36

EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota
Page 2: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

EDITION ANTIKE

Herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose

Page 3: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

IUSTIN

RÖMISCHE WELTGESCHICHTE

BAND II

Lateinisch und deutsch

Eingeleitet, übersetzt und kommentiert

von Günter Laser

unter Mitarbeit von Antonia Jenik

Page 4: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

Verantwortlicher Bandherausgeber: Martin Hose

Die EDITION ANTIKE wird gefördert durch den Wilhelm-Weischedel-Fonds der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft

Wissenschaftliche Redaktion und Schriftleitung: Federica Casolari-Sonders (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.

© 2016 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch

die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Satz: COMPUTUS Druck Satz & Verlag, 55595 Gutenberg Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier

Printed in Germany

Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-534-18147-6

Gesamtnummer Band I–II: ISBN 978-3-534-23312-0

Buchhandelsausgabe Band I–II: ISBN 978-3-534-26751-4

Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-74169-4 eBook (epub): 978-3-534-74170-0

Page 5: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

Inhalt

Iustinus / Pompeius Trogus, Weltgeschichte II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Buch 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Buch 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Buch 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Buch 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Buch 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Buch 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Buch 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Buch 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Buch 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Buch 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Buch 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Buch 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Buch 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Buch 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Buch 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Buch 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Buch 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Buch 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Buch 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Buch 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Buch 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Buch 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Buch 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Buch 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Buch 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Buch 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Buch 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

Zur Textgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

Page 6: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

Iustinus / Pompeius Trogus

Historiae

Weltgeschichte II

Page 7: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

PROLOGUS LIBRI XVIII

Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota in Italia gestae con-tra Romanos, post que id bellum transitus eius in Siciliam adversus Carthagi-nenses. Inde origines Phoenicum et Sidonos et Veliae Carthaginis que res ge-stae in excessu dictae.

LIBER XVIII

1 (1) Igitur Pyrrus, rex Epiri, cum iterata Tarentinorum legatione additis Sam-nitium et Lucanorum precibus, et ipsis auxilio adversus Romanos indigenti-bus fatigaretur, non tam supplicum precibus quam spe invadendi Italiae impe-rii inductus venturum se cum exercitu pollicetur. (2) In quam rem inclinatum semel animum praecipitem agere coeperant exempla maiorum, ne aut inferior patruo suo Alexandro videretur, quo defensore idem Tarentini adversus Brut-tios usi fuerant, aut minores animos Magno Alexandro habuisse, qui tam lon-ga a domo militia Orientem subegit. (3) Igitur relicto custode regni Ptolomeo filio annos XV nato exercitum in portu Tarentino exponit, duobus parvulis fi-liis, Alexandro et Heleno, in solacia longinquae secum expeditionis adduc-tis. (4) Cuius audito adventu consul Romanus Valerius Laevinus festinans, ut prius cum eo congrederetur, quam auxilia sociorum convenirent, exercitum in aciem educit. (5) Nec rex, tametsi numero militum inferior esset, certamini moram fecit. (6) Sed Romanos vincentes iam invisitata ante elephantorum for-ma stupere primo, mox cedere proelio coegit, victores que iam nova Macedo-num repente monstra vicerunt. (7) Nec hostibus incruenta victoria fuit. Nam et Pyrrus ipse graviter vulneratus est et magna pars militum eius caesa, maiorem-que gloriam eius victoriae quam laetitiam habuit. (8) Huius pugnae eventum multae civitates secutae Pyrro se tradunt. (9) Inter ceteras etiam Locri prodi-to praesidio Romano ad Pyrrum deficiunt. (10) Ex ea praeda Pyrrus CC cap-tivos milites gratis Romam remisit, ut cognita virtute eius Romani cognosce-rent et liberalitatem. (11) Interiectis deinde diebus, cum sociorum exercitus

Page 8: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

Vorwort zum 18. Buch

Das achtzehnte Buch enthält Folgendes: Die Taten, die Pyrrhos von Epeiros in Italien gegen die Römer vollbrachte, und wie er nach diesem Krieg nach Sizi-lien übersetzte, um gegen die Karthager zu kämpfen. Im Anschluss sind in ei-nem Exkurs die Ursprünge und die Geschichte der Phönizier sowie von Sidon, Velia und Karthago geschildert.

Buch 18

1 (1) Pyrrhos, der König von Epeiros, wurde erneut von einer Gesandtschaft aus Tarent und zusätzlich von den Samniten und Lukanern, die ihrerseits eben-falls Hilfe gegen die Römer benötigten, mit Bitten bestürmt. Da ließ er sich verleiten – allerdings nicht so sehr von ihrem demütigen Flehen als vielmehr von der Hoffnung, in den italischen Machtbereich einfallen zu können – und versprach, dass er mit seinem Heer kommen werde.1 (2) Sowie er sich einmal zu dieser Unternehmung entschlossen hatte, trieb ihn das Vorbild seiner Vor-fahren zum raschen Handeln, damit es nicht so aussehe, als stünde er seinem Onkel Alexandros2 nach, der ebendiese Tarentiner gegen die Bruttier verteidigt hatte, oder hätte weniger Mut gehabt als Alexander der Große, der in einem Kriegszug so fern von der Heimat den Osten unterwarf. (3) So ließ Pyrrhos sei-nen fünfzehnjährigen Sohn Ptolemaios3 zum Schutz seines Reiches zurück und schiffte sein Heer im Hafen von Tarent aus. Seine beiden kleinen Söhne Alex­andros4 und Helenos5 nahm er mit, um auf dem langen Feldzug einen Trost zu haben. (4) Als der römische Konsul Valerius Laevinus6 von der Ankunft des Pyrrhos hörte, ließ er eilends sein Heer zur Schlacht ausrücken, um gegen ihn zu kämpfen, bevor sich die Hilfstruppen seiner Bundesgenossen versammeln konnten. (5) Auch der König schob das Gefecht nicht auf, obwohl er zahlen-mäßig unterlegen war. (6) Die Römer hielten den Sieg bereits in Händen, doch da sahen sie die Elefanten, und dieser noch ungewohnte Anblick ließ sie zu-erst erstarren und bald darauf aus der Schlacht weichen. Und so wurden sie, als sie schon Sieger waren, plötzlich durch die unbekannten Ungetüme auf make-donischer Seite besiegt. (7) Doch für die Feinde war es kein unblutiger Sieg. Denn Pyrrhos selbst wurde schwer verwundet und ein großer Teil seiner Sol-daten getötet, und so brachte ihm dieser Sieg mehr Ruhm als Freude. (8) Viele Gemeinden ließen sich durch den Ausgang des Kampfes beeinflussen und er-gaben sich deshalb Pyrrhos. (9) Neben anderen verrieten auch die Lokrer7 die römische Besatzung und liefen zu Pyrrhos über. (10) Von seiner Beute schickte Pyrrhos 200 gefangene Soldaten nach Rom zurück, ohne ein Lösegeld für sie zu verlangen, damit die Römer nach seiner Tapferkeit nun auch seine Großmut kennenlernen könnten. (11) Als dann nach einigen Tagen das Heer seiner Bun-

Page 9: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

10 LIBER XVIII

supervenisset, iterato proelium cum Romanis facit, in quo par fortuna prio-ri bello fuit.

2 (1) Interea Mago, dux Karthaginiensium, in auxilium Romanorum cum centum XX navibus missus senatum adiit, aegre tulisse Karthaginienses adfir-mans, quod bellum in Italia a peregrino rege paterentur. (2) Ob quam causam missum se, ut, quoniam externo hoste oppugnarentur, externis au xiliis iuvaren-tur. (3) Gratiae a senatu Karthaginiensibus actae auxilia que remissa. (4) Sed Mago Punico ingenio post paucos dies tacitus, quasi pacificator Karthaginien-sium, Pyrrum adiit speculaturus consilia eius de Sicilia, quo eum arcessi fama erat. (5) Nam Romanis eadem causa mittendi auxilia Karthaginiensibus fue-rat, ut Romano bello, ne in Siciliam transire posset, Pyrrus in Italia detinere-tur. (6) Dum haec aguntur, legatus a senatu Romano Fabricius Luscinus mis-sus pacem cum Pyrro conponit. (7) Ad quam confirmandam Cineas Romam cum ingentibus a Pyrro donis missus neminem, cuius domus muneribus pate-ret, invenit. (8) Huic continentiae Romanorum simile exemplum isdem ferme temporibus fuit. (9) Nam missi a senatu Aegyptum legati cum ingentia sibi a Ptolomeo rege missa munera sprevissent, interiectis diebus ad cenam invitatis aureae coronae missae sunt, quas illi ominis causa receptas postera die statuis regis inposuerunt. (10) Igitur Cineas, cum turbatam cum Romanis pacem ab Appio Claudio renuntiasset, interrogatus a Pyrro, qualis Roma esset, respon-dit regum urbem sibi visam. (11) Post haec legati Siculorum superveniunt tra-dentes Pyrro totius insulae imperium, quae adsiduis Karthaginiensium bellis vexabatur. (12) Ita que relicto Locris Alexandro filio firmatis que sociorum ci-vitatibus valido praesidio in Siciliam exercitum traiecit.

3 (1) Et quoniam ad Karthaginiensium mentionem ventum est, de origi-ne eorum pauca dicenda sunt, repetitis Tyriorum paulo altius rebus, quo-rum casus etiam dolendi fuerunt. (2) Tyriorum gens condita a Phoenicibus fuit, (3) qui terrae motu vexati relicto patriae solo ad Syrium stagnum primo,

Page 10: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

11Buch 18

desgenossen hinzustieß, schlug er noch einmal eine Schlacht gegen die Römer, und dabei herrschte das gleiche Kriegsglück wie im vorangegangenen Kampf.

