105
Aus dem Pathologisch-Anatomischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann ____________________________________________________________________ Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der diabetischen Nephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Anja Schwantzer aus Neuendettelsau 2010

Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Aus dem Pathologisch-Anatomischen Institut der

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann

____________________________________________________________________

Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der diabetischen

Nephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung der Doktorwürde

der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

vorgelegt von

Anja Schwantzer

aus

Neuendettelsau

2010

Page 2: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Gedruckt mit Erlaubnis der

Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Dekan: Prof. Dr. med. J. Schüttler

Referent: Prof. Dr. med. K. Amann

Korreferent: Prof. Dr. med. K. F. Hilgers

Tag der mündlichen Prüfung: 19.01.2011

Page 3: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen
Page 4: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Für meine Eltern, meine Oma und meine Schwester

Page 5: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Inhaltsverzeichnis

I. Zusammenfassung........................................................................................................... 1 II. Einleitung ......................................................................................................................... 4 2.1 Das Metabolische Syndrom............................................................................................. 4

2.2 Diabetische Nephropathie ............................................................................................... 5

2.3 Kochsalz .......................................................................................................................... 6

2.4 Fragestellung der Arbeit .................................................................................................. 9

III. Material und Methoden................................................................................................... 10 3.1 Versuchstiere................................................................................................................... 10

3.2 Haltung und Fütterung..................................................................................................... 11

3.3 Behandlung...................................................................................................................... 11

3.4 Versuchsaufbau............................................................................................................... 11

3.4 Laborparameter ............................................................................................................... 12

3.4.1 Urinuntersuchungen ..................................................................................................... 12

3.4.2 Blutentnahme................................................................................................................ 13

3.5 Histologische Gewebeaufarbeitung ................................................................................. 13

3.5.1 Perfusionsfixation ......................................................................................................... 13

3.5.2 Gewebeaufarbeitung .................................................................................................... 14

3.5.3 Herstellung der Schnittpräparate .................................................................................. 15

3.5.3.1 Paraffinschnitttechnik................................................................................................. 15

3.5.3.2 Semidünnschnitttechnik............................................................................................. 15

3.6 Auswertungen.................................................................................................................. 15

3.7 Semiquantitative Untersuchung der Niere auf Zeichen eines renalen Schadens............ 16

3.7.1 Glomeruloskleroseindex ............................................................................................... 16

3.7.2 Mesangiolyseindex ....................................................................................................... 17

3.7.3 Tubulointerstitieller Schädigungsindex ......................................................................... 17

3.7.4 Vaskulärer Schädigungsindex ...................................................................................... 18

3.8 Quantitative Untersuchung der Niere ............................................................................. 19

3.8.1 Stereologie und Morphometrie ..................................................................................... 19

3.8.2 Punkte-Zähl-Verfahren ................................................................................................. 19

3.9 Morphometrische und stereologische Untersuchungen der Glomeruli ............................ 20

3.9.1 Bestimmung der Ausdehnung von Nierenmark und Nierenrinde ................................. 20

Page 6: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

3.9.2. Glomerulusgeometrie .................................................................................................. 21

3.9.3 Bestimmung der glomerulären Fläche, des glomerulären Volumens und des

minimalen und maximalen Durchmessers der Glomeruli ...................................................... 24

3.9.4 Bestimmung von absoluten Zellzahlen und Strukturverteilungen im Glomerulus......... 24

3.10 Statistik .......................................................................................................................... 29

IV. Ergebnisse...................................................................................................................... 30 4.1 Tierparameter .................................................................................................................. 31

4.2 Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ............................................................................. 34

4.3 Urinparameter.................................................................................................................. 36

4.4 Blutparameter .................................................................................................................. 42

4.5 Schädigungsindices und Morphometrie der Nieren......................................................... 48

4.5.1 Glomeruloskleroseindex ............................................................................................... 50

4.5.2 Mesangiolyseindex ....................................................................................................... 51

4.5.3 Tubulointerstitieller Schädigungsindex ......................................................................... 51

4.5.4 Vaskulärer Schädigungsindex ...................................................................................... 52

4.5.5 Parameter des Kapillarkonvolutes ................................................................................ 52

4.6 Glomerulusgeometrie und Rinden/Mark-Verhältnis......................................................... 53

4.6.1 Anzahl der Glomeruli pro Fläche und pro Volumen...................................................... 54

4.6.2 Gesamtvolumen der Gomeruli einer Niere und mittleres glomeruläres Volumen......... 55

4.7 Zellzahlen und Strukturverteilungen im Glomerulus ........................................................ 55

4.7.1 Werte des Kapillarkonvolutes und der Kapillaren ......................................................... 60

4.7.2 Mittleres Glomeruläres Volumen .................................................................................. 62

4.7.3 Gesamtzahl der einzelnen Zellen pro Glomerulus........................................................ 62

4.7.4 Durchschnittsvolumen der einzelnen Zellen ................................................................. 64

4.7.5 Volumendichte der einzelnen Zellen............................................................................. 64

4.7.6 Gezählte Zellart pro Volumen....................................................................................... 65

4.7.7 Gezählte Zellart pro Fläche .......................................................................................... 65

4.7.8 Gesamtvolumen der einzelnen Zellen pro Glomerulus................................................. 66

4.8 Fotodokumentation der Befunde ..................................................................................... 67

V. Diskussion ....................................................................................................................... 69 5.1 Pathogenetische Grundlagen der diabetischen Nephropathie ........................................ 69

5.2 Auswirkungen einer erhöhten Salzzufuhr auf die Niere................................................... 70

5.3 Diskussion der eigenen Ergebnisse ................................................................................ 74

5.4 Schlußfolgerung............................................................................................................... 78

Page 7: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

VI. Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 80 VII. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ 93 VIII. Danksagung.................................................................................................................. 95 IX. Lebenslauf ...................................................................................................................... 96

Page 8: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

I. Zusammenfassung

1.1. Hintergrund und Ziele Die Auswirkungen einer erhöhten Salzaufnahme auf die Niere sind Gegenstand vieler

aktueller Studien. So zeigten vorausgehende Untersuchungen eine Progression der

diabetischen Nephropathie unter gleichzeitigem Vorliegen eines salzabhängigen

arteriellen Hypertonus. Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, wie sich eine nutritive

Salzbelastung auf die Progression der diabetischen Nephropathie am tierexperimentellen

Modell des Metabolischen Syndroms und Diabetes mellitus Typ II, unabhängig von einer

möglichen hypertensiven Nierenschädigung, auswirken kann.

1.2. Methoden Als Tiermodell diente die männliche ZDF-Fatty Ratte, welche in den ersten

Lebenswochen Hypertonie, Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Hyperinsulinämie und

Hyperglykämie, sowie später einen Abfall des Insulinspiegels entwickelt. Bei der

Kontrollgruppe handelte es sich um eine vom gleichen Modell abstammende ZDF-Lean

Ratte, die keinen Diabetes mellitus, jedoch ebenfalls einen arteriellen Hypertonus

entwickelt. Durch Randomisierung wurden die Tiere im Alter von 10 Wochen in 6 Gruppen

eingeteilt: 10 Wochen alte ZDF-Lean Ratten, 10 Wochen alte ZDF-Fatty Ratten, 24

Wochen alte ZDF-Fatty Ratten, 24 Wochen alte ZDF-Lean Ratten und schließlich 24

Wochen alte ZDF-Fatty-diet und ZDF-Lean diet Ratten, die einer zusätzlichen nutritiven

Salzbehandlung unterzogen wurden (0,2 % vs 8 % NaCl). Während dem 16-wöchigen

Behandlungszeitraum erfolgten regelmäßige Kontrollen von Urin- und Serumparametern

der Nierenfunktion, der Glucose- und Lipidstoffwechsellage sowie physiologischen

Parametern. Nach der Perfusionsfixation wurden das Ausmaß der renalen Schädigung

schließlich anhand von Paraffin- und Semidünnschnitten beurteilt und zwischen den

einzelnen Gruppen verglichen.

1.3 Ergebnisse Die nicht-diabetischen, schlanken Tiere zeigten unter Salzaufnahme eine Zunahme des

relativen Nierengewichtes. Es ergaben sich unter Salzbelastung, wie auch bei den

diabetischen Tieren, keine Unterschiede hinsichtlich der glomerulären Filtrationsrate, des

Serum-Kreatinins und der Podozytenzahl. Bei den diabetischen Tieren kam es unter der

Behandlung zu einer deutlichen Zunahme des tubulointerstitiellen Schädigungsindex, des

kapillären Volumens, der Albuminausschheidung und der Plasmalipide. Es kam unter

1

Page 9: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Salzbelastung zu einem Rückgang der Endothel- und Mesangialzellzahl, dieser war im

Verlgeich zu den nicht-diabetischen Tieren deutlich, jedoch nur zu den schlanken,

salzbelasteten Tieren signifikant. Des Weiteren wurde unter der Behandlung eine

deutliche Zunahme der Gomerulosklerose beobachtet, diese war nicht signifikant. Es

wurden unter der Salzbehandlung keine Veränderung hinsichtlich der Mesangiolyse und

der übrigen morphologischen Parameter beobachtet.

1.4 Schlußfolgerung Die Salzdiät führt im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte zu einer Progression der

diabetischen Nephropathie im Sinne einer Zunahme tubulointerstitiellen Schädigung, der

Albuminausscheidung, der Lipidstoffwechselstörung und der glomerulären Hypertrophie,

während sich keine signifikanten Veränderungen hinsichtlich der Glomerulosklerose,

Mesangiolyse und der Zellverteilungen im Glomerulum ergaben.

1.5. Summary a. Background and objectives Considering renal implications of a high salt intake several studies have been performed

in the last decade. Some of them demonstrated a detrimental effect on diabetic

nephropathy, especially in the presence of salt-sensitive hypertension. In this study we

investigated possible effects of high salt diet on progression of diabetic nephropathy,

irrespective of hypertensive renal changes, in an animal model of metabolic syndrome.

b. Methods The male (ZDF-)„Zucker diabetic fatty- rat“ animal model was used in this study. The

animals develop high blood pressure, obesity, insulin resistance, hyperinsulinaemia,

hyperglycaemia, followed by a strong decrease in insulin-levels after several weeks. We

compared these ZDF-rats with their lean age-matched controls of the same strain, which

develop no diabetes but hypertension. At the age of 10 weeks the animals were

randomized into 6 groups: 10 week old ZDF-Lean rats, 10 week old ZDF-Fatty rats, 24

week old ZDF-Lean rats, 24 week old ZDF-Fatty rats, and 24 week old ZDF-Lean-diet rats

and ZDF-Fatty-diet rats with an additional nutritive salt-treatment (0,2 % vs. 8 % NaCl).

During the following 16 weeks of treatment regular blood- and urin samples of renal

function, metabolic status of glucose and lipids and physiological parameters have been

carried out. After perfusion fixation the kidneys were morphologically examined, the

2

Page 10: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

degree of renal damage was determined histologically using paraffin und semi-thin

sections and compared among the different groups.

c. Results Under high salt intake the relative kidney weight was increased in the lean group. There

were no changes between all groups of salt treatment with respect to the glomerular

filtration rate, serum-creatinin and podocyte-number. The diabetic group showed a

conspicious increase considering the tubulointerstitial injury, capillary volume, albumine

excretion and plasma-lipids under salt-rich diet. In contrast to the lean animals we noticed

a decreasing number of endothel- and mesangium cells, under salt treatment this effect

was also considerable but not significant. Moreover, the glomerulosclerotic changes

showed a non significant increase under the treatment. We observed no changes in

mesangiolysis and glomerular cell distribution.

d. Conclusion High salt diet in the ZDF-rat leads to progression of diabetic nephropathy in terms of

increased tubulointerstitial injury, albumine excretion, the metabolic lipid status and

glomerular hypertrophy, whereas glomerulosclerosis, mesangiolysis and glomerular cell

distribution did not show significant changes.

3

Page 11: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

II. Einleitung 2.1 Das Metabolische Syndrom

Das Metabolische Syndrom, 1989 von Kaplan [55] als das „deadly quartet“ bezeichnet,

beschreibt eine Koinzidenz von abdomineller Adipositas, gestörter Glucosetoleranz,

Hyperlipidämie und arterieller Hypertonie.

Während 1998 die WHO das Metabolische Syndrom in erster Linie über das Vorliegen

eines diabetischen Kriteriums (Nüchtern-Blutzucker >126 mg/dl, gestörte Glucosetoleranz,

postprandialer Blutzucker > 200 mg/dl, Insulinresistenz) und eines zusätzlichen Kriteriums

(erhöhter Blutdruck, erhöhte Triglyceride, erniedrigtes HDL-Cholesterin, Adipositas,

Albumin-Ausscheidung) definierte [7], liegt das Hauptkriterium gemäß dem aktuellen

Konsensus der International Diabetes Federation (IDF), der American Heart Association

(AHA) und des National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) auf der

(länderspezifischen) abdominellen Adipositas [82,87]. In Europa gilt ein Taillenumfang von

> 94 cm bei Männern und >80 cm bei Frauen als Grenzwert für abdominelle Adipositas,

als Nebenkriterien wurden erhöhte Triglyzeride (>150 mg/dl), erniedrigtes HDL-

Cholesterin (< 40 mg/dl bei Männern, >50 mg/dl bei Frauen), erhöhter Blutdruck (>130

mmHg systolisch und/oder >85 mmHg diastolisch) und ein erhöhter Nüchtern-

Blutzuckerspiegel (>100 mg/dl) festgelegt. Man ist sich darüber einig, dass es kein

obligatorisches Kriterium geben müsse, lediglich 3 von 5 Faktoren müssten zutreffen, um

ein Metabolisches Syndrom zu diagnostizieren, und dass überdies die Bestimmung des

Taillenumfangs eine gute Screeningmethode darstelle [6].

Betroffene haben ein zweifach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, das

Risiko für das Auftreten eines Typ 2 Diabetes ist um das 5-fache erhöht [39]. Eine

Metaanalyse zeigte kürzlich ein relatives Risiko von 1,78 für kardiovaskuläre Ereignisse

und Tod beim Metabolischen Syndrom, bei Frauen lag der Höchstwert sogar bei 2,63 [36].

Darüber hinaus verbindet man mit dem Metabolischen Syndrom folgende Komorbiditäten:

Steatosis hepatis, Cholesterin-Gallensteine, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Gicht und

Depression [38]. Die verfügbaren Daten ergeben für die meisten Länder eine Prävalenz

des Metabolischen Syndroms bei Erwachsenen von 20-30%, diese zeigt eine

zunehmende Tendenz. Gemäß der International Diabetes Federation (IDF) liegt die

Prävalenz in Deutschland für Frauen bei 22,6% und für Männer bei 31,6% [39].

Erschreckende Ergebnisse ergab eine Untersuchung unter Jugendlichen zwischen 12-19

Jahren in den USA, diese zeigte eine Prävalenz des Metabolischen Syndroms von ca.

4

Page 12: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

13% [19,23]. Übergewicht als wichtiges Merkmal des Metabolischen Syndroms ist auch

ein Risikofaktor für die chronische Nierenerkankung [14], Personen mit sehr hohem BMI

haben ein bis zu 5-fach erhöhtes Risiko. Es ist bekannt, dass Übergewichtige aufgrund

erhöhter Sympathikusaktivität, erhöhtem AT-II-Spiegel und Hyperinsulinämie (diese

fördert die tubuläre Natriumrückresorption) in der Regel unter glomerulärer Hypertonie

und Hyperfiltration leiden. Dies führt dauerhaft zu glomerulosklerotischer Schädigung,

zusätzlich stehen inflammatorische Zytokine aus Fettzellen im Verdacht, entzündliche

Umbauvorgänge in der Niere zu unterhalten [128]. Die Versuchstiere im Rahmen dieser

Arbeit waren sowohl der Adipositas-assoziierten als auch der diabetischen Belastung der

Nieren ausgesetzt, auf letztere soll in der Diskussion genauer eingegangen werden. Auf

dieser Grundlage soll nun der Effekt einer erhöhten Salzaufnahme untersucht werden.

2.2 Diabetische Nephropathie (DN)

Die diabetische Nephropathie als mikroangiopathische Folgeerkrankung der chronischen

Hyperglykämie ist eine der folgenschwersten Komplikationen des Diabetes mellitus. In

den westlichen Industrieländern ist sie die häufigste Ursache des terminalen

Nierenversagens und einer der führenden Risikofaktoren für die diabestes-assoziierte

Morbidität und Mortalität [27]. So liegt die kumulative Prävalenz der Mikroalbuminurie bei

Patienten mit Typ 2-Diabetes nach 10 Jahren bei ca. 25 % (ähnlich auch bei Typ 1-

Diabetes) [47]. Zwei Drittel der Patienten mit manifester Nephropathie versterben im

Rahmen des 5- bis 8-fach erhöhten kardiovaskulären Risikos bevor sie terminal

niereninsuffizient und damit dialysepflichtig werden [106]. Weiterhin versterben etwa 20 %

der dialysepflichtigen Patienten im 1. Jahr in erster Linie aufgrund des stark erhöhten

kardiovaskulären Risikos [121]. Bei manifester DN entwickeln innerhalb von 20 Jahren ca.

75 % der Typ 1-Diabetiker und 20 % der Typ 2-Diabetiker eine terminale

Niereninsuffizienz. In Europa und den USA sind bis zu 50 % aller Dialysepatienten

Diabetiker [47].

Klinisch äußert sich die glomeruläre Schädigung vorerst in einer Mikroalbuminurie, diese

hat einen hohen prädiktiven Wert für die chronische Nierenerkrankung [89]. Sie ist

definiert durch eine Albuminausscheidung von 30-300 mg/24h-Sammelurin oder 30-300

µg/mg Kreatinin in einer Urineinzelprobe. In diesem Stadium konnten durch

medikamentöse Senkung der Proteinurie (ACE-Hemmer, AT-II-Antagonisten, Statine,

Kombinationen) eine Reversiblität der zugrunde liegenden morphologischen

Nierenveränderungen belegt werden [4,50,87,88,90]. Mit dem Fortschreiten zu einer

echten Proteinurie kommt es schließlich zu einem irreversiblen renalen Schaden mit pro

5

Page 13: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Jahr um ca. 10-12 ml abnehmender glomerulärer Filtrationsrate und steigendem

Kreatinin-Wert [65].

Die klinischen Stadien der DN unter Berücksichtigung der Albuminausscheidung und der

glomerulären Filtrationsrate sind in Tabelle 1 [47] dargestellt.

Tabelle 1: Stadien der diabetischen Nephropathie

Stadien Albumin-

ausschei-

dung

(mg/24h)

Albumin-

Konzentration

(mg/l)

Kreatininclearance

(ml/min)

(= Stadien 1-5 der

chronischen

Niereninsuffizienz

[123])

Mikro-

albuminurie

30 – 300 17 – 173 1. Nieren-

schädigung mit

normaler

Nierenfunktion

Makro-

albuminurie

> 300 > 174

>90

Leichtgradig 60 – 89

Mäßiggradig 30 – 59

Hochgradig

> 300

15 – 29

2. Nieren-

schädigung mit

Nieren-

insuffzienz Terminal abnehmend < 15

Neben der Proteinurie wird die Progression der DN entscheidend durch weitere

Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms (Hypertonie, Hyperglykämie,

Hyperlipidämie), erhöhte Eiweißzufuhr, Nikotinkonsum und genetischen Faktoren

beeinflusst [123]. Die Pathomechanismen der Entstehung und Progression des renalen

Schadens bei chronischer Hyperglykämie sind noch nicht vollständig verstanden. Auf die

bisherigen Erkenntnisse wird in der Diskussion näher eingegangen.

2.3. Kochsalz 2.3.1 Physiologische Bedeutung

Natrium und Chlorid sind als häufigste Ionen des Extrazellularraumes wesentlich an der

Regulation des Wasserhaushaltes und des osmotischen Drucks beteiligt. Die Niere als

zentrales Ausscheidungsorgan scheidet nur etwa 1 % der filtrierten Natriummenge (ca.

27000 mmol/d) aus. Im proximalen Tubulus werden ca. 65 % der filtrierten Na-Ionen

6

Page 14: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

rückresorbiert, dies geschieht zum einen mittels eines durch die Na+/K+-ATPase

erzeugten Druckgradienten und konsekutivem passivem Na+-Einstrom, zum anderen über

Na+/H+-Antiporter und Na+-Symportcarrier (Na+/Glucose; Na+/Aminosäuren). In der

Henleschen Schleife erfolgen mittels Na+-2Cl—K+-Symport ca. 25 % der Na+-

Rückresorption. Schließlich kommt es im distalen Konvolut und in den Sammelrohren zu

einer Feinregulation der Na+-Rückresorption. Diese erfolgt über Na+/Cl--Symportcarrier

und passive Natriumkanäle, die durch Adiuretin(ADH)/Aldosteron aktiviert und durch

atriales natriuretisches Peptid (ANP) sowie Prostaglandine gehemmt werden [101].

Bei erhöhter Kochsalzaufnahme steigt die Plasmaosmolalität, infolge einer vermehrten

ADH-Ausschüttung kommt es zu einer Wasserretention und erhöhtem

Extrazellularvolumen. Ein daraus resultierender Blutdruckanstieg führt über Barosensoren

in der Macula densa zu einer Reduktion der Renin-Ausschüttung und darüber zu einer

gegenregulatorischen Inhibition des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Bei

erhöhtem Vorhofdruck wird aus dem Vorhofmyokard vermehrt ANP sezerniert, dies hat

eine zusätzliche Hemmung des RAAS sowie eine Steigerung der renalen Na+-

Ausscheidung zur Folge [101]. Diese Rückkoppelungsmechanismen der

Salzausscheidung sind Ausgangspunkt für die genauere Untersuchung der

Zusammenhänge zwischen erhöhter Salzaufnahme und Bluthochdruck. In früheren

Studien zeigte sich, dass einem salzinduzierten Hypertonus ein gestörte RAAS-

Downregulation zugrunde liegen kann [62,98]. Des Weiteren ist bekannt, dass Insulin

über eine direkte Wirkung am distalen Tubulus und über sympathische Nerven in der

Niere die Na+-Rückresoption erhöht [22]. Dies könnte ein häufigeres Vorliegen eines

salzinduzierten Hypertonus bei Personen mit Metabolischem Syndrom und

Hyperinsulinämie bedingen.

2.3.2 Konsumverhalten

Während der Evulotion hatte der Mensch für sehr lange Zeit nur Zugang zu einer

Nahrung, die einen geringen Salzgehalt aufwies, so dass die tägliche Natriumzufuhr

Schätzungen zufolge unter 1g/Tag lag [29]. Erst seit einigen Jahrtausenden fügt der

Mensch seiner Nahrung Salz hinzu und seit der starken Zunahme von verarbeiteten

Lebensmitteln im den letzten Jahrhunderten nahm der Salzkonsum stetig zu. Daher ist

davon auszugehen, dass physiologische Mechanismen in Bezug auf Retention des

aufgenommenen Salzes eine größere kompensatorische Breite besitzen als auf dessen

Ausscheidung. Der durchschnittliche tägliche Salzkonsum liegt heutzutage in den

Industrieländern bei etwa 9-10g/Tag. Dieser stammt zu 75 % aus verarbeiteten

Lebensmitteln (Brot, Käse, Wurstwaren, Suppen, Snacks, Pizza, Saucen, Würzmittel), 15-

7

Page 15: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

20 % aus unverarbeiteten Lebensmitteln und zu einem kleineren Teil aus der direkten

Salzbeigabe. Bezüglich einer Einschränkung des Salzkonsumes gibt es zahlreiche

offizielle Empfehlungen, unter anderem empfiehlt die American Heart Assoziation und die

Europäischen Hypertoniegesellschaft [16] eine Einschränkung der Salzzufuhr auf <

6g/Tag, die WHO [33] sogar auf > 5g/Tag.

2.3.3 Salzsensitivität

Der Begriff der Salzsensitivität beschreibt die Erhöhung des arteriellen Blutdrucks bei

längerfristig gesteigerter Kochsalzaufnahme, demgegenüber bezeichnet man eine

Unabhängigkeit des arteriellen Blutdruckes als Salzresistenz [58,118]. Der

wissenschaftliche Nutzen dieser Begrifflichkeiten ist umstritten, da es bislang keine

sicheren Zuordnungskriterien gibt und zahlreiche Studien belegen, dass die

Salzsensitivität bzw. -resistenz in der Gesamtbevölkerung und auch bei Tieren sehr

heterogen verteilt ist [15,26,58].

