52
Die Bibel Ein Handbuch zum besseren Verständnis erstellt von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 Goethe-Gymnasium Freiburg 2014 1

Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

  • Upload
    trannhi

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Bibel Ein Handbuch

zum besseren Verständnis

erstellt von Schülerinnen und Schülern

der Jahrgangsstufe 10

Goethe-Gymnasium Freiburg 2014

1

Page 2: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die vorliegende Bedienungsanleitung ist im Schuljahr 2014/2015 im

Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10

erarbeitet worden.

Gothe-Gymnasium Freiburg 2014

2

Page 3: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Florin Groth Bibelausgaben

2. Laura Petzoldt Bibelausgaben

3. Sophie Herbstritt Der Aufbau der Bibel

4. Antonia Tomamichel Die Übersetzungen der Bibel

5. Lina Wiegand Die Übersetzungen der Bibel

6. Michalke-Leicht Eine eigene Übersetzung

7. Michalke-Leicht Handschriften

8. Marius Bäumer Die Entstehung der Bibel

9. Moritz Tippkötter Sechs wichtige Texte der Bibel

10. Franziska Seiter Sechs zentrale Texte der Bibel

11. Linda Mäder Die drei großen Propheten der Bibel

12. Johannes Dickhaut Die vier Evangelien im Neuen Testament

13. Thanh Son Hoang Die Paulusbriefe

14. Paula Ziyeh Die Offenbarung des Johannes

15. Vanessa Stöckl Die Offenbarung des Johannes

16. Stefan Braun Die historisch-kritische Methode

17. Michalke-Leicht Exegese Gen 1 & 2

18. Michalke-Leicht Synoptischer Vergleich

19. Julian Sailer Zweiquellentheorie

20. Clara Ott Die Wahrheit der Bibel

21. Michalke-Leicht Die Wahrheit der Bibel

22. Christine Ganter Gotteswort in Menschenwort

23. Julian Heyder Gotteswort in Menschenwort

24. Olivia Scheel Die Wirkung der Bibel in der Kunst

25. Andreas Seiter Die Wirkungen der Bibel in der Literatur

26. Michalke-Leicht Aufgabe und Quellen zur Bibel

3

Page 4: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Bibelausgaben

Hörbibeln, Audiobibel, DVDs zur Bibel und Downloadbibeln

Wenn man heutzutage die Bibel lesen möchte oder eine bestimmte Stelle in der Bibel lesen möchte, stößt man eventuell auf verschiedene Probleme. Wo lese ich die Bibel? In welcher Sprache lese ich die Bibel? Aber eben auch wie lese ich die Bibel? Lese ich die Bibel traditio-nell wie die meisten Menschen mit dem Buch, setze ich mich vor den Computer oder das Smartphone oder trage ich sie als Audiobibel mit mir herum? Da es sehr viele verschieden Arten gibt die Bibel zu hören, zu lesen oder zu sehen, befasse ich mich „nur“ mit Hörbibeln, DVDs zur Bibel und den Downloadbibeln.

Hörbibeln

Sehr populär gerade bei älteren Menschen mit Seh- oder Leseschwäche ist die Hörbibel. Hörbibeln gibt es in allen möglichen Sprachen und auch mit allen möglichen Versen und Psalmen sowie dem Neuen und dem Alten Testament zu kaufen. Außerdem kann man Hör-bibeln mit modernen Übersetzung sowie der alten Übersetzung kaufen. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es Hörbibeln, die die Bibel verständlicher und einfühlsamer erklären. Beach-ten sollte man allerdings, dass Hörbibeln oft sehr teuer sind und bis zu 84 Stunden Hördauer haben. Auch sollte man beachten, dass man ein CD Abspielgerät besitzt da Hörbibeln oft bis zu 20 CDs beinhalten.

Audiobibel

Für Leute, die viel unterwegs sind und auch die Bibel hören wollen gibt es die neue Audiobi-bel. Die Audiobibel ist ein einfach zu bedienendes kleines Abspielgerät, auf dem der kom-plette Text der Lutherbibel abrufbar ist. Mit wenigen Tasten lassen sich das Alte und das Neue Testament, jedes Buch und jedes Kapitel beliebig oft anhören. Eine aufladbare Solar-zelle ermöglicht der Audiobibel bis zu 10 Stunden Betriebsdauer.

4

Page 5: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

DVDs zur Bibel

Auch DVDs zur Bibel gehören bei vielen Bibelliebhabern bereits zum Inventar. Sie enthalten zum Beispiel Kurzgeschichten etwa aus der Fernsehserie „Begegnung mit der Bibel“, die be-stimmte und wichtige Stellen der Bibel verfilmt nachstellt, damit man sich diese Szenen bild-lich vorstellen kann. Aber auch sonst sind sie gut für das biblische Verständnis. Gerade für Kinder gibt es eine große Auswahl an DVDs zur Bibel. Die Zeichentrickfilme zeigen dann zum Beispiel die Weihnachtsgeschichte. Auch für Kunstliebhaber gibt es DVDs zur Bibel mit meh-reren tausend Kunstwerken zur Bibel in digitaler Form.

Downloadbibeln

Eine sehr gute Möglichkeit die Bibel zu lesen sind auch Downloadbibeln. Onlinebibeln kann man zum Lesen aber auch zum Download auf sehr vielen verschiedenen Internetseiten fin-den. Für die computergestützte Arbeit mit der Bibel online sowie als Download gibt es sehr viele kostenfreie sowie kostenpflichtige Programme in verschiedenen Sprachen für verschie-dene Anforderungen. Da viele neueren und moderneren Übersetzungen allerdings urheber-rechtlich geschützt sind, können die meisten Seiten nur ältere Übersetzungen anbieten. Die-se Bibelseiten und Downloadbibeln dienen zum Lesen und Studieren der Bibel am Computer. Sie enthalten oftmals verschieden Übersetzungen und zum Teil auch (Bibel )- Lexika und Wörterbücher. Positiv an Download- und online Bibeln ist, dass man sich Notizen machen kann und Verse oder Kapitel mit Farbe markieren kann, um diese später gut wiederfinden zu können.

Florin Groth

5

Page 6: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Quelle

Quelle

Quelle

Bibelausgaben

Bibeln für Jugendliche

LIVE: Sie ist in einer modernen Sprache (Joh 6, 22: „Am nächsten Tag

versammelten sich die Menschen wieder auf der anderen Seite des Sees

und warteten auf Jesus. Sie wussten, dass er mit seinen Jüngern zu-

sammen herübergekommen war, die Jünger dann jedoch allein im Boot

fortgefahren waren und ihn zurückgelassen hatten.“) geschrieben aber

verfälscht die eigentliche Botschaft nicht. Sie fordert auf, die biblische

Botschaft im Alltag umzusetzen.

Volxbibel: Sie ist in einer jugendliche Sprache ( Joh 6, 22: „Am nächsten

Morgen trafen sich die Menschen wieder auf der anderen Seite vom See

und warteten da auf Jesus. Sie hatten mitgekriegt, dass er mit seinen

Freunden zusammen gekommen war, die dann aber alleine, ohne ihn,

mit dem Boot wieder abgehauen waren.“) geschrieben. Sie ist sowohl

als Neues und auch als Altes Testament zu erhalten. Die erste Ausgabe

erschien 2012 und ist inspiriert durch die Arbeit mit Jugendlichen in ei-

nem Kölner Jugendzentrum.

Und Gott chillte: Sie ist in 3906 Kurznachrichten mit höchsten 140

Zeichen geschrieben. Besucher der Kirche sollten die Bibelabschnitte

in ihre eigene Sprache übersetzen und sie dann twittern. Sie ist da-

durch gut für jeden zu verstehen. ( Joh 6, 22: „Am nächsten Tag sah

das Volk, das am andern Ufer des Sees stand, dass kein anderes Boot

da war als das eine und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern in das

Boot gestiegen war, sondern seine Jünger waren allein weggefah-

ren.“)

6

Page 7: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Quelle

Quelle

Fremdsprachige Bibeln

Bis 2013 gibt es die Bibel oder Teile der Bibel in 2817 Sprachen übersetzt. Es gibt Gesamt-

übersetzungen in 513 Sprachen. Das Neue Testament wurde in 1294 Sprachen vollständig

übersetzt. Teilübersetzungen gibt es in 1010 weiteren Sprachen.

Gedruckte Bibelausgaben

Lutherbibel: Die Lutherbibel ist eine Übersetzung des Neuen und des Al-

ten Testaments aus dem Althebräischen, dem Aramäischen bzw. dem

Altgriechischen in die deutsche Sprache. ( Joh 6, 22: „Am nächsten Tag

sah das Volk, das am andern Ufer des Sees stand, dass kein anderes

Boot da war als das eine und dass Jesus nicht mit seinen Jüngern in das

Boot gestiegen war, sondern seine Jünger waren allein weggefahren.“)

Einheitsübersetzung: Die Einheitsübersetzung ist eine deutsche Über-

setzung der Bibel ( Joh 6, 22: „Am nächsten Tag sah die Menge, die am

anderen Ufer des Sees geblieben war, dass nur noch ein Boot dort lag,

und sie erfuhren, dass Jesus nicht mit seinen Jüngern ins Boot gestiegen

war, sondern dass die Jünger allein abgefahren waren.“) und wird für

den römisch-katholischen Gottesdienst verwendet. Sie wurde von 1962

bis 1980 von katholischen und evangelischen Theologen erarbeitet und

wird vom katholischen Bibelwerk herausgegeben. Ziel war es, eine ein-

heitliche Bibel für alle deutschsprachigen Bistümer zu entwerfen.

Quellen:

- http://www.scm-shop.de/produkt/titel/live-teens-bibel/171131/171131/171131.html - http://de.wikipedia.org/wiki/Volxbibel - http://www.kiwipalme.de/und-gott-chillte-die-bibel-in-tweets/ - http://rekordversuch.evangelisch.de/inhalt/3240-6-22-31 - http://de.wikipedia.org/wiki/Lutherbibel - http://de.wikipedia.org/wiki/Einheits%C3%BCbersetzung - http://www.bibleserver.com/text/EU/Johannes6 - http://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes6 - http://wiki.volxbibel.com/Johannes_6 - http://issuu.com/scmverlage/docs/225178000_leseprobe/11?e=0

Laura Petzoldt

7

Page 8: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Der Aufbau der Bibel

Allgemeiner Aufbau

Die (römisch-katholische) Bibel besteht aus insgesamt 73 Büchern. Diese sind in das Alte

Testament und in das Neue Testament aufgeteilt. Das Alte Testament enthält 47 Bücher und

das Neue Testament enthält 26 Bücher. Das Alte Testament besteht aus Geschichtsbüchern,

Weisheitsbüchern und Prophetenbüchern. Im neuen Testament findet man Evangelien und die

Apostelgeschichte, paulinische und katholische Briefe sowie die Offenbarung des Johannes.

Die Grundstruktur beider Testamente ist gleich. Alle Bücher oder Briefe haben eine eigene

Einleitung, die die Entstehung, den Autor und den Inhalt kurz benennt. Außerdem enthält die

Bibel einen umfangreichen Anhang.

Die Schriften des Alten Testaments Die Schriften des Alten Testaments lassen sich in vier verschiedene Gruppen einteilen:

1. Die fünf Bücher des Mose (das Buch Genesis, das Buch Exodus, das Buch Levitikus, das

Buch Numeri, das Buch Deuteronomium) gehören zu den Gesetzesbüchern, die auch

„Pentateuch“, das heißt „Fünf-Rollen-Buch“ genannt werden. Sie beschreiben die Geschichte

des Volkes Israel von den ersten Anfängen bis zur Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten.

Vor allem aber benennen sie die Weisungen (Gesetze) Gottes für sein Volk.

2. Zu den Geschichtsbüchern gehören: das Buch Josua, das Buch der Richter, erstes und

zweites Buch des Samuel, erstes und zweites Buch der Könige, erstes und zweites Buch der

Chronik, das Buch Esra, das Buch Nehemia und das Buch Ester. Sie erzählen die Geschichte

Israels vom Einzug ins Land bis zur Verbannung und der Rückkehr aus dem Babylonischen

Exil.

3. Die Lehrbücher enthalten Weisheitslehren, die zum Beispiel in Sprichwörtern gefasst,

weitergegeben wurden. Dazu gehören das Buch Ijob, die Psalmen, das Buch der Sprichwörter,

das Buch Kohelet, das Hohelied, das Buch der Weisheit und das Buch Jesus Sirach.

4. Die Prophetenbücher sind unterteilt in die Großen Propheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel

und in die zwölf kleinen Propheten Hosea, Joël, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum,

Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja und Maleachi. Die Klagelieder Jeremias und das Buch

Daniel sind erst später hinzugefügt worden. Die Propheten legten die Ereignisse der

8

Page 9: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Vergangenheit aus. Dazu wurden sie durch göttliche Eingebung beauftragt. Ihre Worte sind

erhalten geblieben, da sie von ihnen selbst oder von ihren Schülern aufgeschrieben wurden.

