25
EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive Workshop EAD und METS Köln, 10. September 2012 Wolfgang Krauth

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive

Workshop EAD und METSKöln, 10. September 2012

Wolfgang Krauth

Page 2: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Encoded Archival Description - EAD

• EAD als Austauschformat für archivische Findmittel• seit 1993 entwickelt und gepflegt von der EAD Working Group der Society of American Archivists• aktuelle Version: EAD 2002• nächste Version “auf der Zielgeraden”, Veröffentlichung 2013 geplant• soweit möglich orientiert sich EAD(DDB) schon daran (z.B. XLINK)

2

Page 3: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Encoded Archival Description - EAD

• setzte sich zunächst in der englischsprachigen Welt durch, mittlerweile auch in Europa• basiert auf anglo-amerikanischen Verzeichnungstraditionen

3

Page 4: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD - Verbreitung

Nutzung und Verbreitung von EAD:• DFG-Projekt „Retrokonversion

archivischer Findmittel“• SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs• BAM-Portal• Archivportal Europa• Großer Teil der deutschen Archive• Internationale Verbreitung in Europa

und Amerika

4

Page 5: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Exkurs: SAFT

• seit 2001 entwickelt vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen• speziell für die deutsche Verzeichnungstradition entwickelt• besitzt sehr differenzierte Elemente für die Abbildung der Informationen zu Verzeichnungseinheiten• außerdem unterschiedliche Mantelelemente für unterschiedliche Objektarten (<Sachakte>, <Urkunde>, <Karte> … )

5

Page 6: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Exkurs: SAFT

• allerdings: EAD setzte sich in den letzten Jahren nach und nach durch• v.a. wegen seiner internationalen Bedeutung ( internationale Portale) und• wegen seiner größeren Flexibilität• deshalb auch für ein gemeinsames deutsches Austauschformat auf EAD gesetzt

6

Page 7: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD - Profile

• (v.a.) aufgrund der Unterschiede zu den angloamerikanischen Verzeichnungstraditionen• aufgrund der unterschiedlichen Verzeichnungstraditionen einzelner Häuser und Traditionen:

in Deutschland unterschiedliche Profile des EAD-Formats entstanden

7

Page 8: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD - Profile

• Verschiedene Häuser (z.B. Bundesarchiv, Hessische Staatsarchive, Generaldirektion der Bayerischen Staatsarchive, Landesarchiv Baden-Württemberg)

• DFG-Projekt „Retrokonversion archivischer Findmittel“

• SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs• BAM-Portal• Archivportal Europa

8

Page 9: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD - Profile

• EAD-Profile mit relativ großen Übereinstimmungen bewusste Anstrengungen, um Kompatibilität zu erhalten personelle Überschneidungen

• dennoch: Unterschiede im Detail, es sind immer wieder Mappings erforderlich

9

Page 10: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-DDB

• Anlass: Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und des „Archivportal-D“

• Entwicklung eines EAD-Profils der deutschen Archive für diese Portale

Versuch, ein Profil zu entwickeln, dass ein nationaler Standard werden könnte

10

Page 11: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Hintergrund:Deutsche Digitale Bibliothek

• spartenübergreifendes Portal: Archive, Museen, Bibliotheken, Denkmalpflege, Wissenschaftseinrichtungen…• Ziel: Schaffung eines zentralen, interdisziplinären Zugangs zu Kulturgut und wissenschaftlicher Information• Beitrag Deutschlands für die „Europeana“• Fachliche und technische Realisierung der Portal-Plattform auf der Basis eines Einführungsprojektes• Beta-Onlinegang: Ende 2012

11

Page 12: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Hintergrund:Deutsche Digitale Bibliothek

Kompetenznetzwerk derDeutschen Digitalen Bibliothek

12

Page 13: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Hintergrund:Deutsche Digitale Bibliothek

• Konzeption und technische Umsetzung: Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme (Fraunhofer IAIS) http://www.iais.fraunhofer.de/ddb.html• Technischer Betrieb: FIZ Karlsruhe -Leibniz-Institut für Informationsinfrastrukturhttp://www.fiz-karlsruhe.de

• Deutsche Digitale Bibliothekhttp://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

13

Page 14: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Hintergrund:„Archivportal-D “