2 (1) Inzwischen8 war der karthagische Feldherr Mago mit 120 Schiffen aus-gesandt worden, um die Römer zu unterstützen. Er kam in den Senat und be-hauptete, die Karthager bedauerten, dass die Römer mitten in Italien unter einem Krieg zu leiden hätten, der von einem ausländischen König geführt wer-de. (2) Deswegen habe man ihn, Mago, gesandt, damit die Römer, wenn sie schon von einem auswärtigen Feind angegriffen würden, auch durch auswärtige Hilfstruppen unterstützt würden. (3) Der Senat dankte den Karthagern, schick-te aber die Hilfstruppen zurück. (4) Doch Mago trat – wie es punischer We-sensart entsprach – nach wenigen Tagen heimlich an Pyrrhos heran, so als ob er für die Karthager Friedensverhandlungen führen sollte. In Wahrheit wollte er jedoch Pyrrhos’ Pläne bezüglich Siziliens auskundschaften, wohin man den König einem Gerücht zufolge gerufen hatte. (5) Denn ebendas war für die Kar-thager der Grund gewesen, weshalb sie den Römern Hilfstruppen schickten: Sie wollten Pyrrhos im Krieg gegen die Römer in Italien festhalten, damit er nicht nach Sizilien übersetzen könne. (6) Währenddessen wurde Fabricius Luscinus9 als Gesandter vom römischen Senat losgeschickt und schloss mit Pyrrhos Frie-den. (7) Zur Bestätigung dieses Friedens sandte Pyrrhos dann Kineas10 mit rei-chen Geschenken nach Rom, doch Kineas fand niemanden, der diesen Gaben seine Tür geöffnet hätte. (8) Für diese Zurückhaltung der Römer gab es etwa zur selben Zeit ein ähnliches Beispiel. (9) Denn vom Senat waren Gesandte nach Ägypten geschickt worden und hatten die reichen Geschenke, die König Ptolemaios11 ihnen hatte zukommen lassen, zurückgewiesen. Als man sie nach einigen Tagen zu einem Festmahl einlud und ihnen dafür goldene Kränze sand-te, nahmen sie diese nur um des günstigen Vorzeichens willen an und setzten sie dann am folgenden Tag den Statuen des Königs auf das Haupt. (10) Kineas überbrachte nun die Meldung, dass Appius Claudius12 seinen Friedensschluss mit den Römern vereitelt habe. Auf die Frage des Pyrrhos, was Rom denn für eine Stadt sei, antwortete Kineas, es sei ihm als eine Stadt von Königen erschie-nen. (11) Danach trafen Gesandte aus Sizilien ein und übertrugen Pyrrhos die Herrschaft über die gesamte Insel, die durch ständige Kriege gegen die Kartha-ger verwüstet wurde. (12) Pyrrhos ließ also seinen Sohn Alexandros bei den Lokrern zurück, sicherte die Gemeinden der Bundesgenossen durch eine star-ke Besatzung und setzte dann sein Heer nach Sizilien über.

3 (1) Da nun die Rede auf die Karthager gekommen ist, muss man einiges über ihren Ursprung sagen und zuvor etwas ausführlicher auf die Geschichte der Tyrier eingehen, die auch ein bedauernswertes Schicksal hatten. (2) Das Volk der Tyrier wurde von den Phöniziern begründet. (3) Als diese unter ei-nem Erdbeben zu leiden hatten, verließen sie ihr Heimatland und siedelten zu-

Page 11: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

12 LIBER XVIII

mox mari proximum litus incoluerunt, (4) condita ibi urbe, quam a piscium ubertate Sidona appellaverunt; nam piscem Phoenices ‚sidon‘ vocant. (5) Post multos deinde annos a rege Ascaloniorum expugnati, navibus appulsi Tyron ur-bem ante annum Troianae cladis condiderunt. (6) Ibi Persarum bellis diu varie-que fatigati victores quidem fuere, sed adtritis viribus a servis suis multitudine abundantibus indigna supplicia perpessi sunt, (7) qui conspiratione facta om-nem liberum populum cum dominis interficiunt at que ita potiti urbe lares do-minorum occupant, rem publicam invadunt, coniuges ducunt et, quod ipsi non erant, liberos procreant. (8) Unus ex tot milibus servorum fuit, qui miti inge-nio senis domini parvuli que filii eius fortuna moveretur dominos que non truci feritate, sed pia misericordiae humanitate respiceret. (9) Ita que cum velut oc-cisos alienasset servis que de statu rei publicae deliberantibus placuisset regem ex corpore suo creari eum que potissimum quasi acceptissimum diis, qui solem orientem primus vidisset, rem ad Stratonem (hoc enim ei nomen erat) domi-num occulte latentem detulit. (10) Ab eo formatus, cum medio noctis omnes in unum campum processissent, ceteris in orientem spectantibus solus occidentis regionem intuebatur. (11) Id primum aliis videri furor, in occidente solis ortum quaerere. (12) Ubi vero dies adventare coepit editissimis que culminibus urbis oriens splendere, exspectantibus aliis, ut ipsum solem aspicerent, hic primus omnibus fulgorem solis in summo fastigio civitatis ostendit. (13) Non servilis ingenii ratio visa; requirentibus auctorem de domino confitetur. (14) Tunc intel-lectum est, quantum ingenua servilibus ingenia praestarent, malitia que servos, non sapientia vincere. (15) Igitur venia seni filio que data est, et velut numine quodam reservatos arbitrantes regem Stratonem creaverunt. (16) Post cuius mortem regnum ad filium ac deinde ad nepotes transiit. (17) Celebre hoc ser-vorum facinus metuendum que exemplum toto orbe terrarum fuit. (18) Ita que Alexander Magnus, cum interiecto tempore in Oriente bellum gereret, velut ultor

Page 12: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

13Buch 18

erst an einem syrischen See, dann direkt an der Meeresküste. (4) Hier gründe-ten sie eine Stadt, die sie wegen der reichen Fischvorkommen Sidon nannten; denn ‚Fisch‘ heißt auf Phönizisch ‚sidon‘. (5) Nach vielen Jahren wurden die Phönizier dann vom König der Askalonier unterworfen, landeten daraufhin mit ihren Schiffen an einer Küste und gründeten im Jahr vor dem Fall Trojas die Stadt Tyros.13 (6) Als sie dort lange durch Kriege gegen die Perser auf ver-schiedenste Weise zermürbt wurden, blieben sie zwar siegreich, doch ihre Kräf-te waren ausgelaugt, und deshalb mussten sie von ihren eigenen Sklaven, de-ren Zahl überhandgenommen hatte, schmachvolle Qualen erdulden. (7) Denn die Sklaven zettelten eine Verschwörung an, töteten alle Freien wie auch ihre eigenen Herren und bemächtigten sich auf diese Weise der Stadt. Sie nahmen die Häuser ihrer Herren in Besitz, rissen die Staatsgeschäfte an sich, schlos-sen Ehen und zeugten Kinder, die genau das waren, was sie selbst nicht waren, nämlich Freie. (8) Unter so vielen Tausenden von Sklaven gab es nur einen ein-zigen, der sich in seiner Sanftmut vom Los seines greisen Herrn und des klei-nen Sohnes rühren ließ und gegenüber seinen Herren keine rohe Grausamkeit, sondern die gebührende Anteilnahme und Mitmenschlichkeit an den Tag leg-te. (9) Deshalb brachte er sie weg, als wären sie bereits ermordet worden. Dann beratschlagten die Sklaven über die Staatsform und beschlossen, aus ihren ei-genen Reihen einen König zu wählen, und zwar denjenigen, der gleichsam den Göttern am liebsten sei und zum Zeichen dafür als Erster die Sonne aufgehen sehe. Von diesem Plan berichtete nun der Sklave seinem Herrn Straton – denn das war sein Name –, der sich in einem Versteck verbarg. (10) Straton unter-wies ihn, und als um Mitternacht alle Sklaven gemeinsam auf ein Feld hinaus-gegangen waren, blickten die Übrigen nach Osten, nur Stratons Sklave schaute als Einziger in Richtung Westen. (11) Das erschien den anderen zuerst wider-sinnig, im Westen nach dem Sonnenaufgang Ausschau zu halten. (12) Sobald jedoch der Tag anbrach und die aufgehende Sonne auf den Giebelspitzen der Stadt zu schimmern begann, warteten die anderen darauf, dass sie die Sonne selbst sehen könnten; Stratons Sklave aber zeigte als Erster allen Übrigen den Glanz der Sonne auf der höchsten Erhebung der Stadt. (13) Ein solcher Ein-fall, so meinten sie, entspringe nicht dem Denken eines Sklaven. Deshalb frag-ten sie, wer sich das ausgedacht habe, und er gestand ihnen alles über seinen Herrn. (14) Da sah man ein, wie weit die Fähigkeiten der Freigeborenen die der Sklaven überstiegen und dass die Sklaven nur boshafter, nicht aber klüger waren. (15) Daher gewährten die Sklaven dem alten Mann und seinem Sohn Gnade, und weil sie glaubten, dass die beiden gleichsam durch göttliches Wir-ken bewahrt worden seien, wählten sie Straton zu ihrem König. (16) Nach sei-nem Tod ging die Königsherrschaft auf seinen Sohn und dann auf seine Enkel über. (17) Das Verbrechen der Sklaven erlangte Berühmtheit und galt auf der ganzen Welt als ein Furcht einflößendes Beispiel. (18) Als nach einiger Zeit dann Alexander der Große im Osten Krieg führte, eroberte er, so als wollte er

Page 13: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

14 LIBER XVIII

publicae securitatis, expugnata eorum urbe omnes, qui proelio superfuerant, ob memoriam veteris caedis crucibus adfixit; (19) genus tantum Stratonis invio-latum servavit regnum que stirpi eius restituit, ingenuis et innoxiis incolis insu-lae adtributis, ut exstirpato servili germine genus urbis ex integro conderetur.

4 (1) Hoc igitur modo Tyrii Alexandri auspiciis conditi parsimonia et labore quaerendi cito convaluere. (2) Ante cladem dominorum cum et opibus et mul-titudine abundarent, missa in Africam iuventute Uticam condidere. (3) Cum interim rex Mutto Tyro decedit filio Pygmalione et Elissa filia, insignis formae virgine, heredibus institutis. (4) Sed populus Pygmalioni, admodum puero, re-gnum tradidit. (5) Elissa quo que Acherbae, avunculo suo, sacerdoti Herculis, qui honos secundus a rege erat, nubit. (6) Huic magnae, sed dissimulatae opes erant, aurum que metu regis non tectis, sed terrae crediderat; (7) quam rem etsi homines ignorabant, fama tamen lo quebatur. (8) Qua incensus Pygmalion obli-tus iuris humani avunculum suum eundem que generum sine respectu pietatis occidit. (9) Elissa diu fratrem propter scelus aversata ad postremum dissimu-lato odio mitigato que interim vultu fugam tacito molitur adsumptis quibusdam principibus in societatem, quibus par odium in regem esse eandem que fugiendi cupiditatem arbitrabatur. (10) Tunc fratrem dolo adgreditur, fingit se ad eum migrare velle, ne amplius ei mariti domus cupidae oblivionis gravem luctus imaginem renovet neve ultra amara admonitio oculis eius occurrat. (11) Non invitus Pygmalion verba sororis audivit, existimans cum ea et aurum Acher-bae ad se venturum. (12) Sed Elissa ministros migrationis a rege missos na-vibus cum omnibus opibus suis prima vespera inponit provecta que in altum conpellit eos onera harenae pro pecunia involucris involuta in mare deice-re. (13) Tunc deflens ipsa lugubri que voce Acherbam ciet; orat, ut libens opes suas recipiat, quas reli querit, habeat que inferias, quas habuerat causam mortis.