Die Schriften des neuen Testaments So wie das Alte kann auch das Neue Testament in verschiedene Gruppen von Büchern

eingeteilt werden:

1. Zu den Geschichtsbüchern gehören die vier Evangelien (das Evangelium nach Matthäus,

das Evangelium nach Markus, das Evangelium Lukas und das Evangelium nach Johannes)

und die Apostelgeschichte. Sie wollen keinen rein historischen Bericht erzählen, sondern als

Zeugnis zum Glauben an Jesus, der von seinem Volk lang ersehnte Retter der Menschen,

einladen. Sie berichten von seinem Wirken und von den ersten Gemeinden.

2. Die Gruppe der Briefe enthält 21 Briefe. Diese sind unterteilt in drei weitere Gruppen:

1.Paulinische Briefe (der Brief an die Römer, der erste und zweite Brief an die Korinther, der

Brief an die Galater, der Brief an die Epheser, der Brief an die Philipper, der Brief an die

Kolosser, der erste und zweite Brief an die Thessalonicher), 2. Pastoralbriefe (der erste und

zweite Brief an Timotheus, der Brief an Titus, der Brief an Philemon und der Brief an die

Hebräer), 3. Katholische Briefe (der Brief des Jakobus, der erste und zweite Brief des Petrus,

der erste, zweite und dritte Brief des Johannes und der Brief des Judas ) .Sie wurden von den

Aposteln selbst oder unter deren Namen an verschiedene christliche Gemeinden und an

Einzelpersonen geschrieben. Die größte und wichtigste Sammlung bilden die Briefe des

Apostels Paulus.

3. Die Offenbarung des Johannes steht in der Tradition der prophetischen Bücher. Sie handelt

vor allem über die apokalyptische Vision vom Ende dieser Welt, verbunden mit der Hoffnung

auf einen neuen Himmel und eine neue Erde.

Der Anhang Im Anhang findet man viele Informationen zur Grundlage der Texte, Zählungen und

Übersetzungen, Gewichtsangaben, sowie Kalender der Festtage und bestimmte, ausgewählte

Namen und Begriffe. Außerdem findet man noch Karten der biblischen Orte. Als Abschluss

ist ein Verzeichnis der Übersetzter und Mitarbeiter vorhanden.

Sophie Herbstritt

9

Page 10: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Übersetzungen der Bibel

1. Mose (Luther 1984)

1 Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. 2 Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. 3 Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht. 4 Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis 5 und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag. 6 Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, die da scheide zwischen den Wassern. 7 Da machte Gott die Feste und schied das Wasser unter der Feste von dem Wasser über der Feste. Und es geschah so. 8 Und Gott nannte die Feste Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der zweite Tag.

1. Mose (Volxbibel)

1 Alles fing damit an, dass Gott das ganze Universum gemacht hat. Er bastelte das riesige Weltall zusammen und mittendrin die Erde. 2 Auf der Erde war noch nichts los. Überall war totales Chaos. Es war stockdunkel, alles stand unter Wasser, und es gab noch kein Licht. Aber Gottes Geist, seine besondere Kraft, war da und schwebte über dem Wasser. 3 Und dann machte Gott eine Ansage: „Jetzt soll erst mal Licht angehen!“ Und „bang“, es passierte sofort! Plötzlich war es überall hell! 4 Und Gott fand das Licht total cool! Dann beschloss er, das Licht mal von dem Dunkeln zu trennen. Es sollte ab jetzt die halbe Zeit hell sein und die andere Zeit dunkel. 5 Gott nannte die helle Zeit „Tag“ und die dunkle Zeit „Nacht“. Es wurde zum ersten Mal auf der Erde dunkel und wieder hell, und damit war der erste Tag, den es jemals gegeben hatte, auch schon vorbei.

10

Page 11: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

6 Als Nächstes sagte Gott: „Das Wasser soll sich zerteilen, es soll Wasser nach oben und nach unten gehen!“ 7 Und das passierte auch sofort. Jetzt gab es oben und unten Wasser, oben in den Wolken und unten auf der Erde. 8 Den oberen Teil nannte Gott „Himmel“. Und dann war der zweite Tag auch schon wieder vorbei.

Vergleich der Bibelstellen

- Der Text der „Volxbibel“ ist sehr modernisiert. Beispiele - „Alles fing damit an, dass…“ statt „Am Anfang…“ - „Auf der Erde war noch nichts los.“ statt „Und die Erde war wüst und leer…“ - „…dann machte Gott eine Ansage“ statt „Und Gott sprach…“

- Zudem Wörter und Ausdrücke, die unserer heutigen Zeit gerechter werden. Beispiele - „totales Chaos“ - „bang“ - „total cool“ - „…auch schon wieder vorbei“

Diese Ausdrücke und Erneuerungen in der Ausgabe der „Volxbibel“ tragen dazu bei, dass auch die jüngere Generation versteht, was die Bibel sagen will. Dies wurde gemacht, da die Texte der Bibel sehr alt sind und folglich in „älterer“ Sprache geschrieben sind. Wörter, die der heutigen Jugendsprache entnommen sind, lassen zu, dass der Text einfacher zu lesen ist - insbesondere für die junge Generation.

Jede Übersetzung ist gleichzeitig eine Interpretation. Dies gilt nicht nur für die Übersetzungen in andere Sprachen oder Schriften, sondern auch für die „Erneuerungen“. Jeder, der die Bibel liest, kann sie für sich individuell übersetzen und seine eigenen Schlüsse daraus ziehen. Öffentliche Erneuerungen, wie die „Volxbibel“ helfen, diesen Vorgang für alle zu erleichtern, die die Grundaussagen der Bibel verstehen und beherzigen wollen.

Antonia Tomamichel

11

Page 12: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Übersetzungen der Bibel Die Bibel wurde in mehr als 2.527 Sprachen übersetzt; unter anderem auch vom Deutschen ins Deutsche. Diese „Bibelübersetzungen“ wurden zum Beispiel an die heutige Zeit und Sprache etc. angepasst. Die folgenden Texte sind Auszüge des 1.Mose, Vers 1-8 der Lutherbibel 1984 und der Einheitsübersetzung. 1. Mose (Luther 1984) 1 Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. 2 Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. 3 Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht. 4 Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis 5 und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag. 6 Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, die da scheide zwischen den Wassern. 7 Da machte Gott die Feste und schied das Wasser unter der Feste von dem Wasser über der Feste. Und es geschah so. 8 Und Gott nannte die Feste Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der zweite Tag. 1. Mose (Einheitsübersetzung) 1 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; 2 die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. 3 Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht. 4 Gott sah, dass das Licht gut war. Gott schied das Licht von der Finsternis 5 und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht. Es wurde Abend und es wurde Morgen: erster Tag. 6 Dann sprach Gott: Ein Gewölbe entstehe mitten im Wasser und scheide Wasser von Wasser. 7 Gott machte also das Gewölbe und schied das Wasser unterhalb des Gewölbes vom Wasser oberhalb des Gewölbes. So geschah es 8 und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Es wurde Abend und es wurde Morgen: zweiter Tag. Vergleich der beiden Bibelauszüge pro Vers Vers 1: Keine wirklichen Unterschiede im Text. Luther: Der erste Vers wird mit einem Punkt beendet. Einheitsübersetzung: Der erste Vers wird mit einem Komma beendet. Vers 2: Luther: ‚Die Erde war wüst und leer’; ‚es war finster auf der Tiefe’

12

Page 13: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Tiefe ist die Welt, auf die sich Finsternis legt; und ‚Gottes Geist schwebte auf dem Wasser’ wie Jesus, der auf dem Wasser läuft. Einheitsübersetzung: Die Erde war wüst und wirr nicht leer, also könnten auch schon Menschen da gewesen sein; Finsternis Lag über der Urflut es hatte eine Flut gegeben; Gottes Geist schwebte über dem Wasser keine Anspielung auf ein ähnliches Ereignis. Vers 3: Keine Unterschiede. Vers 4: Keine Unterschiede. Vers 5: Keine Unterschiede. Vers 6: Luther: ‚Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, die da scheide zwischen den Wassern.’ Eine alte Sprechweise, die die Trennung zwischen den Wassergebieten beschreibt. Einheitsübersetzungen: ‚Dann sprach Gott: Ein Gewölbe entstehe mitten im Wasser und scheide Wasser von Wasser.’ verständlichere Ausdruckweise der Trennung von Wassergebieten. Vers 7: Luther: ‚Da machte Gott die Feste und schied das Wasser unter der Feste von den Wasser über der Feste.’ Die Feste ist das Firmament; Einheitsübersetzung: ‚Gott machte also das Gewölbe und schied das Wasser unterhalb des Gewölbes vom Wasser oberhalb des Gewölbes.’ Das Gewölbe ist das Firmament. Vers 8: Luther: Und Gott nannte die Feste Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der zweite Tag’ Feste = Himmel Einheitsübersetzung: ‚…und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Es wurde Abend und es wurde Morgen: zweiter Tag.’ Gewölbe = Himmel

Von Lina Wigand

13

Page 14: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Das Vater unser Eine eigene Übersetzung von Mt 6,9-13

Volxbibel Einheitsübersetzung Michalke-Leicht

9 Jetzt mal ein Paradebeispiel, wie ihr beten könnt: Hey, Papa aus dem Himmel! Es geht darum, dass du und dein Name in dieser Welt ganz groß rauskommen! 10 Du sollst hier das Sagen haben, auf der Erde genauso, wie es da oben im Himmel ja schon immer der Fall war. 11 Hey, versorg uns doch bitte mit allem, was wir heute so zum Leben brauchen! 12 Und verzeih uns die Sachen, wo wir mal wieder Mist gebaut haben. Wir verzeihen auch denen, die bei uns was verbockt haben. 13 Pass auf, damit wir nicht irgendwelchen schlechten Gedanken nachgeben und dir untreu werden. Führe uns nicht in Situationen, wo wir Fehler machen könnten. Rette uns, wenn uns das Böse angreift! So passt es [Amen]!‘

9 So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, dein Name werde geheiligt, 10 dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf der Erde. 11 Gib uns heute das Brot, das wir brauchen. 12 Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben. 13 Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen.

9 Beten geht so: Gott, heilige Gegenwart, Du bist für uns Mutter und Vater, jetzt und immer. 10 Deine Liebe und Deine Gerechtigkeit mögen die ganze Welt prägen hier bei uns und überall. 11 Du weißt, was wir brauchen, was gut für uns ist. Wir überlassen uns deiner Fürsorge. 12 Gefangen in Angst und in Schuld verstrickt bitten wir dich um Vergebung; deine Barmherzigkeit ist uns ein Vorbild, nach dem wir leben wollen. 13 Ständig sind wir in Gefahr dich, die Nächsten und uns selbst zu vergessen, bewahre uns davor, dem Hass und dem Tod mehr zu glauben als der Liebe und dem Leben, die von dir kommen.

Michalke-Leicht

14

Page 15: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Handschriften

Die Suche nach dem Ur-Text

Der Text der Bibel, so wie er uns heute vorliegt, hat einen lan-gen Traditionsprozess durchlaufen. Dabei wurden die einzel-nen Texte zunächst mündlich und später schriftlich überliefert. Von diesen Texten verfügen wir heute über zahlreiche Frag-mente, die in mühsamer Kleinarbeit zusammengetragen wer-den müssen. Die Fragmente müssen dann miteinander vergli-chen werden, um an den ursprünglichen Text - den sogenann-ten Ur-Text - heranzukommen.

Textkritik

Durch verschiedene Überarbeitungen gab es im Laufe der Zeit natürlich auch verschiedene Textvarianten. Diese müssen miteinander ver-glichen werden. Dabei kommt es darauf an genau zu prüfen, welche Variante wahrschein-lich die ältere also die ursprünglichere ist. Ver-änderungen - Hinzufügungen, Weglassungen oder Modifikationen - können so erkannt wer-den. Dieses Verfahren nennt man Textkritik.

Funde von Qumran

Die Abschriften der Abschriften über die Jahrhunderte hinweg sind insgesamt er-staunlich exakt. Als Beleg dafür dienen die Funde von Qumran. An diesem Ort in der judäischen Wüste am Rande des Toten Meeres wurden in der Mitte des 20. Jahr-hunderts originale und sehr gut erhaltene Schriftrollen aus der Antike gefunden. Ver-gleicht man nun diese Schriftrollen mit den tradierten Texten, die auf dem oben beschrieben Wege durch die Jahrhunderte hindurch überliefert wurden, so stellen man fest, dass sie größtenteils übereinstimmen. Daran zeigt sich: beim Abschreiben der Texte wurde peinlich darauf geachtet, die Texte exakt und wortgetreu weiterzugeben.

