57], geht aus dem Vergleich mit den Angaben der

anderen Autoren hervor, dass sich in unserem Kollektiv prozentual die größte Anzahl

von Revisionsoperationen (70,4%) fand. Diese Feststellung ist wichtig, da Revisionen

als schwierige Operationen mit ungünstiger Prognose angesehen werden; dies wird im

Folgenden berücksichtigt werden müssen (siehe Kapitel 4.4 und 4.5).

Page 46: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

43

4.2 Operationsindikationen und Operationstechniken

Insgesamt bestehen wenig unterschiedliche Meinungen zur Indikation einer Knorpelpa-

lisadenplastik, im allgemeinen kommt sie wie bei uns nur bei schwierigen Ausgangssi-

tuationen wie: Cholesteatom, totale und subtotale Trommelfellperforation, Adhäsivpro-

zess und Atelektase, Tympanofibrose und Tympanosklerose zum Einsatz (Tab. 22).

Tabelle 22: Vergleich der Operationsindikation

Indikationen

Autoren

Cholesteatom

totale

Trommelfell-

perforation

Atelektase/

Adhäsivprozess

Tympano-

sklerose

Heermann (´70)

---

+

---

---

Wiegand (´78)

---

+

+

---

Péré (´89)

+

+

+

---

Amedee (´89)

+

+

+

+

Andersen (´02)

+

---

---

---

Bernal-Sprekelsen (´03)

+

+

+

+

Neumann (´03)

+

+

+

+

Eigene (´04)

+

+

+

+

Abkürzung:

+ als Indikation --- keine Angaben

PÉRÉ (1989) schreibt, dass sich in den erwähnten Situationen Materialien wie Faszie

oder Perichondrium als Trommelfellverschluss nicht immer eignen und er in solchen

Fällen ein widerstandsfähigeres Material - den Knorpel – empfiehlt [46].

Den Vorteil von Knorpel gegenüber Faszie und Perichondrium sieht HEERMANN

darin, dass Knorpel keine Schrumpfung zeigt und unverschieblich ist [22].

Page 47: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

44

Allerdings sehen HEERMANN und PÉRÉ den Nachteil von Knorpel darin, dass er sich

verziehen kann, wenn er in großen Platten zum Trommelfellverschluss verwendet wird.

[22, 46].

Um dieses Problem zu lösen, empfiehlt HEERMANN den Knorpel in Streifen zu

schneiden und das Trommelfell palisadenartig aufzubauen. Dies ist zwar operativ

schwieriger, als die von anderen Operateuren häufig angewendete Knorpelperichondri-

uminseltechnik [29, 40, 11] (siehe auch Kapitel 1.2.1) bringt aber besserer Dauerergeb-

nisse, da keine Verziehungen auftreten [22].P

Die meisten Autoren führen wie an unserer Klinik die klassische Knorpelpalisadenplas-

tik mit 5-6 nebeneinanderliegenden Knorpelstreifen nach HEERMANN durch.

Die größten Modifizierungen der Knorpelpalisadenplastik beschreiben BERNAL-

SPREKELSEN et al. (2003) und NEUMANN et al. (2003) [8, 44].

BERNAL-SPREKELSEN et al. verwenden generell anstelle von 6 Knorpelstreifen nur

3 breite Streifen zur Knorpelpalisadenplastik. Hierdurch besteht nach Bernal-Sprekelsen

ein besserer Kontakt mit der Prothese [8].

Von NEUMANN et al. wird die Operationstechnik dahingehend abgeändert, dass der

Knorpel schräg in dünne Streifen geschnitten wird. Dadurch können breitere, dünnere

Knorpelstreifen gewonnen werden, die dann anders als bei Heermann nicht nebeneinan-

der sondern überlappend zur Trommelfellrekonstruktion „total overlapping palisade

plastic“ verwendet werden [44].

Da diese Technik der ursprünglichen Knorpelpalisadenplastik von HEERMANN ähn-

lich ist, kann sie zum Vergleich herangezogen werden (Tab. 23).

Als Entnahmestelle für den Knorpel bevorzugen einige Autoren den Tragus andere die

Koncha, ohne dass sich eine allgemeine Präferenz feststellen lässt [22, 57, 46, 1, 2, 8,

44].

Häufig werden die Knorpelpalisaden mit patienteneigenem Gewebe wie Schwenklap-

pen aus Gehörgangshaut, Faszie aus dem Muskulus temporalis oder retroaurikulär ent-

nommerner Spalthaut abgedeckt, um einen noch sichereren Trommelfellverschluss zu

erreichen und die Epithelialisierung zu fördern (Tabelle 23).

Page 48: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

45

HEERMANN und WIEGAND [22, 57] rekonstruierten nicht nur das Trommelfell durch

Ohrknorpel sondern auch die zerstörten Mittelohrossikel. Auch andere propagierten

den Ossikelersatz mit Knorpel [48]. Die Gehörknöchelchenrekonstruktion mit Knorpel

ist aber im Gegensatz zur Trommelfellrekonstrukton langfristig nicht stabil genug [49,

26]. Als Gehörknöchelchenersatz wurden zunächst gerne konservierte, aus Leichen

gewonnene Gehörknöchelchen verwandt – diese werden wegen des möglichen Infekti-

onsrisikos (HIV, Creuzfeld - Jakob Erkrankung) von den meisten Operateuren nicht

mehr eingesetzt. Auf der Suche nach anderen verträglichen und stabilen Gehörknöchel-

chenersatzmaterialien wurden Prothesen aus Ionomer Cement (ein hybrid Material /

Composit), unterschiedlichen Kunststoffen, Keramiken oder Metallen ausprobiert.