Page 14: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

15Buch 18

den Angriff auf die Sicherheit aller Bürger ahnden, die Stadt der Sklaven und ließ in Erinnerung an ihr früheres Morden alle Überlebenden aus der Schlacht ans Kreuz schlagen.14 (19) Nur die Familie des Straton ließ er unangetastet und gab dessen Nachkommenschaft die Königsherrschaft zurück. Die Insel selbst wies er freigeborenen und schuldlosen Einwohnern zu, damit sich nach der Ausrottung des Sklavenvolkes ein neues Geschlecht von Stadtbewohnern begründen konnte.

4 (1) Auf diese Weise wurde also unter Alexanders Oberbefehl das Volk der Tyrier begründet und gewann durch Sparsamkeit und Erwerbsstreben schnell an Stärke. (2) Weil die Tyrier vor der Ermordung der Herren durch die Skla-ven Vermögen im Überfluss besaßen und einen Bevölkerungsüberschuss hat-ten, wurde eine Jungmannschaft nach Afrika ausgesandt und gründete dort Uti-ca15. (3) Da starb unterdessen in Tyros König Mutto und setzte seinen Sohn Pygmalion und seine Tochter Elissa16, eine wunderschöne junge Frau, zu sei-nen Erben ein. (4) Doch das Volk übertrug Pygmalion die Königsherrschaft, obwohl er noch ein kleiner Junge war. (5) Elissa heiratete ihren Onkel Acher-bas, einen Priester des Herakles, der den höchsten Rang nach dem König in-nehatte. (6) Er besaß großen Reichtum, hielt ihn aber versteckt und hatte sein Gold aus Furcht vor dem König nicht seinem Haus, sondern der Erde anver-traut. (7) Davon wussten die Menschen zwar nichts, aber es verbreitete sich dennoch ein Gerücht. (8) Das lockte Pygmalion, und so missachtete er das bei den Menschen geltende Recht und tötete seinen eigenen Onkel, der zugleich sein Schwager war, ohne jede Rücksicht auf die verwandtschaftlichen Beziehun-gen. (9) Elissa wandte sich wegen dieses Verbrechens lange von ihrem Bruder ab, doch schließlich verbarg sie ihren Hass und zeigte mitunter ein freundliche-res Gesicht. Dabei plante sie jedoch heimlich ihre Flucht und schloss sich mit einigen der einflussreichsten Männer zusammen, die – wie sie vermutete – den gleichen Hass gegenüber dem König und den gleichen Wunsch zur Flucht heg-ten. (10) Dann trat sie listig an ihren Bruder heran und gab vor, sie wolle zu ihm ziehen, damit ihr in ihrem Wunsch nach Vergessen nicht länger das Haus ihres Gatten den belastenden Gedanken an ihre Trauer wieder aufsteigen lasse und ihr auch nicht weiter die schmerzliche Erinnerung vor Augen stehe. (11) Nicht ungern vernahm Pygmalion die Worte seiner Schwester, glaubte er doch, zu-sammen mit ihr werde auch das Gold des Acherbas zu ihm kommen. (12) Doch Elissa brachte die Diener, die ihr der König für den Umzug geschickt hatte, zusammen mit ihrem ganzen Reichtum in der Abenddämmerung auf Schiffe, stach in See und zwang die Männer, schwere Säcke voll Sand ins Meer zu wer-fen, wobei sie so tat, als hätte sie ihr Geld darin einfüllen lassen. (13) Dann rief sie selbst unter Tränen und mit trauriger Stimme Acherbas an und bat ihn, seinen Reichtum, den er ihr hinterlassen habe, gnädig wieder an sich zu neh-men und das als Totenopfer zu behalten, was seinen Tod verursacht habe.

Page 15: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

16 LIBER XVIII

(14) Tunc ipsos ministros adgreditur; sibi quidem ait optatam olim mortem, sed illis acerbos cruciatus et dira supplicia inminere, qui Acherbae opes, qua-rum spe parricidium rex fecerit, avaritiae tyranni subtraxerint. (15) Hoc metu omnibus iniecto comites fugae accepit. Iunguntur et senatorum in eam noctem praeparata agmina, at que ita sacris Herculis, cuius sacerdos Acherbas fuerat, repetitis exilio sedes quaerunt.

5 (1) Primus illis adpulsus terrae Cyprus insula fuit, (2) ubi sacerdos Iovis cum coniuge et liberis deorum monitu comitem se Elissae socium que praebuit pactus sibi posteris que perpetuum honorem sacerdotii. (3) Condicio pro mani-festo omine accepta. (4) Mos erat Cypriis virgines ante nuptias statutis diebus dotalem pecuniam quaesituras in quaestum ad litus maris mittere, pro reliqua pudicitia libamenta Veneri soluturas. (5) Harum igitur ex numero LXXX ad-modum virgines raptas navibus inponi Elissa iubet, ut et iuventus matrimonia et urbs subolem habere posset. (6) Dum haec aguntur, Pygmalion cognita so-roris fuga, cum impio bello fugientem persequi parasset, aegre precibus matris deorum que minis victus quievit; (7) cui cum inspirati vates canerent non in-pune laturum, si incrementa urbis toto orbe auspicatissimae interpellasset, hoc modo spatium respirandi fugientibus datum. (8) Ita que Elissa delata in Africae sinum incolas loci eius adventu peregrinorum mutuarum que rerum commer-cio gaudentes in amicitiam sollicitat, (9) dein empto loco, qui corio bovis tegi posset, in quo fessos longa navigatione socios, quoad proficisceretur, reficere posset, corium in tenuissimas partes secari iubet at que ita maius loci spatium, quam petierat, occupat, unde postea ei loco Byrsae nomen fuit. (10) Confluen-tibus deinde vicinis locorum, qui spe lucri multa hospitibus venalia infere-bant, (11) sedes que ibi statuentibus ex fre quentia hominum velut instar ci-vitatis effectum est. (12) Uticensium quo que legati dona ut consanguineis

Page 16: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

17Buch 18

(14) Danach wandte sie sich direkt an die Diener und sagte, sie für ihren Teil habe sich schon längst den Tod gewünscht, doch ihnen drohten bittere Qua-len und grässliche Strafen, da sie den Reichtum des Acherbas, dessentwegen der König einen Verwandtenmord begangen habe, den Händen des habgieri-gen Tyrannen entzogen hätten. (15) So jagte sie allen Angst ein und ließ sich dann auf ihrer Flucht von ihnen begleiten. Auch Scharen von Ratsherren, die sich für diese Nacht bereitgehalten hatten, schlossen sich ihr an. Sie nahmen die Kultgegenstände des Herakles, dessen Priester Acherbas gewesen war, mit und suchten dann in der Verbannung neue Wohnsitze.

5 (1) Zuerst landeten sie auf der Insel Zypern, (2) wo sich auf göttliche Mah-nung der Priester des Jupiter17 mitsamt seiner Gattin und seinen Kindern Elis-sa als Begleiter und Gefährte zur Verfügung stellte unter der Bedingung, dass ihm wie auch seinen Nachkommen auf ewig das Ehrenamt des Priesters zuge-standen würde. (3) Seine Forderung wurde angenommen, da sie offenkundig ein gutes Vorzeichen war. (4) Bei den Zyprern war es Brauch, die Jungfrau-en vor ihrer Hochzeit an festgesetzten Tagen zur Prostitution an die Meeres-küste zu schicken, damit sie das Geld für ihre Mitgift verdienten und Venus Opfergaben für die Bewahrung der Keuschheit in ihrem weiteren Leben dar-brachten. (5) Aus der Schar dieser Jungfrauen ließ Elissa etwa 80 entführen und auf die Schiffe bringen, damit es für die jungen Männer Ehefrauen und für die Stadt Nachkommen gab. (6) Währenddessen hatte Pygmalion von der Flucht seiner Schwester erfahren und sich darauf vorbereitet, die Flüchtige in einem ruchlosen Krieg zu verfolgen. Dann ließ er sich aber, wenngleich nur mit Mühe, durch die Bitten seiner Mutter und die Drohungen der Götter um-stimmen und hielt Frieden. (7) Denn Seher verkündeten ihm in Ekstase, es werde nicht ungestraft bleiben, wenn er das Wachstum einer Stadt verhindere, die unter glücklicheren Vorzeichen stehe als der ganze Rest der Welt. So wur-de den Flüchtlingen eine Atempause gewährt. (8) Elissa wurde nun in eine afrikanische Bucht verschlagen und brachte die Einwohner dieses Ortes, die sich über die Ankunft der Fremden und den gegenseitigen Tausch von Waren freuten, dazu, mit ihr einen Freundschaftsvertrag zu schließen. (9) Anschlie-ßend erwarb sie so viel Land, wie sich mit der Haut eines Ochsens bedecken ließe, damit sich – wie sie sagte – ihre Gefährten, die von der langen Seereise erschöpft seien, bis zu ihrem Aufbruch dort erholen könnten. Dann ließ sie je-doch die Haut in ganz schmale Streifen schneiden und nahm auf diese Weise viel mehr Platz in Beschlag, als sie eigentlich erbeten hatte. Daher erhielt die-ser Ort später den Namen Byr sa. (10) Dann strömten Nachbarn aus der umlie-genden Gegend zusammen, die in der Hoffnung, Gewinn machen zu können, den Fremden viele Waren mitbrachten. (11) Sie errichteten dort ihre Wohn-sitze, und so entstand aus der Ansammlung von Menschen gleichsam eine Art von Bürgerschaft. (12) Auch Gesandte aus Utica brachten ihnen Geschenke,

Page 17: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

18 LIBER XVIII

adtulerunt hortati que sunt, urbem ibi conderent, ubi sedes sortiti essent. (13) Sed et Afros detinendi advenas amor cepit. (14) Ita que consentientibus omnibus Kar thago conditur statuto annuo vectigali pro solo urbis. (15) In primis fun-damentis caput bubulum inventum est, quod auspicium fructuosae quidem, sed laboriosae perpetuo que servae urbis fuit; propter quod in alium locum urbs translata, (16) ibi quo que equi caput repertum, bellicosum potentem que popu-lum futurum significans, urbi auspicatam sedem dedit. (17) Tunc ad opinionem novae urbis concurrentibus gentibus brevi et populus et civitas magna facta.