Michalke-Leicht

15

Page 16: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Entstehung der Bibel Allgemeines Das Alte Testament entstand vermutlich

zwischen 950 v. Chr. -150 n. Chr. im

israelisch palästinensischem Raum. Es

umfasst 47 Bücher die zum Beispiel von

der Entstehung der Welt oder Abraham

sowie Noah oder Moses handeln. Die

Fortsetzung auf das alte Testament ist

das neue Testament, das im Gegensatz

zum Alten nicht von jüdischen sondern

christlichen Gläubigen verfasst wurde

und zwar um die Osterzeit herum. Es

wurde zwischen 30 n. Chr. und 120 n.

Chr. verfasst und besteht aus 26 Büchern. Es handelt hauptsächlich vom Leben Jesus

Christus, enthält jedoch auch zahlreiche katholische und paulinische Briefe sowie

Offenbarungen des Johannes. Im alten Testament hingegen sind überwiegend

Geschichtsbücher sowie Propheten und Weisheitsbücher vorhanden. Jedoch sind die

ursprünglichen Bibeltexte nicht mehr vorhanden, was bedeutet, dass die heute vorhandenen

Texte Abschriften von Abschriften usw. sind. Die ältesten noch vorhandenen Handschriften

stammen aus dem Jahre 180 vor Christus und wurden im Bereich des roten Meeres entdeckt.

Sie bestehen aus Papyrus sowie Leder und die Längste hat eine Länge von 7,34 Metern,

hierbei handelt es sich um die Jesajarolle aus der jüdischen Bibel.

Kanonisierungsprozesse Der lateinische Begriff „ Kanon“ bedeutet übersetzt „Richtschnur“ oder „Richtmass“, was in

diesem Zusammenhang bedeutet, dass man eine festgelegte Reihenfolge der Bücher die als

„Wort Gottes“ gelten zusammenstellt. Dieser Vorgang wird in der jüdischen sowie in der

christlichen als auch in der islamischen Religion angewendet. Man muss nämlich wissen, dass

die Bücher dieser drei Religionen einiges Gemeinsam haben.

16

Page 17: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Kanonisierung im Judentum Die Anfänge der Kanonisierung begannen in vorexilischer Zeit in den Ländern Israel und

Juda. Die Kanonisierung des Judentums fand im Jahre 621 vor Christus statt. Als im

Jerusalemer Tempel ein Gesetzbuch gefunden wurde. Hierbei handelte es sich um das 5. Buch

des Mose, welches von nun an eine wichtige Rolle spielte. Seit 539 vor Christus ist die Tora

nun ein bedeutender Teil der hebräischen Bibel.

Kanonisierung im Christentum Das Neue Testament wurde von den ersten Christen, also den ersten Anhängern Jesu verfasst.

Dies geschah nach Jahr 30 nach Christus, also an dessen Lebens und der Erfahrung der

Auferstehung an Ostern.

Das Neue Testament ist ein wichtiger Bestandteil in der christlichen Bibel. Martin Luther

übernahm für die deutsche Bibel den Kanon des Neuen Testaments. Der katholische Kanon

stimmt mit dem des hebräischen zu 90 Prozent überein, was deutlich macht, wie ähnlich diese

beiden Religionen vom Ursprung her sind. Marius Bäumer

17

Page 18: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Sechs wichtige Texte der Bibel

Die zehn Gebote

Die zehn Gebote sind eine Art Gebote allerdings auch Verbote. Sie sind über mehrere

Jahrhunderte hin entstanden.

Gebotsreihen

Die ersten drei Gebote sind eine direkte Gottesrede bzw. als eine formuliert. Die anderen 7

Gebote reden von Gott, in der 3.Person. Daraus kann man schließen, dass diese Gebote

unabhängig voneinander verfasst wurden. Die 10 Gebote bildeten so Grundregeln für alle

Lebensbereiche bzw. für uns. Ein Beispiel wäre das Gebot eins „Ich bin der Herr, dein Gott.

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.“ oder das Gebot fünf „Du sollst nicht töten“,

beide Gebote sind Grundregeln für uns.

Die Stillung des Sturms

Die Erzählung von der Stillung des

Sturms findet sich in Mt 8,23-27. Die

Aussage besteht daraus, dass Gott

einem etwas Gutes tut, als einzige

Gegenleistung verlangt er nichts

außer den Glauben. Das kann man aus

dem Text ziehen „Habt ihr noch

keinen Glauben“. Dies sagte er den

Jüngern, nachdem sich der Sturm

gelegt hatte, als diese ihn erstaunt anschauten.

Gott (bzw. Jesus) wird uns also helfen, solange wir nur an ihn glauben. Denn in dem Text geht

es darum, dass Jesus mit seinen Jüngern auf einem Boot war, doch dann erhob sich ein großer

Wirbelsturm und es schlugen große Wellen gegen das Boot. Dann sprach Jesus zu Meer und

Wind: „Schweig und verstumme.“ Anschließend legte sich der Wind.

Pfingsten

Pfingsten ist ein christliches Fest. Die „Gläubigen“ feiern an diesem Tag die Entsendung des

Heiligen Geistes. Pfingsten ist am 50. Tag des Osterfestkreises (49 Tage nach Ostersonntag)

In dem neuen Testament wie in der Apostelgeschichte wird beschrieben, wie der Heilige Geist

18

Page 19: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

zu den Aposteln und Jüngern herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawuot (dabei feierte

man die Offenbarung der Tora an das Volk in Jerusalem) in Jerusalem versammelt waren.

Dieses Datum wird auch in der christlichen Tradition als Gründung der Kirche beschrieben.

Das Pfingstfest kommt erstmals im Jahr 130 n. Chr. auf. Im Neuen Testament werden die

Erfahrungen der Jünger beim Pfingstfest geschildert.

Das 1. Buch Samuel

Das 1. Buch Samuel ist ein Buch des Alten Testaments. Es handelt von der Geschichte Israels,

wo die kinderlose Hanna den Wunsch von einem männlichen Nachkommen hat. Außerdem

geht es von der Geburt Samuels bis zum Selbstmord von Saulus und dem Tod seiner Söhne,

welche im Krieg gegen die Philister umgekommen sind. Dazu kommt noch, dass es über das

Königtum geht und eher das schlechte genannt wird. Es ist zusammen gesetzt aus mehreren

Teilen : 1. Samuel am Heiligtum in Silo / 2. Verlust und Rückkehr der Bundeslade / 3. David

wird König – sein Ungehorsam / 4. David am Königshof Sauls / 5 .David auf der Flucht vor

Saul / 6. Sauls Verzweiflung und Ende.

König David

Laut dem 1.-/2. Buch Samuel und anderen Texten

war Samuel der König von Juda und auch

zeitweise der König von Israel. (König) David

wurde als jüngster Sohn von Isais in Bethlehem

geboren. Als Junge, nachdem die Philister

Bethlehem eingenommen hatten, tötete David

Goliat mit einer einfachen Steinschleuder. Saul

(König von Israel) versuchte ihn mehrmals zu töten, da er einen sehr großen Ruhm mit sich

trug; einen größeren Ruhm als der König selbst. Nachdem Saul gestorben war, wurde David

rechtmäßiger König von Israel. Samuel machte die Stadt Jerusalem zum religiösen Zentrum

seines Reiches. David wurde auf dem „Berg Zion“ in Jerusalem begraben, dies ist heute ein

wichtiges Heiligtum.

Moritz Tippkötter

19

Page 20: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Sechs zentrale Texte der Bibel

Exodus 3

In dieser Schrift hat Mose eine ganz besondere Begegnung mit Gott in der Wüste in Gestalt eines Feuers aus einem Dornbusch und redet so mit Mose. Das erstaunliche dabei ist, dass der Dornbusch dauerhaft brennt, solange Gott mit Mose redet. Am Ende könnte man mei-nen, dass der Dornbusch langsam aber sicher verbrennt. Doch der Busch hört nur auf zu brennen und sieht dann genauso aus wie davor, als wäre nichts geschehen. Dies kann man damit erklären, dass Gott das Feuer persönlich steuert. Und er möchte nicht das, der Busch verbrennt und somit abstirbt. Als Gott dann geht, geht das Feuer somit mit ihm weg. Gott persönlich nennt sich der <<Ich-bin-da>>. Damit will er zum Ausdruck bringen, dass egal wo jemand ist, er immer da sein wird und helfen wird. Im Fall Moses ist es so zu verstehen, dass er den Israeliten beistehen wird sie zu unterstützen von den Ägyptern wegzukommen. Er wird da sein und auf ihrem Weg auf sie aufpassen.

Die 10 Plagen

Gott schickte diese auf die Ägypter, da sie sich weigerten, die Israeliten gehen zu lassen und nicht mehr als Sklaven auszubeuten. Erst nach der zehnten Plage ließen die Ägyp-ter sie ziehen. Ich werde mich mit den drei, für mich schlimmsten Plagen beschäftigen. In der ersten Plage verwandelt Gott das Nilwasser in Blut. Dies war für die Ägypter schrecklich, da der Nil erstens als Lebensgrundla-ge galt (z.B. zum Fischen oder als Trinkwasser). Zum ande-ren galt Blut als Unheil und Unrein. Da dieser Zustand auch ganze sieben Tage anhielt, wurde es von Tag zu Tag schlimmer zu ertragen. Das Blut stank und es gab kaum mehr Trinkwasser für die ärmeren Bewohner. Die Fische im Nil starben ab und es gab für viele, die nicht mehr ge-nug zu essen hatten, da das Fleisch zu teuer war. Die Ägypter ekelten sich immer mehr vor dem Nil und es war für sie der reinste Horror. Der Pharao ließ sich aber nicht von Meinung abbringen. So kam es nach einiger Zeit zu achten Plage. An einem Morgen war der ganze Boden voll mit Heuschre-cken, die alle Pflanzen, alle Früchte und alle Baumrinden auf. Da davor schon das Vieh durch eine Seuche befallen war, der Fisch gestorben war und Hagelstürme das Land verwüstet hat-ten, wurden langsam die Lebensmittel knapp. Doch auch jetzt blieb der Pharao bei seiner Meinung und ließ die Israeliten weiter für sich arbeiten. Dann kam es zu der zehnten und voll schlimmsten und grausamsten Plagen. Während einer Nacht starben alle Erstgeborenen der Ägypter. Bei keinem wurde eine Ausnahme gemacht. Von dem ersten Sohn des Pharaos bis zum Erstgeborenen der ärmsten Bauern wurde jeder umgebracht. Somit zeigte Gott, dass er der einzige Herr über sein Volk ist und nicht duldet, dass sie von einem anderen Herrscher

20

Page 21: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

versklavt und unter den schlimmsten Bedingungen leben müssen. Aus Angst vor weiteren Plagen, gab der Pharao schließlich nach und ließ die Israeliten mit Mose Ägypten verlassen.

Die Sintflut (Gen 7, 1-24)

Darin geht es darum, dass Noah innerhalb von sieben Tagen von allen reinen und allen unreinen Tieren eine gewisse Anzahl neh-men soll und in die Arche bringen. Nach die-sen sieben Tag ließ der Herr es 40 Tage und 40 Nächte lang regnen, bis selbst der höchs-te Berg der Erde unter Wasser stand. Die Sintflut und die Arche Noah haben mehr offene Fragen als Feststellungen. Eine große Frage ist, warum der Herr alle Tiere und Menschen bis auf die auserwählten in der Arche umbringen ließ. Bis in die heutige Zeit ist es sehr fraglich, ob es die Arche Noah jemals gab. Es gibt keinerlei Beweise dafür. Einige Exper-ten meinen, dass es sich in der Nähe des Schwarzen Meeres abgespielt hat. Damals gab es dort einen Binnensee. Als nach der Eiszeit, vor etwa 7800 Jahren, ein Damm brach und überschwemmte das Nahegelegene Gebiet. Laut Bibel soll die Arche Noah am Berg Aratat gestrandet sein. Einige Bergsteiger behaupten, sie hätten Überreste der Arche dort gesehen. Stichfeste Beweise gibt es dafür aber nicht.

Die Berufung Jesajas (Jesaja 6, 1-13)

Wie erlebt Jesaja seine Begegnung mit Gott? Am Anfang hat er deutliche Angst vor Gott. Er schreit und bezeichnet sich und das Volk, in dem er lebt, als ,,unwürdig‘‘ und ,,verloren‘‘. Die Berührung der heißen Kohle auf seinen Lippen wirkt sehr beruhigend auf ihn. Er gehorcht Gott und hört mit dem Schreien auf. Nun sei er bereit Gottes Bote zu sein und fordert Gott auf ihn zu senden. Nun ist er sehr entschlossen Gottes Aufgaben für ihn zu erfüllen.

