DK Fachbereichstandard Dezember 1975katalog.ub.uni-weimar.de/tgl/TGL_22972-13_12-1975.pdf · i.1 1 DK 691-419 Fachbereichstandard -Dezember 1975 Deutsche Demokratische Republik STÜTZKERNELEMENTE

  • Upload
    ngoliem

  • View
    217

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • ... i.1 1

    DK 691-419 Fachbereichstandard Dezember 1975

    -Deutsche

    Demokratische Republik

    STTZKERNELEMENTE FR BAUWERKE Deckschichten aus Aluminiumband

    Kernschicht aus Polyurethan-Hartschaumstoff

    TGL -22972/13

    JIErill1E MHCrOC.JIOvlHblE 3.JIEMEHTl:J T:IBIA "C3H,ll-BW:l" .IlJlH 3.llAHIB1

    OIIJIIBKH H3 lIO.JIOCOBoro a.JilOMIIBM H 3a!IO.JIHe-Hl!e Rs JKeCTKoro rreHorro.Jieype'l'aHa

    Gruppe 15266

    SANDWICH PANELS FOR BUILDINGS External layers of bands of aluminium alloys and cores of polyurethane hard f Oam

    Deskriptoren: Stuetzkernelement + Bauwerksteil; Mehrschichtplatte + Aluminium + vernetzte Polyurethane

    Ausfhrungs-art der Grundform

    A 1

    D 1

    E 1

    A 3

    2. BEZEICHNUNG

    Lnge Dicke (s)

    Baurichtmae 1 ) Konstruk-tionsma

    > 250

    ~ 10000 50

    ?; 2300 80

    < 16000 = .

    Verbindlich ab 1. 7. 1976

    Anwendung

    Auenwand,

    nichttragend

    Dachdeckung, nichttragend

    Bezeichnung eines Sttzkernelementes mit Deckschichten aus Aluminiumband (AL) und Kern-schicht aus Polyurethan-Hartschaumstoff (PUR) als Dachelement (A 3) L1'inge = 6900 mm, Dicke = 50 mm, Sorte 1 A

    STTZKERNELEMEUT AL - PUR - AL / A 3 - 6900 :x 50 TGL 22972 - 1 A

    3. TECHNISCHE FORDERUNGEN

    3.1. Werkstoffe

    Aluminiumband 0 1 8 mm - 0 1 13 dick; Gte Al 99,5 bis 99 1 0 mindestens F 13 nach TGL 14745/01 oder hinsichtlich des Korrosions- und Festigkeitsverhaltens gleichwertiges Aluminium-band. Polyurethan-Hartschaumstoff nach TGL 28238/08

    1) Konstruktionsmae nach den Fertigungsunterlagen

    Fortsetzung Seite 2 bis 20

    Verantwortlich/besttigt: 23. 12. 1975, VVB Bauelemente und Faserbaustoffe, Leipzig

    ....... rift: ............. Leipzig,~ .......... 111 a..ipaJe, Postladal41 - v ....... ._.,.., DDll. - hrlln

    i

  • Seite 2 TGL 22972/13

    3.2. l!)lement J.2.1. Geometrische Genauigkeit

    Tabelle 2

    zulssige Abweichung Benennung Klasse I nach TGL 22972/03

    Sorte 1 Sorte 2

    Breite :!: 2,0 :!: 3,0

    Lnge bis 7000 :!: 5,0 :!: 7,0

    ber 7000 :!: 20,0 .:!: 30,0

    Dicke + 2,0 + 3,0 - 1,0 - 2,0

    Rechtwinkligkeit Einzelwert hchstens 2,0 mo/m 3,0 mm/m

    Geradlinigkeit Einzelwert hchstens

    Ebenflchigkei t Einzelwert hchstens A 1, D 1, E 1

    bei A 3

    Deckschichtenversatz am Lngsrand Einzelwe-rt hchstens

    3.2.2. Technisch-physikalische Eigenschaften

    Tabelle 3

    Qp.alittsmerkmal

    zulssige Durchbiegu.ng am Prfkrper hchstens mm

    Biegebruchmoment 3) Elelll8nt mindestens kpm

    Prfkrper

    Abhebefestigkeit

    mindestens kp/cm2 . Druckspannung bei 10 % Stauchung .L Deckschicht mindestens kp/cm2

    n Deckschicht

    Rohdichte des Sttzkernes Mittelwert

    kg/m) einer Platte

    Wrmeleitwert Mittelwert des Sttzkernes einer Platte hchstens W/m K

    Konturstabilitt Grtwert hchstens%

    Mittelwert

    Grtwert

    Kleinstwert

    Mittelwert

    Kleinstwert

    Mittelwert

    .Kleinstwert

    Mittelwert

    Kleinstwert

    Mittelwert

    Kleinstwert

    mindestens

    hchstens

    ).. 0

    ';\t

    3,0 1 5,0

    2,5 3,5

    3,5 4,5

    2 0 x2) 3,0 x2)