Zur Zeit werden vorwiegend Titanprotesen zum Ossikelersatz eingesetzt [55, 6, 27].

Zur Kettenrekonstruktion werden von uns und anderen Autoren auch gerne zurechtge-

schliffene patienteneigene Ossikel verwendet. In der Regel wird die Knorpelpalisaden-

plastik aber in Kombination mit einer Mittelohrprothese durchgeführt, da häufig durch

ausgeprägte Krankheitsprozesse im Mittelohr die Ossikel unbrauchbar oder nicht mehr

vorhanden sind.

Page 49: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

46

Tabelle 23: Vergleich der Operationstechnik

Operations- technik

Autoren

Anzahl der Palisaden

Abdeckung der

Palisaden

Tympanoplastik (nach Wullstein)

Typ / % (n)

Prothesenmaterial

Heermann (´70)

5-6

---

---

-autogener Ohrknorpel

Wiegand (´78)

5-6

-Temporalisfaszie -tympanomeataler Schwenklappen aus Gehörgangshaut

---

-autogener Ohrknorpel

Péré (´89)

3-4

-Resttrommelfell

TypI 16,7 % (3) TypIII 83,3 % (15)

-Keramik

Amedee (´89)

5-6

---

TypI 34,6 % (18) TypII 17,3 % (9) TypIII 48,1 % (25)

-autogene Ossikel -Keramik

Andersen (´02)

5-6

-Resttrommelfell -tympanomeataler Lappen

TypI 43, 7% (14) TypIII 56, 3% (18)

-autogene Ossikel

Bernal-Sprekelsen (´03)

3

---

TypIII 100,0% (362)

-autogene Ossikel -Keramik -Titan

Neumann (´03)

5-6*

-keine Abdeckung

TypIII 100,0% (61)

-Titan

Eigene (´04)

5-6

-Temporalisfaszie -Spalthaut

TypIII 100,0% (54) **

-autogene Ossikel -allogene Ossikel -Titan

Legende:

Typ I nur Rekonstruktion des Trommelfells erforderlich (Kette intakt) Typ II Rekonstruktion der Kette mit Wiederherstellung der Hebelwirkung der Kette Typ III Rekonstruktion der Kette ohne Wiederherstellung der Hebelwirkung (direkte Schallübertragung) * überlappend ** davon 9 direkt auf Stapes --- keine Angaben

Page 50: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

47

Die Literaturübersicht zeigt, dass für den Trommelfellersatz nach wie vor die klassische

Knorpelpalisadentechnik nach HEERMANN angewandt wird.

Der Vergleich zeigt aber auch, dass die Knorpelpalisadenplastik keine standardisierte

Operationsmethode ist, da heute modifizierte Techniken durchgeführt werden.

4.3 Morphologische Operationsresultate Bei fast allen nachuntersuchten Patienten konnte nach Knorpelpalisadenplastik eine

reizlose, stabile Trommelfellrekonstruktion erreicht werden. Diese guten morphologi-

schen Ergebnisse sind mit denen anderer Autoren vergleichbar (Tab. 24).

Trommelfellretraktionen werden von ANDERSEN et al. (2002) und BERNAL-

SPREKELSEN et al. (2003) beschrieben [2, 8]. Auch wir sahen Trommelfellretrakti-

onstaschen (siehe Tab. 24), die überwiegend epitympanal gelegen waren. Daher ist be-

sonders in diesem Trommelfellbereich eine sorgfältige, knorpelunterstützende Trom-

melfellstabilisierung erforderlich. Die Retraktionen deuten andererseits auf eine per-

sistierende Mittelohrbelüftungsstörung hin und verdeutlichen die Notwendigkeit einer

stabilen Trommelfellrekonstruktion.

Eine Prothesenabstoßung trat bei uns und den anderen Autoren nur sehr selten auf.

Ein Rezidivcholesteatom beobachteten wir nicht. Daraus geht zum einen hervor, dass

die Knorpelpalisaden tiefere ausgedehntere Trommelfellretraktionen, aus denen Rezi-

divcholesteatome entstehen können [33], effektiv verhindern, zum anderen zeigen diese

Resultate, dass die Cholesteatome vollständig entfernt wurden.

Die Knorpelpalisadenplastik ist somit ein gutes und sicheres Verfahren, eine Trommel-

fellperforation dauerhaft zu verschließen, da Stabilität nicht nur gegen erneute ausge-

dehnte Retraktionen sondern auch gegen eine Prothesenabstoßung gegeben ist.

Page 51: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

48

Tabelle 24: Vergleich der morphologischen Operationsergebnisse nach Palisadenplastik

Ergebnisse Autoren

Patienten-

anzahl

n

intakte Trommelfell-

konstruktion

% ( n )

Trommelfell-

retraktion (Pocket) % ( n )

Perforation

% ( n )

Prothesen-abstoßung

% ( n )

Cholestetom

-rezidiv

% ( n ) Heermann (´70)

---

---

---

---

---

---

Wiegand (´78)

645

99,4% (641)

---

0,6% (4)

---

---

Péré (´89)

18

100,0% (18)

---

0,0% (0)

0,0% (0)

0,0% (0)

Amedee (´89)

52

100,0% (52)

0,0% (0)

0,0% (0)

0,0% (0)

0,0% (0)

Andersen (´02)

32

100,0% (32)

6,3% (2)

3,1%* (1)

0,0% (0)

0,0% (0)

Bernal- Sprekelsen (´03)

362

95,8% (347)

2,5% (9)

1,7% (6)

0,3% (1)

2,2% (8)

Neumann (´03)

61

96,8% (59)

0,0% (0)

1,6% (1)

0,0% (0)

1,6% (1)

Eigene (´04)

54

96,2% (52)

13,0% (7)

1,9% (1)

1,9% (1)

0,0% (0)

Legende:

* diese Perforation wurde im follow up verschlossen, damit gibt Ansersen eine Trommelfellverschlussrate von 100% an

4.4 Hörergebnisse Sowohl HEERMANNP

Pwie auch WIEGANDP

Pmachen noch keine genauen Angaben zum

postoperativen Hörvermögen, sie berichten lediglich von gutem postoperativen Hör-

vermögen nach Knorpelpalisadenplastik [22, 57].

