11
454. Alex. Naumann: Dissociation des Kupfervitrioln. (Eingegangen am 18. November; verlesen in der Sitzung voii Hrn. Oppenhei m.) Seit Jahren angestellte Experimentaluntersuchungen iiber die Zer- setzung und Riickbildung wasserhaltiger Salze haben mich beziiglich der Dampfspannungen der letzteren zu einem abweichenden Ergeb- nisse gefuhrt, als zu welchem D e b r ay l) und neuerdings W i e d e m an 11 2, gelangt sind, wie ich glaube in Folge nnzureichender Dauer ihrer Beobachtungen bei den jeweiligen Versuchsteniperaturen. Vielleicht dient es zugleich zur Milderung der in dieser Sache erhobenen Priori- tatsanspriiche 3), wrnn ich das Verhalten .des Kupfervitriols erlautere, welcher Kbrper wegen des Farbenwectisels bei Abgabe und bei Wieder- aufnahme von Wasser eine eingehendere Heobachtung und weiter- gehende Schliisse gestattet. Der Schwerpunkt meiner Versuchsergebnisse liegt darin , dass sich fur eine bestimmtel'emperatur eine constant bleibende Spannung eines wasserhaltigen Salzes nicht beobachten 1 ass t. Aus theoretischen Griinden sollte zwar einem wasserhaltigen Salze bei gleicher und gleichbleibender Reschaffenheit in allen seinen Theilen fiir jede Temperatur eine ganz bestimmte Dampfspannung zu- kommen. Aber die durchweg gleiche und gleichbleibende Beschaffen- heit liisst sich praktisch wohl kaum erreichen oder festhalten. Indem namlich beim Erwarmen Wasser abgegeben nnd von Anfangs ent- wasserten Theilen theilweise auch wieder aufgenornmen wird , andert sich fortwahrend der Zustand des erwarmten Krystalls oder Salzev und damit auch die Dampfspannung, wie dau Verhalten des Kupfer- vitriols lehrt. Setzt man namlich einen im Vacuum des tl ofmann'schen Dampf- dichtebestimmungsapparats befindlichen Kupfervitriolkrystall der Tempe- ratur des Dampfs von siedendem Alkohol aus, so farben sich, bei hinreichender Griisse des Krystalls im Vergleich zum Rauminhalt des Vacuums, zunachst einzelne Stellen weiss , und zwar vorwiegend die- jenigen, welchen durch ihre Beriihrung mit dem Quecksilber oder der Glasrohrwand zuerst die Warme zugefiihrt wurde. Unter allmalig langsamer werdender Zunahme der Spannung breiten sich die hellen Stellen immer mehr aus und entstehen auch an vorher unangegriff'enen Theilen der Krystalloberflache. Aber selbst nach stundenlangrr Be- obachtung wachst die Spannung immer noch, wenn auch sehr lang Sam, wahrend das Weiss der ursprunglich angegriffenen Stellen in ein Schmntzigweiss bis Griinweiss ubergegangen , dagegen der Krystall l) Compt. rend. 66, 194; Jahresber. ftir Chemie 1868, 75, 2, Pogg. Ann. 1874, Jubelbd. 474; Journ. f. pract. Chem. (2) 9, 338. 3, Compt. rend. 1874, 79, 895; diese Bericlrte VII, 1548.

Dissociation des Kupfervitriols

Embed Size (px)

Citation preview

454. Alex. Naumann: Dissociation des Kupfervitrioln. (Eingegangen am 18. November; verlesen in der Sitzung voii Hrn. Oppenhei m.)

Seit Jahren angestellte Experimentaluntersuchungen iiber die Zer- setzung und Riickbildung wasserhaltiger Salze haben mich beziiglich der Dampfspannungen der letzteren zu einem abweichenden Ergeb- nisse gefuhrt, als zu welchem D e b r a y l) und neuerdings W i e d e m a n 11 2,

gelangt sind, wie ich glaube in Folge nnzureichender Dauer ihrer Beobachtungen bei den jeweiligen Versuchsteniperaturen. Vielleicht dient es zugleich zur Milderung der in dieser Sache erhobenen Priori- tatsanspriiche 3), wrnn ich das Verhalten .des Kupfervitriols erlautere, welcher Kbrper wegen des Farbenwectisels bei Abgabe und bei Wieder- aufnahme von Wasser eine eingehendere Heobachtung und weiter- gehende Schliisse gestattet.