Die Auferstehungserfahrung Marias (Joh 20, 11-18)

Wie erlebt Maria die Auferstehung? Am Anfang ist Maria noch sehr traurig über das Ver-schwinden, des Leichnams ihres Herrn. Nach dem sie sich den Engeln abgewandt hat, sah sie Jesus. Doch sie weiß nicht, dass er es ist und hält ihn für den Gärtner. Doch dann erkennt sie ihn und Jesus sagt zu ihr, dass er zu seinem Vater in den Himmel aufgestiegen ist. Jetzt ist Maria wie verwandelt und weint nicht mehr. Sie will ihn auch nicht festhalten, sondern ist erleichtert ihn noch einmal gesehen zu haben.

Die Hochzeit von Kana (Joh 2, 2-12)

Dort verwandelt Jesus Wasser in Wein, da der Wein knapp geworden war. Den Speisemeis-ter wundert es sehr, dass der beste Wein bis zum Schluss aufgehoben worden ist. Außer den Dienern weiß keiner, dass der Wein gar nicht vom Bräutigam ist, sondern von Jesus. Auf die-ser Hochzeit offenbarte Jesus seinen Jüngern erstmals seine Vollkommenheit und Größe. Die Jünger glaubten ihm dies und folgen ihm und seiner Mutter und seinen Brüdern nach Kaper-naum.

Franziska Seiter

21

Page 22: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die drei großen Propheten der Bibel Im Alten Testament gibt es die Prophetenbücher, sie enthalten die Schriften der zwölf kleinen und der drei großen Propheten: Jesaja, Jeremia und Ezechiel.

Propheten

Prophet sind Personen, die Kritik an der Gesellschaft und dem Verhalten der Menschheit üben. Politische Mängel werden von ihnen kritisiert. Sie legen ihre Schriften selbst nieder oder diktieren sie einem ihrer Schüler. Sie überbringen dem Volk Botschaften Gottes, die sie in Eingebungen, Visionen oder Träumen erhalten. Alle drei Propheten waren laut Überlieferung Söhne von Priestern, Adligen und Gelehrten und gehörten somit zur Oberschicht der Einwohner von Jerusalem. Sie lebten im Zeitraum von etwa 740 v. Chr. – 560 v. Chr.

Der Unterschied zu den kleinen Propheten besteht darin, dass die Schriften der drei großen Propheten sehr viel umfangreicher sind. Sie sind der Größe nach geordnet, d.h., dass die Schriften Jesajas an vorderster Stelle stehen, da sein Buch am größten ist, danach die Jeremias und so weiter. Die sogenannten Klagelieder thematisieren den Untergang Jerusalems und Judas, außerdem erzählen sie von der Zerstörung des Tempels im Jahr 578 v. Chr., doch aufgrund der Ähnlichkeit zu Jeremias Schreibstil und Ausdrücken werden sie seinem Buch zugeordnet.

Jesaja

Das Buch des Propheten Jesaja hat drei Teile, allerdings vermuten manche, dass die letzten zwei Teile die überarbeiteten Versionen des ersten Teils sind. Offiziell gelten sie als verfasste Schriften von anonymen Propheten, die Deuterojesaja und Tritojesaja (= zweiter Jesaja und dritter Jesaja) genannt worden sind. In Protojesaja (= erster Jesaja) wird hauptsächlich von Prophezeiungen über die Babylonier, Syrier, Moab, Ägypter und vielen anderen Kulturen berichtet. Außerdem wird ein Retter der Welt, der Messias erwähnt. Er soll ein Nachfahre von König David sein. Er wird Gerechtigkeit und Glaube bringen, denn er wird nach Gottes Urteil richten (Jesaja 11, 1-5). Bei den Christen wird Jesus als der Messias gedeutet, der hier beschrieben wird. In Deuterojesaja geht es um die Juden, die nach Babylon verschleppt worden sind. Hier wird JHWH (Name Gottes, ausgesprochen Jahweh, = Der Ich Bin Da) als einziger und wahrer Gott des von ihm auserwählten Volk der Juden beschrieben. Tritojesaja kündigt die Befreiung der Israelis an und berichtet davon, dass das Heil kommen wird. Allerdings ist der Elan, der Deuterojesaja auszeichnet, nicht mehr so deutlich zu spüren. Es heißt, das Volk habe durch seine Sünden das Kommen des Heils verzögert, doch sie werden dennoch erlöst.

Jeremia

Jeremia ist der zweite große Prophet, der seine Reden und Prophezeiungen weitergab. Er lebte in einem kleinen Ort nahe Jerusalems. Sein Buch wird in vier zeitliche Phasen eingeteilt, in denen eine Entwicklung und ein Wachstum zu erkennen ist. In seinem Buch ist von verschiedenen Konfessionen, Predigten, Vorhersagen, Sprüchen und Worten die Rede. Es endet mit seiner

Jesaja in einem Gemälde von Michelangelo, 1509, Sixtinische Kapelle

22

Page 23: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

eigenen Verschleppung und Gefangenschaft in Ägypten, der Zerstörung von Jerusalem und der Begnadigung des Königs Jojachin, König von Juda.

Um einer Schrift eines Propheten Ausdruck zu verleihen, folgt nun ein Zitat aus dem Buch Jeremias. Diese Textstelle ist eine der wichtigsten des ganzen Buches. Zitiert wird aus der Tempelrede (Jer 7, 1-4):

"Dies ist das Wort, das vom HERRN geschah zu Jeremia: Tritt ins Tor am Hause des HERRN und predige dort dies Wort und sprich: Höret des HERRN Wort, ihr alle von Juda, die ihr zu diesen Toren eingeht, den HERRN anzubeten! So spricht der HERR Zebaoth, der Gott Israels: Bessert euer Leben und euer Tun, so will ich bei euch wohnen an diesem Ort. Verlasst euch nicht auf Lügenworte, wenn sie sagen: Hier ist des HERRN Tempel, hier ist des HERRN Tempel, hier ist des HERRN Tempel!“

Jeremia kündet hier den Untergang des Tempels an, doch seine Gegner beharren auf der Aussage dass ein Haus des Herrn nicht zerstört würde. Jeremia zerstört die Sicherheit und das Vertrauen, die dem Tempel zugesprochen wird und muss damit fast mit dem Leben bezahlen.

Ezechiel

Der Prophet Ezechiel schreibt seine Gedanken und Schriften nieder, weil er die Herrlichkeit Gottes verkünden will. Er wirkt hauptsächlich im Exil (Babylon), da er dorthin verschleppt worden ist .Im Grunde gleicht Ezechiels Buch vom Aufbau dem Jeremias sehr stark, es ist auch chronologisch angeordnet und lässt eine Entwicklung erkennen. Das Aufbauschema ist:

• Unheil über Israel

• Unheil über Fremdvölker

• Heil über Israel.

Außerdem werden im Buch Ezechiel Geschichten von bzw. über den Propheten Daniel erzählt. Er kam als junger Mann nach Babylon und lebte dort als Traumdeuter, er wird auch öfter mit dem Traumdeuter Josef vom ägyptischen Pharao verglichen, von dem in Genesis berichtet wird. Daniel geht es vor allem um die Frage der gerechten Herrschaft. Er versucht verständlich zu machen, dass nicht die Menschen die richtigen Herrscher sind, sondern Gott selbst und nur er allein wird Heil bringen.

Ezechiel und Daniel werden in einem Buch zusammengefasst, da sie beide im Raum Babylon gewirkt haben. Es war die Zeit des babylonischen Exils, da Jerusalems besiegt worden ist und viele Bürger nach Babylon verschleppt worden sind (siehe Karte).

Linda Mäder

Quelle Bild 1 Quelle Bild 2

23

Page 24: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die vier Evangelien im Neuen Testament

Die vier Evangelien sind der zentrale Bestandteil des Neuen Testaments. Das Wort

Evangelium kommt aus dem Griechischen (euangelium) und bedeutet „gute Nachricht“ oder

„frohe Botschaft“. In den vier Evangelien wird jeweils die Heilsgeschichte des Christentums

erzählt. Das erste Evangelium im Neuen Testament ist das Evangelium nach Matthäus, es

folgen die von Markus, Lukas und Johannes.

Historische Einordnung

Die zeitliche Reihenfolge, in der die Evangelien verfasst wurden, ist allerdings eine andere.

Einen Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung bietet der Untergang von Jerusalem: 70 n.

Chr. hat Titus, der später römischer Kaiser wurde, mit der Einnahme von Jerusalem den

Aufstand der Juden gegen die römische Besatzung beendet. Unter Berücksichtigung dieses

Ereignisses, ergeben sich folgende Entstehungszeiträume: Das Markusevangelium steht in

unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit dem Untergang Jerusalems und wird daher auf

70 n. Chr. datiert; im Matthäusevangelium wird der Untergang Jerusalems vorausgesetzt und

es entstand etwa 80 n. Chr.; mit dem Lukasevangelium wird auf den Untergang

zurückgeblickt und es ist wohl zwischen 80 und 90 n. Chr. entstanden; das

Johannesevangelium hat eine längere Entstehungszeit und wurde gegen Ende des ersten

Jahrhunderts fertig gestellt.

Die Autoren der Evangelien

Das Johannesevangelium wurde von dem Apostel Johannes, der auch der Lieblingsjünger

Jesu war, verfasst. Insofern ist es ein Evangelium, das von einem Augenzeugen stammt. Bei

Matthäus handelt es sich um einen Schüler der Apostel, der sein Evangelium in Syrien in

griechischer Sprache geschrieben hat. Markus hat in Jerusalem in einem Haus gelebt, in dem

sich regelmäßig die christliche Urgemeinde, die sich nach der Kreuzigung gebildet und die

Auferstehung, die Vergebung der Sünden und die Wiederkunft Jesu verkündet hat, getroffen

hat; er hat das Evangelium wahrscheinlich in Rom geschrieben. Lukas war Arzt, stand mit

dem Apostel Paulus in Verbindung und hat in Kleinasien oder Griechenland geschrieben.

Werden die Evangelisten dargestellt, werden sie immer wieder mit den gleichen Symbolen

abgebildet: Matthäus mit einem Engel, Markus mit einem Drachen, Lukas mit einem Stier

und Johannes mit einem Adler.

24

Page 25: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas nennt man „synoptische Evangelien“.

Synopse bedeutet Zusammenschau. Diese Evangelien ähneln sich in Inhalt, Aufbau, Sprache

und Textmaterialien. Dennoch hat jeder Evangelist seinen eigenen Blick auf das Leben und

Wirken von Jesus. Das Johannesevangelium befasst sich – verglichen mit den synoptischen

Evangelien – wesentlich mehr mit dem Heiligen Geist.

Das Matthäusevangelium sieht und zeigt Jesus als Messias, den Erlöser

Israels, der im Alten Testament angekündigt wurde. Sein Evangelium

befasst sich mit der Herkunft und Kindheit Jesu, mit seinem Wirken in

Galiläa und später in Judäa und Jerusalem, seinem Leiden und seiner

Auferstehung. Besonders bekannt ist die Bergpredigt mit den

Seligpreisungen (Mt 5,1–7,29. Das Vaterunser findet sich im

Matthäusevangelium (Mt 6,1–13).

Das Markusevangelium erwähnt kurz die Taufe Jesu und beginnt dann

direkt mit seinem Wirken in Galiläa. Es folgt das Wirken auf der

Wanderung durch Judäa nach Jerusalem. Im Zentrum des Evangeliums

stehen die Erzählungen vom Tod und der Auferstehung aber auch vom

Leiden (Passion). Matthäus beschreibt Jesus als sehr menschlich (zornig,

traurig, hungrig, müde) aber auch seine Wirkung auf Mitmenschen

(Staunen, Ehrfurcht, Bestürzung, Unverständnis).

Das Lukasevangelium beginnt damit, dass der Evangelist darlegt, dass er

sich als Geschichtsschreiber versteht. Dann wird ausführlich die

Verheißung, die Geburt und die Kindheit Jesu erzählt. Es folgt das Wirken

Jesu in Galiläa, sein Weg nach Jerusalem sowie sein Leiden und seine

Auferstehung. Die Weihnachtsgeschichte, wie wir sie kennen, stammt aus

dem Lukasevangelium.

Im Johannesevangelium stehen die durch Jesus erteilten Belehrungen

und seine Überlegungen im Vordergrund und weniger sein Leben. Der

Evangelist stellt deutlich heraus, dass auch die Jünger die Bedeutung Jesu

und seiner Botschaft erst nach seiner Auferstehung verstanden haben.

