Upload
michael-f-mach
View
257
Download
1
Embed Size (px)
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 1/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 1 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
Über Duden Kontakt Presse Handel SupportWarenkorb (0)
Sie sind hier: Startseite › Sprachwissen › Sprachratgeber › Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung
. Duden online Shop Textprüfung Sprachwissen
› Zurück
rashkurs: In 25 Schritten zur neuen
echtschreibung
n 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung
orwortieser Crashkurs wendet sich an alle, die sich zur Vertiefung die aktuellen Regeln der neuen
eutschen Rechtschreibung ins Gedächtnis rufen und alle wesentlichen Änderungen gegenüber der
lten Regelung in kurzer Zeit im Griff haben möchten.
er Onlinekurs informiert Sie in übersichtlicher und leicht verständlicher Form über die wichtigsten
ichtlinien der neuen Rechtschreibung anhand zahlreicher Gegenüberstellungen und Beispiele. Dabei
lgt dieser Crashkurs in allen Teilen dem aktuellen Stand der amtlichen, für Schulen und Behörden
rbindlichen Rechtschreibung.
ine umfangreiche alphabetische Liste mit Beispielen der geltenden neuen, gegenüber den alten
egelungen der Rechtschreibung f inden Sie unter dem Sprachratgeberartikel › Beispiele zur neuenechtschreibung.
ir wünschen Ihnen viel Erfolg!
hristian Stang (Autor) und Verlag
ie Laut-Buchstaben-Zuordnungie Laut-Buchstaben-Zuordnung erfüllt in der deutschen Rechtschreibung eine wichtige Aufgabe. Sie
gt fest, mit welchen Buchstaben oder Buchstabenfolgen die Laute der gesprochenen Sprache
iedergegeben werden.
urch die Einführung der neuen Rechtschreibung werden in diesem Bereich keine grundlegendennderungen in Kraft gesetzt.
iel ist es, die Gültigkeit des sogenannten Stammprinzips zu erhöhen und Ausnahmeregeln
bzubauen.
irekt zu › Regel 1: Fluss statt Fluß
irekt zu › Regel 2: Brennnessel statt Brennessel
egel 1: Fluss statt Fluß
Nach einem kurzen Vokal (Selbstlaut) wird aus ß ein ss (Doppel-s).
ruß und Kuss von Julius" Um Sie nicht länger auf die Folter zu spannen: Der Kuss wird neu mit ss
oppel-s) geschrieben, während der Gruß sein ß (scharfes S oder Eszett) behalten darf.
Sprachwissen
› Sprachratgeber
› Sprachberatung
› Rechtschreibregeln
› Podcast
› Newsletter
› Szenesprachen
› Sprachspiele
› Downloads
Dudentraining: Neue Rechtschreibung
Allen Betrieben und Unternehmen, die ihre
Mitarbeiter(innen) - nicht nur in den
Sekretariaten - schnell und gründlich auf den
aktuellen Stand der amtlichen
Rechtschreibnorm bringen wollen,
empfehlen wir das seit Jahren bewährte
Dudentraining. Im Rahmen dieseseintägigen Inhouse-Seminars werden alle
wichtigen Regeln professionell und
praxisnah vermittelt.
Nähere Informationen finden Sie auf der
Website des Veranstalters: › TrainingCenter
Schwäbisch Hall.
Suchen sLos
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 2/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 2 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
ie Schreibung mit ss und ß richtet sich ab sofort nach dem Vokal (Selbstlaut), der vor dem s-Laut
eht. Wenn Sie die beiden Wörter Gruß und Kuss laut nacheinander aussprechen, werden Sie sofort
en Unterschied bemerken:
er Vokal (Selbstlaut) u im Wort Gruß wird lang gesprochen, während das u im Kuss nur kurz
usgesprochen wird.