Der Schwerpunkt meiner Versuchsergebnisse liegt darin , d a s s s i c h f u r e i n e b e s t i m m t e l ' e m p e r a t u r e i n e c o n s t a n t b l e i b e n d e S p a n n u n g e i n e s w a s s e r h a l t i g e n S a l z e s n i c h t b e o b a c h t e n 1 a s s t. Aus theoretischen Griinden sollte zwar einem wasserhaltigen Salze bei gleicher und gleichbleibender Reschaffenheit in allen seinen Theilen fiir jede Temperatur eine ganz bestimmte Dampfspannung zu- kommen. Aber die durchweg gleiche und gleichbleibende Beschaffen- heit liisst sich praktisch wohl kaum erreichen oder festhalten. Indem namlich beim Erwarmen Wasser abgegeben nnd von Anfangs ent- wasserten Theilen theilweise auch wieder aufgenornmen wird , andert sich fortwahrend der Zustand des erwarmten Krystalls oder Salzev und damit auch die Dampfspannung, wie dau Verhalten des Kupfer- vitriols lehrt.

Setzt man namlich einen im Vacuum des tl ofmann ' schen Dampf- dichtebestimmungsapparats befindlichen Kupfervitriolkrystall der Tempe- ratur des Dampfs von siedendem Alkohol aus, so farben sich, bei hinreichender Griisse des Krystalls im Vergleich zum Rauminhalt des Vacuums, zunachst einzelne Stellen weiss , und zwar vorwiegend die- jenigen, welchen durch ihre Beriihrung mit dem Quecksilber oder der Glasrohrwand zuerst die Warme zugefiihrt wurde. Unter allmalig langsamer werdender Zunahme der Spannung breiten sich die hellen Stellen immer mehr aus und entstehen auch an vorher unangegriff'enen Theilen der Krystalloberflache. Aber selbst nach stundenlangrr Be- obachtung wachst die Spannung immer noch, wenn auch sehr l a n g Sam, wahrend das Weiss der ursprunglich angegriffenen Stellen in ein Schmntzigweiss bis Griinweiss ubergegangen , dagegen der Krystall

l) Compt. rend. 66, 1 9 4 ; Jahresber. ftir Chemie 1868, 75, 2, Pogg. Ann. 1874, Jubelbd. 4 7 4 ; Journ. f. pract. Chem. (2) 9 , 338. 3, Compt. rend. 1874, 79, 8 9 5 ; diese Bericlrte VII, 1548.

1574

bis in griissere Tiefe angegriffen worden ist. Dabei kann es vor- kommen, dass einzelne Flachen des Krystalls ganz blau geblieben sind, und dass bei Wiederholung des Versuchs nach vorherigem langsamen Erkalten, wodurch sich die angegriffenen Stellen wieder blaulich farbten, gerade die fruher unveranderten Flachen nun in erster Linie in An- spruch genommen werden.

Die erwahnte Dunkelung der friiheren Angriffspunkte der Zer- setzung in Folge der Wiederaufnahme von Wasser bei fortwahrender Zunahme der Dampfspannung lehrt, dass dem wasserarmeren Kupfer- sulfat eine niedere Ypannung zukommt, als dem noch nicht entwasser- ten Kupfervitriol , und dass von einer Gleichgewichtsspannung erst dann die Rede sein kiinnte, wenn durch theilweise Entwasserung der noch unzersetzten Krystalltheile und durch Wiederaufnahme von Wasser von Seiten der vorher und starker entwasserten der Zustand der ein- zelnen Theile der Salzmasse ein ganz gleichmlssiger geworden ware, wozu wochen- oder gar monatelanges Erwarmen auf die namliche Temperatur erforderlich sein wurde.

