56
© Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer Effekt Ferroelektrizität Zusammenfassung Kontakt: [email protected]

Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS

Vorlesung 2 - 02.06.2017

Dielektrika im elektrischen Feld II

Piezoelektrizität

Pyroelektrizität

Elektrokalorischer Effekt

Ferroelektrizität

Zusammenfassung

Kontakt: [email protected]

Page 2: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 2

Plattenkondensator:

Plattenkondensator: Annahmen eindimensional, Dielektrikum linear, isotrop und homogen,

Streufelder vernachlässigbar

DAQ f /

Ladungsbilanz Induktionsgesetz elektrische Flussdichte D elektrisches Feldstärke E

dUE /

Elektrode Elektrode

Materialgleichunge - Permittivität

d

U

A

Q

ED

fe

e

d

A

U

QC

f

e

A

dQU

f

e d

UAQ f

e

Ladung vorgegeben (Elektrode offen) Spannung vorgegeben (Elektrode angeschlossen) Definition C

V

ff

A

QdVAdD gradE

W

Page 3: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 5

Polarisationsarten

Orientierungspolarisation: H2O, BaTiO3

In Flüssigkeiten, Gasen und Ferroelektrika sindbereits Dipole vorhanden, die durch dasangelegte Feld ausgerichtet werden.

Elektronenpolarisation:Die Ladungswolke der Elektronen wirdgegenüber dem Kern verschoben. Hierausresultiert ein Dipolmoment. Dies tritt immerauf.

Ionenpolarisation: z.B. NaClVerschiebung der Position der Ionen (inFestkörpern mit gebundener Ladung

Raumladungspolarisation (Komposite):Sie tritt auf, wenn im Material in räumlichbegrenzten Bereichen freie Ladungsträgervorhanden sind.

W

Page 4: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 6

Die Materialeigenschaften werden durch die Polarisierbarkeit

P(E,T, mechanische Spannung, Vorgeschichte) beschrieben

Klassifizierung dielektrischer Werkstoffe

...),,,(0 tETPED e

Stoffgleichung, allgemeiner Ansatz

Polarisation infolge

elektrischen Feldes

mechanischer Last/Deformation

temperaturabhängigen intrinsischen Dipols

elektrisch (mechanisch) schaltbaren

intrinsischen Dipols

W

Page 5: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 7

p0

400 K Temperatur

ferroelektrisch

BaTiO3 – Elementarzelle, Phasenübergang bei TCW

Page 6: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS

Piezoelektrizität

Erscheinungsbild, Mechanismus,

mathematische Beschreibung

Anwendungsbeispiel Kraftsensor

Piezolektrische Resonatoren

Anwendungsbeispiel Zerstäuber

Page 7: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 9

Piezoelektrizität – Entdeckung 1880 -1882

Experimente von Pierre und Jacques Curie offenbarten, dass bei einer Reihe von Kristallen (Turmalin, Quarz,

Topas, Rochelle Salz) Oberflächenladungen auftreten, wenn diese Kristalle mechanisch belastet werden. Sie

fanden, dass dieses Effekts von der Kristallstruktur und dem Kristallschnitt abhängt [1880].

Sie bezeichneten diese Phänomen als „Piezoelektrizität“ zur Unterscheidung zu den damals bereits

bekannten Effekten der reibungsinduzierten statischen Aufladung und der Pyroelektrizität, d.h. der

Ladungsfreisetzung durch Erwärmung.

1881 leitete Lippmann auf Basis thermodynamischer Rechnungen ab, dass die piezoelektrischen Kristalle auf

ein elektrisches Feld durch Verformung reagieren. Die Brüder Curie bestätigten diesen „inversen

piezoelektrischen Effekt“ experimentell. Sie führten den quantitativen Beweis für die komplette

Reversibilität der elektro-elasto-mechanischen Verformung piezoelektrischer Kristalle.

http://www.piezo.com/tech4history.html#firsgen

Page 8: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 10

Piezoelektrizität - Mechanismus

Atomare Ursache für den piezoelektischen Effekt ist die Änderung der Polarisation (Dipoldichte im Volumen) durch Verformung des Kristalls. Die Änderung der Polarisation ändert gleichzeitig die Dichte von Oberflächenladungen, messbar als Spannung zwischen den entsprechenden Oberflächen bzw. als Stromfluß bei elektrischer Verbindung der entsprechenden Oberflächen.

