74
E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

E-Business und E-Service

Vorlesung 5:

Einführung in

Organisationstheorie III

Page 2: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 219.11.2001

Vorlesung - Basis:Organisationstheorie (2)

Motivation Unterschiedliche Definitionen von Organisation Strukturierung von Organisationen

– Basisstruktur– System „of Flows“– Design Parameter

Kontingenz Faktoren Organisationstypen

– Simple, Machine Bureaucracy, Professional Bureaucracy, Divisionalized Form, Adhocracy

Page 3: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 319.11.2001

Wiederholung:Koordinationsmechanismen

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 335

Page 4: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 419.11.2001

Wie Organizationen funktionieren Overlay der unterschiedlichen „Flüsse“

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 64

Page 5: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 519.11.2001

Design Parameter

„Design assumes discretion, an ability to alter a system. In the case of organizational structure, design means turning those knobs that influence the division of labor and the coordinating mechanisms, thereby affecting how the organization functions - how materials, authority, information and decision processes flow through it.“ Aus: H. Mintzberg,

The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 65

Page 6: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 619.11.2001

Design - „ein hartes Brot“

„Structural design is a difficult business, structure representing the – established forces of habit and tradition,– and of power as well.

To tamper with these forces is often to invite strong resistance...“

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 67

Page 7: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 719.11.2001

Design Parameter

Design von Positionen– Spezialisierung– Formalisierung– Ausbildung und Schulung

Design der Superstruktur– Abteilungszusammenstellung– Abteilungsgröße

Design lateraler Beziehungen– Planungs- und Kontrollsystem– Liaison Mechanismen

Design des Entscheidungssystem– Vertikale Dezentralisierung– Horizontale Dezentralisierung

Page 8: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 819.11.2001

Spezialisierung in Teilen einer Organisation

Unskilled Jobs(Operating core

and staff unit)

Unskilled Jobs(Operating core

and staff unit)

Certain Lowest-LevelManagerial Jobs

Certain Lowest-LevelManagerial Jobs

Professional Jobs(operating core and staff units)

Professional Jobs(operating core and staff units)

All OtherManagerial Jobs

All OtherManagerial Jobs

High Low

High

Low

Horizontal Specialization

VerticalSpecialization

Nach: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 80

Page 9: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 919.11.2001

Formalisierung

Durch Formalisierung der Verhaltens werden Arbeitsprozesse der Organisation standardisiert.– Formalisierung der Arbeit (job description)– Formalisierung des Workflows (z.B. Beschreibung

an den Arbeitsgegenständen)– Formalisierung durch Regeln

Effekt: Verhalten festgelegt.

Page 10: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1019.11.2001

Formalisierung

Wer – i.d.R. Analyst in der Technostruktur

Warum

– Reduktion von Variabilität– Verbesserung von Voraussagen und Kontrolle

Wann– Korrespondierender Koordinationsmechanismus ist

Standardisierung der Arbeit– bei präziser, vorher festgesetzter Koordination

Page 11: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1119.11.2001

Formalisierung und Bürokratien

Organisationen, die sich primär auf Formalisierung des Verhaltens zur Koordination abstützen, werden als Bürokratien bezeichnet.

„..we can define a structure as bureaucratic - centralized or not - to the extent that its behavior is predetermined or predictable, in effect, standardized.

Nach Burns and Stalker (1966) arbeiten Bürokratien gut in stabilen Umgebungen, Organisationen, die sich dagegen innovativ an sich verändernde Umfelder anpassen müssen, benötigen eine andere Struktur.

Nach: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979

T, Burns, G.M. Stalker, The Management of Innovation, 2nd ed., Tavistock, 1966.

Page 12: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1219.11.2001

Probleme

Physiologische und psychische Ermüdung bei monotoner Arbeit

„Argyris, Bennis, Likert , McGregor... point out man‘s inherent propensity to resist formalization and impersonalization...

These dysfunctional consequences take various forms: the ossification of behavior, with the automatic rejection of all innovative ideas, the mistreatment of clients, increases of absenteeism, turnover, strikes and even the actual subversion of the operations of the organization“.