1st der Krystall verhaltnissmassig klein, aber immerhin noch be- deutend grosser, als niithig ware, um den dargebotenen Raum voll- standig mit Wasserdampf bei gegebener Temperatur zu sattigen, SO

wird sehr rasch die ganze Oberflache angegriffen, um aber dann eben- falls bei fortwahrend steigender Danipfspannung allmalig wieder dunkler zu werden. Nach stundenlangem Erhitzen geht die Zunahme der Spannung so langsam vor sich, dass man versucht sein konnte, den Eintritt eines Gleichgewichtszustandes anzunehmen , wie z. B. in den unten mitgetheilten Versuchsreihen bei 78O. Von der Irrigkeit einer solchen Annahme konnte man sich jedoch iiberzeugen durch geduldige langere Beobachtung bei freilich schwierig zu erhaltender , lange Zeit ganz gleichbleibender Temperatur, oder durch eine geringe Temperatur- erniedrigung, wie in den Versuchsreihen I X und V I I , welche keine Abnahme, sondern nach einiger Zeit eine Zunahme der Spannung er- gaben, zum Beweise, dass bei der vorhergehenden hiiheren Temperatur ein Gleichgewicht noch nicht erreicht war.

Wie bei den namlichen Temperaturen in verschiedenen Versuchs- reihen, die nach gleichen Zeiten eintretenden Dampfspannungen nicht iibereinstimmen, so sirid dieselben auch bei Wiederholung des Versuchs mit der namlichen eingefuhrtrn Salzmenge verschieden. Die starkste Vergnderung der Gestalt und Structur tritt durch Wiederaufnahme von Wasser nach dem Erkalten ein. Bei Wiederholung des Versuchs ergiebt sich dann unter sonst gleichen Versuchsbedingungen fur die namliche Temperatur rascher die gleiche und dann eine hohere Dampf- spannung, wie die Versuchsreihe I X erkenneri lasst, und wogegen die Versuchsreihe VII nicht angezogen werden darf , da hier bei Wieder- holung des Erwarmens durch Hangenbleiben des Krystalls im Vacuum

1575

an den Glasrohrwanden die vorher auch durch die Beriihrung mit dem Queclrsilbcr sehr wirksam vermittelte Wiirinezuleitung erschwert, war. Leitet man das Erlralten so, dass das Wnsser sich nicht oben im Va- cuum niederschlagt und dnnn nach und nach vop dem Krystall unt,er Rildiing vielfacher Erhebungen und Zerkluftungen wieder aufgewonnen wird, sondern dass dasselbe rniiglichst zwischeri der Glasrohrwand und dern aufsteigenden &ueclrsil.ber eingeschlossen und so der Einwirkirng auf den Rrystall entzogen wird, so bleibt letztcrer seiner friiheren Beschaffenheit nliher und giebt hei wiederholtem Erwiirmen ahnlichcre Dampfspannungsverhiiltnisse, wie Versuchsreihe X zeigt im Vergloich zu den andereu Versuchsreihen. Schon bei gewiihnlichen Zimmer- temperaturen zeigten klare , riiigsani gut ausgebildete Krystalle niit scharfen Kanten und glatten Fliichen cine geringere Spannung, als weniger gut ausgebildete oder gar mit BruchflBchen behaftete KrystaXle. huch ging in den einzelnen Versuchsreihen beim Wiederablriihlen von hiiherer Temperatur auf gewiihnliche die Spannung nie wieder auf dcn niedrigeren Betrag derjenigen des iiber gewiihnliche Temperatur noch nicht erwfrmten und da.durch in seiner urspriinglichen Structur und Beschaffenheit noch nicht wesentlich verlnderten Rrystalls zuriick.

Als Belege fiir die vorhergegangenen husfuhrungen scien nach- st,ehende huszi ige aus einigen der durchgefuhrten Versuchsreihen mit- gotheilt, bei welchen sich dns Thermometer im Glasmantcl des Appa- rats befand. Die unter ,,Dauer" angegebenen Zeiten liegeri zwischen tier betreffenden Ablesung und der o~ichstvorhergelieuden ; die links dnvon stehenden Temperaturen herrschten entweder wiihrerid dieser ganzen Zeit oder trateri statt der urn ein oder hiichstens einige Zehnlel Grad tieferen niichstvorherjiehcnden Temperatur allmalig ein, wie dies aus dem etwas umfassender mitgetheilten Temperat,urgang des Allao- holdnmpfs in der Versuchsreihe 1111 ersichtlicli ist. Die erste YPeob- achtung zahlt riach Einbringung des Krystalls in das Vacuum. Die beim Einfiihren des Salzes in das offene Ende der mit Quecksilher gefiillten Riihre uuvermeidlichen lrleinen Fehler 1Gnnen die Redeuturig der aus nachstehenden Ergebnissen zu zielienden Schliisse nibht wesent- lich beeinflussen ~ wie eine aufmerksame Vergleichung der einzelnen Versuchswerfhe selbst lehrt.

