Click here to load reader
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Manfred Thielen (Hg.)Krper Gruppe Gesellschaft
Therapie & Beratung
Psychosozial-Verlag
Manfred Thielen (Hg.)
Krper Gruppe GesellschaftNeue Entwicklungen in der Krperpsychotherapie
Mit Beitrgen von Angela von Arnim, Mona Lisa Boyesen, Jrg Clauer, Paula Diederichs, Marianne Eberhard-Kaechele, Werner Eberwein,
Marion Esser, Thomas Harms, Thomas Haudel, Michael Hayne, Vita Heinrich-Clauer, Peter Joraschky,
Helga Krger-Kirn, Verena Lauffer, Hans-Joachim Maaz, Tilmann Moser, Konrad Oelmann, Karin Phlmann,
Dirk Revenstorf, Anne Schmitter-Boeckelmann, Karin Schreiber-Willnow, Bettina Schroeter, Ulrich Sollmann,
Claudia Theil, Manfred Thielen, Ralf Vogt, Halko Weiss, Anna Willach-Holzapfel und Benajir Wolf
www.fsc.org
MIXPapier aus verantwor-tungsvollen Quellen
FSC C083411
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Originalausgabe 2013 Psychosozial-Verlag
Walltorstr. 10, D-35390 GieenFon: 06 41 - 96 99 78 - 18; Fax: 06 41 - 96 99 78 - 19
E-Mail: [email protected]
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfltigt oder verbreitet werden.Umschlagabbildung: Bettina Schilling: Figuren, www.bettina-schilling-art.de
Umschlaggestaltung & Layout: Hanspeter Ludwig, Wetzlarwww.imaginary-world.de
Satz: Andrea Deines, BerlinDruck: CPI books GmbH, Leck
Printed in GermanyISBN 978-3-8379-2236-3
5
Inhalt
Vorwort 11 Manfred Thielen
I. Krperorientierte Gruppenpsychotherapie
Die Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie in der DDR 21
Psychotherapeutische und gesellschaftliche Bedeutung unter besonderer Bercksichtigung der Integration krperpsychotherapeutischer Methoden
Hans-Joachim Maaz
Die Entwicklung der krperorientierten Gruppentherapie im Osten und im Westen 31
Am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT)
Karin Schreiber-Willnow
Der Krper im Feld der Gruppe 41 Charakteristika der Krpergruppenpsychotherapie
Manfred Thielen
Krper Gruppe Trauma 67 Versuch einer Integration
Anna Willach-Holzapfel
6
Inhalt
Schwierigkeiten und Nutzen von krperorientierter analytischer Gruppenpsychotherapie bei komplextraumatisierten/dissoziativen Patienten am Beispiel des SPIM-20-KT 83
Ralf Vogt
Wirkfaktoren krperorientierter Gruppenpsychotherapie 97 Werner Eberwein
Wirkfaktoren der Gruppe aus Sicht der Bioenergetischen Analyse 111
Vita Heinrich-Clauer
Bioenergetisch-analytische Krperpsychotherapie in der Gruppe 123
Konrad Oelmann
Funktionelle Entspannung in Gruppen 137 Angela von Arnim
Seine Wrfel, Deine Couch und ich 145 Rolle und Funktion von Krper zwischen Psychotherapie
und Gesellschaft
Ulrich Sollmann
Entwicklungen der deutschen Gruppenpsychotherapie nach 1945 161
Michael Hayne
II. Krperpsychotherapie im Kontext von gesellschaftlichem Wandel und Zeitgeist
Krperpsychotherapie und die Integration in der Psychotherapie 177
Dirk Revenstorf
Gesellschaft, Krper, Zeitgeist 191 Bettina Schroeter
7
Inhalt
Sich selbst verantworten 197 Halko Weiss
30 Jahre Tanztherapie in Deutschland 203 Navigation auf den Wogen von Paradigmenwechseln
Marianne Eberhard-Kaechele
Tterintrojekte 217 Tilmann Moser
III. Neue Entwicklungen in der Krperpsychotherapie
Eltern-Baby-Krperpsychotherapie im Spannungsfeld von Trauma und Bindung 233
Thomas Harms
Zum Studium des Unbewussten ber den Krper 257 Wie die sorgfltige Anwendung der Achtsamkeit einen verfeinerten
Arbeitsmodus fr die Krperpsychotherapie bereitstellt
Halko Weiss
Psychovegetative Regulation, Kooperation, Triade und das Grounding-Konzept der Bioenergetischen Analyse 277
Jrg Clauer
Der Krperbildskulpturtest 287 Angela von Arnim
Krperpsychotherapeutische Interventionsstrategien in der Psychotherapieforschung 297
Peter Joraschky und Karin Phlmann
Neue Entwicklungen in der Wissenschaft und ihre Bedeutung fr die krperpsychotherapeutische Praxis 309
Suglingsforschung Mikropraktiken Krperpsychotherapeutische Praxis
Manfred Thielen
8
Inhalt
IV. Krperpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Krperpsychotherapeutische Interventionen in der Arbeit mit komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen 321
Anne Schmitter-Boeckelmann
Der Ansatz Aucouturier in der therapeutischen Intervention mit Kindern 335
Der Zugang ber den Krper
Marion Esser
Ausweitung der Krperpsychotherapie auf Kinder und Jugendliche 339
Erfahrungen aus der Eltern-Kind-Begleitung