In der großen INTERSALT-Querschnittstudie mit über 10000 Probanden aus 32

verschiedenen Ländern (davon 8344 Normotoniker) konnte eine Korrelation zwischen

dem Blutdruck und der Natriumausscheidung im 24-h-Urin nachgewiesen werden. So

zeigte sich bei einer im Vergleich um 100 mmol/d höheren Natrium-Ausscheidung ein

Blutdruckanstieg von 3-6/0-3 mmHg. Die steigende Salzsensitivität mit dem Alter zeigte

sich in einem Blutdruckanstieg vom 25- zum 55-Jahre-Kollektiv von 10-11/6 mmHg [102].

Einige betrachten diese Studie als klaren Nachweis für die Korrelation zwischen Blutdruck

und Salzkonsum, während andere weiterhin der Ansicht sind, dies sei vor allem aufgrund

von methodischen Problemen nicht stichhaltig belegt worden. Beispielsweise geriet die

nur einmalige Messung des 24-h-Urins aufgrund der Veränderlichkeit von Tag zu Tag,

sowie die Tatsache, dass Hypertoniker möglicherweise absichtlich weniger Salz zu sich

nehmen in die Kritik. Beide Faktoren führen jedoch eher zu einer Unterschätzung

(regression dilution bias) der Korrelation. Grenzt man die Gesamtbevölkerung jedoch auf

bestimmte Personengruppen ein, zeigt sich ein signifikant häufigeres Auftreten von

Salzsensitivität bei Patienten mit essentieller Hypertonie, Übergewichtigen,

postmenopausalen Frauen, älteren Menschen [5,43,122] und bei der diabetischen

Nephropathie [103,113]. Auch Patienten mit niedrigen Reninwerten wie Afroamerikaner

und Diabetiker reagieren empfindlicher auf Veränderungen der Natriumzufuhr [118]. Eine

Studie mit Kindern und Jugendlichen in England mit über 1600 Teilnehmern zeigte einen

klaren Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Blutdruckanstieg [42]. Weiterhin

konnte bei erhöhter Kochsalzzufuhr, gemessen über die Natriumausscheidung im 24-h-

8

Page 16: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Urin, auch bei fehlender Salzsensitivität des Blutdrucks eine deutliche Erhöhung der

kardiovaskulären Mortalität und der Gesamtmortalität belegt werden [43,109,117].

2.4 Fragestellung der Arbeit

Der aggravierende Einfluß des Metabolischen Syndroms hinsichtlich des Verlaufes einer

diabetischen Nephropathie bei häufiger Komorbidität ist seit vielen Jahren intensiver

Forschungsgegenstand, nicht zuletzt aufgrund der erheblichen volkswirtschaftlichen

Relevanz. Die in unserer Kultur verbreitete, erhöhte Kochsalzaufnahme hat beim

Metabolischen Syndrom und anderen Risikogruppen einen deutlichen Einfluß auf die

kardiovaskuläre Mortalität und die Gesamtmortalität. Diese Situation macht es

erforderlich, durch eine umfassende Identifikation von Einflussfaktoren,

Risikokonstellationen zu erkennen und diesen Patienten baldmöglichst eine adäquate

Therapie und Beratung zugänglich zu machen.

Die in dieser Studie untersuchte ZDF-Ratte ist ein anerkanntes Tiermodell zur

Untersuchung des NIDDM und entwickelt zudem die Charakteristika des Metabolischen

Syndroms [84,111]. Daher ist gemäß oben genannter Studien [43] davon auszugehen,

dass unter den untersuchten Tieren Salzsensitivität mit großer Wahrscheinlichkeit

aufgetreten ist. Die Frage, ob bei den untersuchten Tieren ein Hypertonus oder eine

hypertensive Nierenschädigung entstanden ist, steht jedoch nicht im Vordergrund.

Vielmehr ist zu erwarten, dass die adipösen und schlanken ZDF-Ratten gleichermaßen

hohe Blutdruckwerte entwickelten [20].

Die Fragestellung dieser Arbeit ist demnach, ob eine nutritive Salzbelastung bei

tierexperimentellem Diabetes mellitus Typ II der ZDF-Ratte einen zusätzlichen

Risikofaktor für die Progression der diabetische Nephropathie darstellt.

9

Page 17: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

III. Material und Methodik

3.1 Versuchstiere

Für die nachfolgend beschriebene Versuchsreihe diente die männliche ZDF(„Zucker-

diabetic-fatty“)-Ratte als Versuchstier. Es handelt sich dabei um ein weitverbreitetes

Tiermodell zur Untersuchung des nicht insulinabhängigen Diabetes mellitus und anderer

Effekte des metabolischen Syndroms [84,100,108].

1961 erforschten das Ehepaar Zucker ein Gen in einem fettleibigen Rattenstamm, einer

Kreuzung von Sherman und Merck Stock M Ratten, das für die Ausbildung der

Fettleibigkeit kodiert. Sie bezeichneten als erste dieses Allel als „fatty“ (fa)-Gen, während

das Wildtyp-Allel Fa genannt wurde [129]. Diese ausschließlich männliche Tiere

betreffende Spontanmutation wurde mit normalgewichtigen Schwester-Ratten (+/fa)

gepaart. Es konnte ein konstanter männlicher Phänotyp mit diabetischer Stoffwechsellage

herausgezüchtet werden. Die weiblichen Nachkommen bilden trotz Fettleibigkeit und

Insulinresistenz keinen Diabetes aus [84]. Genotypisch liegen unabhängig voneinander

autosomal rezessiv vererbte Mutationen auf zwei verschiedenen Genen zugrunde. Durch

einen auf dem fa-Locus kodierten Leptinrezeptordefekt kommt es infolge einer

hypothalamisch bedingten Hyperphagie mit Adipositas zu einer daraus resultierenden

peripheren Insulinresistenz. Im Gegensatz zu anderen Tieren sind diese Ratten in der

Lage, die Zahl ihrer Fettzellen im fortgeschrittenen Alter noch zu vermehren [130]. Auch

bei lebenslanger Nahrungsbeschränkung entwickeln sie einen Körperfettanteil von bis zu

50 %, der normale Körperfettanteil von Ratten liegt bei unter 20 % [18]. Des Weiteren

führt ein auf einem separaten Gen liegender pankreatischer ß-Zell-Genexpressionsdefekt

im Insulin-Gen-Promoter zu niedrigeren Insulin mRNS-Spiegeln [37]. Dieser sowohl bei

fettleibigen als auch bei schlanken Tieren vorliegende Defekt wird jedoch bei letzteren

posttranskriptional kompensiert. Diese Kompensation gewährleistet ein adäquates

Insulinangebot unter normalen Bedingungen, steigt jedoch der Insulinbedarf, kann es

auch hier zu einer relativen Insulindefizienz mit Hyperglykämie kommen [37]. Das

Versagen der pankreatischen β-Zellen aufgrund der exzessiven Anhäufung von

Triglyceriden im Pankreas kommt erschwerend hinzu (sog. Lipid-Toxizitäts-Hypothese)

[99,125].

Die homozygoten (fa/fa) Tiere entwickeln bereits ab der vierten Lebenswoche eine

Insulinresistenz mit daraus resultierender Hyperinsulinämie, ab der siebten bis achten

Lebenswoche kommt es dann zu einem anhaltenden Abfall des Insulinspiegels mit

10

Page 18: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

nachfolgender Hyperglykämie. Des Weiteren kommt es zu einer Hyperlipidämie,

moderaten Hypertonie und zunehmender Thrombozytenaggregation [51,56,111]. HbA1c,

freie Fettsäuren, Triglyceride und Cholesterin im Serum dieser Tiere zeigten sich

signifikant höher als bei den Kontrolltieren [84]. Bei den homozygoten (fa/fa) Tieren findet

mit zunehmendem Lebensalter eine Hypertrophie und Hyperplasie des Fettgewebes statt.

Als Kontrolltiere dienten in dieser Studie männliche heterozygote ZDF-Ratten (,,lean“), um

eine alternde, nicht-diabetische Population zu repräsentieren. Diese Geschwistertiere der

diabetischen ZDF-Ratten sind heterozygot für das fa-Gen, bleiben dünn und

euglykämisch, entwickeln also keinen Diabetes, jedoch einen Hypertonus. Somit kann

sichergestellt werden, dass renale Veränderungen der Versuchstiere im Vergleich zur

Kontrollgruppe auf den Diabetes und nicht auf eine hypertensive Schädigung

zurückzuführen sind.

3.2 Haltung und Fütterung

Die zu Beginn des Experiments 6 Wochen alten Tiere wurden in durchsichtigen

Einzelkäfigen aus Kunststoff gehalten. Unter standardisierten Bedingungen, einer

konstanten Raumtemperatur von 21-24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45-60%

wurden sie bei einem Tag-Nacht-Rhythmus von jeweils 12 Stunden gehalten. Das Licht

wurde um 06.00 Uhr morgens eingeschaltet und um 18.00 Uhr abends ausgeschaltet.

Nach einer Eingewöhnungsphase von einer Woche begann das Experiment.

3.3 Behandlung

Das Futter der Firma KLIBA/NAFAG (Nr.3433) enthält 0,2% NaCl und wurde für die

ausgesuchten Tiere auf 8% Kochsalz angereichert. Die übrigen Tiere bekamen das

unveränderte Futter (Zusammensetzung: Proteingehalt 18,5 %, Rohfaser und Fettgehalt

4,5 %, Energiegehalt 12,5 MJ/kg).

3.4 Versuchsaufbau

Im Rahmen dieses Versuches wurden insgesamt 60 männliche ZDF-Ratten untersucht.

Dabei dienten 20 Tiere (10-fatty/10-lean), die bereits nach 2 Wochen Versuchszeit, also

mit 8 Wochen, getötet wurden, zur Erhebung von Ausgangswerten der Parameter der

Nierenmorphologie.

11

Page 19: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Die übrigen 40 Tiere setzten sich zur Hälfte aus ZDF-fatty und ZDF-lean- Tieren

zusammen. Nach dem Zufallsprinzip wurden je 10 Tiere der beiden Gruppen einer

zusätzlichen Salzbelastung (= Fatty-Diet, bzw. Lean-Diet) unterzogen. Während der 16-

wöchigen Behandlungszeit wurden in regelmäßigen Abständen Urin- und

Körpergewichtsbilanzierungen und zu den beiden letzten Terminen auch

Blutuntersuchungen vorgenommen. Schließlich wurden die Tiere in einem Alter von 24

Wochen getötet (Tabelle 1). Während des Versuches verstarben je ein Tier der Gruppe

ZDF-fatty und ZDF-fatty-diet.

Beide Versuchsreihen starteten ab einem Alter der Tiere von 6 Wochen.

Tabelle 2: Übersicht des Versuchsaufbaus

Versuchsende im

Alter von

Gruppe ZDF- n - Beginn n - Ende des

Versuches

Behandlungs-

zeitraum

Lean 10 10 8 Wochen

Fatty 10 10

2 Wochen

Lean 10 10

Fatty 10 9

Lean_Diet 10 10

24 Wochen

Fatty_Diet 10 9

16 Wochen

ZDF-Lean = Tiere ohne metabolisches Syndrom und ohne salzreiche Diät ZDF-Lean-Diet = Tiere ohne metabolisches Syndrom mit salzreicher Diät ZDF-Fatty = Tiere mit metabolischem Syndrom und ohne salzreiche Diät ZDF-Fatty-Diet = Tiere mit metabolischem Syndrom und mit salzreicher Diät 3.4. Laborparameter

3.4.1 Urinuntersuchungen

Durch die Haltung in metabolischen Käfigen war eine stuhlfreie Sammlung des 24h-Urins

möglich. Im Urin wurden ab dem Alter von 8 Wochen in 4-wöchentlichen Abständen nach

Zentrifugation bei 4°C folgende Parameter bestimmt:

• Elektrolyte (Natrium,Kalium,Calcium,Chlorid)

• Kreatinin

• Harnstoff

• Harnsäure

• Albumin

12

Page 20: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

• Glucose

• Osmolalität

3.4.2 Blutentnahme

Für die retrobulbäre Blutentnahme, die nach 12 und 16 Wochen Behandlung erfolgte,

wurden die Tiere in eine Inhalationsnarkose mit Isofluran versetzt. Durch Druck auf die

Halsgefäße staute sich der retrobulbäre Plexus, so dass über eine Punktion im nasalen

Augenwinkel etwa 2 ml Vollblut gewonnen werden konnten. Daraus wurden umgehend

folgende Parameter bestimmt:

• Elektrolyte (Natrium,Kalium,Calcium,Chlorid)

• Kreatinin

• Harnstoff

• Harnsäure

• Glucose

• Insulin

• Triglyceride

• Cholesterin gesamt

• HDL

• LDL

• Aldosteron

• Corticosteroide

3.5 Histologische Gewebeaufarbeitung 3.5.1 Perfusionsfixation

Nach einem Behandlungzeitraum von 2 bzw. 16 Wochen wurde das Experiment mittels

Perfusionsfixation der Tiere und der Entnahme der Organe beendet. Die

Perfusionsfixation ist ein methodisch etabliertes Verfahren zur Gewinnung von fixierten

Organen von Versuchstieren und wurde nach einem im Labor des Pathologischen

Instituts der Universität Erlangen-Nürnberg standardisierten Verfahren wie folgt

durchgeführt [9]:

13

Page 21: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Die Tiere wurden mittels einer leichten Äthernarkose zunächst vornarkotisiert. Im

Anschluss wurde mit 4x200 mg/kg Thiopental s.c. eine Vollnarkose durchgeführt. Danach

wurde der Bauchraum der Tiere über einen medianen Längsschnitt eröffnet

(Laparotomie). Anschließend erfolgte die Eröffnung des Peritoneal- und

Retroperitonealraumes sowie die Freilegung der Aorta abdominalis und der Vena cava

inferior. Nach dem Abklemmen der Aorta infrarenal und einer Inzision von etwa 2 mm

wurde über eine an dieser Stelle eingebrachte Kanüle das Gefäßsystem für etwa zwei

Minuten mit Dextran 40 (Rheomakrodex®) unter Zusatz von 0,5% Procainhydrochlorid

gespült. Dextran 40 sollte einer eventuellen thrombotischen Verlegung der perfundierten

Gefäße entgegenwirken und als hyperosmolare Lösung die Ausbildung eines artifiziellen

Ödems des Interstitiums verhindern. Nach der Behandlung mit Dextran 40 erfolgte für 12

Minuten eine erneute Spülung der Gefäße mit dreiprozentigem Glutaraldehyd in 0,2

molarer Phosphat-pufferlösung. Unmittelbar nach Beginn der Perfusionsbehandlung

wurde, um einem übermäßigen Druckanstieg im Gewebe vorzubeugen, das Gefäßsystem

über eine Inzision der Vena cava drainiert. Nachdem die Perfusionsfixation

abgeschlossen war, wurden die Organe entnommen, gewogen und in 3%igem

Glutaraldehyd und 0,2 molarer Phosphatpufferlösung eingelagert [67].

3.5.2 Gewebeaufarbeitung

Zunächst wurden die in Pufferlösung eingelagerten Nieren einzeln gewogen und unter

Hinzunahme des vor der Fixation gemessenen Körpergewichtes anhand folgender Formel

das relative Nierengewicht (rNG) bestimmt:

rNG = NG x 100 % (1)

KG

Daraufhin wurden die Nieren von ihrer Faszie gereinigt und senkrecht zu ihrer Interpolar-

Achse halbiert. Dann wurde eine Hälfte der Niere in 1,5-2 mm dicke Scheiben

aufgeschnitten. Aus den sich hierbei ergebenden fünf bis sieben Nierenscheiben wurden

zur Herstellung von Semidünnschnitten pro Niere je 10 kleine Rindenstücke mit Hilfe der

„Area weighted sampling“-Methode [82] gewonnen wurden. Auf ein Gitter mit 99 Punkten

wurden die 10 Nierenscheiben zufällig platziert und diejenigen Rindenanteile bestimmt,

die auf Gitterpunkte zufällig gezogener Koordinaten fielen. Hieraus wurden mit einer

scharfen Rasierklinge sektorförmige Rindenanteile (ca. 2x2x2 mm³) geschnitten. Die so

bestimmten Rindenteile wurden mit einer Rasierklinge sektorförmig entnommen und für

14

Page 22: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

die Einbettung in Epon-Araldit vorbereitet, um später für die Semidünnschnitttechnik zur

Verfügung zu stehen. Die verbleibenden Gewebsstücke wurden in Paraffin eingebettet.

3.5.3 Herstellung der Schnittpräparate

3.5.3.1 Paraffinschnitttechnik

Die wie oben beschrieben gewonnenen Nierenscheiben wurden zur Herstellung der

Paraffinschnitte in Sörensenpuffer (pH 7,2-7,4) gewaschen und anschließend in

aufsteigender Ethanol-Reihe (70-100%iger Ethanol) dehydriert. Die Präparate wurden

danach mit Paraffin ausgegossen, auf einem Minot-Mikrotom (Reichert-Jung, Heidelberg)

in 1μm dicke Scheiben geschnitten. Diese wurden schließlich mittels Hämatoxylin und

Eosin (HE), Periodic-Acid-Schiff-Reaktion (PAS) sowie Siriusrot, einer speziellen

Bindegewebsfärbung gegengefärbt.

3.4.3.2 Semidünnschnitttechnik

Die durch das oben erläuterte „area weighted sampling“- Verfahren gewonnenen

Gewebsstücke wurden in gleicher Weise wie auch die Paraffinschnitte gewaschen,

entwässert und anschließend in 1%igem Osmiumtetroxid nachfixiert. Nach der darauf

folgenden Einbettung in Epon-Araldit härteten die Präparate bei einer Temperatur von

70°C für 18 bis 20 Stunden im Brutschrank aus. Im Anschluss daran wurde eine zufällige

Auswahl 5 fertiger Eponblöcke bis zum Erreichen des ersten Gewebes getrimmt, um dann

mittels eines Ultra-Mikrotoms (Reichert-Jung, Heidelberg) Schnitte mit einer Dicke von

0,35 μm anzufertigen. Zuletzt wurden diese hitzefixiert und auf einem Objektträger mit

Fuchsin und Methylenblau gefärbt.

3.6 Auswertungen

Sämtliche Messungen wurden in Unkenntnis der Gruppenzugehörigkeit der

Schnittpräparate und immer von derselben Person durchgeführt. Alle Untersuchungen

wurden lichtmikroskopisch durchgeführt. Hierzu diente ein Tubusmikroskop (Olympus BH-

2) mit einem 10er Okular, und abhängig von jeweiligen Messparametern, einem 20er,

40er bzw. einem 100er Objektiv, für welches zusätzlich Immersionsöl verwendet wurde.

15

Page 23: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

3.7 Semiquantitative Untersuchung der Niere

3.7.1 Glomeruloskleroseindex (GSI)

Anhand des Glomeruloskleroseindex lässt sich das Ausmaß der Schädigung des

Glomerulums in Form von Proliferation der Mesangiumzellen und Vermehrung der

mesangialer Matrix quantifizieren. Die Paraffinschnitte (PAS-Färbung) wurden

mäanderförmig abgefahren, und jedes 5. Glomerulum (insgesamt pro Tier 100 Glomeruli)

in 400-facher Vergrößerung unter dem Lichtmikroskop (Standard 25 der Firma Zeiss,

Oberkochen, Deutschland) beurteilt. Dies erfolgte nach der Methode von El Nahas et al.

[32], der die Schädigung der Glomeruli in 5 verschiedene Stadien unterteilte (Tab. 2).

Tabelle 3: Stadieneinteilung der Glomerulosklerose

Stadium Histologische Veränderungen Anteil der Veränderungen am Konvolut

0 Normales Glomerulum 0%

1 Mesangiale Verdickung mit und ohne Proliferation

von Mesangiumzellen. Keine Kapillarbeteiligung

< 25%

2 Mesangiale Proliferation mit partieller

Gefäßwandbeteiligung. Segmentale Sklerose

<50%

3 Große Teile der Kapillaren sind durch mesangiale

Proliferation oder Narbenformation obliteriert, diffuse

Sklerose

< 75%

4 Totale Obliteration der Kapillaren mit oder ohne

Kapillarthrombose, globale Sklerose mit

Kapillarkollaps

100%

Da nur jedes 5. Gesichtsfeld zur Beurteilung der Glomeruli in Betracht kam, konnten im

Schnitt ca. 100 Glomeruli pro Niere analysiert werden. Mit Hilfe der unten stehenden

Formel ließ sich aus den 100 ermittelten Einzelwerten der Index der Glomerulosklerose

(GSI) pro Niere berechnen:

(0xn0) + (1xn

1) + (2xn

2) + (3xn

3) + (4xn)

4 (2)

GSI =

n0 + n

1 + n

2 + n

3 + n

4

(n

0, n

1, n

2, n

3 und n

4 stehen für die Anzahl der Glomeruli mit Stadium 0 bis 4)

16

Page 24: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

3.7.2 Mesangiolyseindex (MSI)

Auch der Mesangiolyse-Index dient, ähnlich dem GSI, der Quantifizierung des

glomerulären Schädigungsausmaßes. Im Gegensatz zur mesangialen Proliferation wurde

der Verlust an Mesangiumzellen und die damit einhergehenden Kapillaraussackungen

beurteilt. Die Vorgehensweise der Untersuchung entsprach der für die Beurteilung

Glomerulosklerose (Tab. 3).

Tabelle 4: Stadien der Mesangiolyse

Stadium Histologische Veränderungen

0 keine Veränderungen der Kapillaren

1 Erweiterung einzelner Kapillaren < 25% des Kapillarkonvoluts

2 Erweiterung von Kapillaren > 25% des Kapillarkonvoluts ODER

Kapillaraneurysma bis 50% des Kapillarkonvoluts

3 Kapillaraneurysma 50% - 75% des Kapillarkonvoluts

4 Kapillaraneurysma > 75% des Kapillarkonvoluts

Aus den 100 Einzelwerten lässt sich der Mesangiolyseindex (MSI) wie folgt berechnen:

(0xn0) + (1xn

1) + (2xn

2) + (3xn

3) + (4xn)

4 (3)

MSI =

n0 + n

1 + n

2 + n

3 + n

4

(n0, n1, n2, n3, n4: Anzahl der Glomeruli mit Stadium 0 bis 4)

3.7.3 Tubulointerstitieller Schädigungsindex (TSI)

Der tubulointerstitielle Schädigungsindex dient der Beurteilung von Veränderungen des

Tubulussystems sowie des umgebenden Interstitiums. Die Auswertung erfolgte, indem

anhand Sirius-gefärbter Präparate in der 200fachen Vergrößerung pro Tier jeweils 40

Gesichtsfelder im Bereich der Mark-Rinden-Grenze beurteilt wurden. Die Einteilung

orientierte sich an dem in Tabelle 4 aufgeführten Schädigungsmuster. Die

Gewebsschnitte in Hämatoxylin-Eosin-Färbung dienten hierbei vor allem zur Beurteilung

der interstitiellen Entzündung während die Siriusfärbung eine genauere Darstellung der

17

Page 25: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

interstitiellen Fibrose ermöglichte. Die Gradeinteilung erfolgte nach Veniant et al. 1994

[112].

Tabelle 5: Stadien der tubulointerstitiellen Schädigung

Stadium

Histologische Veränderungen

Anteil der Schädigung am Gesamtkonvulot

0 normales Tubulussystem, 0%

1 Zeichen einer interstitiellen Entzündung und

Fibrose, tubuläre Atrophie <25%

2 Zeichen einer interstitiellen Entzündung und

Fibrose, tubuläre Atrophie und Dilatation 25-50%

3 Zeichen einer interstitiellen Entzündung und

Fibrose, tubuläre Atrophie und Dilatation >50%

Aus den 40 Einzelwerten lässt sich der tubulointerstitielle Schädigungs-index (TSI)

wiefolgt berechnen:

(0xn0) + (1xn

1) + (2xn

2) + (3xn

3)

(4)

TSI =

n0 + n

1 + n

2 + n

3

(n0, n1, n2, n3: Anzahl der bestimmten Gesichtsfelder mit Stadium 0 bis 3)

3.7.4 Vaskulärer Schädigungsindex (VSI)

Der vaskuläre Schädigungsindex erfasst morphologische Veränderung im Sinne einer

Gefäßwandverdickung und fibrinoiden Nekrose. Hierzu wurden die Aa. arcuatae, Aa.

interlobulares und Kapillaren im Nierenrindenbereich beurteilt. Pro Tier wurden in

200facher Vergößerung 40 Gesichtsfelder in Hämatoxylin-Eosin- und Sirius-Färbung

anhand der Stadien nach Veniant et. al [112] eingeteilt (Tab.5).