• „Archivportal-D“ als spartenspezifische Sicht („View“) innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek• Umsetzung im Rahmen eines Teilprojekts innerhalb der DDB in Verbindung mit einem DFG-geförderten Drittmittel-Projekt• Projektpartner:

o Landesarchiv Baden-Württembergo Archivschule Marburgo Landesarchiv Nordrhein-Westfaleno Sächsisches Staatsarchivo FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für

Informationsinfrastruktur

14

Page 15: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Hintergrund:„Archivportal-D “

• Spartenspezifische Recherche und Präsentation von digitaler Information aus Archiven in Deutschland

o fachgerechte Darstellung von Tektonik, Klassifikation und digitalisiertem Archivgut

o speziell auf die fachlichen Erfordernisse zugeschnittene Recherche

• Nutzung der Ingest-und Hosting-Infrastruktur der DDB beim FIZ Karlsruhe

15

Page 16: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Hintergrund:„Archivportal-D “

• schon während der Projektlaufzeit: Ingest von Erschließungsinformationen und Digitalisaten• unterstützt von Beratungs- und Datenaufbereitungsleistungen• gleichzeitiger Dateningest in DDB und „Archivportal-D“

• Projektbeginn: 1. Oktober 2012• Projektdauer: zwei Jahre

16

Page 17: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-DDB

• Definition eines Ingest-Formats auf der Basis von EAD, das sowohl die Präsentation innerhalb der DDB (Datenmodell, Recherche und Visualisierung) als auch die archivspartenspezifische Sicht des „Archivportal-D“ bedient

• Gründung einer „EAD-AG“ zur Umsetzung

17

Page 18: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-AG

• Arbeitsgruppe aus Experten für EAD in den deutschen Archiven• dabei auch die IT-Ausschüsse von ARK und BKK vertreten erarbeitet von einer breiten Basis der

deutschen Archivcommunity• gegründet im Dez. 2010, Arbeit in der großen sowie einer Unterarbeitsgruppe 2011 und 2012 (parallel zum Aufbau der DDB)• Mai 2012: Veröffentlichung in einer ersten Version

18

Page 19: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-DDB• Zwei EADs:

o Tektonik-EAD o Findbuch EAD

zwei Arten von Dateien; zwei Tabellen

• Ziel: Abbildung der kompletten Archivhierarchie• Gruppierung und Beschreibung der Bestände ( Tektonik-EAD) ebenso wie Klassifikation und Erschließungsinformationen der einzelnen Titelaufnahmen ( Findbuch-EAD)

19

Page 20: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-DDB

• Gründe:o getrennte Verwaltung der

entsprechenden Daten in den Archivsystemen vor Ort

o Aufteilung in miteinander verknüpfte EAD- Dateien erleichtert die Datenverarbeitung ( geringerer Dateiumfang und höhere Performanz)

• Verknüpfung durch die ID eines Bestands

20

Page 21: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-DDB

• Stufenmodell nach ISAD(G)

• Tektonik-EAD:o Archivinstitution (z.B. Name, Adresse,

Homepage)o Beständegruppeno Bestand (Titel, Signatur und

Kurzbeschreibung)

21

Page 22: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-DDB

• Findbuch-EAD:o Bestand

Titel, Signatur, Laufzeit, ausführliche Beschreibung, Umfang, Sprache, Archivalientyp, Provenienz…

o Klassifikationsgruppeno Serieno Archivalieneinheit/Titelaufnahme

Titel, Signatur, Laufzeit, Enthältvermerk, Angaben zu Archivalientyp, Material, Umfang, Sprache…Möglichkeit, Digitalisate direkt oder über METS in die EAD einzubinden

o ggf. Vorgang, Dokument und Teildokument

22

Page 23: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-DDB

• wenigeo MUSS-Angabeno MUSS, wenn vorhanden-Angaben

• vieleo SOLLTE-Angabeno SOLLTE, wenn vorhanden-Angabeno KANN-Angaben

Knappes wie ausführliches EAD möglich

23

Page 24: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

EAD-DDB

• Weitere Informationen unterhttp://www.landesarchiv-bw.de/ead

• Vorschlag für ein gemeinsames Austauschformat für die deutschen Archive

24

Page 25: EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive · • SED/FDGB-Portal des Bundesarchivs • BAM-Portal • Archivportal Europa • Großer Teil der deutschen Archive • Internationale

Fragen?

Gerne jetzt!

Oder auch:

Wolfgang KrauthLandesarchiv Baden-WürttembergEugenstraße 770182 StuttgartTel.: 0711 212-4296E-Mail: [email protected]