    Dick:e des Elementes mm

    50 80

    11,5 9,5

    12,5 11,5

    400 650

    JO 56 26 49

    1,5

    1,0

    1,5

    1,2

    1,5

    1,2

    40

    55 0,020

    0,023

    1,0

    :x2)der Deckschichtenversatz darf nicht dazu fhren, da die maXimal zulasige berschritten wird .... Elementbreite

    3)gesickte Deckschicht im Druckbereich

  • 3.2.3. Beschaffenheit

    nach TGL 22972/03, jedoch entfallen folgende Beschaffenheitskriterien: Porderungen an kaschierte Oberflchen Unebenheiten Einschlsse Kratzer abgerissene Stofflagen

    Zustzlich gelten die Kriterien: 4)

    Vollflchigkeit des Haftverbundea: gefordert Knicke in der Deckschicht : nicht zulssig

    4. PRttFUNG

    nach TGL 22872/04. Es sind J &lemente fr eine Prfung zu entnehmen. Fr die Ermittlung technisch-physikalischer Kennwerte gilt zustzlich Tabelle 4. Abweichend von TGL 22972/04 hat die Entnahme der Prfkrper nach Bild 2 zu erfolgen.

    1 bis 7 9

    1 bis 7 9

    Bild 2 Entnahmeschema

    Tabelle 4

    Qualittsmerkmal Entnahmebereich Anzahl nach Bild 2

    Br. Elemente

    Dll.rch biegu.ng - 8 -Prfkrper Biegebruch-. moment am Element - 2

    am Prf- 8 -krper Abhebefestigkeit 6, 7 -Druckspannung 50 - 3, 4 -.!..Deckschicht 80

    II Deckschicht 50 in Produktions- - 5 -richtung 80

    Rohdichte 50 1, 2 -"'--80

    Konturstabilitt 9 -Wrmeleit- 'Ao 9 -wert

    At

    der

    Prf-krper

    3

    -3

    6

    6

    3

    6

    3

    3

    Sicke

    ~ P.roduktioos-

    rchtuog

    Abmessungen der Prfkrper

    mm

    1 JO X 1100 X Dicke des Elementes

    -130 X 1100 x Dicke des

    Elementes

    50 X 50 X Dicke des Elementes

    50 X 50 X 45 50 X 50 X 75

    50 X 50 X 45

    50 X 50 X 75

    50 X 50 X 45 50 X 50 X 75

    200 X 200 X Dicke des Elementes

    240 X 240 X Dicke 20 ~Dicke -;f 30 mrr.

    Seite

    4)DasAu~reten rtlich begrenzter Ablseerscheinungen zwischen Deckschicht und Sttz-kern ist zulssig, sofern Stand- und Funktionssicherheit nicht beeintrchtigt werden.

  • Seite 4 TGL 22972/13

    Die Prflast fr Dicke 50 mm Dicke = 80 mm :

    5. KENNZEICHNUNG

    nach TGL 22972/02

    die Bestimmung PL = 150 kp PL :200 kp

    der Durchbiegung mu betragen bei

    6. VERPACKUNG, LAGERUNG, TRANSPORT

    Die Elemente si.od vom Hersteller zu paketieren. Zubehrteile sind geb.odelt, Verbindungs-mittel und Dichtmaterialien in zweckmiger Verpackung auszuliefern und witterungsge-schtzt zu lagern. Die Elemente sind in Paketen oder Stapeln vor Niederschlgen, Spritz-wasser und aluminiumaggressiven Stoffen geschtzt, standsicher auf ausgerichteten Lager-hlzern zu lagern und gegen Beschdigungen zu sichern. Einzelne Elemente sind vor Wind-angriff zu schtzen. Zur Vermeidung von Kontaktkorrosion sind Elemente, die nicht spte-stens 6 Monate nach Auslieferung eingebaut werden, mit Zwischenlagen zu lagern.