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations, Prentice-Hall, 1979, S. 88

C. Argyris, Organizational Man: Rational and Self-Actualizing, Public Administration Review, 1973, 334-357)W. G. Bennis, The Coming Death of Bureaucracy, Think Magazine, Nov-Dec 1966, 30-35R. Likert, New Patterns of Management, BcGraw-Hill, 1961

Page 13: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1319.11.2001

Probleme und Auswirkungen

Verlaß auf Regeln zerstört Abhängigkeitsverhältnis zwischen Vorgesetztem und Untergebenem

Impersonalisierung bei nicht durch Regeln abgedeckten Entscheidungen trennt Macht von Wissen

Kommunikation erstarrt zwischen Abteilungen Regeln können nicht alles festlegen, der Einfluß und die

Unabhängigkeit von Experten wächst Generell: Menschen mit höherem Sicherheitsbedürfnis und

niedrigerer Toleranz für Zweideutigkeiten bevorzugen hoch formalisierte und hoch spezialisierte Arbeit, und arbeiten häufig in Bürokratien.

Page 14: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1419.11.2001

Intentionen und Probleme

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 89

Page 15: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1519.11.2001

Ausbildung und Schulung

Spezifikation von Voraussetzungen an eine Position

„Training refers to the process by which job-related skills and knowledge are taught, while indoctrination is the process by which organizational norms are acquired“.

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 95

Page 16: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1619.11.2001

Ausbildung

„When a body of knowledge and a set of work skills are highly rationalized, the organization factors them into simple, easily learned jobs to achieve coordination“.

Beispiel: Fließband in der Autoproduktion Folge: Ausbildung kein signifikanter Design Parameter.

„Where a job entails a body of knowledge and a set of skills that are both complex and nonrationalized, the worker must spend a great deal of time learning them... This kind of work - complex and nonrationalized, yet in part recorded and specified - is referred to as professional“.

Beispiel: Ärzte, Ausbildung signifikanter Design Parameter in jeglicher professioneller Arbeit. Ausbildung findet meist außerhalb der Organisation an Universitäten statt.

Aus: H. Mintzberg, The Structuring of Organizations, S. 95

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations, Prentice-Hall, 1979, S. 96

Page 17: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1719.11.2001

Schulung

„Socialization‚ refers to the process by which a new member learns the value system, the norms, and the required behavior patterns of the society, organization, or group which he is entering‘.. Indoctrination is the label used for the design parameter by which the organization formally socializes ist members for its own benefit.“

„Often early indoctrination is supplemented by later programs designed to reinforce the employee‘s allegiance to the organization“

In-house indoctrination programs are particularly important where jobs are sensitive or remote.

Aus: H. Mintzberg, The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 97

Aus: H. Mintzberg, The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 98

Page 18: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1819.11.2001

Abteilungszusammenstellung

Durch Zusammenstellung von Abteilungen (grouping) wird formale Autorität etabliert und die Hierarchie einer Organisation gebildet.

Wie (im Prinzip):– (top down) Zur Erfüllung des Organisationsauftrags

Beschreibung aller Aufgaben– Zuordnung zu Positionen (Spezialisierung, Formalisierung,

Ausbildung)– Aufbau der Superstruktur durch Bildung von Abteilungen

und dann der Hierarchie (sukzessives Clustern, bottom up)

Page 19: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 1919.11.2001

Sukzessives Clustern

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 105

Page 20: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2019.11.2001

Gruppierung nicht im Vakuum

Organisationsdesign findet selten im Vakuum statt

Häufiger: Redesign, inkrementeller Übergang von existierenden zu neudesignten Strukturen.– „In practice, as goals and missions change,

structural redesign is initiated from the top down;– as the technical system of the operating core

changes, it proceeds from the bottom up“.Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 105

Page 21: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2119.11.2001

Gruppierung und Koordination

Gruppierung etabliert Supervision über Positionen und Abteilungen

Gruppierung bringt die gemeinsame Nutzung von Ressourcen mit sich

Gruppierung ermöglicht vereinheitlichte Performanzmessung und dadurch Standardisierung von Output

Gruppierung motiviert gegenseitige Abstimmung (Nähe, informale Kommunikation, psychologisches Band)

Konsequenz: „Unit grouping is ... one of the most powerful of the design parameters“.

