18
1 -2-3-4-5-6-7-8-9-10 11-12-13-14-15-16-17-18- 1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte und vertiefte Allgemeinbildung Abitur Hochschulstudium Voraussetzung für viele gehobene Ausbildungsberufe

Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1

Die Ziele des Gymnasiums

Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens

Fundierte und vertiefte Allgemeinbildung

Abitur Hochschulstudium

Voraussetzung für viele gehobene

Ausbildungsberufe

Page 2: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18- 2

Ein anspruchsvoller Weg Anforderungen an Ihr Kind

Abstraktes und formal-logisches Denken

Statt Auswendiglernen: Jetzt Kombinationsfähigkeit

Vielseitiges Interesse

Selbständige Arbeitshaltung in der Schule, aber auch zu Hause

Höhere Konzentrationsfähigkeit – denn: Mehrere Fächer, mehr Stoff !

Bereitschaft, Anstrengungen auf sich zu nehmen

Page 3: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Notendurchschnitt

Urteil des Klassenlehrers/der Klassenlehrerin

Weitere Gesichtspunkte:

Mein Kind.....

hat ein gutes Gedächtnis und begreift Neues rasch

braucht nicht extra viel zu büffeln, um solide Zweien zu haben

fragt häufig und sinnvoll – es versteht auch umfassende Fragen leicht

ist körperlich und geistig ausreichend belastbar. Lernen ist keine Qual

kann auch einen Rückschlag weg stecken, ohne gleich aufzugeben

kann zügig und konzentriert über einen längeren Zeitraum hinweg arbeiten

kann sich rasch auf neue Situationen einstellen

Ist mein Kind für das Gymnasium geeignet

3

Page 4: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18- 4

Page 5: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

5 6 7 8 9 10

Schulstunden 30 (32) 30 (32) 30 (32) 30 31,5 34

Zeit für Hausaufgaben pro Tag (HT)

Schriftlich/Lernen

1 – 1,5 1 – 2 1,5 – 2 2 – 3 2 – 3 2 – 4

Summe pro Woche 35 -39,5 35-42 37,5-42 40-45 41,5 – 46,5 44 – 54

Stundenzahlen Klasse 5 - 10

5

Page 6: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8.00 – 8.45 Mathematik Deutsch

ReligionEnglisch Sport

8.45 – 9.30 Englisch

9.30 – 9.45 Pause

9.45 – 10.30 Englisch Mathematik Mathematik Deutsch Musik

10.30 – 11.15 Englisch – I. Religion Deutsch Deutsch – I. Geographie

11.15 – 11.30 Pause

11.30 – 12.15 Kunst

NuT Musik Deutsch Englisch

12.15 – 13.00 Geographie Sport NT NT/

Soz. Verh.13.00 – 13.45 Mittagessen möglich

13.45 – 14.30

14.30 – 15.15

15.15 – 15.30 Pause

15.30 – 16.15

Stundenplan Kl. 5 – HT

6

Page 7: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18- 7

........und weiterhin:

Ganz wichtig sind gut

entwickelte sprachliche

Fähigkeiten!!

wichtig im Fach Deutsch

wichtig beim Erlernen der 1.+ 2.

Fremdsprache;

wichtig aber auch in allen anderen

Fächern

Page 8: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18- 8

Was bedeutet G9 für ihr Kind?

Inhalte und Zeit

2. Fremdsprache Zweigwahl Mittlerer Abschluss

Max. 32 Stunden bis Klasse 8

weniger Nachmittagsunterricht

Klasse 5 + 6: Wie bisher

Klasse 7 – 10: Leicht bis deutlich veränderte Lehrpläne

Insgesamt ca. 19 Wochenstunden zusätzlicher

Unterricht in 5 – 13

Stärkung der Kernfächer

Einbeziehung aktueller Entwicklungen

(digitale und politische Bildung, Studien- und

Berufsorientierung)

Page 9: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18- 9

Ziele und Neues

Individuelle Lernzeit

Verkürzung der Schulzeit auf 8. Jahre nach

Beratung

Zusätzlicher Unterricht (4 h) am Nachmittag

in 9 und 10

Auslandsjahr in Klasse 11

Überspringen der Klasse 11

Klasse 11 soll

soll auf die Qualifizierungphase in der Oberstufe

vorbereiten;

dient der beruflichen Orientierung (P-Seminar)

kann für ein Frühstudium genutzt werden

dient der Stärkung der politischen Bildung

Page 10: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Mittlerer Bildungsabschluss (mittlere Reife)

RS WS M

9. Klasse

10. Klasse

Die Gliederung des Gymnasiums

5. Klasse

6. Klasse

7. Klasse

8. Klasse

GY

D, 1. Fs (E), M, NT, Geo., G, Int.,

R/Eth, Mu, Ku, Sp

2. Fs

(F./L.)

Alle: Ph. u. B. statt NT

Zweige:

Alle.

C, Sk. WR

Klassen 12 +13: Kursunterricht; Abitur in fünf Fächern:

Klasse 11: Unterricht im Klassenverband; Fächer wie 10. Zus.

berufliche Bildung - Vorbereitung auf die Qualifizierungsphase

10

NTG. SG.

WSG

-W.