    7. .ANWENDUNG

    7 .1 Kennwerte Tabelle 5

    Dicke des Elementes Masse des Elementes Normeigenlast mm kf1./m2 kp/m2

    50 6,5 10 80 7,5

    7.2. Statische Einsatzgrenzen und Bemessungsgrundstze 7.2.1. Allgemeine Festlegunge.o zulssige Zugbeanspruchung fr die Verbindungsmittel nach Tabelle 6

    Tabelle 6

    Anwendung der Verbindungs- zulssige Zugkraft in Eleme.ote :fr mittel bei Lastkombination

    kp

    (qn)

    ohne Wind mit Wind

    Wand Schraube M 8 mit Druck-platte 320 470

    Dach Schraube M 8 mit Deck-profil 2 mm dick

    Die Elemente drfen zur Verdrehhalterung der Pfetten und Riegel herangezogen werden.

    Die zulssige Kantenpressung bei ber mehrere Felder durchlaufenden Elementen betrgt

    an den Mittelauflagern : 5)0 kp/m an den Endauflagern 660 kp/m

    Die zulssige Flchenpressung betrgt 0,7 kp/cm2 Sie ist nachzuweisen Pf , wenn etten und Riegel einen doppelsymetrischen Q.uerschnitt aufweisen, d.h. wenn Schubmittelpunkt und Schwerpunk:t zusammenfallen.

    Kantenpressung ist nachzuweisen, wenn die Profile der Pfetten und Riegel Querschnitte aufweisen, deren Schubmittelpunkt nicht mit dem Schwerpunkt zusamme fl" lt d .o ; ann entfllt der Nachweis der Flchenpressung.

    Zustzliche Auflagerkrfte infolge u.ogleichf I'llliger Temperatlll'beanspruchun .. Felder durchlaufenden Elementen sind bei der Bemessung der Pfett d . g an uber mehrere

    . en un Rl.egel sowie beim Nachweis der Verbi.odungsmittel zu bercksichtigen Temperct"-'iff

    u ""'""" erenzen in Abb i k . t von den Lastkombi.oationen nach Tabelle 7. ang g ei

  • 1 ' ,---i:' -:1: :t' :=J) /"' w~f ,.. ~r 'w

    :Bild Ja BeR.r.spruchung durch Schnee und .'iinddruck

    Bild J b Beanspruchung durch Windsog

    Profilart Berechnungsformel fr Belastung

    Schnee Winddruck

    koltgeformt

    1 ------1 p-o~.'MM:J--1 wormgewolzt

    Pv= q w r xM -e l p-q~+ w J

    Windsog

    X -e +b p q __,_,M __ V b-w

    TGL 22972/1.3 Seite 5

    Pv - Schroub~nkroft [kp]

    P - Kent enprec;c; ung [kptm]

    M - Schubmittelpunkt

    S - Schwerpunkt

    x M - Abc;tond von M zu 5 [m]

    w - Wurzelmol'l (Abc;tond P zur Stegoul'lenc;eite [mJ )

    b

    q

    s

    Fionc;chbreite

    - Abstand S z.ur Stegoul'lenseite .. li: [m]

    - Auere 8etostung ~ptm] Pfette bzw. Riegel

    - Protildicke

    Beim Nachweis der Kantenpressung p und Schraubenkraft PVaind die ueren Lasten sowie die Auflagerkrfte aus der Temperaturbe-lastung zu berilck-eichtigen.

    Die Temperaturauflagerkrf~e sind unter Bercksichtigung der Q.uerkraftverformung zu berech-nen. Dabei gilt fr "Sommerzustand ohne Wind": Schubmodul G = 15 kp/cm.2

    "Sommerzustand mit \Vind und Winterzustand": Schubmodul G = 30 kp/cm.2

    In bestimmten Fllen knnen sie .fr Wnde den Bildern 5 bis 8, fr Dcher den Bildern 9 bis 14 entnommen werden. Die Umrechnung auf davon abweichende Temperaturlastflle ist nicht zul~sig.

    Tabelle 7

    klimatische Bedingung

    $ommerzust and

    .vinterzustand

    einzusetzende Temperaturdifferenz in grd fr Wandelemente Dachelemente

    mit Windlast ohne Windlast mit Windlast ohne Windlast

    + 20 x5) + 45 + 20 x5) + 60

    - 25 x5) - 25 x5) -und Schneelast

    Die Bemessung der Pfetten bzw. Riegel unter Beachtung der elastischen Sttzung der Elemente und die daraus sich ergebende Verringerung der den Bildern 5 bis 14 entnollllll8nen Nerte sind zulssig. Die Windbelastung der Riegel und Pfetten ist ohne Bercksichtigung der Durchlaufwirkung der Elemente zu ermitteln. Die Aufnahme und Neiterleitung von Eigenlasten u.nd Dachschub sind zu gewhrleisten:

    durch Aufstellung von-Wandelementen z.B. auf einen Socke~; bei Dachelementen ber die Verbindungsmittel in eine biegesteife Pfette. Es s1D4 lliil-destens 3 Schrauben M 8 fr die Verbindung anzuwenden. Die zulssige Verbindungskra:tt je Schraube in Richtung des Dachschubes betrgt 110 kp.

    x5).erte der Temperaturbelastung dri'en mit 0,8 mul.tipliziert werden.

