21
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes-und Kulturwissenschaften Institut für Geschichte Lehrstuhl für Alte Geschichte Sommersemester 2010 Proseminar: Caesar und Pompeius (Caesar and Pompeius) Pompeius und Iulia Eine sozialgeschichtliche Analyse im Bezug auf Familie, Ehe, Scheidung und Geschlechterrollen in der spätrömischen Antike Natascha Kracheel LA Gymnasium Geschichte, Anglistik, Sozialkunde 2. Fachsemester

Pompeius und Iulia-Eine sozialgeschichtliche Analyse im Bezug auf Familie, Ehe, Scheidung und Geschlechterrollen in der spätrömischen Antike

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Pompeius, Iulia, Sozialgeschichte

Citation preview

Otto-Friedrich-Universitt Bamberg Fakultt Geistes-und Kulturwissenschaften Institut fr Geschichte Lehrstuhl fr Alte Geschichte Sommersemester 2010 Proseminar: Caesar und Pompeius (Caesar and Pompeius)

Pompeius und Iulia Eine sozialgeschichtliche Analyse im Bezug auf Familie, Ehe, Scheidung und Geschlechterrollen in der sptrmischen Antike

Natascha Kracheel LA Gymnasium Geschichte, Anglistik, Sozialkunde 2. Fachsemester

Inhaltsverzeichnis1.Einleitung ..............................................................................................................................................2 1.1 Gegenstand und Zielsetzung ..........................................................................................................2 1.2 Quellenlage und Forschungsstand .............................................................................................2 1.3 Aufbau.....................................................................................................................................3 2. Definitionen .........................................................................................................................................3 2.1 Ehe und Scheidung .....................................................................................................................4 2.2 Familie....................................................................................................................................4 3. Geschlechterrollen: Die rechtliche Stellung der Frau........................................................................5 4. Ehe.......................................................................................................................................................6 4.1 Verlobung und Hochzeit................................................................................................................6 4.2 Funktion der Eheschlieung.....................................................................................................7 4.3 Erwartungen an die Ehefrau................................................................................................7 4.4 Eheschlieungen des Pompeius..................................................................................7 4.5 Ehe zwischen Pompeius und Iulia..........................................................................8 5. Scheidung..........................................................................................................................................10 6. Schluss...............................................................................................................................................10 7. Wissenschaftliche Erklrung.............................................................................................................12 8. Quellen- und Literaturverzeichnis....................................................................................................13 9. Anhang..............................................................................................................................................14

1

1. Einleitung 1.1 Gegenstand und Zielsetzung Viel wird berichtet und gelehrt ber die groen Mnner der rmischen Geschichte, so auch ber Caesar und Pompeius- ein Wissen von diesen herausragenden Persnlichkeiten wird oft sogar als Allgemeinwissen betrachtet. Wovon viele wenig zu berichten wissen, sind die Frauen an der Seite dieser groen Mnner und der Stellung der Frauen in dieser Zeit, deren Lebensweise. Schon vor der Lebenszeit Caesars und Pompeius wird deutlich, welches Leben die Frauen damals erwartete, wenn man bedenkt, dass schon die frhen Griechen unter den Dingen, fr die sie froh waren im Leben, auch nannten froh zu sein, nicht als Frau zur Welt gekommen zu sein. Vieles an rmischer Lebensart und Geschlechterverstndnis stimmt nicht berein mit unserem heutigen Bild von der Rolle der Frau und deren idealtypischen Lebenslauf, daher ist es Ziel dieser Arbeit Unterschiede anhand eines allgemeinen berblicks zu den verschiedenen Themenbereichen aufzuzeigen. Zudem soll anhand des Beispiels der Ehe zwischen Pompeius und Iulia deutlich gemacht werden, dass es auch im sptrepublikanischen Rom Ausnahmeflle gab und diese das Potential in sich bargen, die rmische Politik und damit das Schicksal der Rmerinnen und Rmer zu beeinflussen. Zunchst sollen daher Begrifflichkeiten und Bedeutungswandel erklrt werden um anschlieend einen kurzen berblick ber die Rolle der Frau im Allgemeinen zu betrachten. Im Folgenden werden Ehe und Scheidung in der sptrmischen Republik charakterisiert und die spezielle Rolle der Heirat zu Iulia im Leben des Pompeius geschildert. Abschlieend soll erlutert werden, inwiefern die Beziehung der beiden einen Sonderfall der rmischen Gesellschaft darstellt, ins Besondere im Bezug auf die Verste gegen definierte Rollen und Lebensbilder der Rmer. 1.2 Quellenlage und Forschungsstand Zur Rolle der Frau in der spten Republik sind einige Quellen erhalten, im Gegensatz zu der Zeit davor, weshalb sich Wandel und nderungsgrnde der Rolle der Frau nur schwer erfassen lassen. Fr die Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Pompeius und Iulia gibt es jedoch zahlreiche Quellen, darunter unter anderem Plutarchs Pompeiusvita, welche fr diese Abhandlung die wohl wichtigste Quelle stellt. Dennoch lsst sich bemerken, dass weitaus mehr Literatur ber die groen Mnner der rmischen Fhrungselite finden lsst als deren Frauen, oder Frauen in Rom im Allgemeinen, was vorrangig an der Dominanz der politischen Thematik in der Altertumsgeschichte liegen mag. Entscheidend fr die Ereignisgeschichte in und um Rom war nun mal hauptschlich die Politik und deren Debatten und in dieser hatten Frauen, wie in dieser Abhandlung noch ausfhrlicher erlutert, keinen Platz. Die folgende Seminarsarbeit sttz sich, wie bereits angedeutet, hauptschlich auf Plutarchs Vita des Pompeius: Pompei viri illustris vita1, die um das Jahr 96 n.Chr. enstanden sein drfte. Fr die Geschichte der spten rmischen Republik wird diese allgemein als wichtige Quelle angesehen und ist aufgrund ihrer historiographischen Ausrichtung auch literarisch