18

Page 26: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Tabelle 6: Stadien der vaskulären Schädigung

Stadium Histologische Veränderungen Gefäßwandverdickung

0 normale Gefäße 0%

1 geringe Gefäßwandverdickung <25%

2 moderate Gefäßwandverdickung 25-50%

3 schwere Gefäßwandverdickung >50%

4 fibrinoide Nekrose der Gefäße

Der vaskuläre Schädigungsindex errechnet sich aus den folgenden Werten wiefolgt:

(0xn0) + (1xn

1) + (2xn

2) + (3xn

3) + (4xn)

4 (5)

VSI =

n0 + n

1 + n

2 + n

3 + n

4

(n0, n1, n2, n3, n4: Anzahl der Gefäße mit Stadium 0 bis 4)

3.8 Quantitative Untersuchung der Niere

3.8.1 Morphometrie und Stereologie

Die Stereologie (von griechisch stereos = fest, körperlich) im ursprünglichen Wortsinn ist

die räumliche Interpretation von Schnitten. Sie beschäftigt sich mit dem Verhältnis von

Schnitten durch den Körper zu den Körpern selbst. Die Umrechnung charakteristischer

Parameter der ebenen Fläche ermöglicht Rückschlüsse zur Erfassung der

dreidimensionalen Struktur [68,114,115]. Die Morphometrie (griech.: „Gestalt“, „Messung“)

befasst sich hingegen mit der quantitativen Analyse von Strukturelementen und Partikeln

[83]. Es können somit anhand histologischer Schnittpräparate Aussagen über die

räumliche Struktur eines untersuchten Gewebes gemacht werden.

3.8.2 Punkte-Zähl-Verfahren

Ein in dieser Arbeit angewandtes stereologische Verfahren ist das Punkte-Zähl-Verfahren,

basierend auf dem Delesse`schen Prinzip [25]. Dieses besagt, dass die volumetrische

Ausdehnung eines Gewebes direkt anhand der Flächenzusammensetzung der

Schnittflächen und unabhängig von der räumlichen Orientierung des Gewebes bestimmt

19

Page 27: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

werden kann. Nach diesem Prinzip lässt sich mithilfe des Punkte-Zähl-Verfahrens einem

Flächenanteil AA ein bestimmter Volumenanteil VV zuordnen. Somit gilt:

VV = AA (6)

Hierzu wurde ein 10er Okular mit Integrationsplatte (Fa.Olympus) verwendet, dessen

integriertes quadratisches Gitter sich mit 121 symmetrisch angelegten Punkten auf den

jeweiligen histologischen Schnitt projiziert. Daraus lässt sich folgern, dass die Anzahl der

gezählten Punkte PP eines Messgitters, die sich zufällig auf die zu messende Struktur

projizieren, dem Flächenanteil dieser Struktur entspricht [41,45]:

PP = AA (7)

Aus diesen beiden Formeln ergibt sich somit:

PP = AA = VV (8)

Somit entspricht der Volumenanteil VV dem Anteil der Trefferpunkte, auf die

Gesamtpunktzahl des Meßgitters bezogen.

Zur Auswertung der in PAS bzw. HE gefärbten Schnitte diente ein Lichtmikroskop

(Integrationsplatte II, Fa. Zeiss, Oberkochen, Deutschland) mit einem 10er Okular und

oben genanntem Integrationsgitter mit 121 Punkten.

3.9 Morphometrische und stereologische Untersuchungen der Glomeruli

3.9.1 Bestimmung der Ausdehnung von Nierenrinde und Nierenmark

Anhand oben erläuterter Gitterzählung wurden in 100facher Vergrößerung mit PAS-

gefärbten Schnitte die Parameter Anzahl der Glomeruli, Punkte auf Nierenrinde und

Nierenmark ermittelt. Diese wurden mäanderförmig abgefahren und dabei jedes

Gesichstfeld beurteilt. Dies ermöglichte die spätere Berechnung der Volumenfraktionen

von Nierenrinde und Nierenmark.

Nach der Perfusionsfixation der Organe wurde das Nierengewicht (m) ermittelt. Durch

Einsetzen von (m) in folgende Formel ergibt sich das Gesamtvolumen der Niere VN:

20

Page 28: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

VN = ρm

x 1000 {mm³} (9)

ρ steht hier für die Dichte der Niere. Hierfür wurden der empirische Wert g/cm3 eingesetzt

[10].

Zur Ermittlung der Volumenfraktionen der Nierenrinde VVR und des Nierenmarkes VVM

wurden folgende Formeln verwendet:

VVR = N

R

PP

x 100 {%} (10)

VVM = M

R

PP x 100 {%} (11)

Unter Miteinbeziehung des Gesamtvolumens der Niere aus Gleichung (6) konnten

schließlich die absoluten Volumina von Nierenrinde VR und Nierenmark VM berechnet

werden:

VR = VN x VVM {mm³} (12)

VM = VN x VVR {mm³} (13)

3.9.2 Glomerulusgeometrie

Im Rahmen des in Punkt 3.6.2.3 beschriebenen Zählverfahrens wurde auch die Anzahl

der Glomeruli ermittelt. Anschließend wurden die Punkte auf Glomeruli bestimmt, indem

unter mäanderförmigem Abfahren des Schnittes in 200facher Vergrößerung jedes zweite

Gesichtsfeld beurteilt wurde.

21

Page 29: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Volumendichte der Glomeruli in der Nierenrinde Die Volumendichte der Glomeruli (VVGlom) in der Nierenrinde lässt sich mithilfe folgender

Formel ermitteln:

VVGlom = R

Glom

PP

x 100 {%} (14)

Anzahl der Glomeruli pro Fläche

Unter Verwendung einer 200fachen Vergrößerung wurde durch eine Bestimmung der

Integrationsplattenfläche anhand der Eichskala die Berechnung der Nierenrindenfläche

(AN) durch die folgende Formel ermöglicht:

AN = PR x 0,9801mm2/121 {mm²} (15)

Nun konnte die Anzahl der Glomeruli pro Fläche NAGlom berechnet werden:

NAGlom = (1,08)²) x (A

n N

Glom {1/mm²} (16)

(1,08)² = Schrumpfungsindex der Niere durch Organfixation

Numerische Dichte der Glomeruli

Anhand der Werte aus (16) und der Volumendichte der Glomeruli aus (14) konnte

schließlich die Numerische Dichte der Glomeruli NVGlom in der Nierenrinde bestimmt

werden:

NVGlom = βκ

x 1/2 VGlom

3/2AGlom

0,01)x (VN

{1/mm³} (17)

22

Page 30: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Der hier angewandte Größenverteilungskoeffizient k der untersuchten Komponenten

entspricht dem Wert 1,04. Der Koeffizient ß entspricht dem Formfaktor, welcher die

Gestalt der gemessenen Komponenten beschreibt. Er beträgt für die annähernd

sphärische Form der Glomeruli 1,38 [12]. Das Verhältnis zwischen den Teilchen in der

Volumeneinheit und der Querschnittszahl in der Fläche einer angeschnittenen Oberfläche

ist unabhängig von einer Größenänderung der Teilchen, vorausgesetzt ihre Gestalt (ß) ist

geometrisch ähnlich [116].

Absolute Anzahl der Glomeruli Die absolute Anzahl der Glomeruli NGlom ergab sich aus folgender Formel:

NGlom = NV x VR (18)

Gesamtvolumen der Glomeruli der Niere Für das Gesamtvolumen der Glomeruli der Niere VNGlom gilt somit schließlich:

VNGlom = 100

Vx V VGlom R {mm³} (19)

Mittleres glomeruläres Volumen Mit den vorhergehenden Gleichungen als Grundlage konnte nun das mittlere glomeruläre

Volumen VGlom bestimmt werden:

VGlom = Glom

NGlom

NV x 106 {10³μm³} (20)

23

Page 31: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

3.9.3 Bestimmung der glomerulären Fläche, des glomerulären Volumens und des minimalen und maximalen Durchmessers der Glomeruli

Mithilfe eines halbautomatischen Bildanalysesystems (Analysis Pro, SIS, Münster)

wurden weitere planimetrische Untersuchen an den Glomeruli vorgenommen. Dabei

wurde über ein Spiegelsystem des Mikroskops ein Leuchtpunkt der Steuerungsmaus in

den Strahlengang projiziert. Somit ließen sich auf den Bildschirm übertragene Strukturen

manuell umfahren und markieren. Unter mäanderförmigem Umfahren der HE-gefärbten

Paraffinschnitte wurden pro Tier jedes 5. und insgesamt 40 Glomeruli ausgewählt und auf

oben beschriebene Weise die Parameter glomeruläre Fläche, glomeruläres Volumen

sowie minimaler und maximaler Durchmesser des Glomerulus bestimmt. Unter

Einbeziehung der glomerulären Fläche (A) in folgende Formel konnte schließlich das

jeweilige glomeruläre Volumen berechnet werden:

V = κβ

x A2/3 {mm³} (21)

Mit ß=1,38 und κ=1,04 als Koeffizienten der Form und der Größe

3.9.4 Bestimmung von absoluten Zellzahlen und Strukturverteilungen im Glomerulus

An den gemäß Abschnitt 3.4.3.2 angefertigten Semidünnschnitten wurden quantitative

Untersuchungen der glomerulären Zellen durchgeführt. Unter dem Lichtmikroskop wurden

pro Tier zufällig 20 Glomeruli ausgewählt und in 1000facher Vergrößerung unter

Verwendung von Immersionsöl ausgewertet. Zunächst wurde die Anzahl folgender Zellen

und Strukturen ausgezählt:

• Podozyten

• Mesangiumzellen

• Endothelzellen

• Parietalzellen

• Kapillaranschnitte

24

Page 32: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Weiterhin wurden mithilfe des in Punkt 3.8.2 erläuterten Punktezähl-verfahrens, pro

Glomerulum die Anzahl der Gitterpunkte des Zählgitters ermittelt, die sich pro

Gesichtsfeld auf folgenden Strukturen abbildeten:

• Podozyten

• Mesangiumzellen

• Endothelzellen

• Parietalzellen

• Kapillaranschnitte

• Bowman-Kapselraum

• Mesangiale Matrix

Um beim mäanderförmigen Versetzen des Gesichtsfeldes Doppelauszählungen zu

verhindern, wurden nur jeweils zwei der vier Außenränder des Gitters in die Zählung mit

einbezogen. Überschritt die Größe des Glomerulus die des Gitters, wurde das Gitter auf

der Überschnittsfläche erneut angesetzt bis alle Anteile erfasst waren. Die Addition aller

gezählten Gitterpunkte lieferte somit Rückschlüsse auf die Größe des Glomerulus. Nach

den oben erwähnten Messungen konnten des weiteren mit Hilfe der in den folgenden

Abschnitten dargestellten Formeln die morphometrischen Eigenschaften der Glomeruli

und der einzelnen Zelltypen ermittelt werden. Die Fläche der dabei verwendeten

Integrationsplatte mit 121 (11x11) Gitterpunkten betrug entsprechend der 1000-fachen

Vergrößerung 9,801 × 10³ mm².

Längendichte der Kapillaren

Die Gesamtlänge der Kapillaren pro Fläche wird als Längendichte bezeichnet. Zur

Berechnung der Längendichte der Kapillaren wird die Anzahl der Kapillaranschnitte (nkap)

ins Verhältnis zur Fläche des gesamten Kapillarkonvoluts (Akon) gesetzt. Diese wird

ermittelt aus der Gesamtzahl der Gitterpunkte, die auf das Kapillarkonvolut entfallen

(Pkapkon), und der Gitterfläche:

Akon = (Pkapkon /121) × 9,801 × 10³ { mm²} (22)

Pkapkon entspricht der Summe alle Gitterpunkte, die auf Endothelzellen (ez), Podozyten

(pz), Mesangiumzellen (mz), Kapillaranschnitte (kap) und mesangiale Matrix (mm)

entfallen. Es ergibt sich somit:

25

Page 33: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Pkapkon = Pez + Ppz + Pmz + Pkap + Pmm (23)

Nun konnte die Längendiche der Kapillaren LV folgendermaßen berechnet werden:

QA = nkap / Akon {1/mm²} (24)

LV = 2 x QA {1/mm²} (25)

Volumendichte der Kapillaren Das Verhältnis von Gitterpunkten, die auf Kapillaranschnitte entfielen (Pkap), zur

Gesamtzahl der Gitterpunkte, die auf dem Kapillarkonvolut zu liegen kamen, entspricht

der Volumendichte der Kapillaren (Vvkap ).

Es ergibt sich somit folgende Formel:

VVkap = (Pkap/ Pkapkon) × 100 {%} (26)

Mittlere Kapillarquerschnittsfläche Die mittlere Kapillarquerschnittsfläche a kann aus der Volumen- und Längendichte der

Kapillaren ermittelt werden. Da VVkap in Prozent angegeben wird, ist eine Multiplikation mit

0,01 erforderlich.

a = (VVkap / LVkap) × 0,01 × 106 {μm²} (27)

Gesamtvolumen und Gesamtfläche der Kapillaren Aus der Volumendichte und dem mittleren glomerulären Volumen (Vglomsemi) lässt sich

nun das Gesamtvolumen (Vgeskap) der Kapillaren pro Konvolut errechnen:

Vgeskap = VVkap x Vglomsemi x 0,01 {10³µm³} (28)

26

Page 34: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Vglom semi wurde dabei wie folgt ermittelt:

Vglomsemi = κβ

x (Akon)3/2 x 106 {10³ μm³} (29)

Dabei ist κ der Größenkoeffizient der untersuchten Strukturen und hat, in Abhängigkeit

von Form und Volumendichte, in diesem Fall den Wert 1,04. Der Koeffizient β dient als

Formfaktor, der die Gestalt der gemessenen Partikel beschreibt und der für die annähernd

sphärische Form der Glomerula 1,38 beträgt [77].

Aus der Volumendichte und der Konvolutfläche kann man auf die gleiche Weise die

Gesamtfläche der Kapillaren Ageskap berechnen:

Ageskap = VVkap x Akon x 0,01 x 106 {µm²} (30)

Volumendichte der jeweiligen Zellart Aus dem Verhältnis der Gitterpunktzahl, die auf die jeweilige Zellart entfallen (PZellen) zu

der sich auf das gesamte Konvolut projizierenden Gitterpunktzahl (Pkon) ergab sich die

Volumendichte der jeweiligen Zellart pro Glomerulum (VVZellen):

VVZellen = PZellen / Pkon × 100 {%} (31)

Die Volumendichte wurde für Podozyten (VVPod), Mesangiumzellen (VVMes) und

Endothelzellen (VVEnd) bestimmt.

Gesamtvolumen der jeweiligen Zellart Aus der Volumendichte der jeweiligen Zellart (VVZellen) und dem wie in (29) angewandtem

mittleren glomerulären Volumen (Vglomsemi) kann das Gesamtvolumen der jeweiligen Zellart

(VgesZellen) bestimmt werden. Da die Volumendichte in Prozent angegeben wird, muss auch

hier der Faktor 0,01 in die Formel einfließen:

VgesZellen = VVZellen × Vglom semi × 0,01 {10³μm³} (32)

27

Page 35: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Es wurde das Gesamtvolumen von Podozyten, Mesangiumzellen und Endothelzellen

berechnet.

Nummerische Dichte der jeweiligen Zellart pro Konvolutvolumen Folgende Gleichung gilt für die Berechnung der nummerischen Dichte einer Zellart pro

Konvolutvolumen (NVZellen):

NVZellen = βκ

x 1/2 ZellenV

3/2ZellenA

0,01) x (VN

{1/mm³} (33)

Der Koeffizient κ hat stets den Wert 1,04, während β für Mesangium- und Endothelzellen den Wert

1,4 und für Podozyten den Wert 1,5 besitzt.

Gesamtzahl der jeweiligen Zellart Aus der nummerischen Dichte der Zellen (NVZellen) und dem mittleren glomerulären

Volumen (Vglomsemi) kann die Gesamtzahl der jeweiligen Zellart (NgesZellen) ermittelt werden:

NgesZellen = NVZellen × Vglom semi / 106 (34)

Gesamtzahl der Zellen pro Glomerulum Aus der Addition der Zellzahlen aller Zellarten (Podozyten, Mesangium-zellen und

Endothelzellen) ergibt sich die Anzahl aller Zellen eines Glomerulums:

NgesGlom = NgesPod + NgesMes + NgesEnd (35)

28

Page 36: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Gezählte Zellart pro Fläche Die Anzahl der gezählten Zellen pro Glomerulumfläche (NAZellen) wird wie folgt berechnet:

NAZellen = NZellen /Akon {1/mm²} (36) NZellen steht hierbei für alle gezählten Zellen der jeweiligen Zellart (Podozyten,

Mesangiumzellen und Endothelzellen) pro Glomerulum.

Durchschnittliches Volumen der jeweiligen Zellart Das durchschnittliche Volumen (VZellen) der jeweiligen Zellart wird folgendermaßen

berechnet:

VZellen = VgesZellen/ NgesZellen {10³μm³} (37)

3.10 Statistik

Von sämtlichen gemessenen und errechneten Parametern aller sechs Versuchsgruppen

wurden zunächst Mittelwerte und Standardabweichungen ermittelt. Diese wurden

computergestützt mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS (Version 17.0, SPSS Inc.,

Chicago, Illinois, USA) verglichen und auf signifikante Unterschiede hin untersucht. Dabei

wurden die Messwerte zunächst mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

und anschließend auf Homogenität der Variablen getestet. Lag keine Normalverteilung

vor, so wurde der Kruskal-Wallis-Test bzw. einzeln der U-Test von Mann-Whitney und

Wilcoxon angewandt. Waren die Daten homogen, wurde die einfaktorielle ANOVA

angewandt und bei gegebener Signifikanz zwischen den Gruppen der entsprechende

post-hoc-Test (LSD-Test) durchgeführt. Waren die Daten inhomogen, wurde der Welch-

Test benutzt und bei gegebener Signifikanz der dazugehörige post-hoc-Test (Tamhane-

Test) durchgeführt. Ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen wurde für eine

Irrtumswahrscheinlichkeit (p) ein Wert von kleiner als 0,05 angenommen.

29

Page 37: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

IV. Ergebnisse

Die im Verlauf des Versuches erhobenen Laborparameter und metabolischen

Untersuchungsparameter wurden für diese Arbeit von der Firma Merck® (Darmstadt

Deutschland) zur Verfügung gestellt. Die eigenen Auswertungen der histologischen

Schnitte erfolgten dann wie oben beschrieben anhand von Paraffin1 - und

Semidünnschnitten2. Für die jeweiligen Untersuchungsreihen wurde die folgende Anzahl

an Tieren ausgewertet:

Tabelle 7: Anzahl der ausgewerteten Tiere pro Untersuchungsreihe

24 Wo ZDF-lean

ZDF-fatty

ZDF-lean-diet

ZDF-fatty-diet

n=10

n=8

n=10

n=7

Schädigungsindices

(MSI,GSI,TSI,VSI)

8 Wo ZDF-lean

ZDF-fatty

n=10

n=10

Verteilung Nierenmark/Nierenrinde, Glomerulusgeometrie n=5 pro Gruppe

1

Planimetrische Vermessungen am Glomerulus n=5 pro Gruppe

2 Absolute Zellzahlen und Strukturverteilungen im Glomerulus n=3 pro Gruppe

Der Unterschied zwischen der Gruppengröße bei den 24 Wochen alten Tieren (n=40) bei

Versuchsbeginn und den tatsächlich ausgewerteten Tieren (n=35) entstand durch den

vorzeitigen Tod von Versuchstieren sowie durch Organpathologien und Artefakte bei der

Gewebeaufbereitung, die eine adäquate Auswertung verhinderten.

Für eine bessere Übersichtlichkeit der graphischen Darstellungen wurden jeweils nur die

zwischen allen 24 Wochen alten Tieren bestehenden Signifikanzen veranschaulicht. Die

Werte und Signifikanzen der 8 Wochen alten Tiere sind jeweils den vorausgehenden

Tabellen zu entnehmen.

30

Page 38: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.1 Tierparameter 4.1.1 Körpergewicht, Nierengewicht und relatives Nierengewicht

Tabelle 8: Körpergewicht (KG), Nierengewicht (NG) und relatives Nierengewicht (NG/KG), 8 Wochen

Tierparameter ZDF-Lean ZDF-Fatty ANOVA1/Welch-Test2

KG in [g] 209±5

a-d,f

276±4

a-e

p<0,0012

NG in [g] 0,95±0,09

a-d,f

1,2±0,1

b-e

p<0,0011

NG/KG in [mg/g] 4,42±0,07

a,c,d

4,36±0,29

a,d

p<0,0012

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean24W b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty24W c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet24W d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet24W e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

Tabelle 9: Körpergewicht (KG), Nierengewicht (NG) und relatives Nierengewicht (NG/KG), 24 Wochen

Tier-

Parameter

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ANOVA1/ Welch- Test2

KG in [g] 432±24

d,e,f

425±61

d,e,f

409±25

d,e,f

591±34

a-c,e,f

p<0,0012

NG in [g] 1,34±0,13

b-e

1,92±0,36

a.c,e,f

1,62±0,06

a,b,d-f

2,05±0,19

a,c,e,f

p<0,0011

NG/KG in

[mg/g]

3,12±0,27

c,e,f

4,61±1,16

n.s.

3,97±0,15

a,d,e

3,45±0,29

c,e,f

p<0,0012

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean24W b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty24W c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet24W d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet24W e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

31

Page 39: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Körpergewicht

0100200300400500600700800

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

[g] 24w8w

p<0,01

Abb.1: Körpergewicht in [g]

Die Tiere der Gruppe ZDF-Fatty-diet wiesen ein signifikant höheres Körpergewicht auf als

alle anderen Tiergruppen (Abb.1). Die Gruppe ZDF-Lean-diet zeigte zuletzt im Vergleich

zu seiner Kontrollgruppe ZDF-Lean ein niedrigeres Körpergewicht, das jedoch nicht

signifikant ist.

Tabelle 10: Körpergewicht im zeitlichen Verlauf [g]

Körpergewicht ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

7.Wo 193±17

b,d

239±10

a,c

195±16

b,d

241±12

a,c

8.Wo 228±16

b,d

288±11

a,c

230±17

b,d

286±13

a,c

10.Wo 278±19

b,d

362±13

a,c

273±21

b,d

349±16

a,c

12.Wo 311±20

b,d

396±19

a,c

300±26

b,d

406±21

a,c

16.Wo 365±22

b,d

428±49

a,c,d

349±26

b,d

498±22

a,b,c

20.Wo 403±23

b

413±62

d

382±23

d

551±29

a,b,c

24.Wo

432±24

d

425±61

d

409±25

d

591±34

a,b,c Varianzanalyse P<0,05 p<0,05 p<0,05 p<0,05

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean24W b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty24W c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet24W d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet24W

32

Page 40: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Körpergewicht im Verlauf

0

100

200

300

400

500

600

700

7 8 10 12 16 20 24Wochen

[g]

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

Abb.2: Körpergewicht im Verlauf in [g]

Die Tiere der Gruppe ZDF-Fatty besaßen ein deutlich höheres Ausgangsgewicht und ein

auch im Verlauf signifikant höheres Gewichtsniveau als die ZDF-Lean-Tiere (Abb. 2 und

Tab. 10). Die Gruppe ZDF-Fatty-diet zeigte nach etwa 12 Wochen einen signifikant

steileren Gewichtsverlauf als die ZDF-Fatty-Tiere, wohingegen sich die Gruppen ZDF-

Lean und ZDF-Lean-diet kaum unterschieden. Somit scheint die salzreiche Ernährung nur

bei bereits übergewichtigen Tieren eine schnellere Gewichtszunahme zu begünstigen.

Nierengewicht

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

[g] 24w8w

p<0,01

Abb.3: Nierengewicht in [g]

Wie in Abb. 3 zu erkennen, unterschied sich das Nierengewicht signifikant zwischen allen

Gruppen. So kam es zu einem deutlichen Anstieg sowohl zwischen den Gruppen Lean

und Fatty als auch zwischen deren salzbelasteten Vergleichsgruppen. Das Nierengewicht

33

Page 41: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

hat demnach sowohl bei den adipösen als auch bei den schlanken Tieren unter

Salzbelastung signifikant zugenommen.

relatives Nierengewicht

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mg/g]

24W8W

p<0,01p<0,05

Abb. 4: relatives Nierengewicht in [mg/g]

Aus Abbildung 4 läßt sich in Bezug auf das relative Nierengewicht ein signifikanter

Unterschied zwischen den Gruppen ZDF-Lean und Lean-diet im Sinne einer Zunahme

erkennen. Die Gruppe ZDF-Fatty-diet zeigt zu ZDF-Fatty eine deutliche Abnahme des

relativen Nierengewichtes, die jedoch nicht signifikant war. Weiterhin bestand ein

signifikant niedrigeres relatives Nierengewicht der Gruppe ZDF-Fatty-diet im Vergleich zu

ZDF-Lean-diet. Bei den 8 Wochen alten, schlanken Tieren der ZDF-Lean-Gruppe zeigte

sich erwartungsgemäß ein signifikant höheres relatives Nierengewicht wohingegen sich

dieses Verhältnis bei der ZDF-Fatty-Gruppe aufgrund der Organhypertrophie umgekehrt

hatte.