ach langen Vokalen (Selbstlauten) bleibt das ß also wie bisher erhalten:
traße, Füße, Spaß, Stoß, Ruß, Maß, bloß, grüßen
ies gilt im Übrigen auch für Doppellaute (Diphthonge), die vor dem s-Laut stehen:
eiß, Strauß, Spieß, außen, beißen, draußen, heißen, außer
ach kurzen Vokalen (Selbstlauten) wird das ß jedoch nach den neuen Rechtschreibregeln durch ss
rsetzt:
isherige Schreibung neue Schreibung
iß Biss
aß Hass
luß Fluss
aß Fass
uß Kuss
enuß Genuss
chluß Schluss
aß nass
ißchen bisschen
äßchen Gässchen
äßrig wässrig
er) ißt (er) isst
sie) läßt (sie) lässt
manchen Wortstämmen verändert sich die Länge und Kürze des Vokals (Selbstlauts) vor dem s-
aut. Achten Sie in diesen Fällen besonders auf die Schreibung von ss bzw. ß:
eßen das Floß aber: es floss der Fluss
issen er weiß aber: er wusste
enießen aber: sie genoss der Genuss
eim Lesen dieses Onlinekurses ist Ihnen bestimmt schon aufgefallen, dass die Konjunktion (das
indewort) dass jetzt mit ss geschrieben wird. Die Unterscheidung zwischen den Wörtern das und
ass bleibt weiterhin bestehen.
der Schweiz wird im Übrigen schon seit Jahrzehnten grundsätzlich ss statt ß geschrieben.
egel 2: Brennnessel statt Brennessel
Wenn in Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, bleiben alle
erhalten.
eim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben werden also jetzt immer diese Drillinge
eschrieben. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich bei den drei gleichen Buchstaben um
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 3/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 3 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
onsonanten (Mitlaute) oder Vokale (Selbstlaute) handelt.
m das Lesen zu erleichtern, dürfen Sie in diesen Fällen auch einen Bindestrich setzen:
isherige Schreibung neue Schreibung
chiffahrt Schifffahrt/Schiff-Fahrt
perriegel Sperrriegel/Sperr-Riegel
tallaterne Stalllaterne/Stall-Laterne
rmee-Einheit Armeeeinheit/Armee-Einheit
affee-Ernte Kaffeeernte/Kaffee-Ernte
oo-Orchester Zooorchester/Zoo-Orchester
awaii-Inseln Hawaiiinseln/Hawaii- Inseln
ie Fremdwortschreibung
ei der Schreibung der Fremdwörter nimmt die neue Rechtschreibung nur sehr behutsameeränderungen vor. Die Anpassungen an die deutsche Schreibung beschränken sich auf die
remdwörter, die auch in der Alltagssprache verwendet werden. Die Fremdwörter der verschiedenen
achsprachen sind von der Neuregelung nicht betroffen, sodass es im fachsprachlichen Gebrauch
m Teil bei den traditionellen Schreibungen (wie Kardiograph oder phonologisch) bleiben dürfte.
urch die Einführung der reformierten Rechtschreibung wurden keine spektakulären Schreibweisen
ie Apoteke" statt Apotheke oder Filosofie" statt Philosophie eingeführt. Bei einigen Fremdwörtern
ird Ihnen jedoch neben der bisherigen fremdsprachigen Schreibung eine eingedeutschte
chreibweise angeboten. Natürlich bleibt es Ihnen selbst überlassen, ob Sie die neuen
chreibvarianten in Ihren Texten anwenden. Allerdings ist es ratsam, zumindest innerhalb eines
extes auf eine einheitliche Schreibweise zu achten.
irekt zu › Regel 3: Exposee statt Exposé
irekt zu › Regel 4: Paragraf statt Paragraph
irekt zu › Regel 5: Storys statt Storys/Stories
irekt zu › Regel 6: substanziell statt substantiell
egel 3: Exposee statt Exposé
Die französischen Endungen é und ée können in einigen Wörtern durch ee ersetzt werden.
ie folgende Gegenüberstellung enthält einige Fremdwörter, die von dieser neuen Bestimmungetroffen sind:
isherige Schreibung neue Schreibung
ekolleté Dekolletee/Dekolleté
rapé Drapee/Drapé
xposé Exposee/Exposé
rappé Frappee/Frappé
egligé Negligee/Negligé
assé passee/passé
ommé Rommee/Rommé
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 4/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 4 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
éparée Separee/ Séparée
arieté Varietee/Varieté
ie Schreibung ohne Akzent hat sich in vielen Fällen schon lange durchgesetzt:
rmee, Chaussee, Entree, Renommee, Püree.