6 (1) Cum successu rerum florentes Karthaginis opes essent, rex Maxitano-rum Hiarbas decem Poenorum principibus ad se arcessitis Elissae nuptias sub belli denuntiatione petit. (2) Quod legati reginae referre metuentes Punico cum ea ingenio egerunt, nuntiantes regem ali quem poscere, qui cultiores vic-tus eum Afros que perdoceat; (3) sed quem inveniri posse, qui ad barbaros et ferarum more viventes transire a consanguineis velit? (4) Tunc a regina ca-stigati, si pro salute patriae asperiorem vitam recusarent, cui etiam ipsa vita, si res exigat, debeatur, regis mandata aperuere, dicentes, quae praecipiat aliis, ipsi facienda esse, si velit urbi consultum esse. (5) Hoc dolo capta diu Acher-bae viri nomine cum multis lacrimis et lamentatione flebili invocato ad postre-mum ituram se, quo sua et urbis fata vocarent, respondit. (6) In hoc trium men-sium sumpto spatio, pyra in ultima parte urbis exstructa, velut placatura viri manes inferias que ante nuptias missura multas hostias caedit et sumpto gladio pyram conscendit (7) at que ita ad populum respiciens ituram se ad virum, si-cut praeceperint, dixit vitam que gladio finivit. (8) Quam diu Karthago invic-ta fuit, pro dea culta est. (9) Condita est haec urbs LXXII annis ante quam Roma; (10) cuius virtus sicut bello clara fuit, ita domi status variis discordia-rum casibus agitatus est. (11) Cum inter cetera mala etiam peste laborarent,

Page 18: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

19Buch 18

als wären sie Blutsverwandte, und ermunterten sie, dort eine Stadt zu gründen, wo ihnen der Zufall ihre Wohnsitze zugewiesen habe. (13) Und die Afrer wa-ren ebenfalls sehr erpicht darauf, dass die Ankömmlinge blieben (14) So wur-de unter allgemeiner Zustimmung Karthago gegründet und für den Boden, auf dem die Stadt stand, eine jährliche Steuer festgesetzt. (15) Als die ersten Fun-damente gelegt wurden, fand man einen Ochsenschädel. Das war ein Vorzei-chen dafür, dass die Stadt zwar wohlhabend, aber von Mühen geplagt und auf ewig versklavt sein werde. Deshalb verlegte man die Stadt an eine andere Stel-le. (16) Dort fand man auch einen Schädel, nun aber den eines Pferdes, und das deutete darauf hin, dass das Volk kriegerisch und mächtig sein werde. Daher erhielt die Stadt hier einen glückverheißenden Sitz. (17) Auf die Kunde von der Gründung einer neuen Stadt strömten dann die Völker zusammen, und so entstanden in kurzer Zeit ein Volk und ein großes Gemeinwesen.

6 (1) Als Karthago durch seine erfolgreichen Unternehmungen aufblühte und vermögend wurde, ließ der Maxitanerkönig Hiarbas zehn einflussreiche Punier zu sich kommen und hielt unter Androhung von Krieg um Elissas Hand an. (2) Weil sich die Gesandten fürchteten, der Königin diesen Bescheid zu überbringen, verhielten sie sich ihr gegenüber so, wie es punischer Wesensart entsprach, und meldeten ihr, dass der König nach jemandem verlange, der ihn und die Afrer eine zivilisiertere Lebensweise lehre. (3) Doch wen könne man finden, der von seinen Verwandten zu Barbaren wegziehen wolle, die wie wil-de Tiere lebten? (4) Daraufhin tadelte die Königin die Gesandten, weil sie sich sträubten, zum Wohl des Vaterlandes, dem man doch sogar sein Leben schul-de, wenn es die Sache erfordere, ein weniger annehmliches Leben zu führen. Da eröffneten sie ihr, was der König ihnen aufgetragen hatte, und sagten, was sie anderen vorschreibe, das müsse sie selbst tun, wenn sie für die Stadt Sor-ge tragen wolle. (5) Als die Königin so in die Falle getappt war, rief sie lange unter vielen Tränen und kläglichen Wehrufen den Namen ihres Gatten Acher-bas und antwortete zuletzt, sie werde dorthin gehen, wohin ihr eigenes Schick-sal und das der Stadt sie riefen. (6) Dafür setzte sie eine Frist von drei Mona-ten und ließ einen Scheiterhaufen im abgelegensten Teil der Stadt errichten. Dann schlachtete sie viele Opfertiere, als wollte sie den Totengeist ihres Gat-ten besänftigen und ihm vor ihrer neuen Hochzeit Totenopfer schicken, ergriff ein Schwert und bestieg den Scheiterhaufen. (7) Sie blickte auf ihr Volk nie-der und sagte, sie werde nun zu ihrem Gatten gehen, wie man es ihr befohlen habe. Anschließend nahm sie sich mit dem Schwert das Leben. (8) Solange Karthago unbesiegt war, wurde Elissa als Göttin verehrt. (9) Diese Stadt wur-de 72 Jahre früher gegründet als Rom. (10) Ihre kriegerischen Leistungen wa-ren berühmt; ihre innenpolitische Stabilität dagegen wurde durch Zwistigkeiten und Vorkommnisse unterschiedlicher Art erschüttert. (11) Als die Bewohner unter anderen Übeln auch an einer Seuche litten, vollzogen sie einen blutrüns-

Page 19: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

20 LIBER XVIII

cruenta sacrorum religione et scelere pro remedio usi sunt; (12) quippe homi-nes ut victimas immolabant et inpuberes, quae aetas etiam hostium misericor-diam provocat, aris admovebant, pacem deorum sanguine eorum exposcentes, pro quorum vita dii rogari maxime solent.

7 (1) Ita que adversis tanto scelere numinibus, cum in Sicilia diu feliciter di-micassent, translato in Sardiniam bello amissa maiore exercitus parte gravi proelio victi sunt; (2) propter quod ducem suum Malchum, cuius auspiciis et Siciliae partem domuerant et adversus Afros magnas res gesserant, cum par-te exercitus, quae superfuerat, exulare iusserunt. (3) Quam rem aegre ferentes milites legatos Karthaginem mittunt, qui reditum primo veniam que infelicis militiae petant, tum denuntient, quod precibus ne queant, armis se consecutu-ros. (4) Cum et preces et minae legatorum spretae essent, interiectis diebus conscensis navibus armati ad urbem veniunt, (5) ubi deos homines que testa-ti non se expugnatum, sed reciperatum patriam venire, ostensuros que civibus suis non virtutem sibi priore bello, sed fortunam defuisse, (6) prohibitis com-meatibus obsessa que urbe in summam desperationem Karthaginienses addu-xerunt. (7) Interea Karthalo, Malchi exulum ducis filius, cum praeter castra patris a Tyro, quo decimam Herculis ferre ex praeda Siciliensi, quam pater eius ceperat, a Karthaginiensibus missus fuerat, reverteretur arcessitus que a patre esset, prius se publicae religionis officia executurum quam privatae pie-tatis respondit. (8) Quam rem etsi indigne ferret pater, non tamen vim adferre religioni ausus est. (9) Interiectis deinde diebus Karthalo petito commeatu a populo cum reversus ad patrem esset ornatus que purpura et infulis sacerdotii omnium se oculis ingereret, tum in secretum abducto pater ait: (10) “ausus-ne es, nefandissimum caput, ista purpura et auro ornatus in conspectum tot miserorum civium venire et maesta ac lugentia castra circumfluentibus quie-tae felicitatis insignibus velut exultabundus intrare? Nusquamne te aliis iac-tare potuisti? (11) Nullus locus aptior quam sordes patris et exilii infelicis

Page 20: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

21Buch 18

tigen und verbrecherischen Opferkult und suchten dadurch Heilung zu erlan-gen. (12) Denn sie brachten Menschen wie Opfertiere dar, legten unmündige Kinder in einem Alter, das sogar bei Feinden Mitleid erregt, auf die Altäre und erflehten so die Gunst ihrer Götter18 mit dem Blut derer, um deren Leben man die Götter meistens bittet.

7 (1) Wegen dieses so abscheulichen Verbrechens wandten sich die Götter von ihnen ab, und daher verloren die Karthager, als sie nach einem langen, er-folgreichen Kampf auf Sizilien den Krieg nach Sardinien trugen, den größten Teil ihres Heeres und wurden in einer schweren Schlacht besiegt. (2) Deshalb erteilten sie ihrem Feldherrn Malchos19, unter dessen Führung sie einen Teil Siziliens unterworfen und auch gegen die Afrer große Taten vollbracht hat-ten, den Befehl, mit dem übrig gebliebenen Teil des Heeres in die Verbannung zu gehen. (3) Darüber waren die Soldaten entrüstet und schickten Gesandte nach Karthago, die zuerst um die Erlaubnis zur Rückkehr und um Gnade we-gen des unglücklich verlaufenden Feldzuges bitten sollten; dann aber sollten sie ankündigen, die Soldaten würden das, was sie mit Bitten nicht erreichen könnten, mit Waffengewalt durchsetzen. (4) Als nun die Bitten wie auch die Drohungen der Gesandten wirkungslos blieben, bestiegen die Soldaten nach einigen Tagen ihre Schiffe und kamen bewaffnet zur Stadt. (5) Dort riefen sie Götter und Menschen zu Zeugen, dass sie nicht kämen, um ihre Heimat zu er-obern, sondern um sie wiederzugewinnen, und dass sie ihren Mitbürgern zei-gen wollten, dass es ihnen im vorangegangenen Krieg nicht an Tapferkeit, son-dern nur an Glück gemangelt habe. (6) Sie unterbrachen die Versorgung mit Nahrungsmitteln, belagerten die Stadt und versetzten die Karthager dadurch in äußerste Verzweiflung. (7) Unterdessen kam Karthalo, der Sohn des Malchos, des Anführers der Verbannten, am Lager seines Vaters vorbei, während er von Tyros zurückkehrte. Dorthin hatten ihn die Karthager geschickt, damit er den zehnten Teil der Beute, die sein Vater in Sizilien gemacht hatte, Herakles dar-brachte.20 Als sein Vater ihn nun herbeirief, gab Karthalo zur Antwort, er werde zuerst den staatlichen Kultpflichten nachkommen und erst später seinen persön-lichen familiären Verpflichtungen. (8) Darüber war sein Vater empört, wag-te aber trotzdem nicht, sich gewaltsam gegen den Kult zu vergehen. (9) Nach einigen Tagen bat Karthalo dann beim Volk um sicheres Geleit, kehrte zu sei-nem Vater zurück und zeigte sich allen in seiner prachtvollen Purpurkleidung und mit dem priesterlichen Kopfband. Da nahm ihn sein Vater beiseite und sagte: (10) „Wagst du es etwa, du erbärmlicher Schuft, in diesem Purpur- und Goldschmuck so vielen unglücklichen Bürgern unter die Augen zu kommen und, behängt mit den Symbolen für Frieden und Glück, wie im Freudentaumel in dieses traurige, bekümmerte Lager zu kommen? Konntest du denn nirgend-wo sonst, bei anderen Leuten herumprahlen? (11) Gab es keinen passende-ren Ort als den, wo dein Vater erniedrigt wird und die Widrigkeiten der unse-

