Editorial Körperpsychotherapie - · PDF filedurch Offenheit und integrative Ansätze ei-nerseits, ... egeto-/Orgon-/ pie Siegel Psychoanalytische Tpie Stattman Unitive Psychologie

Embed Size (px)

Citation preview

Krperpsychotherapie

2014 Schattauer GmbH, Stuttgart 1

Editorial

KrperpsychotherapieIm Spannungsfeld zwischen Krper und Psychodynamik

Zeitgeme Psychotherapie zeichnet sich durch Offenheit und integrative Anstze ei-nerseits, durch strungsspezifische Indikations-stellung andererseits aus. Der Einbezug des Kr-pers in die Psychotherapie ist dabei in den letz-ten beiden Jahrzehnten in den entsprechenden wissenschaftlichen Fachkreisen forciert worden, zumal die Ergebnisse der Hirnforschung, der Psychotraumatologie und der neueren Sug-lingsforschung darauf hindeuten, dass Affekte, Gedanken und krpersprachliche Ausdruckfor-men auf das Engste miteinander verknpft sind. Andererseits finden sich in der Praxis eher selten psychodynamisch arbeitende Kollegen, die sich offen dazu bekennen, als Krperpsychothera-peuten im Rahmen der Richtlinie zu arbeiten.

Gesellschaftlich betrachtet ist das Verhltnis zum Krper ebenfalls eher als zwiespltig zu be-zeichnen: So kontrastiert ein eher medizinisch orientierter Umgang mit dem Krper in Krisen bzw. bei seelischen Erkrankungen mit Trends, den Krper unter Schnheitsaspekten zum Objekt zu machen. Obwohl der Krper Gefhle und mentale Prozesse stark beeinflusst, wird er weder in der ffentlichen Wahrnehmung, noch in der (psychodynamischen) Psychotherapie als integraler Bestandteil des Selbst aufgefasst (Lichtenberg et.al. 1991, 2000).

Unter Krperpsychotherapie, die nicht als eigenstndiges Verfahren nach PTG anerkannt ist (Thielen 2013), fallen sehr unterschiedliche Verhaltens- und Interaktionselemente, die wohl auch zuknftig kaum einheitlich in die verschie-denen psychotherapeutischen Verfahren, Me-thoden und Settings integriert werden knnen. Dazu gehren im Einzelnen: Umgang mit Kr-perkontakt und Berhrungselementen (vgl. Mo-ser in diesem Heft), Beobachtung von kulturell

berformter Gestik, Haltung, Mimik und Verhal-ten, die uere Erscheinung und das Krperbild (vgl. Joraschky et. al. in diesem Heft), Diagnostik von Krperausdrucksprozessen in mehr oder weniger strukturierten Bewegungsepisoden (vgl. Trautmann-Voigt in diesem Heft). Hierzu geh-ren auch Rituale und krpertherapeutische Kon-ventionen, die sich aus ganz unterschiedlichen Traditionen und Wurzeln speisen (vgl. Kth in diesem Heft). Je nach Schule wird auf bestimmte Verhaltens- und Interaktionselemente eingegan-gen, andere werden nicht oder kaum berck-sichtigt. Es liegt demzufolge keine bergeordne-te Systematik vor, wie krpersprachliche Aus-drucksformen bzw. Krperbungen, Erlebnis- und Achtsamkeitsprozesse und Handlungsdialo-ge in der Psychotherapie zu handhaben sind. Es finden sich international mehr als 200 verschie-dene Anstze der Krpertherapie bzw. Krper-psychotherapie.1 Dabei wird deren Bedeutung und Wirksamkeit als therapeutisches Kommuni-kationsmittel sehr unterschiedlich eingeschtzt (Marlock, Weiss 2006) (Abb. 1).

Wohin bewegt sich nun die psychodynami-sche Psychotherapie hierzulande unter der Per-spektive einer Integration des Krpers in ihre Methodik?

Evarts (1976) betonte bereits vor mehr als 35 Jahren in seinem Artikel Brain Mechanisms in Movement die Beziehung zwischen Motorik und Emotionen:

Die Implikationen der von mir beschriebe-nen Studien reichen in Gebiete der Psychologie und der Psychiatrie. Tatschlich erscheint es

1 Geuter unterscheidet Krpertherapie, als Behandlung mit Mitteln des Krpers von Krperpsychotherapie, der Be-handlung mit Mitteln des Krpers und der Seele (Geuter, 2013, 161168)

For personal or educational use only. No other uses without permission. All rights reserved.Downloaded from www.pdp-online.info on 2018-04-27 | IP: 144.217.252.150

2 Editorial

Abb

. 1

Einf

lss

e au

f die

Kr

perp

sych

othe

rapi

e

eine

be

rsic

ht (M

arlo

ck, W

eiss

200

6, S

. 77)

Wur

zeln

der

Kr

perp

sych

othe

rapi

e(w

echs

else

itig

e In

spir

atio

nen)