4.2 Nahrungsaufnahme- und Flüssigkeitsaufnahme

Tabelle 11: Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme

ZDF-Lean

ZDF-Fatty

ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ZDF-Lean

ZDF- Fatty

Anova1/ Kruskal-Wallis2

Gruppe 24 Wo 8 Wo

Nahrungs-aufnahme in g/Tag

19,3

±1,6

b,d,f

35,9

±4,5

a,c-f

20±

1,1

b,d,e

28,7

±1,9

a-c,e

17,3±

1,1

b,d,f

26,9

±0,7

a-c,e

p<0,011

Flüssigkeits-aufnahme in ml/Tag

23,6 ±1,7 b-d,f

104,7 ±32,6 a,e,f

78,8±4 a,b,d-f

120,4±15 a,c,e,f

23,5±2,3 b-d,f

32,1 ±2,4 a-e

p<0,012

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean24W b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty24W

34

Page 42: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet24W d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet24W e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

Die Nahrungsaufnahme und die Flüssigkeitsaufnahme unterschieden sich quantitativ

sowohl zwischen beiden ZDF-Lean- und ZDF-Fatty-Gruppen als auch zwischen ZDF-

Lean/Lean-diet und ZDF-Fatty-Diet signifikant (Tab.9). Erwartungsgemäß nahmen die

Fatty-Tiere im Vergleich zu den Lean-Tieren mehr Nahrung zu sich. Die Tiere mit

salzreichem Futterangebot zeigten im Vergleich zu ihrer Kontrollgruppe bei den Lean-

Tieren nur einen gering höheren Wert, die Fatty-Tiere nahmen unter salzreicher Diät

insgesamt weniger zu sich (Abb.5).

Bei der Flüssigkeitsaufnahme zeigten sich signifikant unterschiedliche Werte zwischen

allen Gruppen, die salzreiche Ernährung führte jeweils zu einer sehr starken Zunahme der

Trinkmenge im Vergleich zur den Kontrollgruppen. Des weiteren nahmen die Fatty-Tiere

im Vergleich zu den Lean-Tieren stetig mehr Flüssigkeit zu sich (Abb.6).

Nahrungsaufnahme im Verlauf

15

20

25

30

35

40

45

50

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Alter [Wochen]

Nah

rung

sauf

nahm

e [g

/Tag

ZDF-Lean

ZDF-Fatty

ZDF-Lean-Diet

ZDF-Fatty-Diet

Abb.5: Nahrungsaufnahme im Verlauf in [g/Tag]

35

Page 43: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Flüssigkeitsaufnahme im Verlauf

20

40

60

80

100

120

140

160

180

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Alter [Wochen]

Flüs

sigk

eits

aufn

ham

e [m

l/day

ZDF-Lean

ZDF-Fatty

ZDF-Lean-Diet

ZDF-Fatty-Diet

Abb.6: Flüssigkeitsaufnahme im Verlauf in [ml/Tag]

4.3 Urinparameter Tabelle 12: Nierenfunktionsparameter, 8 Wochen

Nierenfunktions-parameter

ZDF-Lean ZDF-Fatty Anova1/ Welch-Test2/ Kruskal- Wallis3

Diurese (ml/24h) 5,18±0,9

a-d

25,8±9,4

b-d

p<0,012

Albumin- Ausscheidung (mg/24h)

0,02±0,006

a-d,f

0,21±0,07

a-e

p<0,013

Kreatinin-Ausscheidung (µmol/24h)

47,7±8,04

a-d

58,4±11,2

a-d

p<0,011

S-Kreatinin (μmol/l) 11,9±1,6

a-c

11,8±3,4

a-c

p<0,012

Kreatinin-Clearance (ml/min)

2,87±0,78 3,93±1,81 n.s

Harnstoff-Ausschei-dung (mg/24h)

400±46,1

a-d,f

1179±138 b,e p<0,012

36

Page 44: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

U-Albumin-Kreatinin-Ratio

0,008±0,002

a-d,f

3,9±1,8

b,e,f

p<0,001³

Natrium-Ausscheidung (mmol/l)

213±18 a-c

110±38 c-e

p<0,052

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean24W b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty24W c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet24W d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet24W e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W Tabelle 13: Nierenfunktionsparameter, 24 Wochen

Nieren-funktions-parameter

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-Diet

ZDF-Fatty-Diet

Anova1/ Welch-Test2/ Kruskal- Wallis3

Diurese (ml/24h)

10,5±2,2

b-e

130±42,2

a,c,e,f

65,1±10,8

a,b,d-f

140±48,9

a-e

p<0,012

Albumin-Ausscheidung (mg/24h)

2,23±4,1

b,d-f

131±145

a,c-f

1,34±1,24

b,d-f

433±256

a-c,e,f

p<0,013

Kreatinin-Ausscheidung (µmol/24h)

164±16,4

b,e,f

124±26,3

a,c-f

172±25,7

b,d-f

146±23,1

b,c,e,f

p<0,011

S-Kreatinin (μmol/l)

34,4±10,4

e,f

31,2±12,5

e,f

28,1±9,1

n.s.

27,9±30,5

n.s.

p<0,012

Kreatinin-Clearance (ml/min)

3,8±1,6

3,63±2,51 5,09±2,67 3,44±0,83 n.s

Harnstoff-Ausscheidung (mg/24h)

874±122

b,d,e

1796±409

a,c,e,f

901±181

b,d,e

1421±187

a,c,e

p<0,012

U-Albumin-Kreatinin-Ratio

0,21±0,37

b,d,e

16,5±18,1

a,c,e,f

0,13±,11

b,d,e

42,5±42,5

a,c,e,f

p<0,001³

Natrium-Ausscheidung (mmol/l)

123,2±26,2

b-e

28±7

a,c-e

373±17

a,b,d-f

265±61

a,b,c,f

p<0,011

37

Page 45: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean24W b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty24W c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet24W d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet24W e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8

Die in Tabelle 10 enthaltenen Parameter werden im Folgenden einzeln aufgeführt.

4.3.1 Diurese

Diurese

0,0

50,0

100,0

150,0

200,0

250,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ml/24h

24W

8W

p<0,01p<0,05

Abb.7: Diurese in ml/24h

Die 24 Wochen alten Tiere der Gruppe ZDF-Lean zeigten zuletzt eine signifikant höhere

Diurese als die Tiere der Gruppe ZDF-Lean-diet. Auch die Diurese der Gruppe ZDF-Fatty-

diet stieg im Vergleich zu ZDF-Fatty um ca. 10 ml/24h, es ergab sich jedoch keine

Signifikanz (Tab.14 und Abb.8).

Tabelle 14: Diurese im Verlauf in[ ml/24h]

Gruppe ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ANOVA

8. Woche 6,33±1,3

b,d

26,1±12,1

a,c

6,6±1,4

b,d

23,3±8,8

a,c

p<0,001

12. Woche 8,47±1,3

b,c

81,2±46,8

a

56,3±6,7

a,d

98,6±6,9

a,c

p<0,001

16. Woche 7,97±1,3

b,c

116±61,2

a

55,7±6,6

a,d

111±10,4

a,c

p<0,001

20. Woche 7,28±2,6

b-d

116±24,8

a,c

53,8±10,9

a,b,d

136±33,2

a,c

p<0,001

38

Page 46: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

24. Woche 10,5±2,2

b-d

130±42,2

a,c

65,1±10,8

a,b,d

140±48,9

a,c

p<0,001

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet

Diurese im Verlauf

020406080

100120140160

8w 12w 16w 20w 24w

ml/24h

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

Abb.8: Diurese im Verlauf in [ml/24h]

Im zeitlichen Verlauf der Salzbehandlung kam es schon ab der 12. Woche zu einer

Steigerung der Diurese der schlanken Tiere um den Faktor 8. Die Ausscheidung blieb bis

zum Versuchsende auf diesem Niveau annähernd konstant (Abb.8). Die Gruppen ZDF-

Fatty und –Fatty-diet zeigten untereinander bezogen auf die Diurese einen ähnlichen

Verlauf. Es konnte eine kontinuierliche Zunahme der Diurese bis zuletzt um den Faktor 5

des Ausgangswertes beobachtet werden.

4.3.2 Albumin-Ausscheidung

Albumin-Ausscheidung

0

100

200

300

400

500

600

700

800

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mg/24h]

24 Wop<0,01

*

Abb.9: Albumin-Ausscheidung [µg/24h]

39

Page 47: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

* Ein signifikanter Unterschied (p<0,05) besteht zu allen anderen Gruppen

Eine signifikant höhere Albuminausscheidung zu allen anderen Gruppen zeigte sich bei

den Tieren der Gruppe ZDF-Fatty-diet (Abb.9). Ebenso ließen sich signifikante

Unterschiede zwischen ZDF-Fatty und ZDF-Lean bzw. ZDF-Lean-diet feststellen.

Zwischen den Gruppen ZDF-Lean und ZDF-Lean-diet nahm die Albuminausscheidung

sogar von 2,23 zu 1,34 µg/24h ab. Gegen einen Verdünnungseffekt spricht hier die sich

gleichermaßen verhaltende Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin (s.Tab.10).

4.3.3 Kreatininausscheidung und Serum-Kreatinin

Kreatinin-Ausscheidung

0,0

50,0

100,0

150,0

200,0

250,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[µmol/24h]

24W

8W

Abb.10: Kreatinin-Ausscheidung in [µmol/24h]

Es ergaben sich hinsichtlich der Kreatininausscheidung Signifikanzen zwischen allen

Vergleichsgruppen mit Ausnahme der Lean- zur Lean-diet-Gruppe (Abb.10). Die mit Salz

belasteten Gruppen zeigten jeweils eine leichte Zunahme der Kreatinin-Ausscheidung.

Aus den Werte der Serum-Kreatinin-Bestimmmung ergaben sich keine signifikanten

Unterschiede.

4.3.4 Kreatinin-Clearance

Die Kreatinin-Clearance zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.

40

Page 48: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.3.6 Harnstoff-Ausscheidung im Urin

Harnstoff-Ausscheidung

0,00

500,00

1000,00

1500,00

2000,00

2500,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

mg/24h24W

8W

p<0,05

Abb.11: Harnstoffausscheidung im Urin [mg/24h]

Die Tiere der Gruppen ZDF-Fatty schieden kontinuierlich signifikant mehr Harnstoff aus

als ihre Vergleichsgruppe ZDF-Lean (Abb.11). Hierbei spielt sicherlich der

Eiweißkatabolismus der diabetischen Fatty-Tiere die entscheidende Rolle. Zwischen

deren salzbelasteten Vergleichsgruppen kam es jeweils zu einer Abnahme der

Harnstoffexkretion, die nicht signifikant war.

4.3.7 Natrium-Konzentration im Urin

Natrium-Konzentration im Urin

050

100150200250300350400450

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

mmol/ l24 Wo

8 Wo

*

*

*

*

Abb.12: Natrium-Konzentration im Urin [mmol/l] *Signifikanzen zu allen anderen Gruppen, p<0,05

Hinsichtlich der Natrium-Ausscheidung wiesen die ZDF-Lean-diet Tiere die höchsten Urin-

Konzentrationen auf, diese waren signifikant höher zu allen anderen Gruppen. Die Werte

41

Page 49: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

der ZDF-Fatty-diet Tiere zeigten eine im zeitlichen Verlauf abnehmende Tendenz und

waren zum Ende des Versuches signifikant niedriger als die der ZDF-Lean-diet Gruppe.

Ebenso zwischen den beiden Kontroll-Gruppen kam es zu einer signifikanten Abnahme

der Natrium-Konzentration.

4.4 Blutparameter Tabelle 15: Blutparameter und Werte des Glucosestoffwechsels, 8 Wochen

Blutparameter und Werte des Glucosestoffwechsels

ZDF-Lean ZDF-Fatty Kruskal-Wallis-Test1/ Anova2

Serum-Glucose (mg/dl)

139±37

b,f

288±35,7

a-c,e

p<0,0011

Glucose-Konzentration im Urin (mg/dl)

45,4±12,9

b-d,f

7017±2467

a,c-e

p<0,0011

Serum-Insulin (ng/ml)

0,69±0,08

a,b,d,f

26,6±3,19

a-e

p<0,0011

HbA1c (%)

5,2±1,4

a-c

6±1

a-c

p<0,0011

Serum-Natrium (mmol/l)

143,1±0,8

b,f

139,7±0,8

a-f

p<0,001²

Serum-Kalium (mmol/l)

6,08±0,22

a-d

6,07±0,12

a-d

p<0,001²

Serum-Calcium (mmol/l)

2,81±0,03

a-d,f

2,99±0,05

a-e

P<0,001²

Serum-Chlorid (mmol/l)

101,7±0,9

b,d,f

96,1±0,9

a-c,e

p<0,0011

Serum-Harnsäure (µmol/l)

44,8±3,1

a-d,f

21,8±1,7

a,b,d,e

p<0,001²

Serum-Harnstoff (mmol/l)

4,4±0,5

b,f

7±0,7

a,c-e

p<0,001²

Serum-Cholesterin (mg/dl)

111,8±5,1

b-d,f

153,2±8,9

a,c-e

p<0,0011

Serum-LDL (mg/dl)

48,8±2,9

a,b,d,f

71,3±6,8

a-e

p<0,0011

42

Page 50: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Serum-HDL (mg/dl)

33,8±1,8

b,d,f

52,9±4,7

a-e

p<0,0011

Triglyceride (mg/dl)

99,8±39,6

b,d,f

672±105

a,c,e

p<0,0011

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

Tabelle 16: Blutparameter und Werte des Glucosestoffwechsels, 24 Wochen

Blutparame-ter und Werte des Glucosestoff-wechsels

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

Kruskal-Wallis-Test1/ Anova2

Serum-Glucose (mg/dl)

151±28,9

b,f

547±102

a-f

136±15,2

b,f

218±114

b

p<0,0011

Glucose-Konzentration im Urin (mg/dl)

57,4±36,5

b-d,f

9845±1663

a,c-e

7,82±4,46

a,b,d-f

1146±1164

a-c,e,f

p<0,0011

Serum-Insulin (ng/ml)

1,33±0,42

b-f

2,68±0,9

a,c-f

0,94±0,44

a,b,d,f

8,45±4,37

a-c,e,f

p<0,0011

HbA1c (%) 3,9±0,6

b,e,f

10±1,6

a,c-f

4,4±2,8

b,e,f

4,6±1,4

b

p<0,0011

Serum-Natrium (mmol/l)

143,9±1,3

a,f

135,7±1,9

a-f

143,6±1

b,f

142,4±02,2

b,f

p<0,001²

Serum-Kalium (mmol/l)

5,11±0,28

c-f

5,26±0,38

c-f

4,64±0,17

a,b,e,f

4,61±0,16

a,b,e,f

p<0,001²

Serum-Calcium (mmol/l)

2,63±0,05

d,e,f

2,65±0,05

e,f

2,61±0,06

d-f

2,71±0,13

a,c,e,f

P<0,001²

Serum-Chlorid (mmol/l)

102,3±1,1

b,d,f

91,9±2

a,c-f

101,7±1

b,d,f

97,2±2

a-c,e

p<0,0011

Serum-Harnsäure (µmol/l)

31±7,1

b,d-f

12,9±3,8

a,d,e,f

26,3±6,1

b,d,e

9,9±6,5

a,c,e,f

p<0,001²

Serum-Harnstoff (mmol/l)

5,2±0,7

b,d,f

7,5±1,3

a,c-e

4±1,3

b,f

3,1±2,1

a,b,f

p<0,001²

43

Page 51: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Serum- Cholesterin (mg/dl)

104,1±14,2

b,d,f

205,1±52,7

a,c-e

95,4±14,1

b,d-f

323,9±90,6

a-c,e,f

p<0,0011

Serum-LDL (mg/dl)

57,5±6,4

b,d,f

105,3±21,2

a,c-f

53,2±8

b,d,f

173,8±62,7

a-c,e,f

p<0,0011

Serum-HDL (mg/dl)

37±7,3

a,d,f

83,7±19,2

a,c-f

38,7±10,9

b,d,f

144,9±50

a-c,e,f

p<0,0011

Triglyceride (mg/dl)

81,7±58,4

b,d,f

535±257

a,c-e

71,8±33,5

b,d,f

994,3±364,2

a-c,e

p<0,0011

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

4.4.1 Parameter des Glucosestoffwechsels

Serum-Glucosespiegel

0,0

100,0

200,0

300,0

400,0

500,0

600,0

700,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

mg/dl 24W

8 W

p<0,001

Abb.13: Serum-Glucosespiegel [mg/dl]

Die Werte des Blutzuckerspiegels befanden sich sowohl bei den 8 als auch bei den 24

Wochen alten Tieren der Gruppe ZDF-Lean erwartungsgemäß im Normbereich. Zwischen

den Gruppen ZDF-Lean und ZDF-Fatty kam es ebenso in beiden Fällen zu einer

signifikanten Zunahme. Die salzbelasteten Tiere zeigten jeweils eine Abnahme des

Blutzuckerspiegels, die bei den Gruppen ZDF-Lean-diet zu ZDF-Lean nur geringfügig, bei

ZDF-Fatty-diet zu ZDF-Fatty signifikant war (Abb.13).

44

Page 52: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Serum-Glucose im zeitlichen Verlauf

0,0100,0200,0300,0400,0500,0600,0700,0800,0900,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

mg/dl8W

20W

24W

Abb.14: Serum-Glucosespiegel im zeitlichen Verlauf [mg/dl]

Im zeitlichen Verlauf beobachtete man einen Höchstwert der Serum-Glucose nach 20

Wochen Behandlung, der gegen Ende des Versuches bei allen Gruppen rückläufig wurde.

Die Glucosurie zeigte bei den ZDF-Fatty-Tieren mit Abstand die höchsten Werte, die ZDF-

Fatty-diet Tiere dahingegen entwickelten insgesamt eine weniger ausgeprägte

diabetische Stoffwechsellage.

Serum-Insulinspiegel

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

mg/dl 24W

8 W*

p<0,01p<0,05

Abb.15: Serum-Insulinspiegel in [mg/dl] *Es besteht Signifikanz (p<0,05) zu allen anderen Gruppen

Für die Serum-Insulinspiegel ergaben sich Signifikanzen zwischen ZDF-Lean und ZDF-

Fatty im Sinne einer Zunahme des Insulinspiegels, ZDF-Lean zu –Lean-diet zeigte eine

leichte Abnahme und ZDF-Fatty zu –Fatty-diet eine deutliche Zunahme. Ebenso der

Unterschied zwischen ZDF-Lean-diet und -Fatty-diet war signifikant (Abb.15). Die Werte

45

Page 53: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

der 8 Wochen alten Fatty-Tiere spiegeln die starke Hyperinsulinämie bei beginnender

Insulinresistenz wider.

HbA1c

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

%24W

8W

p<0,001p<0,05

Abb.16: HbA1c in [%]

Die HbA1c-Werte der Lean-Tiere blieben erwartungsgemäß im Normbereich. Die

höchsten Werte zeigte die Gruppe ZDF-Fatty und unterschied sich damit signifikant zu

den salzbelasteten Gruppen. Zusammenfassend konnten bei den salzreich ernährten

Tieren weniger hohe Blutzuckerwerte, Insulinwerte und Urin-Glucosewerte gemessen

werden.

4.4.2 Elektrolyte

Serum-Natrium

130,0

132,0

134,0

136,0

138,0

140,0

142,0

144,0

146,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mmol/l] 24W

8W

p<0,001

Abb.17: Serum-Natrium in [mmol/l]

46

Page 54: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Die mittleren Natrium-Konzentrationen unterschieden sich unter den ZDF-Lean- und ZDF-

Lean-diet Tieren kaum (Abb.16). Die Tiere der Gruppe ZDF-Fatty zeigte überraschend

niedrige Natriumwerte und unterschied sich damit signifikant zu allen anderen Gruppen.

Alle Tiere lagen mit ihren Serum-Natrium-Werten im Normbereich (135-145 mmol/l).

Serum-Chlorid

86,088,090,092,094,096,098,0

100,0102,0104,0106,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

mmol/l

24W8W

p<0,001

Abb.18: Serum-Chlorid

Die Chloridwerte verhielten sich ähnlich dem Natrium, bis auf eine zusätzliche signifikante

Abnahme bei den ZDF-Fatty-diet Tieren zu allen anderen Gruppen.

Serum-Kalium

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mm

ol/l]

24W

8W

p<0,001Serum-Calcium

2,30

2,40

2,50

2,60

2,70

2,80

2,90

3,00

3,10

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mmol/]l 24W

8W

p<0,01p<0,05

Abb.19: Serum-Kalium in [mmol/l] Abb.20: Serum-Calcium in [mmol/l]

Das Serum-Kalium zeigte signifikant niedrigere Werte der salzbehandelten Tiere zu ihren

Kontrollgruppen. Hierbei lagen alle 24 Wochen alten Tiere im Normbereich (4,3-5,6

mmol/l), die 8 Wochen alten Tiere geringfügig darüber. Die Gruppe ZDF-Fatty-diet zeigte

die höchsten, leicht über normwertigen (2,2-2,6 mmol/l) Calciumwerte und unterschied

sich damit von den übrigen Gruppen z.T. signifikant, die untereinander ähnliche Werte

aufwiesen.

47

Page 55: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.4.3 Parameter des Fettstoffwechsels

Serum-Cholesterin

0,050,0

100,0150,0200,0250,0300,0350,0400,0450,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mg/dl] 24W

8Wp<0,001p<0,05

Serum-LDL

0,0

50,0

100,0

150,0

200,0

250,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mg/dl] 24W

8Wp<0,001p<0,05

Abb.21a: Serum-Cholesterin Abb.21b: Serum-LDL

Serum-HDL

0,0

50,0

100,0

150,0

200,0

250,0

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mg/dl]

24W

8W

p<0,001p<0,01

Triglyceride

0,00

200,00

400,00

600,00

800,00

1000,00

1200,00

1400,00

1600,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[mg/dl]24W

8Wp<0,001p<0,05

Abb.21c: Serum-HDL Abb.21d: Triglyceride

Wie in den Abbildungen 21 a-d zu erkennen, lagen alle diabetischen Tiere in allen

Fettstoffwechselwerten außerhalb des Normbereiches. Die Tiere der Gruppe ZDF-Lean-

diet zeigten kaum Unterschiede zu ihrer Vergleichsgruppe ZDF-Lean, sie lagen ebenfalls

im Normbereich. Im Gegensatz dazu zeigten sich die höchsten Werte bei allen

Parametern bei der Gruppe ZDF-Fatty-diet, diese sind signifikant höher zu allen anderen

Gruppen. Die Salzbelastung zeigt hier einen aggravierenden Einfluss auf die

Fettstoffwechsellage der Tiere.

4.5 Schädigungsindices und Morphometrie der Nieren

Die Schädigungsindices wurden anhand von Paraffinschnitten erhoben.

Tabelle 17: Schädigungsindices und Morphometrie der Nieren, 8 Wochen

Schädigugnsindices Und Morphometrie

ZDF-Lean ZDF-Fatty Kruskal-Wallis1/ Anova

GSI1 0,92±0,16

a

1,26±0,23

a-c

p<0,001²

MSI2 0,34±0,11 0,33±0,11 n.s.

48

Page 56: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

TSI3 0,77±0,17

d

0,81±0,1

d

p<0,0011

VSI4 0,09±0,1 0,42±0,55 n.s.