WSG

-S

MuG

Page 11: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Die Nürnberger Gymnasien und ihre Zweige

Dürer N S

Hans – Sachs

Martin – Behaim

Melanchthon H

Neues (GT)

Pirckheimer (GT)

Sigmund – Schuckert

Willstätter

Bertold – Brecht (Sp)

Johannes – Scharrer W S

Labenwolf M

Peter – Fischer (GT)

Sigena (GT)

Maria – Ward (♀)

Wilhelm – Löhe (GS)

NTG

Informatik

Chemie

Praktikum

nur zwei Fs.

SG

3. Fs

Chemie ab 9.

o. Praxis

u. Informatik

Humanistisch

3. Fs

L – E – Gr

wie SG

WSG - S

Sk. ab 8.

SozialpraktischeGrundbild.

Nur 2 Fs.

C. ab 9. o. P./Inf.

WSG - W

WR ab 8.

Wirtschafts-Inf.

Nur 2 Fs.

C. ab 9. ohnePraxis

MuG

Musik/Instrum.

E - L

nur zwei Fs

C. ab 9. o. P./I

11

Page 12: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Halbtagsgymnasium

8 – 13:00 Uhr

• Unterricht vormittags

• Mittagessen nach

Bedarf

• Wahlunterricht nach

Wunsch

Flexibler Ganztag

2 Tage: 8:00 – 14:45

1 Tag: 8:00 – 15:30

1 Tag: 8:00 – 16:15

• Unterricht vormittags

Pflicht

• Mittagessen

• Hausaufgaben-

betreuung (Lehrer!)

Flexibles Nachmittags-

programm bis 16.15

Gebundener Ganztag

8 – 16:15 Uhr

• Unterricht vormittags

und Nachmittags bis

16.15

• Mittagessen und

Studierzeit (Lehrer!)

• Zwei Mittags-

aktivitäten und ein

Wahlpflichtfach

•Alle Kernfächer in der

Intensivierung

Möglichkeiten am Sigena-Gymnasium

in den Klassen 5 - 7

12

Page 13: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Ziele

Steigerung der Leistungen und Verminderung der Zahl der Wiederholer,

bzw. der frühzeitigen Schulabbrecher

Weiterentwicklung der sozialen Fähigkeiten

Förderung eines breiten Interessenspektrums, Leben in die Schule holen

Verbesserung der Sprachkompetenz

Individuelle Förderung – Zeit zum Lernen und Erleben

13

Page 14: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Informationsabend zur Neuaufnahme am

SIGENA – Gymnasium

Donnerstag, 24.01.2019 ~ 18.00 Uhr

18:00 Uhr: Beginn, Einlass

Besichtigungen, Gespräche, Vorführungen,

Angebote

19:00 Uhr: Allgemeine Informationen (Vortrag) in der Aula

20:30 Uhr Gelegenheit für Fragen, Besichtigung, Ende

14

Page 15: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Hauptanmeldetag HT: Di., 07.5.2019 von 8:00 – 18:00 Uhr;

Anmeldewoche: Mo. 06.5.2019 – Fr. 10.5.2019;

Ab Mittwoch: Sekretariat (bis 16:15 Uhr besetzt)

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

Ø Übertrittszeugnis der Grundschule (Original);

Ø Geburtsurkunde in deutscher Sprache ggf. beglaubigte

Übersetzung

(Geburtsschein bzw. Familienstammbuch) zur Einsicht;

Ø Evtl. Bescheinigung über Legasthenie oder LRS

Ggf.: Sorgerechtsbescheinigung und Aufenthaltsgenehmigung.

Hauptanmeldetag GT: Mo., 06.5.2019 von 8:00 – 18:00 Uhr;

15

Page 16: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Probeunterricht

Termin: Di. 14.5.2019 – Do. 16.5. 2019

Ablauf: Drei Tage; Unterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik

Lehrer: Gymnasium.

Anforderungen: Kenntnisse der 4. Jahrgangsstufe Grundschule unter besonderer

Berücksichtigung des Anforderungsprofils des Gymnasiums

1. Tag: Unterrichtsgespräch Deutsch (30 min) + Aufsatz (45 min)

Unterrichtsgespräch Mathematik (30 min) + Schriftliche Arbeit (45 min)

2. Tag: Unterrichtsgespräch Mathematik (30 min) + Schriftliche Arbeit (45 min)

Unterrichtsgespräch Deutsch (30 min) + Diktat (15 min) +

+ Sprachkompetenz (15 min) + Textverständnis (15 min)

3. Tag: Unterrichtsgespräch Deutsch (60 min)

Unterrichtsgespräch Mathematik (60 min)

Internet: http://www.note1plus.de/

16

Page 17: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Fragen???

www.km.bayern.de

www.schulberatung.bayern.de

www.g8-in-bayern.de

www.schule.bayern.de

www.bayerischerelternverband.de

www.note1plus.de

www.meinbildungsweg.de

www.gymnasium.bayern.de

www.realschule.bayern.de

www.mein-bildungsweg.de

www.schulen-in-nuernberg.de

www2.kubiss.de

www.ks-nue.de

www.bildungsbuero.nuernberg.de

www.nuernberg.de/internet/sigena_gymnasium/

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

17

Page 18: Die Ziele des Gymnasiums - nuernberg.de · 1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-1 Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte

1-2-3-4-5-6-7-8-9-1011-12-13-14-15-16-17-18-

Sigena-Gymnasium

Naturwissenschaftlich-

technologisches und

Sprachliches Gymnasium

Ganztagsgymnasium

Gibitzenhofstr.135

90443 Nürnberg

© Mau +49 (0)9 11 / 2 31-72 29

[email protected]

http://www.sigena-gymnasium.de