egel 4: Paragraf statt Paragraph
Die Verbindung ph kann in allen Wörtern mit den Stämmen phon, phot, graph durch f ersetzt
werden.
iese Regelung ist eigentlich kein Newcomer" um gleich bei den Fremdwörtern zu bleiben. Denken
ie doch nur an die nostalgischen Schreibungen Telephon und Photographie.
och nun ein Blick auf die Fremdwortschreibungen mit f , die von der neuen Orthografie hier war
ereits das erste Beispiel profitiert haben:
isherige Schreibung neue Schreibung
utograph Autograf/Autograph
ibliographie Bibl iografie/Bibliographie
iographie Biografie/Biographie
horeographie Choreografie/Choreographie
iktaphon Diktafon/Diktaphon
eographie Geografie/Geographie
raphit Grafit/Graphit
raphologie Grafologie/Graphologie
rammophon Grammofon/Grammophon
alligraphie Kalligrafie/Kalligraphie
exikographie Lexikografie/Lexikographie
ithographie Lithografie/Lithographie
egaphon Megafon/Megaphon
onographie Monografie/Monographie
rthographie Orthografie/Orthographie
aragraph Paragraf/Paragraph
hon Fon/Phon
honographisch fonografisch/phonographisch
uadrophon quadrofon/quadrophon
axophon Saxofon/Saxophon
eismograph Seismograf/Seismograph
tenographie Stenografie/Stenographie
opographie Topografie/Topographie
egel 5: Storys statt Storys/Stories
Englische Nomen (Hauptwörter), die auf -y enden, bilden den Plural (die Mehrzahl) durch das
Anhängen eines -s.
ie Sie der Gegenüberstellung entnehmen können, ist in diesem Bereich der Fremdwortschreibung
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 5/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 5 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
ur noch eine Schreibweise gültig:
isherige Schreibung neue Schreibung
adys/Ladies Ladys
obbys/Lobbies Lobbys
artys/Parties Partys
owdys/Rowdies Rowdys
torys/Stories Storys
egel 6: substanziell statt substantiell
Wörter auf -tial und -tiell können mit z geschrieben werden, wenn es verwandte Wörter auf z
gibt.
uch in diesem Bereich kommt durch die Einführung der neuen Rechtschreibung der
ortverwandtschaft wieder mehr Bedeutung zu.
on dieser Neuregelung sind allerdings nur wenige Wörter betroffen, darunter:
isherige Schreibung neue Schreibung
ifferential differenzial/differential
ssentiell essenziell/essentiell
ustitiar Justiziar/Justitiar
otentiell potenziell/potentiell
räferentiell präferenziell/präferentiell
equentiell sequenziel l/sequentiell
ubstantiel l substanziell /substantiell
ie Getrennt- und Zusammenschreibungei der Getrennt- und Zusammenschreibung der Wörter spielen verschiedene Faktoren, darunter
uch sprachliche Entwicklungsprozesse, eine Rolle. Die Änderungen in diesem Bereich können hier
ur ansatzweise dargestellt werden. In Zweifelsfällen sollte der Rechtschreibduden zurate gezogen
erden.
irekt zu › Regel 7: spazieren gehen statt spazierengehen
irekt zu › Regel 8: Rad fahren statt radfahren
irekt zu › Regel 9: dabei sein statt dabeisein
irekt zu › Regel 10: irgendjemand statt irgend jemand
irekt zu › Regel 11: mit Hilfe/mithilfe statt mit Hilfe
egel 7: spazieren gehen statt spazierengehen
Verbindungen von einem Verb (Zeitwort) im Infinitiv (in der Grundform) mit einem zweiten
Verb (Zeitwort) werden in der Regel getrennt geschrieben.
as klingt zunächst ziemlich kompliziert. Werfen Sie doch mal einen Blick auf die folgende
egenüberstellung:
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 6/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 6 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
isherige Schreibung neue Schreibung
lötengehen ( verloren gehen") flöten gehen
pazierenfahren spazieren fahren
och wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme! Verbindungen mit bleiben und lassen
nnen Sie jetzt zusammen- oder getrennt schreiben, wenn die Verbindung in übertragener
edeutung verwendet wird: liegen bleiben oder liegenbleiben, stehen lassen oder stehenlassen.
