2
B. hltum: Winke fiir Lehrer. 393 I. Menetica strophiata (ttodgs.) 2. Menetica hyperythra n. sp. vide supra. 3. ~[enetica superciliarls. ~ Siphia su_perciliaris Blyth. Die letztgenannte Art erscheint mir weniger typisch; die an- dern zu Siphia gezogenen Arten kenne ich theils nicht aus eigener Anschauung, theils gehOren sie ftiglicher zu anderen Gruppen. Literarische Berichte. ]Dr. B. Altum. Wlnke fiir Lehrer zur llebun~ des zoolo. glsehen Unterriehts an hi;heren llildunss-Anstalten. M{inster 1863. Bei der unverkennbaren Ebbe, in welcher die vaterDndische Zoologie jetzt, wenn auch hoffentlich nicht ftir immer, befangen ist, muss jedes literarische oder praktische Lebenszeichen der- selben mit doppel~er Anerkennung begrtisst werden. Das vor- liegende Werkchen hat sich auf seinen 92 Seiten den Zweek ge- stellt, dem zoologischen Unterricht an h6heren Bildungsanstalten FSrderung angedeihen zu lassen und zum Theil eine sachgemi~sse Umgestaltung desselben anzubahnen, wobei es eine yore Verfasser an <ler k. Akademie zu Mtinster seit mehrereu Semestern gehal- tene Vorlesung Zu Grunde legt. Die darin ertheilten Rathsehliige bekunden nicht minder den denkenden Pi~.dag6gen, als den dureh vielfache selbststi~ndige Studien gereiften Naturforscher, als welchen letzteren die Leser unserer Zeitschrift Herrn Dr. Altum hinli~nglieh kennen und ver- ehren gelernt haben. Es leuehtet aus jeder Seite des Btichleins das Streben hervor, mit m6glichster Beseitigung der Pedanterie den Funken des heiligen Feuers pflegend in jugendliche Gemiither hinfil~erzuleiten und ihnen dergestalt einen Theil der Gentisse zu- gi~nglieh zu machen, welehe dem bIaturstudium fiir alle Zeiten einen so zauberischen Reiz verleihen. Auf der Grenze zweier einander sonst fremderer Gebiete stehend, leisten die ,,Winke ftir Lehrer" durch das Praktisehe ihrer Ideen einerseits, dutch lichtvolle Darstellung ihrer leitenden Grunds~ttze andererseits, h6ehst Anerkennenswerthes und k6nnen als eine eminent ntitzliche und verst~tndige Gabe des Beifalls der Kreise, ftir die sie bestimmt sind, im Voraus gewiss sein. Berlin im November 1866. Carl Bolle. Joarn. f. Ornith., XIV. Jahrg., Nr. 84, November 1866.] 28

Dr. B. Altum. Winke für Lehrer zur Hebung des zoologischen Unterrichts an höheren Bildungs-Anstalten

Embed Size (px)

Citation preview

B. h l t um: Winke fiir Lehrer. 393

I. Menetica strophiata (ttodgs.) 2. Menetica hyperythra n. sp. vide supra. 3. ~[enetica superciliarls. ~ Siphia su_perciliaris Blyth.

Die letztgenannte Art erscheint mir weniger typisch; die an- dern zu Siphia gezogenen Arten kenne ich theils nicht aus eigener Anschauung, theils gehOren sie ftiglicher zu anderen Gruppen.

L i t e r a r i s c h e B e r i c h t e .

]Dr. B . A l t u m . W l n k e f i i r L e h r e r z u r l l e b u n ~ d e s z o o l o . g l s e h e n U n t e r r i e h t s a n h i ; h e r e n l l i l d u n s s - A n s t a l t e n . M{inster 1863. Bei der unverkennbaren Ebbe, in welcher die vaterDndische

Zoologie jetzt, wenn auch hoffentlich nicht ftir immer, befangen ist, muss jedes literarische oder praktische Lebenszeichen der- selben mit doppel~er Anerkennung begrtisst werden. Das vor- liegende Werkchen hat sich auf seinen 92 Seiten den Zweek ge- stellt, dem zoologischen Unterricht an h6heren Bildungsanstalten FSrderung angedeihen zu lassen und zum Theil eine sachgemi~sse Umgestaltung desselben anzubahnen, wobei es eine yore Verfasser an <ler k. Akademie zu Mtinster seit mehrereu Semestern gehal- tene Vorlesung Zu Grunde legt.