PÉRÉ berichtet, dass sich Knorpel als sehr guter Schalldrucktransformator auszeichnet

[46].

Die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit (Abstand zwischen Hörvermögen über

Knochenleitung und Hörvermögen über Luftleitung) eignet sich besonders gut, um zu

erfassen, welche Hörergebnisse mit einer Operationsmethode erreicht werden können.

Page 52: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

49

Ein sehr gutes Hörvermögen [21] nach Knorpelpalisadenplastik wurde bei 16% unserer

Patienten erreicht, die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit lag nur noch zwi-

schen 0 und 10 dB.

Auch von allen anderen Autoren, die Angaben zum Hörvermögen machen, werden bei

einem Teil der Patienten so gute Hörergebnisse erreicht. (siehe Tabelle 25)

Tabelle 25: Vergleich der Hörergebnisse nach Knorpelpalisadenplastik

postop. SL-SH

Autoren

n

0-10 dB % ( n )

11-20 dB % ( n )

21-30 dB % ( n )

>30 dB % ( n )

Heermann (´70)

---

---

---

---

---

Wiegand (´78)

645

---

---

---

---

Péré (´89)

18

83,3% (15)

11,1% (2)

5,6% (1)

---

Amedee (´89)

52

100,0% (52)

---

---

---

Andersen (´02)

32

41,0% (13)

37,0% (12)

10,0% (3)

12,0% (4)

Bernal- Sprekelsen (´03)

362

29,8% (108)

32,3% (117)

22,4% (81)

15,5% (56)

Neumann (´03)

61

18,0% (11)

67,2% (41)*

14,8% (9)

Eigene

54

16,7% (9)

20,4% (11)

31,5% (17)

31,5% (17)

Legende: * nur zusammenfassende Angabe im Intervall 11-30 dB Dass diese guten funktionellen Ergebnisse nicht immer erreicht werden konnten mag

daran liegen, dass wir vorwiegend Patienten versorgten, die ein mittleres bis hohes

Mittelohrrisiko hatten (siehe auch Kapitel 4.5; Zusammenhang zwischen präoperativem

Mittelohrrisiko und postoperativem Hörvermögen).

So haben wir wahrscheinlich den geringsten prozentualen Anteil an Patienten mit sehr

gutem postoperativen Hörvermögen zwischen 0-10 dB, weil wir den höchsten Anteil an

Revisionsoperationen (das höchste Mittelohrrisiko) hatten. Ein genauerer Vergleich

Page 53: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

50

bezüglich des Mittelohrrisikos ist aber leider nicht möglich, weil andere Autoren das

Mittelohrrisiko ihrer Patienten nicht untersuchten oder angaben. (Siehe Kapitel 4.6)

4.5 Das Mittelohrrisiko Schon WULLSTEIN erkannte, dass unterschiedliche Ossikelrekonstruktionen unter-

schiedliche Hörergebnisse erwarten lassen. Er prägte deshalb die Klassifikation nach

Wullstein ( Tympanoplastik I-V) [58].

Noch heute wird von vielen Autoren diese Klassifikation bei der Ergebnismitteilung

berücksichtigt [60, 6, 39, 2, 8, 44].

BELLUCCI (1969) aber beobachtete, dass nicht nur die Art der Kettenrekonstruktion

(Wullstein), sondern auch der präoperative Infektionszustand des Mittelohres das Ope-

rationsergebnis beeinflusst. Er teilte deshalb das Mittelohrrisiko in vier Gruppen in

Abhängigkeit von dem Ausmass des Mittelohrentzündungsprozesses ( Bellucci I-IV)

ein [7].

AUSTIN (1972) betrachtete nicht die Art der Kettenrekonstruktion wie (Wullstein)

sondern den präoperativen Zustand der Kette, um das Mittelohrrisiko einzuschätzen

(Gruppe A, B, C, D nach Austin) [4].

KARTUSH (1994) integrierte in seine Mittelohrrisikoklassifikation sowohl den

Bellucci-Mittelohrschleimhautstatus als auch die Austin-Kettenklassifikation (Ketten-

status) und weitere Mittelohrrisikofaktoren wie z.B. einen Revisionseingriff [32] (siehe

auch Abb. 5; Kap. 2.7).

DORNHOFFER et al. (2001) entwickelten aus der Kartush Klassifikation ein verein-

fachtes Bewertungssystem. Er beobachtete ebenfalls einen signifikanten Einfluss des

Ossikelstatus (Austin Klassifikation) und einen signifikanten Einfluss des Mittelohr-

schleimhautstatus (Bellucci Klassifikation) auf das postoperative Hörergebnis. Ob es

sich um Revisionsoperationen handelt, beeinflusste ebenfalls signifikant das postopera-

tive Hörergebnis. Er nahm in sein Bewertungssystem auch Aspekte der Operations-

technik (Canal Wall Up versus Canal Wall Down) auf, um das zu erwartende Hörer-

gebnis abzuschätzen [14] (siehe auch Abb. 5).

