1
Ztscbr. f.angew, 248 Buchbesprechungen Math. und Mecb. Dr. HEINRICH BLASIUS, Studienrat an den Technischen 8taatslehranstalten zu Haamburg, W 1 r m e 1 e h r e. ~hysikalische Grundlamn vom technischen Starudpunkt. Verlag Boysen &-Maasch, Hamburr 1931. Vm 4- 232 S. 87 Fie. 13 Tabellen. P 48 Arufgaben mit Lwungen. .Preis ?,50 M. Das Ziel di- Buches war, wie der Verfasser selbst angibt, an der Hand von durchgerechneten Beispielen zum Versttindnia der Grundhgen der Wtirmelehre zu ilihren. DemgemtiB werden die Gr.undlagen, wie Temperabur, Zu,standsgleichun,gen, Energie- und Wtirmeinhalt, Entropie, auch Wirme- leitung und atrahlun und einige Grur~dtat~sachen der physikalischen Ehemie, ausfiihrlich an &i- spielen enbwickelt. Die Darstellung vermittelt in gewi,mem Sinne zwischen den weitergebenlden theoretlschen Auefawsungen der Phy6iker Und praktimhen der Ingeniewe. In der Tat i.Et das ganze Lehrbuch so leioht faSlich, und doch nicht zu eng gesohrieben, da8 e6 nicht ,nur fur technisohe Mittelsohulen, sondern auch fur .die Hochschulen als Leitfaiden der angehenden Maschineningenieure durchaus zu empfehlen ist, ebenso fiir Physiker, die der techniachen :Seite d06 Faches die Auf- merkBamkeit widmen wolilen, die ihr historiwh and Bachlich zukommt. Wogegen man sich wen- den mu4 ist nur die ,im Vorwort untewitrichene Meinung, ala eb dime Unterrichtsform bisher mf einen .engen Krei.6 von Lehrern beschrgnkt sei. Ich gbube nicht, d,aS an der Mehrzahl der tech- nischen Unterrichtsanstalten heute die Grundlagen der Wtirmelehre in wesentlich anderem Sinne be- trieben werden. F. Noether. 182 G e s a m m e 1 t e math ema t i 6c h e Herausgegeben von Robert F r i c k e in Braunschweig, Emmy No e t h e r in Gottingen, Oeyatein 0 re in New Haven. Zweit.er Banmd. Verlag Vieweg & iSohn, Braunschweig 1931. 442 6. Prei.6 geh. 40,50 'M, geb. 43 M. In dem zweiten Band der Werke Dodekirds sind wcitere 15 Abhandluagen aus verachieifenen Zeit- schriften a.bgedr,uckt worden. Dar.ti,ber 1iinau.s liegen hier 11 Apbeiten vor, die dem Nachlal3 Ddekinds entnommen sind. Fiii den angewal>dten Mathematiker kommt wohl nur die Arbeit: ,,Gaul3 in seiner Vorlesung iiber die Methode der klein- sten Quadrate" (Festschrift zur Feier des 150jlh- rigen Bestehens der Gesellschaft lder Wkmn- schaften zu Gijttingen, 1901) in Betracht. Es wid darin-die Vorlesung von Gm5 'fiber den genannten Gegen.stand im w. s. 1850/51 nach pe~sSnlichem Erlebnis interessant geschildert. Die anderen Ab- handlungen ,behandeln hauptsichlich arithmetkch- algebraiache unld zahlentheoretische Fragen. G. Szego. 184 ERNST STEINITZ, Algebraische Theo- r i e d e r K 6 r p e r. Neu herauagegeben, mit Er- Ilutemgvn und einem Anhang: Aibrib d e r G a l o i s a c h e n T h e o r i e versehen von Rein- hold B .a e r und Helmut Has s e. Verhg Walkr de Gr.uyter & Co., Ber1i.n und Leipzig 1930. 150 S. Preis 9 M. Ein Wiaderatrdruck der fur die moderne Algebra eminent wichtigen Steinitzschen Abhandlung: ,,A]- gebraiische Theorie der Ktirper" {Journal fur Mathematik, 1910) rnit ErlCuterun n sowie einem Abril3 der Galoieschen Theorie. %em Bvcll liegt ein Bild des frtih verstorbenen Forschem bei. ,G. Szego. 