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 107

Page 22: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2219.11.2001

Probleme

Problem mit Koordination zwischen Abteilungen– Abteilungen unterscheiden sich in Ausrichtung, Stil, Grad

von Formalisierung, eigene Sprache Bsp: Produktionsabteilung: Effizienz, Kurzzeitperspektive,

Ergebnisorientiert, hoch bürokratisch Bsp: Forschungsabteilung: Kreativität, Langzeitperspektive,

Engagement, Flexibel

– Tendenz, auf eigene Probleme zu fokussieren „Unit grouping encourages intragroup coordination at

the expense of intergroup coordination“

Aus: H. Mintzberg, The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 108

Page 23: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2319.11.2001

Basis für Gruppierung

Wissen und Ausbildung Arbeitsprozesse und Funktion Zeit Output (Produkt) Kunde Ort

Page 24: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2419.11.2001

Gruppierung nach Ausbildung

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 109

Page 25: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2519.11.2001

Gruppierung nach Ort

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 112

Page 26: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2619.11.2001

Gruppierung nach Arbeitsprozeß und Funktion

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 110

Page 27: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2719.11.2001

Gruppierung nach Produkt

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 111

Page 28: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2819.11.2001

Gruppierung oft inkonsistent oder vermischt

Chirurgie und Gynäkologie Surgery: the act, practice, or work of treating diseases,

injuries or deformities by manual operation or instrumental appliances

Obstetrics: the branch of medical science concerned with childbirth and caring for and treating women in or in connection with childbirth

Gynäkologie nach Kunde, Chirurgie nach Arbeitsprozeß häufig: Gruppierung nach Ausbildung, Arbeitsprozeß und

Kunde gleich

Aus: H. Mintzberg, The Structuring of Organizations, Prentice-Hall, 1979, S. 113

Page 29: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 2919.11.2001

Unterschiedliche Gruppierungskriterien auf verschiedenen Ebenen der Hierarchie

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 120

Page 30: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3019.11.2001

Zwei Haupt- Gruppierungsgesichtspunkte

Nach Markt– Output, Kunde, Ort

Nach Funktion– Ausbildung, Arbeitsprozeß, Funktion

„In effect, we have the fundamental distinction between grouping activities by ends, by the characteristics of the ultimate markets served by the organization - the products and services it markets, the customers it supplies, the places where it supplies them - or by the means, the functions (including work processes, skills, and knowledge) it uses to produce its products and services“.

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 114

Page 31: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3119.11.2001

Kriterien für Gruppierung

Abhängigkeit im Arbeitsfluß– The basic units are formed to handle reciprocal

interdependence, if any. If there is none, then the basic units are shaped according to sequential interdependence, if any. If neither of the complicated types of interdependence exists, the basic units are shaped according to common processes (to facilitate the handling of pooled interdependencies)“.

Welche Prioritäten: z.B. Abhängigkeiten im Prozeß, Spezialisierung, Größe, Soziale Wechselwirkung

Zitiert bei: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 119

Aus: J.D. Thompson, Organizations in Action, McGraw-Hill, 1967,S. 59

Page 32: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3219.11.2001

Gruppierung nach Funktion

Motiviert durch Spezialisierung Probleme/Schwächen

– Perspektivenverengung– Performanzmessung schwierig, Bsp: Wenn Verkaufszahlen sinken, wer

ist „schuld“, Marketing, Herstellung, ...– Entscheidungen bei Koordinationsprobleme werden oft zu weit nach

oben, zu weit entfernt von eigentlichem Problem verlagert– Verbindung zu Bürokratie

„Functional structures - notably where the operating work is unskilled - tend to be more bureaucratic ones ...

To put this issue the other way around, bureaucratic structures (with unskilled operators) rely more extensively on the functional bases for grouping.“

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 126

Page 33: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3319.11.2001

Probleme

„In effect, the functional structure lacks a built-in mechanism for coordinating the work flow. Unlike the market structures that contain the workflow interdependencies within single units, functional structures impede both mutual adjustment among different specialists and direct supervision at the unit level by the management. The structure is incomplete: additional means of coordination must be found, beyond the nearest unit“.