Die AAO empfiehlt bei der Bewertung des Mittelohrrisikos, den Status der Kette – ins-

besondere die Stapesstruktur und das Vorhandensein des Hammergriffes - das Ausmaß

der Belüftung und ob es sich um eine Revisionsoperation handelt, anzugeben [41].

Page 54: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

51

BLACK (2003) betont, dass man zunächst die Erkrankungen der Patienten miteinander

abgleichen müsse, bevor man die Ergebnisse der Operationstechniken vergleichen

könne [10].

Um das präoperative Mittelohrrisiko unserer Patienten einzuschätzen, benutzten wir den

MERI (Middle Ear Risk Index) und das OOPS (Ossicular Outcome Parameter Staging)

[31, 14] (siehe auch Kapitel 2.6).

Nach dem MERI hatten 100%, nach dem OOPS hatten 89% unserer Patienten ein

mittleres bis hohes Mittelohrrisiko. Diese Werte zeigen, dass der überwiegende Anteil

unserer Patienten mit einem prognostisch ungünstigen Mittelohrrisiko

(Ausgangsbefund) belastet war.

Die weitere Auswertung ergab, dass es einen Zusammenhang zwischen dem präoperati-

ven Mittelohrrisiko und dem postoperativ erreichten Hörvermögen gibt. Je geringer das

Mittelohrrisiko war, desto besser war das postoperative Hörvermögen oder umgekehrt:

je höher das Mittelohrrisiko war, desto schlechter war das postoperative Hörvermögen.

Die genauere Analyse zeigte, dass ein deutlicher linearer Zusammenhang zwischen prä-

operativem Risikoscore und postoperativem Hörvermögen besteht. Durch diesen Zu-

sammenhang ist eine Vorhersage des zu erwartenden Hörergebnisses in Abhängigkeit

von dem präoperativen Mittelohrrisiko möglich.

Obgleich sich somit das Risiko-Klassifikationssystem für die Prognose als hilfreich

erwiesen hat, müssen auch andere Faktoren, die das Hörergebnis beeinflussen können,

wie z.B. ein gestörter Wundheilungsprozess oder persistierende Tubenventilationsstö-

rungen [12], berücksichtigt werden. Die Mittelohrrisikoklassifikationen sollte deshalb

als Wegweiser aber sicherlich nicht als Garantie angesehen werden, das zu erwartende

Hörvermögen vorauszusagen.

Vergleichbare Arbeiten, die das präoperative Risiko im Hinblick auf das postoperative

Hörvermögen und das morphologische Ergebnis berücksichtigen, sind uns nicht be-

kannt.

Page 55: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

52

Dass diese Risikomitteilung in anderen Arbeiten nicht erfolgt, obwohl schon früh er-

kannt wurde (s.o.), dass das präoperative Mittelohrrisiko das Operationsergebnis beein-

flusst, kann daran liegen, dass die Nachuntersuchung von Patienten sehr aufwendig ist

und eine Risikobewertung darüber hinaus eine Nachuntersuchung noch aufwendiger

macht. Des weiteren muss festgestellt werden, dass es bis heute im Gegensatz zu den

Auswertungsvorschlägen zum Hörvermögen keine allgemein gültige Risikoklassifizie-

rung gibt - dies mag ein Grund dafür sein, warum andere Autoren keine detaillierten

Angaben zum präoperativen Mittelohrrisiko der Patientenkollektive machen, obwohl es

möglich wäre, für sich selbst und für den Patienten daraus einen Nutzten zu ziehen. Die

Operateure könnten sowohl ihre Ergebnisse mit anderen Ergebnissmitteilungen besser

vergleichen, als auch das operative Risiko genauer einschätzen und so den Patienten

umfassender über das Risiko informieren und bezüglich des zu erwartenden Hörver-

mögens beraten.

Auch KARTUSH (1994) betont, dass ein uniformes Report Protokoll nötig ist, um ei-

nen aussagefähigen Vergleich bezüglich Patientengruppen mit unterschiedlichem Mit-

telorrisiko anzustellen. Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn nach dem Middle Ear

Risk Index ausgewertet wird. Mit dem MERI nach Kartush ist es möglich, das Mittel-

ohrrisiko numerisch abzubilden. Dies erlaubt es, Patienten nach ihrem Mittelohrrisiko

in Gruppen einzuteilen – und Operationsergebnisse genauer zu vergleichen [32].

Obwohl ein Vergleich unserer Ergebnisse mit anderen Ergebnismitteilungen nicht mög-

lich ist, wurde trotzdem von uns das Mittelohrrisiko erhoben, um zum einen zu untersu-

chen, ob es einen Zusammenhang zwischen präoperativem Mittelohrrisiko und zu er-

wartendem Hörvermögen gibt und zum anderen, um eine Vergleichbarkeit mit noch

zukünftig zu erwartenden Ergebnismitteilungen zum Mittelohrrisiko zu ermöglichen.

Um in Zukunft die Operations- und Hörergebnisse besser miteinander vergleichen zu

können, müsste immer das Mittelohrrisiko des Patientenkollektivs mitgeteilt werden, da

es neben der Operationstechnik entscheidend für die Beurteilung des Erfolgs und die

Prognose ist.

Page 56: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

53

4.6 Die Lebensqualität

Obgleich es das wichtigste Ziel der medizinischen Versorgung ist, die Lebensqualität

des Patienten zu verbessern, haben sich nur wenige Autoren mit der Einschränkung der

Lebensqualität bei chronischen Mittelohrentzündungen und ihrer möglichen Messbar-

keit befasst.