Heriehto 11. D. Cham. Giesellsehaft. Jatwg. VIX. 106

Hau

pter

gebn

isse

der

Versuchsreihe

IX.

Ein

0.1

41 G

rm.

schw

erer

, kl

arer

Kup

ferv

itrio

lkry

stal

l m

it Pl

atte

n Fl

adip

n un

d sc

harf

en K

ante

n,

der

vorh

er 3

0 M

in.

im

Iuft

verd

Gnn

ten

Rau

m i

iber

Sch

wef

elsh

ure

gele

gen

hatte

. _

_~

T

empe

ra-

cur

150

160

76 5

0

77.8

0 780

780

750

780

9.60

780

78.1

0

78.2

0

100

14.5

O

77.9

0 78

.10

is 30

*..

-0

1

l.D

77.7

0

3 X

n.

1 T

ag

4 St

.

15 A

h.

1 S

t. 15

3I1

n.

15 If

m.

15 U

in.

15 31

m.

15 3

112.

1 St

. 15

31.

30 3

1in.

1 T

ag

3 St

. 3

0 X

in.

30 X

in.

30 I

fin.

K

urze

Unt

-

Beo

bach

tete

Sp

annu

ng

in m

m

1 1 1

120.

3

166.

5 1

72

17

5 1

78

1

81

18

3.5

18

9

191 7.

2

8.4

172.

5 18

2.5

19

0

brec

hung

de

r 5

Nin

. 19

0 5

Min

. I

19’3

,pan

nung

des

ge

satti

gten

Fa

sser

dam

pfs

12.7

8.

9 13

.6

-

-

-

-

-

-

326.

5 -

-

9.2

12 3

-

-

-

h-ar

men

s -

-

Be

me

rk

un

ge

n

Der

an

f de

m Q

ueck

silb

er s

chw

imm

ende

Kry

stal

l T

ar n

ach

.seni

gen

Min

uten

auf

i d

er O

’oer

flsch

e w

eiss

.

Der

Kry

ztal

! x

ar s

chm

nmg

neis

s un

d no

ch z

iein

lich

scha

rfka

ntig

Der

Kry

stal

l w

ar

griin

lich

wei

ss

und

zeig

te h

ier

und

da,

beso

nder

s ur

n di

e [ K

ante

n he

rum

, E

rheb

unge

n, i

n Fo

lge

der

Vie

dera

ufna

hme

van

Was

ser.

1 und

Aus

bluh

nnge

ii.

Der

Ii

ryst

all

hatt

e ke

ine

scha

rfen

E

ante

n an

d ke

ine

eben

en

Flac

hen

meh

r,

1 son

dern

w

ar

mit

ei

ner

thei

lwei

se

etw

as a

bgel

ijate

n X

rust

e vo

n gr

iinve

isse

r

Der

bla

owei

ss

und

blau

griin

ge

wor

iiene

Kry

stal

l ze

igte

vi

elfa

che

Erh

ebun

gen

und

griin

blan

er F

arbe

uhe

rzog

en.

Tem

pera

- tu

r D

auer

B

eoba

chte

te

Span

nung

in

mm

780

78

0

780

78

0

Y.5

0 16

0

78.3

0

78.5

0

760

770

77

.70

78

0 78

.20

100

L

g 8.

80

* 14.40

10 M

in.

5 M

in.

5 M

in.

5 H

in.

1 T

ag

3 St

.

20 M

in.

50 M

in.

Kur

ze U

n 5

Min

. 5

Min

. 10

Min

. 10

Min

. 1

0 M

in.

1 T

ag

1 T

ag

3 St

.

191

191.

5

7.8

193

199

rbre

chun

g de

! 19

3 19

6 1

97

193

197.

8

8.6

7.4

11

Span

nung

des

ge

satt

igte

n W

asse

rdam

pfs

Vol

um d

e V

acuu

ms

in C

C.

