23
Spree WS 2008/2009 1 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 1

DK - Elemente

Von der DDC zur DK

Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Page 2: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 2

Dewey Dezimalklassifikation

• Entwickler: Melvil Dewey• Entstehung: 1876 als Aufstellungssystematik einer

Universtitätsbibliothek• Eigenschaften:

– Universalklassifikation– Monohierarchisch– Numerisch, strukturabbildende Notation– Weltweit verbreitet (dt. Übersetzung 2005)– Anwendung als Systematik in öffentlichen und

wissenschaftlichen Bibliotheken– Gepflegt und kommerziell verwertet von der Library of

Congress und OCLC

Page 3: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 3

Ordnung nach wissen-schaftlichen Disziplinen und nicht nach Themen.

„Ehe“ kann z. B. eingeordnet werden unter

000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke

100 Philosophie und Psychologie

200 Religion

300 Sozialwissenschaften

400 Sprache

500 Naturwissenschaften und Mathematik

600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften

700 Künste und Unterhaltung

800 Literatur

900 Geschichte und Geografie

Die 10 Hauptklassen der DDC

Page 4: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 4

Beispiel für die Zuordnung eines Themas zu einer Klasse

500 Naturwissenschaften

590 Tiere (Zoologie)

595 Arthropoden (Gliederfüßer)

595.7 Insekten

595.78 Lepidoptera (Falter)

595.789 Schmetterlinge

Page 5: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 5

Flexibilität durch Kombination

Page 6: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 6

Noch mehr Flexibilität durch Ergänzung facettierter Elemente

Page 7: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 7

Ausschnitt aus: Umlauf: Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie. http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ekumlau/handreichungen/h67

Page 8: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 8

Beurteilung

Vorteile• Weltweit anerkannt• Riesiges Netzwerk

von Bibliotheken (Worldcat)

• Einfaches logisches Grundprinzip

• Kontinuierliche Pflege durch OCLC (Online Computer Library Center)

Nachteile• Wegen dezimaler Unterteilung nur 10

Klassen auf einer Ebene• Zentrale Klassen setzen teilweise erst

tief in der Hierarchie an:– 005.1 Computer programming– 595.78 Lepidoptera (Falter)– OCLC ‚besitzt‘ die Daten und stellt

sie nur bis zu den ersten 3 Klassen frei zur Verfügung. Für die gesamte DDC müssen Lizenzen erworben werden

• Auf ein und derselben Hierarchieebene stehen Gebiete mit sehr unterschiedlichem Abstraktionsniveau, Spezialisierungsgrad oder Umfang, Beispiele:

253  Pastoraltheologie297  Islam, Babismus, Bahaismus341  Völkerrecht572  Biochemie653  Stenografie772  Entwicklungsverfahren mit Metallsalzen

Page 10: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 10

Beispielrecherchen

1. Deutsche Nationalbibliothek2. Suche im OPAC:

https://portal.d-nb.de/opac.htm3. Geben Sie in das Suchfeld den Suchbegriff

„Schmetterlinge“ ein• Wie viele Ergebnisse erhalten Sie?• Sind die Ergebnisse relevant?

4. Geben Sie jetzt ddc=595.78* ein• Wie viele Ergebnisse erhalten Sie jetzt?• Sind die Ergebnisse relevant?

5. Was verbirgt sich hinter ddc=891* und ddc=327.2*?

Page 11: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 11

Wunsch nach noch mehr Flexibilität und Umfang

Aus der DDC entwickelt sich in Europa die UDK (Universelle Dezimalklassifikation)

Von der DDC zur UDK

Page 12: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 12

UDK Dezimalklassifikation / Internationale Universale Dezimalklassifikation -

• Entwickler: Paul Otlet; Henri Lafontaine• Entstehung: 1905-07 als Instrument zur Klassifikation von

Fachliteratur / basiert auf 5. Auflage der DDC• Eigenschaften:

– Universalklassifikation– Monohierarchisch– Stark facettiert– Weltweit verbreitet – Detailliert: 60.000– Gepflegt und kommerziell verwertet durch die FID

(Federation International d‘information et documentation)– Zusammenfassung auf der Website des UDC-Consortium

Page 13: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 13

DK - Elemente

Haupttafeln

Klassifikatorische Basiselemente

Hierarchisch strukturierte Klassen

Hilfstafeln

Facettierende Elemente

Ergänzende Facetten, so genannte Anhängezahlen

Symbole

Syntaktische Elemente

Zeichen zur Verknüpfungvon Klassenund Facetten

DK – Deutsche Version der UDK- Elemente

Page 14: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 14

DK - Haupttafeln

Haupttafeln

0 Allgemeines1 Philosophie2 Religion. Theologie3. Sozialwissenschaften. ... 4. nicht belegt5. Mathematik. Naturwissenschaften6. Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik7. Kunst. Kunstgewerbe. Photographie. Musik. Spiel. Sport8. Sprachwissenschaft. Philologie. Schöne Literatur. Literaturwissenschaft9. Heimatkunde. Geographie. Biographien. Geschichte

Hilfstafeln

Ergänzende Facetten, so genannte Anhängezahlen

Symbole

Zeichen zur Verknüpfungvon Klassenund Facetten

DK - Internationale Universale DezimalklassifikationHaupttafeln

Page 15: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 15

Haupttafeln0 Allgemeines1 Philosophie2 Religion. Theologie3. Sozialwissenschaften. ... 4. nicht belegt5. Mathematik. Naturwissenschaften6. Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik7. Kunst. Kunstgewerbe. Photographie. Musik. Spiel. Sport8. Sprachwissenschaft. Philologie. Schöne Literatur. Literaturwissenschaft9. Heimatkunde. Geographie. Biographien. Geschichte