Die American Academy of Otolaryngology (AAO) gibt noch keine Empfehlungen für

die Mitteilung der Lebensqualität bei Mittelohrerkrankungen an, da dieses außerhalb der

Richtlinien liegt [41].

Es gibt zwar Auswertungsmethoden bezüglich allgemein eingeschränkter Lebensquali-

tät wie der „Quality of Well-Being Scale“(QWB) [3] oder der „MOS 36-Item Short-

Form Health Survey“ (SF-36) [56, 38] oder spezifische, auf ein eingeschränktes Hör-

vermögen bezogene wie zum Beispiel der „Hearing Handicap Inventory for Adults“

(HHIA) [45] oder der Hearing Satisfaction Scale (HSS) [50].

YUEN et al. (2000) konnten zeigen, dass es eine deutliche Diskrepanz zwischen dem

Tonaudiogramm und der subjektiven Hörverbesserung gibt. Er empfiehlt deshalb, weil

das Tonaudiogramm allein nicht vollständig die Hörverbesserung aus Sicht des Patien-

ten widerspiegelt, die subjektive Hörverbesserung nach Tympanoplastik mitzuteilen

[59].

WANG et al. (2000) merken aber an, dass es keine krankheitspezifischen Evaluations-

methoden für Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung gibt. Deshalb entwickel-

ten sie den „Chronic Ear Survey“ (CES) [55]. In diesem Bewertungsbogen gibt es drei

Hauptbewertungsuntergruppen:

1. Patientensymptome;

2. Restriktion sozialer Aktivität;

3. Inanspruchnahme von medizinischen Ressourcen.

In einer Pilotstudie, die wir vor der Nachuntersuchung durchführten, zeigte sich, dass

die Fragen bezüglich der sozialen Aktivität und der medizinischen Ressourcen oft

schwierig zu beantworten waren, viel Zeit benötigten und darüber hinaus oft nicht sehr

aussagekräftig in Bezug auf die prä- und postoperative Lebensqualität waren.

Page 57: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

54

Zum Beispiel wird in der Gruppe soziale Aktivität nach Schwimmen gefragt – ein

Großteil der Patienten geht aber gar nicht schwimmen. In der Kategorie medizinische

Ressourcen wird nach Antibiotikaeinnahme gefragt – in der Regel nehmen die Patienten

aber weder vor noch nach der Ohroperation Antibiotika ein. Deshalb beschränkten wir

uns in unserer Untersuchung auf die Erfassung der Symptome (Hörminderung, Ohren-

laufen, Ohrenschmerzen, Schwindel und Tinnitus).

Um diese Symptome prä- und postoperativ zu bewerten und um die Zufriedenheit der

Patienten mit dem Operationsergebnis zu erfahren, wurde von uns ein Fragebogen er-

stellt (siehe Kapitel 2.7 Abb. 6) und ausgewertet.

Die chronische Otitis media ist eine Erkrankung, deren Einfluss auf die Lebensqualität

des Patienten nicht vollständig durch mikroskopische Befunde und audiologische Daten

bewertet werden kann.

Unsere Erhebung zeigte, dass die Lebensqualität bei fast allen Patienten durch die chro-

nische Mittelohrentzündung beeinträchtigt war. Eine Besserung der Lebensqualität

konnte bei 80% der Patienten erreicht werden.

Am häufigsten wurde eine Hörminderung und Ohrenlaufen beklagt. Das Ohrenlaufen

konnte immer, das Hörvermögen aber nur bei 2/3 der Patienten (62,3%) gebessert wer-

den.

Die Zufriedenheit mit der Ohroperation korrelierte deutlicher mit der Besserung des

Hörvermögens als mit der Abnahme des Ohrenlaufens. Dies könnte darin begründet

sein, dass die Patienten den Erfolg der Ohroperation eher an dem postoperativen Hör-

vermögen als an der Trockenheit des Ohres messen.

In der Beratung des Patienten muss darauf hingewiesen werden, dass bei schwierigen

Ausgangssituationen (mittleres bis hohes Mittelohrrisiko) das Hörvermögen nur in etwa

60% gebessert werden kann, dass aber fast immer ein langfristig stabiler Trommelfell-

verschluss erreicht wird, da bei der Knorpelpalisadenplastik nur sehr selten Rezidivper-

forationen auftreten. Ein geschlossenes Trommelfell führt in der Regel zu einem tro-

ckenen Ohr, sodass die Versorgung mit einem Hörgerät ermöglicht wird, wenn postope-

rativ das Hörvermögen nicht zufriedenstellend ist.

Page 58: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

55

5. Zusammenfassung

Einleitung: Die Rekonstruktion des Trommelfells bei großen Trommelfelldefekten

kann mit Knorpelstreifen aus der Ohrmuschel des Patienten (Knorpelpalisadenplastik

nach Heermann) erfolgen.

Ziel dieser Nachuntersuchung war es, retrospektiv die morphologischen Langzeitresul-

tate und die Hörergebnisse nach totaler autologer Knorpelpalisadenplastik auszuwerten.

Des weiteren sollte der Einfluss des präoperativen Ausgangsbefundes auf das postope-

rative Hörergebnis untersucht und die Lebensqualität vor und nach der Ohroperation

beurteilt werden.

Methode: Es wurden 54 Patienten (28 Frauen und 26 Männer im Alter von 18-63 Jah-

ren), die zwischen 1995 und 2001 wegen Cholesteatom (68%), totaler / subtotaler

Trommelfellperforation (16,7%), Trommelfellatelektase (7,4%), Tympanosklerose

(3,7%) und Prothesenextrusion (3,7%) operiert worden waren, nachuntersucht. In 80%

handelte es sich um einen Revisionseingriff. Die durchschnittliche Nachbeobachtungs-

zeit betrug 40 Monate (19-77 Monate).