asselbe gilt für kennen lernen/kennenlernen.
egel 8: Rad fahren statt radfahren
Verbindungen von Nomen (Hauptwort) und Verb (Zeitwort) werden getrennt geschrieben.
ingefleischte Kenner der deutschen Rechtschreibung waren früher stolz darauf, die
nterschiedlichen Schreibweisen der Wörter Auto fahren und Rad fahren (alt: radfahren) zu kennen.
iese Regel wurde so vereinfacht, dass nun weitere Verbindungen als Wortgruppe gelten:
isherige Schreibung neue Schreibung
adfahren Rad fahren
aschineschreiben Maschine schreiben
egelschieben Kegel schieben
ofhalten Hof halten
egel 9: dabei sein statt dabeisein
Verbindungen mit dem Verb (Zeitwort) sein werden jetzt stets getrennt geschrieben.
iese Regel ist eigentlich so eindeutig, dass sich eine ausführliche Erklärung von selbst erübrigt.
isherige Schreibung neue Schreibung
abeisein dabei sein
usammensein zusammen sein
nsein an sein
ufsein auf sein
egel 10: irgendjemand statt irgend jemand
Verbindungen mit irgend- werden zusammengeschrieben.
uch diese Regel ist leicht zu merken, da die früheren Ausnahmen weggefallen sind.
isherige Schreibung neue Schreibung
rgend jemand irgendjemand
rgend etwas irgendetwas
egel 11: mit Hilfe/mithilfe statt mit Hilfe
um Abschluss dieses Kapitels noch einige Grenzfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung. In
en folgenden Fällen haben Sie zum Teil neue Wahlfreiheiten, da die Wörter getrennt und
sammengeschrieben werden dürfen:
eue Schreibung
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 7/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 7 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
o dass/sodass
n Stelle/anstelle
uf Grund/aufgrund
it Hilfe/mithilfe
u Lasten/zulasten
u Gunsten/zugunsten
u Ungunsten/zuungunsten
uf Seiten/aufseiten
on Seiten/vonseiten
ußer Stand/außerstand
sein/setzen]
m Stande/imstande [sein]
n Stand/instand [setzen]
u Leide/zuleide [tun]
n Frage/infrage [stellen]
u Mute/zumute [sein]
u Stande/zustande [bringen]
u Schanden/zuschanden
machen]
u Wege/zuwege [bringen]
u Grunde/zugrunde [gehen]
u Rande/zurande [kommen]
ie Schreibung mit Bindestrichie früheren Regeln für den Gebrauch des Bindestrichs wurden größtenteils beibehalten. Neu darf der
indestrich etwas großzügiger und freier gesetzt werden. In einigen Fällen dürfen Sie sogar selbst
ntscheiden, ob Sie einen Bindestrich verwenden wollen. Da dieser Gebrauch jedoch auch
tolpersteine mit sich bringt, sollten Sie sich mit den folgenden Seiten vertraut machen.
irekt zu › Regel 12: 10-jährig statt 10jährig
irekt zu › Regel 13: Lotto-Annahmestelle statt Lottoannahmestelle
irekt zu › Regel 14: Centre-Court statt Centre Court
egel 12: 10-jährig statt 10jährig
In Zusammensetzungen mit Ziffern wird ein Bindestrich gesetzt.
rüher wurde der Bindestrich ja bereits bei Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben und
bkürzungen wie T-Shirt, x-Achse, D-Zug, UV-bestrahlt und Dipl.-Ing. gesetzt.
tzt darf der Bindestrich auch bei Zusammensetzungen mit Ziffern sein Können unter Beweis stellen:
isherige Schreibung neue Schreibung
0mal 10-mal
00prozentig 100-prozentig
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 8/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 8 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
silbig 3-silbig
stündig 2-stündig
monatig 2-monatig
5jährig 15-jährig
der] 15jährige [der] 15-Jährige
tonner 3-Tonner
pfünder 2-Pfünder
zylinder 8-Zylinder
egel 13: Lotto-Annahmestelle statt Lottoannahmestelle
Der Bindestrich kann zur Gliederung von unübersichtlichen Zusammensetzungen gesetzt
werden.
