4

Click here to load reader

m · Web viewNationalratswahl 2013: 23,99%, 47 von 183 Sitzen im Nationalrat. 2008 waren es noch knapp 26%, 2006 waren es noch ganze 34.3%, in den letzten 7 Jahren hat eine

  • Upload
    lamdien

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: m  · Web viewNationalratswahl 2013: 23,99%, 47 von 183 Sitzen im Nationalrat. 2008 waren es noch knapp 26%, 2006 waren es noch ganze 34.3%, in den letzten 7 Jahren hat eine

Die Österreichische Volkspartei - ÖVP

ÖVP in der Vor- und Zwischenkriegszeit

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (kurz CS oder CSP) war eine Partei in der österreich-ungarischen Monarchie und der Ersten Österreichischen Republik. Sie bestand von 1893 bis 1934, und gilt als Vorläufer der heutigen Volkspartei (ÖVP), der umgangssprachlich sogenannten „schwarzen“ Partei. 1

Karl Lueger (von 1897-1910 Bürgermeister von Wien) gründete 1893 die CSP, er selbst war von 1893-1910 Parteiobmann. Sie war ein Bündnis der Christlichsozialen Bewegung sowie des Christlich Sozialen Arbeitervereins.

Struktur & Ideologie

Die ÖVP wird historisch von drei starken Bünden dominiert

Arbeiter und Angestellten Bund ÖAAB Bauernbund Wirtschaftsbund

Die Werte sind katholisch und marktwirtschaftlich geprägt:

Freiheit Verantwortung Leistung Sicherheit Eigenverantwortung geht vor staatlichem Eingreifen2

Meilensteine:

Vereinigung der Christlichsozialen Bewegung und dem Arbeiterverein 5 Bundeskanzler in der 2. Republik

o Figlo Raabo Gorbacho Klauso Schüssel

Koalitionspartner unter 9 verschiedenen Bundeskanzlern ÖVP stellte den Bundeskanzler, Julius Raab, bei Staatsvertrag Abschluss 1955

1 Wikipedia. „Christlichsoziale Partei“. Online unter. <:https://de.wikipedia.org/wiki/Christlichsoziale_Partei_(%C3%96sterreich)> (26.11.2016).2 Polipedia. „Österreichische Volkspartei“. Online unter: <http://www.polipedia.at/tiki-index.php?page=%C3%96VP> (28.11.2016)

Reinhold Mitterlehner Leopold Figl Julius Raab

Page 2: m  · Web viewNationalratswahl 2013: 23,99%, 47 von 183 Sitzen im Nationalrat. 2008 waren es noch knapp 26%, 2006 waren es noch ganze 34.3%, in den letzten 7 Jahren hat eine

(Abb 1.: Zeitliste Bundesregierung, Bundeskanzler und Vizekanzler seit 1945)

Wichtigste Persönlichkeiten:

Historische Persönlichkeiten Leopold Figl: 1. Bundeskanzler in der 2. Republik / War bei der Vereinbarung des

Staatsvertrages 1955 dabei Julius Raab: War bei der Vereinbarung des Staatsvertrages 1955 dabei /

Revolutionierte Wirtschaftssystem Alois Mock: Außenminister im Zuge der EU-Beitrittsverhandlungen Wolfgang Schüssel: letzter Kanzler der ÖVP – der Schweigekanzler; hat die Jörg

Haider (Rechtspopulist) –FPÖ in die Regierung geholt. Aktuelle Persönlichkeiten

Sebastian Kurz: Seit 2009 Bundesobmann der jungen Volkspartei, Staatssekretär von 2011-2013, 2013-2016 Bundesminister für Europa und Außenminister

Reinhold Mitterlehner: Bundesparteiobmann, Vizekanzler, Wirtschaft und Wissenschaft Minister

Wolfgang Sobotka: Innenminister Hans Jörg Schelling: Finanzminister Werner Amon: Generalsekretär

Reinhold Mitterlehner Leopold Figl Julius Raab

Page 3: m  · Web viewNationalratswahl 2013: 23,99%, 47 von 183 Sitzen im Nationalrat. 2008 waren es noch knapp 26%, 2006 waren es noch ganze 34.3%, in den letzten 7 Jahren hat eine

Aktuelle Landeshauptmänner der ÖVP

Die ÖVP spielt traditionell eine große Rolle in den Bundesländern, diese Vormachtstellung auf Landtagsebene ist bis zum heutigen Tag nahezu ungebrochen. Einzig in Wien, dem Burgendland und Kärnten leiten Sozialdemokraten die Landesregierungen.

Letzte Wahlergebnisse Bundesweit

Nationalratswahl 2013: 23,99%, 47 von 183 Sitzen im Nationalrat. 2008 waren es noch knapp 26%, 2006 waren es noch ganze 34.3%, in den letzten 7 Jahren hat eine früher sehr populäre Partei immer mehr Wähler an andere Parteien verloren, weil sich viele WählerInnen nicht mehr von der ÖVP angesprochen fühlen und sich Wählerschichten aus dem aufgeschlossenem Bürgertum den Grünen, NEOS, oder etwa bei den Bundespräsidentschaftswahlen der unabhängigen Kandidatin Griss, zuwenden.

Bundespräsidentenwahl 2016 (1. Wahlgang) – Dr. Andreas Kohl: 11,1%

Kontroverse Fragen :

© Kann eine Partei mit ideologischen Wurzeln in der Kaiserzeit den Führungsanspruch für die Zukunft erheben?

© Wie kann eine etablierte Partei Zugang zu politikverdrossenen Jugend bekommen?© Wäre Donald Trump (hypothetisch) ein möglicher nächster ÖVP-Obmann? Warum?

Warum nicht?

Reinhold Mitterlehner Leopold Figl Julius Raab