Die darin ertheilten Rathsehliige bekunden nicht minder den denkenden Pi~.dag6gen, als den dureh vielfache selbststi~ndige Studien gereiften Naturforscher, als welchen letzteren die Leser unserer Zeitschrift Herrn Dr. Altum hinli~nglieh kennen und ver- ehren gelernt haben. Es leuehtet aus jeder Seite des Btichleins das Streben hervor, mit m6glichster Beseitigung der Pedanterie den Funken des heiligen Feuers pflegend in jugendliche Gemiither hinfil~erzuleiten und ihnen dergestalt einen Theil der Gentisse zu- gi~nglieh zu machen, welehe dem bIaturstudium fiir alle Zeiten einen so zauberischen Reiz verleihen.

Auf der Grenze zweier einander sonst fremderer Gebiete stehend, leisten die ,,Winke ftir Lehrer" durch das Praktisehe ihrer Ideen einerseits, dutch lichtvolle Darstellung ihrer leitenden Grunds~ttze andererseits, h6ehst Anerkennenswerthes und k6nnen als eine eminent ntitzliche und verst~tndige Gabe des Beifalls der Kreise, ftir die sie bestimmt sind, im Voraus gewiss sein.

B e r l i n im November 1866. Carl Bol le .

Joarn. f. Ornith., XIV. Jahrg., Nr. 84, November 1866.] 28

894 Der Geiervogel (Alca impennis)

D e r G e l e r v o g e l u n d s e i n e G e s e h f e h t s s e h r e i b e r . (The G a r e - F o w l and i ts H i s tor ians . ) Uebersetzt aus der NaturalHistory Review. Oct. 1865.')

1. Et Bidrag til Geirfuglens Naturhistorie og saerligt til Kunds- kaben om dens tidligere Udbredningskrcds. AfJ . Jap. Sin. Steenstrup. KjSbenhavn 1857. (Naturhist. Foren. Vidensk. Meddelelser. 1855. Nos. 3--7.

2. Abstract of Mr. J. WoUey's Researches in Iceland respecting the Gare-Fowl, or Great Auk (Alca impennis Lin.) By Alfi'ed Newton. The Ibis, 1861, p. 374--399.

.~. +Ueber Plautus impennis Briinn. Von William Preyer. Journal fiir Ornithologie, 1862, p. 110--124, 337--356.

4. Ueber das Aussterben der Thierarten in'physiologtsuher und nieht physiologischer Hinsicht etc. Von K. E. yon Baer, Bulletin de l'Academie Imp~riale de St. Petersbourg. Tome VI. p. 513--576.

5. Description of the Skeleton of the Great Auk or Gar-Fowl (Alca impennis L.) by Professor Owen. Transactions of the Zoological Society of London. Vol. V. p. 317--335.

Vor einigen 20 Jahren wiirde Niemand, cs m(isste denn in e inem ausgew~hlten Kreise yon Ornithologen gewesen sein, ~len Muth gehabt haben, den Namen des grosscn Alkcn zu nenne'n. Es ist zehn gegen eins zu wetten, dass jeder, der in eincr allgemeiaen Gesellsehaft einen solchen Vogel erwahnt hatte, ffir einen ,,aspirate- murdering cockney" gehalten worden ware, und in dem Gegen- stand seiner Bemerkung wtirde man irgend ein grosses adlcrartiges Thier vermuthet haben. Heut zu Tage ist dies ganz audcrs. Dic Alca impennis hat ihren Weg in die Werke der Dichtuog, wie in die Water Babies und die Travels of Umbra gcfunden u n d i s t selbst bis ' in die Spalten des Punch und der Times gedruhgen, so dass es nur wenige Personen yon gewCihnlicher Bildung giebt, die nicht einige Kenntnisse yon ihrer Natur und ihren Eigcnthtim- lichkeiten hi~tte. Und doch ist, wie wir i.etzt unsere n Lcsern zu zeigen versuehen werden, die allgcmeiue Kenntniss betreffs dieses merkwfirdigen Vogels ausserordentlieh mangelhaft, und wit finden se lbs t Zoologen vom hOchsten Rule, die eine seltsame Reihc ton

*) Der ungenannte Verfasser des Originals ist zweifelsohne Mr. Alfi'ed N e w t o n , der sich um die VerSffentlichung der hinterlasseaen Papiere John Wolley's schon so vielfach verdient gemacht hat.