-

-

-

326.

8 8.

9 13

.6

-

-

Erir

iirm

ens

-

-

-

326.

8

9.2

8.5

12.2

-

B e

m e

r k u

n g

e n

.

Die

hel

lere

, lo

cker

e K

rust

e de

s K

ryst

alls

w

ar

hier

un

d da

zer

kliif

tet

und

gest

atte

te e

inen

Ein

blic

k au

f de

n bl

auen

Ker

n.

Der

Kry

stal

l w

ar i

n m

ehre

re S

tiic

ke g

espr

unge

n un

d ze

igte

im

Inn

eren

ein

e no

ch b

laue

Sch

icht

, di

e vo

n de

n St

elle

n au

s,

wo

friih

er

die

wei

ssbl

aue

Kru

ste

gebo

rste

n w

ar,

eben

falls

con

mei

ssbl

auer

Mas

se d

urch

setz

t w

urde

,

Hau

pter

gebn

isse

de

r Versuchsreihe

X.

Ein

0.1

75 G

rm.

schw

erer

, kl

arer

Kup

ferv

itrio

lkry

stal

l m

it g

latte

n Fl

iiche

n un

d ac

harf

en K

ante

n ,

wel

cher

dur

ch S

tagi

ges

Lie

gen

im l

uftv

erdt

innt

en R

aum

iib

er S

chw

efel

saur

e an

der

Obe

rfla

che

grtin

wei

ss g

ewor

den

war

. ~

Tem

pera

- tn

r

77.6

0 77

.50

77.8

0

77.9

0

180

11

0

13.3

O

77.5

0 77

.70

77.8O

77.7

0 77

.8O

77

.90

780

10.6

0 8.

70

Dau

er

5 &

fin.

15

Min

. 30

Min

.

50 M

in.

1 S

t.

1 T

ag

3 S

t. 5

Min

. 35

&fin

. 40

Min

. K

urze

Un

10 M

in.

90

Min

. 50

Min

. 10

&fin

. 1

Tag

2

Tag

e

Dam

pf-

Eeo

bach

tete

sp

annu

ng d

es

Vol

nrn

de

Span

nung

V

acuu

ms

' in

CC

. !

in

s,m

j

gesi

ittig

teii

~ W

asee

rdam

pfs

I

116

-

177

-

188

-

191

i 32

6.8

8.5

9.9

154

~ -

3.6

1 11

.4

126

-

174.

5 1

-

180.

5 1

-

brec

hung

des

Erw

arm

ens

185

' -

188.

8 -

189.

2 1 3

26.8

3

9.5

31

8.

4

182

~ -

-

1-

53

' 55

1 55

.9

j_

el

ws

20

I-

,

-

54.3

-

-

, -

-

1-

Der

ISr

ysta

ll w

ar s

chm

utzi

g w

eiss

, hi

er n

nd d

a rn

it gr

iinw

eiss

en S

trei

fen

und

Flec

ken.

D

ie K

ante

n w

aren

noc

h zi

emli

ch s

char

f un

d di

e Fl

ache

n eb

en.

Deim

la

ngsa

men

Z

uruc

kgeh

en

der

Tem

pera

tur

hatt

en

sich

nac

h 1

5 M

inut

en

Erh

ebui

igen

au

f de

n Fl

iche

n ge

bild

et,

und

liing

s ei

ner

Iian

te w

ar d

ie

&us

sere

Iir

uste

auf

gesp

rung

en.

Spat

er h

stte

de

r H

ryst

all

irn G

anze

n ei

ne

hell

blau

e Fa

rbe.