Umfang des Kapillar- konvoluts (µm)

334,3±8,9

a-d,f

363,2±5,6

a-e

p<0,001²

Fläche des Kapillar- konvoluts (µm²)

6205±294

a-d,f

7293±198

a-e

p<0,001²

Volumen des Kapillar- konvoluts (10³µm³)

621±48,9

a-d,f

791±35,2

a-e

p<0,001²

Größter Durchmesser des Kapillar- konvoluts (µm)

82,4±1,3

a-d,f

88,7±0,9

a-e

p<0,001²

Kleinster Durchmesser des Kapillar- konvoluts (µm)

100,1±2,9

a-d,f

108,8±0,9

b-e

p<0,001²

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean GSI1=Glomeruloskleroseindex (Score) b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty MSI2=Mesangiolyseindex (Score) c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet TSI3=Tubulointerstitieller Schädigungs- d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet index (Score) e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W VSI4=vaskulärer Schädigungs- f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W index (Score) Tabelle 18: Schädigungsindices und Morphometrie der Nieren, 24 Wochen

Schädigugnsindices und Morphometrie

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean- diet

ZDF-Fatty-diet

Kruskal-Wallis1/ Anova²

GSI1 0,63±0,37

b,d-f

0,98±0,24

a,f

0,78±0,28

d,f

1,3±0,32

a,c

p<0,001²

MSI2 0,46±0,25

0,44±0,2 0,44±0,19 0,53±0,09 n.s.

TSI3 0,92±0,34

d

0,9±0, 29

c,d

0,77±0,09

d

1,6±0,55

a-e

p<0,0011

VSI4 0,35±0,35 0,72±0,51 0,38±0,4 0,7±0,36 n.s.

Umfang des Kapillar-konvoluts (µm)

415±26,1

b,d-f

454,7±21,1

a,c,e,f

403,7±14,6

b,d-f

464±21,9

a,c,e,f

p<0,001²

49

Page 57: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Fläche des Kapillar-konvoluts (µm²)

8430±924

b,d-e

10578±666

a,c,e,f

8564±141

b,d-f

11338±519

a,c,e,f

p<0,001²

Volumen des Kapillarkonvoluts (10³µm³)

976±162,4

b,d-f

1367±126,8

a,c-f

994±24,8

b,d-f

1515±105

a-c,e,f

p<0,001²

Größter Durchmesser des Kapillarkonvoluts (µm)

94,1±6,5

b,d-f

104,9±4,8

a,c,e,f

96,2±1,7

b,d-f

109±2,4

a,c,e,f

p<0,001²

Kleinster Durchmesser des Kapillarkonvoluts (µm)

114,4±6,1

b,d-f

126,9±5,8

a,c-f

115,5±1,6

b,d-f

134,4±2,4

a-c,e,f

p<0,001²

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean GSI1=Glomeruloskleroseindex (Score) b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty MSI2=Mesangiolyseindex (Score) c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet TSI3=Tubulointerstitieller Schädigungs- d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet index (Score) e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W VSI4=vaskulärer Schädigungs- f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W index (Score)

4.5.1 Glomeruloskleroseindex (GSI)

0,000,200,400,600,801,001,201,401,601,80

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

score

24 W

8W

p<0,01p<0,05

Abb.22: Glomerulärer Schädigungsindex

Die glomeruläre Schädigung war bei allen Tieren der Gruppe ZDF-Fatty signifikant stärker

ausgeprägt als bei der Gruppe ZDF-Lean. Die salzbelasteten Tiere zeigten einen

deutlichen jedoch nicht signifikanten Anstieg des glomerulären Schädigungsindex im

Vergleich zu ihren Kontrollgruppen (Abb.22).

50

Page 58: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.5.2 Mesangiolyseindex (MSI)

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

score

24 W8W

Abb.23: Mesangiolyseindex

Das Ausmaß der Mesangiolyse war insgesamt niedrig und nahm bei der Gruppe Fatty-

diet leicht zu. Die übrigen Gruppen unterschieden sich untereinander kaum. Es ergaben

sich keine Signifikanzen (Abb.23).

4.5.3 Tubulointerstitieller Schädigungsindex

score

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

24 W

8W

p<0,01

Abb.24: Tubulointerstitieller Schädigungsindex

Der tubulointerstitielle Schaden war am deutlichsten bei der Gruppe ZDF-Fatty-diet

ausgeprägt. Wie in Abb. 24 deutlich zu sehen, besteht Signifikanz zu allen anderen

Gruppen. Ähnlich den mesangialen Veränderungen sind die übrigen Gruppen

untereinander annähernd konstant.

51

Page 59: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.5.4 Vaskulärer Schädigungsindex

Die vaskulären Veränderungen zeigten eine nicht signifikante Zunahme zwischen den

Gruppen ZDF-Lean zu ZDF-Fatty. Im Hinblick auf die salzbelasteten Tiere ergab sich ein

geringer Anstieg des vaskulären Schädigungsindex zu deren Kontrollgruppen, jedoch

keine Signifikanzen (Tab.13).

4.5.5 Parameter des Kapillarkonvolutes

Größter Durchmesser des Kapillarkonvoluts

0,00

20,00

40,00

60,00

80,00

100,00

120,00

140,00

160,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[µm] 24W

8W

p<0,001p<0,01

Kleinster Durchmesser des Kapillarkonvoluts

0,00

20,00

40,00

60,00

80,00

100,00

120,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[µm] 24W

8W

p<0,001p<0,01

Abb.25a: Größter Durchmesser des Kapillarkonvoluts Abb.25b: Kleinster Durchmesser des Kapillarkonvoluts

Die Durchmesser des Kapillarkonvoluts nahmen zwischen den ZDF-Lean und den

diabetogenen ZDF-Fatty-Tieren signifikant zu. Außerdem wies die Gruppe ZDF-Fatty-diet

hinsichtlich des maximalen Durchmessers des Kapillarkonvoluts signifikant höhere Werte

auf als ihre Kontrollgruppe ZDF-Fatty (Abb.25a).

Ähnlich dem minimalen Durchmesser (Abb.25b) verhielten sich die Ergebnisse für die

Fläche des Kapillarkonvoluts (Abb.26).

Fläche des Kapillarkonvoluts

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[µm²] 24W

8W

p<0,001Volumen des Kapillarkonvoluts

0,00200,00400,00600,00800,00

1000,001200,001400,001600,001800,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[µm

³x10

³]

24W

8W

p<0,001p<0,05

Abb.26: Fläche des Kapillarkonvoluts Abb.27: Volumen des Kapillarkonvoluts

Die gleichen Verhältnismäßigkeiten wie für den maximalen Durchmesser ergaben sich

auch für das Volumen des Kapillarkonvolutes (Abb.27). Bei den salzbelasteten Tieren ließ

sich ein verstärkender Einfluss auf die glomeruläre Größenzunahme demnach nur bei den

diabetischen Tieren erkennen.

52

Page 60: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.6 Glomerulusgeometrie und Rinden/Mark-Verhältnis

Die Ermittlung der nun beschriebenen Werte erfolgte anhand von Paraffinschnitten den

unter 3.9.1 und 3.9.2 beschriebenen Formeln.

Tabelle 19: Glomerulusgeometrie und Rinden/Mark-Verhältnis, 8 Wochen

Parameter ZDF-Lean ZDF-Fatty Kruskal-Wallis1/ Anova²

Volumenfraktion von Nierenrinde VVR [%]

65,3±2,1 64,1±2,5 n.s.

Volumenfraktion von Nierenmark VVM [%]

34,7±2,1 32,3±4,4 n.s.

Volumenfraktion der Glomeruli VVGlom [%]

18,8±0,6 14,2±1,3 n.s.

Anzahl der Glomeruli NGlom 39731±5652 40372±4283 n.s.

Anzahl der Glomeruli pro Fläche NGlom/A [1/mm²]

10,7±0,91

a-c,f

9,18±0,48

a-e

p<0,001²

Anzahl der Glomeruli pro Volumen NGlom/V [1/mm³]

71±8,35

a-d,f

55,9±4,39

a-e

p<0,001²

Gesamtvo-lumen der Glomeruli einer Niere VNGlom [mm³]

77,2±8

a-d,f

102±11,7

e p<0,051

Mittleres glomeruläres Volumen VGlom [10³µm³]

1965±231

b,d

2556±378

b,d

p<0,05²

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W Tabelle 20: Glomerulusgeometrie und Rinden/Mark-Verhältnis, 24 Wochen

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean- diet

ZDF-Fatty- diet

Kruskal-Wallis1/ Anova²

Volumenfraktion von Nierenrinde VVR [%]

67,7±2,2 67,3±3,8 67,8±2,8 70,3±5,3 n.s.

53

Page 61: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Volumenfraktion von Nierenmark VVM [%]

32,3±2,2 32,7±3,8 32,2±2,8 29,7±5,3 n.s.

Volumenfraktion der Glomeruli VVGlom [%]

12,7±0,4 16,2±2,6 12,9±1,9 14,8±2,7 n.s.

Anzahl der Glomeruli NGlom

39118±4555

42676±4728 47218±6429 47011±4881 n.s.

Anzahl der Glome-ruli pro Fläche NGlom/A [1/mm²]

7,4±0,38

e,f

7,58±0,51

e,f

7,68±0,77

e,f

6,96±0,87

e,f

p<0,001²

Anzahl der Glome-ruli pro Volumen NGlom/V [1/mm³]

43,2±4,3

d,e,f

39,5±4,74

e,f

44,97±5,98

e,f

36,5±6,11

a,e,f

p<0,001²

Gesamtvolumen der Glomeruli einer Niere VNGlom [mm³]

117±1,7

b,d,e

189±36,5

a,c,e 137±24,2

a,b-e

192±34,8

a,c,e

p<0,051

Mittleres glomeruläres Volumen VGlom [10³µm³]

3161±299

b,d

4514±986

a,c,e,f

2965±786

b,c

4184±1069

a,c,e,f

p<0,05²

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

Im Folgenden sind die signifikanten Parameter einzeln aufgeführt (Tab.14):

4.6.1 Anzahl der Glomeruli pro Fläche und pro Volumen

Anzahl der Glomeruli pro Fläche

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

[1/mm²] 24W

8W

Anzahl der Glomeruli pro Volumen

0,010,020,030,040,050,060,070,080,090,0

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

[1/mm³]24W

8W

p<0,05

Abb.28a: Anzahl der Glomeruli pro Fläche Abb. 28b: Anzahl der Glomeruli pro Volumen

54

Page 62: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

In der Anzahl der Glomeruli pro Fläche und pro Volumen ergaben sich signifikante

Unterschiede zwischen den beiden 8 zu allen 24 Wochen alten Tieren. Die behandelten

Gruppen liessen keine relevanten Veränderungen erkennen (Abb.28a+b).

4.6.2 Gesamtvolumen der Glomeruli einer Niere und mittleres glomeruläres Volumen

Gesamtvolumen der Glomeruli einer Niere

0

50

100

150

200

250

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

[mm³] 24W

8W

p<0,01p<0,05

Mittleres Glomeruläres Volumen

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

Lean Fatty Lean-diet Fatty-diet

[µm

³x10

³]

24W

8W

p<0,05

Abb.29a: Gesamtvolumen der Glomeruli einer Niere Abb.29b: Mittleres Glomeruläres Volumen

Bezüglich des Gesamtvolumens der Glomeruli ließ sich bei den diabetogenen Tieren eine

signifkante Zunahme im Verlgeich zu den Kontrollgruppen erkennen. Zwischen den

salzreich behandelten Gruppen und ihren Kontrollgruppen kam es in beiden Fällen zu

einer Zunahme, die allerdings nicht signifikant war. Diese Verhältnismäßigkeiten gelten in

gleicher Weise für das mittlere glomeruläre Volumen (Abb.29a+b).

4.7 Zellzahlen und Strukturverteilungen im Glomerulus

Die folgenden Parameter wurden anhand von Semidünnschnitten sowie mithilfe den unter

3.9.4 beschriebenen Formeln ermittlelt.

Tabelle 21: Parameter der glomerulären Kapillaren, 8 Wochen

ZDF-Lean ZDF-Fatty ANOVA

Längendichte der Kapillaren [1/mm²]

15316±409

a-c,f

13015±786

b,d,f

p<0,001

Volumendichte der Kapillaren [%]

30,7±3,8

f

29,9±2,7

a,c,e

p<0,05

Kapillarquerschnittsfläche [μm²]

20,03±2,37

a-c

23,13±2,9

b,d

p<0,001

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

55

Page 63: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Tabelle 22: Parameter der glomerulären Kapillaren, 24 Wochen

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ANOVA

Längendichte der Kapillaren [1/mm²]

13765±308

b,d,e

10190±267

a,c,e,f

13803±621

b,d,e

10850±738

a,c,e,f

p<0,001

Volumendichte der Kapillaren [%]

35,5±0,97

f

33,4±0,84

n.s.

37±1,8

d,f

31,7±2,3

d

p<0,05

Kapillarquerschnitts-fläche [μm²]

25,8±1,2

b,e

32,8±1,2

a,c,e,f

26,9±2,1

b,e

29,3±2,7

e,f

p<0,001

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

Tabelle 23: Parameter der glomerulären Zellen, 8 Wochen

Podozyten ZDF-Lean ZDF-Fatty ANOVA1/Welch²

Volumendichte der Podozyten [%]

5,54±0,13

a,b,d,f 5,55±1,14

c,e p<0,001²

Gesamtvolumen der Podozyten [10³ μm³]

25,98±2,13

n.s. 34,2±4,5

n.s. p<0,05²

Podozyten pro Fläche [1/mm²]

2058±90

a-d,f 1713±301

a,c,e p<0,0011

Podozytenzahl pro Volumen [1/mm³]

116985±6920

a-d,f 88935±8658

b,d,e p<0,0011

Gesamtzahl der Podo-zyten pro Glomerulum

54,7±3,19

a,b,d 55,6±7,24

a,b,d p<0,051

Durchschnittsvolumen eines Podozyten [μm³]

475±28,2 627±124 n.s.

Tabelle 24: Parameter der glomerulären Zellen, 24 Wochen

Podozyten ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ANOVA1/Welch²

Volumendichte der Podozyten [%]

3,6±0,29

n.s. 3,36±0,25

n.s. 3,83±0,11

f 3,28±0,3

f p<0,001

²

56

Page 64: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Gesamtvolumen der Podozyten [10³ μm³]

24,9±2,15

n.s. 38,1±1,87

n.s. 28,1±2,37

n.s. 34,8±5,95

n.s. p<0,05²

Podozyten pro Fläche [1/mm²]

1377±35,8

b,d,e,f 1009±31

a,e,f 1289±84,3

e,f 1006±26,7

a,e,f p<0,0011

Podozytenzahl pro Volumen [1/mm³]

98597±10959

b,d,e 66108±9490

a,c,e,f 83684±6592

a,b,d,e 67942±

4986

a,c,e,f

p<0,0011

Gesamtzahl der Podo-zyten pro Glomerulum

67,6±7,68

e,f 75,2±6,65

c,e,f 61,2±6,24

b 71,4±4,77

e,f p<0,051

Durchschnittsvolumen eines Podozyten [μm³]

376±71,4

508±61,8 461±33

488±74,3

n.s.

Tabelle 25: Parameter der glomerulären Zellen, 8 Wochen

Mesangiumzellen ZDF-Lean ZDF-Fatty ANOVA1/Welch²

Volumendichte der Mesangiumzellen [%]

4,96±0,2

a,b 5,26±0,97

a,b,d p<0,051

Gesamtvolumen der Mesangiumzellen [10³ μm³]

23,2±0,48

b,d 32,4±4,05

e p<0,051

Mesangiumzellen pro Fläche [1/mm²]

19297±1215

a,d,f 7695±1936

c,e p<0,0011

Mesangiumzellzahl pro Volumen [1/mm³]

8978751±

101972

a,b,d,f

2264827±

812565

c,e

p<0,011

Gesamtzahl der Mesangium-zellen pro Glomerulum

423±75

f 147±63

b,c,e p<0,051

Durchschnittsvolumen einer Mesangiumzelle [μm³]

5,6±0,8 28±15,3 n.s.

Tabelle 26: Parameter der glomerulären Zellen, 24 Wochen

Mesangiumzellen ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ANOVA1/Welch²

Volumendichte der Mesangiumzellen [%]

3,4±0,11

e 3,39±0,1

e 4,17±0,64

d,f

3,9±0,55

c,e

p<0,051

57

Page 65: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Gesamtvolumen der Mesangiumzellen [10³ μm³]

23,3±0,19

b,d 38,7±0,16

a,e 30,4±4,53

d 41,5±8,86

a,c,e p<0,051

Mesangiumzellen pro Fläche [1/mm²]

10487±2390

e 9521±2070

e 13836±4431

d,e,f 6946±833

c,e p<0,0011

Mesangiumzellzahl pro Volumen [1/mm³]

3773553±

1254556

e

6206459±

2785041

e

2180549±

254245

d,f

8978751±

1019720

c,e

p<0,011

Gesamtzahl der Mesangiumzellen pro Glomerulum

299±93

n.s. 436±81

F 444±178

f 232±46

n.s. p<0,051

Durchschnittsvolumen einer Mesangiumzelle [μm³]

15,6±3,89 17,3±3,37 8,98±5,69 17,9±1,58 n.s.

Tabelle 27: Parameter der glomerulären Zellen, 8 Wochen

Endothelzellen ZDF-Lean ZDF-Fatty ANOVA1/Welch²

Volumendichte der Endothelzellen [%]

6,79±0,52

a,b,d

6,41±0,68

b,d p<0,0011

Gesamtvolumen der Endothelzellen [10³ μm³]

31,97±4,51

40,2±6,13

n.s.

Endothelzellen pro Fläche [1/mm²]

27250±1375

b,d,f

12056±3078

A,c,e p<0,0011

Endothelzellzahl pro Volumen [1/mm³]

12847093±

902790

b,d,f

4026943±

1569133

A,c,e

p<0,011

Gesamtzahl der Endothel-zellen pro Glomerulum

601±48

n.s. 263±124

a-c p<0,051

Durchschnittsvolumen einer Endothelzelle [μm³]

5,31±0,56

f 19,47±10,15

a,b,c,e p<0,051

58

Page 66: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Tabelle 28: Parameter der glomerulären Zellen, 24 Wochen

Endothelzellen ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ANOVA1/Welch²

Volumendichte der Endothelzellen [%]

5,45±0,42

b,e

4,0±0,37

a,c,e,f 6,32±0,69

B,d 4,66±0,63

c,e,f p<0,0011

Gesamtvolumen der Endothelzellen [10³ μm³]

37,4±3,59

45,4±3,11

46,1±5,07

49,4±9,32

n.s.

Endothelzellen pro Fläche [1/mm²]

21447±5131

d,f

14169±4443

c,e 26519±6155

b,d,f 10921±

1529

a,c,e

p<0,0011

Endothelzell-zahl pro Volumen [1/mm³]

10374485±

4118447

d,f

6338124±

3566680

c,e

13109193±

4457948

b,d,f

3948001±

686909

a,c,e

p<0,011

Gesamtzahl der Endothelzellen pro Glomerulum

705±267

f 734±231

f 943±278

d,f 422±111

c p<0,051

Durchschnitts-volumen einer Endothelzelle [μm³]

6,26±2,61

f

6,67±2,26

f 5,63±2,6

f 12,07±2,33

p<0,051

Tabelle 29: Parameter der glomerulären Zellen, 8 Wochen

ZDF-Lean ZDF-Fatty ANOVA1/Welch²

Gesamtzahl aller Zellen pro Glomerulus

10302±1010

f

4159±1863

b,c,e

p<0,051

Mittleres glomeruläres Volumen VVglomsemi

[10³µm³]

469±29

a-d,f

629±83

a-e

p<0,0011

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W

59

Page 67: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Tabelle 30: Parameter der glomerulären Zellen, 24 Wochen

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet

ZDF-Fatty-diet

ANOVA1/Welch²

Gesamtzahl aller Zellen pro Glomerulus

10110±3602

n.s

11774±3120

F

13932±4555

d,f

6615±1582

c

p<0,051

Mittleres glomeru-läres Volumen VVglomsemi [10³µm³]

686±20

b,d,e

114±17

a,c,e,f

731±43

b,d,e

1054±88

a,c,e,f

p<0,0011

a signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean b signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty c signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean-diet d signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty-diet e signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Lean8W f signifikanter Unterschied zur Gruppe ZDF-Fatty8W 4.7.1 Werte des Kapillarkonvolutes und der Kapillaren

Längendichte der Kapillaren

0,002000,004000,006000,008000,00

10000,0012000,0014000,0016000,0018000,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[1/m

m²]

24W

8W

p<0,001

Abb.30: Längendichte der Kapillaren

Die Längendichte der Kapillaren war bei allen Tieren der Gruppen ZDF-Fatty sigifikant

niedriger als in den Gruppen ZDF-Lean. Zwischen den salzbehandelten Tieren und deren

Kontrollgruppen ergab sich ein geringer Zuwachs der Längendichte, wie in Abb. 30 zu

erkennen jedoch ohne Signifikanz.

60

Page 68: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Kapillarquerschnittsfläche

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30,00

35,00

40,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[µm²]

24W

8W

p<0,05

Abb.31: Kapillarquerschnittsfläche

Die Werte für die Kapillarquerschnittsfläche unterschieden sich zwischen allen Tieren der

Gruppen ZDF-Lean zu ZDF-Fatty in einer leichten Zunahme (Abb.31). Diese war

allerdings nur zwischen ZDF-Lean-diet und ZDF-Fatty-diet signifikant. Die ZDF-Lean-

Tiere blieben bezüglich ihrer salzbelasteten Kontrollgruppe annähernd konstant, ZDF-

Fatty zeigte unter Salzbehandlung einen leichten Anstieg in der

Kapillarquerschnittsfläche.

Volumendichte der Kapillaren

0,005,00

10,0015,0020,0025,0030,0035,0040,0045,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[%]

24W

8W

p<0,01

Abb.32: Volumendichte der Kapillaren

Bezüglich der Volumendichte der Kapillaren hatten die Tiere der Gruppen ZDF-Lean eine

Tendenz zu höheren Werten als die ZDF-Fatty-Tiere. Wie auch bei der

Kapillarquerschnittsfläche war dieser Unterschied lediglich zwischen den Gruppen ZDF-

Lean-diet und ZDF-Fatty-diet signifikant, in diesem Fall jedoch im Sinne einer Abnahme

der Volumendichte (Abb.32).

61

Page 69: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.7.2 Mittleres Glomeruläres Volumen

Mittleres glomeruläres Volumen

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[10³µm³]

24W

8W

Abb.33: Mittleres glomeruläres Volumen

Im mittleren glomerulären Volumen unterschieden sich die Gruppen ZDF-Fatty und ZDF-

Fatty-diet jeweils signifikant von den ZDF-Lean- und –Lean-diet-Tieren (Abb.33). Die

glomeruläre Hypertrophie war bei der Gruppe ZDF-Fatty-diet etwas geringer ausgeprägt

als bei deren Kontrollgruppe ZDF-Fatty während es zwischen ZDF-Lean zu ZDF-Lean-

diet zu einer leichte Zunahme kam.

4.7.3 Gesamtzahl der einzelnen Zellen pro Glomerulus

Gesamtzahl der Podozyten pro Glomerulus

010203040

5060708090

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

24W

8W

p<0,05Gesamtzahl der Endothelzellen pro

Glomerulus

0

500

1000

1500

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

24W

8W

p<0,05

Abb.34a:Gesamtzahl der Podozyten pro Glomerulus Abb.34b:Gesamtzahl der Endothelzellen pro Glomerulus

Gesamtzahl der Mesangiumzellen pro Glomerulus

0100200300400500600700

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

24W

8W

Abb.34c: Gesamtzahl der Mesangiumzellen pro Glomeruus

62

Page 70: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Bei der Betrachtung der Anzahl der Podozyten pro Glomerulus (Abb.30a) fällt auf, dass es

zu einer Abnahme der Zellzahl bei den mit Salz belasteten Tieren im Vergleich zu deren

unbehandelten Kontrollgruppen gekommen ist. Diese war nicht signifikant. Jedoch war

der Unterschied zwischen der Gruppe ZDF-Fatty zu den salzbelasteten schlanken Tieren

signifikant. Die Endothelzellzahl pro Glomerulum nahm bei der Gruppe ZDF-Lean-diet im

Vergleich zu den unbehandelten Tieren zu (Abb.34b). Dahingegen unterschieden sich die

Gruppen ZDF-Fatty zu Fatty-diet in einer Abnahme der Endothelzellzahl, jedoch ebenfalls

nicht signifikant. Hier zeigte sich des weiteren ein signifikanter Unterschied zwischen den

Gruppen ZDF-Lean-diet zu ZDF-Fatty-diet. Eine ähnliche Wertekonstellation wie die der

Endothelzellzahl ergab sich hinsichtlich der Mesangiumzellen (Abb.34c).