Page 21: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

22 LIBER XVIII

aerumnae fuerunt? (12) Quid, quod paulo ante vocatus, non dico patrem, du-cem certe civium tuorum superbe sprevisti? (13) Quid porro tu in purpura ista coronis que aliud quam victoriarum mearum titulos geris? (14) Quoniam igi-tur tu in patre nihil nisi exulis nomen agnoscis, ego quo que imperatorem me magis quam patrem iudicabo statuam que in te exemplum, ne quis posthac in-felicibus miseriis patris inludat.” (15) At que ita eum cum ornatu suo in altis-simam crucem in conspectu urbis suffigi iussit. (16) Post paucos deinde dies Karthaginem capit evocato que populo ad contionem exilii iniuriam queritur, belli necessitatem excusat, contentum que victoria sua punitis auctoribus mise-rorum civium iniuriosi exilii omnibus se veniam dare dicit. (17) At que ita de-cem senatoribus interfectis urbem legibus suis reddidit. (18) Nec multo post ipse adfectati regni accusatus duplicis, et in filio et in patria, parricidii poenas dedit. (19) Huic Mago imperator successit, cuius industria et opes Karthagi-niensium et imperii fines et bellicae gloriae laudes creverunt.

Page 22: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

23Buch 18

ligen Verbannung ertragen muss? (12) Was soll man dazu sagen, dass du, als ich dich noch vor Kurzem rufen ließ, den – ich will gar nicht einmal sagen: ei-genen Vater, sondern – Feldherrn deiner Mitbürger voll Hochmut missachtet hast? (13) Und was trägst du überhaupt mit deiner Purpurkleidung und dei-nen Kränzen da anderes vor dir her als die Ehrenzeichen für Siege, die ich er-rungen habe? (14) Da du also in deinem Vater nur einen Verbannten siehst, werde auch ich mich eher als Feldherr denn als Vater betrachten und an dir ein Exempel statuieren, damit in Zukunft niemand mehr das traurige Elend seines Vaters verhöhnt.“ (15) Und so ließ er Karthalo in all seiner Pracht in Sicht-weite der Stadt an ein hohes Kreuz schlagen. (16) Wenige Tage später nahm er Karthago ein und rief das Volk zu einer Versammlung. Er beklagte sich über die ungerechte Verbannung und führte zu seiner Rechtfertigung an, dass man ihn zum Krieg gezwungen habe. Dann sagte er, er werde sich mit dem Sieg zufriedengeben, wenn diejenigen bestraft seien, welche die Verbannung ihrer unglücklichen Mitbürger zu verantworten hätten; allen anderen aber werde er Gnade gewähren. (17) So ließ er zehn Ratsherren hinrichten und gab dann der Stadt ihre gesetzmäßige Verfassung zurück. (18) Doch kurz darauf legte man ihm selbst zur Last, dass er nach der Königsherrschaft getrachtet habe, und so büßte er für seine beiden schweren Verbrechen, nämlich das an seinem Sohn und das an seinem Vaterland. (19) Ihm folgte Mago21 als Feldherr nach, durch dessen Tatkraft sich der Reichtum der Karthager, ihr Herrschaftsgebiet sowie ihr Kriegsruhm und ihre Ehre mehrten.

Page 23: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

PROLOGUS LIBRI XIX

Undevicensimo volumine continentur res Carthaginensium in Africa per Sabel-lum Annonem gestae et in Sicilia, cum Selinuntem et Agragantum et Cameri-nam et Gelam ceperunt: quo bello Dionysius Syracusanus Siciliae regnum oc-cupavit. Bellum, quod cum eo Poeni per Himilconem gesserunt, qui obsidione Syracusarum exercitum et classem amisit.

LIBER XIX

1 (1) Mago, Karthaginiensium imperator, cum primus omnium ordinata dis-ciplina militari imperium Poenorum condidisset vires que civitatis non minus bellandi arte quam virtute firmasset, diem fungitur relictis duobus filiis, Asdru-bale et Hamilcare, (2) qui per vestigia paternae virtutis decurrentes sicuti ge-neri, ita et magnitudini patris sucesserunt. (3) His ducibus Sardiniae bellum inlatum; adversus Afros quo que vectigal pro solo urbis multorum annorum re-petentes dimicatum. (4) Sed Afrorum sicuti causa iustior, ita et fortuna supe-rior fuit, (5) bellum que cum his solutione pecuniae, non armis finitum. (6) In Sardinia quo que Asdrubal graviter vulneratus imperio Hamilcari fratri tradi-to interiit, (7) cuius mortem cum luctus civitatis, tum et dictaturae undecim et triumphi quattuor insignem fecere. (8) Hostibus quo que crevere animi, ve-luti cum duce vires Poenorum cecidissent. (9) Ita que Siciliae populis propter adsiduas Karthaginiensium iniurias ad Leonidam, fratrem regis Spartanorum, concurrentibus grave bellum natum, in quo et diu et varia victoria fuit proelia-tum. (10) Dum haec aguntur, legati a Dario, Persarum rege, Karthaginem ve-nerunt adferentes edictum, quo Poeni humanas hostias immolare et canina ve-sci prohibebantur; (11) mortuorum quo que corpora cremare potius quam terra obruere a rege iubebantur; (12) petentes simul auxilia adversus Graeciam, cui inlaturus bellum Darius erat. (13) Sed Karthaginienses auxilia negantes prop-ter adsidua finitimorum bella ceteris, ne per omnia contumaces viderentur, cu-pide paruere.

Page 24: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

Vorwort zum 19. Buch

Das neunzehnte Buch enthält Folgendes: Die Taten der Karthager in Afrika, die sie unter Anno Sabellus vollbrachten, und die in Sizilien, als sie Selinunt, Ak-ragas, Kamarina und Gela einnahmen. In diesem Krieg bemächtigte sich der Syrakusaner Dionysios der Königsherrschaft über Sizilien. Der Krieg, den die Punier unter Himilko gegen Dionysios führten, wobei Himilko bei der Bela-gerung von Syrakus das Heer und die Flotte verlor.

Buch 19

1 (1) Der karthagische Feldherr Mago führte als Allererster militärische Zucht und Ordnung ein und begründete dadurch die punische Herrschaft. Anschlie-ßend stärkte er die Macht des Staates nicht weniger durch die Kunst der Krieg-führung als durch seine persönlichen Verdienste. Als er starb, hinterließ er zwei Söhne: Hasdrubal und Hamilkar22. (2) Sie traten in die Fußstapfen ihres ver-dienstvollen Vaters und wurden so dem Stammbaum wie auch der Bedeutung nach seine Nachfolger. (3) Unter ihrer Führung begann man einen Krieg ge-gen Sardinien; auch gegen die Afrer kämpfte man, weil sie die seit vielen Jah-ren fällige Grundsteuer für die Stadt einforderten. (4) In dieser Angelegenheit waren aber die Afrer mehr im Recht und wurden dementsprechend auch mehr vom Schicksal begünstigt. (5) Und so beendete man den Krieg gegen sie durch eine Geldzahlung und nicht durch Waffengewalt. (6) In Sardinien wiederum wurde Hasdrubal schwer verwundet und starb, nachdem er das Kommando seinem Bruder Hamilkar übertragen hatte. (7) Sein Tod war ein bedeutsames Ereignis, zum einen wegen der Trauer der Bürgerschaft, zum anderen wegen der Tatsache, dass Hasdrubal elf Mal die Diktatur bekleidet und vier Mal einen Triumph gefeiert hatte. (8) Der Mut der Feinde wuchs, als wären zusammen mit dem Anführer auch die Kräfte der Punier vernichtet. (9) Deshalb wandten sich die sizilischen Völker wegen der ständigen Übergriffe der Karthager an Leonidas, den Bruder des Spartanerkönigs, und so entstand ein schwerer Krieg, in dem man lange mit wechselndem Erfolg kämpfte. (10) Währenddessen ka-men Gesandte des Perserkönigs Dareios nach Karthago und brachten eine Ver-fügung, in der den Puniern verboten wurde, Menschenopfer darzubringen und Hundefleisch zu essen.23 (11) Der König befahl ihnen außerdem, die Toten zu verbrennen, anstatt sie in der Erde zu bestatten. (12) Zugleich forderten die Gesandten Hilfstruppen gegen Griechenland, gegen das Dareios einen Krieg beginnen wollte.24 (13) Doch die Karthager weigerten sich, Hilfstruppen zu stellen, weil sie beständig mit ihren Grenznachbarn im Krieg lagen. Den ande-ren Anordnungen leisteten sie dagegen bereitwillig Folge, um sich nicht in al-len Belangen widerspenstig zu zeigen.

Page 25: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

26 LIBER XIX

2 (1) Interea Hamilcar bello Siciliensi interficitur relictis tribus filiis: Himilco-ne, Hannone, Gisgone. (2) Asdrubali quo que par numerus filiorum fuit: Hanni-bal, Asdrubal et Sapho. (3) Per hos res Karthaginiensium ea tempestate rege-bantur. (4) Ita que et Mauris bellum inlatum et adversus Numidas pugnatum et Afri conpulsi stipendium urbis conditae Karthaginiensibus remittere. (5) Dein, cum familia tanta imperatorum gravis liberae civitati esset omnia que ipsi agerent simul et iudicarent, centum ex numero senatorum iudices deliguntur, (6) qui reversis a bello ducibus rationem rerum gestarum exigerent, ut hoc metu ita in bello imperia cogitarent, ut domi iudicia leges que respicerent. (7) In Sicilia in locum Hamilcaris imperator Himilco succedit, qui cum navali terrestri que bello secunda proelia fecisset multas que civitates cepisset, repente pestilentis sideris vi exercitum amisit. (8) Quae res cum nuntiata Karthagine esset, maesta civitas fuit; omnia ululatibus non secus, ac si urbs ipsa capta es-set, personabant, (9) clausae privatae domus, clausa deorum templa, intermis-sa omnia sacra, omnia privata officia damnata. (10) Cuncti deinde ad portum congregantur egredientes que paucos e navibus, qui cladi superfuerant, de suis percontantur. (11) Ut vero dubia antea spe et suspenso metu, incerta orbitatis expectatione casus suorum miseris eluxit, tunc toto litore plangentium gemitus, tunc infelicium matrum ululatus et flebiles querelae audiebantur.