Zur Größe des Effekts: 1 x 1 x 1 cm3 Würfel aus Quarz liefert bei 2 kN korrekt eingekoppelter Kraft eine Spannung von 12.500 V [7].

http://en.wikipedia.org/wiki/Piezoelectricity

Direkter piezoelektrischer Effekt: Durch mechanischen Druck verlagert sich der positive (Q+) und negative Ladungsschwerpunkt (Q–). Dadurch entsteht ein Dipol, eine elektrische Spannung am Element.

Si 4+

O 2-

Page 9: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 11

Piezoelektrizität – Materialgleichung

EPED reee 00Piezoelektrizität ist ein Kopplung zwischen elektrischem und mechanischem Verhalten.• linear• symmetrisch

Zur Beschreibung des piezoelektrischen Verhalten werden beide Gleichungen kombiniert. Darin sind

D - Vektor der dielektrischen VerschiebungS - Tensor der mechanischen DehnungT - Tensor der mechanischen SpannungE - Vektor der elektrischen Feldstärke

Werkstofftensoren in Voigt-Notation zur Beschreibung der Werkstoffeigenschaften dij – piezoelektrische Ladungskonstanteneij - Dielektrizitätskonstanten, eT – konstante mechanische Spannungsij - elastische Nachgiebigkeit , sE – konstantes E-Feld

sTS

S - Dehnung, s - Nachgiebigkeit, T – Spannung

EdTsS t

E

ETdD T e

( )t - transponiert

Page 10: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 12

Piezoelektrizität – Materialgleichung

Lineares Gleichungssystem volls tändig oder teilweise invertierbar

=> 4 übliche Notationen

d, h, e, g – piezoelektrische Kopplunge, b – Permittivität, inverse Permittivitäts, c – mechanische Nachgiebigkeit, Steifigkeit( )T, ( )S, ( )E, ( )D – Werte bei konstanter mech. Spannung, Verzerrung, elektrischem Feld, dielektrischer

Verschiebung

Page 11: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 13

Piezoelektrizität – Materialgleichung

Die Koeffizienten eines bestimmten Werkstoffes werden üblicherweise in einer Matrix zusammengefasst (Van Dyke Matrix).

Z.B. gilt für a – Quarz folgende Form ->

k

T

ik

k

j

E

ij

j

i ETdD

e3

1

6

1

i,k - 1,2,3(kartesische Raumrichtungen)j - 1,2,3,4,5,6

Van Dyke Matrix für die Koefizienten sE, d und eT von a - Quarz

kki

k

j

E

ij

j

i EdTsS

3

1

6

1

12

13

23

33

22

11

T

T

T

T

T

T

T j

Page 12: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 14

Piezoelektrizität – Anwendungsbeispiel Kraftsensor

Die „Press Force“ Sensoren basieren auf dem piezoelektrischen Messprinzip.

Die auf den Quarz wirkende Kraft erzeugt am Signalausgang eine proportionale Ladung. Der nachzuschaltende Messverstarker (z.B. ICAM Typ 5073A...) wandelt diese in ein auswertbares Prozesssignal um (z.B. 0 ...10 V). Abhängig vom Sensortyp werden Zugkrafte bis zu 16 % des Druckkraftbereichs gemessen. Sie werden jedoch häufig für die Detektierung von Werkzeugabzugskraften z.B. nach Einpressvorgangen verwendet.

ETdD T e

Page 13: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 15

Piezoelektrizität, Anwendungsbeispiel Resonatoren

Bereitstellung von Aerosolen

Inhalationsgeräte

EdTsS E

ETdD T e

Page 14: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 16

Piezoelektrische AlN – Schichten für Hartmetallwerkzeuge

AFM-Aufnahmen einer 20 μm AlN-Schicht

auf WC/Co-Hartmetall. Die Schicht hat eine

<103>-Textur. Bildgröße 30 x 30 μm.

Geeignet für Prozesskontrolle ?