1

www.textmanuscripts.com/manuscript_description.php?id=2824&+cat=p2& ( Stand 22.09.2010)

2

wertvoll.2 Die Pompeiusvita ist Teil einer Schriftenreihe von Parallelbibliografien, den vitae parallelae, in deren Zug Plutarch je einen bedeutenden Griechen mit einem einflussreichen Rmer vergleicht, in dem zugrunde liegenden Fall vergleicht er Pompeius und Agesilaos. Problematisch an dieser Quelle ist obgleich ihrer Ausfhrlichkeit die Tatsache, dass Plutarch sich nicht als Historiker, sondern als Biograph versteht und die Intention der historischen Objektivitt somit nicht gegeben ist. Unterschiede zwischen einzelnen Biographien, so auch zwischen denen Caesars und Pompeius lassen darauf schlieen, dass in Plutarchs Schriften auch dessen politische Gesinnung und Meinung zum Ausdruck kommt3. Weniger als historische Genauigkeit standen also beim Verfassen des Werkes der Charakter des Subjekts und die Unterhaltung des Lesers im Vordergrund.4 Da wir ins Besondere im Bezug auf das private Leben des Pompeius Magnus ber wenig detailreiche Quellen verfgen, ist die Bedeutung der Pompeiusvita somit zwar als hoch anzusehen, bei der Betrachtung der Quelle ist jedoch nicht auer Augen zu lassen, dass die Darstellung auch subjektive Zge beinhaltet und der Inhalt nicht immer der Wahrheit entsprechen muss; eine Analyse unter ergnzender Betrachtung der damaligen Lebensumstnde und gesellschaftlichen Besonderheiten ist somit unerlsslich. Die verwendete Sekundrliteratur besteht hauptschlich aus dem Aufsatz The five wifes of Pompey the Great der Historikerin Shelley P. Haley aus dem Sammelband Women in Antiquity aus dem Jahr 1996 und der Monographie Am Anfang war die Wlfin. Frauen im alten Rom. von Ute Schall, erschienen 1994. Erstgenannter Aufsatz wurde verlegt von der Oxford University Press, einem wissenschaftlichen Verlag, und ist Teil einer Reihe namens Greece & Rome Studies. Diese Reihe richtet sich an das akademische, historisch interessierte Publikum und bietet Raum fr wissenschaftliche Verffentlichungen zu zahlreichen Rom und Griechenland betreffenden Themen. Der Wert dieser Quelle ist somit als hoch anzusehen. Die zweite erwhnte Abhandlung, eine Monographie von Ute Schall, einer renommierten Autorin von historischen Essays beschftigt sich mit den Aspekten eines Frauenlebens in Rom und verdeutlicht dies an zahlreichen Beispielen. Gerichtet ist das Buch an den historisch interessierten Leser und bietet eine Fundierte Einfhrung in die Thematik, auf tiefere Strukturen wird jedoch verzichtet. Als Einfhrung und berblick eignet sich die Monographie daher gut, im Hinblick auf spezielle Themen ist jedoch zustzliche Literatur von Nten. 1.3 Aufbau Die Arbeit geht in thematischen Abschnitten vor. Bevor daher die Beziehung zwischen Pompeius und Iulia nher erlutert werden soll, soll daher eine berblicksartige Darstellung der Lebensumstnde einer Rmerin gegeben werden, um die Vorkenntnisse, die fr die Analyse dieser Ehe von Nten sind, zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ehe und deren Auflsung im Allgemeinen, bevor anschlieend die Analyse der Beziehung vorgenommen und in den Zusammenhang gebracht wird, mit den erluterten Lebensumstnden. 2. Definitionen2vgl.

Heftner, Herbert. Plutarch und der Aufstieg des Pompeius. Ein historischer Kommentar zu Plutarchs Pompeiusvita. Teil 1: Kap 1-45. S.1. 3 vgl. Haley, Shelley P. The Five Wifes of Pompey the Great. In: Women in Antiquity. Ian Mc Auslan u. Peter Walcot (Hrsg.). New York, 1996. S.104. Im Folgenden zitiert als: Haley. Five Wifes. 1996. 4 vgl. vgl. Heftner, Herbert. Plutarch und der Aufstieg des Pompeius. Ein historischer Kommentar zu Plutarchs Pompeiusvita. Teil 1: Kap 1-45.

3

Um Verwirrung zu vermeiden und Missverstndnissen vorzubeugen, sollen im Folgenden kurz die entscheidenden Begrifflichkeiten fr die Analyse geklrt werden, besonders da sich seit der rmischen Antike auch Bedeutungswandel eingetreten sind.