D

er H

ryst

all h

atte

abe

r vi

e1 g

erin

gere

Ges

talt

sand

erun

gen

erlit

ten,

al

s so

nst,

wei

l da

s A

bkiih

len

so g

elei

tet

wor

den

war

, da

ss s

ich

das

Was

ser

nich

t w

ie

sons

t vo

rwie

gend

ob

en i

m

Vac

uum

an

setz

te u

nd

dann

von

der

n Sa

lz n

ach

und

nach

w

iede

r au

fgen

omm

en

wer

den

konn

te,

sond

ern

gros

sent

heils

ziv

isch

en

der

Gla

sroh

rwan

d un

d de

m

aufs

teig

ende

n Q

ucck

silb

er

eing

cscb

loss

cn w

urde

. D

iese

r ge

ring

en V

ersc

hied

enhe

it in

der

B

esch

affe

nhei

t de

s w

asse

rhal

tigen

Sa

lzes

mag

di

e A

nnah

eiuu

g de

r E

rgeb

- ni

sse

beir

n w

iede

rhol

ten

Erw

arm

en

im A

lkoh

olda

mpf

an

di

ejen

igen

bei

m

erst

en E

rwar

men

zuz

osch

reib

en s

ein.

Hau

pter

gebn

isse

der

Ve

muc

hare

iihe

VIZ.

Ein

gri

jsse

rer

Kry

stnl

! vo

n ka

uflic

hem

, re

inem

Kup

ferv

itrio

l, de

r 1 T

ag i

in !

uftv

erdi

innt

en R

anrn

iib

er S

chw

efel

szur

e si

ch

befu

nden

hat

te u

nd d

anac

h an

den

Kan

ten

eirii

ge h

cl!r

re F

lec!

rche

n ze

igte

.

Tem

pera

- tu

r

1EJ

18.7

0 19

.50

41.6

"

77 2

0

i7.7

0

77.9

0

780

7so

780

78O

580

78"

Dau

er

: 3I

k.

1 S

t.

unbe

stim

mt

20 N

in.

LO M

in.

20 X

u.

20 3

Iiu.

90 M

in.

10 X

n.

i0 B

Iin.

10

Min

. 5

Rliu

. 3

0 N

in.

~- -. -

Beo

bach

tete

Sp

annn

ug

in m

m

9 9 3.7

15.3

132

205.

6

217

220

222

223

224

224.

5 22

4.5

Dam

pf-

span

nung

des

ge

siitt

igte

n W

asse

rdam

pfr

15 4

16

.0

16.7

59.5

-

-

-

-

-

-

-

-

326.

8

3 e

rn e

rku

ng

en

.

iEs

vnrc

ie

durc

h dp

n D

ampf

ei

ner

sied

ende

n M

ixhu

ng

von

Alk

ohol

un

d

De:

Grj

-sta

ll '

ueka

m

mei

sse

Flec

kche

n,

beso

nder

s an

de

n B

eruh

rung

sste

llen

1 mit

dem

&ue

ci<s

ilber

. D

ie w

eiss

en u

nd n

zclih

er g

riin

lich

wei

ssen

Fle

cken

auf

ein

er

in e

rste

r L

inie

\

ange

griir

enen

IC

ryst

e!lfl

Bch

e vu

rden

dijr

ch

ihre

Xus

brei

tung

im

mer

m

ebr

I zus

amm

euha

igen

rl.

Ein

ige

uom

Iir

ysta

ll a

bgel

ijste

Fli

tter

sch

wai

nmen

wei

ss

. au

f de

m Q

oeck

s2be

r.

Die

erm

iiliii

te

Rry

stal

lfl3

che

hatt

e ei

n m

fitte

res

TTei

ss

ange

nom

men

, an

f de

n an

dere

n no

ch b

laue

n w

aren

hie

r un

d da

wei

sse

Piin

ktch

en e

ntst

aude

n,

die

sich

in

der

Fole

e im

mer

ine

hr z

u F

iach

en a

usbr

eitt

ten,

wiih

rend

di

e fr

iiher

un

gegr

iEen

en S

tell

en d

urch

Gri

inlic

hwei

ss i

n G

riin

blau

ube

rgin

gen.

chm

c It1

k o b 1

euet

c ff

er i~

ar

m t.

\ ) ,

Tem

pera

- 1

tur

i I

Dau

er

180

18.8

0

-- -

I i.

10

77.8

0 77

.90

77.9

0

77.7

50

77.7

50

77.9

0 78

0

19.5

0 19

.80

76.8

0 77

.60

77.9

0 11

.90

77

0

77.2

50

77.9

0 '11

.90

1 T

ag

7 St

.

20 X

fin.

20 M

in.

10 &

fin.

45 M

in.

Beo

bach

tete

Sp

annu

ng

in m

m

15

16

181.