Gesamtzahl der Zellen pro Glomerulus

02000400060008000

100001200014000160001800020000

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

24W

8W

p<0,05

Abb.35: Gesamtzahl der Zellen pro Glomerulus

Die Gesamtzellzahl pro Glomerulus hatte bei den ZDF-Lean-Tieren unter Salzdiet

zugenommen, umgekehrt verhielt es sich bei den ZDF-Fatty-Tieren. Schliesslich war der

Unterschied der beiden salzbelasteten Gruppen signifikant im Sinne einer Abnahme

zwischen ZDF-Lean-diet zu –Fatty-diet (Abb.35). Bei der Betrachtung der einzelnen

Zellzahlen pro Glomerulum (Abb 34 a-c) wird ersichtlich, dass die Erhöhung der

Gesamtzellzahl bei der Gruppe ZDF-Lean-diet in erster Linie auf der Zunahme der

Endothelzellen und auch der Mesangiumzellen beruht. Bei den Podozyten war es zu einer

leichten Abnahme der Zellzahl gekommen. 4.7.4 Durchschnittsvolumen der einzelnen Zellen

Hinsichtlich der Durchschnittsvolumina der Podozyten, Mesangiumzellen und

Endothelzellen konnten zwischen den einzelnen Gruppen keine signifikanten

Unterschiede festgestellt werden (Tab.15).

63

Page 71: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.7.5 Volumendichte der einzelnen Zellen

Die Volumendichte der Podozyten und Mesangiumzellen erreichte die höchsten Werte im

Vergleich zu allen anderen Gruppen jeweils in der Gruppe ZDF-Fatty-diet (Tab 15). In

beiden Fällen konnten keine Signifikanzen ausgemacht werden.

Volumendichte der Endothelzellen

0

1

2

3

4

5

6

7

8

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[%] 24W

8W

p<0,05p<0,01

Abb.36: Volumendichte der Endothelzellen

Der Anteil der Endothelzellen am glomerulären Volumen zeigte bei allen salzbelasteten

Tieren deutlich höhere Werte, jedoch ohne Signifikanz zu den Kontrollgruppen. Die

Gruppe ZDF-Fatty liess im Vergleich zu ZDF-Lean eine signifikant niedrigere

Volumendichte erkennen. Weiterhin ergaben sich signifikant höhere Werte der Gruppe

ZDF-Fatty-diet verglichen mit ZDF-Lean-diet.

4.7.6 Gezählte Zellart pro Volumen

Anzahl der Podozyten pro Volumen

0

20000

40000

60000

80000

100000

120000

140000

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[1/m

m³]

24W

8W

p<0,001p<0,05

Anzahl der Mesangiumzellen pro Volumen

0

2000000

4000000

6000000

8000000

10000000

12000000

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[1/m

m³]

24W

8W

p<0,05

Abb.37a: Anzahl der Podozyten pro Volumen Abb.37b: Anzahl der Mesangiumzellen pro Volumen

64

Page 72: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Anzahl der Endothelzellen pro Volumen

02000000400000060000008000000

100000001200000014000000160000001800000020000000

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[1/m

m³]

24W

8W

p<0,01p<0,05

Abb.37c: Anzahl der Endothelzellen pro Volumen

Bei der Betrachtung der gezählten Zellen pro Volumeneinheit fällt auf, dass sowohl im

Falle der Mesangiumzellen als auch der Endothelzellen die Gruppe ZDF-Lean-diet

gegenüber ihrer Kontrollgruppe eine Zunahme erkennen lässt und von allen 24 Wochen

alten Tieren die höchsten Werte aufweist (Abb.37b+c). Dahingegen kam es zwischen

ZDF-Fatty und –Fatty-diet zu einer Abnahme dieser Zellzahlen. Signifikanz besteht bei

der Mesangiumzellzahl pro Volumen zwsichen ZDF-Lean-diet und –Fatty-diet, bei der

Endothelzellen zusätzlich zu ZDF-Fatty. Die Podozytenzahl veränderte sich unter

Salzbelastung bei der Gruppe ZDF-Lean-diet in Form einer leichten Abnahme, die der

Gruppe ZDF-Fatty, die stets deutlich unter den Werten der schlanken Tieren lag,

veränderte sich kaum (Abb.37a).

4.7.7 Gezählte Zellart pro Fläche

Anzahl der Podozyten pro Fläche

0

500

1000

1500

2000

2500

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[1/m

m²]

24W

8W

p<0,05

Anzahl der Mesangiumzellen pro Fläche

0

5000

10000

15000

20000

25000

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[1/m

m²]

24W

8W

p<0,05

Abb.38a: Anzahl der Podozyten pro Fläche Abb.38b: Anzahl der Mesangiumzellen pro Fläche

Anzahl der Endothelzellen pro Fläche

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[1/m

m²]

24W

8W

p<0,01p<0,05

Abb.38c: Anzahl der Endothelzellen pro Fläche

65

Page 73: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Ähnliche Verhältnismäßigkeiten wie bei der Anzahl der Zellen pro Volumen zeigten sich

auch im Bezug auf die Fläche. Hier ergaben sich für die Mesangium- und Endothelzellen

Signifikanzen zwischen den Gruppen ZDF-Fatty und –Lean-diet wobei ZDF-Lean-diet

erneut die höchsten Werte aufwies. Die Podozytenzahl pro Fäche nahm zwischen ZDF-

Lean zu ZDF-Fatty signifikant ab.

4.7.8 Gesamtvolumen der einzelnen Zellen

Gesamtvolumen der Mesangiumzellen

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

ZDF-Lean ZDF-Fatty ZDF-Lean-diet ZDF-Fatty-diet

[10³

µm³]

24W

8W

p<0,01p<0,05

Abb.39: Gesamtvolumen der Mesangiumzellen

Nach 16 Wochen salzreicher Behandlung zeigten sich im Gesamtvolumen der

Mesangiumzellen eine signifikante Zunahme zwischen den Gruppen ZDF-Lean-diet zu –

Fatty-diet. Ebenso stiegen die Werte zwischen den unbehandelten Gruppen von ZDF-

Lean zu ZDF-Fatty signifikant an. Ähnliche Konstellationen ergaben sich auch für die

Podozyten und Endothelzellen, jedoch ohne erkennbare Signifikanzen.

66

Page 74: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

4.8 Fotodokumentation der Befunde Die glomerulosklerotischen Veränderungen im Sinne einer Zunahme der mesangialen

Matrix und glomerulären Obstruktion zeigten sich jeweils in einem signifikant höheren

Glomeruloskleroseindex der Gruppe Fatty im Vergleich zur Gruppe Lean. Das Ausmaß

der glomerulären Sklerose war bei den Tieren der Gruppe Fatty-diet am stärksten zu

beobachten.

4.8.1 Glomerulusklerose

Abb.40: ZDF-Lean, 24 W Abb.41: ZDF-Fatty, 24 W

(PAS-Färbung, 400fache Vergrößerung) (PAS-Färbung, 400fache Vergrößerung)

GruppenMW: GSI 0,63 GruppenMW: GSI 0,98

Abb.42: ZDF-Lean-diet, 24 W Abb.43: ZDF-Fatty-diet, 24 W

(PAS-Färbung, 400fache Vergrößerung) (PAS-Färbung, 400fache Vergrößerung)

GruppenMW: GSI 0,78 GruppenMW: GSI 1,27

67

Page 75: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Abb.44: ZDF-Lean, 8 W Abb.45: ZDF-Fatty, 8 W

(PAS-Färbung, 400fache Vergrößerung) (PAS-Färbung, 400fache Vergrößerung)

GruppenMW: GSI 0,92 GruppenMW: GSI 1,26

4.8.2 Tubulointerstitielle Schädigung Der tubulointerstitielle Schädigungsindex berücksichtigt Atrophie und Dilatation der Tubuli

sowie die Zeichen der interstitiellen Fibrose. Sehr eindrücklich waren diese

Veränderungen an der Gruppe Fatty-diet zu erkennen, die hier den annähernd eine

Verdopplung des Schädigungsindex im Vergleich zu allen anderen Gruppen aufwiesen.

Abb.46: ZDF-Lean, 24 W Abb.47: ZDF-Fatty 24W

(PAS-Färbung, 200fache Vergrößerung) (PAS-Färbung, 200fache Vergrößerung)

GruppenMW: TSI 0,92 GruppenMW: TSI 0,90

68

Page 76: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Abb.48: ZDF-Lean-diet 24W Abb.49: ZDF-Fatty-diet 24W

(PAS-Färbung, 200fache Vergrößerung) (PAS-Färbung, 200fache Vergrößerung)

GruppenMW: TSI 0,77 GruppenMW: TSI 1,60

Abb.50: ZDF-Lean, 8 W Abb.51: ZDF-Fatty, 8 W

(PAS-Färbung, 200fache Vergrößerung) (PAS-Färbung, 200fache Vergrößerung)

GruppenMW: TSI 0,77 GruppenMW: TSI 0,81

69

Page 77: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

V. Diskussion

In dem vorliegenden Versuch wurde am Modell der „Zucker-Diabetic-Fatty“- Ratte der

Effekt einer salzreichen Diät auf die Progression diabetischer Folgeschäden der Niere

untersucht. Hierzu erfolgten die Bestimmung von Körpergewicht, Nierengewicht, Serum-

und Urinparametern sowie die lichtmikroskopische Untersuchung der Nierenmorphologie.

Zu Beginn der Diskussion soll auf die pathogenetischen Grundlagen und

histomorphologischen Charakteristika der diabetischen Nephropathie näher eingegangen

werden. Im Anschluß daran werden bereits bestehende Erkenntnisse bezüglich der

Zusammenhänge zwischen nutritiver Salzbelastung und Nierenschädigung aufgegriffen

und diese im Zusammenhang mit den erzielten Ergebnissen diskutiert.

5.1. Pathogenetische Grundlagen der diabetischen Nephropathie

Zu den die diabetische Nephropathie (DN) beeinflussenden Faktoren gehören neben der

Hyperglykämie die Faktoren des metabolischen Syndroms (arterielle Hypertonie,

Dyslipidämie, Adipositas), Nikotinkonsum, genetische Faktoren, Alter und die ethnische

Zugehörigkeit [30]. Die jeweilige Einflussnahme dieser Faktoren wird unter 5.1.1 genauer

dargestellt. Auf zellulärer Ebene ist das Fortschreiten der DN geprägt durch eine

Infiltration von Entzündungszellen, (Myo-)Fibroblastenaktivierung, Aktivierung von

Endothel- und Tubulusepithelzellen und eine Rarefizierung von interstitiellen Kapillaren

[86]. Diese Zellaktivierungen bedingen sich gegenseitig und führen zu einer weiteren

lokalen Ausschüttung von inflammatorischen und profibrotischen Faktoren wie z.B. PAI-1,

Endothelin-1, NF-κB, Proteasen, Wachstumsfaktoren (TGF-ß, TF, CTGF, PDGF, VEGF-

A) und Angiotensin II [2,30,31,85] und schlußendlich zur glomerulären ind interstitiellen

Fibrose.

Aktuelle Studien haben gezeigt, dass inflammatorische und oxidative Prozesse den

gemeinsamen Endpunkt der verschiedenen Pathogenesefaktoren der diabetischen

Nephropathie bilden. So konnte beispielsweise ein PPAR-Y-Agonist in niedriger

Dosierung durch seine antiinflammatorische, antifibrotische und auch antihypertensive

Wirkung die glomeruläre Sklerose und tubulointerstitielle Fibrose (durch deutliche

Senkung der Fibrosefaktoren TGFß, PAI-1 und des Myofibroblastenmarkers α-SMA)

postitiv beeinflussen, ohne dabei die Hyperglykämie oder das Körpergewicht zu

verändern [107]. Dass die diabetische Nephropathie unabhängig von der Hyperglykämie

entstehen kann, zeigte auch eine weitere Studie, innerhalb dieser Diabetikern Nieren von

Nicht-Diabetikern transplantiert wurden, welche trotz guter Hyperglykämie-Kontrolle eine

Nephropathie entwickelten [69].

70

Page 78: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Ebenso geht das Verständnis der Rolle des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems

(RAAS) in der Pathogenese der diabetischen Nephropathie inzwischen weit über die

systemische, hämodynamische Wirkung hinaus gegangen. So wurde Angiotensin II als

lokal proinflammatorisches und profibrotisches Agens identifiziert [78,91]. Dies bestätigte

eine weitere Untersuchung, innerhalb dieser eine medikamentöse RAAS-Blockade den

profibrotischen Effekt des Angiotensin II antagonisiert, indem diese dessen TGF-ß

Stimulation reduziert [48]. Eine weitere Studie an einem der ZDF-Ratte sehr ähnlichen

Rattenmodell, der „obese zucker rat“ (OZR), erbrachte den Beleg, dass unter RAAS-

Blockade sogar bei etablierter diabetischer Nephropathie die Glomerulosklerose

aufgehalten, Mesangiolyse reversibel und einem Podozyten- und Endothelzellverlust

vorbeugt werden kann [4,97]. Es ist anzunehmen, dass die lokal schädigende Wirkung

des RAAS im verwendeten Rattenmodell eine entscheidende Rolle gespielt hat,

besonders unter Berücksichtigung der Tatsache, dass auch die nicht-adipösen Tiere

einen Hypertonus entwickelten und sich somit die hämodynamische Wirkung zwischen

beiden Gruppen nicht wesentlich unterschied.

5.1.1 Auswirkungen von Hyperglykämie, Albuminurie und Dyslipidämie auf die Niere

Eine dauerhafte Hyperglykämie führt durch Induktion einer Reihe von pathologischen

Stoffwechselvorgängen (Produktion von AGE „advanced glycation endproducts“,

Aktivierung der Proteinkinase C, Hexosamin-Pathway, Polyol-Pathway) zu einer gestörten

intrazellulären Proteinfunktion, endothelialer Dysfunktion durch verminderte NO-Synthese,

Hyperpermeabilität und Entzündungsreatkion der Kapillarwand durch Freisetzung von

Zytokinen und Wachstumsfaktoren (IGF-1, IL-1, TNF-α, PDGF, TF, VCAM-1, NF-κB,

VEGF, TGF-ß, PAI-1). Diese Mechanismen bedingen schließlich die progrediente

vaskuläre Mikro- und Makroangiopathie und die Nierenschädigung in Form von

mesangialer Matrixproliferation, Glomerulosklerose, tubulointerstitieller Fibrose und die

irreversible Podozytenschädigung [13,53,54,95].

Die Albuminurie ist Ausdruck der gestörten glomerulären Barrierefunktion für Proteine und

zugleich verantwortlich für die fortschreitende Glomerulosklerose und

Podozytenschädigung [1]. Neuere Daten weisen darauf hin, dass die Endozytose-

vermittelte Proteinüberladung der proximalen Tubulusepithelzellen zu einer intrarenalen

Komplementaktivierung und Zytokinausschüttung führt und dadurch den entscheidenden

Pathomechanismus für die tubulointerstitielle Entzündung und Fibrose darstellt [1,2].

71

Page 79: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Störungen des Lipidstoffwechsels treten häufig als Komorbidität des Diabetes mellitus Typ

II auf. Im Rahmen einer hyperglykämischen Stoffwechsellage mit Insulinresistenz wird die

hormonsensitive Lipase des Fettgewebes stimuliert, somit kommt es zu einem vermehrten

Anfall von freien Fettsäuren im Blut [3]. Neuere Studien haben gezeigt, dass es aufgrund

von Metaboliten der freien Fettsäuren (z.B. Ceramide, Diacylglycerol, Acyl-CoA) im

Skelettmuskel und der Leber zu Störungen des Insulin-Signalweges und

Glucosetransportern, demnach zu einer Verstärkung der Insulinresistenz kommt [24]. Die

Akkumulation von unveresterten intrazellulären freien Fettsäuren oder Trigylceriden führt

darüber hinaus zu erheblichen Beeinträchtigungen der Zellfunktion, Inflammation und

oxidativem Stress bis hin zur Apoptose. Diese sogenannte Lipotoxizität kann unter

anderem auch die insulinproduzierenen ß-Zellen des Pankreas und Kardiomyozyten

betreffen [64]. Des Weiteren ist bekannt, dass ein großer renaler Albuminverlust mit einer

überkompensatorisch bedingten Hypercholesterinämie einhergeht [52], und dass

weiterhin ein renaler Verlust von Apolipoproteinen zu einer mangelhaften Aktivierung der

endothelständigen Lipoproteinlipase und damit einem verminderten Lipidabbau führt [70].

Ähnlich dem Pathomechanismus der Arteriosklerose kann es in den glomerulären

Kapillaren zu zellulären Lipideinschlüssen mit Makrophageneinwanderung sowie nach

deren Phagozytose von oxidierten LDL-Partikeln zur Schaumzellbildung kommen, dies

unterhält gleichermaßen oxidative Prozesse und führt zu vermehrter Vasokonstritktion

[59].

5.1.2 Pathophysiologie und Pathohistologie der diabetischen Nephropathie

Eine frühe funktionelle Veränderung bei der diabetischen Nephropathie zeigt sich in der

eingeschränkten Autoregulationsfähigkeit der afferenten und efferenten Arteriolen. Hierbei

ist der Gefäßwiderstand der afferenten mehr noch als der der efferenten Artierolen

herabgesetzt, dies führt zu einer Hyperperfusion und Hyperfiltration. Induziert durch eine

Reihe von vasoaktiven Mediatoren, wie z.B. Prostanoide, NO, VEGF-A, TGF-ß, AT II

(induziert Vasokonstriktion v.a. am Vas efferens), führt diese intraglomeruläre

Drucksteigerung neben mechanisch bedingter lokaler Zytokinausschüttung schließlich zu

einer Steigerung der Albumin-Leckage, Basalmembranverdickung, Überproduktion von

mesangialer Matrix und Podozytenschädigung [120,127,95]. Die Hyperfiltration wird beim

gleichzeitigen Vorliegen einer Adipositas aufgrund der hohen Sympathikusaktivität,

hohem AT II-Spiegel, Hyperinsulinämie und erhöhter Natriumrückresorption im proximalen

Tubulus noch verstärkt [50,110]. Infolgedessen ist die Natriumkonzentration im Bereich

der Macula densa herabgesetzt und bewirkt wiederum eine Vasodilatation des Vas

afferens und eine Steigerung der Reninsekretion.

72

Page 80: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Die histologischen Charakteristika der diabetischen Nephropathie sind die Expansion der

mesangialen Matrix, Verdickung der Basalmembran, Erweiterung des Interstitiums und

Podozytenschädigung. In späteren Stadien kommt es zu einer Hyalinisierung der

Arteriolen mit vaskulärer Insuffizienz aufgrund der zunehmenden Gefäßokklusion, zur

tubulären Degeneration und schließlich zu einem irreversiblen Podozytenuntergang

[61,80,81].

5.2 Pathophysiologie der salzabhängigen arteriellen Hypertonie

Bei erhöhter Salzaufnahme steigt das Durstgefühl, die Trinkmenge und die

Plasmaosmolalität. Letzteres führt zu einer vermehrten Ausschüttung des hypophysären

antidiuretischen Hormons (ADH) und dadurch zu einem Anstieg des intravasalen

Volumens. Infolgedessen wird aufgrund der erhöhten Vorhofdehnung das atriale

natriuretische Peptid (ANP) freigesetzt, welches die Natrium-Rückresorption in der Niere

hemmt und somit zu einer Elimination des überschüssigen Natriums führt. Der durch das

erhöhte intravasale Volumen bedingte Blutdruckanstieg wird in der Niere durch eine

abnehmende Reninfreisetzung und schießlich ein Absinken des vasoaktiven Angiotensin

II beantwortet [101]. Diese physiologischen Rückkoppelungsmechanismen sind die

Grundlage aller Überlegungen zu den Pathomechanismen des salzinduzierten

Hypertonus und auch möglicher blutdruckunabhängiger toxischer Organschäden.

Die Ursachen einer dauerhaften Blutdruckerhöhung unter erhöhtem Salzkonsum sind

noch nicht vollständig verstanden. Vor mehr als dreißig Jahren wurde der Zusammenhang

zwischen Blutdruck und Natriumausscheidung zur Aufrechterhaltung des

Volumenverhältnisse im extrazellulären Flüssigkeitsraum beschrieben. Die Unfähigkeit

der Niere, das anfallende Natrium auszusscheiden, wird mit einer Volumenzunahme und

einem Blutdruckanstieg beantwortet, um die Natriurese zu steigern [40]. Die

Volumenzunahme scheint in erster Linie den intravaskulären Raum zu betreffen, so wurde

in eine Studie mit jungen Männern unter Salzbelastung lediglich eine Umverteilung von

Flüssigkeit aus dem Interstitium nach intravasal ohne Gewichtszunahme beobachtet [44].

Inzwischen gibt es viele Hypothesen bezüglich der unzureichenden Fähigkeit der Niere

zur Natriumausscheidung. Diese betreffen genetische Ursachen [11], gestörte RAAS-

Aktivierung [96], kongenitale oder erworbene herabgesetzte Nephronenzahl [60].

Bestehende Daten weisen darauf hin, dass eine mangelhafte, verlangsamte

Downregulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) für einen

salzabhängigen Hypertonus mitverantwortlich sein könnten [53,54]. Ein aktuelles

Pathogenesemodell [35] beschreibt eine initial funktionstüchtige Niere, im Verlauf kommt

es aufgrund von oben genannten Zuständen zu einem Blutdruckanstieg.

73

Page 81: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Hat dieser die Autoregulationsmechanismen der renalen Arteriolen überschritten, kommt

es zu einer hypertensiven glomerulären und tubulointerstitiellen Schädigung [93],

reflektorische Vasokonstriktion führt zu Gewebsischämien mit Ausschüttung von

Zytokinen, oxidativ wirksamen Molekülen, Infiltration von Entzündungszellen und lokaler

Synthese von AT II [74]. Eine Prädisposition zur hypertensiven Nierenschädigung geht

demnach dem salzsensitiven Hypertonus voraus. Für die Rolle des Angiotensin II als

Verursacher dieser Prädisposition spricht die Beobachtung, dass während einer AT II –

Infusion das immunsuppresive Mycophenolat Mofetil (MMF) zwar den Blutdruckanstieg

nicht beeinflusste, jedoch den inflammatorischen und mikrovaskulären Schaden, die

renalen Angiotensin II -Konzentrationen und schließlich auch die nachfolgende

Salzsensitiviät verhindern konnte [34]. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass ein

salzabhängiger Hypertonus zu größerem renalem Schaden führt als ein spontaner

Hypertonus bei gleich hohen Blutdruckwerten, dies bestätigt die Rolle des RAAS als

unabhängigem Risikofaktor für eine renale Schädigung bei Salzsensitivität [49].

Vielversprechende Strategien, den salzinduzierten Hypertonus zu behandeln, liegen

demnach in der Reduktion von infiltrierenden Entzündungszellen, Blockade der

intrarenalen AT II-Synthese und der oxidativen Prozesse.

5.3 Auswirkungen einer erhöhten Salzzufuhr auf die Niere Es ist bekannt, dass Salzrestriktion einen präventiven Einfluss auf die Progression der

diabetischen Nephropathie und der chronischen Nierenerkrankung im Allgemeinen hat

[8,28]. Dementsprechend wurde gezeigt, dass eine erhöhte Salzzufuhr zu strukturellen

Schäden an der Niere führen kann. In einem Tierexperiment mit einem der ZDF-Ratte

ähnlichen Rattenmodell, der OZR (obese Zucker rat), welche eine stärkere Adipositas und

weniger starke Hyperglykämie und Hypoinsulinämie entwickelt, führte erhöhte

Salzaufnahme zu progredienter tubulointerstitieller, glomerulosklerotischer und vaskulärer

Schädigung [72]. In beschriebenem Versuch wurde mittels DOCA-(Deoxycorticosteron-

Acetat)-Injektionen ein salzabhängiger Hypertonus induziert [73]. In der vorliegenden

Arbeit soll ein stärker an die nutritive Salzaufnahme anlehnendes Versuchsprotokoll die

renalen Veränderungen, die über eine hypertensive Schädigung hinaus entstehen,

beobachten. Diese nähere Betrachtung scheint lohnenswert, da viele Untersuchungen

darauf hinweisen, dass die Effekte von Salz auf die Niere weit über die hypertensive

Schädigung hinausgehen [17,105]. Kürzlich wurde gezeigt, dass eine RAAS-Blockade

unter erhöhter Salzaufnahme einen renoprotektiven Effekt trotz fehlender

Blutdrucksenkung haben kann [104]. Weitere Studien beschreiben den

74

Page 82: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

blutdruckunabhängigen Zusammenhang zwischen Salzaufnahme, TGF-ß-Transkription

[94] und renaler Fibrose [46].