2.1 Ehe und Scheidung Ehe ist die Union zwischen Mann und Frau und das Teilen des Lebens miteinander. Dies beinhaltet das gttliche und das menschengemachte Recht., so Modestinus5. Er fgt hinzu, dass auch das Zusammenleben mit einer freien Rmerin als Ehe anzusehen ist und nicht etwa als Prostitution. Julianus6 ergnzt, dass Verlobung und Hochzeit durch die Zustimmung aller Parteien erfolgt, besonders durch den Vater der Braut und des Brutigams. Ohne diese Zustimmung kann keine rechtsgltige Verlobung oder Heirat erfolgen. Alles in allem lsst sich sagen, dass die Rmer die Ehe als eine Partnerschaft ansahen, deren vorrangiger Zweck in dem Hervorbringen von Nachfahren bestand, denen dann Besitz, Status und Familienbeziehungen ber die Generationen hinweg weitergegeben werden konnten. Ehe und Fortpflanzung waren sowohl ntzlich im sozialen Sinn als auch Teil des natrlichen, gottgegebenen Plans7. Die Scheidung wird folgendermaen definiert: Der Begriff der Scheidung geht, so Gaius, darauf zurck, dass die Gesinnungen auseinandergehen oder weil jene, die sich scheiden lassen, in verschiedene Richtungen weitergehen. Zum Ausdruck kommt diese Lage in der rechtsgltigen Formulierung: [...] Kmmere dich um deine eigenen Belange.8 Die Heirat wird aufgelst durch Scheidung, Tod, Gefangenschaft [...]. es handelt sich nicht um eine wahre oder tatschliche Scheidung, wenn es nicht die Absicht gibt, die gemeinsamen Wege zu trennen. Deshalb ist was im Zorn gesagt wird nicht gltig, es sei denn die Aussagen werden auch danach beibehalten [...]. Kehrt die Frau innerhalb kurzer Zeit zurck, so ist sie nicht geschieden.9 2.2 Familie Das Wort Familie in der lateinischen Sprache hatte mehrfache Bedeutungen. Unter anderem beinhaltete der Begriff der Familie eine uerung juristischer Art ber die Rolle der Frau:

Legal Status in the Roman World. Modestinus Rules, book 1.In: Womens life in Greece and Rome. A Sourcebook in Translation. Mary R. Lefkowitz u. Maureen B. Fant (Hrsg.).Baltimore.2005 3 .S.111. Eigene bersetzung. 6 Legal Status in the Roman World. Julianus.Digest, book 7. In: Womens life in Greece and Rome. A Sourcebook in Translation. Mary R. Lefkowitz u. Maureen B. Fant (Hrsg.).Baltimore.2005 3 .S.111. Eigene bersetzung. 7 vgl. Marriage in Roman Law and Society. In: Women and the Law in the Roman Empire. A sourcebook on marriage, divorce and widowhood. Judith Evan Grubbs (Hg.). London, 2002. S. 81. 8 vgl.Gaius. Divorce and its consequences. In: Women and Law in the Roman Empire. A sourcebook on marriage, divorce and widowhood. Judith Evan Grubbs (Hg.). London, 2002. S. 81. 9 Legal Status in the Roman World. Paul, Edict, book 35. . In: Womens life in Greece and Rome. A Sourcebook in Translation. Mary R. Lefkowitz u. Maureen B. Fant (Hrsg.).Baltimore.2005 3 .S.115. Eigene bersetzung.5

4

denn eine Frau ist der Anfang und das Ende ihrer eigenen Familie 10. Desweiteren jedoch konnte mit dem Begriff der Familie auch der Haushalt, einschlielich oder gerade der Sklaven und freien Sklaven, die mit diesem zusammenhingen. Der alltgliche Sprachgebrauch war bezglich des genauen Bedeutungskontextes natrlich weniger genau, die Bedeutung kann jedoch aus dem Kontext im Allgemeinen gut erschlossen werden. Anders als heute war jedoch meist die Familie, eben auch mit Sklaven, gemeint, anders als heute, da der Begriff Familie meist Eltern und direkte Nachfahren vereint11. Der Begriff der Familie beherbergt noch einige andere Definitionen und Funktionen, die aufgrund verschiedener Theorien und Gedankengnge jedoch umstritten sind12, somit sollen in dieser Abhandlung auf Grund ihres Umfangs nur die beiden hufigsten erwhnten Definitionen Beachtung finden.

3. Geschlechterrollen: Die rechtliche Rolle der Frau Rmische Frauen waren immer dem paterfamilias13, der ber Leben und Tod des gesamten Haushalts zu entscheiden hatte, unterstellt. Der Name der Tochter basierte, anders als heute, nicht auf persnlichen Vorlieben, sondern richtete sich nach dem Namen des Vaters - er war schlicht die weibliche Form des vterlichen Namens14. Ungewollte Kinder wurden im alten Rom oftmals auch auf ffentlichen Pltzen ausgesetzt. Quellen berichten jedoch von mnnlichen und weiblichen Kindern, also ist eine ausdrckliche Abneigung gegen weibliche Nachfahren nicht zu beobachten, die von der Einstellung anderer Lnder, wie zum Beispiel dem antiken Griechenland, abgewichen wre. Auch nach einer Heirat, die damals schon frh erfolgte, musste die Frau sich dem mnnlichen Hausherren unterordnen. War von den Rmern die Rede, so waren die mnnlichen Mitbrger gemeint. Frauen hatten keinen Platz in der Wirtschaft oder in der Politik, da dies ihrer rechtlichen Stellung, die im nchsten Abschnitt noch erlutert werden wird, nicht entsprach und man davon ausging, dass sie auch intellektuell nicht in der Lage waren, solchen Ttigkeiten nachzukommen15.