Bake

rO

rgon

ther

apie

Blum

enth

alVe

geto

ther

apie

Boad

ella

Bios

ynth

ese

Boye

sen

Biod

ynam

ikBr

own

Org

anis

mis

che

Psyc

hoth

erap

ie

Chac

eTa

nzth

erap

ieD

owni

ngTi

efen

psyc

holo

gisc

hfu

ndie

rte

Krp

erps

ycho

ther

apie

Fuch

sFu

nktio

nelle

Ents

pann

ung

Gra

f D

rck

heim

In

itiat

isch

e Le

ibth

erap

ieK

elem

anFo

rmat

ive

Psyc

holo

gie

Kur

tzH

akom

iN

avar

roVe

geto

ther

apie

Low

enBi

oene

rget

ikPe

sso

PBSP

Petz

old

Inte

grat

ive

Leib

ther

apie

Pier

rako

sCo

re E

nerg

etic

sRa

knes

Vege

toth

erap

ieRe

ich

Vege

to-/O

rgon

-/K

rper

psyc

hoth

erap

ie

Sieg

elPs

ycho

anal

ytis

che

T anz

ther

apie

Stat

tman

Uni

tive

Psyc

holo

gie

Stol

zeKB

TW

hite

hous

eAu

then

tic M

ovem

ent

u.a.

Kr

perp

sych

othe

rapi

e

st

liche

Phi

loso

phie

n u.

spi

ritu

elle

Tra

diti

onen

Hum

anis

tisc

hePs

ycho

logi

eB

hler

Gol

dste

inR.

May

Mas

low

Perl

su.

a.

Philo

soph

ie

Psyc

hoan

alys

eA

dler

Bins

wan

ger

Boss

Fere

nczi

Freu

dG

rodd

eck

Hey

er

Jung

Lich

tenb

erg

Rank

Reic

hW

inni

cott

u.a.

Refo

rm-

Pda

gogi

k

Kr

pert

hera

pie

Thea

terTa

nzD

alcr

oze

Dun

can

Laba

nW

igm

anu.

a.

G. A

lexa

nder

Feld

enkr

ais

Gin

dler

Mid

dend

orf

Rolf

Selv

erSt

ebbi

nsu.

a.

Nei

llRi

tter

Jaco

by u

.a.

Berg

son

Bube

rH

eide

gger

Mer

leau

-Pon

tySa

rtre

u.a

.

Del

sart

eRe

inha

rdt

Stan

isla

wsk

y u.

a.

For personal or educational use only. No other uses without permission. All rights reserved.Downloaded from www.pdp-online.info on 2018-04-27 | IP: 144.217.252.150

3Editorial

mglich, dass man das Verstndnis des mensch-lichen Nervensystems in seinen komplexesten Funktionen bereichern wrde, wenn das Funk-tionieren des Gehirns eher aufgrund seines h-heren motorischen Outputs als aufgrund seines sensorischen Inputs analysiert wrde (Evarts, 1976, 223). Zwanzig Jahre spter vertritt der Neurobiologe Jaak Panksepp, indem er sich auf Damasio bezieht, eine hnliche These: Contra-ry to traditional thinking on the matter, the abo-ve analysis affirms that affective consciousness may be more (at least as) integrally linked in evolution to endogenous motor-related proces-ses than to incoming sensory ones [...] Emotio-nal systems appear to be much more concentra-ted in frontal motor/planning than posterior sen-sory/perceptual regions (Panksepp 1998, S. 122). Heute finden sich hierzulande zahlreiche Verffentlichungen zum Embodiment (Fogel 2013), zur Neurobiologie und Psychotherapie (Regg 2007, Deneke 2013) und zum Einbezug des Krpers in die Psychotraumatologie (z.B. Trautmann-Voigt, Voigt 2007, Vogt 2008).

Theoretische Bezugspunkte fr die Entwicklung von Interventionen, die krpersprachliches Han-deln in der psychodynamischen Therapiestunde bercksichtigen, sind jenseits aller technischen und methodischen berlegungen die folgenden: die neuere Hirnforschung mit der Entdeckung

der Spiegelvorgnge (Rizzalotti 2001), der Synchronisierung und der Neurobiologie des Fhl-Krpers (Damasio 2003);

die klinische Suglings- und Bindungsfor-schung mit der Hervorhebung der Bedeutung sicherer Bindungsmuster (Bolby 1979) der Feinfhligkeit und der Selbstreflexivitt der Bezugsorganisation sowie der aktiven Explo-rationsfrderung im Spiel (Winnicott 1987, Stern 1992, Fonagy et.al. 2002, 2004, 2006);

die Bedeutung von Gegenwrtigkeit/Acht-samkeit, Leiblichkeit, Rhythmus und Intensi-tt in der (Therapie-)Beziehung (Merleau-Ponty 1964, Stern 2005, Siegel 1986).

Der Krper speichert Erinnerungen in kodierter Form, z.B. als Muskelspannungen oder in mit Vorliebe genutzten Bewegungsformen. Gelufig