184 Prof. Dr. PAUL BACHMANN, G r u n d 1 e h r e n der Neueren Zahlentheorie. Mit eineni Gedtichtnisworte herausgegeben von Prof. Dr. RICHARD DEDEKIND, We r k e. Robert Ha~~ssner. Mit 10 Figuren. Verlag Walter de Gmyter & Co.: Berlin W 10 und Leipzig' 1931. XVI 4- 252 S. Preis 9,50 M. Eine unvertinderte Wiedergabe der 2. Auflage des bew1hrten Bachmann@chen Lehrbuchs der Zahlentheorie. EB werden darin die ration-alen und quadratkchen Zahlenkorper behandelt. Dem Buch ist ein Gedtichtni.swort von dem Herauspber vorangstellt. G. Szego. 184 ID. LEIB, Profesmr de MathBmatiques au Col- lege Connecticut de I'Universit6 de Yale. A p p 1 i - catlon.6 du Calcul differentiel et in- t Bgrsl. Traduit ds -]'an lais et adapt6 par A. S a 11 i n. Preface de L. 5 ot i n de la, Revue gknfxale de.6 sciences. Li,brairie scientifique Albert Bl,anchard, Paris 1930. 3500 Aufgaben elementarer Natur au6 der Geo- metric, Mechanik, Pbpsik und aus anderen Ge- bieten, die sich auf die Differential- und Integral- rechnung sowie auf die Elemente der gewohnl.ichen und partiellen Differentialgleichungen nhziehen. Der Verfmser des engti,schen Originals hat in erster Linie die elementaren Anforderungen des amerikanischen Oolhge-Unterrichtes vor Augen gehaltm, wtihrend die franz&i,sche Obewetzung fur die Mathmatikschfiler .an der UniversitLit und den Fach~schulen bestimmt ist. Die Gnzelnen Obungen wepden durch kurze Erkltirungen einge- aleitet, die jedoch ,den Andoderungen moderner Strenge nicht immer ganz enbsprechen. Aucli vom Standpuakt der Klarheit sind einige Formu- lierungen htichst unbefriedigend. Das Ruch dmurfte trotz dieser Mtingel .bei der numerkchen Fhiibung formaler Regeln gute Dienste leisten. G. Szegii. 184 Dr. phil. ARTHUR HAAS, Professor fur Physik an der Un,iversitLt mien. E i n f ii h r u n g i n d i e t h e o r e t i .s c h e P h y 6 i k. Mit besonderer Be- rucksichti*gung ihrer modernen Probleme. Erster Band. Mit 67 Abb. im Text. Fiinfte und sech,ste, abermals vol1i.g umgsarbeitete un'd wesentlich ver- mehrte Auflage. Verlag Walt.er de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1930. X + 396 S. Pmis 15 M. Bas bek,annte Lehrbuch von A. Haas, dewen vori,ge Auflage wir in dieser Zeitschrift schon be- sprochen haben, lie@ 'etzt , in stark verlnderter Form wr. Der erste band, der im wesentlichen di.e klmische Physik ohne Eingehen auf atomi- stkche Voxitellungen behandelt, unterscheidet sic11 von d.er friiheren Auflage vor allem dsdurch, dab eine ausfuhrliche Dar.stellung der Thermodynamik auf Grunid ihrer drei Hrauptsitze hinzugakommen iet. Ferner ist ein Paragraph uber Beulgung des Lichtm und einer tiber die kanoni.sche Form der Bewe ungsgleichungen hinzugekommen. Wenn der #,fang aoch nur um ein Viertel vermehrt wulde, 80 riihrt das daher, daB sehr vielea aus der friiheren Auflage weggeblieben ist. rDer Inhalt des ganzes Bandes ist dadurch bestimmt, daB er d,as Minimum dmen enthalten sd, wm der Leser von der klaasi,schen Mechanik, Elektrodyna-mik und Thermodynamik wissen mug, um die modernen Theorien wmtehen zu ktinnen. Diese wenigen und wichtigsten SLtze silud aber griindlich und versttindlich mit allen notwendigen Ableitungen auseinandergewtzt. Das Hauptziel des VerCamens ist aber, den Leaer im II. Bande mgglichst raech und mdglicbst viel- rseitig uber die modernen physikalischen Thwrien zu informieren. Dieeer Band gliedert sich in drei Teile. Der erste iiber Atomtheorie ist fast vollig von dem entsprechenden AAbschnitte der friiheren Auflage vemchieden, er odeckt aich vielmehr ziem- lich mit deni 1929 erschienenen Buche dea Ver-