Page 15: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 17

Piezoelektrische Zustandsgleichungen für Piezokeramik, Kopplungsfaktoren

Van Dyke Matrix für gepolte Piezokeramiken

Polungsrichtung in z-Richtung

Bsp. für E,S-Form (Struktur für andere Gleichungsformen analog)

transversalisotrop

10 Koeffizienten (5 mechanisch, 3 piezoelektrisch, 2 dielektrisch)

EEE ccc 1211662

1

Page 16: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 18

Kopplungsfaktoren

Bauteilformen

Bestimmung eines konsistenten Datensatzes der piezoelektrischen Koeffizienten durch Kombination geeigneter Resonatoren [DIN 50324-2]

Transversalschwingung

Radialschwinger, Dickenschwinger

Dickenscherschwingung

Längsschwinger

Energie eelektrisch teeingekoppe

wirdgewandelt Energie emechanischin der Energie,en elektrischder Teil2 k

ET s

dk

3333

2

332

33e

Beispiel Längsschwingung:

Page 17: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 19

Impedanzmessung erfolgt mittels Impedanzanalysator, z.B. HP4149A

Ausgabe:

|z|, theta = f()

Messprobe

Impedanzmesstechnik

Page 18: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 20

Impedanzverhalten piezoelektrischer Resonatoren

Kondensator, Dielektrikum ohne Piezoeffekt

Verhalten eines Kondensator mit

Kondensator, Dielektrikum mit Piezoefekt,

Impedanzkurve des Kondensator ist durch

Resonanzschwingungen überlagert

C

CI

UZ

1||

max

max 90

Page 19: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 21

Impedanzverhalten piezoelektrischer Resonatoren

Elektrisches Ersatzschaltbild

Elektromechanische Analogie

C1 – Reziprokwert der FedersteifigkeitL1 – träge MasseR1 – interne Verluste

Serien- und Parallelfrequenz

fs fp

11

1

2

1

CLfs

11

1

2

1

CCL

CCf p

Resonator-Kopplungsfaktor

2

22

2

p

sp

efff

ffk

beschreibt die Verteilung der piezoelektrisch gewandelten Energie zur Gesamtenergie

Page 20: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 22

Experimentelle Bestimmung der piezoelektrischen Koeffizienten Beispiel: Kopplungsfaktor kp für die Radialschwingung

Die piezoelektrischen Koeffizienten können durch Kombination der beiden Gleichungen bestimmt werden. Messgrößen sind fs, fp, und e33

T

Resonator-Kopplungsfaktor

Materialkopplungsfaktor

2

2

2

5

p

sp

p

sp

pf

ff

f

ffk

TEEpss

dk

331211

3122

e

Page 21: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 23

Mess- und Rechenschema [DIN 50324-2]

Details in: Heywang u.a., Piezoelectricity, Springer Verlag

Page 22: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS

Pyroelektrizität

Erscheinungsbild, Mechanismus

mathematische Beschreibung

Anwendungsbeispiel IR Sensor

Elektrokalorischer Effekt

Page 23: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 25

Pyroelektrizität

Pyroelektrizität bezeichnet die Freisetzung gebundener Ladungen an Oberflächen polarer Werkstoffe bei Erwärmung. Diese Ladungsfreisetzung resultiert aus der Temperaturänderung der spontanen Polarisation.

Freie Ladungen können durch Messung der Spannung zwischen den Oberflächen bzw. durch Stromfluss bei Zwischenschaltung eines Messkreises bestimmt werden.

Bei steigender Temperatur sinkt die Größe des Dipolmomentes (Verringerung des Abstandes der Ladungen). Das ist äquivalent zur Verkleinerung der Polarisation. Als Folge werden Ladungen in den Elektroden frei, die entweder über einen Außenkreis abfließen oder die Spannung erhöhen.

PS – spontane Polarisation der Elementarzelle infolge intrinsischen Dipols

analog gilt dies für bleibende (remanente) Polarisation Pr eines gepolten Körpers

Page 24: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 26

Pyroelektrizität – Materialgleichung

totalPED 0eMan geht von der dielektrischen Verschiebung eines polaren Werkstoffes aus.

Die Polarisation wird in den feldunabhängigen/bleibenden Beitrag Pr und den feldinduzierten Anteil Pind aufgetrennt, wobei Pind mit der Dielektritätszahl e = e0 (er - 1) erfasst wird.