Hilfstafeln

Allgemeine Anhängezahlen (Auszug)

Symbole

Zeichen zur Verknüpfungvon Klassenund Facetten

Sprache

Form

Ort

Rassen und Völker

Zeit

DK - Internationale Universale DezimalklassifikationHilfstafeln

DK - Hilfstafeln

Page 16: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 16

DK - Symbole

Haupttafeln0 Allgemeines1 Philosophie2 Religion. Theologie3. Sozialwissenschaften. ... 4. nicht belegt5. Mathematik. Naturwissenschaften6. Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik7. Kunst. Kunstgewerbe. Photographie. Musik. Spiel. Sport8. Sprachwissenschaft. Philologie. Schöne Literatur. Literaturwissenschaft9. Heimatkunde. Geographie. Biographien. Geschichte

Symbole

+ Beiordnungszeichen verknüpft Begriffe mit gleichem Gewicht: Beziehungszeichen verknüpft Begriffe, die eine inhaltliche Beziehung haben

=...

(0...)

(...)

(=...)

"..."

Hilfstafeln

Sprache

Form

Ort

Rassen und Völker

Zeit

Anhängezahlen

DK - Internationale Universale DezimalklassifikationSymbole

Page 17: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 17

DK - Ausschnitt Hauptabteilung 6

6 Angewandte Wissenschaften

63 Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Tierzucht. Jagd. Fischerei

634.1/.8 Obstbau. Weinbau

634.8 Weinbau

-> 663.2

.835 Züchtung, Entartung, Akklimatisierung

.836 Verschiedene Traubenarten

.85 Geographische Einteilung des Weinbaus

(68) Südafrikanischer Weinbau

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation

Ausschnitt aus Hauptabteilung 6

Page 18: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 18

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation

Ausschnitt aus Hauptabteilung 6DK - Ausschnitt Hauptabteilung 6

6 Angewandte Wissenschaften

66 Chemische Technik. Chemische Industrie. Verwandte Industriezweige 663 Technische Mikrobiologie. Technische Mykologie. Gärungsgewerbe. Getränkeindustrie. Genußmittelindustrie

663.2 Wein. Weinbereitung. Weinkunde

-> 634.8

663.21 Weine nach der Herkunft

663.22 Weinarten

663.24 Erzeugnisse aus Wein

.241 Kognac, Weinbrand

-> 663.5; 663.83

.242 Weinessig

663.25 Weinbereitung. Kennzeichen und Eigenschaften von Wein

663.26 Erzeugnisse aus Rückständen der Weinherstellung

Page 19: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 19

DK - Ausschnitt Hilfstafel Sprache

= 00 Mehrsprachig, polyglott

= 20 Englisch

= 30 Deutsch

= 393 Niederländisch, Holländisch

= 40 Französisch

= 50 Italienisch

= 590 Rumänisch

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation

Ausschnitt aus Hilfstafel Ic: Allgemeine Anhängezahlen der Sprache

Page 20: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 20

DK - Ausschnitt Hilfstafel Form

(03) Alphabetisch angeordnete Darstellungen in Buchform

(031) Große Sachwörterbücher. Konversationslexika. Nachschlagewerke. Handwörterbücher

(032) Mittlere Sachwörterbücher

(033) Kleine Sachwörterbücher

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation

Ausschnitt aus Hilfstafel Id: Allgemeine Anhängezahlen der Form

Page 21: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 21

DK - Ausschnitt Hilfstafel Ort

(430) Deutschland

(436) Österreich

(436.17) Burgenland

(494) Schweiz

(44) Frankreich

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation

Ausschnitt aus Hilfstafel Ie: Allgemeine Anhängezahlen des Ortes

Page 22: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 22

DK - Beispiele

1. Das Burnout-Syndrom Gegenstand: PsychologieNotation aus der Haupttafel Abteilung 1: 159.9 Psychologie / 944 Leistung, Ermüdung StressFormfacette aus Hilfstafel Id Anhängezahlen der Form: (078.7) Fallstudien Notation: 159.944 (078.7)

2. Raumakustik in Opernhäusern Gegenstand: Raumakustik, Opernhäuser Notation aus Haupttafeln Abteilung 5 und 7: 534.84 Raumakustik; 725.821 Opernhäuser Notation: 534.84 : 725.821

3. Krankenversicherung in Deutschland im Jahre 1961. Ein Jahrbuch Gegenstand: Krankenversicherung. Notation aus Haupttafel: 368.42 Ortsfacette: Deutschland, Anhängezahl (430) Zeitfacette: Jahr, Anhängezahl "1961" Formfacette: Jahrbuch, Anhängezahl (058) Notation: 368.42(430)"1961"(058)

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation - Beispiele

Page 23: Spree WS 2008/20091 DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen

Spree WS 2008/2009 23

Aufgabe: DK - Indexieren - QuelleDDC/DK – Literatur und Online-Quellen

Website von OCLC: http://www.oclc.org/dewey/about/default.htm

Multimedia-Tutorial zur DDC: http://www.oclc.org/dewey/resources/tour/default.htm

Die Deutsche Bibliothek: Projekt DDC deutsch

http://www.ddc-deutsch.de/

UDC Consortium: About Universal Classification and the UDC Consortium

http://www.udcc.org/about.htm

OPAC ETH Zürich

http://opac.nebis.ch

Umlauf, Konrad: Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und Praxis. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin 1999-2005 http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/