3 (1) Inter haec procedit inops navi sua imperator sordida servili que tuni-ca discinctus, ad cuius conspectum plangentium agmina iunguntur. (2) Ipse quo que manus ad caelum tendens nunc sortem suam, nunc publicam for-tunam deflet; (3) nunc deos accusat, qui tanta belli decora et tot ornamen-ta victoriarum, quae ipsi dederant, abstulerint; qui captis tot urbibus totiens ­que hostibus terrestri navali que proelio victis exercitum victorem non bello, sed peste deleverint. (4) Deferre se tamen civibus suis non modica solacia, quod malis eorum hostes gaudere, non gloriari possint; (5) quippe cum ne­que eos, qui mortui sunt, a se occisos, ne que eos, qui reversi sunt, a se fuga-tos possint dicere, (6) praedam, quam relictis a se castris abstulerint, non esse

Page 26: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

27Buch 19

2 (1) Unterdessen wurde Hamilkar im Krieg gegen Sizilien getötet. Er hinter-ließ drei Söhne: Himilko, Hanno und Gisgon. (2) Auch Hasdrubal hatte ebenso viele Söhne: Hannibal, Hasdrubal und Sapho. (3) Sie regierten in dieser Zeit den karthagischen Staat. (4) Nun begann man einen Krieg gegen die Mauren25, kämpfte gegen die Numider26 und zwang die Afrer dazu, den Karthagern die Abgaben für die Gründung ihrer Stadt zu erlassen. (5) Als dann diese so mäch-tige Familie von Befehlshabern zu einer Belastung für die freie Bürgerschaft wurde und diese Männer alle Entscheidungen und Urteile selbst fällten, wähl-te man aus der Gruppe der Ratsherren 100 Richter. (6) Diese sollten von den Feldherren nach deren Rückkehr aus dem Krieg Rechenschaft über ihre Taten fordern, damit die Feldherren aus Furcht davor das Kommando im Feld nur so führten, dass das in der Heimat geltende Recht und Gesetz gewahrt blieb. (7) In Sizilien trat der Feldherr Himilko27 an Hamilkars Stelle. Nachdem er im Krieg zur See und im Feld erfolgreiche Schlachten geschlagen und viele Ge-meinden eingenommen hatte,28 verlor er plötzlich durch den Einfluss eines un-heilvollen Gestirns sein Heer. (8) Als das in Karthago gemeldet wurde, war die Bürgerschaft voller Trauer. Überall hallten Wehklagen, geradeso als wäre die Stadt selbst erobert worden. (9) Die Privathäuser und die Tempel der Göt-ter wurden geschlossen, alle Kulthandlungen ausgesetzt und alle privaten Ge-schäfte eingestellt. (10) Alle Einwohner versammelten sich dann im Hafen und stellten bei den wenigen Überlebenden des Unglücks, die von Bord der Schif-fe gingen, Nachforschungen über ihre Angehörigen an. (11) Zuerst herrschten noch zweifelhafte Hoffnung, angespannte Furcht und die nur unbestimmte Ver-mutung, ein Familienmitglied verloren zu haben. Sobald aber den Unglückli-chen das Schicksal ihrer Angehörigen bekannt wurde, konnte man am ganzen Strand das Schluchzen der Trauernden wie auch die Aufschreie und tränenrei-chen Wehklagen der unglücklichen Mütter hören.

3 (1) Währenddessen verließ der hilflose Feldherr, bekleidet mit dem schmut-zigen, ungegürteten Gewand eines Sklaven, sein Schiff, und die Scharen der Trauernden strömten zusammen, um ihn zu sehen. (2) Auch er selbst hob sei-ne Arme zum Himmel und beweinte bald sein eigenes Los und bald das des Staates. (3) Dann klagte er die Götter an, dass sie ihm den herrlichen Kriegs-ruhm und die vielen glanzvollen Siege, die sie selbst verliehen hatten, wieder entrissen hätten. Nachdem die Karthager so viele Städte eingenommen und die Feinde so oft in einer Feld- oder Seeschlacht besiegt hätten, hätten nun die Götter das siegreiche Heer nicht durch einen Krieg, sondern durch eine Seu-che ausgelöscht. (4) Dennoch könne er seinen Mitbürgern den nicht gerin-gen Trost bringen, dass die Feinde sich an ihrem Unglück zwar weiden, nicht aber dessen rühmen könnten. (5) Denn sie könnten ja nicht behaupten, dass sie selbst die Toten erschlagen oder die Heimkehrenden in die Flucht getrie-ben hätten. (6) Die Beute, die sie aus dem verlassenen Lager der Karthager

Page 27: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

28 LIBER XIX

talem, quam velut spolium victi hostis ostentent, sed quam possessione vacua fortuitis dominorum mortibus sicuti caduca occuparint. (7) Quod ad hostes pertineat, victores se recessisse; quod ad pestem, victos. (8) Nihil tamen se gravius ferre, quam quod inter fortissimos viros mori non potuerit servatus que sit non ad vitae iucunditatem, sed ad ludibrium calamitatis. (9) Quamquam ubi miseras copiarum reliquias Karthaginem reduxerit, se quo que secuturum commilitones suos (10) ostensurum que patriae non ideo se in eam diem vi-xisse, quoniam vellet vivere, sed ne hos, quibus nefanda lues pepercerat, inter hostium exercitus relictos morte sua proderet. (11) Tali vociferatione per ur-bem ingressus, ut ad limina domus suae venit, prosecutam multitudinem velut postremo adloquio dimisit (12) obseratis que foribus ac nemine ad se, ne filiis quidem, admissis mortem sibi conscivit.

Page 28: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

29Buch 19

mitgenommen hätten, sei keine, die sie wie eine Trophäe eines besiegten Fein-des zur Schau stellen könnten, sondern allenfalls eine, die sie wie herrenlo-ses Gut an sich genommen hätten, da mit dem zufälligen Tod der vormaligen Eigentümer deren Besitzanspruch erloschen sei. (7) Was die Feinde angehe, seien die Karthager als Sieger heimgekehrt; was die Seuche angehe, dagegen als Besiegte. (8) Doch nichts treffe ihn schwerer als die Tatsache, dass er nicht inmitten seiner tapferen Männer habe sterben können und auch nicht gerettet worden sei, um sich am Leben zu erfreuen, sondern nur, um ein Spielball des Unheils zu sein. (9) Nachdem er nun aber die armseligen Reste seiner Trup-pen nach Karthago zurückgeführt habe, werde auch er seinen Kameraden fol-gen (10) und dem Vaterland zeigen, dass er nicht deshalb bis zum heutigen Tag gelebt habe, weil er leben wolle, sondern allein deshalb, um die Männer, die von der schrecklichen Seuche verschont geblieben seien, nicht mitten unter den feindlichen Heeren zurückzulassen und durch seinen eigenen Tod preiszu-geben. (11) Unter solchen Klagen betrat er die Stadt, und als er die Schwelle seines Hauses erreichte, entließ er gleichsam mit einer letzten Ansprache die Menge, die ihm gefolgt war. (12) Dann verriegelte er die Türen, ließ nieman-den – nicht einmal seine Söhne – zu sich ein und gab sich den Tod.

Page 29: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

PROLOGUS LIBRI XX

Vicensimo volumine continentur res gestae Dionysii Siculi patris. Ut pulsis Poe-nis Italica bella sit molitus. Inde repetitae origines Venetorum et Graecorum et Gallorum, qui Italiam incolunt. Deductis que Dionysii rebus ad interitum eius dictae, quas Anno Magnus in Africa gessit.

LIBER XX

1 (1) Dionysius e Sicilia Karthaginiensibus pulsis occupato que totius insulae imperio grave otium regno suo periculosam que desidiam tanti exercitus ratus, copias in Italiam traiecit, (2) simul ut et militum vires continuo labore acue-rentur et regni fines proferrentur. (3) Prima illi militia adversus Graecos, qui proxima Italici maris litora tenebant, fuit; (4) quibus devictis finitimos quos ­que adgreditur omnes que Graeci nominis Italiam possidentes hostes sibi desti-nat; (5) quae gentes non partem, sed universam ferme Italiam ea tempestate occupaverant. (6) Deni que multae urbes adhuc post tantam vetustatem vestigia Graeci moris ostentant. (7) Nam que <et> Tuscorum populi, qui oram Inferi ma-ris possident, a Lydia venerunt, (8) et Venetos, quos incolas Superi maris vide-mus, capta et expugnata Troia Antenore duce misit, (9) Adria quo que Illyrico mari proxima, quae et Adriatico mari nomen dedit, Graeca urbs est; (10) Arpos Diomedes exciso Ilio naufragio in ea loca delatus condidit. (11) Sed et Pisae in Liguribus Graecos auctores habent; et in Tuscis Tarquinii a Thessalis, et Spi-na in Umbris; Perusini quo que originem ab Achaeis ducunt. (12) Quid Caeren urbem dicam? Quid Latinos populos, qui ab Aenea conditi videntur? (13) Iam Falisci, Nolani, Abellani nonne Chalcidensium coloni sunt? (14) Quid tractus omnis Campaniae? Quid Bruttii Sabini que? Quid Samnites? (15) Quid Taren-tini, quos Lacedaemone profectos spurios que vocatos accipimus? (16) Thu-rinorum urbem condidisse Philocteten ferunt; ibi que adhuc monumentum eius visitur, et Herculis sagittae in Apollinis templo, quae fatum Troiae fuere.

Page 30: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

Vorwort zum 20. Buch

Das zwanzigste Buch enthält Folgendes: Die Taten des Dionysios des Älte-ren von Sizilien. Wie er die Punier vertrieb und Kriege in Italien plante. Im Anschluss sind die Ursprünge der Veneter, der Griechen und der Gallier, die Italien bewohnen, nachgetragen. Die Taten des Dionysios sind bis zu seinem Tod aufgeführt, dann sind die Taten Hannos des Großen in Afrika geschildert.