Wie oben beschrieben scheint das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System eine

vordringliche Rolle in der Toxizität einer erhöhten Salzaufnahme für die Niere

einzunehmen. Im vorliegenden Tiermodell des metabolischen Syndromes kommt die

Tatsache, dass Adipositas, essentielle Hypertonie und diabetische Nephropathie mit einer

erhöhten RAAS-Aktivität assoziiert sind [50] erschwerend hinzu. Des Weiteren ist

bekannt, dass eine Insulinresistenz häufig mit Salzempfindlichkeit assoziiert ist, dass

Hyperinsulinämie durch direkte Wirkung auf den Tubulus über symphatische Nerven die

Natrium-Rückresorption erhöht [92] und damit der physiologischen ANP-Regulation

entgegenwirken könnte. Je stärker die Insulinresistenz, desto geringer die fraktonierte

Natrium-Ausscheidung während einer salzreichen Diät [63]. Weiterhin ist glomeruläre

Hypertrophie und Sklerose mit einer Stimulierung des Na/H-Austauschers im proximalen

Tubulus assoziiert, dies führt bei erhöhter Salzaufnahme zu einer zusätzlichen

Natriumretention [76]. Ein weiterer interessanter Pathomechanismus, der wiederum die

lokal schädigende Komponente des RAAS auf die Niere unter zusätzlicher Salzbelastung

bestätigt, betrifft eine Aktivierung des die Aktivierung des RAAS via Aldosteron-Rezeptor

[126]. In einem Rattenmodell des metabolischen Syndroms führte ein Salzbelastung

neben stark erhöhten Blutdruckwerten und erheblichen Nierenschäden zu einem

Absinken der Aldosteronspiegel, jedoch zu einer erhöhten nukleären Mineralkortikoid-

Rezeptor-/PAI-1- und TGF-ß- Expression in der Niere, die durch oxidativen Stress bedingt

zu sein scheint [75].

All diese Untersuchungen legen nahe, dass es sich bei dem durch erhöhte Salzzufuhr auf

die Niere schädigenden Faktoren, über eine mögliche Salzsensitivität des Blutdrucks

hinaus, um Komponenten des RAAS handelt, die inflammatorische und profibrotischen

Prozesse in der Niere unterhalten.

5.4 Diskussion der eigenen Ergebnisse 5.4.1 Gewichtsverlauf, Serum- und Urinparameter

Zu Beginn des Experiments zeigen die Tiere der Gruppen ZDF-Fatty erwartungsgemäß

ein deutlich höheres Ausgangsgewicht. Ab der zwölften Woche fällt bei den ZDF-Fatty-

Tieren eine Stagnation der Gewichtszunahme auf, dies lässt sich am ehesten durch eine

diabetisch bedingte katabole Stoffwechsellage [21] erklären. Dahingegen nehmen die

75

Page 83: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

ZDF-Fatty-diet Tiere bei im Vergleich geringerer Nahrungsaufnahme bis zuletzt konstant

an Gewicht zu.

Das Nierengewicht als Ausdruck der pathologischen Organhypertrohpie ist im Vergleich

zu den ZDF-Lean-Tieren bei der ZDF-Fatty Gruppe erwartungsgemäß signifikant erhöht.

Zusätzlich ergab sich ein signifikant höheres Nierengewicht der salzbelasteten ZDF-Lean-

Tiere im Vergleich zu ihrer Vergleichsgruppe, die höchsten Werte zeigten die

salzbelasteten ZDF-Fatty Tiere. Die Salzbehandlung hatte keinen wesentlichen Einfluß

auf die glomeruläre Filtrationsrate und das Serum-Kreatinin. Die Albuminurie, als

wichtigster Indikator einer frühen glomerulären Schädigung, war bei den salzbelasteten

adipösen Tieren um das 1,5fache der unbehandelten diabetischen Tiere erhöht und somit

am stärksten ausgeprägt. Des Weiteren ließ sich bei dieser Gruppe eine im Verlauf

deutlich abnehmende Konzentrierungsfähigkeit des Urins für Natrium (erhöhte

fraktionierte Natriumausscheidung) beobachten, dies spricht für eine zusätzliche tubuläre

Schädigung und ist konsistent mit den lichtmikroskopischen Beobachtungen (s.u.). Die

ZDF-Fatty Tiere hatten zuletzt einen im Vergleich zu den salzbelasteten Tieren um mehr

als das zweifache erhöhten Blutglucosespiegel (218/547 mg/dl). Die Plasmainsulinspiegel

zeigten bei den ZDF-Fatty-Tieren bereits nach 8 Wochen ihren Höchstwert (25,4 ng/ml),

der in den folgenden 4 Wochen rasch absank (5 ng/ml), gefolgt von stark erhöhten

Serum-(max. 711 md/dl)/Urin-Glucose- und HbA1c-Werten (max. 12,4%). Die

salzbelasteten ZDF-Fatty-Tiere hingegen hatten ab der 12. Woche annähernd konstant

hohe Insulinspiegel, diese zeigten erst zum Ende des Versuches eine leicht abnehmende

Tendenz, es kam daher zu vergleichsweise mäßig erhöhten Blutglucosewerten (max. 328

mg/dl), einer unwesentlichen Glucosurie, die HbA1C-Werte lagen im Normbereich.

Während die Tiere der Gruppe ZDF-Fatty bei ausgeprägter Glucosurie eine gesteigerte

osmotische Diurese aufwiesen, konnte bei den salzbelasteten ZDF-Fatty-diet Tieren

ebenfalls ein im Vergleich zu ZDF-Lean-diet größeres Harnvolumen beobachtet werden,

dies allerdings am ehesten im Rahmen einer gesteigerten Druckdiurese und einer

abnehmenden Konzentrierungsfähigkeit für Natrium. Erwartungsgemäß wiesen die ZDF-

Lean-Tiere beider Gruppen eine normwertige Lipidstoffwechsellage auf, bei den ZDF-

Fatty-Tieren ließ sich ein kontinuierlicher Anstieg der Blutfettwerte beobachten. Die

signifikant höchsten Werte für Gesamtcholesterin, LDL und Triglyceride fanden sich

wiederum bei den salzbelasteten ZDF-Fatty Tieren.

Die Plasmaosmolalität, die physiologischerweise in sehr engen Grenzen konstant

gehalten wird (280-298 mosmol/kg), zeigte im Rahmen der Hyperglykämie bei den ZDF-

Fatty-Tieren Höchstwerte von bis zu 321 mosmol/kg, bei den ZDF-Fatty-diet Tieren sind

die erhöhten Werte von bis zu 309 mosmol/kg am ehesten als Folge der Hyperlipidämie

und dem im Vergleich höheren Serum-Natrium zu bewerten.

76

Page 84: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

5.4.2 Nierenschädigungsindices, Glomerulusgeometrie

Die Glomerulosklerose ist ein histologisches Hauptmerkmal der diabetischen

Nephropathie. Sie beinhaltet Mesangialzellproliferation und Matrixexpansion,

Basalmembranverdickung, Hyalinisierung der Arteriolen und Einengung des kapillären

Gefäßlumens [80]. Die glomeruläre Sklerose war bei den ZDF-Fatty Tieren

erwartungsgemäß deutlich stärker ausgeprägt als bei den Lean-Tieren. Die salzbelasteten

Gruppen liessen eine deutliche jedoch nicht signifkante Zunahme hinsichtlich des

Glomeruloskleroseindexes erkennen.

Die Mesangiumzellen bilden das Gerüst des Kapillarkonvoluts und sind zur Bildung und

zum Abbau extrazellulärer mesangialer Matrix fähig. Im Falle einer dauerhaften

diabetischen Schädigung der Niere kann es zur Nekrose und Apoptose von

Mesangiumzellen gefolgt von einer Abnahme der mesangialen Matrix und einer

Erweiterung der glomerulären Kapillaren bis hin zu großen Kapillaraneurysmen kommen.

Diese Veränderungen werden als Mesangiolyse bezeichnet [71]. Ist es aufgrund einer

glomerulären Schädigung zu einer Matrix- und Mesangiumzellproliferation gekommen,

findet ein sog. Remodelling statt, im Rahmen dessen v.a. die Matrix-Metalloproteinase-2

(MMP-2) Typ IV-Collagen, Fibronectin, Laminin und Proteoglykane abbaut und dadurch

das mesangiale Turnover steigert. In einer Studie fand man heraus, dass bei Patienten

mit diabetischer Nephropathie Mesangiolyse mit erhöhten MMP-2-Spiegeln im Serum

assoziiert war [66]. Bei allen Tieren zeigten sich gleichermaßen nur geringgradige

mesangiolytische Veränderungen am Glomerulum.

Die glomeruläre Okklusion und konsekutive vaskuläre Insuffizienz führt neben

inflammatorischen und profibrotischen Faktoren zu einer Degeneration des

Tubulussystems und einer Erweiterung des Interstitiums [80]. Anhand des

tubulointerstitiellen Schädigungsindex lässt sich die tubuläre Fibrose, Dilatation und

Atrophie gut bewerten. Es zeigte sich bei den salzbelasteten diabetogenen Tieren ein um

annähernd 2fach erhöhtes tubulointerstitielles Schädigungsausmaß zur Vergleichsgruppe

ZDF-Fatty. Zeichen der vaskulären Schädigung waren bei den diabetischen Tieren stärker

ausgeprägt und zeigten unter Salzbelastung jeweils eine Zunahme, es ergaben sich hier

jedoch keine Signifikanzen.

Das planimetrisch erhobene Volumen des Kapillarkonvoluts ließ zwischen diabetischen

und schlanken Tieren eine Zunahme erkennen, diese war zwischen der Gruppe ZDF-

77

Page 85: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Fatty und ZDF-Fatty-diet signifikant. Somit hatte die Salzbelastung einen verstärkenden

Einfluß auf die glomeruläre Hypertrophie.

Hinsichtlich des Nierenrinden-Nierenmark-Verhältnisses und der Glomerulusgeometrie

ergaben sich unter Salzbelastung keine signifikanten Unterschiede. Das Gesamtvolumen

der Glomeruli einer Niere unterschied sich zwischen den Fatty- und Lean-Tieren

signifikant, unter Salzbelastung ließ sich eine deutliche aber nicht signifikante Zunahme

erkennen.

5.4.3 Glomeruläre Zellen und Kapillaren

Die Längendichte der Kapillaren bezeichnet die Gesamtlänge der Kapillaren pro Volumen.

Sie ist ein Maß für die Kapillaradaptation durch Neoangiogenese und Längenwachstum,

wie man sie bereits in späten Phasen der diabetischen Nephropathie beobachten konnte

[79,124]. Die ZDF-Fatty-Tiere zeigten signifikant niedrigere Werte für die Längendichte

der Kapillaren als die ZDF-Lean-Gruppen, es ergab sich unter Salzbelastung jedoch kein

Unterschied. Daher muss im vorliegenden Stadium der diabetischen Veränderungen eher

von einer Einengung des Kapillarlumens ohne kompensatorische Neovaskularisation

ausgegangen werden. Die Kapillarquerschnittsfläche und das mittlere glomeruläre

Volumen war, Beobachtungen vorhergehender Studien entsprechend, bei den

diabetischen Tieren erhöht [81], die Salzbelastung zeigte hierauf keinen Einfluss. Zu

Beginn des Experiments fand man bei den ZDF-Fatty und –Lean Tieren eine

vergleichbare Gesamtzahl an Podozyten pro Glomerulum, diese erhöhte sich bis zum

Alter von 24 Wochen signifikant, der erwartete Verlust an Podozyten unter stark

hyperglykämischer Stoffwechsellage konnte nicht beobachtet werden. Die salzreich

ernährten Tiere zeigten im Verlgeich zu ihren Kontrollgruppen eine leichte, nicht

signifikante Abnahme der Podozytenzahl. Die Gesamtzahlen der Endothel- und

Mesangiumzellen waren bei den diabetischen Tieren nicht signifikant erhöht. Zwischen

der salzbelasteten ZDF-Lean-Gruppe und den salzbelasteten diabetischen Tieren kam es

zu einer signifikanten Abnahme dieser beiden Zellzahlen und auch der Gesamtzellzahl.

Unter der Hypothese, dass Salzbelastung einen renalen Schaden auf dem Boden einer

diabetischen Nephropathie begünstigt, ließe sich annehmen, dass die salzreich ernährten

Lean-Tiere funktionell-kompensatorisch mit einer Zellvermehrung reagierten, wohingegen

es bei den salzbelasteten Fatty-Tieren bereits zu einem Überwiegen des glomerulären

Zelluntergangs gekommen ist. Dieser ist umso ausgeprägter bei den stärker diabetischen

ZDF-Fatty-Tieren. Betrachtet man hingegen das Gesamtvolumen der einzelnen Zellarten,

fällt auf, dass die Salzbelastung bei den diabetischen im Vergleich zu den schlanken

Tieren zu einem signifikant höheren Volumen der Mesangiumzellen geführt hat.

78

Page 86: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

5.5 Schlussfolgerung

Unter der Salzdiät kam es bei den diabetischen Tieren zu einer deutlichen Zunahme der

vorbestehenden Fettstoffwechselstörung und der Albuminausscheidung, diese Effekte

konnte bei den euglykämischen Tieren nicht beobachtet werden. Histomorphologisch ließ

sich ein nur geringer verstärkender Einfluß der Salzdiät auf die Progression von

Glomerulosklerose, Mesangiolyse und vaskulären Veränderungen feststellen.

Dahingegen war der Salzeffekt auf die Zunahme der tubulointerstielle Schädigung bei den

diabetischen Tieren deutlich. Die tubuläre Schädigung spiegelt sich ebenfalls in der

abnehmenden Konzentrierungsfähigkeit des Urins für Natrium wider. Dieser

Zusammenhang ist unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die salzreich ernährten

ZDF-Fatty Tiere eine ausdauerndere Insulinproduktion und daher eine weniger stark

ausgeprägte diabetische Stoffwechsellage aufwiesen, umso interessanter. Wie oben

beschrieben korreliert die Schwere der diabetischen Stoffwechsellage mit einer

salzabhängigen Blutdruckerhöhung. Demzufolge liessen sich die Beobachtungen an den

salzbelasteten Tieren vor dem Hintergrund einer im Vergleich weniger starken

hypertensiven Beeinträchtigung des Nierengewebes sehen. Dafür spräche auch, dass im

Modell der ZDF-Ratte eine Induktion der Stickstoffmonoxid(NO)-Synthase durch Insulin

vorbeschrieben ist, und so möglicherweise einer Blutdruckerhöhung entgegengewirkt

wurde [57]. Dies würde erklären, dass sich entgegen der anzunehmenden

Blutdruckerhöhung unter Salzeinfluss keine wesentlich stärkere Glomerulosklerose

beobachten liess. Die salzreiche Diät führte überdies bei den diabetischen Tieren zu einer

Zunahme des Volumens des Kapillarkonvolutes. Es zeigte sich kein Einfluß der

Behandlung auf die Podozytenzahl, das mittlere glomeruläre Volumen und die

Kapillarquerschnittsfläche. Weiterhin lässt sich schlussfolgern, dass es unter

Salzbelastung in bei den diabetischen Tieren zu einem Fortschreiten der

Nierenveränderungen im Sinne einer abnehmenden Mesangial- und Endothelzellzahl

gekommen ist.

Zusammenfassend beeinflusste die Salzbelastung bei den Lean-Tieren das relative

Nierengewicht im Sinne einer Zunahme, die erhobenen Nierenfunktionsparameter,

Schädigungsindices und Zellzahlen zeigten bei diesen Tieren keine pathologischen

Veränderungen. Bei den diabetischen Tieren kam es unter Salzeinfluß zu einer Erhöhung

der Albuminausscheidung, Verstärkung der tubulointerstitiellen Schädigung, Erhöhung der

Plasmalipide, Zunahme des Kapillarvolumens und zu einer im Vergleich zu den schlanken

79

Page 87: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Tieren signifikanten Abnahme der Mesangial- und Endothelzellzahl. Die salzreiche Diät im

vorliegenden Tiermodell hatte somit auf die Progression der diabetischen Nephropathie,

insbesondere die tubulointerstitielle Schädigung und der Proteinurie betreffend, einen

verstärkenden Einfluss.

Diese Beobachtung bekräftigt erneut die Notwendigkeit eines bewußteren

Konsumverhaltens für Kochsalz bei Patienten mit Diabetes mellitus, insbesondere auch

ohne der Koinzidenz eines arteriellen Hypertonus.

80

Page 88: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

VII. Literaturverzeichnis

1. Abbate M, Zoja C, Morigi M, Rottoli D, Angioletti S, Tomasoni S, Zanchi C, Longaretti L,

Donadelli R, Remuzzi G (2002). Transforming growth factor beta-1 is up-regulated by

podocytes in response to excess intraglomerular passage of proteins. Am J Pathol.

161:2179-2193

2. Abbate M, Zoja C, Remuzzi G (2006). How does Proteinuria cause progressive renal

damage? J Am Soc Nephrol. 17:2974-2984

3. Abbott WG, Lillioja S, Young AA, Zawadzki JK, Yki-Jarvinen H, Christin L, Howard BV

(1987). Relationships between plasma lipoprotein concentrations and insulin action in an

obese hyperinsulinemic population. Diabetes. 36: 897-904

4. Adamczak M, Gross ML, Krtil J, Koch A, Tyralla K, Amann K, Ritz E (2003). Reversal of

glomerulosclerosis after high-dose enalapril treatment in subtotally nephrectomized rats.

J.Am.Soc.Nephrol. 14:2833-2842

5. Alam S, Johnson AG (1999). A meta-analysis of randomized controlled trials (RCT)

among healthy normotensive an essential hypertensive elederly patients to determine the

effect of high salt (NaCl) diet of blood pressure. J Hum Hypertens. 13:367-374

6. Alberti KGMM, Eckel RH, Grundy SM, Zimmet PZ, Cleeman JI, Donato KA, Fruchart

JC, James WP, Loria CM, Smith SC Jr (2009). Harmonizing Metabolic syndrome: A joint

interim statement. Circulation. 120:1640-45

7. Alberti KG, Zimmet PZ (1998). Defintion, diagnosis and classification of diabetes

mellitus and its complications. Part 1: diagnosis and classification of diabetes mellitus

provisional report of a WHO consultation. Diabet Med. 15:539-53

8. Allen TJ, Waldron MJ, Casley D, Jerums G, Cooper ME (1997). Salt restriction reduces

hyperfiltration, renal enlargement and albuminuria in experimental diabetes. Diabetes.

46(1):19-24

9. Amann K, Irzyniec T, Mall G, Ritz E (1993). The effect of enalapril on glomerular growth

and glomerular lesions after subtotal nephrectomy in the rat: a stereological analysis. J

Hypertens. 11(9):969-975

81

Page 89: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

10. Amann K, Nichols C, Töring J, Schwarz U, Zeier M, Mall G, Ritz E (1996). Effect of

ramipril, nifedipine, and moxonidine on glomerular morphologiy and podocyte structure in

experimental renal failure. Nephrol Dial Transplant. 11:1003-1011

11. Barlassina C, Lanzani C, Manunta P, Bianchi G (2002). Genetics of essential

hypertension: from families to genes. J Am Soc Nephrol. 13:155-164

12. Bendtsen TF, Nyengaard JR (1989). Uni based estimation of particle number using

sections - a historical perspective with special reference to the stereology of glomeruli.

Microsc. 153:93-102

13. Brownlee M (2001). Biochemistry and molecular cell biology of diabetic complications.

Nature. 414(6865):813-820

14. Chen J, Munter P, Hamm LL, Jones DW, Batuman V, Fonseca V, Whelton PK, He J

(2004). The metabolic syndrome and chronic kidney disease in U.S. adults. Ann Intern

Med. 140:167-174

15. Chiolero A, Würnzer G, Burnier M (2001). Renal determitants of the salt sensitivity of

blood pressure. Nephrol Dial Transplant. 16:452-458

16. Chobanian AV, Bakris GL, Black HR, Cushman WC, Green LA, Izzo JL jr, Jones DW,

Materson BJ, Oparil S, Wright JT jr, Roccella EJ (2003). Joint National Committee on

Prevention, Detection and Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. National

Heart, Lung and Blood institiute; National High Blood Pressure Education Programm

Coordinating Committee. The Seventh Report of the Joint National Committee on

Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Hypertens.

289:2560-2572

17. Cianciaruso B, Bellizzi V, Minutolo R, Tavera A, Capuano A, Conte G, De Nicola L

(1998). Salt intake and renal outcome in patients with progressive renal disease. Miner

Electrolyte Metab. 24(4):296-301

18. Cleary MP, Vasselli JR, Greenwood MRC (1980). Developement of obesity in Zucker

obese (fa/fa) rat in absence of hyperphagia. Am J Physiol. 238:284-292

82

Page 90: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

19. Cook S, Weitzman M, Auinger P, Nguyen M, Dietz WH (2003). Prevalence of a

metabilc syndrome phenotype in adolescents:findings from the third National Health and

Nutrition Examination Survey, 1988-1994. Arch Pediatr Adolesc Med . 157:821-7

20. Cosson E, Valensi P, Laude D, Mesangeau D, Dabire H (2009). Arterial stiffness and

the autonomic nervous system during the development of Zucker diabetic fatty rats.

Diabetes Metab. 35(5):364-370

21. Corsetti JP, Sparks JD, Peterson RG, Smith RL, Sparks CE (2000). Effect of dietary

fat on the development of non-insulin dependent diabetes mellitus in obese Zucker

diabetic fatty male and female rats. Atherosclerosis. 148: 231-241

22. Correia ML (2007). Metabolic syndrome and blood pressure: the salty connection. J

Hum Hypertens. 21:427-430

23. De Ferranti SD, Gauvreau K, Ludwig DS, Newburger JW, Rifai N (2006). Inflammation

and changes in metabolic syndrome in US adolescents: findings from 1988-1994 and

1999-2000 National Health and Nutrition Examination Surveys.Clin Chem. 52:1325-30

24. Delarue J, Magnan C (2007). Free fatty acids and insulin resistance. Corr Opin Clin

Nutr Metab Care. 10(2):142-148

25. Delesse MA (1847). Procede mecanique pour determiner la composition des roches.

Compt Rend Acad Sci. S 544-55

26. Denton D, Weisinger R, Mundy NI, Wickings EJ, Dixson A, Moisson P, Pingard AM,

Shade R, Carey D, Ardaillou R (1995). The effect of increased salt intake on blood

pressure of chimpanzees. Nature Med. 1:1009-1016

27. Dietel M, Suttorp N, Zeitz M (2005). Harrisons Innere Medizin. 16. Auflage, ABW

Wissenschaftsverlag. S 2327-2328

28. Dworkin LD, Benstein JA, Tolbert E, Feiner HD (1996). Salt restriction inhibits renal

growth and stabilizes injury in rats with establishes renal disease. J Am Soc Nephrol.

7(3):437-442

83

Page 91: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

29. Eaton S, Eaton SB, Konner MJ, Shostak M (1996). An evolutionary perspective

enhances understanding of human nutrional requirements. J Nutr. 126:1732-1740

30. Eddy AA, Neilson EG (2006). Chronic Kidney Disease Progression. J Am Soc

Nephrol. 17:2964-2966

31. El Nahas AM (1996). Glomerulosclerosis: intrinsic and extrinsic pathways. Nephrol

Dial Transplant. 11:773-777

32. El Nahas AM, Bassett AH, Cope GH, Le Carpentier JE (1991). Role of growth

hormone in the development of experimental renal scarring. Kidney Int. 40:29-34

33. European Society of Hypertension-European society of Cardiology Guidelines

Committee (2003). European Society of Hypertension, European Society of Cardiology

guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens. 21:1011-1053

34. Franco M, Tapia E, Santamaria J (2001). Renal cortical vasoconstriction contributes to

development of salt-sensitive hypertension after angiotensin II exposure. J Am Soc

Nephrol. 12:233-241

35. Franco M, Sanchez-Lozada LG, Bautista R, Johnson RJ, Rodriguez-Iturbe B (2008).

Pathophysiology of Salt-Sensitive Hypertension: A new scope of an old problem. Blood

Purif. 26:45-48

36. Gami AS, Witt BJ, Howard DE, Erwin PJ, Gami LA, Somers VK, Montori VM (2007).

Metabolic syndrome and risk of incident cardiovascular events and death: a systemic

review and meta-analysis of longitudinal studies. J Am Coll Cardiol. 49:403-414

37. Griffen SC, Wang J, German MS (2001). A genetic defect in beta-cell gene expression

segreates independently from the fa locus in the ZDF rat. Diabetes. 50(1):63-68.