  • Seite 6 TGL 22

    Dynamische Beanspruchung der Elemente ist unzulssig. 'Nindlasten gelten als st'atisch wirkende Lesten. . Beanspruchungen aus Installationslasten sind bis J kp/m2 zulssig, wenn die Lasteintragung ber Klebefugen erfolgt. Je Befestigugnsstelle darf die Beanspruchung auf Zug oder Druck senkrecht zur Deckschicht 0,3 kp/cm2 nicht berschreiten.

    7.2.2. Wandelemente

    Zulssige Sttzweiten in Abhngigkeit von der Windbelastung nach TGL 20167/01 sind dem Bild 4 zu entnehmen. Bei der Ermittlung der Sttzweite sind die Einflsse aus

    zulssigen Verbindungsmittelkrften zulssiger Flchenpressung zulssiger Kantenpressung

    entsprechend Abschnitt 7.2.1. zu bercksichtigen.

    \

    ~ \ ~l-~~~~-+-~~--'....,,...-41--+~~~~l-\-~~--~+-~~~~-1 a. .:rf.

    .f a.

    Bild 4

    Einfeldtrger - - -Zweifeldtrger --

    3

    \ \ \

    Zulssi~e StLltzweite in Ab-hngigkeit vo.-, der iindbelastunf! (Aufln.:;erbrei te ~ 50 mm) "'

    4 Sttzweite in m

    Die Sttzweiten drfen im Schnittkantenbereich zweier Wandflchen betbehalte rd 0 o we eo.

    Fr ~nnentempereturen bei Gebuden von 20 C und rechnerische Auentemperaturen unter - 20 C betrgt die zulssige Sttzweite unabhngig von der Elementdicke hchstens 2500 mm. Zulssige Kraglnge in Abhngigkeit von der Windbelastung nach TGL 20167/01 nach Tabelle 8

    Tabelle 8

    Gebude-hhe

    ~ 10

    ~ 10 ~ = 20

    zulssige Kraglnge in m 50 und 80 mm dicke Elemente

    1,0

    o,a

    Statisches System: Trger auf zwei Sttzen mit Kragarm.

    Innerhalb der Gebudehhen von 10 m bis 20 m ber Gelnde darf die Kraglnge geradlinig in~rpoliert werden.

    Fr die Bemessung der Riegel und Verbindungsmittel gelten die Temper t" .... iff .. a ........... erenzen nach

    Tabelle 7. Die Temperaturauflagerkrfte nach Bild 5 bis a treffen nur f k

    zuziehen.

    .. ur onstante Riegel-abstnde zu. Bei ungleichen Abstanden ist ohne Nachweis das ungun ti Rand

    s ge feld heran-

  • . CL

    -"' .~

    ..... <

    Winter zu st end A A 4

    Sommer zus tond 4 h h

    f AT/2 tAT tAT/ 2 1 1 .1 1 , 150 t-----

    250

    100

    75

    50

    l3ild 5

    2 3

    Tempernturaufle3crkrJfte (AT) bei W~nden aus Elementen 50 nur. dick (Zweifeldtriiger)

    4 Sttzweite in m

    . CL -"' .!::

    so s "o-~ .... O'

    Sommerzustand A- --- -

  • E ..... a. .X

    .~ 1-

    100

  • TGL 229?2/1) Seite 9

    7.2.3. Dachelemente

    Zulssige Sttzweiten in Abhngigkeit von der Belastung nach TGL 20167/01 nach Tabelle 9

    Tabelle 9

    Belastung kp/m2

    100

    150

    200

    250

    300

    400

    zulssige Sttzweite in bei Elementdicke

    50 mm 80 mm

    1,80 1 ,80

    1,50 1,80

    1,20 1,50

    0,90 1,35

    0,70 1,20

    0,50 0,90

    m Bei Zwischenwerten darf geradlinig inter-poliert werden. Bei der Ermittlung der Sttzweite sind die Einflsse aus der Einhaltung der

    zulssigen Verbindungsmittelkrfte zulssigen Flchenpressung zulssigen Kantenpressung

    entsprechend Abschnitt 7.2.1. zu berck-sichtigen.