ei solchen Bandwurmwörtern" wurde ja schon früher der Bindestrich verwendet, wenn die
usammensetzung aus mehr als drei Gliedern bestand:
emeindegrundsteuer-Veranlagung, Straßenverkehrs-Zulassungsordnung, Arbeiter-
nfallversicherungsgesetz
ach den neuen Regeln dürfen Sie den Bindestrich auch bei Zusammensetzungen setzen, die aus
rei oder weniger Gliedern bestehen. Dadurch können diese Wortungetüme übersichtlich und
serfreundlich gegliedert werden.
ie Schreibung ohne Bindestrich bleibt natürlich weiterhin gültig:
isherige Schreibung neue Schreibung
ishockeyländerspiel Eishockeyländerspiel oder
Eishockey-Länderspiel
isenbahnfahrplan Eisenbahnfahrplan oder Eisenbahn-Fahrplan
ußballbundestrainer Fußballbundestrainer oder
Fußball-Bundestrainer
ottoannahmestelle Lottoannahmestelle oder
Lotto-Annahmestelle
egel 14: Centre-Court statt Centre Court
Der Bindestrich kann bei mehrgliedrigen Fremdwörtern zur Unterstützung der
Übersichtlichkeit gesetzt werden.
b jetzt können Sie mehrteilige Fremdwörter, die aus der englischen Sprache entlehnt sind,
sammenschreiben. Daneben haben Sie die Möglichkeit, die Bestandteile mit einem Bindestrich zu
rbinden.
ei der Entscheidung zwischen der Zusammenschreibung des Wortes oder der Kopplung mit
indestrich sollten Sie sich die Frage stellen, ob das Fremdwort ohne Bindestrich problemlos gelesen
erden kann.
ie folgende Gegenüberstellung zeigt Ihnen einige Fremdwörter, die Sie jetzt wahlweise in einem
ort oder mit Bindestrich schreiben dürfen:
isherige Schreibung neue Schreibung
lackout Black-out/Blackout
entre Court Centre-Court/Centrecourt
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 9/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 9 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
omeback Come-back/Comeback
ountdown Count-down/Countdown
eedback Feed-back/Feedback
andout Hand-out/Handout
ob-sharing Jobsharing/Job-Sharing
ayout Lay-out/Layout
idlife-crisis Midlife-Crisis/Midlifecrisis
howdown Show-down/Showdown
wimming-pool Swimmingpool/Swimming-Pool
ie Groß- und Kleinschreibungei der Groß- und Kleinschreibung gab es bisher eine Vielzahl von Spitzfindigkeiten und
idersprüchen, die sich (fast) keiner mehr einprägen konnte. Deshalb hat dieser Bereich bei den
eformbemühungen eine wichtige Rolle gespielt. Als Ergebnis erwartet Sie allerdings keine
rundlegende Neuregelung: Nomen (Hauptwörter) werden auch weiterhin mit einem großennfangsbuchstaben geschrieben. Es wurden jedoch einige Ausnahmen beseitigt, um den
rundregeln mehr Geltung zu verleihen. Doch überprüfen Sie das Ergebnis dieser Änderungen doch
m besten gleich selbst.
irekt zu › Regel 15: Ich danke dir für deinen Brief statt Ich danke Dir für Deinen Brief
irekt zu › Regel 16: das ohmsche Gesetz statt das Ohmsche Gesetz
irekt zu › Regel 17: heute Abend statt heute abend
irekt zu › Regel 18: das große Los statt das Große Los
irekt zu › Regel 19: Groß und Klein statt groß und klein
egel 15: Ich danke dir für deinen Brief statt Ich danke Dir für Deinen Brief
Die Anredepronomen (Anredefürwörter) du und ihr können mit allen ihren Beugungsformen
auch in Briefen und Urkunden kleingeschrieben werden.