Befassen wir uns nun mit der rechtlichen Stellung der Frau in Rom. So ist deutlich zu machen, dass es sich hierbei um den ffentlich-rechtlichen Bereich handelt, denn politische Rechte hatten die Frauen zu dieser Zeit nicht16. Wie bereits erwhnt, unterstand die filia familias, genau wie der filius familias, der potestas des Gewalthabers, also dem pater familias17. Dieses Recht war nahezu ungebrochen und konnte nur durch das sakrale Recht oder die Sittenberwachung eingeschrnkt werden18. Tchter waren geschftsunfhig, wurden verlobt und verheiratet, ohne Einfluss nehmen zu knnen. Durch das Zustandekommen einer

mulier autem familiae suae et caput et finis est Ulpian DIg. 50.16.195.4. Zitiert nach: Dixon, S. The Roman mother. Kent. 1998. S. 13. Eigene bersetzung. 11 vgl. Dixon, S. The Roman mother. Kent. 1998. S. 13. 12 Dixon, S. The Roman family. London. 1992. S.24-25. 13 mnnlicher Hausherr, Kopf des Haushalts im antiken Rom 14 vgl. Massey, Michael. Women in ancient Greece and Rome. Cambridge, New York, Melbourne. 1988. S. 18. 15 Dixon, Suzanne. Reading Roman Women. Sources, Genres and Real Life. London, 2001. S.74. 16 vgl. Schuller, Wolfgang. Frauen in der griechischen und rmischen Geschichte. Konstanzer Bibliothek.Bad 25. Konstanz. 1995. S. 13 17Also dem Vater 0der Grovater. 18 vgl. Kreck Bettina. Untersuchungen zur politischen und sozialen Rolle der Frau in der spten rmischen Republik. (Diss.).Marburg, Lahn. 1975. S.7.10

5

Ehe nderte sich an dieser Lage nichts, die Frau ging aus der patria potestas in die manus des Ehemannes, ein weiteres Herrschaftsverhltnis ein19. Im letzten Jahrhundert verbesserte sich die rechtliche Lage der Frau, was jedoch kein pltzlicher Wandel war, sondern ein langer Prozess. Die Funktionen der patria potestas gingen insofern zurck, dass sie zunehmend vom Staat bernommen wurden. Die sogenannte manus-freie Ehe wurde zunehmend verbreitet, es handelt sich dabei um eine Form der Ehe, bei der die Frau nicht in die Gewalt des Ehemannes bergeht, sondern in der Gewalt des Vaters verbleibt, was rechtlich eine Verbesserung darstellen sollte. Der Schaden oder Nutzen dieser Regelung ist in der Forschung jedoch umstritten20. Frauen hatten zudem die Mglichkeit sich durch die emancipatio aus jeglicher Gewalt zu befreien und frei21 zu werden. Dieser Wandel wurde in den letzten Jahren der Republik deutlicher, war aber selbst im spten Prinzipat noch nicht abgeschlossen.

4. Ehe 4.1 Verlobung und Hochzeit Im antiken Rom wurden Kinder oft schon im Kleinkindalter verlobt und ab dem Alter von zwlf Jahren, dem Eintritt eines Mdchens in das damalige Erwachsenenalter, schlielich verheiratet. Mdchen wurden auch vor Erlangen dieses Alters verheiratet, sie hatten vor dem Eintritt des dreizehnten Lebensjahres jedoch keine Rechte als Gattin. Augustus schrnkte die Ehen vor dem zwlften Geburtstag jedoch dahingehend ein, dass er Ehen vor dem Erlangen des achten Lebensjahres verbot22. lter als 19 Jahre sollte eine junge Rmerin jedoch ebenfalls nicht werden ohne zu heiraten, denn dann wurde sie gesetzlich aufgrund ihrer Kinder- und Ehelosigkeit bestraft. Verlobungen waren zwar in einigen Aspekten rechtsbindend, fhrten aber nicht zwangslufig zu einer Heirat. Verstanden sich Braut und Brutigam nicht oder nicht mehr oder kam es zum Streit zwischen den Familien, so konnte die Verlobung jederzeit aufgehoben werden. Von Zeugen wurde beim Zustandekommen einer Verlobung zumeist Abstand genommen. Als Zeichen der eingegangenen Verpflichtung erhielt die zuknftige Ehefrau von ihrem Gatten jedoch einen eisernen oder goldenen Ring, der am vierten Finger getragen wurde, gleich dem heutigen Verlobungsring. Anders als heute, erhielt und trug aber nur die Frau einen solchen Ring. Anders als im frhen Rom, wurde in der spten Republik bei der Verlobung oft auch der Ehevertrag abgeschlossen und die Hochzeit mit einem Festmahl im Kreise zahlreicher Gste abgehalten. Eingegangen werden konnte die Ehe nur von Personen, die das Recht des Conubiums besaen, also rmische Brger23. Der Grad der Verwandtschaft durfte nicht zu eng und das Alter der Ehefhigkeit musste erreicht sein. Schlielich erforderte die rechtmige Eheschlieung noch den Konsens aller Beteiligten: Braut, Brutigam, hauptschlich aber der Vater des Brutigams mussten zustimmen, damit die

vgl. Ebd.S.8. vgl.Ebd.S.9. 21 sui iuris 22 vgl. Fischl, Hans. Die Frau im rmischen Altertum. Kempten, 1911. S.18. 23 Vor 445 v. Chr. hatten dieses Recht nur Patrizier inne.19 20

6

Eheschlieung rechtmig wurde24. Obwohl Tchter in mehrerlei Hinsicht von ihrem Vater abhngig waren, waren schlielich auch Shne dem paterfamilias unterstellt25.