3 20

6.8

211.

5

217

Rur

ze C

nter

brec

hung

des

5

%En

. 21

0 25

Min

. 4

0 M

in.

25 E

n.

1 T

ag

1 T

ag

5 M

in.

35 M

in.

1 S

t. 50

Min

.

217.

5 22

0 22

1 16.6

17

.1

123

203.

5 21

6.5

218

Dam

pf-

span

uung

des

ge

satt

igte

n W

asse

rdam

pfs

Kur

ze U

nter

brec

hung

des

Erm

Zirm

ens

-

-

15 M

in.

2;te5

1 -

55 M

in.

~ 21

8 I

-

20 &

En.

I 21

9 '

-

_cI_

Tolu

m a

t V

acuu

ms

in C

C.

B e

m e

r k

u n

g e

n.

Der

Rry

stal

l m

ar h

ellb

lau

gew

orde

n,

an

wen

igen

St

elle

n un

d be

sond

ers

in

\ de

r N

achb

arsc

haft

de

s Q

ueck

silb

ers

grhn

blau

. A

us

den

klei

nen

Flit

tern

au

f de

m

Que

cksi

lber

un

d an

de

r G

lasw

and

war

en L

Gsu

ngst

rGpf

chen

ge-

1 m

orde

n.

'Der

K

ryst

all

blie

b be

im

Sink

en

des

Que

cksi

lber

s sc

hief

quer

im

G

lasr

ohr

\ han

gen,

un

d es

ent

stan

den

die

mei

ssen

Ste

llen

zuer

st v

on d

en B

eriih

rung

s-

punk

ten

mit

dem

G

lasr

ohr

aus

und

fein

er v

orw

iege

nd

an r

auhe

n K

ante

n un

d E

cken

. D

ie d

ann

vorm

iege

nd a

ngeg

riff

ene

Flac

he m

ar

eine

snd

ere,

a18

( b

eim

fri

iher

en e

rste

n E

rhit

zen

im A

lkoh

olda

mpf

. D

er K

ryst

all

fie1

schl

iess

lich

wie

der

heru

nter

auf

das

Que

cksi

lber

.

1 Wah

rend

des

Erk

alte

ns w

urde

n di

e zu

letz

t au

gegr

iffe

nen

Stel

len

mat

twei

ss,

Dan

n be

kam

en d

ie f

riihe

- 1

ren

Elec

ken

eiu

helle

res

Bla

u.

Es

war

eu L

Ssun

gstr

Spfc

hen

vorh

ande

n.

die

friih

eren

gri

inlic

hwei

ss,

die

alte

sten

gri

inbl

au.

7 80

18

.7'

160

990

990

99.4

0

99.5

O

Beo

hach

tete

Sp

annn

ng

in n

'm

30 M

in.

3 T

age

4 T

age

10

Min

.

20 M

in.

20 Iv

Iin.

40 M

in.

Dam

pf-

span

nung

des

ge

siitt

igte

n W

asse

rdam

pfs

220 16

13

482

56

4

597

652 13.6

5

81

65

3 66

4 66

4

326.

8 16

.0

13.6

-

733 -

-

14.0

-

-

-

752

Jolu

m d

es I I

Vac

uum

s in

CC.

B

e m

e r

k u

n g

e n.

\ Erh

itzn

ng d

urch

Was

serd

ampf

.

1 ga

nz h

lau.

Eiu

zeln

e Fl

ache

n ze

igte

n nu

r no

ch

wen

ige

hlau

e St

elle

n; e

ine

dein

Que

cksi

lber

zu

gew

andt

e w

ar i

n de

r M

itte

noch

Die

ang

egri

ffen

en S

tell

en w

aren

vor

n TV

eiss

meh

r in

's G

rune

iib

erge

gang

en.

Der

lir

ysta

ll w

ar z

iem

lich

glei

chm

assi

g he

llbl

au,

die

vorh

er s

tark

ang

egri

ffe-

ne

n St

elle

n m

ehr

grii

ulic

h,

wie

au

ch

ein

klei

nere

r au

f de

rn Q

uock

silb

er

schw

irnn

iend

er B

rock

en.

Der

Kry

stal

l w

ar h

ellh

lau

und

zerk

luft

et.