Quellen: Die Bibel, Einheitsübersetzung, Wikipedia, Planet Wissen

Johannes Dickhaut

Matthäus / Engel

Markus / Löwe

Lukas / Ochse

Johannes / Adler

25

Page 26: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Paulusbriefe Es gibt insgesamt 13 Paulusbriefe. Sieben Briefe sind zweifelsfrei protopaulinisch (von Paulus geschrieben). Unter den pro-topaulinischen Briefen sind u.a. der erste & der zweite Brief an die Korinther und der Brief an die Römer.

Der Brief an die Kolosser ist stark umstrit-ten, da der Brief als proto- oder deutero-paulinisch gilt, weil der Stil nicht mit dem von Paulus übereinstimmt aber Paulus als Verfasser angegeben ist. Der andere Schreibstil im Brief kommt evtl. daher zustande, weil Timotheus (der Sekretär von Paulus) den Brief verfasst hat während Paulus in Gefangen-schaft war.

Eindeutig deuteropaulinisch (Paulus als Autor angegeben aber laut historisch-kritischen Exe-geten ausgeschlossen) gelten z.B. die Briefe an die Epheser und der zweite Brief an die Thes-salonicher, weil sie vom Schreibstil her den vorherigen Briefen von Paulus, die eindeutig als protopaulinisch gelten, nicht gleichen bzw. sich unterscheiden.

Als tritopaulinisch gilt der erste & der zweite Brief an Timotheus und der Brief an Titus, weil historisch-kritische Exegeten meinen, dass die Briefe einen deut-lich anderen Charakter haben als Briefe an Einzel-personen und vermutet wird, dass sie später ent-standen sind.

Der Brief an die Hebräer wird Paulus nachträglich zugeschrieben wobei das von Origenes (185 n.Chr. - 254 n.Chr.) und Clemens von Alexandria (150 n.Chr. - 215 n.Chr.) für unwahrscheinlich gehalten wurde, da der Stil in dem Brief von dem von Paulus abweiche und der Wortschatz viel größer war im Verhältnis zum eher kleinen Wortschatz von Paulus.

Im folgenden Abschnitt werden die eindeutig protopaulinischen Briefe kurz zusammenge-fasst, weil sie unumstritten die Sicht des Paulus wiedergeben.

26

Page 27: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Im Römerbrief geht es um die Rechtfertigung durch den Glauben an Jesus Christus. In den Augen von Paulus sind alle Menschen für ihre Sünden vor Gott verantwortlich. Der Vers (Röm 1, 16f) beschreibt den Inhalt des Briefes ziemlich treffend:

„Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht, ist es doch Gottes Kraft, zum Heil jedem Glaubenden, sowohl dem Juden zuerst, als auch dem Griechen. Denn Gottes Gerechtigkeit wird darin geoffenbart aus Glauben zu Glauben, wie geschrieben steht: Der Gerechte aber wird aus Glauben leben.“

Die Briefe an die Korinther sollen einen Einblick in das Leben der Korinther vermitteln. Korinth war eine reiche Hafenstadt mit großen sozialen Gegen-sätzen, einer breiten ethnischen und religiösen Vielfalt und einer in Griechenland sprichwörtlichen Sittenlosigkeit.

Im Brief an die Galater wendet sich der Apostel Paulus an die Galater. Paulus findet, dass die nichtjüdischen Christen von den Lehrern jüdi-sche Riten wie z.B. Essensvorschriften und Beschneidung aufgedrängt bekommen.

Im Brief an die Philipper begründet Paulus seinen Optimismus und seinen Ehrgeiz den Ge-fängnisaufenthalt (vermutlich in Ephesus) zu überstehen. Er habe keine Angst vor dem Tod, weil er denkt, dass man durch den Tod die Wiederauferstehung erlebt.

Im ersten Brief an die Thessalonicher geht es grob um die Erwartung der Gemeinde von Thessalonich an die Wiedergeburt Jesus Christus. Die Gemeindemitglieder verloren aber

langsam den Glauben an die Wie-derauferstehung Jesu Christi, weil einige ihrer Mitglieder verstorben waren.

Im Brief an Philemon versucht Paulus zwischen Philemon und seinem Sklaven Onesimus zu ver-mitteln. Paulus bittet Philemon Onesimus nicht zu bestrafen, weil dieser entflohen war. Der Brief ist eher persönlich gehalten.

Thanh Son

27

Page 28: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Offenbarung des Johannes

Allgemeines

Die Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch des Neuen Testaments und damit der Bi-

bel. Sie wurde Ende des 1. Jh. n. Chr. geschrieben. Damals war Kaiser Domitian der Herrscher

über das römische Reich, in dem die Christen eine Minderheit waren. Jerusalem war zer-

stört. Er forderte, vom Volk vergöttert zu werden, was aber dem christlichen Glauben wider-

sprach. Viele der Christen beteiligten sich am Kaiserkult, um zu überleben. Denen, die sich

weigerten, drohte die Todesstrafe. Für genau diese Christen auf der Flucht vor dem römi-

schen Staat wurde die Offenbarung geschrieben, als Durchhalteschrift sozusagen. Aus die-

sem Grund sind auch so viele Zeichen und Bilder als Verschlüsselung des Textes verwendet.

Zum Bespiel wird die Stadt Rom als Hure Babylon bezeichnet; Jesus taucht als Lamm auf.

Die Offenbarung wurde von Gott an Jesus und von diesem an Johannes weitergegeben, der

dann niederschrieb und kundtat, was er gehört und gesehen hatte. Man kann sagen, dass

sich die Offenbarung in drei Teile unterteilt: „Was er (Johannes) gesehen hat“ (Kp 1) „Was

gerade ist“ (Kp 2 und 3) und „Was danach geschehen wird“ (Kp 4 bis 22). Der erste Vers be-

schreibt das Thema des Buches: "Dies ist die Offenbarung Jesu Christi, die ihm Gott gegeben

hat, seinen Knechten zu zeigen, was in Kürze geschehen soll" (Offb 1,1). Hauptsächlich geht

es also um das Ende dieser Welt, was danach geschehen wird und wie sich die Christen ver-

halten sollen. Obwohl die Situation so hoffnungslos für die Christen aussieht, wird am Ende

doch Gott über die satanischen Mächte siegen. Dann gibt es einen neuen Himmel und eine

neue Erde und alles ist im Frieden mit Gott. Doch obwohl „Die Offenbarung“ eines der wich-

tigsten Bücher der Bibel ist, ist es auch das am schwersten zu verstehende.

Kapitel 5: Das Buch mit den sieben Siegeln

Im Kapitel 5 befindet sich Johannes im Himmel mit Gott und vielen anderen (himmlischen)

Geschöpfen. Gott sitzt auf seinem Thron und hat in der Hand ein Buch, das mit sieben Sie-

geln verschlossen und innen und außen beschrieben ist. Ein starker Engel erscheint und

fragt, wer würdig ist, das Buch zu öffnen. Er weiß wohl, wie viel das Buch für die Menschen

und ihr Schicksal auf der Erde bedeutet. Doch niemand, weder die Heiligen noch die Leben-

den oder Toten, kann es öffnen. Dadurch wird deutlich, dass das Schicksal der Menschen

nicht allein von den himmlischen Wesen gelenkt werden kann. Johannes fängt an zu weinen,

weil er enttäuscht ist, dass die Menschen so unvollkommen sind. Doch dann taucht Jesus in

der Gestalt eines Lammes mit den Wunden der Kreuzigung auf. Er kann das Buch öffnen, da

er durch sein Opfer an die Menschen das Leid und die Fehler und Ungerechtigkeit auf der

Erde erfahren hat. Daraufhin beginnt eine auffällig lange und detailliert beschriebene Lob-

preisung und Anbetung Jesu durch alle Wesen im Himmel.

"Die sprachen mit großer Stimme: Das Lamm, das geschlachtet ist, ist würdig, zu nehmen

Kraft und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Preis und Lob" (Offb 5,12). Ich

denke, dass diese sieben Tugenden je für eines der sieben Siegel stehen und nur derjenige,

der alle diese Tugenden erfüllen kann ohne sie zu missbrauchen, ist würdig das Buch zu öff-

nen.

Kapitel 7: Die Versiegelten und Die große Schar aus allen Völkern

Im ersten Teil dieses Kapitels wird beschrieben, wie ein Engel 144 000 Israeliten, je 12 000

aus jedem der 12 Stämme, mit dem lebendigen Gott versiegelt. Denn sie sind die Nachkom-

28

Page 29: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

men Jakobs. Er ruft vier anderen Engeln, die „die vier Winde der Erde festhalten“ zu: "Tut der

Erde und dem Meer und den Bäumen keinen Schaden, bis wir versiegeln die Knechte unseres

Gottes an ihren Stirnen" (Offb 7,3). Ich denke, dass Gott hier das übriggebliebene Israel seg-

net oder tauft (→ Stirn), und so vor möglichen Strafen an die Menschen schützt. Wahr-

scheinlich ist die Zahl der übriggebliebenen Israeliten das Symbol für die Christen, die in der

Verfolgung Gott treu geblieben sind. Er sagt also damit, dass alle gläubigen Christen belohnt

und gerettet werden.

Im zweiten Teil kommt eine unzählbare Schar von Menschen aus allen Völkern und Kulturen

vor den Thron Gottes und preist ihn. Sie tragen weiße Kleider und haben Palmzweige in ih-

ren Händen. Die weißen Kleider stehen wohl dafür, dass sie durch ihren Glauben an Jesus

von allem Schlechten erlöst wurden. Gott verspricht, diese Menschen zu beschützen und

ihnen gemeinsam mit Jesus den richtigen Weg weisen. Mir zeigt das, dass neben den Israeli-

ten auch Menschen anderer Kultur und anderen Glaubens erlöst werden können.

Kapitel 21: Das neue Jerusalem

Unsere Welt ist vergangen.

Ein neues Jerusalem kommt

aus dem Himmel von Gott

herab. Alles ist neu. Gott sagt,

es sei die Hütte Gottes bei

den Menschen, er würde dort

jetzt wohnen, mit seinem

Volk, die ihn als Gott sehen.

Es gibt kein Leid und keinen

Tod mehr, Gott sorgt sich um

alle. Er ist der Anfang (A

→Alpha) und das Ende (O

→Omega). Er hat die alte

Welt erschaffen, wieder vernich-

tet und nun eine neue aufge-

baut. Es gibt keine Sonne und keinen Mond, auch keine Nacht, denn Gottes Kraft erleuchtet

die Welt und Jesus leuchtet in ihr. Es gibt auch keine Tempel, denn Gott und Jesus sind allge-

genwertig und damit der Tempel.

Die Stadt hat eine hohe Mauer mit 12 Toren, die nie verschlossen sind. Sie stehen für die 12

Stämme der Israeliten. Auch die Maße der Stadt stehen im Zusammenhang mit den Zahlen

der Israeliten. Die 12 Grundsteine der Mauer stehen für die 12 Apostel, was zeigt, dass Gott

ihren Dienst anerkannt hat. Sie ist außerdem quadratisch, was wohl ein Zeichen für die Voll-

kommenheit und Gerechtigkeit ist. Es wird sehr ausführlich beschrieben, wie göttlich diese

Stadt aussieht (Edelsteine, Gold, Glas, Perlen,…). Doch nur die Gläubigen, die in Jesu „Le-

bensbuch“ stehen, werden eingelassen und zu Kindern Gottes. All die Lügner, Heuchler und

anderen schlechten Menschen kommen in die Hölle, was wie ein zweiter Tod ist. Dieses Ka-

pitel ist die Botschaft an die Verfolgten: gebt nicht auf, am Ende werdet ihr belohnt mit dem

ewigen vollkommenen Reich Gottes, und die, die euch Böses tun, werden bestraft.

Paula Ziyeh

Ein Engel zeigt Jesus das neue Jerusalem. Quelle

29

Page 30: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Offenbarung des Johannes Offenbarung von Jesus Christus

In der Offenbarung (griech.: apokalypsis, bedeutet Enthüllung) hat sich Gott Johannes durch einen Engel in Visionen offenbart. Johannes empfängt diese Visionen auf der Insel Patmos, auf die er verbannt wurde. Für die Visionen werden Bilder und Vorstellungen aus der jeweiligen Zeit verwendet. Durch die Offenbarung soll deutlich werden, dass Gott gegenwärtig ist und die Kontrolle hat, wobei er alles vorhersehen und letztendlich zum Guten wenden kann. Die verschiedenen Voraussagungen handeln über das Ende der Welt bzw. den Kampf zwischen dem Volk Gottes und den bösen Mächten. Darauf folgt der endgültige Sieg Gottes und eine Vision von einem neuen Himmel und einer neuen Erde, in der Gott unter den Menschen leben wird (Offb. 21,3-4)

Die sieben Sendschreiben (Offb 2-3,22)

In den sieben Sendschreiben (wobei sieben die Zahl der Vollkommenheit ist) möchte die Offenbarung die Grundwahrheiten über die christlichen Gemeinden vermitteln. Hierbei spielt der damals gegenwärtige Zustand der Gemeinden in Asien (Christenverfolgungen) eine Rolle.