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 125

Page 34: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3419.11.2001

Gruppierung nach Markt

Zusammenfassen aller Funktionen für eine Menge von Produkten, Serviceleistungen, Kunden, Orten

Vorteil/Stärke– Performanzmessung einfach– Gegenseitige Abstimmung und direkte Supervision– Weniger Formalisierung, Bürokratie– Flexibilität

„ In general, the market structure is a less machinelike structure, less able to do a specialized or repetitive task well. But it can do more tasks and change tasks more easily, its essential flexibility deriving from the fact that its units are relatively independent of each other. New units can easily be added and old ones deleted.“

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 128

Page 35: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3519.11.2001

Gruppierung nach Markt

Nachteile– Weniger Spezialisierung

Spezialisten haben weniger Kommunikation untereinander Abnahme an Qualität Frust Resourcenverschwendung (doppeltes Personal,

Ausrüstung)

Page 36: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3619.11.2001

Design der Superstruktur

Vorherrschende Frage: Wie groß sollten Abteilungen sein. Bedingt – Kontrollwege für Management– Höhe der Hierarchie

Kontrolle– 5-6 (traditionell)– 10 -14 (Untersuchungen in Praxis)– 50 (Massenproduktion)

Page 37: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3719.11.2001

Flache und hohe Hierarchie

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 136

Page 38: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3819.11.2001

Direkte Supervision nur ein Faktor

Weitere Aspekte in bezug auf hohe und flache Hierarchie– „In effect, the greater time required for decisions to pass

through several levels of a tall structure is offset by the time required to resolve differences and coordinate the efforts of many subordinates in a flat structure.“

– Kleine Abteilung: mehr Zeit des Management für andere Aufgaben als direkte Supervision

– Psychologischer Faktor Hohe Struktur erzeugt mehr Sicherheit Niedrigere Struktur birgt mehr Freiheit „Succeed and fail for their

own“:

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 137

Page 39: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 3919.11.2001

Beziehung zu Koordinationsmechanismen und Größe

Hoher Standardisierungsgrad (auch durch Ausbildung) korrespondiert mit umfangreicherer Größe

Gegenseitige Abstimmung führt zu kleineren Gruppen, mehr Supervision (im Sinn Motivation für Zusammenarbeit)

Interessant:– „We cannot conclude that being a member of a large unit automatically

frees the individual from close control. In fact, the most tightly controlled members of organizations are typically those in the largest units: the operators doing unskilled work in a highly bureaucratic operating cores.“

– Professionals: unabhängig, große Abteilung (Schule) abhängige, kleine Abteilung (Design)

Aus: H. Mintzberg,The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 141

Page 40: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4019.11.2001

Fazit

„We cannot rely on the pleasant conceptualizations of the armchair; we have to got out and research phenomena directly. Careful observations produces its own share of surprises.“ Aus: H. Mintzberg,

The Structuring of Organizations,Prentice-Hall, 1979, S. 124

Page 41: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4119.11.2001

Planungs- und Kontrollsystem

Für Standardisierung von Output Action Planning System

– spezifiziert Einzelergebnisse für die Umsetzung bei deren Ausführung

Performance Control System– spezifiziert erwünschtes Ergebnis von einer ganzen Anzahl

von Aktionen

Page 42: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4219.11.2001

Liaison-Mechanismen

Zur gegenseitigen Abstimmung innerhalb und zwischen Abteilungen, unabhängig von Gruppierungsart existieren immer zusätzliche Abhängigkeiten

Liaison Positionen– Koordination zwischen zwei Einheiten– neben managerialen Kanälen– durch Einfluß, Vermittlung, Verhandlung

Task Forces, Dauerhafte Komitees– Institutionalisierte Formen von Meetings mit Vertretern verschiedener

Organisationseinheiten– temporär, für spezielle Aufgaben– dauerhaft, für langfristige Aufgaben

Page 43: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4319.11.2001

Liaison-Mechanismen

Integrierende Manager– Vermittlungsperson mit formaler Autorität für stärkere Koordination– nicht Leitung über Einheiten, aber Entscheidungsbefugnis für

bestimmte wichtige Aufgaben (z.B. Budget)

Matrixstruktur– Matrixstrukturen als duale Autoritätsstrukturen– Zwei oder mehrere Manager oder Einheiten sind gemeinsam und

gleichberechtigt verantwortlich für die gleichen Entscheidungen permanent wechselnd

Page 44: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4419.11.2001

Liaison Mechanismen

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 341

Page 45: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4519.11.2001

Liaison Mechanismen: variabel

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 342

Page 46: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4619.11.2001

Liaison Mechanismen: stabil

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 341

Page 47: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4719.11.2001

Dezentralisierung

bezieht sich auf Entscheidungsbefugnis zentralisiert

– Macht konzentriert an einer Stelle

dezentralisiert– Macht auf viele verteilt– vertikale Dezentralisierung: nach unten zum Mittelmanagement– horizontale Dezentralisierung: weg von Managern– selektiv: Machtverteilung über untersch. Entscheidungen zu

verschiedenen Plätzen– parallel: verschiedene Entscheidungen zu selbem Platz

Page 48: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4819.11.2001

Dezentralisierung

limitiert vertikal (parallel)– Kontrolle an marktbasierte Einheiten

limitiert horizontal (selektiv)– Macht an Technostruktur zur Standardisierung

vertikal und horizontal– im operativen Kern

...