    Die Werte gelten fr Schneebelastung unter Zugrundelegung der Temperaturdifferenzen nach Tabelle 7. Grere Sttzweiten als 1,80 m sind nicht zulssig und jedes Element mu mindestens ber zwei Felder durchlaufen. Die Sttzweiten drfen im First- und Kanten-bereich des Daches nach TGL 20167/U1 oeioehalten werden. Ungleiche Sttzweiten sind zulssig. Zulssige Kraglnge (Dachberstnde) nach Tabelle 10.

    Tabelle 10

    Belastung zulssige Kraglngen in m kp/m2 bei Elementdicke

    50 mm 80 mm

    100 0,90 0,90

    150 0,75 0,90

    200 0,60 0,90

    300 0,50 0,75

    400 0,40 0,60

    F~r die Bemessung der Pfetten und Verbindungsmittel gelten entsprechend der Lastkombi-nationen die Temperaturdifferenzen nach Tabelle 7.

    Die Temperaturauflagerkrfte der Bilder 9 bis 14 treffen nur fr konstante Pfettenab-stinde zu. ~ur ungleiche Pfettenabstnde gilt:

    ~ ~ 1,5: magebend ist die Sttzweite des Randfeldes

    > 1,5 magebend ist die Sttzweite des Randfeldes, jedoch ist die dem be-treffenden Bild entnommene Temperaturauflagerkraft (A.r) wie folgt zu

    korrigieren.

    ~ A.r(1+~)

  • .

    }-1 60 r

    50

    40

    30

    0

    nqd 9

    1 1 1 1 1 1 1

    Q "' "' "' Ao t A1 l A2 l A3 J 1Ao\1 1 I i ... , i .1. ' I

    A1

    0,30 0,60 0,90 1 20 1 50 ' . 180 I Temperaturauflagerkrfte (AT) bei Dchern aus Elementen 50 mm dick im Sommerzustand (AT = + 20 grd)

    210 Sttzweite I

    n m

    ~r ~ J 1 1 iJ

    1 1 '

    60 1 1 1 1 ~I 1

    r 1 1 1 ..... 50

    40

    A1

    ~----~---~~-------n:

    30 Ao f A 1 ~ A2 i A3 l .1 l ""1 , 1 1

    ~ -+ 1

    1

    1

    1

    1

    0 :~ 1 1 l ..&.--~ 0,30 0.60 0,90 1,20 1,SO 1,80 2~0Sttzw~itl'

    Bild 10 Temperaturauflagerkr2.fte (AT) bei Dchern aus Elementen 80 mm dick im Sommerzustand ( 4 T = + 20 grd)

    n m

    (/; CD .....

  • E Cl. -"'

    " ,_

  • ~ ~

    E -. a. .X:

    .s >--

  • TGL 22972/13 Seite 13

    7.J. Bauphysikalische Einsatzgrenzen

    7.J.1. Einsatzgrenzen

    Einsatzgrenze.n in Abhngigkeit von der konstruktiven Ausbildung der Dach- und Wandan-schli.isse und der RaumJdimatisierung nach Tabelle 11.

    Tabelle. 11

    Verbindung der inneren Al-Deck- zulssige Kennwerte Rume schiebt mit dem Auenklima zulssige 1 zulssige relative

    Beispiel Auentemperatur

    1

    Luftfeuchte innen OC % b~i Elemente Dicke in mm

    50 80 50 80

    mit Heizung keine und Lftung,

    Dmm-__: ~ jedoch ohne ~ Klimaanlage material 1 ~ - JO ~ 60 ~

    U1-De.ck-65

    ouflen Schicht -

    ~ - 20 ~n-n I 1

    ~

    U' PUR > Di) Di) Al-Deck- < ouflen schicht

    = -20 = 50 ~

    mit Klima- keine anlage ~ - 15 ~ - 30 -

    Fr "llle aufgefhrten V'lrlanten gilt eine Innentemperatur von 20 c. Bei besonders kritischen Anschlupunkten sind zur Vermeidung von Tauwasserbildung l.!a'3nahmen_ festzulegen.

    < =

    x6) bei hheren bauphysikalischen Beanspruchungen sind heizungstechnische Manahmen erforderlich.

    65

  • Seite 14 TGL 22972/13

    7.3.2. ~auphysikalische Parameter

    Wrmeleitrechenwerte:

    fi_ir Wandelemente

    fr Dachelemente

    ~r = 0,028 wm-1x-1

    i\r 0,020 wm-1K-1

    Nachweis des bautechnischen Wrmeschutzes nach TGL 28706/05. Luftschallschutzma Ei. bei Dicke 50 mm - 32 dB

    Dicke 80 mm : - JO dB

    7.J.J. Temperatureinsatzbereich Zulssige langfristige Temperaturbeanspruchung: - 50 bis + 70 e Kurzfristig (whrend eines Tages) ist eine Temperatur von maximal + 90 e der Deckschicht zulssig. Die Temperaturdifferenzen zwischen uerer und innerer Deckschicht drfen betragen langfristig: 50 grd kurzfristig: 60 grd

    7.4. Bautechnischer Brandschutz

    Feuerwiderstand fw = 0 Brandausbreitung: mBA Der Einsatz der Elemente regelt sich nach den geltenden Vorschriften des Bautechnischen Brandschutzes.