38. Grundy SM (2005). Diagnosis and management of the metabolic syndrome: An

American Heart Assoziation/National Heart, Lung and Blood Institute Scientific Statement.

Circulation; 112:2735-52

39. Grundy SM (2008). Metabolic syndrome Pandemic. Arteriosclerosis, Thrombosis and

Vascular Biology 28(4): 629-636

84

Page 92: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

40. Guyton AC, Coleman TG, Cowley AV Jr (1972). Arterial pressure regulation.

Overriding dominance of the kindneys in long-term regulation and in hypertension. Am J

Med. 52:584-594

41. Haug H (1955). Die Treffermethode, ein Verfahren zur quantitativen Analyse im

histologischen Schnitt. Zeitschr.Anat.Entw.Gesch. S 308-312

42. He FJ, Marrero NM, MacGregor GA (2008). Salt and blood pressure in children and

adolescents. J Hum Hypertens. 22:4-11

43. He J, Ogden LG, Vupputuri S, Bazzano LA, Loria C, Whelton PK (1999). Dietary

sodium intake and subsequent risk of cardiovascular disease in overweight adults. JAMA.

282:2027-2034

44. Heer M, Baisch F, Kropp J, Gerzer R, Drummer C (2000). High dietary sodium chlorid

comsumption may not induce body fluid retention in humans. Am J Physiol Renal Physiol.

278(4):585-595

45. Hennig A (1957). Volumen- und Oberflächenmessung in der Mikroskopie. Verh Anat

Ges. Jena. S 254-265

46. Henry CM Yu, Louise M Burrell, M Jane Black, Leonard L Wu, Rodney J Dilley, Mark

E Cooper, Colin I Johnston (1998). Salt induces myocardial and renal fibrosis in

normotensive and hypertensive rats. Circulation. 98:2621-2628

47. Herold G (2009). Innere Medizin. Gerd Herold, Köln.

48. Hilgers KF, Veelken R (2005). Type 2 diabetic nephropathy: never to early to treat? J

Am Soc Nephrol. 16:574-575

49. Hirawa N, Uehara Y, Numabe A, Kawabata Y, Gomi T, Ikeda T, Ohnishi T, Ishii M,

Omata M (1997). The implication of renin-angiotensin system on renal injury seen in Dahl

salt-sensitive rats. Am J Hypertens. 10:102-106

85

Page 93: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

50. Ikoma M, Kawamura T, Kakinuma Y, Fogo A, Ichikawa I (1991). Cause of variable

therapeutic efficiency of angiotensin converting enzyme inhibitor on glomerular lesions.

Kidney int. 40:195-202

51. Janssen U, Phillips AO, Floege J. (1999) Rodent models of nephropathy associated

with type II diabetes. J Nephrol,. 12:159-172

52. Joven J, Villabona C, Vilella E, Masana L, Alberti R, Valles M (1990). Abnormalities in

lipoprotein metabolism in patients with the nephrotic syndrome. N Eng J Med. 323:579-

584

53. Kanwar YS, Akagi S, Sun L, Nayak B, Xie P, Wada J, Chugh SS, Danesh FR (2005).

Cell biology of diabetic kidney disease. Nephron Exp Nephrol. 101(3):100-110

54. Kanwar YS, Wada J, Sun L, Xie P, Wallner EI, Chen S, Chugh S, Danesh FR (2008).

Diabetic nephropathy: mechanisms of renal disease progression. Exp Biol Med. 233(1):4-

11

55. Kaplan NM (1989). The deadly quartet. Upper-body obesitiy, glucose intolerance,

hypertrigliceridemia and hypertension. Arch Intern Med. 149:1514-1520

56. Kasiske BL, O'Donnell MP, Keane WF (1992). The Zucker rat model of obesity, insulin

resistance, hyperlipidemia, and renal injury. Hypertension. 19:110-115

57. Kawaguchi M, Koshimura K, Sohmiya M, Murakami Y, Gonda T, Kato Y (2001). Effect

of insulin on nitric oxide synthase-like immunostaining of arteries in various organs in

Zucker diabetic fatty rats. Eur J Endocrinol. 145:343-349

58. KawasakiI T, Delea CS, Bartter FC, Smith H (1978). The effect of high sodium and

low-sodium intakes on blood pressure and other relevant variables in human subjects with

idiopathic hypertension. Am J Med. 64:193-198

59. Keane WF (2000). The role of lipids in renal disease: future challenges. Kidney Int

Suppl 75:27-31

60. Keller G, Zimmer G, Mall G (2003). Nephron number in patients with primary

hypertension. N Engl J Med. 348:101-108

86

Page 94: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

61. Kimmelstiel P, Wilson C (1936). Intercapillary lesions in the glomeruli of the kidney.

Am J Pathol. 12:83

62. Klingbeil AU, Jacobi J, Langenfeld MR, John S, Hilgers KF, Schmieder RE (2000).

Enhanced antinatriuresis in response to angiotensin II in essential hypertension. Am J

Hypertens. 13:986-993

63. Kuroda S, Uzu T, Fujii T, Nishimura M, Nakamura S, Inenaga T, Kimura G(1999).

Role of insulin resistance in the genesis of sodium sensitivity in essential hypertension. J

Hum Hypertens. 13:257-262

64. Kusminski CM, Shetty S, Orci L, Unger RH, Scherer PE (2009). Diabetes and

apoptosis: lipotoxicity. Apoptosis. 14:1484-1495

65. Lee GS (2005). Retarding the progression of diabetic nephropathy in type 2 diabetes

mellitus: focus on hypertension and proteinuria. Ann. Acad. Med. Singap. 34: 24-30

66. Masao K, Hisayuki N, Takahiro K, Hideto U, Hideo S, Kazuhiro D (1999). Matrix

Metalloproteinase-2 and Mesangiolysis in Diabetic Nephropathy. Nephron. 83:174-175

67. Mattfeld T, Mall G (1987). Growth of capillaries and myocardial cells in the normal rat

heart. Mol Cell Cardiol.. 19:1237-1246

68. Mattfeldt T. Stereologische Methoden in der Pathologie Medizinische

Habilitationsschrift. Universität Heidelberg, 1988.

69. Mauer SM, Steffes MW, Connett J, Najarian JS, Sutherland DE, Barbosa J (1983).

The development of lesions in the glomerular basement membrane and mesangium after

transplantation of normal kidneys in diabetic patients. Diabetes. 32:948-952

70. Moorhead JF, Chan MK, El-Nahas M, Varghese Z (1982). Lipid nephrotoxicity in

chronic progressive glomerular and tubulo-interstitial disease. Lancet. 2(8311):1309-1311

71. Morita T, Yamamoto T, Churg, J (1998). Mesangiolysis: an update. Am.J.Kidney Dis.

31:559-573

87

Page 95: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

72. Morrison RG, Carpenter AB, Adams VL, Mangiarua EI, Wehner PS, McCumbee WD

(2005). Progression of renal damage in the obese Zucker rat in response to

deoxycorticosterone acetate-salt-induced hypertension. Ann Clin Lab Sci. 35(1):54-65

73. Morrison RG, Carpenter AB, Moore SK, Mangiarua EI, Valentovic MA, Walker EM,

Wehner PS, Thoten WB, Touchon RC, McCumbee WD (2002). Increased sensitivity of

the obese Zucker rat to deoxycorticosterone-salt-induced hypertension. J Hypertens.

20:2247-2255

74. Nakagawa T, Kang DH, Ohashi R (2003). Tubulointerstitial disease: role of ischemia

and microvascular disease. Curr Opin Nephrol Hypertens. 12:233-241

75. Nagase M, Matsui H, Shibata S, Gotoda T, Fujita T (2007). Salt-induced Nephropathy

in obese spontaneously hypertensive rats via paradoxical activation of the mineralcorticoid

receptor. Hypertens. 50:877

76. Nagashima A, Okuda S, Tamaki K, Fujishima M (1995). Influence of a high salt diet on

glomerular injury and the preventive effects of amiloride in adriamycin nephropathy.

Nephron. 71(1):87-94

77. Nyengaard JR (1999). Stereologic methods and their application in kidney research. J

Am Soc Nephrol. 10:1100-1123

78. Nishiyama A, Seth DM, Navar LG (2002). Renal interstitial fluid concentrations of

angiotensin I and II in anesthetized rats. Hypertens. 39: 129-134

79. Osterby R (1992). Glomerular structural changes in type 1 ( insulin dependent)

diabetes mellitus: Causes,consequences, and prevention. Diabetologia. 35:803-812

80. Osterby R (1997). Renal changes in diabetic kidney. Nephrol Dial Transplant.

12:1282-1283

81. Osterby R, Brekke IB, Gundersen HJ, Jorgensen HE, Lokkegaard H, Mogensen CE,

Nyberg G, Parvin HH, Westberg G (1984). Quantitative studies of glomerular

ultrastructure in human and experimental diabetes. Appl. Pathol. 2:205-211

88

Page 96: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

82. Osterby R, Gundersen HJG (1980). Stereology in experimental Biology: sampling

universe, practical sampling proceedures and the biological interpretation of structural

quantities. Mikroskopie. 37:161-164

83. Oberholzer M (1983). Schrumpfungs- und Dehnungsartefakte. In: Morphometrie in der

klinischen Pathologie. Springer. Berlin, Heidelberg, New York.

84. Peterson RG, Neel MA, Little LA, Eichberg J (1990). Zucker diabetic fatty rat as a

model of non-insulin-dependent diabetes mellitus. ILAR News. 32:16-19.

85. Paueksakon P, Revelo MP, Ma LJ, Marcantoni C, Fogo AB (2002). Microangiopathic

injury and augmented PAI-1 in human diabetic nephropathy. Kidney Int. 61: 2142-2148

86. Qi W, Chen X, Poronnik P, Pollock CA (2006). The renal cortical fibroblast in renal

tubulointerstitial fibrosis. Int J Biochem Cell Biol. 38:1-5

87. Remuzzi A, Fassi A, Bertani T, Perico N, Remuzzi G (1999). ACE inhibition induces

regression of proteinuria and halts progression of renal damage in a genetic model if

progressive nephropathy. Am.J.Kidney Dis. 34: 626-632

88. Remuzzi A, Gagliardini E, Donadoni C, Fassi A, Sangalli F, Lepre MS, Remuzzi G,

Benigni A (2002). Effect of angiotensin II antagonism on the regression of kidney disease

in the rat. Kidney Int. 62:885-894

89. Remuzzi G, Benigni A, Remuzzi A (2006). Mechanisms of progression and regression

of renal lesions of chronic nephropathies and diabetes. J of Clin Invest. 16 (2): 288-296

90. Ruggenent P, Brenner BM, Remuzzi G (2001). Remission achieved in chronic

nephropathy by a multidrug approach targeted at urinary protein excretion. Nephron.

88:254-259

91. Rüster C, Wolf G (2006). Renin-Angiotensin-Aldosterone System and Progression of

Renal Disease. J Am Soc Nephrol. 17:2985-2991

92. Rocchini AP (2000). Obesity hypertension, salt sensitivity and insulin resistance. Nutr

Metab Cardiovasc Dis. 10:287-294

89

Page 97: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

93. Roman RJ, Cowley AW Jr, Garcia-Estan J (1988). Pressure diuresis in volume-

expanded rats: cortical and medullary hemodynamics. Hypertens. 12:168-176

94. Sanders P (2004). Salt intake, endothelial cell signalling and progression of kidney

disease. Hypertens. 43:142-146

95. Schena FP, Gesualdo L (2005). Pathogenetic mechanisms of diabetic nephropathy. J

Am Soc Nephrol. 16 Suppl 1:30-33

96. Sealey JE, Blumenfeld JD, Bell GM (1988). On the renal basis for essential

hypertension: nephron heterogeneity with discordant renin secretion and sodium excretion

causing a hypertensive vasoconstriction-volume-relationship. J Hypertens. 6:763-777

97. Sebekova K, Lill M, Boor P, Heidland A, Amann K (2009). Functional and partial

morphological regression of established renal injury in the obese zucker rat by blockade of

the renin-angiotensin-system. Am J Nephrol. 29(3):164-170

98. Schlaich MP, Klingbeil AU, Jacobi J, Delles C, Schneider MP, Schmidt BM, Schmieder

RE (2002). Altered aldosterone response to salt intake and angiotensin II infusion in

young normotensive men with parental history of arterial hypertension. J Hypertens.

20:117-124

99. Shimbabukuru M, Zhou YT, Levi M (1989). Fatty acid-induced beta cell apoptosis: A

link between obesity and diabetes. Proc Nadl Acid Sci USA. 95:2489-2502.

100. Slieker LJ, Sundel KL, Heath WF (1992). Glucose transporter levels in tissues of

spontaneously diabetic Zucker fa/fa rat (ZDF/ drt) and viable yellow mouse (Avy/a).

Diabetes. 41:187-183.

101. Silbernagel S, Despopoulus A (2007). Taschenatlas Physiologie, 7. Auflage. Georg

Thieme Verlag Stuttgart, New York. S 162, 170-175

102. Stamler J (1997). The INTERSALT Study: Backround, methods, findings, and

implications. American Society for Clinical Nutrition. Am J Clin Nutr. 65(suppl):626S-42S

90

Page 98: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

103. Strojek K, Nicod J, Ferrari P, Grzeszczak W, Gorska J, Dick B, Frey F, Ritz E (2005).

Salt-sensitive blood pressure – an intermediate phenotype predisposing to diabetic

nephropathy? Nephrol Dial Transplant. 20:2113-2119

104. Susic D, Varagic J, Frohlich ED (2010). Cardiovascular effects of inhibition of renin-

angiotensin-aldosterone system components in hypertensive rats given salt excess. Am J

Physiol Heart circ Physiol. 298(4):1177-1181

105. Thijssen S, Kitzler TM, Levin NW (2008). Salt: Its role in chronic kidney disease. J

Ren Nutr. 18(1):18-26

106. Thomas SM, Viberti GC (2005). Cardiovascular risk in diabetic kidney disease: a

model of chronic kidney disease. Kidney Int. 68(Suppl. 98):18-20

107. Toblli JE, Ferrini MG, Cao G, Vernet D, Angerosa M, Gonzalez-Cadavid NF (2009).

Antifibrotic effects of pioglitazone on the kidney in a rat model of type 2 diabetes mellitus.

Nephrology Dialysis Transplant. 24 (8): 2384-2391

108. Tokuyama Y, Sturis J, De Paoli AM (1995). Evolution of B-cell dysfunction in the

male Zucker diabetes fatty rat. Diabetes. 44:1447-1457.

109. Toumilehto J, Jousilahti P, Rastenyte D, Moltchanov V, Tanskanen A, Pietinen P,

Nissinen A (2001). Urinary sodium excretion and cardiovascular mortality in Finland: a

prospective study. Lancet. 357:848-851

110. Tuck ML, Sowers J, Dornfeld L, Kledzik G, Maxwell M (1981). The effect of weight

reduction on blood pressure, plasma renin activity and plasma aldosterone levels in obese

patients. N Engl J Med. 304:930-933

111. Van Zwieten PA, Kam KL, Pijl AJ, Hendriks MG, Beenen OH, Pfaffendorf M (1996).

Hypertensive diabetic rats in pharmacological studies. Pharmacological Research.

33(2):95-105

112. Veniant M, Heudes D, Clozel JP, Bruneval P, Menard J (1994). Calcium blockade

versus ACE inhibition in clipped and unclipped kidneys of 2K-1C rats. Kidney Int.

46(2):421-429

91

Page 99: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

113. Vedovato M, Lepore G, Coracina A, Dodesini AR, Jori E, Tiengo A, Del Prato S,

Trevisan R (2004). Effects of sodium intake on blood pressure, albuminuria in type 2

diabetic patients: the role of insulin resistance. Diabetologia. 47(2):300-303

114. Weibel ER (1979). Steriological methods, Vol 1.Practical methods for biological

morphomerty. Academic Press. London

115. Weibel ER (1979). Steriological methods, Vol 2.Practical methods for biological

morphomerty. Academic Press, London

116. Weibel ER, Gomez DM (1962). A principle for counting tissue structures on random

sections. Appl Physiol. 17:343

117. Weinberger MH, Fineberg NS, Edwin Fineberg S and Weinberger M (2001). Salt

sensitivity, pulse pressure and death in normal and hypertensive humans. Hypertension.

37(part2):429-432

118. Weinberger MH, Miller JZ, Luft FC, Grim CE, Fineberg NS (1986). Definitions and

characteristics of sodium sensitivity and blood pressure resistance. Hypertension. 8 (suppl

II):II-127-II-134

119. Wenzel UO, Wolf G, Jacob I, Thaiss F, Helmchen U, Stahl RA (2002). Chronic anti-

Thy-1 nephritis is aggravated in the nonclipped but not in the clipped kidney of Goldblatt

hypertensive rats. Kidney Int. 61:2119-2131

120. Wolf G, Ziyadeh FN (1999). Molecular mechanisms of diabetic renal hypertrophy.

Kidney Int. 56:393-405

121. Wolfe RA, Ashby VB, Milford EL, Ojo AO, Ettenger RE, Agodoa LY, Held PJ, Port

FK. (1999). Comparison of mortality in all patients on dialysis, patients on dialysis awaiting

transplantation, and recipients of a first cadaveric transplant. N.Engl.J.Med. 341:1725-

1730

122. Yamori Y, Liu L, Ikeda K, Mizushima S, Nara Y, Simpson FO (2001). WHO

Cardiovascular Diseases and Alimentary Comparison (WHO-CARDIAC) Study. Different

associations of blood pressure with 24-hour urinary sodium excretion among pre- and

post-menopausal women. J Hypertens. 19:535-538

92

Page 100: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

123. Zelmanovitz T, Gerchman F, Balthazar AP, Thomazelli FC, Matos JD, Canani LH

(2009). Diabetic Nephropathy. Diabetol Metab Syndr. 1(1):10

124. Zent R, Pozzi A (2007). Angiogenesis in diabetic nephropathy. Semin. Nephrol.

27:161-171

125. Zhou YT, Shimbabukuru M, Lee Y (1989). Enhanced de novo lipogenesisin the

leptinunrespon-sive pancreatic islets of prediabetic Zucker diabetic fatty rats: Role in the

pathogenesis of lipotoxic diabetes. Diabetes. 47:1904-1908.

126. Zhu A, Yoneda T, Demura M, Karashima S, Usukura M, Yamagishi M, Takeda Y

(2009). Effect of mineralcorticoid receptor blockade on the renal renin-angiotensin system

in Dahl salt-sensitive hypertensive rats. J Hypertens. 27(4):800-805

127. Ziyadeh FN, Wolf G (2008). Pathogenesis of the podocyopathy and proteinuria in

diabetic glomerulopahty. Curr Diabetes Rev. 4:39-45

128. Zoccali C (2009). Overweight, obesity and metabolic alterations in chronic kidney

disease. Prilozi. 30(2):17-31

129. Zucker LM (1961). Fatty, a new mutation in the rat. The Journal of Heredity. 52:275-

278.

130. Zucker TF & LM Zucker (1963). Fat accretion and growth in the rat. J Nutrition. 80:6

93

Page 101: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

VII. Abkürzungverzeichnis ACE Angiotensin-Converting-Enzyme

ADH antidiuretisches Hormon, Adiuretin

AGE Advanced glycosilation end product

ANP antinatriuretisches Peptid

AT-II Angiotensin II

α-SMA alpha-smoth muscle actin

ß Formfaktor

CTGF connective tissue growth factor

DN Diabetische Nephropathie

DOCA deoxycorticosteron-acetat

GFR Glomeruläre Filtrationsrate

GSI Glomeruloskleroseindex

HDL high density lipoproteins

HE Hämatoxylin Eosin

IDF International Diabetes Foundation

IGF-1 Insulin-like growth factor-1

IL-1 Interleukin-1

k Größenverteilungskoeffizient

KG Körpergewicht

LDL low density lipoproteins

MMF Mycophenolat Mofetil

MSI Mesangiolyseindex

NG Nierengewicht

NHBLI National Heart Blood and Lung Institute

NF-κB nuclear factor-kappa Beta

NO Nitrit oxid

n.s. nicht signifikant

OZR obese zucker rat PAI-1 plasminogen activator inhibitor-1

PAS „Periodic Acid Schiff“-Reaktion

PDGF platelet-derived growth factor

PKC Proteinkinase C

RAAS Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

TF tissue factor

TGF-β transforming growth factor beta

94

Page 102: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

TNF-α Tumor-Nekrose-Faktor alpha

TSI Tubulointerstitieller Schädigungsindex

VCAM-1 vascular cell adhesion molecule-1

VEGF-A vascular endothelial growth factor A

VLDL very low density lipoproteins

VSI Vaskulärer Schädigungsindex

WHO World Health Orginisation

ZDF zucker diabetic fatty (Ratten-Tiermodell)

95

Page 103: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

VIII. Danksagung

Ich möchte mich in erster Linie bei Frau Prof. Dr. med. Kerstin Amann für die

Bereitstellung des interessanten Themas und die gute Betreuung während der gesamten

Dauer dieser Arbeit bedanken.

Herrn Prof. Dr. med. A. Hartmann, Direktor des Pathologisch-Anatomischen Instituts der

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, danke ich für die Bereitstellung der

Räumlichkeiten und der personellen Kapazitäten, sowie die Möglichkeit am

Pathologischen Institut zu promovieren.

Besonders bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeitern der AG Amann, allen voran

Monika Klewer, Stefan Söllner, Miriam Reutelshöfer und Romy Böhme, die mich durch

ihre große Hilfsbereitschaft und Geduld in vielen Fragestellungen und Arbeitsschritten

unterstützen und eine entspannte und herzliche Arbeitsatmosphäre möglich machten.

Auch die Mitdoktoranden trugen durch die gute Einweisung in die Methodik und ihre

Hilfsbereitschaft maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit bei.

96

Page 104: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

IX. Lebenslauf Anja Maria Schwantzer Geburtsdatum: 22.12.1980

Geburtsort: Neuendettelsau

Eltern: Peter Schwantzer, Zahntechniker

Erika Schwantzer, Bürokauffrau

Geschwister: Sandra Schwantzer, Disponentin

Schulausbildung: 08/86- 06/90 Grundschule Großhabersdorf

08/90- 05/99 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Oberasbach

Abschluss: Abitur, Note: 2,7

Hochschulbildung: 2003-2009 Studium der Humanmedizin, Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen

2005 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung, Gesamtnote: 2,66

2009 2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung (neue AO), Gesamtnote: 2,5

Berufsausbildung: 03/00-03/03 Ausbildung zur Krankenschwester, Berufsfachschule des

Klinikum Nürnberg

Abschluss: staatlich Prüfung der Krankenpflege, Note: 1,3

Praktisches Jahr:

Innere Medizin Prof. Wilhelm, Klinik für Innere Medizin und Hämato-Onkologie, Klinikum

Nürnberg

Chirurgie Prof. Rupprecht, Chirurgische Abteilung des Klinikum Fürth

Hals-Nasen- Prof. Iro, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinik

Ohrenheilkunde Erlangen

97

Page 105: Effekte einer salzreichen Diät auf die Progression der ... fileNephropathie im tierexperimentellen Modell der ZDF-Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen

Famulaturen:

03/2006 Klinik für Innere Medizin, Abt. für Endokrinologie, Klinikum Nürnberg

04/2006 Klinik für Innere Medizin, Abt. für Gastroenterologie, Klinkum Nürnberg

09/2005 Klinik für Innere Medizin, Abt. für Hämatoonkologie, Klinikum

Nürnberg

03/2007 Dareda Hospital/Catholic Diocese of Mbulu, Tansania, Abt. für

Pädiatrie und Geburtshilfe

08/2007 Klinikum Traunstein, Abt. für Kardiologie

09/2007 Chirurgische Gemeinschaftspraxis Dr. B.-M. Lang, Erlangen

Berufliche Tätigkeiten: 1996-2008: Aushilfstätigkeit als Sachbearbeiterin, Fa. Quelle, Abteilung für

Werbung/Fotografie

04/03-12/03: Pflegerische Nebentätigkeit, Klinikum Fürth, Intensivstation

2004-2009: Teilzeitbeschäftigung als Krankenschwester, Ambulante Alten- und

Krankenpflege Erler

03/08-12/08: Aushilfstätigkeit als Schreibkraft, Schreibbüro der Medizinischen

Klinik 5, Klinikum Nürnberg

seit 10/09 Assistenzärztin, Medizinische Klinik 5, Klinikum Nürnberg

98