Briefen und Urkunden müssen Sie ab sofort nur noch das Anredepronomen (Anredefürwort) Sie mit
inen Beugungsformen großschreiben. Bei den Personen, die Sie duzen, dürfen Sie die
nredeformen jetzt wahlweise klein- oder großschreiben.
ier ein Beispiel zur Verdeutlichung:
eber Hans,
r dein/Dein Schreiben vom vergangenen Montag danke ich dir/Dir. Auch diesmal hast du/Du
les zu meiner Zufriedenheit erledigt.
ber:
ehr geehrter Herr Müller,
r Ihr Schreiben vom vergangenen Montag danke ich Ihnen. Auch diesmal haben Sie alles zu
einer Zufriedenheit erledigt.
egel 16: das ohmsche Gesetz statt das Ohmsche Gesetz
Ableitungen von Personennamen auf -(i)sch werden kleingeschrieben.
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 10/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 10 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
ischen dem indischen Tee und dem ohmschen Gesetz besteht jetzt also kein Unterschied mehr
mindest aus orthografischer Sicht.
isherige Schreibung neue Schreibung
ie Grimmschen Märchen die grimmschen Märchen
as Ohmsche Gesetz das ohmsche Gesetz
ie Einsteinsche Relativitätstheorie die einsteinsche Relativitätstheorie
enn Sie den Personennamen hervorheben wollen, können Sie auch den Namensteil großschreiben
nd ihn durch einen Apostroph (Auslassungszeichen) vom übrigen Teil des Wortes abtrennen:
e Grimm'schen Märchen, das Ohm'sche Gesetz, die Einstein'sche Relativitätstheorie
egel 17: heute Abend statt heute abend
Tageszeiten nach den Adverbien (Umstandswörtern) heute, vorgestern, gestern, morgen
und übermorgen werden großgeschrieben.
on dieser reformierten Regel sind zum Beispiel folgende Tageszeiten betroffen:
isherige Schreibung neue Schreibung
eute mittag heute Mittag
estern abend gestern Abend
eute nacht heute Nacht
orgen vormittag morgen Vormittag
estern morgen gestern Morgen
bermorgen nachmittag übermorgen Nachmittag
egel 18: das große Los statt das Große Los
Adjektive (Eigenschaftswörter), die mit einem Nomen (Hauptwort) eine feste Verbindung
bilden, werden im Normalfall kleingeschrieben.
islang schrieb man das schwarze Brett groß, während man die schwarze Liste mit einem
leinbuchstaben kennzeichnete. Durch die neue Rechtschreibung wurden viele dieser Fallstricke
eseitigt. Jetzt werden diese Verbindungen in der Regel kleingeschrieben:
isherige Schreibung neue Schreibung
as Schwarze Brett das schwarze Brett
as Große Los das große Los
as Zweite Gesicht das zweite Gesicht
eine Regel ohne Ausnahmen: Wenn die feste Verbindung einen Eigennamen bildet, wird das
djektiv (Eigenschaftswort) großgeschrieben:
er Blaue Planet, das Rote Kreuz, der Stille Ozean, der Schwarze
ontinent, das Zweite Deutsche Fernsehen, die Vereinten Nationen
einigen Fachsprachen werden auch solche Fügungen wie Eigennamen behandelt, die reine
achbezeichnungen sind:
e Erste Hilfe (bei Unglücksfällen), die Aktuelle Stunde (im Parlament)
der Allgemeinsprache kann das Adjektiv auch großgeschrieben werden, wenn hervorgehoben
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 11/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 11 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
erden soll, dass die Verbindung in einer neuen Gesamtbedeutung gebraucht wird:
s Schwarze Brett (Anschlagtafel), der Letzte Wille (Testament)
egel 19: Groß und Klein statt groß und klein
Paarformeln für die Bezeichnung von Personen werden großgeschrieben.
ei der Schreibung von Paarformeln müssen Sie jetzt keine Unterscheidung mehr zwischen
ngebeugten und gebeugten Bezeichnungen wie groß und klein, aber: die Großen und die Kleinen
effen. Die neue Rechtschreibung sieht in allen Fällen die Großschreibung vor:
isherige Schreibung neue Schreibung
rm und reich Arm und Reich
ung und alt Jung und Alt
roß und klein Groß und Klein
leich und gleich Gleich und Gleich
ie Zeichensetzungie neuen Rechtschreibregeln zielen bei der Zeichensetzung in erster Linie darauf ab, die
ommaregeln zu vereinfachen. Die Regeln für den Gebrauch der anderen Satzzeichen wie Punkt,
oppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen usw. haben sich nicht verändert.