4.2 Funktion der Eheschlieung Anders als heute wurden Ehen in der sptrmischen Republik nicht hauptschlich aus Liebe eingegangen. In den rmischen Fhrungskreisen diente die Ehe auch und vor allem als Mittel um Bndnisse einzugehen und zu festigen, sowie zur Machterweiterung. Diese politische Ehe deutet darauf hin, dass politische Erwgungen die grte Aufmerksamkeit gewidmet wurden, whrend Liebe, Zuneigung oder Romantik in solch einer Ehe kein Platz eingerumt wurde. Eine Eheschlieung sicherte den Mnnern der Familien Wahluntersttzung und Beistand in politischen Debatten. Zwar berichten Quellen auch von Liebe im alten Rom, jedoch meist zwischen Unverheirateten oder zwischen Frauen und Mnnern, die zwar verheiratet waren, sich aber auerehelich verliebt hatten26. Eine weitere Funktion der Ehe bestand im Weiterreichen von Reichtum und Vermgen. In einigen rmischen Ehen wechselten das Mdchen und jegliches Vermgen, das ihr gehrte, in den Besitz des Mannes ber. Begrndet war dies in dem Glauben der Rmer, dass es im Interesse der unerfahrenen Frauen war, wenn der Mann als Autoritt ihr Vermgen in ihrem Interesse verwalten konnte. In dieser Hinsicht erscheint der Mann in der rmischen Ehe wohl eher als Schutzbeauftragter, denn als gleichberechtigter Partner, wie es heute der Fall ist. Dies begann sich erst mit dem Eintreten einer Art Emanzipation um das erste Jahrhundert nach Christus zu ndern, als Frauen zunehmend auch Entscheidungen ohne die Zustimmung ihres Ehemannes zu treffen begannen.

4.3 Erwartungen an die Ehefrau Die Heirat war der einzige Weg, die Rechtmigkeit der eigenen Nachkommen zu sichern und deren Status als freie Brger zu garantieren. Von der Frau wurde demnach erwartet, Kinder zu gebren und sich um diese zu kmmern. Auerdem wurde ihr die Rolle als Hausfrau und Verwalterin des Haushalts zu Teil, wobei sie auch in Abwesenheit des pater familias treu und enthaltsam zu leben hatte, damit uneheliche Kinder auszuschlieen waren. Viele Rmer trauten Frauen durchaus Mut, Intelligenz und Gerechtigkeit zu, glaubten Mnner dennoch berlegen. Dennoch sahen sie Frauen als nicht geeignet fr politische oder geschftliche Ttigkeiten an, der Beruf eines Politikers oder Kavallerieoffiziers zum Beispiel, wre einer Frau nicht angemessen gewesen27. Da die Heirat in Rom auch als Mittel zur

vgl. Ebd. Massey, Michael. Women in ancient Greece and Rome. Cambridge, New York, Melbourne. 1988. S. 18. 26 vgl. Ebd. S. 21. 27 Legal Status in the Roman World. Thesleff, pp. 151-4. G. In: Womens life in Greece and Rome. A Sourcebook in Translation. Mary R. Lefkowitz u. Maureen B. Fant (Hrsg.).Baltimore.2005 3 .S.163. Eigene bersetzung.24 25vgl.

7

Steigerung des sozialen Status diente, erwartete der Rmer auerdem, dass seine Frau sich zu jeder Zeit gut benahm, damit sie seinem ffentlichen Ansehen diente und nicht schadete28.