Die Sendschreiben richten sich immer an die Engel der 7 Gemeinden. Jesus ruft zur Überwindung der damaligen Umstände und zur Überwindung der Zeit bis zu seiner Wiederkunft auf. Er erklärt, dass jede Gemeinde das Ziel haben soll, Menschen zu Jesus in die Ewigkeit zu führen.

Ephesus: Zu Beginn richtet er sich an die Gemeinde in Ephesus, welche sich zur Lieblosigkeit verändert hatte. Jesus fordert sie dazu auf, Buße zu tun und sich an ihre erste Liebe zu Gott und zur Gemeinde zu erinnern, da eine Gemeinde aus Liebe zu Gott und den Menschen gebaut werden sollte. Sollten sie nicht danach handeln, wird Jesus die Gemeinde in Ephesus entfernen.

Smyrna: Die Gemeinde in Smyrna war in materieller Sicht arm, aber in spiritueller reich. Jesus prophezeit ihr, dass sie oft leiden wird durch Christenverfolgungen. Aber sie soll sich nicht davor fürchten, solange sie Gott bis zum Tod treu ist. Jesus ruft Gläubige, die verfolgt werden, dazu auf, durchzuhalten, als Belohnung werden sie nicht den zweiten Tod sterben.

Pergamon: Durch einen falschen Propheten haben sich Mitglieder verführen lassen die Götzen zu verehren und sich von Gott abgewandt. Somit fordert Gott, dass diejenigen, die die falschen Götter verehren, zum richtigen Glauben zurückkehren sollen. Ansonsten wird er über sie kommen und sie mit dem „Schwert seines Mundes“ bekämpfen.

Thyatira, Gott lobt die Gemeinde für ihre Werke, die sich immer mehr verbessert haben. Aber er ist nicht damit einverstanden, dass sie die falsche Prophetin „Isebel“ dulden, die viele

30

Page 31: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

zu einem falschen Glauben verführt hat. Sie sollen ihren Glauben nicht verlieren und daran festhalten bis zur Wiederkunft des Herrn.

Sardes: Die Gemeinde wird von Gott der Gotteslosigkeit beschuldigt. Sie sollen dem Wort Gottes folgen und daran glauben, sonst werden sie nicht wissen wann er auf die Erde kommt.

Philadelphia: Gott hat die Macht Türen in ihrem Leben zu öffnen und zu verschließen. Auch sagt er ihnen, dass sie weiter am Glauben festhalten sollen, da er bald kommen wird.

Laodizea: Die Gemeinde lebt im Wohlstand, was Gott als Armut bezeichnet, da sie keinen klaren Glauben haben. Sie sollen sich ganz auf Jesus konzentrieren, sodass er im Mittelpunkt steht und nicht „vor der Tür“ (Offb. 3,20).

Die Frau und der Drache (Offb12, 1-17)

Die „mit der Sonne bekleidete Frau“ symbolisiert das Gottesvolk, während der Drache für Satan steht. Die Frau wird Gottes Sohn gebären, welchen der erscheinende rote Drache vernichten will. Die einsetzenden Wehen der Frau symbolisieren die Erwartung des kommenden Heils oder Unheils. Es handelt sich um einen Kampf zwischen Gott und Satan. Als die Frau das K ind gebar, entrückt es zu Gottes Thron und die Frau flieht in die Wüste. Im Himmel kämpfen Michael und seine Engel gegen den Drachen, den sie schließlich besiegen können. Durch den Sieg Gottes ist der Drache aber noch nicht vernichtet. Der Kampf im Himmel wird auf die Erde verlagert, da der Drache auf die Erde gefallen ist und dort gegen die Nachkommen der Frau kämpfen will. Also wird er die Christen verfolgen.

Das Lamm und die Seinen (Offb14)

Eine Volksmenge von 144.000 sind mit dem Lamm, welches Jesus Christus darstellen soll, anwesend, Die Zahl 144.000 symbolisiert die Menge an treuen Christen. Sie stehen auf dem Berg Zion, alle, die das Lamm als würdig erachtet hat, um mit ihm über die Nation zu herrschen. Drei Engel überbringen Botschaften, welche es zu erfüllen gilt. Sollten sie die Prüfung nicht bestehen, so wird Gott sich von ihnen abwenden. Es gibt keinen neutralen Ort, deshalb müssen sich alle entscheiden.

Quelle: http://www.biblebookofrevelation.com/Limages/The_Woman_and_the_Dragon.jpg

Vanessa Stöckl

31

Page 32: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die historisch-kritische Methode

Bei der Historisch-kritischen Methode handelt es sich um eine Exegese (Auslegung) der Bibel, die die Teile dieser, nach einem bestimmten Verfahren nachzustellen versucht, was auch aus der Wortbildung hervorgeht:

• „Historisch“ bezeichnet hierbei nicht nur das Alter der Texte, sondern meint auch den Versuch der Nachstellung, derer Entstehungsgeschichte.

• „Kritisch“ meint in diesem Sinne, dass objektiv und mithilfe wissenschaftlicher Hilfsmittel gearbeitet wird. Es wird in dieser Exegese von einer Bibel, die von Menschenhand geschaffen wurde, ausgegangen, um eine gewisse Objektivität zu bewahren.

Die historisch-kritische Methode orientiert sich stets an einem „Arbeitsplan“, durch welchen die zu überprüfenden Texte analysiert werden. Dieser ist wie folgt aufgebaut:

1. Textkritik: Diese macht es sich zur Aufgabe, den Original-Text aus verschiedenen gut erhaltenen Manuskripten oder Papyri herzuleiten. Die benutzten Quellen werden immer auf Alter, Schreibstil u.v.m. getestet, um sicher zu gehen, dass diese auch wahre Quellen sind.

2. Literarkritik: Diese befasst sich mit der Entstehung der Bibeltexte. Dabei gliedert sie die Bibeltexte in verschiedene, kleine Teile, um die möglichen Autoren herauszuarbeiten(Wer spricht wann?), und versucht damit die Entstehung zu rekonstruieren. Dabei werden auch Anlässe und literarische Mittel der jeweiligen Zeit untersucht.

3. Gattungskritik: Zu welcher Gattung gehören bestimmte Teile der Bibel, sind es Lieder oder Briefe, Reden oder Gebete, oder gar Wunder? Diese Frage wird in dieser Kritik beantwortet.

4. Redaktionskritik: In dieser, möchte man der Redaktionsgeschichte näher kommen, indem man diesmal nicht den Ursprung, sondern die Veränderung während der Überlieferungen genauer betrachtet.

5. Traditionskritik: Hier wird geprüft, wie sie überhaupt überliefert wurde. Man schaut sich hierbei die Entwicklung zwischen den Überlieferungen an, und versucht den vorliegenden Text einzuordnen.

6. Religionsgeschichtlicher Vergleich: Hier wird nochmal ein Vergleich mit dem Grundgedanken der christlichen Religion gemacht, um zur Kernaussage des Textes zu gelangen.

Die historisch-kritische Methode zeigt, dass die Bibel aus vielen, voneinander unabhängigen Texten entstanden ist, was zum richtigen Verständnis sehr wichtig ist. Zudem lässt sie eine starke Verbindung zwischen der Bibel und der Historik entstehen. So findet man bei der Analyse auch viele Spuren geschichtlicher Fakten in den Texten der Bibel, die auf eine gewisse Glaubwürdigkeit schließen lässt. So arbeitet diese Methode einerseits daran, die

32

Page 33: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Authentizität der Bibel zu beweisen, aber gleichzeitig versucht sie auch die Bibel gewissermaßen zu „überführen“.

Die Methode stößt aber dadurch natürlich auch auf eine Menge Kritik. Allen voran, dass die Bibel nicht nur wörtlich zu verstehen sei und, dass junge religiöse Leute eben diese Historisch-Kritische Methode im Theologie-Studium lernen müssen, was bei manchen sogar zu einem Abbruch des Studiums führt, da sie dadurch ihren Glauben verlieren. Auch, dass jeder eine individuelle Interpretation der Bibeltexte hat, ist somit ein wenig gefährdet.

„Sicher ist, dass es keinen Weg mehr an der historisch-kritischen Methode vorbei gibt und dass sie gerade als solche einem Anspruch der Sache der Theologie entspricht.“ (Joseph Ratzinger)

Ich denke, dieses Zitat beschreibt sehr gut meine Meinung zu dieser Methode. Sie ist keineswegs gegen die Bibel oder deren Leser gerichtet. Sie stellt eine wissenschaftliche Aufklärarbeit da. Wenn wir uns die Geschichte des alten Israels anschauen, schauen wir uns automatisch auch die Geschichte der Bibel(texte) an. Die Bibel ist es wert näher untersucht zu werden, mehr als die Analyse eines anderen Buches, da somit auch das Verständnis und damit wiederum der Umgang in unserer heutigen Gesellschaft gefördert wird. Denn ein Großteil der Menschen glaubt heutzutage nur noch an Bewiesenes.

Stefan Braun

ursprünglicher Text

Redaktionskritik Religionsgeschichtlicher Vergleich Gattungskritik Traditionskritik

Literaturkritik Textkritik

vorliegender Text

analytischer Teil

synthetischer Teil

33

Page 34: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Historisch-kritische Exegese (Gen 1 & 2)

"Entweder wir nehmen die Bibel ernst oder wir nehmen sie wörtlich." Der Sinn dieses Zitates

beschreibt das Anliegen der Exegese. „Exegese“ nennt man generell die Auslegung von

Texten. Wir werden der Bibel nur gerecht, wenn wir sie als historischen Text lesen. Ein Text

also, der

• zu einer bestimmten Zeit

• von bestimmten Personen

• unter bestimmten Umständen und

• mit bestimmten Absichten verfasst worden ist.

Wollten wir die Bibel wortwörtlich verstehen, würden wir diese Hintergründe nicht

ernstnehmen. Entsprechend falsch wäre unser Verständnis der biblischen Texte. Die

historisch-kritische Exegese jedoch nimmt die Bibel als historischen Text ernst.

• Historisch ist diese Methode, weil sie den „Prozess der Entstehung der Texte“

untersucht.

• Kritisch ist sie, weil sie anhand objektiver wissenschaftlicher Maßstäbe vorgeht.

Die beiden Schöpfungserzählungen der Bibel aus dem Buch Genesis zum Beispiel können nur

dann richtig verstanden werden, wenn die entsprechenden Hintergründe berücksichtigt

werden.

Gen 1,1 - 2,4a Gen 2,4b – 24

Wann: 550 v. Chr. Wann: 950 v. Chr.

Wer: Priester Wer: Gelehrte

Wo: Babylon Wo: Jerusalem

Gattung: Lied Gattung: Mythos

Kontext: Kult Kontext: andere Mythen

Absicht: Stärkung in feindlicher

Umwelt

Absicht: Sinnstiftung; Würde des

Menschen

Michalke-Leicht

34

Page 35: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Synoptischer Vergleich Die drei Evangelien Matthäus, Markus und Lukas sind voneinander abhängig (>>> Zwei-Quellen-Theorie). Die Autoren der Evangelien haben Ihre Sicht auf das Leben und Wirken Jesu von Nazaret dargestellt. Dabei wollten Sie nicht historische Fakten liefern, sondern persönliche Glaubenszeugnisse. Das zentrale Glaubenszeugnis ist das Bekenntnis. Dieser Jesus von Nazaret ist der Christus Gottes, der Messias, der die Welt erlösen und befreien wird. Um dieses Glaubensbekenntnis zu untermauern, sammeln sie Wundererzählungen und Gleichnisse Jesu. Auch fügen sie einzelne Zitate Jesu zu ganzen Reden zusammen (so z. B. die Bergpredigt Mt 5-7). Wenn man die drei (synoptischen) Evangelien miteinander vergleicht, stellt man fest: 1. Die Evangelien sind Interpretationen. 2. Die Evangelisten haben voneinander abgeschrieben. 3. Die jeweiligen Evangelien richten sich an spezifische Gruppen bzw. Gemeinden und

deren Situationen. Ein eindrückliches Beispiel für die evangelienspezifische Interpretation ist das Vater unser, das im Neuen Testament in zwei Varianten vorliegt. Die gelb markierten Textteile sind wortidentisch; die anderen Textteile weichen voneinander ab, sind also Akzentuierungen des jeweiligen Evangelisten. Mt 6,9-13 Lk 11,2-4 09 So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, dein Name werde geheiligt, 10 dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf der Erde. 11 Gib uns heute das Brot, das wir brauchen. 12 Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben. 13 Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen. [Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.]