Buch 20

1 (1) Nachdem Dionysios29 die Karthager aus Sizilien vertrieben und sich der Herrschaft über die ganze Insel bemächtigt hatte, war er der Meinung, dass Müßiggang seiner Herrschaft schade und es gefährlich sei, wenn ein so großes Heer untätig bleibe. Deshalb setzte er seine Truppen nach Italien über, (2) um die Kräfte seiner Soldaten durch ständige Anstrengung zu stählen und zugleich die Grenzen seines Königreiches auszuweiten. (3) Sein erster Feldzug richte-te sich gegen diejenigen Griechen, welche die am nächsten gelegenen Küsten des italischen Meeres bewohnten.30 (4) Er besiegte sie, griff dann jeweils ihre Grenznachbarn an und bestimmte all die zu seinen Feinden, die griechischer Abstammung waren und Italien besiedelten. (5) Diese Völker hatten Italien in jener Zeit nicht nur teilweise, sondern nahezu in seiner Gesamtheit in Besitz genommen. (6) Schließlich zeigen auch heute noch, nach so langer Zeit, vie-le Städte Spuren griechischer Kultur. (7) Denn die tuskischen Völker31, wel-che die Küste des Tyrrhenischen Meeres besiedeln, kamen aus Lydien (8) und die Veneter32, die wir heute als Anwohner des Adriatischen Meeres sehen, sandte Troia nach seiner Einnahme und Eroberung unter der Führung des An-tenor33. (9) Auch Adria34, das dem Illyrischen Meer eng benachbart ist und dem Adriatischen Meer seinen Namen gab, ist eine griechische Stadt. (10) Arpi wur-de von Diomedes35 gegründet, der nach der Zerstörung von Ilion durch einen Schiffbruch in diese Gegend verschlagen wurde. (11) Aber auch Pisa36 in Ligu-rien geht auf griechische Gründer zurück. Tarquinii37 bei den Tuskern und Spi-na38 in Umbrien leiten ihren Ursprung von den Thessaliern her, die Perusiner39 wiederum von den Achaiern40. (12) Wozu soll ich die Stadt Caere41 erwähnen und die latinischen Völker, die – wie es scheint – von Aeneas42 begründet wor-den sind? (13) Und sind denn nicht die Falisker, die Nolaner und die Abellaner allesamt Siedler aus Chalkis?43 (14) Was ist mit der Gegend von ganz Kampa-nien44, den Bruttiern45 und den Sabinern46 sowie den Samniten47? (15) Was mit den Tarentinern48, die – wie wir erfahren haben – aus Sparta kamen und Bastar-de genannt wurden? (16) Die Stadt der Thuriner49 soll von Philoktet gegründet worden sein, und bis heute kann man dort sein Grabmal besichtigen sowie im Tempel des Apollon die Pfeile des Herakles, die Troja zum Verhängnis wurden.

Page 31: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

32 LIBER XX

(2,1) Metapontini quo que in templo Minervae ferramenta, quibus Epeos, a quo conditi sunt, equum Troianum fabricavit, ostentant. (2) Propter quod omnis illa pars Italiae Maior Graecia appellata est. (3) Sed principio originum Metapontini cum Sybaritanis et Crotoniensibus pel-lere ceteros Graecos Italia statuerunt. (4) Cum primum urbem Sirim cepissent, in expugnatione eius L iuvenes amplexos Minervae simulacrum sacerdotem-que deae velatum ornamentis inter ipsa altaria trucidaverunt. (5) Ob haec cum peste et seditionibus vexarentur, priores Crotonienses Delphicum oraculum adierunt. (6) Responsum his est finem mali fore, si violatum Minervae nu-men et interfectorum manes placassent. (7) Ita que cum statuas iuvenibus iu-stae magnitudinis et in primis Minervae fabricare coepissent, et Metapontini oraculo cognito deorum occupandam manium et deae pacem rati, iuvenibus modica et lapidea simulacra ponunt et deam panificiis placant. (8) At que ita pestis utrubi que sedata est, cum alteri magnificentia, alteri velocitate certas-sent. (9) Recuperata sanitate non diu Crotonienses quievere. (10) Ita que indi-gnantes in oppugnatione Siris auxilium contra se a Locrensibus latum, bellum his intulerunt. (11) Quo metu territi Locrenses ad Spartanos decurrunt; auxi-lium supplices deprecantur. (12) Illi longinqua militia gravati auxilium a Ca-store et Polluce petere eos iubent. (13) Ne que legati responsum sociae urbis spreverunt profecti que in proximum templum facto sacrificio auxilium deorum inplorant. (14) Litatis hostiis obtento que, ut rebantur, quod petebant, haud se-cus laeti, quam si deos ipsos secum avecturi essent, pulvinaria iis in navi con-ponunt faustis que profecti ominibus solacia suis pro auxiliis deportant.

3 (1) His cognitis Crotonienses et ipsi legatos ad oraculum Delphos mittunt, victoriae facultatem belli que prosperos eventus deprecantes. (2) Responsum prius votis hostes quam armis vincendos. (3) Cum vovissent Apollini decimas praedae, Locrenses et voto hostium et responso dei cognito nonas voverunt

Page 32: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

33Buch 20

(2,1) Die Metapontiner50 wiederum stellen im Tempel der Minerva die eisernen Werkzeuge aus, mit denen ihr Ahnherr Epeios51 das trojanische Pferd gezimmert hat. (2) Daher wurde dieser ganze Teil von Italien maior Graecia genannt.52 (3) Doch zu Beginn dieser Städtegründungen beschlossen die Metapontiner zu-sammen mit den Sybaritanern53 und den Krotoniaten54, die übrigen Griechen aus Italien zu vertreiben. (4) So nahmen sie zuerst die Stadt Siris55 ein und met-zelten bei der Erstürmung mitten im Altarbezirk 50 junge Männer nieder, die sich an das Standbild der Minerva klammerten, und auch den Priester der Göt-tin, der seine priesterlichen Rangabzeichen trug. (5) Als sie deshalb unter einer Seuche und innenpolitischen Unruhen zu leiden hatten, wandten sich zuerst die Krotoniaten an das Orakel von Delphi. (6) Sie erhielten die Antwort, das Un-heil werde dann enden, wenn sie Minerva, deren göttliche Hoheit sie entweiht hätten, und die Totengeister der Ermordeten versöhnt hätten. (7) Nachdem die Krotoniaten nun damit begonnen hatten, Standbilder von beträchtlicher Größe für die jungen Männer und insbesondere für Minerva anzufertigen, vernahmen auch die Metapontiner den Orakelspruch der Götter. Und da sie glaubten, sie müssten sich die Gnade der Totengeister und der Göttin als Erste sichern, stell-ten sie für die jungen Männer steinerne Standbilder von mäßiger Größe auf und besänftigten die Göttin mit Opferkuchen. (8) Auf diese Weise wurde die Seuche bei beiden Völkern eingedämmt, weil sie miteinander gewetteifert hatten – die einen durch Pracht und die anderen durch Schnelligkeit. (9) Nachdem die Kro-toniaten ihre Gesundheit wiedergewonnen hatten, hielten sie nicht lange Frie-den. (10) Denn sie ärgerten sich darüber, dass die Lokrer den Einwohnern von Siris während der Belagerung Hilfe gegen sie geschickt hatten, und begannen deshalb einen Krieg gegen sie. (11) Verängstigt und erschrocken wandten sich die Lokrer an die Spartaner und baten demütig um Hilfe. (12) Weil den Spar-tanern ein Feldzug in der Ferne zu beschwerlich war, forderten sie die Lokrer auf, Castor und Pollux56 um Hilfe zu bitten. (13) Und die Gesandten missach-teten diese Antwort ihrer Bündnisstadt nicht: Sie gingen in den nächstgelegenen Tempel, brachten ein Opfer dar und flehten die Götter um Hilfe an. (14) Als das Opfer günstig verlief und sie ihre Bitte damit erfüllt glaubten, waren sie so frohgemut, als ob sie die Götter selbst mit nach Hause nähmen. Sie richteten ihnen auf dem Schiff Götterpolster, segelten unter Glück verheißenden Vorzei-chen ab und brachten ihren Landsleuten Trost statt Hilfstruppen.

3 (1) Als die Krotoniaten davon erfuhren, schickten auch sie selbst Gesandte zum Orakel nach Delphi und baten um die Gelegenheit zum Sieg und um ei-nen erfolgreichen Ausgang des Krieges. (2) Die Antwort lautete, sie müssten ihre Feinde eher mit Gelübden als mit Waffengewalt besiegen. (3) Nachdem sie nun gelobt hatten, Apollon ein Zehntel der Kriegsbeute zu weihen, erfuh-ren die Lokrer von dem Gelübde ihrer Feinde wie auch von der Antwort des Gottes und versprachen Apollon daraufhin den neunten Teil der Beute; und

Page 33: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

34 LIBER XX

tacitam que eam rem habuere, ne votis vincerentur. (4) Ita que cum in aciem processissent et Crotoniensium centum viginti milia armatorum constitissent, Locrenses paucitatem suam circumspicientes (nam sola XV milia militum ha-bebant) omissa spe victoriae in destinatam mortem conspirant, (5) tantus que ardor ex desperatione singulos cepit, ut victores se putarent, si non inulti mo-rerentur. (6) Sed dum mori honeste quaerunt, feliciter vicerunt, nec alia causa victoriae fuit, quam quod desperaverunt. (7) Pugnantibus Locris aquila ab acie numquam recessit eos que tam diu circumvolavit, quoad vincerent. (8) In cor-nibus quo que duo iuvenes diverso a ceteris armorum habitu, eximia magnitu-dine et albis equis et coccineis paludamentis pugnare visi sunt nec ultra appa-ruerunt, quam pugnatum est. (9) Hanc admirationem auxit incredibilis famae velocitas. Nam eadem die, qua in Italia pugnatum est, et Corintho et Athenis et Lacedaemone nuntiata est victoria.