Page 49: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 4919.11.2001

Kontingenzfaktoren (Situationsbedingte Faktoren)

Alter und Größe Technisches System Umwelt Machtfaktoren

....bestimmen, welche Designparameter zum Zuge kommen.

Page 50: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5019.11.2001

Alter und Größe

Je größer...

– desto höhere Durchschnittsgröße (höhere Formal. und homogenere Arbeit ermögl. Supervision größerer Grup.)

– desto ausgefeiltere Struktur (mehr Spez. mehr Koord.)

– desto formalisierter (Wiederholung: Häufigkeit)

– desto formalisierter (Wiederholung: „Kennen wir schon“)

Struktur reflektiert Alter der Industriegründung (Strukturen überdauern)

Je älter ... Je älter...

Page 51: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5119.11.2001

Technisches System

Je komplexer...

– Transformation von bürokratischer Administration zu organischer Struktur Vorher: Koord. Durch Standardisierung, Folge Kontrolle und Bürokratisierung Nachher: Kontrolle (und Manager) ersetzt durch Supportspezialisten und gegenseitige Abstimmung

– desto einflußreicher und professioneller der Support Ber.

– desto mehr Formalisierung und bürokratische Struktur

Bei Automatisierung

Je älter ... Je regulativer...

Page 52: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5219.11.2001

Kontingenzfaktoren: Umwelt

Aus: R.L.Daft, Organization Theory and Design,South-Western College Pulishing, 1997, S. 83

Page 53: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5319.11.2001

Grad an Unsicherheit

Aus: R.L.Daft, Organization Theory and Design,South-Western College Pulishing, 1997, S. 89

Page 54: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5419.11.2001

Umwelt

Je komplexer...– desto dezentralistischer die Struktur

Entscheidungen erfordern viele „Köpfe“

– desto organischer die Struktur Voraussehbarkeit ermöglicht Standardisierung Flexibilität dir. Supervision und gegenseitige Abstimmung

Je älter ... Je dynamischer...

Page 55: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5519.11.2001

Umwelt

Extreme „Feindlichkeit“...– Führt zu temporärer Zentralisierung

Rückfall in die direkte Supervision

– desto eher Aufteilung in marktorientierte Einheiten Unterschiedliche Märkte nach Geographie, Kunden, Produkte, Services... Kontrolle durch Aufteilung, begrenzte vertikale Dezentralisierung

Je älter ... Je abwechslungsreicher der Markt...

Page 56: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5619.11.2001

Unsicherheit

Aus: R.L.Daft, Organization Theory and Design,South-Western College Pulishing, 1997, S. 98

Page 57: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5719.11.2001

Machtkonstellation

Externe Konflikte bewirken interne Konflikte – (und umgekehrt)

Konflikte übertragen sich wegen Suche nach Verbündeten

– desto zentralistischer und formalisierter Kontrolle der Leitung von außen Kontrolle durch aufgeprägte Standardisierung

Je älter ... Je höher externer Einfluß/Kontorlle

Mode beeinflußt Struktur

Page 58: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5819.11.2001

Organisationstypen:Pull-Mechanismen

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 347

Page 59: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 5919.11.2001

Typ: Entrepreneur

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 346

Page 60: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6019.11.2001

Entrepreneur

Struktur– Organisation eine große Einheit– Ein oder wenige Manager, einer dominiert über Gruppe von Operateuren

Kooperationsmechanismen – Direkte Supervision, einige Manager im mittl. Management– Keine Standardisierung, daher wenig TechnoStrukturpersonal– Wenig Supporteinheiten

Intention/Charakter– Dynamisch, um mit Bürokratien zu konkurrieren– Meist klein, aber unter starker Leitung– Zeit und Größe führen zu Bürokratisierung