2 Da sagte er zu ihnen: Wenn ihr betet, so sprecht: Vater, dein Name werde geheiligt. Dein Reich komme. 3 Gib uns täglich das Brot, das wir brauchen. 4 Und erlass uns unsere Sünden; denn auch wir erlassen jedem, was er uns schuldig ist. Und führe uns nicht in Versuchung.

Michalke-Leicht

35

Page 36: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Zweiquellentheorie

Die Zweiquellentheorie besagt, dass die Evangelisten Matthäus und Lukas beim Verfassen

ihrer Evangelien (griech. evangelion „frohe Botschaft“) zwei Hauptvorlagen hatten: das

Markusevangelium (ca. 70 n.Chr.) und die Logienquelle Q. Die Logienquelle Q (griechisch

logion „Ausspruch“) beinhaltet vor allem Reden und Aussprüche Jesu.

Die Zweiquellentheorie wurde im 19. Jahrhundert von H.J. Holtzmann und C.H. Weisse

entwickelt. Diese Theorie geht davon aus, dass das Markusevangelium und die Logienquelle

Q etwa zur selben Zeit entstanden sind. Daraus ergibt sich, dass Matthäus (ca. 80 n.Chr.) und

Lukas (80-90 n.Chr.) ihre Evangelien aus diesen beiden Quellen, gemischt mit eigenen

Geschichten (Sondergut) verfasst haben. Außer der Zweiquellentheorie gibt es noch zwei

weiter Theorien (Zwei-Evangelien-Theorie und Farrerhypothese) die sich mit dem

synoptischen Problem befassen. Das Synoptische Problem (synopsis: griech.

„Zusammenschau“), behandelt die Frage, wie die ersten drei einander ähnlichen Evangelien

des Neuen Testamentes zueinander in Beziehung stehen. Die Zweiquellentheorie ist in der

Wissenschaft heute allgemein anerkannt.

Vergleich der Synoptiker am Beispiel: „Das Ende des Tempels“

36

Page 37: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Markus Kapitel 13 Matthäus Kapitel 24 Lukas Kapitel 21

1 Und da er aus dem Tempel

ging, sprach zu ihm seiner

Jünger einer: Meister, siehe,

welche Steine und welch ein

Bau ist das!

2 Und Jesus antwortete und

sprach zu ihm: Siehst du

wohl allen diesen großen

Bau? Nicht ein Stein wird auf

dem anderen bleiben, der

nicht zerbrochen werde.

Der Anfang der Wehen

3 Und da er auf dem Ölberge

saß gegenüber dem Tempel,

fragten ihn Petrus, Jakobus

und Johannes und Andreas

besonders: 4 Sage uns, wann

wird das alles geschehen?

Und was wird das Zeichen

sein, wann das alles soll

vollendet werden? 5 Jesus

antwortete ihnen und fing

an, zu sagen: Sehet zu, dass

euch nicht jemand verführe!

1 Und Jesus ging hinweg von

dem Tempel, und seine

Jünger traten zu ihm, dass

sie ihm zeigten des Tempels

Gebäude.

2 Jesus aber sprach zu ihnen:

Sehet ihr nicht das alles?

Wahrlich, ich sage euch: Es

wird hier nicht ein Stein auf

dem anderen bleiben, der

nicht zerbrochen werde.

Der Anfang der Wehen

3 Und als er auf dem Ölberge

saß, traten zu ihm seine

Jünger besonders und

sprachen: Sage uns, wann

wird das alles geschehen?

Und welches wird das

Zeichen sein deiner Zukunft

und des Endes der Welt? 4

Jesus aber antwortete und

sprach zu ihnen: Sehet zu,

dass euch nicht jemand

verführe.

5 Und da etliche sagten von

dem Tempel, dass er

geschmückt wäre mit feinen

Steinen und Kleinoden,

sprach er:

6 Es wird die Zeit kommen,

in welcher von dem allem,

was ihr sehet, nicht ein Stein

auf dem andern gelassen

wird, der nicht zerbrochen

werde.

Die Vorzeichen

7 Sie fragten ihn aber und

sprachen: Meister, wann soll

das werden? und welches ist

das Zeichen, wann das

geschehen wird? 8 Er aber

sprach: Sehet zu, lasset euch

nicht verführen.

Quellen: http://www.realschulemoosburg.de/projekte/nt/quellen.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiquellentheorie http://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Evangelien-Theorie https://www.planet-wissen.de/kultur_medien/religion/jesus_von_nazareth/evangelien.jsp http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/markus/13/ http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/matthaeus/24/ http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/lukas/21/

Julian Sailer

37

Page 38: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Wahrheit der Bibel Den Begriff "Wahrheit" kann man auf verschiedene Arten definieren. Die erste Art der

Wahrheit ist die Tatsachenwahrheit. Hierbei handelt es sich vor allem um die Frage „Ist das

wirklich so? Wie kann man das beweisen?“.

Die zweite Art ist die Übertragungswahrheit. In diesem Fall wird eine Aussage als Metapher

gesehen und die entscheidende Frage lautet: „Was will der Autor damit sagen?“. Die Aussage

wird also nicht wortwörtlich, vielmehr geht es um die Erzählabsicht.

Viele Menschen, die die Bibel lesen, haben nur die Tatsachenwahrheit im Kopf und sprechen

dann häufig von „Fälschung“ und „Lüge“. Dabei beinhaltet die Bibel unglaublich viel

Wahrheit, sowohl Tatsachen- als auch Übertragungswahrheit. Die historische Genauigkeit ist

erstaunlich. Die Bibel ist viel genauer als die Aufzeichnungen der Ägypter, Assyrer oder

anderer früheren Völker. Viele archäologische Funde decken sich mit biblischen Aussagen.

Auch viele wissenschaftliche Grundsätze sind zumindest im Grundsatz schon in der Bibel

festgehalten, so zum Beispiel der Wasserkreislauf (Prediger 1:7) oder das Gravitationsfeld

(Hiob. 26:7).

Die existenzielle Wahrheit der Bibel

Sie kamen nach Betsaida. Da brachte

man einen Blinden zu Jesus und bat ihn,

er möge ihn berühren. Er nahm den

Blinden bei der Hand, führte ihn vor das

Dorf hinaus, bestrich seine Augen mit

Speichel, legte ihm die Hände auf und

fragte ihn: Siehst du etwas? Der Mann

blickte auf und sagte: Ich sehe Menschen;

denn ich sehe etwas, das wie Bäume

aussieht und umhergeht.Da legte er ihm

nochmals die Hände auf die Augen; nun

sah der Mann deutlich. Er war geheilt

und konnte alles ganz genau sehen. Jesus

schickte ihn nach Hause und sagte: Geh

aber nicht in das Dorf hinein!

38

Page 39: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Doch trotzdem kann man nicht die ganze Bibel wörtlich nehmen. Es geht nicht um die

einzelnen Worte eines Textes, sondern um deren Kerngedanken. Wer das vergisst, kommt

schnell auf den Gedanken, die Bibel sei erfunden und voller Lügen. So verhält es sich auch

mit den Heilungswundern Jesu. Ein Beispiel dafür ist die Heilung des Blinden von Bethsaida

(Mk 8,22-26).

Wer beim Lesen und Verstehen dieser Bibelstelle einzig und allein die Tatsachenwahrheit im

Sinn hat, versteht sie nicht. Nur wer sich überlegt „Was ist die Hauptaussage? Warum steht

diese Geschichte in der Bibel?“ kann die Absicht des Autors entschlüsseln.

Die eigentliche Aussage dieses Textes ist: Gott hilft dir, wenn du Hilfe brauchst. Er hat die

Kraft und die Güte dazu.

Beim Bibellesen ist es wichtig, auch über das Gelesene nachzudenken und sich zu fragen, was

dahinter steckt. Nur so kann man die Aussagen und Absichten dahinter verstehen. Außerdem

sollte man sich immer bewusst sein, dass die Bibel sehr alt ist und viele der Aussagen dem

früheren Wissensstandard entsprachen, heute aber wissenschaftlich belegt sind. Das heißt, die

Fehler sind nicht böswillig vom Autor niedergeschrieben worden, sondern meist aus

Unwissenheit entstanden.

Clara Ott

39

Page 40: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Wahrheit der Bibel

Was ist existenzielle Wahrheit?

Der Bibel geht es um existenzielle Wahrheit. Eine solche Wahrheit ist das, worauf ich mich

verlassen kann. Vielleicht besser: Wahrheit ist die Person, auf die ich mich verlassen kann.

Wenn die Beziehung zu einem Menschen mich trägt, dann ist diese Beziehung wahr. Ich

kann mich darauf verlassen. Die wahrste Wahrheit ist die lebendige Beziehung zu Gott. Des-

wegen kann Jesus sagen: ich gebe Zeugnis für die Wahrheit, die Gott ist.

Jesus ist oder steht für die Wahrheit

Jesus spricht im Evangelium nach Johannes: „Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt ge-

kommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf

meine Stimme.“ Pilatus sagte zu ihm: „Was ist Wahrheit?“ (Joh 18,37f.) Gemeint ist hier also

die existenzielle Wahrheit, dass die gläubige Verbindung zu Jesus die Grundlage der eigenen

Existenz ist.

Die Wahrheit von Mt 14,22-33

Es gibt zwei Arten von Wahrheit: Faktenwahrheit und Beziehungswahrheit. In der Bibel geht

es fast immer um die zweite Art. Entscheidend ist die Frage: Was ist die Erzählabsicht des

Autors? Wenn wir die Bibel wortwörtlich nehmen, werden wir sie niemals richtig verstehen.

Diese Erzählung hier will sagen: wer sich auf Jesus verlässt, der wird im Leben nicht unterge-

hen, der wird die Probleme und Herausforderungen meistern.

Der Text

"Gleich darauf forderte er

die Jünger auf, ins Boot zu

steigen und an das andere

Ufer vorauszufahren. Inzwi-

schen wollte er die Leute

nach Hause schicken. Nach-

dem er sie weggeschickt

hatte, stieg er auf einen

Berg, um in der Einsamkeit

zu beten. Spät am Abend

war er immer noch allein

auf dem Berg. Das Boot

40

Page 41: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

aber war schon viele Stadien vom Land entfernt und wurde von den Wellen hin und her ge-

worfen; denn sie hatten Gegenwind. In der vierten Nachtwache kam Jesus zu ihnen; er ging

auf dem See. Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie mein-

ten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst. Doch Jesus begann mit ihnen zu reden und

sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht! Darauf erwiderte ihm Petrus: Herr,

wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme. Jesus sagte: Komm! Da

stieg Petrus aus dem Boot und ging über das Wasser auf Jesus zu. Als er aber sah, wie heftig

der Wind war, bekam er Angst und begann unterzugehen. Er schrie: Herr, rette mich! Jesus

streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du

gezweifelt? Und als sie ins Boot gestiegen waren, legte sich der Wind. Die Jünger im Boot

aber fielen vor Jesus nieder und sagten: Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn."

Michalke-Leicht

41

Page 42: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Gotteswort in Menschenwort

Was ist Gotteswort?

Unter Gotteswort versteht man die Offenbarung von Gott an die Men-schen. Diese wendet sich an alle, ob gläubig oder nicht. Diese Offenbarung liegt oft bzw. meistens in schriftlicher Form vor und wird dann auch heilige Schrift genannt.

Gotteswort im Christentum

Die Bibel, aus dem Alten und dem Neu-en Testament bestehend, stellt im Christentum die heilige Schrift und so-mit Gotteswort dar. Auch das von Jesus Christus Gesprochene wird von den Christen als Gotteswort angesehen, da dieser als Mensch gewordener Gott / Gottessohn gilt.

Auch ein mündliches Gotteswort besteht im Christentum, die apostolische Tradition.

Ist Gotteswort ein Menschenwort?

Wenn man von der Bibel spricht, spricht man von einer Sammlung an aufgeschrieben Tex-ten. Somit kann man sagen, dass das Gotteswort eigentlich ein Menschenwort ist, denn ab-gesehen von den von Jesus gesprochenen bzw. überlieferten Worten, wurden alle Texte von Menschen verfasst. Somit war es unverhinderlich, dass sich Spuren der Verfasser in die Texte schleichen, z.B. in Form und Stil.

„Und der Herr sprach zu mir: Siehe, ich lege meine Worte in deinen Mund.“ (Jer 1,9)

„Denn niemals wurde eine Weissagung durch menschlichen Willen her-vorgebracht, sondern vom Heiligen Geist getrieben haben die heiligen Men-schen Gottes geredet.“ (2Pt 1,21)

42

Page 43: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Mit diesen beiden Zitaten wird klar, dass es sich hier nicht unbedingt um Menschenwort handeln muss, denn die Menschen die, die Bibel schrieben, waren von Gottes Geist erfüllt und wurden im inneren von ihm geleitet. Gott sprach zu ihnen und sie schrieben dies nieder. Man kann sie mit einem Dolmetscher vergleichen.