Dr. HEINRICH BLASIUS, Studienrat an den Technischen Staatslehranstalten zu Hamburg, Wärmelehre. Physikalische Grundlagen vom technischen Standpunkt. Verlag Boysen & Maasch, Hamburg

Embed Size (px)

Citation preview

Ztscbr. f .angew, 248 Buchbesprechungen Math. und Mecb.

Dr. HEINRICH BLASIUS, Studienrat an den Technischen 8taatslehranstalten zu Haamburg, W 1 r m e 1 e h r e. ~hys ika l i sche Grundlamn vom technischen Starudpunkt. Verlag Boysen &-Maasch, Hamburr 1931. Vm 4- 232 S. 87 Fie. 13 Tabellen.

P

48 Arufgaben mit Lwungen. .Preis ?,50 M. Das Ziel di- Buches war, wie der Verfasser

selbst angibt, an der Hand von durchgerechneten Beispielen zum Versttindnia der Grundhgen der Wtirmelehre zu ilihren. DemgemtiB werden die Gr.undlagen, wie Temperabur, Zu,standsgleichun,gen, Energie- und Wtirmeinhalt, Entropie, auch Wirme- leitung und atrahlun und einige Grur~dtat~sachen der physikalischen Ehemie, ausfiihrlich an &i- spielen enbwickelt. Die Darstellung vermittelt in gewi,mem Sinne zwischen den weitergebenlden theoretlschen Auefawsungen der Phy6iker Und praktimhen der Ingeniewe. In der Tat i.Et das ganze Lehrbuch so leioht faSlich, und doch nicht zu eng gesohrieben, da8 e6 nicht ,nur fur technisohe Mittelsohulen, sondern auch fur .die Hochschulen als Leitfaiden der angehenden Maschineningenieure durchaus zu empfehlen ist, ebenso fiir Physiker, die der techniachen :Seite d06 Faches die Auf- merkBamkeit widmen wolilen, die ihr historiwh a n d Bachlich zukommt. Wogegen man sich wen- den m u 4 ist nur die ,im Vorwort untewitrichene Meinung, ala eb dime Unterrichtsform bisher mf einen .engen Krei.6 von Lehrern beschrgnkt sei. Ich gbube nicht, d,aS an der Mehrzahl der tech- nischen Unterrichtsanstalten heute die Grundlagen der Wtirmelehre in wesentlich anderem Sinne be- trieben werden. F. N o e t h e r . 182

G e s a m m e 1 t e m a t h e m a t i 6c h e Herausgegeben von Robert F r i c k e in Braunschweig, Emmy N o e t h e r in Gottingen, Oeyatein 0 r e in New Haven. Zweit.er Banmd. Verlag Vieweg & iSohn, Braunschweig 1931. 442 6. Prei.6 geh. 40,50 'M, geb. 43 M.

In dem zweiten Band der Werke Dodekirds sind wcitere 15 Abhandluagen aus verachieifenen Zeit- schriften a.bgedr,uckt worden. Dar.ti,ber 1iinau.s liegen hier 11 Apbeiten vor, die dem Nachlal3 Ddekinds entnommen sind. Fiii den angewal>dten Mathematiker kommt wohl nur die Arbeit: ,,Gaul3 in seiner Vorlesung iiber die Methode der klein- sten Quadrate" (Festschrift zur Feier des 150jlh- rigen Bestehens der Gesellschaft lder Wkmn- schaften zu Gijttingen, 1901) in Betracht. Es w i d darin-die Vorlesung von G m 5 'fiber den genannten Gegen.stand im w. s. 1850/51 nach pe~sSnlichem Erlebnis interessant geschildert. Die anderen Ab- handlungen ,behandeln hauptsichlich arithmetkch- algebraiache unld zahlentheoretische Fragen.

G. S z e g o . 184

ERNST STEINITZ, A l g e b r a i s c h e T h e o - r i e d e r K 6 r p e r. Neu herauagegeben, mit Er- I l u t e m g v n und einem Anhang: A i b r i b d e r G a l o i s a c h e n T h e o r i e versehen von Rein- hold B .a e r und Helmut Has s e. Verhg W a l k r de Gr.uyter & Co., Ber1i.n und Leipzig 1930. 150 S. Preis 9 M.

Ein Wiaderatrdruck d e r fur die moderne Algebra eminent wichtigen Steinitzschen Abhandlung: ,,A]- gebraiische Theorie der Ktirper" {Journal fur Mathematik, 1910) rnit ErlCuterun n sowie einem Abril3 der Galoieschen Theorie. %em Bvcll liegt ein Bild des frtih verstorbenen Forschem bei.

,G. S z e g o . 184

Prof. Dr. PAUL BACHMANN, G r u n d 1 e h r e n d e r N e u e r e n Z a h l e n t h e o r i e . Mit eineni Gedtichtnisworte herausgegeben von Prof. Dr.