Der

Kry

stal

l ze

rbrc

ckel

te d

urch

Ere

chiit

teru

ng

in h

ellh

laue

Stii

ckch

en.

i

Haa

pter

gebn

isse

der

Ve

rsuc

hsre

ihe

VI.

2.1

Grm

. g

ep u

l ver

ter

kauf

liche

r, r

eine

r K

upfe

rvitr

iol,

wel

cher

in

ein

Gla

srG

hrch

en e

inge

fiill

t m

ar u

nd s

ich

24 S

tund

en

in1

luft

verd

cnnt

en R

aum

:he

r Sc

hwef

elsg

ure

befu

nden

hat

te.

p_

^s

_

-

I I

1

1 B

eoba

chte

te

, Span

nung

de

a

1 In

mm

1 W

asse

rdm

ipfs

Tem

pera

- I

Dau

er

, Sp

annu

ng

gesS

ttigt

en

14.6

0 18

.10

77.5

0 14

O

15.8

0 77

.20

77.5

0 10

.50

17.7

0 78

.10

16.2

0 14

O

940

50

130

l7.5

O

170

180

77.8

O

150

16.5

O

99.5

0 99

.60

I I

I 6

St.

1

1 T

ag

' 40

IIm

. '

5 S

t.

I T

ag

' 20 I

\iiu.

i 1 S

t 30

Mm

. 1

Tag

' I

i 2

Tag

e '1

St.

16 N

in.

1 T

ag

' 1

1 T

aS

3 st

. 1

2 "a

ge

1 2

Tag

e 1

I T

ag

I 45

Min

. 2

Tag

e 1

Tag

'

55 M

i"'. Iu.l I

1 S

t.

15

II'

9.3

> 11

21

9 13.5

>

10

212

223 10

9.

2 23

3.5

9.2

8.5

8.2

7.2

8.1

9 9.2

9.5

233.

5 9.

5 8.

9 64

5.6

648.

5

12.3

15

.6

-

11.4

13

.4

._

-

9.7

15.1

13.7

11

.9

8.8

6.5

11.1

14

.9

14.4

15

.4

12.7

14.0

-

-

-

-

B e

in e

r k u

n g

e n

.

Das

Vol

um d

es V

acuu

ms

betr

ug 9

9 C

C.

Noc

h zn

meh

men

d.

Noc

h zu

nehm

end.

Es

wur

de m

it W

asse

rdam

pf

erhi

tzt.

Tem

pera

- tu

r

eint

anch

te,

war

bei

m E

rhit

zcn

im W

asse

rdam

pf w

eiss

nnd

wB

hren

d de

s E

rhit

zens

im

A

lkoh

olda

mpf

w

iedc

r bl

augr

iin

gew

orde

u.

Dur

ch

die

ersc

hwer

te

Ber

iibru

ng m

it d

em

in e

inem

Gla

srG

hrch

en

befi

ndlic

hen

Iiup

ferv

itri

olpu

lver

w

ar

die

Wie

dera

ufna

hme

des

hei

99.5

0 re

ichl

ich

abge

gebe

nen

Was

sers

bei

gew

ohnl

iche

r T

empe

ratu

r je

denf

alls

seh

r

-

77.4

0

77.3

0 17

.50

16.5

0 77

.70

16.8

" 78

0 13

.50

780

12.8

0 13

.50

78O

15.6

O

140

13.5

0

780

I ~ B

eoba

chte

te

1 in

mm

Dau

er

Span

nung

Sp

annu

ng d

es

gesa

ttig

ten

Was

serd

ampf

s

I

40 M

in.

228.

5 1

Kur

zes

Erh

itze

n im

Was

serd

ampf

1 T

ag

1 -

I

1 T

ag

1 T

ag

40 M

in.

230

, 1

Tag

~

16.5

1

20 i

llin.

'

234

, 1

Tag

1

16.2

1

Kur

zes

Erh

itze

n irn

Was

serd

amuf

-

-

__

14.9

14

.0

14.2

11.5

-

-

240 15

15

.1

233

234 16

.5

15.7

12

.6

-

11

11.5

326.

8 14

.0

12.0

11

.5

-

Be

me

r k

un

g e

n.

Gie

ssen

, 16

. Nov

embe

r 18

74.