Die Ableitung nach der Temperatur ergibt:(Temperaturunabhängiges elektrisches Feld)

Darin sind pg – der generalisierte Pyrokoeffizientp – der wahre Pyrokoeffizient

(elektrisches Feld in Richtung von Pr)

rrind PEPPED ee 0

TEpp

TE

T

Pp

T

D

g

rg

e

e

Page 25: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 27

Pyroelektrizität – Sensoren für IR Strahlung

Pyroelektrischer Detektor, Hybridbauweise

Pyroelektrischer Detektor, Dünnschichttechnologie

Sicherheit

Bauthermografie

Page 26: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 28

Elektrokalorischer Effekt – Inverse Pyroelektrizität?

Reversible adiabatische Temperaturänderung infolge einer reversiblen Änderung der Entropiedichte durch Einbringen eines elektrischen Feldes

Thermodynamik reversibler Materialien liefert Gleichung zur Vorhersage der Temperaturänderung

T – Temperatur cE – spezifische Wärme

Großer Effekt ist durch die Änderung von e über der Temperatur, also in der Nähe der Phasenüberganstemperatur zu erwarten.

Physikalische Ursache noch nicht hinreichend geklärt.

dET

DT

c

TT SE

E

EE

,)(

2

1

Änderung des Polarisationsverhaltens mit der Temperatur

Page 27: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 29

Elektrokalorischer Effekt

A. S. Mischenko, et al.Giant Electrocaloric Effect in Thin-Film PbZr0.95Ti0.05O3, Science 311, 1270 (2006); DOI: 10.1126/science.1123811

MaterialsystemPbZr0.95Ti0.05O3 Dünnschicht, Dicke 350 nm

Elektrokalorischer Effekt T

Maximale Änderung P(T)

Abschätzung:Elektrokalorische Temperaturänderung durch Änderung des angelegten elektrischen Feldes von 12 K für E2 = 776 kV/cm und E= 480 kV/cm bei T = 226 °C, Wärmemenge cT = 4,02 kJ/kg

dET

PT

c

TT SE

E

EE

,

2

1

)(

Page 28: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer

PMN-PT-Multilayer (0.925PMN-0.075PT)

elektrokalorischen Effektes in keramischen Multilayern

30

Taus ~ Tein

Molin et. al., JACS 2017

Page 29: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS

Ferroelektrizität

Erscheinungsbild

Spontane Polarisation und Bildung ferroelektrischer Domänen

Struktur von Domänenwänden

Polarisationsänderung durch ein äußeres elektrisches Feld

Zusammenhang Dehnung und Poalrisation

Polarisationsänderung durch ein mechanischen Druck

Kraft-Dehnungs-Kennfeld

Page 30: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 32

Ferroelektrizität - Erscheinungsbild

Kennzeichen der Ferroelektrizität ist die Schaltbarkeit der Polarisation durch eine äußeres elektrisches Feld (ferroelektrisches Verhalten) bzw. eine äußere mechanische Spannung (ferroelastisches Verhalten).

Dehnungshysterese

Polarisationshysterese

Ferroelastische Verformung

Page 31: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 33

p0

400 K Temperatur

ferroelektrisch

BaTiO3 – Elementarzelle, Phasenübergang bei Tc

Page 32: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 34

Ferroelektrische Symmetrien am Beispiel BaTiO3

Page 33: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 35

Ferroelektrizität – Ausbildung ferroelektrischer Domänen BaTiO3 – Keramik

Dipole ordnen sich über viele

Elementarzellen und bilden

ferroelektrische Domänen

Diese sind z.B. im FESEM

nachweisbar.

Richtungen der

Polarisationsvektoren

entsprechen den

kristallografischen

Hauptrichtungen [100, 010, 001]

=> tetragonale Symmetrie

Page 34: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 36

Atomic-scale study of electric dipoles near charged and uncharged domain walls in ferroelectric films

CHUN-LIN JIA, SHAO-BO MI, KNUT URBAN, IONELA VREJOIU, MARIN

ALEXE AND DIETRICH HESSE

Nature materials, Vol 7, JANUARY 2008 www.nature.com/naturematerials

-> Measurmenet of ion positions by aberration-corrected transmission electron microscope

Page 35: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 37

PZT – SrTiO3 – thin film heterostructures

SrTiO3

SrTiO3

Pb Zr 0,2 Ti 0,8 O3

Page 36: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 38

Image of an longitudinal domain wall (LDW) segment

Arrows denote the geometric central

plane of the wall, which is referred to as

the origin for quantitative analysis of the

dipole distortion across the wall area.