    7.5. Schutz vor Witterungseinflssen

    Berhrungsflchen zwischen Stahl und Aluminium sind nach TGL 21-12500 gegen Kontakt-Korrosion zu schtzen. Phenolhaltige Anstrichstoffe sind fr Oberflchenbehandlungen nicht zulssig. Bei erhhter Korrosionsgefahr fr walzblankes Aluminium und galvanisch oberflchen-geschtzte Verbindungsmittel drfen die Elemente nicht eingesetzt werden.

    7.6. Einbaubedingungen 7.6.1. Allgemeine Festlegungen

    Die Fugenzwischenrume der Elemente sind nach den Bildern 17 und 21 mit PUR-Hart-schaumstoff oder einem Dmmstoff hnlicher bauphysikalischer Eigenschaften auszufllen.

    7.6.2. Wandelemente

    Wandelemente sind derart einzubauen, da die Sicken vertikal verlaufen. Befestigung der Unterkonstruktion und Fugenausbildung nach den Bildern 15 bis 19. Zwischenbefestigungen im Fugenbereich zwischen den Riegeln der Unterkonstruktion mit folgenden Grtabstnden: vom Riegel s 150 111111 untereinander: 800 mm

    7.6.J. Dachelemente

    Die Elemente mssen vom First zur Traufe durchlaufen. Befestigung an der Unterkonstruktion und Fugenausbildung nach den Bildern 20 bis 22. Die Zwischenbefestigungen haben im Abstand von hchstens 800 mm zu erfolgen. Die mit diesen Elementen eingedeckten Dcher gelten als nichtbegehbare Dcher

    nach TGL 1 0695. Die Dachneigung darf 2,5 % nicht unterschreiten.

  • 7.6.4. Einbaubedingungen und -beispiele

    Legende zu den Bildern 15 bis 24

    Fugenprofil auen - Wand, Al-Blech 0,8 mm Fugenprofil innen, Al-Blech 0,8 mm Druckplatte 50 x 50, Al Mg Si 0,5 F 18 bis F 22

    TGL 22972/13 Seite 15

    Druckplatte 42 x 40 mit Vierkant, Al Mg Si 0,5 F 18 bzw. St 38 b-2 TGL 7960 Flachrundschraube M8x80/110 TGL 0-603, Sechekantmutter MB TGL 0-555, Federring B 8 TGL 7403 Flachrundschraube M8x60/90 TGL 0-603, PVC-w-Scheibe mindestens 1,5 11111 dick Korrosionsschutzbinde Fugendmmaterial Sprengscheibe, St 38 b-2 TGL 7960 Fugendeckprofil - auen - Dach, Al Mg Si 0,5 F 18. Fugendichtband, dauerelastisch; Dicke mindestens 1,5 mm

    @ PVC - w - Unterlegscheibe Q]} Miramid - Pilzkappe mit Unterteil GJ) Stift- oder Sechskantschraube ( A M8x110 / 140 oder M8x100 TGL 0-933 ) Q1' dauerplastisches Dichtungsmaterial @ Trennschicht zur Unterbrechung des Wrmeflusses @ Dmma terial @ Abweiserblech @ Vorstoblech @ Blindniet @ PUR - Fastck

    V e r b i n d u n g s m i t t e 1 oder gal Cd c nach TGL 10826/06.

    aus S t a h 1 korrosionsgeschtzt gal Zn c

    J.Iindestgte der Schrauben: 4D nach TGL 10826/02.

    l--1

    B:ld 15 BGfe tiguag des .fondelemen-tes an der Unterkonstruktion (Vertitalschnitt)

    Bild 16 Befestigung des Wandelementes an der Unterkonstruktion (Horizontalschnitt)

  • Seite 16 TGL 22972/13

    80) L~~~~~~

    Bild 17 Fugenausbildung der ;Vand zwischen den Verbindungs-und Befestieungsstellsn

    IT Element-- --J--P,,....,.t-

    @---.