4 (1) Post haec Crotoniensibus nulla virtutis exercitatio, nulla armorum cura fuit. (2) Oderant enim, quae infeliciter sumpserant, mutassent que vitam luxu-ria, ni Pythagoras philosophus fuisset. (3) Hic Sami de Marato, locuplete ne-gotiatore, natus magnis que sapientiae incrementis formatus Aegyptum primo, mox Babyloniam ad perdiscendos siderum motus originem que mundi spectan-dam profectus summam scientiam consecutus erat. (4) Inde regressus Cretam et Lacedaemona ad cognoscendas Minois et Lycurgi inclitas ea tempestate le-ges contenderat. (5) Quibus omnibus instructus Crotonam venit populum que in luxuriam lapsum auctoritate sua ad usum frugalitatis revocavit. (6) Lau-dabat cotidie virtutem et vitia luxuriae casum que civitatium ea peste perdi-tarum enumerabat (7) tantum que studium ad frugalitatem multitudinis pro-vocavit, ut aliquos ex his luxuriatos incredibile videretur. (8) Matronarum quo que separatam a viris doctrinam et puerorum a parentibus fre quenter ha-buit. (9) Docebat nunc has pudicitiam et obsequia in viros, nunc illos modestiam

Page 34: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

35Buch 20

dieses Versprechen hielten sie geheim, damit man sie nicht durch weitere Ge-lübde überbieten konnte. (4) Als sie nun in die Schlacht zogen und aufseiten der Krotoniaten 120 000 Bewaffnete in Stellung gingen, sahen die Lokrer ihre eigene geringe Anzahl – sie hatten nämlich nur 15 000 Mann –, und da verlo-ren sie jede Hoffnung auf den Sieg und vereinbarten, gemeinsam in den siche-ren Tod zu gehen. (5) Doch die Verzweiflung entflammte in jedem Einzelnen solchen Mut, dass er sich schon für den Sieger hielt, wenn er nur nicht unge-rächt sterben müsse. (6) Und während sie nun ehrenhaft zu sterben suchten, errangen sie glücklich den Sieg, und nichts anderes war der Grund für diesen Sieg als eben ihre Verzweiflung. (7) Als die Lokrer kämpften, kreiste ein Adler ständig über ihrer Schlachtreihe und flog so lange um sie herum, bis sie sieg-ten. (8) An den Heeresflügeln wiederum sah man zwei junge Männer kämpfen: Sie hatten eine andere Bewaffnung als die Übrigen und waren außerordentlich groß, saßen auf weißen Pferden und trugen scharlachrote Mäntel. Und sie wa-ren nur so lange sichtbar, wie der Kampf dauerte. (9) Die Verwunderung über diese Erscheinung vermehrte sich noch dadurch, dass sich die Kunde von dem Kampf mit unglaublicher Geschwindigkeit verbreitete. Denn an demselben Tag, an dem man in Italien kämpfte, wurde in Korinth, in Athen und in Spar-ta der Sieg verkündet.

4 (1) Danach trainierten die Krotoniaten ihre Kräfte nicht länger und kümmer-ten sich auch nicht mehr um das Waffenhandwerk. (2) Denn sie verabscheuten das, was sie so unglücklich unternommen hatten, und hätten ihre bisherigen Gewohnheiten zugunsten eines zügellosen Lebens aufgegeben, wenn nicht der Philosoph Pythagoras57 gewesen wäre. (3) Er war auf Samos als Sohn des begü-terten Kaufmanns Marathos58 geboren worden und hatte sich immer umfassen-dere philosophische Kenntnisse angeeignet. Dann war er zuerst nach Ägypten und bald darauf auch nach Babylonien gereist, um den Lauf der Gestirne ge-nau zu erkunden und den Ursprung der Welt zu erforschen, und hatte auf diese Weise größtes Wissen erworben. (4) Nach seiner Rückkehr war er nach Kre-ta und Sparta gegangen, um die zu dieser Zeit berühmten Gesetze des Minos59 und des Lykurgos60 kennenzulernen. (5) Auf all diesen Gebieten bewandert, kam er nach Kroton und veranlasste das Volk, das in den Luxus abgeglitten war, durch seine Autorität wieder zu einem genügsamen Lebenswandel. (6) Er pries täglich die Tugend, zählte die mit dem Luxus einhergehenden Laster auf und berichtete über den Niedergang derjenigen Gemeinden, die durch dieses Übel zugrunde gegangen waren. (7) Und dadurch weckte er bei der Menge ein sol-ches Streben nach Sparsamkeit, dass man gar nicht glauben konnte, dass man-che von diesen Leuten jemals verschwenderisch gewesen seien. (8) Häufig un-terwies er auch die verheirateten Frauen getrennt von ihren Männern und die Kinder getrennt von ihren Eltern. (9) Bald lehrte er die Frauen die Keusch-heit und den Gehorsam gegenüber ihren Männern, bald die Kinder die Mäßi-

Page 35: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

36 LIBER XX

et litterarum studium. (10) Inter haec velut genetricem virtutum frugalitatem omnibus ingerebat (11) consecutus que disputationum adsiduitate erat, ut ma-tronae auratas vestes cetera que dignitatis suae ornamenta velut instrumenta luxuriae deponerent ea que omnia delata in Iunonis aedem ipsi deae consecra-rent, (12) prae se ferentes vera ornamenta matronarum pudicitiam, non vestes esse. (13) In iuventute quo que quantum profligatum sit, victi feminarum con-tumaces animi manifestant. (14) Sed CCC ex iuvenibus cum sodalicii iure sa-cramento quodam nexi separatam a ceteris civibus vitam exercerent, quasi coe-tum clandestinae coniurationis haberent, civitatem in se converterunt, (15) quae eos, cum in unam domum convenissent, cremare voluit. (16) In quo tumultu sexaginta ferme periere; ceteri in exilium profecti. (17) Pythagoras autem cum annos XX Crotone egisset, Metapontum emigravit ibi que decessit; (18) cuius tanta admiratio fuit, ut ex domo eius templum facerent eum que pro deo colerent.

5 (1) Igitur Dionysius tyrannus, quem supra a Sicilia exercitum in Italiam tra-iecisse bellum que Graecis intulisse memoravimus, expugnatis Locris Croto-nienses vix vires longo otio ex prioris belli clade resumentes adgreditur, (2) qui fortius cum paucis tanto exercitui eius quam antea cum tot milibus Locrensium paucitati restiterunt. (3) Tantum virtutis paupertas adversus insolentes divitias habet, tanto que insperata interdum sperata victoria certior est. (4) Sed Dio-nysium gerentem bellum legati Gallorum, qui ante menses Romam incende-rant, societatem amicitiam que petentes adeunt, (5) gentem suam inter hostes eius positam esse magno que usui ei futuram vel in acie bellanti vel de tergo intentis in proelium hostibus adfirmant. (6) Grata legatio Dionysio fuit. Ita­que pacta societate et auxiliis Gallorum auctus bellum velut ex integro restau-rat. (7) His autem Gallis causa in Italiam veniendi sedes que novas quaeren-di intestina discordia et adsiduae domi dissensiones fuere, (8) quarum taedio cum in Italiam venissent, sedibus Tuscos expulerunt et Mediolanum, Comum, Brixiam, Veronam, Bergomum, Tridentum, Vincentiam condiderunt. (9) Tu-sci quo que duce Raeto avitis sedibus amissis Alpes occupavere et ex nomine

Page 36: EDITION ANTIKE Herausgegeben von · 2016. 8. 8. · Iustinus / Pompeius Trogus Historiae Weltgeschichte II. PROLOGUS LIBRI XVIII Octavo decimo volumine continentur res a Pyrro Epirota

37Buch 20

gung und das Bemühen um Bildung. (10) Dabei schärfte er allen ein, die Ge-nügsamkeit sei gleichsam die Mutter aller Tugenden. (11) Und schließlich erreichte er durch seine ständigen Vorträge, dass die verheirateten Frauen ihre golddurchwirkten Gewänder und die anderen Insignien ihres Standes als über-flüssige Luxusgegenstände ablegten. All das trugen sie zum Tempel der Juno und weihten es der Göttin selbst (12) und zeigten damit deutlich, dass der wah-re Schmuck der verheirateten Frauen ihre Keuschheit und nicht ihre Kleidung sei. (13) Wie viel Pythagoras auch bei der Jugend erreichte, wird daran sicht-bar, dass er sogar die Halsstarrigkeit der Frauen bezwingen konnte. (14) Doch dann schlossen sich 300 junge Männer durch einen Eid zu einer Art Gemein-schaft zusammen und lebten abgesondert von den anderen Bürgern, als ob sie heimlich verschwörerische Versammlungen abhielten. Dadurch brachten sie die Gemeinde gegen sich auf, (15) und als sie sich in einem Haus versammelten, wollte die Bürgerschaft sie verbrennen. (16) In diesen Wirren kamen etwa 60 Männer ums Leben, die Übrigen gingen in die Verbannung. (17) Pythagoras aber verbrachte 20 Jahre in Kroton; dann wanderte er nach Metapont aus und starb dort. (18) Man zollte ihm solche Bewunderung, dass man sein Haus zu einem Tempel machte und ihn selbst als Gott verehrte.

5 (1) Der Tyrann Dionysios hatte – wie oben erwähnt – sein Heer von Sizilien nach Italien übergesetzt und einen Krieg gegen die Griechen begonnen. Nach der Eroberung von Lokroi griff er die Krotoniaten an, die in der langen Friedenszeit nach der Niederlage im vorherigen Krieg ihre Kräfte gerade erst wiedergewon-nen hatten. (2) Doch nun widersetzten sie sich mit wenigen Mann dem großen Heer des Dionysios weitaus tapferer, als sie sich zuvor mit so vielen Tausenden der geringen Zahl der Lokrer widersetzt hatten. (3) Solche Tapferkeit kann Ar-mut gegenüber maßlosem Reichtum aufbringen; und manchmal ist ein uner-warteter Sieg viel gewisser als ein erwarteter. (4) Als Dionysios jedoch gerade im Krieg stand, kamen Gesandte der Gallier, die vor einigen Monaten Rom in Brand gesteckt hatten, zu ihm und baten um ein Freundschaftsbündnis. (5) Sie versicherten ihm, dass sich ihr eigenes Volk mitten unter seinen Feinden befin-de und ihm von großem Nutzen sein könne, entweder dann, wenn er in offener Schlacht kämpfe, oder aber im Rücken, wenn die Aufmerksamkeit der Feinde dem Kampf gelte. (6) Die Gesandtschaft war Dionysios willkommen. Daher schloss er ein Bündnis und begann, durch die gallischen Hilfstruppen gestärkt, gleichsam von Neuem einen Krieg. (7) Dass diese Gallier nach Italien kamen und dort neue Wohnsitze suchten, war auf den innenpolitischen Streit und die andauernden Spannungen in ihrer Heimat zurückzuführen. (8) Weil sie des-sen überdrüssig waren, kamen sie nach Italien, vertrieben die Tusker aus ihren Siedlungsplätzen und gründeten Mediolanum, Comum, Brixia, Verona, Ber-gomum, Trient und Vincentia.61 (9) Die Tusker wiederum nahmen nach dem Verlust ihrer angestammten Wohnsitze unter ihrem Anführer Raetus die Alpen