Page 37: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 39

LDW quantities as a function of the distance expressed in units of c from the central plane of the LDW

a, c-axis lattice parameter. Blue

squares and red squares show the

values measured from Pb to Pb

atom positions and from Zr/Ti to

Zr/Ti, respectively.

b, a-axis lattice parameter. Blue

circles and red circles show the

values measured from Pb to Pb

atom positions and from Zr/Ti to

Zr/Ti, respectively.

c, Tetragonality c/a calculated from

displacement parameters

Page 38: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 40

LDW quantities as a function of the distance expressed in units of c from the central plane of the LDW

d, The displacements of the Zr/Ti

atoms (Zr/Ti ) and the O atoms (O)

across the LDW. Positive values

denote upward shifts and negative

values downward shifts.

e, Polarization

Page 39: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 41

Polung ferroelektrischer Keramiken

Einprägen einer permanenten Polarisation

(Polung) durch Ausrichtung der

Polarisationsvektoren

(Domänenwandverschiebung) und Aufladung

Q = idt = Pr

Typische Daten

Remanente Polarisation von PZT-Werkstoffen

Pr = 30 µC / cm2

Polarisationsarbeit

Wp = 1,2 J/cm3

Domänenwände werden in einem zufälligen Potential festgehalten. Die Grenzfläche ist rauh. Bei Einleitung einer äußeren Kraft, z.B. das elektrische Feld, kann sich die Wand bewegen (gestrichelter Bereich),

Page 40: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 42

Domänenstruktur ferroelektrischer Keramiken

PZT, Domänenstruktur gemessen mittels PFM [Herber, TU HH]

PZT, vereinfachtes Modell der Domänenstruktur und ihrer Änderung bei Anwendung eins externen elektrischen Feldes

Makroskopische Polarisation

P = Null P, S > Null

Page 41: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 43

Domänenstruktur in tetragonalen und rhomboedrischen Kristalliten

Heywang u.a. Piezoelectricity, Springer Verlag

typische Orientierung

der Domänenwände

zur spontanen

Dipolrichtung der

angrenzenden

Domänen je nach

Kristallsymmetrie

Ursache

Energieminimierung

durch Reduktion von

elektr. Eigenfeldern

und mech.

Eigenspannungen

wenn:

PS,n sowie spontane

Gitterverzerrungen in

Domänenwandebene

stetig

Page 42: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 44

Ferroelektrizität – Modell zur Hysteresebildung

Die Richtungsänderung des P – Vektors über eine Potenzialbarriere ist der Grund für die Ausbildung der Hysteresekurven der Polarisation und der Dehnungbei bipolarer Ansteuerung

A von Hippel, Rev. Of Modern Physics, 22, no.3, (1950)E Burscu, Investigation of Large Strain Actuation in Barium Titanat, Thesis CIT, 2001

Kubische EZ tetragonale EZ

Page 43: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 45

Generator

Cx, Probe

Cm, Mess-

kondensator

Verstärker

Um, X

Up, Y

Rm

, Mess-

widerstand

Generator

Cx, Probe

Verstärker

Um, X

Up, Y

a) Messkondensator (Sayer–Tower–Schaltung), Ladungsintegration am Messkondensator

b) mit Messwiderstand, Strommessung und numerische Integration

Messung der schaltbaren Polarisation (weiche Piezokeramiken), Messschaltungen

Page 44: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 46

Messplatz : Ferroelektrische Hysterese

Spannung Strom

Messprobe

Page 45: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 48

Dehnungshysterese und piezoelektrischer Arbeitspunkt

0

1

2

3

4

5

6

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4elektrische Feldstärke [V/µm]

rel.