Pull to Lead

Page 61: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6119.11.2001

Typ: Machine Burocracy

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 348

Page 62: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6219.11.2001

Machine Burocracy

Struktur– Große Technostruktur für Standardisierung

mit hohem Einfluß, horizontale Dezentralisierung

– Große Anzahl von Mittelmanagement vertikale Dezentralisierung

Kooperationsmechanismen – Arbeit hoch spezialisiert und standardisiert (output und Arbeit)

Intention/Charakter– Folge von industrieller Revolution– Paßt zu Massenproduktion

Pull to Rationalize

Page 63: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6319.11.2001

Typ: Professional Burocracy

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 349

Page 64: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6419.11.2001

Professional Burocracy

Struktur– Hoch spezialisiertes Fachpersonal mit hoher Kontrolle über eigene Arbeit,

horizontale Dezentralisierung– Wenig Technostruktur– Große Abteilungsgröße, wenige Mittelmanagement

Kooperationsmechanismen – Standardisierung durch Ausbildung, außerhalb der Organisation

Intention/Charakter– Umwelt stabil (Arbeit nach Standardisierung über Ausbildung und Autonomie)– Umwelt komplex (Dezentralisierung)– Bsp: Universitäten, Krankenhäuser

Pull to Professionalize

Page 65: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6519.11.2001

Typ: Adhocracy

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 350

Page 66: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6619.11.2001

Adhocracy

Struktur– Dezentralisiert, vertikal und horizontal– Macht ungleich verteilt je nach Notwendigkeit, Liaison Mech.

operative, administrative Adhocracy

– Unterschiede verschwimmen zwischen Mittelmanagement und Experten

– Planen, Designen, Ausführen nicht zu trennen– Experten in funktionalen Einheiten für Abrechnung, aber flexibel in

Teams zusammengestellt

Kooperationsmechanismen – Gegenseitige Abstimmung

Pull to Collaborate

Page 67: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6719.11.2001

Adhocracy

Intention/Charakter– Umwelt komplex und dynamisch– Bürokratien zu inflexible– innovative heutige Organisationen mit Projektstrukturen – Bsp: Softwarehäuser

Page 68: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6819.11.2001

Typ: Diversified Organization

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 350

Page 69: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 6919.11.2001

Diversivied Organization

Struktur– Ähnlich zu Professional Burocracy keine starke Integration

einzelne lose gekoppelte Bereiche, nicht Individuen Jede Einheit hat eigene Struktur Kleinje Technostruktur, Support für alle Bereiche (Bsp. Jurist.) Limitierte Vertikale Dezentralisierung

Kooperationsmechanismen – Performanzkontrolle durch Supervision von Bereichen– Standardisierung durch Output

Intention/Charakter– Große, reife Organisationen– Produktlinienvielfalt, Ersetzung funkt. durch marktor. Einheiten

Pull to Balkanize

Page 70: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 7019.11.2001

Typ: Missionary Organization

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 351

Page 71: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 7119.11.2001

Missionary Organization

Struktur– Lose Arbeitsteilung, – „amorphe Masse“, wenig Spezialisierung, Reduktion von Verschiedenheit– Starke Form der Dezentralisierung– kleine Technostruktur, sonst einflußreich

Kooperationsmechanismen – Standardisierung durch Normen, Werte

Intention/Charakter– dominiert durch Ideologie– nicht alt, nicht jung, eher klein– lebt durch persönliche Kontakte

Pulling together

Page 72: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 7219.11.2001

Typ: Political Organization

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 352

Page 73: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 7319.11.2001

Political Organization

Struktur– charakterisiert durch das, was fehlt– kein dominanter Teil– keine Stabilität in Zentralisierung, Dezentralisierung

Kooperationsmechanismen – kein dominanter Kooperationmechanismus

Intention/Charakter– temporär oder langfristig – mit internen Konflikten

Pulling apart

Page 74: E-Business und E-Service Vorlesung 5: Einführung in Organisationstheorie III

Dr. Ingrid Wetzel 7419.11.2001

Integriertes Bild der Einflüsse und Wirkungen

Effizienz

Führung/Richtung

Konzentration Innovation

Können/Leistung

Aus: H. Mintzberg, J.B. Quinn, S. GhoshalThe Strategy Process,Prentice Hall, 1999, S. 760