Bei der Nachuntersuchung beurteilten wir das Trommelfell und zeichneten das Hörver-

mögen auf.

Das präoperative Mittelohrrisiko wurde sowohl nach dem Middle Ear Risk Index von

Kartush (MERI) als auch nach dem Ossicular Outcome Parameter Staging von

Dornhoffer (OOPS) festgestellt. Die notwendigen Angaben zum Mittelohrrisiko wur-

den aus der Patientenakte und dem Operationsbericht entnommen.

Die Patienten bewerteten anhand eines von uns entworfenen Fragebogens ihre prä- und

postoperative Lebensqualität.

Ergebnisse: Ein reizloses, geschlossenes Trommelfell fand sich bei 96,2% der Patien-

ten. Einmal lag eine erneute Trommelfellperforation vor, einmal wurde eine Prothesen-

abstoßung beobachtet. Ein Rezidivcholesteatom war nicht aufgetreten.

Die postoperative Schallleitungsschwerhörigkeit betrug bei 16,7% der Patienten weni-

ger als 10 dB, lag bei 20,4% zwischen 11 und 20 dB, bei 31,5% zwischen 21 und 30 dB

und betrug bei 31,5% der Patienten mehr als 30 dB.

Page 59: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

56

Nach dem Middle Ear Risk Index (MERI) hatten 100%, nach dem Ossicular Outcome

Parameter Staging (OOPS) hatten 89% unserer Patienten ein mittleres bis hohes Mittel-

ohrrisiko. Die Auswertung ergab, dass zwischen präoperativem Mittelohrrisiko und

postoperativem Hörvermögen ein Zusammenhang besteht - je höher das präoperative

Mittelohrrisiko war, desto schlechter war das postoperative Hörvermögen.

Eine postoperativ bessere Lebensqualität wurde von 80% der Patienten, eine Besserung

des Hörvermögens von 62,3 % und eine Abnahme des Ohrenlaufen von 100% der Pati-

enten angegeben.

Die Zufriedenheit mit dem Ergebnis der Ohroperation korrelierte deutlich mit der Hör-

verbesserung, die Korrelation in Bezug auf die Abnahme des Ohrenlaufens war gerin-

ger.

Diskussion: Die Knorpelpalisadenplastik ermöglicht eine langfristig stabile Trommel-

fellrekonstruktion bei Erkrankungen mit mittlerem bis hohem Mittelohrrisiko.

Tiefe Trommelfellretraktionen, aus denen erneut potentiell lebensbedrohliche Cho-

lesteatome entstehen können, werden verhindert. Trommelfellrezidivperforationen und

Prothesenabstoßungen treten nur sehr selten auf.

In der präoperativen Beratung des Patienten muss berücksichtigt werden, dass die Pati-

enten den Erfolg der Operation im wesentlichen an der Hörverbesserung messen.

Gute Hörergebnisse sind zwar mit der Knorpelpalisadenplastik prinzipiell möglich,

werden aber nicht immer erreicht – da das postoperative Hörvermögen auch von dem

präoperativen Mittelohrrisiko abhängig ist. Weil in der Regel aber postoperativ kein

Ohrenlaufen mehr vorliegt, besteht nun für den Patienten die Möglichkeit einer Hörge-

räteversorgung.

Die Knorpelpalisadenplastik eignet sich bei mittlerem bis hohem Mittelohrrisiko, die

Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Page 60: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

57

6. Literaturverzeichnis

1. Amedee, R.G., Mann, W.J., Riechelmann, H. (1989). Cartilage palisade tympano-

plasty. Am. J. Otol. 10, 447-50

2. Andersen, J., Cayé-Thomasen, Tos, M. (2002). Cartilage palisade tympanoplasty in

sinus and tensa retraction cholesteatoma. Otol. Neurotol. 23, 825-831

3. Anderson, J.P., Kaplan, R.M., Berry, C.C., Bush, J.W., Rumbaut, R.G. (1989).

Interday reliability of function assessment for health status measure. Medical Care

27, 1076-1083

4. Austin, D.F. (1972). Ossicular reconstruction. Otolaryngol Clin North Am 5,145-60

5. Banzer, M. (1651). Disputatio de Auditione Laesa. Wittenbergae: Johannis Rohrerei

6. Begall, K., Zimmermann, H. (2000). Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette

mit Titan-Implantaten. Laryngo-Rhino-Otol. 79, 139-145.