irekt zu › Regel 20: Ich gehe ins Kino oder ich singe statt Ich gehe ins Kino, oder ich singe
irekt zu › Regel 21: Er versprach den Text zu lernen statt Er versprach, den Text zu lernen
egel 20: Ich gehe ins Kino oder ich singe statt Ich gehe ins Kino, oder ich singe
Bei Hauptsätzen, die mit und bzw. oder verbunden sind, kann ein Komma gesetzt werden,um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen.
uch hierzu gleich einige Beispiele:
isherige Kommasetzung neue Kommasetzung
ndreas löst ein Rätsel, und Sabine malt ein
ild.
Andreas löst ein Rätsel[,] und Sabine malt ein
Bild.
elix fährt nach Berlin, und Elke fährt nach Bonn.Felix fährt nach Berlin[,] und Elke fährt nach
Bonn.
ch gehe ins Schwimmbad, oder ich besuche ein
onzert.
Ich gehe ins Schwimmbad[,] oder ich besuche
ein Konzert.
egel 21: Er versprach den Text zu lernen statt Er versprach, den Text zu lernen
Bei Infinitivgruppen (Grundformgruppen) muss in nur noch drei Fällen ein Komma gesetzt
werden.
ll 1:
ie Infinitivgruppe (Grundformgruppe) wird mit als, [an]statt, außer, ohne oder um eingeleitet:
r konnte nichts Besseres tun, als zu verreisen.
hne zu zögern, kaufte ich die Kamera.
ll 2:
ie Infinitivgruppe (Grundformgruppe) hängt von einem Nomen (Hauptwort) im übergeordneten Satz
b:
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 12/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 12 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
ie fasste den Gedanken, den Arbeitsplatz zu wechseln.
r hat den Wunsch, seine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
ll 3:
ie Infinitivgruppe (Grundformgruppe) wird durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder
ufgenommen:
ier bin ich dafür, sofort abzustimmen.
iese Sprache zu erlernen, das war ihr Wunsch.
allen anderen Fällen ist die Kommasetzung freigestellt:
r versprach[,] den Text zu lernen.
ie Worttrennung am Zeilenende
Silbentrennung)us eigener Erfahrung wissen Sie, dass die früheren Regeln für die Worttrennung am Zeilenende für
inen Normalsterblichen" mit Vorsicht zu genießen waren.
eben fremdsprachlichen Kenntnissen musste man eine Reihe von Ausnahmen beherzigen, um die
örter korrekt zu trennen. Das Trennungsverbot von st und die Auflösung von ck in k-k zählen
rmutlich zu den berüchtigtsten Fallstricken, die Ihnen bestimmt noch in Erinnerung geblieben sind.
urch die neuen Rechtschreibregeln wird die Worttrennung am Zeilenende erheblich vereinfacht.
urch die Beseitigung von Besonderheiten kommt den Grundregeln (wieder) mehr Bedeutung zu.
irekt zu › Regel 22: Fens-ter statt Fen-ster
irekt zu › Regel 23: Zu-cker statt Zuk-ker
irekt zu › Regel 24: möb-liert statt mö-bliert
irekt zu › Regel 25: wa-rum statt war-um
egel 22: Fens-ter statt Fen-ster
Die Buchstabenfolge st wird wie sp, sk, pf usw. getrennt.
ie Eselsbrücke Trenne nie das s vom t , denn es tut den beiden weh!" führt Sie nicht mehr ans
chtige Ziel. Das Trennungsverbot von st wurde aufgehoben.
isherige Worttrennung neue Worttrennung
u-ster Mus-ter
e-ste Wes-te
i-ste Kis-te
en-ster Fens-ter
ei-stens meis-tens
e-stern ges-tern
lü-stern flüs-tern
egel 23: Zu-cker statt Zuk-ker
Die Buchstabenfolge ck wird wie ch, sch, ph usw. auf die nächste Zeile gesetzt.