Deh

nu

ng

[1E

-3]

ECII

Smin

SA

Sr

ECIII

ECI

gepolter Zustand

=> Arbeitspunkt für piezoelektrische

Anwendungen

linearisierte Dehnungsantwort

=> Anstieg: d33

Großsignalantwort

(nach Polen)

Page 46: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 49

Polarisationshysterese vs. T,E T = [-190 … 150] °C , E = [1; 1,5 and 2] kV/mm, Werkstoff PIC 255

25 °C 75 °C 150 °C

-100 °C -50 °C 0 °C

Ec

Pr

Page 47: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 50

Polarisationshysterese, PIC 255 Domänenpinning bei spezifischen Datenkombinationen [TN, Ec]

Domänenbewegung oberhalb der [TN, Ec] - Grenzlinie

Page 48: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS [email protected]

Abgeleitetes Technologiediagramm zur Polung Beispiel PIC 255

Page 49: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS [email protected]

Laserinterferometer Laser- Triangulation

Page 50: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS [email protected]

Zusammenhang Dehnung und Polarisation

Page 51: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS [email protected]

Zusammenhang Dehnung und Polarisationphänomenologische Beschreibung

Q33 – Elektrostriktionskoeffizient, Pr – remanente Polarisation, P3 – Polarisation im E-Feld

2

333333

2

333 2 PQPPQPQS rr

2

333 rr PQS remanenten Dehnung (Orientierungspolarisation)

Dehnung bei kleiner Feldstärke um gepolten Zustand (Ionenpolarisation, Pr = konst.)

EdPPQPS r

l

3333333 2)(

2

3333 )( PPQS r

Page 52: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS [email protected]

PIC255 100mHz 20°C 2kV 0MPa

-4,00

-3,00

-2,00

-1,00

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

elektrisches Feld [kv/mm]

rel. D

eh

nu

ng

Dehnung

calc

Laser

PIC255 1Hz 20°C 2kV 0MPa

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

50

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

elektrisches Feld [kv/mm]

Po

laris

ati

on

C/c

m²]

Messung

Berechnung

Messung

Vergleich Messung - Rechnung

Zusammenhang Dehnung und Polarisation

Page 53: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS [email protected]

Ferromechanischer Effekt (Ferroelastizität)

Page 54: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS [email protected]

Stauchung unter uniaxialem Druck

bleibende Stauchung

Spannungs-Dehnungs-Diagramm einer gepoltenferroelektrischen Keramik

Startpunkt:gepolte Probe

Page 55: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

Seite: 58

-120

-100

-80

-60

-40

-20

0

20

0 200 400 600 800 1000 1200

Applied Voltage [V]

Ab

so

lute

Dis

pla

ce

me

nt

[µm

]

0

5

10

15

20

25

30

0 30 60 90 120

Applied Stress [MPa]

Defl

ecti

on

m]

Sample 1

Sample 4

Sample 6

Einfluss mechanischer Spannungen auf das Dehnungsverhalten

Auslenkungshysterese

unter statischer Vorlast

Auslenkung bei 2 kV/mm

und statischer Vorlast

Quelle: E. Hennig, P. Pertsch, ACTUATOR 1996, 5th. International Conference on New Actuators, June 1996, Bremen, Germany

Auslenkungssteigerung durch Vorspannung

Page 56: Dielektrika im elektrischen Feld II - TU Dresden · © Fraunhofer IKTS Vorlesung 2 - 02.06.2017 Dielektrika im elektrischen Feld II Piezoelektrizität Pyroelektrizität Elektrokalorischer

© Fraunhofer IKTS Seite 59

---

-

P

+ +

- -

Temperaturerhöhung

+++ +++

+ +++

-- --- -

P = p Ts Ps

+

--

P

+ ++ +

- --

T = RT

Ps

+

--

P

+ ++ +

- --

T = RT

Pyroelektrizität:

Ferroelektrizität:P

E = 0

P

E-Feld

P

E = 0

Piezoelektrizität:

P = 0 / Pr

vor der Belastung

P = 0 / Pr

vor der Belastung

P = 0 / Pr

nach der Belastung

P = 0 / Pr

nach der Belastung

P > 0

+

--

P

+ ++ +

- --

Elektr. Belastung

E

E

P > 0

+

--

sP

+ ++ +

- --

s

mech. Belastung

q

q

s

Zusammenfassung