4.4 Die Eheschlieungen des Pompeius Die politische Bedeutung der Eheschlieungen des Pompeius Magnus ist bereits Thema zahlreicher Verffentlichungen, doch die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen dem Politiker und seinen Frauen werden oft auer Acht gelassen. Bevor Pompeius Caesars Tochter Iulia zur Frau nahm, ging er drei andere Ehen ein. Die erste Ehe des Pompeius wurde 86 v.Chr. geschlossen - er nahm Antistia, die Tochter der P. Antistius zur Frau29. Antistia war gerade schwanger von ihrem Mann, wurde jedoch von ihrem Schwiegervater zur Heirat gezwungen, weshalb diese einen Skandal verursachte.30Der Prtor hatte sie, so Plutarch, Pompeius nach einer gerichtlichen Anhrung zur Frau offeriert. In den folgenden Jahren gewann Pompeius an Einfluss in den Kreisen der rmischen Fhrungselite und erregte die Aufmerksamkeit des Diktators Sulla. Sulla bat ihn dann, wohl um ein Bndnis einzugehen, seine Stieftochter Aemilia zur Frau zu nehmen und sich von Antistia scheiden zu lassen31. Pompeius ging auf Sullas Angebot ein32. Quellen, darunter auch Plutarch, meinen jedoch, in dieser neuen Ehe eher den Wunsch Sullas als die Natur und den Willen des Pompeius zu erkennen33. Aemilia starb kurz nach der Eheschlieung im Kindbett34. Seine folgende dritte Heirat ging Pompeius mit Maucia, der Tochter des Q. Mucius Scaevola, ein, was ihm politisch bedeutende Verbindungen zum Geschlecht der Metellan einbrachte. Die Ehe dauerte 17 Jahre an, von 79 bis 62 v. Chr, und war die lngste der pompeianischen Ehen. Aus dieser Ehe gingen die drei Kinder des Pompeius, die Tochter Pompeia und die Shne Gnaeus und Sextus hervor. Die Grnde fr das Ende der Ehe sind unklar35. Theorien gehen unter anderem von Eifersucht und Untreue aus36. Fr Pompeius zog diese Scheidung insofern Konsequenzen nach sich, als dass Maucias Vater Metellus daraufhin jede Zusammenarbeit mit ihm ablehnte und sich in jeder Angelegenheit gegen ihn stellte37. Aufvgl. Massey, Michael. Women in ancient Greece and Rome. Cambridge, New York, Melbourne. 1988. S. 21. 29 vgl. Haley. Five Wifes. 1996. S. 103. 30 vgl. Schall, Ute. Am Anfang war die Wlfin. Frauen im alten Rom. Dsseldorf. 1994. S. 296. 31 Antistias weiteres Schicksal ist nicht bekannt. Die Scheidung scheint Antistia jedoch in keine zukunftsweisende Lage gebracht zu haben: Nachdem ihr Vater auf Grund seiner Beziehungen zu Pompeius ermordet worden war und sich ihre Mutter daraufhin das Leben genommen hatte, hatte sie nach der Scheidung keine nheren Angehrigen. 32 Caesar befand sich durch Sulla in derselben Ausgangslage, entschied sich aber anders als Pompeius und weigerte sich scheiden zu lassen. 33 vgl. Ebd. 34 Dieser frhe Tod wird in der Literatur bisweilen auch der Aufregung um die erzwungene Heirat zugeschrieben. vgl. Schall, Ute. Am Anfang war die Wlfin. Frauen im alten Rom. Dsseldorf. 1994. S. 296. 35 vgl.Schuller, Wolfgang. Frauen in der griechischen und rmischen Geschichte. Konstanzer Bibliothek. Bd. 25. Konstanz, 1995. S.51. 36 Quellen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen sind unter anderem Plutarch, Suet und Ascon. Plutarch meint jedoch als einziger eine Affre zwischen Caesar und Maucia als Grund erkennen zu knnen. vgl. Haley. Five Wifes. 1996. S. 104. 37 Anders als Antistia verschwand Maucia nicht aus den historischen Aufzeichnungen. Sie heiratete erneut, bekam ein weiteres Kind und spielte in spteren politischen Streitfllen, darunter auch in der Auseinandersetzung zwischen Oktavian und Sextus Pompey eine Rolle.28

8

eine Anklage verzichtete Pompeius, trotz des Vorwufs der Untreue, vermutlich da Maucia seine Kinder gebar und er Respekt gegenber seiner Frau zeigen wollte38. Fr andere Mitglieder des Senats und der Fhrungsschicht kam diese Nachricht jedoch gelegen, da man sich Hoffnungen auf eine Neuheirat des Pompeius machte. Einige einflussreiche Rmer wnschten sich eine Heirat zwischen Pompeius zu einer nahen Verwandten, um Bndnisse zu schlieen und an Macht zu gewinnen - ein Bndnis im Sinne der politischen Ehe. Eine Begrndung der Scheidung mit politischen Faktoren ist somit nicht auszuschlieen.

4.5 Die Ehe zwischen Pompeius und Iulia Nach der zweiten Scheidung blieb Pompeius fr drei Jahre allein, bemhte sich aber um eine weitere, politisch frderliche Heirat. Pompeius warb schlielich um die Gunst von Iulia, der vierundzwanzigjhrigen Tochter des Caesar und der Cornelia, die zu diesem Zeitpunkt bereits vergeben war an Q. Servilius Caepio. Obwohl dieser versuchte Pompeius von dieser Heirat abzubringen, indem er ihm seine eigene Tochter zur Ehe geben wollte, entschied sich Pompeius fr Iulia. Die Rmer waren Teils neutral und teils abgeneigt dieser Verbindung gegenber, fr die meisten aber kam die Eheschlieung berraschend. Unblich an dieser Verbindung scheint hauptschlich die Zuneigung zwischen Pompeius und Iulia zu sein, von der unter anderem Plutarch zu berichten wei. Pompeiuspolitisches Interesse soll nach der Heirat sogar abgenommen zu haben; er soll sich von seinen frheren politischen Ambitionen distanziert und ein ruhiges Leben am Rande Roms angestrebt haben39. Wre ich doch ein unbekannter Mann. Knnte ich doch mit meiner Frau in Frieden auf dem Lande leben.40 Gerade deswegen wurde Pompeius jedoch auch kritisiert, unter anderem von Plutarch. Seiner Liebe zu Iulia wegen soll er seine Pflichten vernachlssigt, schdlichen Politikern das Feld berlassen und sich auf Landsitzen in Italien mit seiner Frau die Zeit vertrieben haben, was Plutarch eher einem Dichter als einem Politiker angemessen erachtete41. Politisch jedoch erwies sich die Verbindung zwischen den beiden als ertrglich fr die Stabilitt der rmischen Politik, da Iulia auch als Vermittlerin zwischen Vater und Ehemann auftrat42. Noch nach ihrem Tod blieb Iulia als Friedensstifterin in Erinnerung. Lucan schreibt zum Beispiel hundert Jahre nach ihrem Tod folgendes ber sie: Quod si tibi fata dedissent maiores in luce moras, tu sola furentem inde uirum poterast atque hinc retinere parentem armatasque manus excusso iungere ferro [...]Morte tua discussa fudes bellumque mouere permissum ducibus.43vgl. Schall, Ute. Am Anfang war die Wlfin. Frauen im alten Rom. Dsseldorf. 1994. S. 297. vgl. Haley. Five Wifes.1996. S. 107. 40Wre ich doch ein unbekannter Mann. Knnte ich doch mit meiner Frau in Frieden auf dem Lande leben. Dio. Cass. 30, 5-6. Eigene bersetzung. 41 vgl. Schall, Ute. Am Anfang war die Wlfin. Frauen im alten Rom. Dsseldorf. 1994. S. 287. 42 vgl. Ebd. 43 Lucan. Pharsalia. Buch 1, 114-118 Zitiert nach: www.thelatinlibrary.com/lucan/lucan1.shtml.( Stand 22.09.2010). Htte es ihr das Schicksal vergnnt lnger unter den Lebenden zu weilen, sie alleine htte es vermocht, Vater und Ehemann zu beschwichtigen und ihren Hnden das Schwert zu entreien. [...] Mit deinem Tod zerstrtest du die Alianz und die Fhrer fhlten sich frei den Krieg zu beginnen Eigene bersetzung.38 39