7. Bellucci, R.J. (1969). Basic considerations for success in tympanoplasty. Arch. Oto-

laryngol. 90, 80-89

8. Bernal-Sprekelsen, M., Romaguera Lislo, M.D., Sanz Gonzalo, J.J. (2003).

Cartilage palisades in type III tympanoplasty: anatomic and functional long-term

results. Otol. Neurotol. 24, 38-42

9. Berthold, E. (1879). Über Myringoplastik. Medizinisch-Chirurgisches Zentral-Blatt

14, 195-207

10. Black, B. (2003). Reporting results in ossiculoplasty. Otol. Neurotol. 24, 534-542

11. Couloigner, V., Molony, N., Viala, P., Contencin, P., Narcy, P., Van Den Abbeele,

T. (2003). Cartilage tympanoplasty for posterosuperior retraction pockets of the

pars tensa in children. Otol. Neurotol. 24, 264-269

12. Danner, J.C., Dornhoffer, M.D. (2001). Primary intubation of cartilage tympano-

plasties. Laryngoscope 111, 177-180

13. Dornhoffer, J.L. (1997). Hearing results with cartilage tympanoplasty.

Laryngoscope 107, 1094-1099

14. Dornhoffer, J.L., Gardner, E. (2001). Prognostic factors in ossiculoplasty: a statisti-

cal staging system. Otol. Neurotol. 22, 299-304

15. Duckert, L.G., Müller, J., Makielski, K.H., Helms, J. (1995). Composite autograft

„shield“ reconstruction of remnant tympanic membranes. Am. J. Otol. 16, 21-6

Page 61: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

58

16. Eavey, R.D. (1998). Inlay tympanoplasty: cartilage butterfly technique. Laryngo-

scope 108, 657-61

17. Farrior, J.B. (1989). Sandwich graft tympanoplasty: experience, results and

complications. Laryngoscope 99, 213-217

18. Gerber, M.J., Manson, J.C., Lambert, P.R. (2000). Hearing results after primary

cartilage tympanoplasty. Laryngoscope 110, 1994-1999

19. Geyer, G. (2002). Die Revisionstympanoplastik. HNO 50, 76-90

20. Glasscock, M.E., Kanok, M.M. (1977). Tympanoplasty - a chronological history.

Otolaryngol. Clin. North. Am. 10, 469-477

21. Goldenberg, R.A., Berliner, K.I. (1995). Reporting operative hearing results: does

choice of outcome measure make a difference ? Am. J. Otol. 16, 2

22. Heermann, H.J., Heermann, H., Kopstein, E. (1970). Fascia and cartilage palisade

tympanoplasty: nine years experience. Arch. Otolaryngol. 91, 228-41

23. Helms, J. (1995). Moderne Aspekte der Tympanoplastik.

Laryngo-Rhino-Otol. 74, 465-467

24. Hildmann, H. (1991). Funktionsverbesserung durch Nachoperation am Ohr.

HNO 39, 43-47

25. Hildmann, H. (1991). Offene oder geschlossene Technik der Tympanoplastik.

Laryngo-Rhino-Otol. 70, 335-339

26. Hildmann, H., Luckhaupt, H., Schmelzer, A. (1996). Die Verwendung von Knorpel

in der Mittelohrchirurgie. HNO 44, 597-603

27. Ho, S.Y., Battista, R.A., Wiet, R.J. (2003). Early results with titanium ossicular

implants. Otol. Neurootol. 14, 149-152

28. Ishimoto, S., Ito, K., Shinogami, M., Yamasoba, T., Kaga, K. (2003). Use of carti-

lage plate as tympanic membran in total middle ear reconstructive surgery for in-

fected radicalized ear. Otol. Neurotol. 24, 2-5

29. Jansen, C. (1963). Cartilage tympanoplasty. Laryngoscope 73, 1288-1302

30. Jansen, C. (1991). The use of heterologous collagen in tympanoplasty.

Laryngoscope 101, 320-322

31. Kartush, J.M. (1994). Ossicular chain reconstruction: capitulum to malleus. Oto-

laryngol. Clin. North. Am. 27, 689-715

32. Kartush, J.M., Michaelides, E.M., Becvarovski, Z., LaRouere, M.J. (2002). Over-

under tympanoplasty. Laryngoscope 112, 802-807

Page 62: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

59

33. Koch, H.J., Straeler-Pohl, J.H. (1981). Postoperative epitympanale

Trommelfellretraktion beim Cholesteatom. Laryng-Rhino-Otol. 60, 654-657

34. Leopold, G. (1881). Virchows Arch.path.Anat. 84, 283-323

35. Levinson, R.M. (1987). Cartilage-perichondrial composite graft tympanoplasty in

the treatment of posterior marginal and attic retraction pockets. Laryngoscope 97,

1071-1074

36. Lubianca-Neto, J.F. (2000). Inlay butterfly cartilage tympanoplasty (Eavey tech-

nique) modified for adults. Otolaryngol. Head Neck Surg. 123, 492-4

37. Mauri, M., Lubianca-Neto, J.F., Fuchs, S.C. (2001). Evaluation of inlay butterfly

cartilage tympanoplasty: a randomized clinical trial. Laryngoscope 111, 1479-85

38. McHormey, C.A., Ware, J.E., Raczek, A.E. (1993). The MOS 36-Item Short-Form

Health Survey (SF-36): II Psychometric an clinical tests of validity in measuring

physical and mental health constructs. Med. Care 31, 247-63.

39. Merchant, S.N., McKenna, M.J., Mehta, R.P., Ravicz, M.E., Rosowski, J.J. (2003).

Middle ear mechanics of type III tympanoplasty (stapes columella). Otol. Neurotol.

24, 186-194

40. Milewski, C. (1991). Ergebnisse der Tympanoplastik nach Verwendung von Knor-

pel-Perichondriumtransplantaten zum Trommelfellersatz unter ungünstigen Bedin-

gungen. Laryngo-Rhino-Otol. 70, 402-404

41. Monsell, M., Balkany, T.A.; Gates, G.A., Goldenberg, R.A., Meyerhoff, W.L,

House, J.W. (1995). New and revised reporting guidelines from the Committee on

Hearing and Equilibrium. Otolaryngol. Head Neck Surg.113, 176-178

42. Moore, G.F. (2002). Candidate`s thesis: revision tympanoplasty utilizing fossa

triangularis Cartilage. Laryngoscope 112, 1543-45

43. Mürbe, D., Zahnert, T., Bornitz, M., Hüttenbrink, K.B. (2002). Acoustic properties

of different cartilage reconstruction techniques of the tympanic membrane. Laryn-

goscope 112, 1769-1776

44. Neumann, A., Schultz-Coulon, H.J., Jahnke K. (2003). Type III tympanoplasty

applying the palisade cartilage technique: a study of 61 cases. Otol. Neurootol. 24,