    ~! ~li . ! 1

    1 1

    Bild 18 Verbindung der Elemente miteinander

    Bild 19 Sockel- beziehungsweise Brstungsanschlu

    0

    /

  • 2 L -0 Bild 20 Verbindung der Elemente

    miteinander

    TGL 22972/13 Seite 17

    Bild 21 F1genausbildung des Daches zwischen den Verbindunge-und Befestigungsstellen

    @

    Bild 22 Befestigung an der Unterkon-struktion

  • Seite 18 TGL 22972/13

    Bild 23 Ausbildung der BrUetung bei Stahlfenstereinbau

    ~-@

    .----0 1~-@

    Bild 24 Firstausbildung

  • ' ~

    TGL 22972/13 Seite 19

    Hinweise

    Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen&

    TGL 7403 TGL 7960 TGL 10695 TGL 10826/02

    TGL 10826/06 TGL 14745/01

    TGL 20167/01

    TGL 22972/02

    TGL 22972/03 TGL 22972/04 TGL 28238/08

    TGL 28706/05 TGL 0-555 TGL 0-603 TGL 0-933

    TGL 21-12500

    Federringe Allgemeine Bausthle; Stahlmarken; Allgemeine technische Forderungen Dcher; Baurechtliche Bestimmungen, Bautechnische Grundstze Schrauben, Muttern und hnliche Formteile; Technische Lieferbedini:;ungen, Festigkeitsklassen fr Schrauben aus unlegierten oder niedrig legierten Sthlen und Prfung -; Technische Lieferbedingungen, galvanische Schichten und Prfung Bleche, Bnder, Streifen und Ronden aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen; Festigkeitseigenschaften Lastannahmen fr Bauten; Grenzlastfaktoren, Normlasten infolge Verkehre-, Schnee- und Windbelastung unter Beachtung der Weisung der Staatlichen Bauaufsicht zum Standard TGL 20167 Blatt 1, Entwurf Mai 1971 Sttzkernelemente fr Bauwerke; Sortimentsbildung, Bezeichnung, Kennzeichnung -; Allgemeine technische Forderungen -; Prfung Polyurethansysteme; Gieschaumstoffsysteme hart; Gieschaumstoffsystem SH 4050/1 Bautechnischer Wrme8chutz; Wrmedmmung fr Bauwerksteile Sechskantmuttern M 5 bis M 42, Ausfhrung g Flachrundachrauben mit Vierkantansatz M 5 bis M 16 Sechakantschrauben; Gewinde annhernd bis Kopf, M 2,5 bis M 52, Ausfhrung m und mg Leichtmetallbau; Leichtmetalltra~werke; Berechnung und bauliche Durch-bildung, Vorlufige Richtlinie

    Mit dem vorliegenden Standard stehen im Zusammenhang:

    Bleche, Bnder, Streifen und Ronden aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen; kaltgewalzt, fr allgemeine Verwendung, Technische Lieferbe-

    dingungen Korrosionsschutz; Eigenschaften galvanischer berzge; Zinkberzge chromatiert, Kadiumberzge chromatiert Sttzkernelemente fr Bauwerke; Grundbegriffe

    Staatliche Qualittskontrolle von Baustoffen und ~auelementen; Prfdichte bei anmeldepflichtigen unc prilfpflichtigen Erzeugnissen

    Qualit~tssicherung in Betrieben mit Fertigung von Sttzkernelementen; bersicht, allgemeine

    Forderungen -; Eingangsprfung der Rohstoffe -; Prfung in den Fertigungsstufen und an

    Fertigerzeugnissen -; Anforderungen an das Laboratorium -; Erfassung und Auswertung der Prfergebnisse

    siehe TGL 14745/02

    siehe TGL 18711 siehe TGL 22972/01

    siehe AS:.fW-VW 1043

    siehe DAl.:W-VW 1080/01 siehe DA!Wl-VW 1080/02

    siehe DA!JW-VW 1080/03 siehe DAY.'1-VW 1080/04 siehe DAllNi-VW 1080/05

  • Seite 20 TGL 22972/1)

    Bautechnischer Brandschutz

    Berechnung und Konstruktion von Dachpfetten und Wandriegeln

    siehe Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht verffentlicht in "Standardisierung im Bauwesen" Heft 98 des Ministeriums fr Bauwesen Nr. 9/74 vom 10. 6. 1974

    siehe "Richtlinie fr Berechnung und Konstruktion von Dachpf etten und Wandriegeln aus [-Profilen" des MLK-Forachungsinstitutes Entwurf Januar 1971

    Hinweise des Herstellers fr die !1Iontage zu beziehen von:

    VEB Holzbauwerke Bernsdorf 7702 Bernsdorf, Dresdener Str. 15

  • Seite 2 TGL 22972/13; 1. nderungsblatt

    3.2. Element

    3.2.1. Geometrische Genauigkeit

    Tabelle 2

    zulssi;;e Abwe:cLunc Qualittsmerkmal Klasse I nach TGL 22972/03

    Breite 2,0

    i 7000 5,0 Lnge > 7000 20,0

    Dicke + 2,0 - 1,0

    Rechtwinkligkeit hchstens mm/m 2,0

    Geradlinigkeit hchstens 3,0

    Ebenflchigkeit hchstens A 1, D 1, E 1 2,5

    bei A 3 3,5

    Deckschichtenversatz an Lngsseite 2> hchstens 2,0

    3.2.2. Technisch-physikalische Eigenschaften

    Tabelle 3

    Qualittsmerkmal Dicke des Elementes 50 80

    Durchbiegung am PrUfkrper Einzelwert 12,5 11,5 hchstens Mittelwert 11 '5 9,5 Biegebruchmoment Element Einzelwert 3100 4100 (Sicke in Druckzone) Einzelwert 260 490 mindestens Nm Prtifkrper . Mittelwert 300 560 Abhebefestigkeit an der gesickten Einzelwert Randzone o, 10 mindestens N/mm.2 Deckschicht Einzelwert auerhalb Randzone 0,13

    Mittelwert Uber Elementebreite 0,20 an der ungesick- Einzelwert Randzone o, 10 ten Deckschicht Einzelwert auerhalb Randzone 0, 12

    Mittelwert Uber Elementebreite 0, 15

    Druckspannung 1 und U Einzelwert o, 12 bei 10 ~ Stauchung mindestens N/mm2

    Mittelwert 0, 15

    Rohdichte des StUtzkernes PrUf'krper Einzelwert mindestens 35 kg/mJ Mittelwert hchstens 50

    Wrmeleitwert des StUtzkernes Mittelwert eines Elementes 0,021 hchstens W/mK

    Konturstabilitt bei max. t s 80 c hchstens %

    Mittelwert eines Prtifkrpers 2,0

    2) Der Deckschichtenversatz darf nicht dazu fiihren, da die maximal zulssige Elementebreite Uberschritten wird.

  • "' " ; ID

    1

    "' c " ! i

    Cl ... c B "' : "' Cl "C > "' Cl ~

    TGL 22972/13 Ausg. 12.75 1. nderungsblatt Verbindlich ab 1. 7. 1983 Besttigt: 29. 10. 1982 VEB Kombinat Bauelemente und Faserbau-stoffe, Leipzig

    Inhalt des 1. nderungsblattes: Seite 2: Tabelle 2 - Sorte 2 gestrichen Tabelle 3 - aktualisiert

  • Fachbereichstandard 2. nderung

    -De81ie Sttzkernelemente fr Bauwerke TGL DefKo~~e Deckschichten aus Aluminiumband -"&.~ Kernschicht aus Polyurethan-Hartschaumstoff 22972/13 R@pMR Gruppe 152 66

    Umfang 1 Seite

    Verantwortlich/besttigt: 29. 9. 1989, VEB Kombinat Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig

    Verbindlich ab 1. 9. 1990

    In TGL 22972113, Ausg. 12.75 wurden Seite 1, Seite 4 und Seite 19 gendert.

    Seite 1, Abschnitt 3.1. erhlt folgende Fassung: ~ Dicke des Aluminiumbandes fr beide Deckschichten: : Einzelwert mindestens 0,58 mm, Mindestfestigkeit des Al-; uminiumbandes: F 13 TGL 14 745/01, Beschichtung der ~ Deckschicht auf der Schaumseite: Schutzlack L-E auf ~ Epoxidharzbasis, Polyurethan-Hartschaumstoff nach

    Festlegung des Herstellers ~ Seite 4, Abschnitt 7. erhlt folgende Fassung: ! nach den Festlegungen des Herstellers5 ~ Funote 5 aufnehmen 1 . i 5 siehe Hinweise

    Seite 19, Abschnitt Hinweise

    es ist zu streichen: TGL 28238/08 es ist zu ergnzen: Dokumentation zur Anwendung von Sttzkernelementen der Kombination Al-PUR-Al nach TGL 22972113 fr Bauwerke und Prfbescheid Nr. 22/044/88 der Staatlichen Bauaufsicht im Ministerium fr Bauwesen, Prfgruppe Metallbau, Lessingstr. 10, Leipzig 7010, zu be-ziehen durch: VEB Holz- und Leichtmetallbauelemente Leipzig, Stammbetrieb, Betriebsteil Bernsdorf, Dresdner Str. 15, Bernsdorf, 7702 (Hinweise zu Funote 5)

    Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23