9

Pompeius befand sich gerade im Streit mit Clodius, den nobiles und dem Senat, daher ersuchte man ihn mit dem Anliegen, er mge sich von Iulia scheiden lassen. Pompeius weigerte sich, trotz vergangener Scheidungen aus selbigem Grund, eine Scheidung zu erwgen. Die Ehe der beiden scheint nicht auf politischem Kalkl sondern auch auf Liebe zu basieren, wofr auch der Bericht von Iulias Fehlgeburt in der Pompeius-Vita von Plutarch spricht, wonach Iulia einen Schwcheanfall und einige Zeit darauf eine Fehlgeburt erleidet, als sie davon ausgeht, dass Pompeius ermordet wurde. Ein Sklave hatte nach einer Auseinandersetzung blutige Kleidung des Pompeius zu dessen Heim getragen und die Kette unglcklicher Ereignisse so vermutlich ausgelst. Obwohl Untreue und Affren in den Kreisen der rmischen Fhrungselite nicht selten waren, scheint Pompeius auerdem whrend seiner Beziehung zu Iulia nicht untreu geworden zu sein. Die junge Iulia genoss nicht nur die Anerkennung ihres Mannes, sondern wurde auch von zahlreichen anderen Rmern und Rmerinnen bewundert. Man sprach ihr ein groes Interesse fr Literatur und Bildung zu und berichtete von ihrer Schnheit; ihren Mann soll sie vom anstrengenden Alltag eines Senatsmitglieds abgelenkt haben44. C. Memmius soll mit Briefen ebenfalls um die Gunst Iulias gebuhlt haben, Iulia meldete dies jedoch ihrem Mann, woraufhin dieser Memmius gemieden haben soll. Iulia wurde erneut schwanger und trug das Kind auch aus, starb jedoch bei der Geburt. Das Kind, ein Mdchen, starb einige Tage darauf ebenfalls. Pompeius wollte sie beide bei seiner Villa begraben, Brger und Brgerinnen Roms trugen sie jedoch zum Campus Martius - ob aus Zuneigung zu Iulia oder um deren Vater Caesar fr sich zu gewinnen ist unklar. Nach Iulias Tod und dem Ablauf eines Trauerjahres, heiratete Pompeius ein weiteres Mal. Er vermhlte sich mit der Tochter des Metellus Scipio, Cornelia, und obwohl diese Ehe trotz einer politischen Ausgangslage mit der Zeit auch an Zuneigung gewonnen zu haben scheint, erscheint die Ehe zwischen ihm und Iulia die prgendste im Leben des Pompeius gewesen zu sein. 5. Scheidung Im antiken Rom wurde eine Ehe aufgehoben durch die Scheidung, divortium genannt, die formell durch das repudium gewhrleistet wurde: die einseitige Erklrung der Ehescheidung45. Im Repundium wird durch den einen Gatten dem anderen mitgeteilt, dass er geschieden, weshalb das repundium dem passiven Gatten zugestellt werden muss. Um die Scheidung rechtmig zu machen, ist die Aufhebung des huslichen Zusammenlebens notwendig. So enthlt das repundium auch die Aufforderung an den anderen Gatten, das Haus zu verlassen46. Die Scheidung kommt also nur zustande, falls der aufgeforderte Ehepartner der Forderung auch wirklich nachkommt. Im Haus verbleibt meistens der Mann, rechtlich eben deswegen, weil er als Mann meist der Eigentmer des gemeinsam bewohnten Hauses ist.