33-37

45. Newman, C.W., Weinstein, B.E., Jacobson, G.P., Hug, G.A. (1991). Test-retest

reliability of the hearing handicap inventory for adults. Ear Hear 12, 355-7

46. Péré, P. (1989). Erfahrungen mit der Palisadentechnik zum Trommelfellverschluß.

Laryngorhinootol. 68, 569-70

Page 63: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

60

47. Saadat, D., Ng, M., Vadapalli, S., Sinha, U.K. (2001). Office myringoplasty with

alloderm. Laryngoscope 111, 181-184

48. Smyth, G.D.L., Kerr, A.G. (1970). Cartilage homografts: experimental and clinical

aspects. Acta Oto-Rhino-Laryngologica Belgica 24, 53-59

49. Steinbach, E., Karger, B., Hildmann, H. (1992). Zur Verwendung von

Knorpeltransplantaten in der Mittelohrchirurgie. Eine histologische Langzeitunter-

suchung von Knorpelinterponaten. Laryngo-Rhino-Otol. 71, 11-14

50. Stewart, M.G. (2001). Outcomes and patient-based hearing status in conductive

hearing loss. Laryngoscope 111, 1-21

51. Stewart, M.G., Coker, N.J., Jenkins, H.A., Manolidis, S., Bautista, M.H. (2000).

Outcomes and quality of life in conductive hearing loss. Otolaryngol. Head Neck

Surg. 123, 527-532

52. Tolsdorff, P. (1983). Tympanoplastik mit Tragusknorpel-Transplantat:

“Knorpeldeckel-Plastik“. Laryng. Rhinol. Otol. 62, 97-102

53. Utech, H. (1960). Bessere Endhörergebnisse bei der Tympanoplastik durch

Veränderung der Operationstechnik. Z. Laryng. Rhinol. 39, 367

54. Wang, P.C., Nadol, J.B., Austin, E., Merchant. S., Gliklich, R.E. (2000). Valida-

tion of outcomes survey for adults with chronic suppurative otitis media. Ann. Otol.

Rhinol. Laryngol. 109, 249-254

55. Wang, X., Song, J., Wang, H. (1999). Results of tympanoplasty with titanium

prosthesis. Otolaryngol. Head Neck Surg. 121, 606-609

56. Ware, J.E., Sherbourne, C.D. (1992). The MOS 36-Item Short-Form Health Survey

(SF-36) I. Conceptual framework and item selection. Med Care 30, 247-63.

57. Wiegand, H. (1978). Knorpelpalisaden und doppelschichtiges Transplantat als

Trommelfellersatz. HNO 26, 233-236

58. Wullstein, H. (1956). Theory and practice of tympanoplasty. Laryngoscope 66,

1076-1093

59. Yuen, A.P.W., Ho, W.K., Hui, Y., Wie, W.I., Au, D.K.K. (2000). Correlation of

pure tone audiogram results and hearing benefit of tympanoplasty for chronic sup-

purative otitis media. Ann. Otol. Rhinol. Laryngol. 109, 381-384

60. Yung, M.W. (1998). Type IV tympanoplasty revised. Am. J. Otol. 19, 700-703

61. Zahnert, T., Hüttenbrink, K.B., Mürbe, D., Bornitz, M. (2000). Experimental

investigations of the use of cartilage in tympanic membrane reconstruction. Am. J.

Otol. 21, 322-328

Page 64: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

61

Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. Henning Hildmann, Leiter der

Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie

Bochum, für die Überlassung des Themas und seine fachliche Betreuung und Beratung.

Herrn Dr. med. Jan Gronemeyer, Oberarzt der Klinik, danke ich für die stete Diskussi-

onsbereitschaft und Unterstützung, besonders für die intensive Durchsicht des Manu-

skripts.

Weiterhin danke ich den Mitarbeiterinnen der Abteilung für Audiometrie - Frau B.

Borch, Frau M. Gallinat und Frau C. Stolte, für die gute Zusammenarbeit bei der Er-

stellung der Tonaudiogramme.

Für seine Hilfestellung bei der statistischen Auswertung der Ergebnisse bedanke ich

mich ganz herzlich bei Herrn Dipl. Stat. Tim Holland-Letz, aus der Abteilung für Medi-

zinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie an der Ruhr-Universität Bochum.

Ich möchte meinen Eltern dafür danken, dass sie mir das Studium der Medizin ermög-

licht und mich auf meinem Weg immer unterstützt haben.

Page 65: Die Trommelfellrekonstruktion mit Knorpelpalisaden · Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie -Universitätsklinik- der Ruhr-Universität Bochum

Lebenslauf

Persönliche Angaben

Name: Svetlana Kichigina

Geburtsdatum: 03.03.1971

Geburtsort: Ust-Kamenogorsk, Kasachstan

Ausbildung

1978 – 1988 Gymnasium N° 25, Ust-Kamenogorsk

1988 – 1994 Studium der Humanmedizin, Medizinische Staatshochschule

Semipalatinsk, Kasachstan

1994 – 1999 Ärztin in der HNO-Abteilung, Poliklinik N° 2,

Ust-Kamenogorsk

1999 – 2003 Weiterbildung im Fach HNO-Heilkunde an der HNO Klinik

der Ruhr-Universität Bochum

2003 Facharztprüfung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Münster

62