RICHARD DEDEKIND, W e r k e.

Robert Ha~~ssner . Mit 10 Figuren. Verlag Walter de Gmyter & Co.: Berlin W 10 und Leipzig' 1931. XVI 4- 252 S. Preis 9,50 M.

Eine unvertinderte Wiedergabe der 2. Auflage des bew1hrten Bachmann@chen Lehrbuchs der Zahlentheorie. EB werden darin die ration-alen und quadratkchen Zahlenkorper behandelt. Dem Buch ist ein Gedtichtni.swort von dem Herauspber vorangstellt. G. Szego. 184

ID. LEIB, P r o f e s m r de MathBmatiques au Col- lege Connecticut d e I'Universit6 de Yale. A p p 1 i - c a t l o n . 6 du C a l c u l d i f f e r e n t i e l e t i n - t B g r s l . Traduit ds -]'an lais et adapt6 par A. S a 11 i n. Preface de L. 5 o t i n de la, Revue gknfxale de.6 sciences. Li,brairie scientifique Albert Bl,anchard, Paris 1930.

3500 Aufgaben elementarer Natur au6 der Geo- metric, Mechanik, Pbpsik und aus anderen Ge- bieten, die sich auf die Differential- und Integral- rechnung sowie auf die Elemente der gewohnl.ichen und partiellen Differentialgleichungen nhziehen. Der Verfmser des engti,schen Originals hat in erster Linie die elementaren Anforderungen des amerikanischen Oolhge-Unterrichtes vor Augen gehaltm, wtihrend die franz&i,sche Obewetzung fur die Mathmatikschfiler .an der UniversitLit und den Fach~schulen bestimmt ist. Die Gnzelnen Obungen wepden durch kurze Erkltirungen einge- aleitet, die jedoch ,den Andoderungen moderner Strenge nicht immer ganz enbsprechen. Aucli vom Standpuakt der Klarheit sind einige Formu- lierungen htichst unbefriedigend. Das Ruch dmurfte trotz dieser Mtingel .bei der numerkchen Fhiibung formaler Regeln gute Dienste leisten.

G. Szegi i . 184

Dr. phil. ARTHUR HAAS, Professor fur Physik an der Un,iversitLt mien. E i n f ii h r u n g i n d i e t h e o r e t i .s c h e P h y 6 i k. M i t besonderer Be- rucksichti*gung ihrer modernen Probleme. Erster Band. Mit 67 Abb. im Text. Fiinfte und sech,ste, abermals vol1i.g umgsarbeitete un'd wesentlich ver- mehrte Auflage. Verlag Walt.er de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1930. X + 396 S. Pmis 15 M.

Bas bek,annte Lehrbuch von A. H a a s , dewen vori,ge Auflage wir in dieser Zeitschrift schon be- sprochen haben, lie@ 'etzt , in stark verlnderter Form w r . Der erste band, der im wesentlichen di.e k lmische Physik ohne Eingehen auf atomi- stkche Voxitellungen behandelt, unterscheidet sic11 von d.er friiheren Auflage vor allem dsdurch, dab eine ausfuhrliche Dar.stellung der Thermodynamik auf Grunid ihrer drei Hrauptsitze hinzugakommen iet. Ferner ist ein Paragraph uber Beulgung des Lichtm und einer tiber die kanoni.sche Form der Bewe ungsgleichungen hinzugekommen. Wenn der #,fang aoch nur um ein Viertel vermehrt wulde, 80 riihrt das daher, daB sehr vielea aus der friiheren Auflage weggeblieben ist. rDer Inhalt des ganzes Bandes ist dadurch bestimmt, daB er d,as Minimum d m e n enthalten s d , wm der Leser von der klaasi,schen Mechanik, Elektrodyna-mik und Thermodynamik wissen mug, um die modernen Theorien wmtehen zu ktinnen. Diese wenigen und wichtigsten SLtze silud aber griindlich und versttindlich mit allen notwendigen Ableitungen auseinandergewtzt.

Das Hauptziel des VerCamens ist aber, den Leaer im II. Bande mgglichst raech und mdglicbst viel- rseitig uber die modernen physikalischen Thwrien zu informieren. Dieeer Band gliedert sich in drei Teile. Der erste iiber Atomtheorie ist fast vollig von dem entsprechenden AAbschnitte der friiheren Auflage vemchieden, er odeckt aich vielmehr ziem- lich mit deni 1929 erschienenen Buche dea Ver-