Wie ist aus Menschenwort Gotteswort geworden?

Wenn man es genau nimmt, ist die Heilige Schrift wie jedes andere Buch ein Menschenwort. Auch die Verfasser hatten keine Vorahnung, dass sie gerade eine heilige Schrift verfassen, an der sich tausend Jahre später immer noch Menschen orien-tieren. Dies war auch nicht ihre Ab-sicht.

Mit der Zeit sammelten sich immer mehr Briefe und Texte an, welche später dann auch in Gottesdiensten vorgelesen wurden. Durch mehrfa-ches sortieren und ordnen der Schriftstücke, hatten bald alle Kir-chengemeinden die gleiche Samm-lung. Diese Sammlung bestand aus dem Alten Testament und dem Neuen Testament.

Quellen http://www.ebfr.de/html/die_rechte_auslegung_der_schrift_war_immer_schon_umstritten.html http://www.confessio.de/cms/website.php?id=/oekumene/freikirchen/pfingstbewegung/bt5-hermeneutik-2008.html http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=143251 http://de.wikipedia.org/wiki/Wort_Gottes http://www.das-wort-der-wahrheit.de/uebersetzung-1

Christine Ganter

43

Page 44: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Gotteswort in Menschenwort

Was bedeutet Gotteswort im Menschenwort?

Gott in UNS?

Genauso wie Jesus davon sprechen kann, dass er uns in unseren Brüdern und Schwestern

begegnet, so begegnet Gottes Wort in dem, was Menschen niedergeschrieben haben. So ist

die Bibel gleichzeitig Gottes Wort und Menschenwort - oder noch besser: Gottes Wort in

Menschenwort.

Gotteswort in der Schrift?

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung,

insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt. Die Bezeichnung

einer Schrift als Wort Gottes ist oft gleichbedeutend mit deren Inspiration. GOTT spricht

durch die Bibel sehr präzise zu uns, es ist GOTTES Wort an uns.

44

Page 45: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

„Wort Gottes“ in theologischer Perspektive.

Im Christentum werden die jüdischen heiligen Schriften des Alten Testaments sowie die zum

christlichen Neuen Testament gehörenden Schriften Wort Gottes oder Bibel genannt.

Darüber hinaus wird aber schon im Prolog des Johannesevangeliums der Begriff Wort auf

Jesus Christus selbst bezogen, der als der Schöpfungsmittler und als fleischgewordenes Wort

Gottes zugleich im Gottesverhältnis eines einzigen Sohnes zum Vater steht und im Auftrag

dieses Vaters die Welt erlöst.

Neue Fassung

In der neuen Fassung der Bibelarbeiten, die das Katholische Bibelwerk im Bistum Münster

verfasst hat, wird die Reihe „Wort des lebendigen Gottes“ genannt.

Quellen

http://www.ebfr.de/html/die_rechte_auslegung_der_schrift_war_immer_schon_umstritten.html http://www.confessio.de/cms/website.php?id=/oekumene/freikirchen/pfingstbewegung/bt5-hermeneutik-2008.html http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=143251 http://de.wikipedia.org/wiki/Wort_Gottes

Julian Heyder

45

Page 46: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Wirkung der Bibel in der Kunst

Die Erschaffung des Menschen bzw. die Geschichte von den ersten Menschen

Adam und Eva ist eine Stelle in der Bibel, die besonders häufig in der Kunst verewigt

wurde. Besonders in der Epoche der Renaissance um 1500, als Kunst an Bedeutung

gewann, wurden unzählige Bilder von Adam und Eva aber auch insgesamt von Stel-

len der Bibel gemalt. Die Kunst hat großen Einfluss auf viele biblische Geschichten

und so wurden über Jahrtausende unzählige Bilder aus der Bibel reproduziert und

variiert.

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams

„Die Erschaffung Adams“ ist das wohl berühmteste Bild der Welt welches diese Stel-

le aus der Bibel darstellt. Das Gemälde wurde von dem Künstler Michelangelo

Buonarroti um 1508 bis 1512 gemalt. Es ist ein Ausschnitt aus einem Deckenfresko

aus der sixtinischen Kapelle. Es zeigt wie Gott von Putten umgeben und schwebend

den rechten Arm nach Adam ausstreckt, um ihm durch seine Berührung das Leben

zu schenken. Adam hält Gott ebenfalls die Hand entgegen. Ein weiteres Detail ist die

junge Frau die unter dem linken Arm Gottes zu sehen ist. Sie wird von vielen Kunst-

wissenschaftlern für die „ungeborene“ Eva gehalten.

46

Page 47: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Maarten van Heemskerck: Adam und Eva Der Künstler dieses Bildes ist Maarten van

Heemskerck . Er malte das Gemälde um 1550.

Hier sind Adam und Eva gemeinsam dargestellt.

Ein auffälliges Merkmal in diesem Kunstwerk sind

die völlig unterschiedlichen Hautfarben der bei-

den. Adam hat gebräunte Haut, Eva zarte fast

weiße Haut. Dadurch wird der Unterschied zwi-

schen Mann und Frau sehr hervorgehoben. In

diesem Bild steht Eva auf einem Stein also höher

als Adam. Da Sie auch noch die Hand auf Adams

Schulter legt, wird in diesem Bild der Eindruck

erweckt, dass Eva eine höhere Stellung hat als

Adam. Es gibt jedoch auch viele Werke, in denen

Adam die höhere Position einnimmt. Doch Eva

wird ebenfalls oft als mächtige und starke Frau,

oder auch als die Urmutter angesehen.

Lucas Cranach der Ältere: Adam und Eva Dieses Bild stammt von ca. 1508 – 1510 und

wurde von Lucas Cranach dem Älteren gemalt. Im

Vergleich zu Bild 2, werden Adam und Eva hier

weitaus identischer dargestellt. Sie werden als

gleichwertige Geschöpfe Gottes angesehen. Sie

haben ähnliche Haar- und Hautfarbe und stehen

auf einer Ebene.

Olivia Scheel

47

Page 48: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Wirkungen der Bibel in der Literatur Es gibt viele Bücher, welche sich mit der Bibel befassen, manche von ihnen sind eindeutig einige der größten Bü-cher der Welt. Die Literatur, die auf Basis der Bibel ge-schrieben ist, geht über alle Epochen hinweg bis hin in un-sere Zeit. Dieser Beitrag wird sich mit den Wirkungen und den Einfluss des „größten Buches“ in der Weltliteratur am Beispiel von Dan Browns Weltbesteller Sakrileg (The da Vinci Code) befassen.

Inhaltsüberblick

Robert Langdon ist ein bekannter und renommierter Sym-bolforscher von der Harvard University. Eines Abends wird er in das Louvre gerufen, in dem der Chefkurator des Louvre Jacques Saunière ermordet auf-gefunden wurde. Langdon wird anschließend verdächtigt der Mörder zu sein. Auf seiner Flucht hilft und begleitet ihn Sophie Neveu, eine Enkelin Saunières. Während ihrer "Reise" begegnen Langdon und Neveau immer wieder Symbolen und Personen, die auf die Prieuré de Sion und damit gleichzeitig auf den heiligen Gral hindeuten, denn diese geheime Bruder-schaft hat sich zur Aufgabe gesetzt eben jenen zu beschützen. Die beiden Protagonisten müssen sich nicht nur vor der Polizei verstecken, sondern auch vor der katholischen Organi-sation Opus Dei, die mit aller Macht verhindern will, dass das Geheimnis um den heiligen Gral gelüftet wird.

Kritik am Roman

Dan Browns Darstellungen von vielen historischen Aspekten wurde von vielen Institutionen, wie auch der katholischen Kirche stark kritisiert.

1. Brown stellt die These auf, dass Maria Magdalena und Jesus verheiratet waren und ein Kind namens Sarah gezeugt hätten, es existieren nach seinen Worten bis heute Nach-fahren Jesu.

2. Brown stütze sich bei seinen Recherchen für sein Werk auf hauptsächlich sehr umstrit-tene und fragwürdige Quellen.

3. Brown behauptet, die Person rechts neben Jesus auf Leonardo da Vincis weltberühmten Abendmahl-Bild sei eigentlich Maria Magdalena und nicht Jesu Jünger Johannes. Auch diese These wir von den meisten Experten sehr bezweifelt.

4. Brown hat in seinem Buch einige ganz offensichtlich falsch recherchierter historische Aspekte.

5. Brown versucht mit seinem Buch, die katholische Kirche in Schwierigkeiten zu bringen.

48

Page 49: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Aussagen des Romans mit Bezug auf die Bibel

1. Der heilige Gral, der in der Allgemeinheit oft als der Kelch wahrgenommen wird, aus demJesus beim letzten Abendmahl getrunken haben soll, sind nach Worten Browns, die Ge-beine Maria Magdalenas.

2. Maria Magdalena und Jesus waren verheiratet und haben miteinander ein Kind namensSarah gezeugt.

3. Die katholische Kirche versucht seit jeher, das Geheimnis um die Nachkommen Jesu zuverheimlichen.

4. Das göttliche Weibliche ist die eigentliche Gottheit.

Opus Dei

Zeichen von Opus Dei Gründer von Opus Dei, Josemaría Escrivá

Die Personalprälatur der römisch-katholischen Kirche spielt in Sakrileg eine entscheidende Rolle. Sie vertritt in diesem Roman die katholische Kirche und will mit aller Macht verhin-dern, dass das "Geheimnis" um den heiligen Gral ans Licht kommt. Sie geht hierbei mit ei-nem äußerst brutalen und rücksichtslosen Verhalten vor (Ermordung des Großmeisters der Priéure de Sion und seinen Vertretern). Opus Dei wird im Roman durch den Albino Silas (der Mörder) und Bischof Manuel Aringarosa vertreten.

Quellenverzeichnis http://opusdei.de/de-de/article/die-stellung-des-opus-dei-in-der-kirche/ http://de.wikipedia.org/wiki/Opus_Dei http://www.glauben-und-fragen.de/?id=D&Thema=5 http://de.wikipedia.org/wiki/Sakrileg_(Roman) http://www.spiegel.de/kultur/literatur/vatikan-kritik-an-sakrileg-voller-verleumdungen-und-fehler-a-413810.html Buch Sakrileg von Dan Brown (Lübbe Verlag)

Andreas Seiter

49

Page 50: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Eine Bedienungsanleitung für die Bibel Aufgabe und Verabredung Jede/r Schüler/in bearbeitet ein Thema, gestaltet dazu zwei DIN A4 Seiten (digital) und schickt diese bis zum 24. Oktober per Email zu. Format Zeichengröße 12 Pt Zeilenabstand 1,5 Ränder: 2,5 cm Mit Bildern oder / und Graphiken

Digitale Quellen zur Bibel Bibelausgaben im Netz

http://www.bibelserver.com/ http://www.diebibel.de/ https://www.die-bibel.de/startseite/ http://www.bibel-online.net/

Katholische Organisationen zur Verbreitung der Bibel http://www.bibelwerk.de/ http://www.bibelwerk.at/ http://www.bibelwerk.ch/

Evangelische Organisationen zur Verbreitung der Bibel https://www.dbg.de/ http://www.bibelgesellschaft.at/ http://www.die-bibel.ch/

Besondere Bibelausgaben und Projekte zur Bibel http://de.wikipedia.org/wiki/Armenbibel http://www.volxbibel.de/ Wissenschaftliche Ressourcen http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/ http://de.wikipedia.org/wiki/Biblische_Exegese http://www.bibelkommentare.de/index.php?page=dict

Michalke-Leicht

50

Page 51: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Die Bedienungsanleitung wurde erstellt

von

Andreas Seiter, Antonia Tomamichel, Christine Ganter, Clara Ott,

Florin Groth, Johannes Dickhaut, Julian Heyder, Julian Sailer, Laura

Petzoldt, Lina Wiegand, Linda Mäder, Marius Bäumer, Moritz

Tippkötter, Olivia Scheel, Paula Ziyeh, Sophie Herbstritt, Stefan

Braun, Thanh Son Hoang, Vanessa Stöckl, Franziska Seiter und

Wolfgang Michalke-Leicht

Die Texte und Bilder

entstammen den angegebenen Quellen.

Die Verwendung der Handreichung dient

ausschließlich dem internen schulischen Gebrauch.

Eine Publikation bzw. Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig.

51

Page 52: Ein Handbuch zum besseren Verständnis - michalke … · Rahmen des katholischen Religionsunterrichts der Klasse 10 erarbeitet worden. Gothe-Gymnasium Freiburg 2014 . 2. Inhaltsverzeichnis

Goethe-Gymnasium Freiburg

52