6. Schluss Zusammenfassend lsst sich sagen, dass Frauen in arrangierten Ehen nicht glcklich bis an das Ende ihrer Tage lebten, gingen sie einmal das wirtschaftlich sinnvolle Bndnis der Ehevgl Haley.Five Wifes. 1996. S. 108/ 109 vgl. Levy, Ernst. Der Hergang der rmischen Ehescheidung. Weimar, 1925. S.76. 46 lat. baete foras44 45

10

ein. Jede von Pompeius Frauen kam ihrer Rolle als Mutter und Frau im traditionellen Sinne nach und selbst die zur Ehe gezwungene Antistia wehrte sich nicht. Obwohl ihr Unmut ber die Ehe klarmacht, dass rmische Frauen keineswegs stets zufrieden waren mit ihren Ehen, wird doch deutlich, dass die Rmerinnen sich, mangels Alternativen, meist ihrem Schicksal fgten. Auch das Schicksal der Mucia macht deutlich, dass sich das Leben einer Rmerin auch aufgrund von Gerchten und Anschuldigungen drastisch ndern konnte, auch wenn dies in Mucias Fall keine weiterreichenden Konsequenzen, abgesehen von der Scheidung, nach sich zog. Iulia stellt keine Ausnahme im Bezug auf das Familienleben, intellektuelle Interessen und ihre Rolle als engagierte, gute Ehefrau dar. Ihre Rolle als Vermittlerin in politischen Angelegenheiten zwischen Caesar, ihrem Vater, und ihrem Ehemann Pompeius, sowie ihre Zuneigung zu Pompeius stellen jedoch einen Sonderfall der rmischen Gesellschaft dar.Es ist unklar, ob, wie es der Dichter Lucan spter niederschrieb, die rmische Geschichte anders verlaufen wre, wre Iulia nicht so frh gestorben. Deutlich wird jedoch, dass die Frauen manchmal, und zunehmend, auch indirekt Einfluss ben konnten, was das politische Leben ihres Mannes und dessen Auffassungen und Taten betraf. Auch muss aber festgestellt werden, dass die meisten rmischen Frauen davon keinen Gebrauch machen konnten oder wollten. Die Ehen des Pompeius lassen Schluss auf seinen Charakter zu. Zwar waren die ersten Ehen durchaus nur politische Ehen, seine letzten beiden Ehen waren jedoch fr beide Partner zufriedenstellend und erregten somit als Ausnahmefall in den Kreisen Roms Aufmerksamkeit. Es scheint, als ob Pompeius 47 fr die Beziehung zu Iulia und auch zu seiner nachfolgenden Ehefrau, politische Rckschlge in Kauf genommen habe. Deutlich wird auch, dass Frauen wir Iulia oder Cornelia, trotz ihrer, aus heutiger Sicht, ungnstigen Ausgangslage in der rmischen Gesellschaft basierend auf ihrer Persnlichkeit Respekt und Anerkennung hervorzurufen in der Lage waren- und das auch ohne auf die politische Rolle ihres Mannes reduziert zu werden Trotzdem war fr die Mehrheit der rmischen Frauen das Leben vorbestimmt und die Entscheidungsgewalt nicht in der eigenen Hand. Mitbestimmung, Emanzipation und Freiheiten mussten sich die Rmerinnen im Laufe der Zeit, besonders im ersten Jahrhundert nach Christus, selbst erkmpfen und erlangten einen aus heutiger Sicht akzeptablen , Status erst nach langer Zeit.Ob Pompei seine politische Einstellung und seinen Ehrgeiz zurckstellte, aufgrund Iulias Einfluss, oder wegen einer schon vorher vorhandenen Neigung zum huslichen Leben und der Ruhe auf dem Land, wird wohl ungeklrt bleibenvielleicht jedoch beweist sich auch in diesem Fall die uerung des Dichters Vergil: omnia vincit amor48.

47 48

Ob aufgrund eines Charakterwandels (s. Plutarch) oder seiner Natur, ist unklar. Die Liebe besiegt alles. Eigene bersetzung.

11

Wissenschaftliche ErklrungHiermit versichere ich, dass ich die Hausarbeit Pompeius und Iulia selbststndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutz habe. Alle (bildlichen) Darstellungen und Ausfhrungen, die anderen Schriften wrtlich oder sinngem entnommen wurden, kenntlich gemacht sind und die Arbeit in gleicher oder hnlicher Fassung noch nicht Bestandteil einer Prfungsleistung war.

Ort, Datum, Unterschrift der Autorin

12

Quellen- und Literaturverzeichnis: Quellen: Legal Status in the Roman World. In: Womens life in Greece and Rome.A Sourcebook in Translation. Mary R. Lefkowitz u. Maureen B. Fant (Hrsg.).Baltimore.2005 3. Lucan. Pharsalia. Buch 1, 114-118. Zitiert nach: www.thelatinlibrary.com/lucan/lucan1.shtml ( Stand 22.09.2010). Marriage in Roman Law and Society. In: Women and the Law in the Roman Empire. A sourcebook on marriage, divorce and widowhood. Judith Evan Grubbs (Hg.). London. 2002.

Literatur:Dixon,S. Reading Roman Women. Sources, Genres and Real Life. London. 2001. Dixon, S. The Roman mother Kent. 1998 Fischl, H. Die Frau im rmischen Altertum. Kempten.1911. Heftner, H. Plutarch und der Aufstieg des Pompeius. Ein historischer Kommentar zu Plutarchs Pompeiusvita. Teil 1: Kap 1-45. Kreck, B. Untersuchungen zur politischen und sozialen Rolle der Frau in der spten rmischen Republik.(Diss.). Marburg, Lahn. 1975. Levy, E. Der Hergang der rmischen Ehescheidung. Weimar.1925. Massey, M. Women in ancient Greec and Rome. Cambridge, New York, Melbourne.1988. Schall, U. Am Anfang war die Wlfin. Frauen im alten Rom. Dsseldorf. 1994. Schuller, W. Frauen in der griechischen und rmischen Geschichte.Konstanzer Bibliothek. (Bd. 25). Konstanz.1995. www.textmanuscripts.com/manuscript_description.php?id=2824&+cat=p2& ( Stand 22.09.2010)

13