ei der Worttrennung wird das ck jetzt nicht mehr in k-k aufgelöst, sondern in die nächste Zeilebernommen:
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 13/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 13 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
chlagwörter: › Neue Rechtschreibung › Regelung › Rechtschreibung
isherige Worttrennung neue Worttrennung
ek-ke De-cke
äk-ker Bä-cker
uk-ker Zu-cker
ak-ken pa-cken
rok-ken tro-cken
egel 24: möb-liert statt mö-bliert
Buchstabenverbindungen aus Konsonant (Mitlaut) plus l, m, n oder r können jetzt auch in
Fremdwörtern getrennt werden.
isherige Worttrennung neue Worttrennung
i-plom Dip-lom/Di-plom
a-gnet Mag-net/Ma-gnet
a-kra-ment Sak-ra-ment/Sa-kra-ment
egel 25: wa-rum statt war-um
Wörter, die nicht mehr als Zusammensetzungen erkannt werden, kann man nach
Sprechsilben trennen.
islang musste man bei einheimischen Wörtern, bei denen es sich sprachgeschichtlich gesehen um
usammensetzungen handelt, zwischen den einzelnen Bestandteilen trennen:
ar-um, hin-auf, her-an, ein-an-der, dar-auf, dar-um
ei zusammengesetzten Fremdwörtern waren die Wortgrenzen oft nicht leicht zu erkennen:
hir-urg, He-li-ko-pter, Päd-ago-ge, Nost-al-gie, par-al-lel
b sofort können Sie diese Wörter auch so trennen, wie sie sich beim lang-sa-men Spre-chen von
lbst er-ge-ben. Die bisherigen Worttrennungen bleiben weiterhin gültig.
isherige Worttrennung neue Worttrennung
ar-um war-um/wa-rum
in-auf hin-auf/hi-nauf
er-an her-an/he-ran
in-an-der ein-an-der/ei-nan-der
ar-auf dar-auf/da-rauf
ar-um dar-um/da-rum
hir-urg Chir-urg/Chi-rurg
e-li-ko-pter He-li-ko-pter/He-li-kop-ter
äd-ago-ge Päd-ago-ge/Pä-da-go-ge
ost-al-gie Nost-al-gie/Nos-tal-gie
ar-al-lel par-al-lel/pa-ral-lel
ekt-ar Hekt-ar/Hek-tar
8/12/2019 Duden | Crashkurs: In 25 Schritten Zur Neuen Rechtschreibung
http://slidepdf.com/reader/full/duden-crashkurs-in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung 14/14
12/21/13 5:56 PMDuden | Crashkurs: In 25 Schritten zur neuen Rechtschreibung |
Page 14 of 14http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung
Nach oben Seite drucken
ewsletter abonnieren Ihre E-Mail-Adresse onnierenAbonnieren Besuchen Sie uns auf Facebook!
Duden-Sprachberatung
Nutzen Sie den telefonischen Service
der › Duden-Sprachberatung
montags bis freitags von 09:00 bis
17:00 Uhr.
Aus Deutschland: 09001
870098
(1,86 ! pro Minute aus dem Festnetz)*
Aus Österreich: 0900 844144
(1,80 ! pro Minute aus dem
Festnetz)*
Aus der Schweiz: 0900 383360
(3,13 CHF pro Minute aus dem
Festnetz)*
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren für
Anrufe aus Mobilfunknetzen können von den
genannten Gebühren abweichen.
Support
› Technischer Support
› Produktregistrierung
› Servicepacks
› Häufige Fragen
› Häufige Fragen (Shop)
› Technische Hilfe
› Duden online als Browser-Plug-in
Rechnung* PayPal
Lastschrift* Kreditkarte
Shop
› Service
› Versand und Lieferung
› Bezahlung und Mengenrabatt
› Kunden- und Shopinfos
› Kontakt
Zahlungsarten
* Wird bei Download-Produkten nicht
angeboten.
Weitere Angebote
› Foreign Rights, Lizenzen
› Institut für Lerntherapie
› Duden Schulbuchverlag
› Händlerportal
› Job-Angebote
› Im Duden stöbern
› kalenderhaus.de
› lernhelfer.de
› AKAD Fernstudium
› Partner
© Bibliographisches Institut GmbH, 2013 Datenschutz | Allgemeine Nutzungsbedingungen | AGB (Shop) | Widerrufsrecht | Impressum