Paula Diederichs und Claudia Theil
V. Unterschiedliche methodische Zugnge in der Krperpsychotherapie
Revision des dipalen Phnomens aus biodynamischer und erogenetischer Sicht 353
Mona Lisa Boyesen
Biodynamik als Selbsthilfemethode 363 Thomas Haudel
Funktionelle Entspannung (FE) am Beispiel einer Traumatherapie 373
Von der Freundlichkeit des Leibes wie Symptome der Heilung dienen
Verena Lauffer
VI. Zur Reprsentanz des Weiblichen in der Krperpsychotherapie
Zum Verhltnis von Krperinszenierungen und weiblicher Krperlichkeit 391
Helga Krger-Kirn
9
Inhalt
Zur Reprsentanz des Weiblichen im Feld der Krperpsychotherapie 417
Angela von Arnim, Ebba Boyesen, Helga Krger-Kirn, Jacqeline Mayer-Ostrow und Bettina Schroeter
VII. Berufs- und wissenschaftspolitische Perspektiven der Krperpsychotherapie
Wissenschaftliche Anerkennung und Perspektiven der Krperpsychotherapie 441
Benajir Wolf
Berufspolitische und wissenschaftliche Perspektiven der Krperpsychotherapie 445
Manfred Thielen
Autorinnen und Autoren 463
11
VorwortManfred Thielen
Die Grundlage fr dieses Buch bilden die Vortrge, die vom 22. bis 25. September 2011 auf dem 4. Kongress der DGK mit dem Thema Krper Gruppe Gesell-schaft. Neue Entwicklungen in der Krperpsychotherapie gehalten wurden. Das Rahmenthema Krper Gruppe Gesellschaft bezieht sich dabei unter an-derem auf die ber 20 Jahre, die seit der Wiedervereinigung 1989 vergangen sind, und auf die Vernderungen in der psychotherapeutischen Landschaft in Ost und West seitdem. In der damaligen DDR war Psychotherapie lngst nicht so verbreitet wie in der BRD und fand hauptschlich in Form von Gruppentherapie statt. Sie war eine der wenigen Nischen in der DDR, in denen man offen ber seine Ge-fhle reden und Mitgefhl und Verstndnis bekommen konnte. In der Regel waren diese Therapiegruppen auch Orte des Widerspruchs und der Opposition gegen die repressive und unterdrckerische staatlich-politische Alltagskultur. In diesem kritischen Gruppentherapiemilieu entwickelte sich in geringem Umfang auch die Krperpsychotherapie. Insbesondere Hans-Joachim Maaz, der von 1980 bis 2008 Chefarzt der Klinik fr Psychotherapie und Psychosomatik in Halle war, hatte den Mut, international bekannte Krperpsychotherapeuten wie Eva Reich, David Boa-della und andere einzuschleusen und die krperpsychotherapeutische Arbeit im Rahmen von Therapie- und Ausbildungsgruppen bekannt zu machen.
Mit seinem Artikel zur Krpergruppentherapie erffnet Hans-Joachim Maaz ein zentrales Thema des Kongresses und auch dieses Buches, zu dem es bisher erst relativ wenige Verffentlichungen, insbesondere konzeptioneller Art, gibt. Maaz geht auf die Pionierzeit der Krperpsychotherapie in der DDR ein und beschreibt vor allem das damalige Gruppenkonzept der Intendierten Gruppen-therapie nach Hoeck, das er selbst krperpsychotherapeutisch erweitert hat.
12
Manfred Thielen
In der DDR entwickelte sich im Rahmen der stationren Psychotherapie auch das Konzept der Kommunikativen Bewegungstherapie, das von Anita Wilda-Kiesel (2010) begrndet wurde und starke Parallelen zur Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) hat, die damals wie heute in Kliniken im Westen sehr verbreitet war und ist. Karin Schreiber-Willnow geht in ihrem Beitrag, der sich mit der Entwicklung der Konzentrativen Bewegungstherapie in der Gruppe im Westen beschftigt, auch auf die Kommunikative Bewegungstherapie ein.
In meinem Artikel Der Krper im Feld der Gruppe Charakteristika der Krpergruppenpsychotherapie stelle ich, Manfred Thielen, ein Vier-Phasen-Modell einer Krpergruppentherapie vor und setze mich mit ihren Wirkfaktoren auseinander. Anhand eines Fallbeispiels wird dieses Konzept veranschaulicht und durch eine Befragung von GruppenteilnehmerInnen eingeschtzt und kommentiert. Anna Willach-Holzapfel, mit der ich seit vielen Jahren diese The-rapiegruppen leite, stellt unsere Herangehensweise am Beispiel der Arbeit mit TraumapatientInnen vor.
Ralf Vogt beschreibt in seinem Beitrag die von ihm und seiner Frau entwickelte Struktur und Vorgehensweise bei komplextraumatisierten Patienten. Er wider-spricht der offiziellen Lehrmeinung, dass man mit Patienten dieser Art keine Gruppentherapie machen knne, und hat im Gegenteil fr diese Patientengruppe ein eigenes krperpsychotherapeutisches Konzept entwickelt, das die Arbeit mit speziellen Gegenstnden (schwarzer Sack, Zelt, Schaukel etc.) beinhaltet, die er